Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums,...

32

Transcript of Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums,...

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

2

Hannah-Arendt-Gymnasium

Elfriede-Kuhr-Str. 17

12355 Berlin

www.hannah-arendt-os.de

Fon: +4930-609718-0

Fax: +4930-609718-10

3

INHALTSVERZEICHNIS

1 Leitbild................................................................................................................................. 4

2 Allgemeines über unsere Schule ......................................................................................... 5

3 Bildungs- und Erziehungsziele ............................................................................................ 6 3.1 Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsziele ........................................................... 6

3.1.1 Fachkompetenz ................................................................................................... 6 3.1.2 Team-, Methoden- und kommunikative Kompetenzen ......................................... 6 3.1.3 Gesellschaftliches Engagement........................................................................... 7 3.1.4 Weitere spezielle Konzepte ................................................................................. 8

3.2 Angebotsprofil ............................................................................................................. 9 3.2.1 Sprachen und Künste (Aufgabenfeld 1) ............................................................... 9 3.2.2 Gesellschaftswissenschaften und Religion (Aufgabenfeld 2) ............................... 9 3.2.3 Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik (Aufgabenfeld 3)............. 10 3.2.4 Sport.................................................................................................................. 10 3.2.5 Wahlpflichtunterricht .......................................................................................... 10 3.2.6 Seminarkurse .................................................................................................... 11 3.2.7 Arbeitsgemeinschaften und Förderunterricht ..................................................... 11 3.2.8 Das IT-Konzept.................................................................................................. 11

4 Evaluation ......................................................................................................................... 12

5 Schulorganisation.............................................................................................................. 13 5.1 Schulleitung .............................................................................................................. 13 5.2 Erweiterte Schulleitung ............................................................................................. 13 5.3 Personalentwicklung ................................................................................................. 14 5.4 Schülerbeteiligung .................................................................................................... 14 5.5 Beratungs- und Informationsangebote ...................................................................... 14

5.5.1 Oberstufenkoordination ..................................................................................... 14 5.5.2 Elternsprechtage ............................................................................................... 14 5.5.3 Berufsberatung und Bewerbungstraining ........................................................... 15

5.6 Der Förderverein....................................................................................................... 15

6 Praktika und Kooperationen .............................................................................................. 15

7 Außerschulische Veranstaltungen ..................................................................................... 16 7.1 Allgemeine Planungsvorgaben.................................................................................. 16 7.2 Kurs- und Studienfahrten .......................................................................................... 16 7.3 Schüleraustausch ..................................................................................................... 17

8 Regelmäßige schulische Veranstaltungen......................................................................... 17

9 Ausblick – Zukunftsperspektiven ....................................................................................... 18

10 Anhänge............................................................................................................................ 19 10.1 Darstellung der einzelnen Fächer ............................................................................. 19

10.1.1 Sprachen und Künste (Aufgabenfeld 1) ............................................................. 19 10.1.2 Gesellschaftswissenschaften, Philosophie, Ethik und Religion (Aufgabenfeld 2)25 10.1.3 Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik (Aufgabenfeld 3)......................... 28 10.1.4 Sport.................................................................................................................. 31

10.2 Verabschiedung des Schulprogramms...................................................................... 32 10.3 Impressum................................................................................................................ 32

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

4

1 LEITBILD

Unser Schulprogramm legt verbindlich fest, welche Schwerpunkte alle am Schulleben

Beteiligten im Rahmen des Berliner Schulgesetzes und des praktisch Möglichen setzen. Es gilt

für weitere drei Jahre. Folgende Leitgedanken sind dabei bestimmend:

� In der schulischen Bi ldung setzen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die

Vermittlung von Werten, moralischen Grundsätzen wie Verantwortungsbewusstsein,

Zivilcourage, Hilfsbereitschaft und Respekt. Dazu zählen Rücksichtnahme, Toleranz,

Umgangsformen, aber auch Kommunikationsbereitschaft und Gewaltfreiheit. Ebenso bilden

ein Arbeits- und Qualitätsethos die Grundlage für Zusammenarbeit und Gemeinsinn. Darauf

verweist nicht zuletzt unser Angebot in den Fächern Ethik, Philosophie und Religion, das

einen wesentlichen Beitrag zur Identifikation mit den Ansichten und Grundsätzen der

Namenspatronin unserer Schule, Hannah Arendt, leistet.

� Die Schülerinnen und Schüler werden individuel l gefördert, indem ihr Selbstvertrauen,

ihre Selbstständigkeit und ihr Verantwortungsgefühl der Schulgemeinschaft gegenüber

gesteigert werden. So wächst die Einsicht in die Notwendigkeit von Leistungsbereitschaft.

Der Gemeinsinn und das Engagement der Schüler wird sich beim Aufbau eines

Ehemaligennetzwerkes aus Schülern und Lehrern oder einer von Schülern für Schüler

organisierte Nachhilfe und gegenseitige Unterstützung zeigen.

� Unsere Schüler werden durch Wettbewerbe und Austauschprogramme in die Lage versetzt,

international zu kooper ieren und zu konkurrieren.

� Der fremdsprachliche Unterricht, auch in den Sachfächern, Fächer übergreifender IT-

Einsatz und ein grenzüberschreitender Kontakt zu Menschen und Kulturen gehören dazu.

� Unsere Schule soll die Augen für gesellschaftliche Probleme öffnen, aber auch die positiven

Seiten der Gesellschaft widerspiegeln.

� Die Schule ist in die Gesellschaft eingebunden und steht mit ihr in Wechselwirkung, unter

anderem durch den Kontakt zu Betrieben und Universitäten sowie durch die Besuche von

außerschulischen Lernorten. Die Wechselwirkung zeigt sich auch in der Teilhabe an Kultur

und dem Angebot von Kultur.

Die Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern ist eine notwendige Voraussetzung für

das erfolgreiche Handeln nach unserem Leitbild und ist ausdrücklich erwünscht!

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

5

2 ALLGEMEINES ÜBER UNSERE SCHULE

Das Hannah-Arendt-Gymnasium ist eine Schule ab Klassenstufe 7 mit den Sprachenfolgen:

Englisch als erste Fremdsprache und Spanisch (S4) bzw. Französisch (S1) als zweite

Fremdsprache. Sie bietet ein breites Fächerangebot in allen Altersstufen und durch

Schwerpunktsetzung in jeweils einem Zug einen bilingualen Sachunterricht in Geschichte

und/oder Geografie in englischer Sprache ab Klassenstufe 8.

Die Schule führt zur allgemeinen Hochschulreife nach 6 Jahren. Bei entsprechenden

Leistungen kann in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe der schulische Teil der

Fachhochschulreife nach erfolgreicher Absolvierung des ersten und zweiten Kurssemesters

erworben werden.

Unsere Schüler1 kommen überwiegend aus dem südlichen Teil des Bezirks Neukölln und dem

angrenzenden Bezirk Treptow-Köpenick. Die Einbettung in die in den 1990er Jahren ent-

standene Rudower Gartenstadt mit vielen jungen Familien und Zuzügen aus dem Norden

Neuköllns zeigt sich in einer ungebrochenen Nachfrage. In jedem Jahr übersteigt die Zahl der

Anmeldungen die an unserem Gymnasium zu vergebenden Plätze.

Mit ca. 800 Schülern gehört das Hannah-Arendt-Gymnasium zu den mittelgroßen Gymnasien

Berlins. Die Schule ist durch ihren ebenerdigen Zugang, die Sanitäranlagen und den Aufzug

vollständig behindertengerecht ausgelegt.

Unser Lehrerkollegium besteht aus ca. 70 Lehrerinnen und Lehrern verschiedenen Alters.

Regelmäßig bilden wir 10 bis 15 Referendare in einer Vielzahl von Fächern aus und begleiten

auch Hochschulpraktikanten bei ihren ersten unterrichtlichen Erfahrungen.

Der im Jahre 2000 eingeweihte dreistöckige Schulneubau an der Elfriede-Kuhr-Straße hat 27

allgemeine Klassenräume sowie Fachräume für Musik, Kunst, Informatik, Physik, Chemie,

Biologie, eine Aula und eine dreiteilige Sporthalle mit Publikumstribüne. Im Außengelände

befinden sich der Schulhof mit zahlreichen Ballspielmöglichkeiten und das Sportgelände für

Leichtathletik und Mannschaftsspiele.

Die Teilnahme der Eltern am Schulleben zeigt sich an intensiver Mitarbeit im Rahmen der

Gesamtelternvertretung, der Schulkonferenz und der Teilnahme an den Fachkonferenzen. Die

Eltern nehmen darüber hinaus mit großem Interesse die Angebote der Elternabende,

Elternsprechtage und Beratungstage für den Wahlpflichtunterricht und die Kurswahl der

gymnasialen Oberstufe wahr. Der Förderverein der Schule wird zu einem Großteil durch das

Engagement der Eltern getragen.

Detaillierte Informationen zum Fächerangebot, deren Inhalte und weitere Daten finden Sie im

Anhang ab Seite 15.

1 Im Folgenden verzichten wir auf die explizite Nennung des jeweils anderen Geschlechts.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

6

3 BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSZIELE

Als vorrangig erachten wir die Verbesserung der folgenden drei Bereiche bei unseren Schülern:

1. Fachkompetenz

2. Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz, Teamkompetenz

3. Gesellschaftliches Engagement

3.1 Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsziele

Für die Umsetzung dieser Ziele ist unter anderem die Festschreibung von Teilungsstunden

unabdingbar. Zur Zeit gibt es Teilungsunterricht in den Naturwissenschaften sowie in der ersten

und zweiten Fremdsprache.

Die Vorschläge, die sich auf die drei Ebenen „unterrichtlich“, „schulisch“ und „über den Rahmen

der Schule hinausgehend“ aufteilen, wurden von den Fachbereichen zu obigen Bildungs- und

Erziehungszielen erarbeitet.

3.1.1 Fachkompetenz

Trotz der wachsenden Anzahl der Aufgaben bei der Vermittlung verschiedener Kompetenzen

an einer allgemein bildenden Schule steht der Erwerb von Fachwissen immer noch an erster

Stelle. Diese Fachkompetenz ist es auch, die in den bekannten Studien (z. B. PISA) in erster

Linie überprüft wird und somit als Indikator für die Qualität der Lehre an jeder einzelnen Schule

herangezogen wird. Zudem erfolgt die Schulung weiterer Kompetenzen wie gesellschaftliches

Engagement oder soziale Kompetenz im Rahmen des Fachunterrichts oder Fächer

übergreifender Projekte.

3.1.2 Team-, Methoden- und kommunikative Kompetenzen

Um am Hannah-Arendt-Gymnasium diese Kompetenzen der Schüler nachhaltig und einheitlich

zu verbessern, wird jede Klassenstufe in drei mehrtägigen Projekten an das selbstständige,

eigenverantwortliche und kooperierende Lernen herangeführt.

In den Klassenstufen 7-9 wird dabei entsprechend der „klassischen“ Einteilung der

pädagogischen Schulentwicklung (PSE) gearbeitet: Zunächst werden Methoden zur selbst-

ständigen Wissensaneignung vermittelt, dann die Verbesserung der Kommunikation im Alltag

und im Unterricht. In der Klassenstufe 9 lernen die Schüler dann, wie sie gemeinsam im Team

effektiv arbeiten können.

In der Klassenstufe 10 werden in Vorbereitung auf den mittleren Schulabschluss (MSA)

Präsentationsmethoden in den Vordergrund gerückt.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

7

Klassenstufe Inhalt

7 Methodentraining

8 Kommunikationstraining

9 Teamentwicklung

10 Vorbereitung MSA & Präsentieren

Q1 Trainingskurse als Vorbereitung auf die 5. PK im Abitur

Q3 Erarbeitung der Exposés für die 5. PK

Da es sich bei der pädagogischen Schulentwicklung um einen Prozess handelt, bilden sich die

Lehrkräfte für diese Aufgaben kontinuierlich fort.

In den folgenden Jahren steht vor allem die inhaltliche und organisatorische Verbesserung des

Konzepts im Vordergrund, und zwar besonders in den Klassenstufen 7-9. Es soll ein Austausch

zwischen den Kollegen der einzelnen Gruppen stattfinden, sodass die Materialien erneuert bzw.

auch verbessert oder konzentrierter angewendet werden können. Neue Methoden sollen das

Konzept in Zukunft erweitern und verbessern.

In der Oberstufe werden die Schüler stärker mit wissenschaftlichen Methoden vertraut gemacht

sowie befähigt, Themen für Referate und Facharbeiten selbst zu entwerfen und eigene

Arbeitsthemen bzw. Problemstellungen zu entwickeln. Die Schüler der Q1 führen das noch

unter Anleitung der Fachlehrer durch, während die Schüler der Q3 dies in Form der

Projektarbeit selbstständig durchführen und in einem Exposé dokumentieren werden.

3.1.3 Gesellschaftliches Engagement

Zu den Hauptaufgaben der Schule gehört es, junge Menschen zur Teilhabe am

gesellschaftlichen Leben anzuregen. Das Hannah-Arendt-Gymnasium nimmt diese Aufgabe

sehr ernst, indem unterrichtliche und außerschulische Aktivitäten, die dies verwirklichen,

gefördert werden.

Dazu gehören u.a.:

- Betonung der Werteorientierung in allen Fachbereichen

- Regelmäßige Exkursionen zu außerschulischen Lernorten (Stadtgeografie, politische

Institutionen, Gedenkstättenfahrten, Zusammenarbeit mit den Universitäten, insbesondere

in den Naturwissenschaften)

- Teilnahme am „Runden Tisch“ des Frauenviertels zur Pflege der Kontakte im

gesellschaftlichen Umfeld

- Teilnahme an Festen im lokalen Umfeld

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

8

- Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Kultureinrichtungen

- Gespräche mit Zeitzeugen

- Podiumsdiskussionen mit Politikern

- Nutzung der schulischen Räumlichkeiten durch Organisationen der Gartenstadt Rudow und

der demokratischen Parteien

- Kooperation mit dem Polizeiabschnitt 56

Diese Aktivitäten werden weiter gepflegt und ausgebaut.

3.1.4 Weitere spezielle Konzepte

3.1.4.1 Konflikttraining mit Eltern

Wir begleiten Eltern in ihren Bestrebungen, Elemente der Streitschlichtung auch in ihren

Familien zu etablieren, indem wir interessierten Müttern und Vätern zu diesem Bereich mit dem

„Konflikttraining mit Eltern" ein bundesweit anerkanntes Konzept als Abendseminar anbieten.

Wir möchten mit dieser Kooperation zwischen Schule und Elternschaft gemeinsame

Erziehungsziele stärken, um die Familien zu unterstützen, das am Hannah-Arendt-Gymnasium

gewünschte Zusammenleben erfolgreich zu gestalten.

3.1.4.2 Krisen-, Konflikt- und Gewaltberatung nach dem Hamburger Modell©

Wir stützen Schüler bei Problemen oder in ihren Krisen, indem wir ihnen Beratungen anbieten,

um sie in ihrer Eigenverantwortlichkeit stärken, Selbstbewusstsein durch Selbstwahrnehmung

erreichen und ihre Konfliktkompetenz erweitern. Dies wird gewährleistet durch eine zertifizierte

Krisen,- Konflikt- und Gewaltberaterin, Ansprechpartnerin ist Frau Lehne.

3.1.4.3 Das Berufs- und Studienberatungskonzept

Das Hannah-Arendt-Gymnasium bietet ein sehr großes Fächerangebot an. Die Auswahl daraus

sollte nach persönlichen Interessen und im Hinblick auf die spätere Berufswahl erfolgen. Viele

Schüler haben aber zum Zeitpunkt ihrer Wahlen noch keine konkreten Vorstellungen, welchen

Beruf sie ergreifen wollen. Deshalb unterstützen wir sie und ihre Eltern in diesem

Entscheidungsprozess. Als Gymnasium liegt unser Schwerpunkt dabei vor allem in der Hilfe bei

der Suche nach einem geeigneten Studienfach.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

9

3.2 Angebotsprofil

3.2.1 Sprachen und Künste (Aufgabenfeld 1)

Am Hannah-Arendt-Gymnasium werden die Fremdsprachenfolgen Englisch/Französisch (S1)

und Englisch/Spanisch (S4) unterrichtet.

Als dritte Fremdsprache kann Latein ab der Klassenstufe 8 gewählt werden. Wird das Fach

Latein kontinuierlich bis zum Abitur belegt, schließt der Unterricht mit dem Erwerb des Latinums

ab.

Zusätzlich kann Spanisch in Arbeitsgemeinschaften belegt werden. Auf Nachfrage kann dieses

Angebot z.B. um die Fächer Italienisch und Russisch ergänzt werden.

Die Schule hat in der Mittelstufe in jeweils einer Klasse einen bilingualen (zweisprachigen)

Sachfachunterricht. In diesen Klassen werden die Fächer Geografie und/oder Geschichte

überwiegend in englischer Sprache unterrichtet. Um diese Klassen besonders zu fördern,

erhalten sie in der Klassenstufe 7 eine zusätzliche Teilungsstunde in der ersten Fremdsprache.

Bildende Kunst und Musik werden in der Mittelstufe im Klassenverband durchgängig

zweistündig (in den Klassenstufen 9 und 10 jeweils in einem Schulhalbjahr) unterrichtet.

Zusätzlich können beide Fächer als Wahlpflichtkurse gewählt werden. In der Oberstufe finden

regelmäßig Grund- und Leistungskurse statt.

Seit 2005 ist Darstellendes Spiel als Wahlpflichtkurs in der Klassenstufe 10 und als Grundkurs

in der Oberstufe an der Schule eingerichtet.

3.2.2 Gesellschaftswissenschaften und Religion (Aufgabenfeld 2)

Geschichte und Geografie

Im Rahmen unseres Schulprofils legen wir Wert darauf die Fächer Geschichte und Geografie zu

stärken. Daher nutzen wir die uns zur freien Verfügung stehenden Stunden in den

Klassenstufen 8 und 9 zur Vertiefung des Bildungsangebots in diesen Fächern.

Philosophie und Ethik

Eine besondere Rolle im Profil unserer Schule spielt das Fach Philosophie. Der Schwerpunkt

Philosophie trägt auch der Namensgeberin der Schule Rechnung und fördert so die

Identifikation mit der Schule.

Der Philosophieunterricht versteht sich als Schlüsselfach zur Vertiefung bereits erworbener

Fähigkeiten und Kenntnisse und zur Erweiterung des Erkenntnishorizonts durch

Methodenkompetenz: Argumentieren können, Argumentationstechniken und –strukturen

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

10

kennen, am Begriff arbeiten, philosophische Fragen selbst finden und stellen lernen, den

Diskurs suchen und sich in ihm zu behaupten.

Im Ethikunterricht werden Inhalte zu Wertesystemen, Betrachtung der sozialen und

gesellschaftlichen Verhältnisse und Verhaltensweisen behandelt sowie Kenntnisse von Kulturen

und Religionen der Welt vermittelt.

Religion

Ein zusätzliches, freiwillig zu besuchendes Unterrichtsangebot stellen die Fächer evangelische

und katholische Religion dar.

Der evangelische und der katholische Religionsunterricht werden in den Klassenstufen 7 bis 10

zeitlich parallel und gelegentlich in Kooperation angeboten. In der Oberstufe wird das Fach

Religion fortgeführt.

3.2.3 Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik (Aufgabenfeld 3)

Die Förderung der naturwissenschaftlichen Fächer ist uns ein weiteres Anliegen. Dazu bieten

wir in der Mittelstufe durchgängig Teilungsunterricht an, um experimentelles Arbeiten zu

ermöglichen.

In der Oberstufe finden in allen diesen Fächern kontinuierlich Leistungskurse statt.

3.2.4 Sport

Als einziges Bewegungsfach leistet der Sportunterricht einen spezifischen Beitrag hinsichtlich

einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung und einer gesunden Lebensführung.

Hervorzuheben ist die große Bedeutung der Sozial- und Teamkompetenz, die sich in solch

wichtigen Aspekten wie Fairness, Toleranz, Teamgeist, Selbsteinschätzung und Selbstkritik

widerspiegeln. Das Fach Sport bietet den Schülern weiterhin die Möglichkeit, ihren physischen

und psychischen Stress sowie ihre Aggressionen abzubauen.

3.2.5 Wahlpflichtunterricht

In den Klassenstufen 8 und 9 wird ein zweistündiges Wahlpflichtfach angeboten. In der

Klassenstufe 10 werden zwei Wahlpflichtfächer angeboten, um die Leistungskurse

vorzubereiten.

Die Wahlpflichtfächer dienen der Vertiefung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen.

Sie helfen somit bei der Herausbildung von Interessenschwerpunkten und bereiten in

Klassenstufe 10 auf das Kursangebot in der Oberstufe vor. Wahlpflichtfächer sind kein

Nachhilfeunterricht. In ihnen werden keine Lerninhalte vergangener Schuljahre wiederholt oder

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

11

neue Themen vorgearbeitet. Der Unterrichtsschwerpunkt liegt auf Lerninhalten, die in dieser

Form nicht im „normalen“ Klassenunterricht vermittelt werden. Aufgrund der meist geringeren

Gruppengröße findet der Wahlpflichtunterricht häufig besonders schüler- und auch

projektorientiert statt.

Das Wahlpflichtfachangebot richtet sich nach den Interessen der Schüler und deren

Wahlverhalten und ist daher variabel. Folgende Fächer können in der Regel gewählt werden:

Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel und GPS

(siehe unten); Geografie und Philosophie; Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik.

Für die Einrichtung eines Kurses sind mindestens zwölf Schüler notwendig.

3.2.6 Seminarkurse

Seminarkurse sind Grundkurse, die ausdrücklich Fächer übergreifend angelegt sind und

zweisemestrig angeboten werden, um ein methodisch vertieftes und projektorientiertes Arbeiten

zu ermöglichen.

Wir bieten derzeit zwei Seminarkurse an in den Fächerkombinationen Physik & Informatik zum

Thema „Elektrotechnik und Mikrocomputer“ und den Fächern Geschichte, Politikwissenschaften

und Religion zum Thema „Der Nahostkonflikt“.

3.2.7 Arbeitsgemeinschaften und Förderunterricht

Zur Ergänzung des Unterrichtsangebots finden am Hannah-Arendt-Gymnasium in jedem

Schuljahr Arbeitsgemeinschaften und Förderunterricht statt.

Dieses Angebot ist variabel, es richtet sich einerseits nach den Schülerinteressen, andererseits

nach der Lehrerausstattung der Schule. Aufgrund der in den letzten Jahren erfolgten

Einschränkungen in diesem Bereich ist die Anzahl der AG-Angebote starken Schwankungen

unterworfen.

Die AGs lassen sich den folgenden Bereichen zuordnen: Sprachen, Musik, Kunst, Sport,

Informatik, Philosophie und Sonstiges. Auf unserer Schulhomepage kann jederzeit das aktuelle

Angebot in Erfahrung gebracht werden.

Eine engagierte Redakteursgruppe gibt ca. 4 mal im Jahr eine Schülerzeitung heraus.

3.2.8 Das IT-Konzept

Informationstechnologie durchdringt als Querschnittswissenschaft fast alle Bereiche unserer

Gesellschaft und die Kompetenz im Umgang mit ihr wird im täglichen Leben erwartet. Dem trägt

das Hannah-Arendt-Gymnasium auf drei Ebenen Rechnung:

� Grundlegende Kenntnisse gemäß dem „eEducation Berlin Masterplan“ werden integriert im

Fachunterricht vermittelt.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

12

� Vertiefte Kompetenzen im Bereich „Office“ können in einer Kooperation mit der VHS

Neukölln von interessierten Schülern erworben werden. Wir bieten die Möglichkeit, VHS-

Kurse zu Bürosoftware („Office“) speziell für Schüler an unserer Schule zu besuchen.

Die erworbenen Fähigkeiten können durch das Ablegen einer international anerkannten

Prüfung, dem Europäischen Computerführerschein ECDL, nachgewiesen werden. Die

Schule ist zertifiziertes Prüfungszentrum.

� In der Mittelstufe findet Wahlpflichtunterricht Informatik statt, der unseren Schülern die

Abiturprüfung in diesem Fach ermöglicht.

4 EVALUATION

Durch verschiedene Evaluationen wird der Erfolg der pädagogischen Arbeit am Hannah-Arendt-

Gymnasium überprüft.

Nachdem 2006 mit dem Programm SEIS2 extern evaluiert wurde, haben wir seitdem

schulinterne Evaluationsverfahren entwickelt.

Die Überprüfung unserer Arbeit soll einerseits auf einer breiten Basis der Rückmeldungen von

Schülern, Lehrern und Eltern geschehen, die es uns erlaubt, kritische Aspekte frühzeitig zu

erkennen und die Ergebnisse unserer Arbeit in Beziehung zur Arbeit an anderen Schulen zu

setzen. Anderseits sollen die im Leitbild festgelegten Schwerpunkte in besonderer Weise

berücksichtigt werden. Neben einem allgemeinen Überblick hat die interne Evaluation daher vor

allem die Entwicklung von Fachkompetenz, die Entwicklung von Team-, Methoden- und

kommunikativer Kompetenz sowie die Öffnung der Schule nach außen zum Gegenstand.

Wir begreifen die interne Evaluation als Instrument zur Sicherung der Qualitätsentwicklung an

unserer Schule. Ergebnisse der internen Evaluation sollen Stärken und Schwachstellen unserer

pädagogischen Arbeit aufzeigen und uns eine Rückkopplung über die Wirksamkeit der

durchgeführten Maßnahmen geben. Damit wird die interne Evaluation zu einer wichtigen

Entscheidungsgrundlage für die Planung des Schulentwicklungsprozesses und für die

Feinjustierung bereits eingeführter Maßnahmen.

Um ein möglichst ausgewogenes Bild zu erhalten, werden in der internen Evaluation sowohl die

subjektive Einschätzung der an der Schule beteiligten Gruppen als auch von außen abrufbare

Indikatoren des Schulentwicklungsprozesses, sowohl der Prozess als auch dessen Ergebnisse

berücksichtigt. Aus Gründen der Akzeptanz, aber auch der Durchführbarkeit beschränken wir

uns zunächst auf die Befragung mithilfe von Fragebögen, auf die Auswertung schulstatistischer

2 SEIS – Selbstevaluation in Schulen

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

13

Daten und, in geringerem Umfang, auf die Auswertung von Arbeits- und Prüfungsergebnissen

der Schüler. Sämtliche Daten werden anonym erhoben.

Der aktuelle Evaluationsbericht kann auf der Schulhomepage eingesehen werden.

Ansprechpartner sind Frau Zierow und Herr Ulrich.

5 SCHULORGANISATION

Neben den allgemein üblichen und bekannten Dingen wie z. B. dem Unterrichtsbeginn um 8.00

Uhr, der Unterrichtsdauer für die Oberstufe bis maximal 17.00 Uhr sowie unterrichtsfreie

Sonnabende und dem Klassenraumprinzip sind folgende Punkte hervorzuheben:

1. Es gibt nach einem Beschluss der Schulkonferenz kein Pausensignal (Klingel) mehr.

Besonders die Eigenverantwortung und Selbstdisziplin der Schüler wird hier

angesprochen und praktiziert.

2. Das Hannah-Arendt-Gymnasium hat neben einer vollständigen Ausstattung mit

Funktionsstellen (Schulleitung, Fachbereichsleitungen, Fachleitungen) eine erweiterte

Schulleitung nach § 74 Schulgesetz.

3. Seit dem Schuljahr 2010/11 verfügt die Schule über eine Mensa. Die Pausenordnung

wurde so geändert, dass alle Schüler ein warmes Mittagessen zu sich nehmen können.

Das Cafeteriaangebot wird beibehalten..

5.1 Schulleitung

Der Schulleiter trägt die Gesamtverantwortung für die Arbeit der Schule, sorgt für die Einhaltung

der Rechts- und Verwaltungsvorschriften, schließt im Rahmen der Eigenverantwortung der

Schule Rechtsgeschäfte für das Land Berlin ab, wirkt im Rahmen von § 7 Abs. 3 Satz 1 und 2

SchulG bei der Einstellung und Umsetzung der Lehrkräfte mit, entscheidet über den

Unterrichtseinsatz der Lehrkräfte und des sonstigen pädagogischen Personals und vertritt die

Schule im Rahmen der Beschlüsse der schulischen Gremien nach außen.

5.2 Erweiterte Schulleitung

Das Hannah-Arendt-Gymnasium hat eine erweiterte Schulleitung, die die Kommunikation

zwischen Schulleitung, Kollegium, Schülern und Elternschaft fördern soll. Die Mitglieder der

erweiterten Schulleitung werden von der Gesamtkonferenz gewählt.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

14

5.3 Personalentwicklung

Für die Sicherung und Verbesserung der Qualität unserer schulischen Arbeit ist der Bereich der

Personalentwicklung von besonderer Bedeutung.

Auf Basis des bisher Erreichten wird der allgemeine und fachbezogene Fortbildungsbedarf

ermittelt, so dass daraus Pläne zur Durchführung interner und externer Fortbildungen erstellt

werden. Dieses ist eine Ergänzung zum Angebot von Seiten des LISUM (Landesinstitut für

Schule und Medien Berlin-Brandenburg). Ebenso ist eine Weiterbildung zur Verbesserung der

Wahrnehmung von Aufgaben der Klassenleitung ist geplant.

An einem Unterstützungskonzept nach dem Mentorenprinzip wird gearbeitet mit dem Ziel,

neuen Kolleginnen und Kollegen den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern sowie

Lehrerinnen und Lehrern in ihrem Berufsalltag zu professionalisieren.

5.4 Schülerbeteiligung

Zu unserem Schulleben gehört die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der

Schülervertretung insbesondere mit der Schulleitung und dem Kollegium. Die Schülervertretung

nimmt die Interessen der Schüler aktiv und selbstbewusst wahr und trägt die damit verbundene

Verantwortung im Interesse der Schule.

5.5 Beratungs- und Informationsangebote

5.5.1 Oberstufenkoordination

Die Oberstufenkoordination (Frau Lehne und Herr Schober) bietet den Schülern und den Eltern

ein umfassendes Beratungsangebot, das den gymnasialen Bildungsgang begleitet und darüber

hinaus Orientierung auf dem Weg ins Berufsleben gibt.

5.5.2 Elternsprechtage

Das Hannah-Arendt-Gymnasium bietet zweimal im Jahr einen Elternsprechtag an, den ersten

Ende Oktober/Anfang November, den zweiten im März oder April.

Der regelmäßige Austausch zwischen Schule und Elternhaus ist für den Bildungsgang der

Schüler von besonderem Nutzen.

Individuelle Gesprächstermine der Eltern mit den Fachlehrern können jederzeit über das

Sekretariat der Schule vereinbart werden.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

15

5.5.3 Berufsberatung und Bewerbungstraining

Beginnend ab Klassenstufe 8 bietet die Schule die Gelegenheit, sich bei Hochschulmitarbeitern,

externen Beratern, Mitarbeitern des Arbeitsamts und Firmenvertretern über Bildungsgänge,

Berufe und Einstellungschancen nach dem Abitur zu informieren.

Um die Schüler auf die Anforderungen bei Bewerbungen vorzubereiten, findet in jedem Jahr für

die Oberstufe ein Bewerbungstraining mit verschiedenen Schwerpunkten statt.

5.6 Der Förderverein

Der Förderverein der Hannah-Arendt-Oberschule e.V. wurde im Februar 2000 als anerkannter

gemeinnütziger Verein gegründet. Mitglieder aus der Elternschaft, dem Lehrerkollegium und

Menschen, die sich mit der Schule verbunden fühlen, beteiligen sich mit Geld- und

Sachspenden an der Arbeit des Vereins.

Der Verein unterstützt Klassenfahrten mit einem finanziellen Beitrag. Er beschafft bzw.

finanziert für den Unterricht Geräte mit. Auch Projekte wie Arbeitsgemeinschaften oder

Schulveranstaltungen werden gefördert.

Für die vielen Aufgaben, die der Verein gern übernehmen möchte, ist die aktive Unterstützung

durch möglichst viele Mitglieder gefragt.

Der Mindestjahresbeitrag beträgt EUR 20,00. Gemeinsam mit eingehenden Spenden ist dies

gut angelegtes Geld für die Kinder und Jugendlichen. Aktuelle Informationen können der

eigenen Infotafel im Erdgeschoss oder der Schulhomepage entnommen werden.

6 PRAKTIKA UND KOOPERATIONEN

Das Hannah-Arendt-Gymnasium sensibilisiert die Schüler für gesellschaftliche Probleme. Die

Schüler können im Unterricht, während des Betriebspraktikums sowie in Arbeitsgemeinschaften

Problembewusstsein entwickeln und dabei lernen, persönlich Stellung zu beziehen. Im Rahmen

des dreiwöchigen Betriebspraktikums in der Klassenstufe 9 erhalten die Schüler einen Einblick

in die Arbeitswelt.

Internationale Kooperationen mit Schulen in Israel, der Türkei und den USA tragen dazu bei,

unterschiedliche Kulturen, Gesellschaften und Religionen kennen zu lernen und aktuelle

politische Fragen zu diskutieren. Mit der Präsentation ihrer Ergebnisse nehmen die Schüler an

Wettbewerben und Ausstellungen teil.

Die vielfältigen aktuellen Kooperationen können bei den Fachbereichsleitern erfragt werden.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

16

7 AUßERSCHULISCHE VERANSTALTUNGEN

Am Hannah-Arendt-Gymnasium gibt es in der Mittel- und Oberstufe ein vielfältiges Angebot an

außerschulischen Aktivitäten: Exkursionen, Kurs- und Klassenfahrten und Wandertage sind

selbstverständlicher Bestandteil der Arbeit der Fachbereiche und sind fest in das Schulleben

integriert.

Daneben tragen Exkursionen in Kooperation mit außerschulischen Lernorten dazu bei, dass die

Schüler historische wie gesellschaftlich relevante Fragen an interessanten Lernorten

selbstständig beantworten können. Beispielsweise werden Workshops im Rahmen von

Exkursionen und Projekttagen im Jüdischen Museum, dem Deutschen Historischen Museum

und anderen Museen der Stadt durchgeführt.

Mit Auslandsfahrten ist es möglich, andere Kulturen kennen zu lernen und vielleicht sogar lang

andauernde Kontakte zu knüpfen.

Alle außerschulischen Projekte stärken nicht zuletzt auch die sozialen Bindungen der Schüler

untereinander.

7.1 Allgemeine Planungsvorgaben

In der Mittelstufe wird in jedem Schulhalbjahr ein verbindlicher Wandertag durchgeführt.

Nach Absprache mit ihren Kurslehrern besuchen Schüler der Oberstufe an diesem Tag

gemeinsam außerschulische Veranstaltungen.

Für alle Klassen- und Kursfahrten gibt es einen fest vereinbarten Fahrtenzeitraum vorwiegend

am Ende des jeweiligen Schuljahres.

7.2 Kurs- und Studienfahrten

Die folgenden Fahrten bieten wir regelmäßig an:

- Skifahrten nach Obertauern in Österreich

- Kursfahrten nach Italien

- Kursfahrten mit ökologischem Schwerpunkt

- Kursfahrten nach London

- Kursfahrten nach Weimar

- Musicalfahrten

- Gedenkstättenfahrten u.a. nach Polen und Tschechien

- Studienfahrten nach Israel

- Besondere Unterrichtsprojekte werden durch Fernreisen wie z. B. nach Japan, Namibia

oder in die USA ergänzt.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

17

7.3 Schüleraustausch

Das Hannah-Arendt-Gymnasium bietet interessierten Schülern die Möglichkeit, an einem

Schüleraustausch mit Frankreich , der Türkei und Ecuador teilzunehmen.

Der Austausch mit Schülern aus Frankreich findet bereits seit einigen Jahren regelmäßig statt.

Hierbei haben drei bis vier Schüler der Klassenstufe 10 die Möglichkeit, für drei Wochen in das

Nachbarland zu reisen und im Gegenzug einen französischen Gastschüler aufzunehmen.

Durch einen Partnerschaftsvertrag mit dem Milli Piyango Anadolu Lisesi (Anatolisches

Gymnasium in Trägerschaft der National-Lotterie) in Izmir-Cigli (Türkei) finden regelmäßige

gegenseitige Besuche von Schülern und Lehrkräften statt. Izmir-Cigli ist eine

Partnerschaftsstadt von Berlin-Neukölln.

8 REGELMÄßIGE SCHULISCHE VERANSTALTUNGEN

Für die Identifikation der Schüler, Lehrer und Eltern mit der Schule sind Schulveranstaltungen

von großer Bedeutung. Die Schule tritt mit ihnen zum Teil in die Öffentlichkeit. Kontakte

zwischen verschieden Gruppen werden gestärkt. Zu jedem Schuljahr gehören die folgenden

Veranstaltungen:

- Weihnachtskonzert Das Programm ist vielfältig: Vom klassischen Musikstück

am Klavier über den Lehrerchor bis zur modernen

Interpretation der Weihnachtsgeschichte.

- Maikonzert „MyConcert“ Ein Musikabend mit Beteiligung vieler selbstständig

erarbeiteter Schülerbeiträge.

- Theatervorstellungen Die Arbeitsergebnisse der Kurse Darstellendes Spiel

werden präsentiert.

- Politische Podiumsdiskussionen Nicht nur vor Wahlen bietet die Schule Raum für politisch

ausgewogene Podiumsdiskussionen.

- Fußballturnier Das Turnier mit den beteiligten Klassen und der sportliche

Vergleich zwischen Schülern und Lehrern sorgen für

Spannung.

- Präventionstag

Jährlich wird ein Präventionstag eingeführt, um wichtige

Themen wie z. B. Verhütung, AIDS, Drogen- und

Alkoholmissbrauch sowie Gewaltprävention altersgerecht

zu vermitteln.

Zukünftig möchten wir zusätzlich ein Ehemaligentreffen etablieren. Dazu sollen regelmäßige

Treffen stattfinden, um das Netzwerk der Ehemaligen zu erweitern.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

18

9 AUSBLICK – ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN

Für die nahe Zukunft hat sich das Kollegium einige Schwerpunkte für die Weiterentwicklung der

schulischen und pädagogischen Arbeit gesetzt. Wir möchten den Informationsfluss auf

organisatorischer und pädagogischer Ebene aller am Schulleben beteiligter Gruppen, d.h.

Schülern, Eltern und Lehrkräften, sowohl mit- als auch untereinander weiter verbessern.

Die veränderte Schülermischung auf Grund der Losquote beim Übergang in die Klassenstufe 7,

die Abiturprüfungen bereits nach der 12 Schuljahren und die damit zusammenhängende

komprimierte Stundentafel werden bzw. haben die Arbeitsweise am Gymnasium verändert. Der

Bedarf an individueller Beratung und Förderung für den einzelnen Schüler ist gestiegen. Dies

gilt sowohl für Lernschwächen als auch für die Förderung besonderer Interessen und Stärken.

In diesem Zusammenhang wird eine weitere Aufgabe der Schulentwicklung die Ergänzung des

Regelangebots durch die Umsetzung alternativer Formen von Unterricht und

Leistungsbeurteilungen sein.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

19

10 ANHÄNGE

10.1 Darstellung der einzelnen Fächer

10.1.1 Sprachen und Künste (Aufgabenfeld 1)

Deutsch

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Entwicklung der Lesekompetenz unserer Schüler vor

allem in der Mittelstufe. Dazu werden sowohl Möglichkeiten der unterrichtlichen Arbeit als auch

außerschulische Angebote genutzt und ausgeschöpft. Die Kolleginnen und Kollegen des

Fachbereichs verwenden häufig produktorientierte Methoden zur Förderung der

Lesekompetenz im Unterricht und präsentieren die Ergebnisse der Schüler wie Leseportfolios,

Lesetagebücher, Powerpoint-Präsentationen z.B. beim Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit.

Die Schüler engagieren sich als Vorleser für jüngere Schüler und in ihrer Altersstufe. Es gibt

eine fruchtbare Zusammenarbeit mit der Rudower Buchhandlung LEPORELLO bei

Dichterlesungen. Darüber hinaus nehmen unsere Schüler regelmäßig an den alljährlich

stattfindenden Veranstaltungen zum internationalen Literaturtreffen teil.

Der Fachbereich Deutsch zeichnet verantwortlich für die inhaltliche und methodische

Gestaltung des Kommunikationstrainings im Rahmen der PSE-Tage (Pädagogische

Schulentwicklung). Für die Oberstufe ist die Kursfahrt nach Weimar als festes Angebot etabliert.

Das Fach Deutsch engagiert sich bei didaktisch-methodischen Fragen rund um das Lesen in

Form von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Lesestrategien und nachhaltiges Lernen.

In den zurückliegenden Schuljahren wurde von den Kolleginnen und Kollegen immer wieder auf

die Schwierigkeiten hingewiesen, mit denen sich die Schüler der Oberstufe im Rahmen der 5.

Prüfungskomponente auseinander setzen mussten. So konnte übereinstimmend im

Fachbereich festgestellt werden, dass es Probleme bei der Findung eines geeigneten Themas,

beim Zeitmanagement, aber auch bei schreibtechnischen Fragen gab. Hier wird weitere

vertiefte Beratung angeboten. Im Rahmenlehrplan für die Klassenstufen 9 und 10 sind

deswegen komplexe Darstellungsverfahren, wie z.B. ein Portfolio, die Powerpoint®-

Präsentation oder die Facharbeit, als Unterrichtsgegenstand bzw. Methode vorgesehen.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

20

GPS

GPS ist ein Wahlpflichtfach für die Klassenstufen 8 und 9, das zweijährig angeboten wird.

Dieses neue Fach, das eine Kombination von Angeboten der Fächer Deutsch, Philosophie und

Darstellendes Spiel darstellt, gibt den Schülern einen Einblick in die Berliner Kulturlandschaft.

Das Fach versteht sich als „Navigationshilfe“ und Vorbereitungskurs für die Oberstufe.

Ansprechpartnerin ist Frau Lange.

Darstellendes Spiel

Das Unterrichtsfach Darstellendes Spiel (DS) erweitert seit 2005 das Angebot musisch –

künstlerischer Fächer am Hannah – Arendt – Gymnasium.

Die Schüler der Oberstufe können das Fach als Grundkurs mit drei Stunden pro Woche

belegen und in das Abitur als 4. oder 5. Prüfungsfach einbringen.

Die Unterrichtsarbeit ist konsequent ergebnisorientiert gestaltet und mündet in einer Aufführung,

in der die Schüler ihre erworbenen Fähigkeiten zu den Themenbereichen Körper, Raum und

Improvisation bzw. Figuren und Ensemble unter Beweis stellen können. Darüber hinaus wird

theoretisches und praktisches Wissen in einer Klausur pro Semester überprüft.

Eine freie Mitarbeiterin betreut und pflegt gemeinsam mit Schülerinnen den umfangreichen

Theaterfundus und stattet Inszenierungen aus.

Die Schüler der DS – Kurse können in zahlreichen internen Aufführungen ihr Publikum

begeistern. Aber auch außerhalb unserer Schule, z.B. im Rahmen des Berliner Projektes

Theater und Schulen (TUSCH) in Zusammenarbeit mit dem Improvisationstheater Gorillas oder

der VHS Treptow – Köpenick AG Montagslyrikkreis, präsentieren die jungen Darsteller ihr

Können. Regelmäßig stellen die Kurse ihre aktuellen Produktionen beim Berliner

Schultheatertreffen zur Diskussion.

2008 wurden Schüler im Rahmen der bundesweiten DS – Initiative „5 vor 12“ mit einem Preis

ausgezeichnet. Die Beteiligung an Wettbewerben wird kontinuierlich fortgeführt.

Einen nicht unwesentlichen Teil unserer Arbeit nimmt der Besuch von aktuellen Inszenierungen

bzw. Workshop – Angeboten der Theater ein.

Ansprechpartnerin ist Frau Lange.

Englisch

Das Fach Englisch legt besonderen Wert auf die Förderung der kommunikativen Kompetenz

der Schüler. Bereits mit Beginn der 7. Klasse arbeiten alle Schüler regelmäßig projektbasiert an

alltagsrelevanten Themenfeldern. Dabei stehen die natürliche Sprachverwendung und die

Schulung moderner Methoden- und Teamkompetenz im Mittelpunkt. Erreicht wird dies durch

die Vermittlung verschiedener Präsentationsformen, die Arbeit mit neuen Medien, im Computer-

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

21

Sprachlabor und vielseitiger Gruppenarbeit. Online-Testverfahren und digitale Tonaufnahmen

unterstützen die individuelle Förderung der sprachlichen und medialen Kompetenz.

Die Fachkollegen nehmen turnusmäßig an externen und schulinternen Fortbildungen teil und

gewährleisten damit einen kontinuierlichen Austausch über didaktisch-methodische

Neuerungen. Die langfristige Planung des Unterrichts findet in gemeinsamer Absprache und,

wo möglich, Fächer übergreifend statt. Dies gilt insbesondere für den bilingualen

Sachfachunterricht.

Auslandsaufenthalte der Schüler nach der 10. Klasse im englischsprachigen Raum werden von

der Schule gefördert und beratend unterstützt. In der gymnasialen Oberstufe findet in

regelmäßigen Abständen eine Exkursion nach Großbritannien statt. Es besteht ein ständiger

Kontakt zur britischen Botschaft.

Ansprechpartner ist Herr Nowack.

Französisch

Der Unterricht orientiert sich wie Englisch und Spanisch an der modernen

Fremdsprachendidaktik, die die gesprochene Sprache in den Vordergrund stellt. Die Schüler

werden zum aktiven Gebrauch der Sprache ermuntert. Gleichzeitig werden Arbeitstechniken

und Lernstrategien vermittelt, die den einzelnen Schüler in seinem individuellen Fortschritt

unterstützen.

Schulinterne französische Cafés, eigene Plakate und Informationswände, aber auch Besuche

von Ausstellungen, Theater- und Filmvorführungen lassen unsere Schüler französische Kultur

in ihrem Umfeld erfahren.

Wichtig sind für uns die Beibehaltung des individuellen Schüleraustauschs mit einem

Gymnasium in Straßburg und der Besuch der jährlich stattfindenden Cinéfête (Vorführung

preisgekrönter französischer Filme für Schüler) sowie die Teilnahme an Veranstaltungen im

Rahmen des deutsch-französischen Kulturabkommens.

Ansprechpartnerin ist Frau Rusch.

Latein

Das Fach Latein wird am Hannah-Arendt-Gymnasium als Wahlpflichtfach (dritte Fremdsprache)

ab Klassenstufe 8 unterrichtet. Latein spielt für die Herausbildung sprachlicher Kompetenzen

eine Schlüsselrolle. Das Fach kann bei durchgängigem Besuch bis zum Abitur als mündliches

oder schriftliches Prüfungsfach gewählt werden oder in der 5. Prüfungskomponente in

Kombination mit einem anderen Fach im Abiturblock berücksichtigt werden. Nach Abschluss

des letzten Semesters (Q4) erwerben die Schüler das Latinum.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

22

Im Unterricht steht die Kompetenzentwicklung bei Textarbeit in verschiedenen Lehrwerken und

Realienkunde in allen Lerngruppen im Vordergrund. Besuche in den Berliner Museen sowie

beim jährlich stattfindenden Potsdamer Studientag lassen die Welt der Antike in greifbare Nähe

rücken.

Besondere Bedeutung kommt den regelmäßig stattfindenden Exkursionen nach Italien zu,

wobei hier Fahrten nach Rom und in die Toskana im Mittelpunkt stehen. Eine Exkursion zu den

antiken Stätten Siziliens ist in Planung.

Ansprechpartnerin ist Frau Gust.

Spanisch

Die spanische Sprache gehört zu den drei größten Weltsprachen, ist Muttersprache für über

400 Millionen Menschen in über 20 Ländern und gilt als eine der wichtigsten

Welthandelssprachen. Selbst in den USA spielt die spanische Sprache eine entscheidende

Rolle. Aufgrund der hohen Bedeutung dieser Sprache bieten wir bereits seit drei Jahren eine

Spanisch-AG an, an der sowohl Schüler und Lehrer als auch Eltern erfolgreich teilnehmen. Zum

Schuljahr 2009/2010 konnten wir Spanisch auch als 2. Fremdsprache in die reguläre

Stundentafel integrieren, sodass die Schüler bei der Aufnahme in die Klassenstufe 7 zwischen

Spanisch und Französisch wählen können.

Für Spanisch als 2. Fremdsprache wird das Lehrwerk Línea Amarilla verwendet, welches vor

allem den kontinuierlichen Aufbau der sprachlichen Mittel, die kommunikative Kompetenz und

die Methodenkompetenz in den Mittelpunkt stellt. Die Schüler sind bereits nach einigen Wochen

in der Lage, kleinere Gespräche in typischen Alltagssituationen auf Spanisch zu führen. Das

Lehrwerk wird außerdem durch authentische Materialien wie Lieder, Filme, Spiele, das

Einstudieren kleiner Theaterstücke und Literatur ergänzt. Die Fachkollegen werden die im

Januar 2010 erstmalig durchgeführte Spanischolympiade auf Grund der positiven Erfahrungen

aller Teilnehmer in den nächsten Jahren weiterführen.

Wir planen den Kontakt mit Partnerschulen in spanischsprachigen Ländern, um

Austauschprogramme aufzubauen und somit das interkulturelle Lernen zu fördern.

Ansprechpartnerinnen sind Frau Holtz und Frau Stascheit.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

23

Bildende Kunst

Im Fach Bildende Kunst werden mehr als ein Dutzend Disziplinen unterrichtet, die an den

Hochschulen ein ganzes Studium ausfüllen können. Das reicht von den traditionellen

Disziplinen der Malerei, Grafik und Skulptur über modernere Kunstformen wie Performance und

Installation zur Medienkunst: Video und Fotografie gehören selbstverständlich zu unseren

Themenbereichen. Wir unterrichten im Fach Industrial Design ebenso wie in Modedesign oder

Grafik-Design und benutzen dabei traditionelle wie moderne digitale Verfahrensweisen. Nach

einer herkömmlichen Unterscheidung nach Werkstoffen unterweisen wir unsere Schüler neben

den künstlerischen Techniken in die Arbeit mit textilen Materialien, Holz, Metall, Papier und

Pappe, Keramik und Kunststoffen, in der Realität werden aber oft mehrere dieser Materialien

miteinander verarbeitet.

In jüngster Zeit sind die digitalen Medien zu unserem Aufgabengebiet hinzugekommen: Digitale

Fotografie, Bildbearbeitung, Animation, Computerpräsentation und Web-Design gehören zu

unseren Betätigungsfeldern ebenso wie die digitale Gestaltung von Drucksachen aller Art:

Plakat, Zeitung, Visitenkarte, Briefpapier etc.

Ein weiteres Betätigungsfeld sind die theoretischen Disziplinen: Kunsttheorie und

Kunstwissenschaft, Geschichte der Malerei, des Designs, der Plakatgestaltung, der Architektur

usw.

Angesichts der Vielfalt möglicher Unterrichtsinhalte verzichten wir darauf, konkrete

Festlegungen auf bestimmte Unterrichtsthemen vorzunehmen. Als Leitlinie dient dabei der im

Rahmenplan entwickelte Kompetenzbegriff: „Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre

Bildkompetenz im Kunstunterricht in den fünf Handlungsfeldern „Bilder imaginieren“, „Bilder

machen“, „Bilder wahrnehmen“, „Bilder verstehen“ und „Über Bilder kommunizieren“.“

In der Schule sind regelmäßig die Ergebnisse der künstlerischen Workshops und des

Unterrichts ausgestellt. Zudem unterstützt der Fachbereich durch angewandte Aufgaben, wie

der Gestaltung von Plakaten, Einladungen, des Corporate Designs und Web-Designs, die

Präsentation der Schule in der Öffentlichkeit. Selbstverständlich sind Teilnahmen an

Wettbewerben und Künstlerischen Werkstätten, um die gesellschaftliche Relevanz des Faches

zu unterstreichen.

Fester Bestandteil des Unterrichts sind Exkursionen, Museums- und Ausstellungsbesuche

innerhalb der Kunst-Metropole Berlin.

Ansprechpartner ist Herr Rohlfing.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

24

Musik

Musik ist ein Fach, das

- vielfältige methodische Zugänge anbietet und den Schülern attraktive Angebote unterbreitet

- ein Forum bietet für freie Gruppen, die sich ohne Vorgaben seitens der Lehrer musikalisch

erproben wollen

- zur Identität unserer Schule einen wesentlichen Beitrag leistet

Bei uns findet jeder unserer Schüler eine ihm angemessene Form des Umgangs mit Musik,

denn wir bieten viele unterschiedliche Möglichkeiten an, sich für Musik zu engagieren.

Musik als “Nebenfach” wird im Bewusstsein vieler Schüler und Eltern nicht immer der

Stellenwert eingeräumt, wie er für die “harten” Fächer selbstverständlich ist.

Wir sind aber überzeugt, dass die im Fach Musik vertretenen pädagogischen Ziele (wie die der

anderen künstlerischen Fächer auch) geeignet sind, auf besondere Weise den Maßstäben einer

umfassenden kulturellen Bildung und ästhetischen Erziehung gerecht zu werden, die wesentlich

für heutige schulische Allgemeinbildung sind: Förderung künstlerischer Kreativität, Vermittlung

einer musikalischen Allgemeinbildung, Förderung individueller Begabungen und die

Berücksichtigung der spezifischen Ausgangsvoraussetzungen und Interessenlagen der Schüler,

Förderung eines sozialen Miteinanders beim gemeinsamen Musizieren sowie Ausgewogenheit

zwischen Flexibilität und Kontinuität bei der Vermittlung von Inhalten und der Auswahl von

Methoden.

Zu unserer Ausstattung zählen zwei neue Konzertflügel, Orff-Instrumente, Keyboards,

Percussioninstrumente, Orchesterinstrumente, Equipment für Rockbands mit professioneller

Audiotechnik und Einzelarbeitsplätze am Computer mit Musik-Software.

Regelmäßig engagiert sich der Fachbereich Musik für die musikalische Gestaltung des

Schullebens bei Einschulungs-, Abitur- und Jubiläumsfeiern, Weihnachtskonzert, MyConcert

(Maikonzert), Hannahs Rock (Rockkonzert von freien Schülergruppen).

Das reguläre Unterrichtsangebot wird ergänzt durch Besuche von Konzert- und

Opernveranstaltungen, Besuche von Generalproben verschiedener Orchester, Führungen

durch Opernhäuser und Konzertstätten, Durchführung von Workshops verschiedener

Institutionen (z.B. afrikanisches Trommeln), Integration der Angebote anderer

musikpädagogischer Einrichtungen (z.B. Konzerte für Schüler), Regelmäßige Vermittlung

verbilligter Eintrittskarten, Angebot von Fahrten zu Musical-Aufführungen, Exkursionen,

Probentage (zur Vorbereitung unserer Aufführungen) sowie die Vorführung von Filmen, die

einen starken Bezug zu Musik haben (Musikkino in der Aula).

Ansprechpartner ist Herr Dr. Meißner.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

25

10.1.2 Gesellschaftswissenschaften, Philosophie, Ethik und Religion (Aufgabenfeld 2)

Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften trägt dazu bei, den Schülern die Augen für den

Zustand, die Probleme und die Perspektiven unserer Gesellschaft zu öffnen. Die Schüler

entwickeln ein kritisches Bewusstsein und lernen, persönlich Stellung zu beziehen. Dies können

sie neben dem regulären Unterricht besonders im Rahmen von regelmäßigen „aktuellen

Stunden“.

Geschichte/Sozialkunde

Im Fach Geschichte/Sozialkunde werden die Entwicklung historischer Kenntnisse und

Kompetenzen gefördert, um die Schüler zu befähigen, aktuelle politische Ereignisse und die

historische Literatur in Zusammenhänge einordnen zu können. Das Fach Sozialkunde

behandelt insbesondere die rechtliche Einschätzung von sozialen Prozessen in unserer

Gesellschaft. Dazu gehört auch die Vorbereitung auf das in der Klassenstufe 9 stattfindende

Betriebspraktikum.

Politische Wissenschaften

Im Fach Politische Wissenschaften in der Oberstufe verfolgen wir einen Fächer übergreifenden

Ansatz zur Entwicklung politischer Beurteilungskompetenz und zur Förderung eines

demokratischen Bewusstseins.

Exkursionen zu interessanten Lernorten tragen dazu bei, dass die Schüler dort historisch wie

gesellschaftlich relevante Fragen selbstständig beantworten können. Workshops werden im

Rahmen von Exkursionen und Projekttagen im Jüdischen Museum durchgeführt. Besuche der

ehemaligen Konzentrationslager in Sachsenhausen und Buchenwald sowie weiterer

Gedenkstätten in Berlin und der Einsatz neuer Lernmethoden, wie das Selbstführungsmodell,

ermöglichen es den Schülern, selbstständig einen Zugang zur deutschen Geschichte zu

entwickeln. Lernorte für ein Planspiel in der Oberstufe sind auch der Deutsche Bundestag und

das Berliner Abgeordnetenhaus, wo Schüler den Alltag der Abgeordneten im

Gesetzgebungsverfahren konkret nachvollziehen können.

Projektarbeit eröffnet den Schülern die Möglichkeit, komplexere Themen auf vielfältige Art und

Weise kennen zu lernen. Die Arbeit z.B. an den Themen „Burg“, „Hunger im Sahel“, „Perioden

der deutschen Geschichte“ oder eine Stadtrallye setzen unterschiedliche Schwerpunkte.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

26

History and Geography

Bilingualer Unterricht in den Fächern Geografie und Geschichte ermöglicht es den Schülern,

ihre sprachlichen Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Dazu tragen internationale Kooperationen

mit Schulen in Israel, Polen und der Türkei ebenfalls bei. Die Schüler lernen unterschiedliche

Kulturen, Gesellschaften und Religionen kennen und gemeinsam aktuelle politische Fragen

diskutieren. Mit der Präsentation ihrer Ergebnisse nehmen die Schüler an Wettbewerben und

Ausstellungen teil.

Geografie

Das Fach Geografie verfolgt ebenfalls einen Fächer übergreifenden Ansatz durch die enge

Zusammenarbeit mit den Fächern Geschichte, PW und Englisch.

Der Wahlpflichtunterricht arbeitet mit dem GIS (Geographisches Informationssystem) in vier

Schritten: Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Präsentation. Der Unterricht ist projektorientiert

(z.B. Kartierung des Schulhofes oder des Flughafens BBI Schönefeld) und bietet durch den

hohen Anteil an Präsentationen die Vorbereitung auf die Prüfungen in besonderer Form zum

Mittleren Schulabschluss bzw. zur Fünften Prüfungskomponente im Abitur.

Für den Unterricht steht eine umfangreiche, neue Sammlung von Lehr- und Lernmitteln (Video-

und DVD-Filme, Bücher auf CD-ROM, Farbfolienmappen, Multimedia, Karten, Software) zur

Verfügung, die weiter ausgebaut wird, wobei der Einsatz von Multimedia-Lehrmitteln und von

Computern im Unterricht eine zentrale Rolle spielt. Es werden je nach Angebot und Thematik

regelmäßig Internetrecherchen und Simulationen am Computer durchgeführt.

Philosophie

Das Fach Philosophie versteht sich als Schlüsselfach zur Vertiefung bereits erworbener

Fähigkeiten und Erkenntnisse und zur Erweiterung des Erkenntnishorizonts durch

Methodenkompetenz: Argumentieren können, Argumentationstechniken, am Begriff arbeiten,

philosophische Fragen selbst finden und stellen lernen, den Diskurs suchen und sich in ihm

behaupten.

Philosophieren soll das Denken stärken und entgrenzen und leistet einen fundamentalen

Beitrag zum Erleben von Schulidentität. Es ist dem politisch-moralischen Denken Hannah

Arendts und ihren Schriften verpflichtet.

Die identitätsstiftende und die gesellschaftliche Funktion des Faches liefert einen wichtigen

Beitrag zur Förderung des sozialen Engagements der Schüler. Das Schulleben ist Gegenstand

der Auseinandersetzung und wird durch philosophische Vortrags- und Diskussions-

veranstaltungen, auch mit Gastdozenten, bereichert.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

27

Philosophieunterricht orientiert sich an der Lebenswirklichkeit der Schüler, an ihren Erfahrungen

und hilft zur Selbstfindung über Kritik, Infragestellen und die Betrachtung alltäglicher

Phänomene wie Glück, Angst, Sinn, Zukunft, Gerechtigkeit, Geschichte u.v.m.

Unterrichtsprojekte, themenbezogene Besuche außerschulischer Lernorte und Seminare zu

Fächer übergreifenden Themen, z. B. Bildende Kunst, Filmästhetik und Literaturwissenschaft,

sowie Projekte zu aktuellen gesellschaftlich relevanten Fragestellungen sind fester Bestandteil

des Konzepts.

Das Fach Philosophie wird in der Oberstufe als Grundkurs angeboten. Somit können

abiturrelevante Prüfungen (drittes, viertes Prüfungsfach und 5. Prüfungskomponente) in

Philosophie abgelegt werden. Des weiteren wird das Fach Philosophie im Wahlpflichtbereich in

der Klassenstufe 10 unterrichtet, wo es zur Abiturvorbereitung dient.

Ethik

Im Fach Ethik ergeben sich die Unterrichtsgegenstände aus den grundlegenden Fragen dieser

philosophischen Disziplin: Wertesysteme, soziale Betrachtungen und Verhaltensunter-

suchungen, Kenntnisse der Religionen und Kulturen.

Die Fragestellungen gehen vom konkreten Leben der Schüler aus und knüpfen daran an, um

die Schüler zu kritischen, mündigen und selbstbewussten Bürgern zu erziehen.

In der Klassenstufe 10 ist der Ethikunterricht weitgehend philosophisch ausgerichtet, um gute

Voraussetzungen für den Besuch des Grundkurses Philosophie in der Oberstufe zu schaffen.

Religion

Das Fach Religion ist am Hannah-Arendt-Gymnasium für alle Klassenstufen ein verlässliches

religiöses Bildungsangebot.

Der evangelische und der katholische Religionsunterricht werden in den Klassenstufen 7 bis 10

zeitlich parallel und gelegentlich in Kooperation zwei Stunden wöchentlich angeboten. Auch in

der Oberstufe wird das Fach Religion fortgeführt.

Der Religionsunterricht trägt zur Identitätsbildung und zum gesellschaftlichen Engagement der

Schüler bei. Im Unterschied zum Fach Ethik legen wir besonderen Wert auf die religiöse

Bildung, die dazu führt, Religion nicht als Ballast des Lebens, sondern als Lebensbereicherung

anzusehen.

Neben der Sach- und Methodenkompetenz wird im Religionsunterricht durch das Reflektieren

der eigenen Identitätsbildung die personale Kompetenz und durch Erziehung zu einem durch

christliche Werte bestimmten Miteinander die soziale Kompetenz gefördert.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

28

Der Besuch von Einrichtungen anderer Religionsgemeinschaften (Moschee, Synagoge,

buddhistisches Haus) erweitert den Horizont der Schüler.

Gesellschaftliches Engagement wird in diakonischen Projekten praktisch erfahrbar umgesetzt,

beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Altersheim und Gemeinden im Umfeld der Schule,

aber auch durch Teilnahme an mehrtägigen sozialen Einsätzen im Johannesstift.

Eine weitere, seit Bestehen der Schule kontinuierlich durchgeführte Aktion des

Religionsunterrichts sind 4-8-tägige Gedenkstättenfahrten, die für die jüngeren Schüler

innerhalb Deutschlands, für die älteren nach Polen und Tschechien Klassen übergreifend

durchgeführt werden.

Ansprechpartnerinnen sind Frau Sow (Geschichte/Sozialkunde, Politische Wissenschaften),

Frau Horn (Geografie), Frau Britz (Philosophie, Ethik), Frau Heymann, Fr. Clam (Religion).

10.1.3 Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik (Aufgabenfeld 3)

Mathematik

Der Mathematikunterricht vermittelt in allen Klassenstufen eine mathematische Grundbildung,

ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen und fördert

die Übernahme damit verbundener Verantwortung. Im Mathematikunterricht werden Probleme

aus Wissenschaft und Technik erfasst. Man geht mit Objekten und Ideen

mathematikspezifischer Art um, interpretiert, erkennt mathematische Sachverhalte und löst

Probleme. Eine neue Aufgabenkultur, d. h. anwendungs-/praxisbezogene Aufgabenstellungen,

löst tradierte, rein innermathematische Fragestellungen zunehmend ab.

Mathematik ist eines der sogenannten Kernfächer. Allgemein wird Mathematik als besonders

schwierig angesehen. Das Kollegium des HAG hat sich zum Ziel gesetzt, das Fach den

Schülern mehr als üblich nahe zu bringen. Maßnahmen zur Umsetzung dieses Ziels sind:

- Einsatz von PCs/Laptops im Unterricht

- Arbeit mit dem Computer-Algebra-System (CAS) "Derive 6"™ und anderer

Mathematiksoftware

- Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben

- Einsatz modernster Unterrichtsmaterialien

- Besuch von außerschulischen Unterrichtsorten

Die Schüler haben die Möglichkeit, Mathematik als Wahlpflichtfach in den Klassenstufen 8, 9

und 10 zu wählen. Das Wahlpflichtfach in Klassenstufe 10 dient der Vorbereitung auf die

Teilnahme an einem Leistungskurs in der Qualifikationsphase.

In allen Klassenstufen werden moderne Medien, d. h. PCs, Laptops und Beamer eingesetzt.

Dieses fördert die heutzutage erwartete Medien-, Kommunikations- und Teamkompetenz.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

29

Zusätzlich ergeben sich Vorteile durch den Einsatz elektronischer Hilfsmittel dadurch, dass

Aufgaben, die vom Umfang und Schwierigkeitsgrad her bisher nicht bearbeitet werden konnten,

sich den Schülern nun erschließen.

Eingesetzt wird die Software „Derive 6™", die allen Schülern zur Verfügung gestellt werden

kann. Ferner kommen zur Anwendung ein Tabellenkalkulationsprogramm (z. B. OpenOffice

Calc) und die Geometriesoftware „GeoGebra". Beide Programme können die Schüler für

häusliches Arbeiten kostenlos und legal aus dem Internet downloaden. Um bei den Schülern

über den normalen Unterricht hinaus Interesse an mathematischen Fragestellungen zu wecken,

organisieren wir schon seit mehreren Jahren die Teilnahme am Mathematikwettbewerb

„Känguru". Die Teilnahme an weiteren Wettbewerben wird gefördert. Des Weiteren besuchen

wir mit den entsprechenden Schülergruppen außerschulische Veranstaltungen wie „Mathlnside"

oder den „Tag der Mathematik", um zu zeigen, dass uns Mathematik überall umgibt.

Mathematik steckt eben (fast) überall drin. Auf den ersten Blick ist dies oft nicht zu erkennen!

Ansprechpartner ist Herr Giese.

Fachbereich Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)

Am Hannah-Arendt-Gymnasium werden die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie

und Physik in allen Jahrgängen unterrichtet. Dabei ist es uns besonders wichtig, die

Gemeinsamkeiten zwischen den drei naturwissenschaftlichen Fächern für den Unterricht

nutzbar zu machen. Indem wir dieselben naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden in allen drei

Fächern immer wieder aufgreifen und Zusammenhänge zwischen den Inhalten herstellen,

werden diese besonders nachhaltig vermittelt.

Die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik werden problem- und

handlungsorientiert unterrichtet. Im Vordergrund stehen dabei die unmittelbare Erfahrung von

Phänomenen der belebten und unbelebten Natur sowie die Aneignung naturwissenschaftlicher

Arbeitsmethoden durch eigenen Umgang mit geeignetem Arbeitsmaterial. Das heißt, dass die

Inhalte, so oft es möglich ist, unter gezielten Fragestellungen experimentell erarbeitet werden.

Deshalb werden alle naturwissenschaftlichen Fächer i. d. R. in den Klassenstufen 7 – 10 in

Teilungsgruppen unterrichtet.

Der Pflichtunterricht wird durch Wahlpflichtangebote in allen drei Fächern ergänzt. In allen

naturwissenschaftlichen Fächern werden ferner Leistungskurse angeboten, um den Schülern

den Einstieg in technisch-naturwissenschaftliche Berufsfelder zu ermöglichen. Durch

regelmäßige Exkursionen werden außerschulische Lernorte einbezogen und eine

Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen gepflegt (z. B. Umweltzentrum

Freilandlabor Britz, NatLab FU Berlin, Wissenschaftszentrum Adlershof).

Ansprechpartner ist Herr Röser.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

30

Biologie

Im Fach Biologie werden in besonderem Maß Phänomene aus der Lebensumwelt der Schüler

aufgegriffen. Dabei sollen z. B. durch die Haltung und Pflege von Tieren und Pflanzen

Verantwortungsbewusstsein und Respekt gegenüber Lebewesen gefördert werden. Einen

Unterrichtsschwerpunkt bildet das Beobachten von und Experimentieren mit lebenden

Organismen. In diesem Zusammenhang wird regelmäßig eine mehrtägige biologische

Exkursion im 2. Semester der Oberstufe durchgeführt.

Außerdem beteiligen sich jährlich Schüler aller Klassenstufen erfolgreich am

Experimentalunterricht zum „Tag der Artenvielfalt“:

Chemie

Im Chemieunterricht wird das Verständnis für die Vielfalt der chemischen Abläufe im täglichen

Leben entwickelt. Einerseits werden dabei Vorgänge aus dem unmittelbaren Erfahrungsbereich

der Schüler verstärkt berücksichtigt. Andererseits dient die Betrachtung von chemisch-

technischen Prozessen dazu, ihre Einsichten in die Bedeutung chemischer Reaktionen für die

Natur und Technik zu vertiefen.

Durch den experimentellen Unterricht in Teilungsgruppen werden das selbstständige Entdecken

und das Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen besonders gefördert und spezielle

Arbeitstechniken ständig trainiert.

Physik

Der Physikunterricht soll die Schüler befähigen, sich in der natürlichen, technischen und

gesellschaftlichen Welt zu behaupten. Hierzu werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten erarbeitet

und ihre Bedeutung für Natur und Technik hervorgehoben. Technische Anwendungen werden

kritisch hinterfragt.

Durch die zahlreichen Schülerversuche im Teilungsunterricht stärkt der Fachbereich die

Teamkompetenz der Schüler. Bei der Auswertung der Versuche durch Versuchsprotokolle wird

ihr Qualitätsbewusstsein gesteigert und Beziehungen zu anderen Fächern z. B. Mathematik

hergestellt. Außerschulische Lernorte werden in den Unterricht einbezogen.

Im Fach Physik werden im letzten Jahr der Oberstufe die Zusatzkurse Astronomie und

Relativitätstheorie angeboten. Im Oberstufenunterricht führen wir die Schüler verstärkt an

computergestützte Verfahren der Messwerterfassung und -auswertung heran.

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

31

Informatik

Informatik ist eine sich immer noch schnell wandelnde Querschnittswissenschaft. Das Hannah-

Arendt-Gymnasium trägt dieser Entwicklung seit Jahren erfolgreich Rechnung.

Der Informatikunterricht wird in der Mittelstufe durch den Wahlpflichtunterricht in den

Klassenstufen 8 bis 10 abgedeckt. Er richtet sich vor allem an Schüler, die den späteren

Leistungskurs besuchen wollen oder eine Berufsausbildung in diesem Bereich anstreben. Dabei

wird vor allem projektartig gearbeitet. So werden Roboter auf Grundlage der LEGO®

Mindstorms® gebaut, die Softwareentwicklung in Python erlernt etc.

In der Oberstufe bietet das Hannah-Arendt-Gymnasium sowohl einen Grund- als auch einen

Leistungskurs Informatik an. Dadurch kann Informatik auch Abiturprüfungsfach sein.

Über die Inhalte des aktuellen Rahmenplans hinaus werden vertieft technische Grundlagen als

Schwerpunkt vermittelt um auf ein Studium im ingenieurwissenschaftlichen Bereich (z. B. auch

Elektrotechnik) vorzubereiten. Dazu bieten wir seit dem Schuljahr 2010/11 auch einen

Seminarkurs an.

Durch Kooperationen mit der Wirtschaft und den Berliner Universitäten können wir unseren

Schülern Einblicke in spätere Tätigkeitsfelder vermitteln. Zusätzlich haben wir erreicht, dass wir

in jedem Abschlussjahrgang den mit 200€ dotierten Preis der Ernst-Denert-Stiftung für das

beste Abitur im Fach Informatik verleihen können.

Auch bemühen wir uns gezielt darum, den Mädchenanteil in der Informatik kontinuierlich weiter

zu erhöhen. Dazu haben wir u. a. eine Kooperation mit der TU Berlin in dem Projekt GET-IT, bei

dem Schülerinnen Firmen und Universitäten als Studienvorbereitung besuchen. Ebenso finden

Ringvorlesungen von Professoren Berliner Universitäten neben Workshops speziell für

Mädchen mit externen Dozentinnen bei uns statt.

Ansprechpartner ist Herr Schindler.

10.1.4 Sport

Inhaltliche Schwerpunkte des Unterrichts sind vor allem die Spielsportarten Basketball und

Volleyball (Klassenstufen 7 bis 9) sowie Fußball und Handball (Klassenstufe 10 und Q1/Q2).

Außerdem hoffen wir mit dem Schwerpunkt der Kraft- und Ausdauerschulung Gesundheit und

Gesundheitsbewusstsein bei unseren Schülern zu stärken. Bei den Jungen nutzen wir hierfür

meist spielerische Mittel (Staffel- und andere Wettbewerbsformen), bei den Mädchen stehen

musische Aspekte im Vordergrund (Jazzdance, Rope-Skipping, Pilates).

Das Kursangebot in der Oberstufe umfasst ein sehr breites Spektrum. Neben allen in der

Mittelstufe angebotenen Sportarten können die Schüler hier zusätzlich Erfahrungen im Rudern,

Badminton, Tennis, Surfen und im alpinen Skilauf sammeln.

Die Schüler nehmen an verschieden Wettkämpfen sowie Stadt- und Bezirksmeisterschaften teil

(Streetballturnieren, Jugend trainiert für Olympia und diversen Laufveranstaltungen).

Schulprogramm des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Berlin

32

Hierzu finden jährliche schulinterne Sportwettkämpfe in der Leichtathletik (Bundesjugendspiele,

Hochsprung), Geräteturnen (Bundesjugendspiele), Fußball, Volleyball und Basketball statt

sowie regionale Wettkämpfe im Fußball, Basketball, Tischtennis, Volleyball und in der

Leichtathletik.

Als sportliche Jahreshöhepunkte haben sich die Surfkursfahrt, die Skikursfahrt sowie ein

Fußball-Neujahrsturnier und ein Basketballturnier etabliert.

Darüber hinaus bietet das Fach Sport diverse Vernetzungsmöglichkeiten im Sinne eines Fächer

übergreifenden Unterrichts wie beispielsweise zur Biologie (Reaktionsschulung und Aufbau von

Sinnesorganen), Englisch (Verwendung englischer Fachsprache in Trendsportarten), in der

Kunst (Sportler als Körpermodell), Geschichte (Olympische Spiele), Geografie

(Orientierungsläufe).

Ansprechpartner ist Herr Schenker.

10.2 Verabschiedung des Schulprogramms

Dieses Schulprogramm wurde gemäß § 76, Absatz 1 (2) des Schulgesetzes am 10.05.2011 von

der Schulkonferenz verabschiedet.

10.3 Impressum

Hannah-Arendt-Gymnasium

Berlin, Bezirk Neukölln

vertreten durch Herrn OStD Wolfgang Oehmicke (bis Juli 2011) u. Herrn StD Sven Nachtigall

Elfriede-Kuhr-Straße 17

12355 Berlin

Schulnummer: 08Y06

Telefon: +4930-6097180

Fax: +4930-60971810

E-Mail: [email protected]

URL: www.hannah-arendt-os.de

Redaktion: Frau Holtz, Herr Schober, Herr Ulrich, Herr Nachtigall in Zusammenarbeit mit der

Steuergruppe des Hannah-Arendt-Gymnasiums