Schulungsunterlagen der AG RDA - vbk.ac.at · RDA-GND-Einschulung Aus den Schulungsmaterialien der...

125
RDA-GND-Einschulung Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Vorgetragen von Barbara Retschnig Wien, 07.10. 2014 Modul 2

Transcript of Schulungsunterlagen der AG RDA - vbk.ac.at · RDA-GND-Einschulung Aus den Schulungsmaterialien der...

RDA-GND-Einschulung

Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbündezusammengestellt von

Christian Beiler, Universität Wien

Vorgetragen von Barbara Retschnig

Wien, 07.10. 2014

Modul 2

Inhalt

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | 07.10. 2014

Modul 1 – Grundlagen der RDA : 1. Blick ins RDA-Toolkit

Modul 2 – RDA-GND-Einschulung (FE)

• Warum Personen/Familien/Körperschaften mit GND verlinken?!

• Rückblick: Was bisher geschah…

• Neuerungen/Änderungen mit RDA

• Altdatenkonzept

Warum

Personen/Familien/Körperschaften

mit GND verlinken?!

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Grundprinzip

Die in der GND erfassten Merkmale für Personen /

Familien / Körperschaften sollen es ermöglichen, die

Entität

– zu finden

– zu identifizieren

– zu differenzieren

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Grundprinzip

Das neue Regelwerk RDA schreibt eine Individualisierung vor.

Sie soll den Benutzer in die Lage versetzen, eine Person/Familie/Körperschaft

– zu finden

– zu erkennen dass die gefundene Person/Familie/Körperschaft der gesuchten entspricht(identifizieren)

– und zwischen mehreren Personen/Familien/ Körperschaften mit demselben oder ähnlichen Namen unterscheiden zu können (differenzieren)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Derzeitige Vorgangsweise, wenn keine

Verlinkung zur GND möglich:

• Grundsätzlich: KEINE Spitzklammern nach RAK-WB mehr verwenden

• Feldstruktur in 100ff und 200ff:

– Unterfeld $a für bevorzugte/n Benennung/Namen

z.B.: 200 |a Hauptschule, Feldbach, 2

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Aleph-Erfassungsformat:

110 $k Verein der Beamtinnen und Hilfsbeamtinnen $h Wien110 $k Società italiana di psicologia $b Divisione di psicologia clinica111 $e Source of Human Error Conference $n 1. $d 1980 $c Columbia Falls, Me.

Derzeitiges Präsentationsformat in Aleph getrennt durch: „ , “

– Verein der Beamtinnen und Hilfsbeamtinnen, Wien– Società italiana di psicologia, Divisione di psicologia clinica– Conference on the Source of Human Error, 1., 1980, Columbia Falls, Me.

ABER: Präsentationsformat laut RDA:

– Verein der Beamtinnen und Hilfsbeamtinnen (Wien)– Società italiana di psicologia. Divisione di psicologia clinica– Conference on the Source of Human Error (1. : 1980 : Columbia Falls,

Me.)

Die Anzeige in diesem Format wird langfristig auch in Aleph angestrebt.

Anzeige

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Rückblick:

Was bisher geschah…

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

GND-Start April 2012

GND

PND

7 Mio.

SWD

1 Mio.

GKD

1,6 Mio.

DMA

EST

100.000

Ansetzung Bevorzugter Name bzw. [für Individualnamen]Ansetzungsform Bevorzugte Benennung

[für Sachbegriffe]

Homonymenzusatzbzw. Ordnungshilfe Identifizierender Zusatz

Siehe-Verweisung Abweichende/r Name/Benennung

Siehe-auch- BeziehungVerweisungRelation In Beziehung stehend

Wiederholung: Neue Terminologie

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Entitäten werden in der GND durch Satztypen (Kat. 097) definiert unddurch Satzformate (FMT) unterschieden:

Wiederholung: Satztypen / Satzformte

CodeFeld 097

Satztyp FMT

b Körperschaft KS KF

f Kongress VS VF

g Geografikum GG GS GF

n Person (nicht individualisiert) PN

p Person (individualisiert) / Persönlicher Name, Familien

PS PF

s Sachbegriff SA

u Werk TS TF MS MF

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Personennamen X00

Personen X00

Veranstaltungen X11

Geografika X51

Körperschaften X10

Werke X30

Sachbegriffe X50

Vorzugsbezeichnung

1XX

Namensvarianten

4XX

Beziehungen

5XX

Alternativen

7XX

1. Position der dreistelligen Feldnummer 2./3. Position der dreistelligen Feldnummer

100 – Bevorzugter Name400 – Abweichender Name5XX – In Beziehung stehende Norm-

datensätze(Geburtsort, Sterbeort, Beruf, Beziehungen

zu anderen Personen, Affiliation, ...)

Wiederholung:

Feldstruktur der einzelnen Entitäten

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

• 100 Person - bevorzugter Name

• 400 Person - abweichender Name

• 110 Körperschaft - bevorzugter Name

• 111 Veranstaltung - bevorzugter Name

• 150 Sachbegriff - bevorzugte Benennung

• 151 Geografikum - bevorzugte Benennung

• 510 Relationierte Körperschaft

• 551 Relationierter Ort

Wiederholung: Allgemeine Sachverhalte

Beispiele Kategorien/Entitäten in der GND

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Wir bei Nutzung einer Entität aus der GND so im bibliographischen Datensatz eingespielt:

$p Name $k Körperschaft $e Kongressname$n Zählung $b untergeordn.Körp. $b untergeordnete Einheit$c Beiname, Gattungsname, … $n Zählung $c Ort$d Datum (Lebensdatum) $h Zusatz $d Datum$9 GND-IDNR $9 GND-IDNR $n Zählung$b Funktionsbezeichnung (t) Titel $h Zusatz(t) Titel $9 GND-IDNR

(t) Titel

$g Geografikum (Gebietskörp.) $s Sachschlagwort $t Titel$x nachgeordneter Teil $x nachgeordneter Teil …$z geografische Unterteilung $h Zusatz $h Zusatz$h Zusatz $9 GND-IDNR $9 GND-IDNR $9 GND-IDNR

Wiederholung:

Struktur der Unterfelder

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Anzeige der Datensätze:

• keine Untergliederung mehr nach MAB

durch < > oder /

• Felder werden durch | getrennt

Beispiel:

Bayern | Finanzministerium

Bayern | Flurbereinigungsdirektion | Bamberg

Karl | IX. | Schweden, König

Wiederholung: Indexanzeige

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Wiederholung: Indexanzeige

PER

• Format und Level werden mit angezeigt

• Format PN – Nicht verwenden! (keine Verlinkung)

• Verwendung:

Bevorzugte Nutzung von PS, PF

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Wiederholung: Indexanzeige

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Wiederholung: Indexanzeige

KOR

• Format und Level werden mit angezeigt

• Formate KS KF VS VF GS GF GG (nach Match & Merge)

• Verwendung

Bevorzugte Nutzung von

• KF (mit zusätzlichem Teilbestand s) KS

• VF (mit zusätzlichem Teilbestand s) VS

• GS (mit zusätzlichem Teilbestand f) GG

Auch Datensätze mit Level 3 - 6 verwenden, wenn eindeutig

zuordenbar!

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Wiederholung: Anzeige im Index,

Indexstruktur

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Bildung virtueller Kategorien demonstriert anhand Formate PN PF PS

Für die Indexeinträge werden auch zeitliche Beziehungen (548 $4 datl und $4 datw) und

Beziehungen zu Sachbegriffen (Berufsangaben in 550 $4 beru und $4 berc) heran-

gezogen:

Wiederholung: Indexanzeige

FMT PS…

095 $a 1…

100 $P Aldobrandino $c da Siena $d -1287…

400 $p Siena, Aldobrandino <<da>> $d -1287…

548 $a -1287 $4 datl $v LCAuth550 $s Arzt $4 berc $9 (DE588)4003157-3550 $s Philosoph $4 beru $9 (DE-588)4045790-4550 $s Schriftsteller $4 beru $9 (DE-588)4053309-8…

Anzeige im Index:

Aldobrandino | da Siena | -1287 | Arzt | Philosoph | Schriftsteller | (DE-588)... | PS | 1 |

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Wiederholung: Level der Datensätze

Level der Datensatze:

• Details zum GND-Katalogisierungslevel siehe Erfassungsleitfaden

Feld 095

1 GND-Verbundredaktion

2 lokale GND-Redaktion

3 geschultes Personal

4 ungeschultes Personal

5 sonstiger Anwender

6 maschinell aus Altbestand

7 maschinell aus Metadaten

• Der Level wird im DS mit angezeigt, denn er ist ein wesentliches

Qualitätskriterium für die Selektion.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Wiederholung: Indexsuche mit Strg+F3

Suche bei der Verlinkung der Titelkategorien mit den

Normdatensätzen der GND

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Auch Datensätze mit Level 3 - 6 verwenden, wenn eindeutig

zuordenbar!

z.B.:

Ollmann-Kösling, Heinz | (DE-588)113703147 | PN | 3

Ollmann-Kösling, Heinz | 1956- | (DE-588)172927722 | PF | 6

Datensatz:

Indexsuche mit Strg+F3

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

• Im Personen-Index sortieren Zeitangaben für Lebensdaten beginnend mit „ca. …“ (GND-Kat. 548) und/bzw. Berufsangaben (GND-Kat. 550) wie ein weiterer Vornamen, z.B.:

Dieser „Fehler“ tritt dann auf, wenn es zwar eine Angabe eines Berufes, aber keine Lebensjahre gibt bzw. wenn die Lebensdaten mit „ca.“ beginnen

Allgemeine Sachverhalte - Stolperfallen

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Beispiel: Alpha Literatur Verlag

Suche mit STRG+F3 bzw. im Index

Kein Treffer

Allgemeine Sachverhalte - Stolperfallen

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Beispiel: Alpha Literatur Verlag

Suche über „alle Felder“ in ACC18 (GND)

Treffer!

Allgemeine Sachverhalte - Stolperfallen

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Allgemeine Sachverhalte - Stolperfallen

PN-Sätze grundsätzlich nicht nutzen und

gegebenenfalls entlinken

Bei PN-Sätzen, die „entlinkt“ werden, muss das

Unterfeld $p auf $a ausgebessert werden!

Nicht korrigierte Datensätze (mit $p) führen derzeit zu

einer fehlerhaften Kurzanzeige:

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Allgemeine Sachverhalte - Stolperfallen“

Achtung: Bei Nutzung der Funktion „Details aus Satzschablone“ oder STRG+E werden alle mit der GND verlinkten Normdatenfelder automatisch auf Indikator _ (blank) gesetzt und ein Unterfeld $a vorangestellt:

Vorsicht bei der Verwendung diese Funktion!

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Neuerungen/Änderungen mit RDA

(s. RDA-Toolkit, Kapitel 8 - 11, 16

und Anhänge A, F und G)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Kennzeichnung von nach RDA bearbeiteten

Normdatensätze

• Neue, RDA-gemäße Normdatensätze

und

• nach RDA redaktionell überarbeitete alte

Normdatensätze

werden in der GND gekennzeichnet:

Aleph-Feld

RedBemerkungen 667 $a rda

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Welche Regelungen zu Normdaten treten

erst 2015 in Kraft?

• bibliografische Beschreibung erfolgt (bis zur

Einführung der RDA 2015) weiterhin nach RAK!

• für Entitäten, die für die Erschließung nach

RAK nicht benötigt werden, werden bis zur

Einführung der RDA keine Normdatensätze

angelegt und verknüpft (ggf. aber von SE!)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Welche Regelungen zu Normdaten treten

erst 2015 in Kraft?

• Noch nicht angewendet werden die Regeln

z.B. für:

– Familien (nur SE!)

– „unspezifische“ Kongresse und Kongressfolgen

– Spitzenorgane (nur SE!)

– Amtsinhaber als Teil der Körperschaft (bisher wurden die Titel nur unter der Person erfasst)

– Projekte

etc.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Neuerungen/Änderungen mit RDA

PERSONEN

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Moderne Namen - Allgemeines

• Allg. Struktur beibehalten:

Nachname, Vorname

• in RDA:

Gleichnamige Personen werden durch

individualisierende Angaben eindeutig voneinander

unterschieden

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Bevorzugter Namen

• RDA 9.2.2.3: Im Allgemeinen der von der Person

selbst gebrauchte Name, unter dem die

Person bekannt ist.

• Der gewählte Name kann

– der wirkliche Name der Person sein

– ein Pseudonym

– ein Adelstitel

– ein Spitzname

– eine Initialform

– oder eine sonstige Benennung

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Informationsquellen

• RDA 9.2.2.2: Bestimmung des bevorzugten

Namens aus

– der Vorlage bzw. Ressource, die mit der Person in

Verbindung steht (z.B. Veröffentlichung der Person)

– sonst: Angaben aus Ressourcen über diese Person

– sonst: weitere Quellen/Nachschlagewerke

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Verschiedene Namen und

Namensänderung

• RDA 9.2.2.5: bei Vorliegen verschiedene Namen einer Person (außer

bei Änderung des Namens oder Pseudonymen), wird derjenige als

bevorzugter Name gewählt, der

– in den Ressourcen am häufigsten erscheint oder

– der am häufigsten in Nachschlagewerken erscheint oder

– der letzte Name (in dieser Reihenfolge);

Weitere Namen werden als abweichende Namen erfasst!

• RDA 9.2.2.7: bei Namensänderung (z.B. infolge Eheschließung) wird

der letzte Name zum bevorzugten Namen

z.B.

– Clinton, Hillary Rodham [nicht: Rodham, Hillary]

– Ali, Muhammad [nicht: Clay, Cassius]

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Bevorzugter Name

- normierter Sucheinstieg

Zusätzlich schreibt die RDA die Bildung eines normierten

Sucheinstiegs vor (RDA 9.19):

• Grundlage zur Bildung des normierten Sucheinstiegs ist der

bevorzugte Name der Person.

• Diesem werden weitere Ergänzungen hinzugefügt (z.B.

Adelstitel, geistliche Würde, Attribut Heiliger, Geist, Biblische

Person, Fiktive Gestalt).

• Unterscheidung bei Gleichnamigkeit (Disambiguierung) ist

in RDA vorgesehen:

Zur Individualisierung und zur Unterscheidung gleichnamiger

Personen dienen primär Lebensdaten; diese werden im

Normalfall immer hinzugefügt.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Bevorzugter Name

- normierter Sucheinstieg:

• Die in RDA vorgeschlagenen weiteren Elemente (vollständigerer

Name, Wirkungszeitraum, Beruf etc.) werden als Teil des

Normdatensatzes erfasst, sind aber laut Anwendungsrichtlinie für den

deutschen Sprachraum nicht Teil des normierten Sucheinstiegs.

• Fazit:

Es wird der RDA-Option entsprechend unterschieden und

ausgeliefert .

Das GND-Format als solches bleibt unverändert.

Bei fehlenden Lebensdaten sind die entsprechenden Datensätze

nicht-RDA-konform. Bei Wiederaufgreifen sollten nach

Möglichkeit Lebensdaten ergänzt werden.

ACHTUNG: Es werden auch zukünftig Personen- (PF, PS) und

Namenssätze (PN) in der GND angelegt!

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Franz, von Assisi Bevorzugter Name

Franz, von Assisi, Heiliger, 1182-1226 Normierter Sucheinstieg

Ansetzungsform des Sucheinstiegs

Bev. Name Identif. Merkmal Lebensdaten

Bernardone, Giovanni, Heiliger, 1182-1226

Franciscus, Assisias, Heiliger, 1182-1226

Franziskus, Heiliger, 1182-1226

Francesco, d‘Assisi, San, 1182-1226

Zusätzliche SucheinstiegeAbweichende Namen

Bevorzugter Name

- normierter Sucheinstieg:

Zusätzliche Sucheinstiege

Abweichende Namen

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Grundsätzliche Aussagen zu Initialen

RDA 8.5.6.1: Bei Personen wird bei der bevorzugtenNamensform weiterhin ein Abstand zwischen Initialen gemacht:

• Leerzeichen zwischen Einzelbuchstaben, die mit Punkt geschrieben werden

z.B.:

Hoffmann, E. T. A.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Pseudonyme

• Pseudonyme und wirklicher Name werden als je eigene Datensätze erfasst. (RDA 9.2.2.8)

• Bei Pseudonymen werden die Lebensdaten der wirklichen Person erfasst.

• Benutzt eine Person

– nur ein Pseudonym und nie den wirklichen Namen (RDA 9.2.3.4)

Pseudonym = bevorzugte Name; der wirkliche Name = abweichender Name

z.B.:

• Orwell, George, 1903-1950 [Pseudonym]

- Blair, Eric Arthur, 1903-1950 [wirklicher Name als abweichender Name]

– sowohl ein Pseudonym als auch den wirklichen Namen

werden beide als bevorzugte Namen erfasst und je nachVorlage verlinkt (RDA 9.2.2.8)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Pseudonyme

• Benutzt eine Person

– mehrere Pseudonyme und den wirklichen Namen

werden alle einzeln als bevorzugte Namen erfasst; das bekannteste Pseudonym bzw. der wirklicheName gilt als Basic Heading (= Basis-Normdatensatz),mit dem alle Pseudonyme verlinkt werden. (ERL zu RDA 9.2.2.8)

SE: benutzt nur das Basic HeadingFE: verlinkt mit der zur jeweils vorliegenden

Ressource passenden Namensform

z.B.:

• Tucholsky, Kurt, 1890-1935 [Basic Heading]

Grotius, Hugo, 1890-1935

Hauser, Kaspar, 1890-1935

Panter, Peter, 1890-1935

Tiger, Theobald, 1890-1935

Wrobel, Ignaz, 1890-1935

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Personen des Altertums

• ERL 2 zu RDA 9.2.2.5.2:

Autoren der griechisch-römischen Antike werden latinisiert

(griech. und byzantin. Namen) bzw. lateinisch (röm. Namen)

erfasst gemäß RAK-PAN (Personennamen der Antike)

z.B.: HomerusCaesar, Gaius Iulius

• Nichtautoren der Antike und sonstige Personen des

Altertums werden in der im Deutschen gebräuchlichen

Form gem. der Liste der fachlichen Nachschlagewerke für

die GND erfasst

z.B.: Amenophis [Amenophis war ein ägyptischer Baumeister; der Beruf

gehört nicht zum normierten Sucheinstieg]

PeriklesAlexander III., Makedonien, König[keine Änderung zur bisherigen Regelung]

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Personen des Mittelalters

• ERL 2 und 3 zu RDA 9.2.2.5.2:

Gehen Sie vom Jahr 1500 als Ende des Mittelalters aus.

(Abweichung von RDA, wo bei Personen das Jahr 1400, bei Werken 1500 als

Zeitgrenze angegeben ist).

• Der bevorzugte Name für Personen des Mittelalters wird in der

im Deutschen gebräuchlichen Form gem. Liste der fachlichen

Nachschlagewerke für die GND gewählt.

z.B. Hildegard, von BingenThomas, von Aquin

Ist dieser nicht zu ermitteln, wird der bevorzugte Name aus

RAK-PMA (Personennamen des Mittelalters) herangezogen.

Die PMA-Redaktion der BSB übernimmt nach Meldung Korrektur bei

Vorliegen einer gebräuchlichen deutschen Namensform.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Regierende Fürsten

• Für regierende Könige, Fürsten etc.

– wird der normierte Sucheinstieg in der Form

• persönlicher Name in der im Deutschen gebräuchlichen Form,

• ggf. Zählung in römischen Ziffern und mit Punkt abgeschlossen,

• Territorium in der im Deutschen gebräuchlichen Form,

• Titel gebildet.

– Zählung, Territorium und Titel werden in eigenen Unterfeldern erfasst,

– Territorium und Titel stehen in demselben Unterfeld, getrennt durch Komma

und Spatium.

[Keine Änderung zur bisherigen Regelung!]

z.B.: Ludwig, II., Bayern, König, 1845-1886

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Päpste und Gegenpäpste

• RDA 9.4.1.6 und RDA 9.19.1.2/.3: Der normierte Sucheinstieg für Päpste und Gegenpäpste besteht aus:

– Papstname in der im Deutschen gebräuchlichen Form, – Zählung in römischen Ziffern, – Titel Papst bzw. Gegenpapst.

• Zählung und Titel werden in je eigenen Unterfeldern erfasst

• Die Zählung folgt unmittelbar nach dem Namen vor anderenNamensbestandteilen; römische Zahlen werden in der korrektenSchreibweise und mit Punkt abgeschlossen angegeben.

z. B.: Innozenz IX., Papst, 1519-1591

Benedikt XVI., Papst, 1927-

Franziskus, Papst, 1936-

Johannes XXIII., Gegenpapst, 1370-1419

ALEPH-Format:

100 $P Innozenz $n IX. $c Papst $d 1519-1591100 $P Franziskus $c Papst $d 1936-100 $P Johannes $n XXIII. $c Gegenpapst $d 1370-1419

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Neuerungen/Änderungen mit RDA

KÖRPERSCHAFTEN

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Körperschaften - Definition

• Aus dem RDA-Glossar:

Eine Körperschaft ist eine Organisation oder eine

Gruppe von Personen und/oder Organisationen,

die durch einen bestimmten Namen identifiziert ist

und die als Einheit handelt oder handeln kann.

• RDA 11.0:

Eine Körperschaft wird nur als Körperschaft

betrachtet, wenn sie sich durch eine spezifische

Benennung auszeichnet.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Körperschaften - Definition

• Beispiele sind:

- Verbände

- Institutionen

- Firmen

- gemeinnützige Unternehmen

- Regierungen, Regierungsstellen

- religiöse Gruppen, lokale Kirchengemeinden

- Konferenzen

- Ad-hoc-Ereignisse (z. B. Ausstellungen, Sportwettkämpfe)

- auch virtuelle Körperschaften (ERL 4 zu RDA 11.0)

z.B.:

– Gesellschaft zur Erforschung der Musik des Orients

– Deutsches Buchmuseum

– MoneyMuseum.com [hat keine physisch existierenden

Ausstellungsräume]

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Name der Körperschaft

• Wort, Zeichen oder Gruppe von Wörtern/Zeichen, unter

dem die Körperschaft bekannt ist. (RDA 11.2.1.1)

• Das kann auch eine Internetadresse sein. (ERL zu RDA 11.2.1.1)

• Der bevorzugter Name der Körperschaft (RDA 11.2.2):

– jene Namensform, die als Grundlage für den normierten

Sucheinstieg gewählt wird.

– Im Gegensatz zu RAK ist nicht zwingend der offizielle Name der

bevorzugte Name, sondern der Name, unter dem die

Körperschaft im Allgemeinen identifiziert wird.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Informationsquellen zur Erfassung von

Körperschaften 1

RDA 11.2.1.2: Informationsquellen für Namen von Körperschaften sind beliebige Quellen.

Informationsquellen für die Wahl des bevorzugten Namens der Körperschaft gemäß RDA 11.2.2.2:

a) die bevorzugten Informationsquellen (siehe RDA 2.2.2) in Ressourcen, die mit der Körperschaft in Verbindung stehen

b) sonstige formale Angaben, die in Ressourcen erscheinen, die mit der Körperschaft in Verbindung stehen

c) sonstige Quellen (einschließlich Nachschlagewerke).

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Informationsquellen zur Erfassung von

Körperschaften 2

• Bevorzugte Informationsquellen (RDA 2.2.2):Quellen, die Teil der Ressource selbst sind und die geeignet sind für die Art der Beschreibung

z.B.: Titelseite oder Eingangsbildschirm

• Wenn die bevorzugte Informationsquelle zur Bestimmung des Namens nicht ausreicht: gesamte Ressource und weitere Informationsquellen wie Nachschlagewerke.

• In der Sacherschließung gilt die gesamte Vorlage als Informationsquelle und muss ggf. an Nachschlagewerken verifiziert werden.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Informationsquellen zur Erfassung von

Körperschaften 3

ERL (zu RDA 11.2.2.2):

Zu den mit einer Körperschaft in Verbindung stehenden

Ressourcen gehört auch die Homepage der Körperschaft.

Wenn weder die bevorzugten Quellen noch die in

Verbindung stehenden Ressourcen wie die Homepage zur

Ermittlung des Namens der Körperschaft zur Verfügung

stehen bzw. ausreichen, werden die Nachschlagewerke

gemäß der Rangfolge der „Liste der fachlichen

Nachschlagewerke für die GND“ genutzt.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Verschiedene Formen desselben Namens

• Bei Vorliegen verschiedenen Formen vor, gilt folgende

Reihenfolge (RDA 11.2.2.5):

• hervorgehobener Name (neu: förmlich präsentierter Name)

• die am häufigsten vorgefundene Form

• Kurzform

• Sonstige Form(en) des Namens abweichende Name (RDA 11.2.3)

Hinweise:

– Fehlende Bindestriche bei Komposita nicht ergänzen

– Bindestrichform als abweichenden Namen erfassen

z.B.:

– Carl Link Verlag [bevorzugte Namensform]

- Carl-Link-Verlag [abweichende Namensform]

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Beispiel: Förmlich präsentierter Name

[Stand: 27.02.2014]

Verein Deutscher Bibliothekare bevorzugte Namensform

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Schreibweise des bevorzugten Namens

der Körperschaft

Es wird die Schreibweise der

zuerst vorliegenden Ressource gewählt.

(RDA 11.2.2.5.1)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Groß- und Kleinschreibung:

• Die Regeln für die bevorzugten oder abweichenden Namen entsprechen den Rechtschreibregeln für die jeweilige Sprache (s. dazu RDA, Anhang A).

• Vorrang haben die Regeln der jeweiligen Sprache.

Auswirkungen vor allem bei Körperschaften:

z.B.:

European Society for Rural Sociology

ABER:

Comite français de la danse

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Bevorzugter Name der Körperschaft

Bei Namen in verschiedenen Sprachen

• Form in der offiziellen Sprache der Körperschaft (AWR zu RDA 11.2.2.5.2)

• Ausnahmen (RDA 11.2.2.5.3 und ERL):

- Körperschaften des Altertums

- Internationale Körperschaften

deutsche Namensform, wenn sie sich fest eingebürgert hat

Keine deutsche oder im Deutschen gebräuchliche Namensformermittelbar

offizielle Sprache der Körperschaft

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Bevorzugter Name der Körperschaft

- Beispiele

• Comite français de la danse [bevorzugte Namensform]

nicht French Committee of the Dance

• Europarat [bevorzugte Namensform]

nicht Council of Europe

• NATO [bevorzugte Namensform]

nicht North Atlantic Treaty Organization

• Museo del Prado [bevorzugte Namensform]

nicht Museo Nacional de Pintura y Escultura

nicht Museo Nacional del Prado

nicht Real Museo de Pinturas y Esculturas

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Ein Blick in den Brockhaus:

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Unterscheidung gleichnamiger

Körperschaften

• Bei Körperschaften muss der bevorzugte Name von

anderen identischen bevorzugten Namen durch einen

entsprechenden Zusatz unterschieden werden.

• Ist ein bevorzugter Name identisch mit dem

abweichenden Namen einer anderen Körperschaft,

bekommt nur letzterer einen Zusatz.

• Sind abweichende Namen identisch mit anderen

abweichenden Namen, werden alle durch einen Zusatz

unterschieden.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Initialen und Akronymen

• Bei Körperschaften (RDA 11.2.2):

Keine Leerzeichen zwischen Initialen oder Akronymen mit Punkt

U.S. and Foreign Commercial ServiceL.I.F.E. Choir

Keine Leerzeichen, wenn in der Vorlage ohne Punkt hintereinander geschrieben:

OECD

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Universitäten

• Bei allgemeine Universitäten, technischen Hochschulen und Gesamthochschulen des deutschen Sprachgebietes wird die bevorzugte Namensform normiert (AWR zu RDA 11.2.2.3) :

– Gattungsbegriff ("Universität", "Technische Hochschule", "Technische Universität" oder "Gesamthochschule")

und

– Sitz,

der als Namensbestandteil direkt an den Gattungsbegriff angeschlossen wird

z.B.: Universität Wien

• Bei allen anderen Hochschulen und Hochschulen außerhalb des deutschen Sprachgebietes wird der bevorzugte Name nach den Grundregelnbestimmt. (ERL zu RDA 11.2.2.3)

z.B.:

Georg-Simon-Ohm-Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Loyola University Chicago

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Wie lautet der bevorzugte Name???

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Körperschaft - Änderung des Namens(RDA 11.2.2.6 und ERL)

• Eigene Datensätze

– für frühere und spätere Namensformen einer Körperschaft

– bei Wechsel von einer Sprache in eine andere.

• Erfassung als abweichender Name bei folgenden geringfügigen

Änderungen:

– unterschiedliche Darstellung der Wörter

(Abkürzung/Akronym/Initialform/Symbol und ausgeschriebene

Form; verschiedene Schreibweisen; Einzelwort/Kompositum)

– Änderung an einer Präposition, einem Artikel oder einer

Konjunktion

– Änderung der Zeichensetzung

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Körperschaft - Änderung des Namens

Beispiele für:

• eine Änderung des Namens, die neuen Datensatz bedingt:

Deutsches Buchmuseum [früherer Name]

Deutsches Buch- und Schriftmuseum [späterer Name]

• eine geringfügige Änderung, die als abweichender Name erfasst

wird:

Das grafische Kabinett (Dortmund) [bevorzugte Namensform]

- Das graphische Kabinett (Dortmund) [abweichende Namensform]

American Society for Testing Materials [bevorzugte Namensform]

- American Society for Testing and Materials [abweichende

Namensform]

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Abweichender Name der Körperschaft(RDA 11.2.3)

= Namensformen, die die Körperschaft verwendet oder die in Nachschlagewerken gefunden werden, die aber nicht als bevorzugter Name gewählt werden.

Dazu zählen u.a.:

a. ausgeschriebene Namensformen, wenn als bevorzugter Name ein Akronym, eine Initial- oder Kurzform gewählt wird

b. Akronyme, Initial- oder Kurzformen, wenn die vollständige Namensform als bevorzugter Name gewählt wird

c. alternative Sprachformen, abweichende Schrift/Transliteration, abweichende Schreibweise des Namens

d. sonstige abweichende Namen

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Abweichender Name der Körperschaft

Beispiele:

a. North Atlantic Treaty Organization abweichende NamensformNATO bevorzugte Namensform

b. SESR abweichende NamensformEuropean Society for Rural Sociology bevorzugte Namensform

c. Planungsbüro Prechter und Schreiber abweichende NamensformPlanungsbüro Prechter + Schreiber bevorzugte Namensform

d. Carl-Link-Verlag abweichende Namensform

Carl Link Verlag bevorzugte Namensform

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Normierter Sucheinstieg einer

Körperschaft(RDA 11.13)

• Grundlage für die Ansetzungsform des Sucheinstiegs ist der bevorzugte Name der Körperschaft.

• Wenn eine Körperschaft von einer anderen Körperschaft mit demselben Namen unterschieden werden muss oder der Name nicht an eine Körperschaft denken lässt, müssen identifizierende Merkmale ergänzt werden, um Sucheinstiege eindeutig zu machen.

• Für zusätzliche Sucheinstiege wird empfohlen, sie bei Gleichnamigkeit zu unterscheiden (mit Ausnahme des Sucheinstiegs für den unveränderten Namen und Namensabkürzungen, die in der GND mit dem Code „nauv“ bzw.

„abku“ gekennzeichnet werden).

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

!

Sonstige identifizierende Merkmale(RDA 11.3 – 11.5 und 11.7)

= Kernelement, wenn eine Körperschaft von einer anderen Körperschaft mit demselben Namen unterschieden werden muss

Bei der Bildung von Sucheinstiegen werden die Identifizierende Merkmale als identifizierende Zusätze bezeichnet.

• Zu sonstigen identifizierenden Merkmalen zählen:

– Geografikum, das mit der Körperschaft in Verbindung steht

– Datum, das mit der Körperschaft in Verbindung steht

– in Verbindung stehende Institution (wenn durch diese eine bessere

Identifizierung der Körperschaft als durch ein Geografikum ermöglicht wird oder das Geografikum nicht bekannt ist)

– sonstige zur Körperschaft gehörende Kennzeichnung(, die

rechtlichen Status anzeigt oder wenn Name nicht an eine Körperschaft denken lässt: „Körperschaft“, „Firma“, „Künstlergruppe“, „Musikgruppe“, „Veranstaltung“)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Sonstige identifizierende Merkmale

Beispiele:

• Geografikum, das mit der Körperschaft in Verbindung steht:

Akademie der Wissenschaften (Göttingen)Akademie der Wissenschaften (Wien)

Metropolitan Museum of Art- Metropolitan Museum (New York, NY) [abweichende Namensform]

• Datum, das mit der Körperschaft in Verbindung steht:

Gesellschaft für Musikforschung (1868-1906)

• in Verbindung stehende Institution:

Pädagogische Arbeitsstelle (Deutscher Volkshochschul-Verband)

• sonstige zur Körperschaft gehörende Kennzeichnung (- folgende sind zugelassen: Körperschaft, Firma, Künstlervereinigung, Musikgruppe, Veranstaltung):

Heinrich Hugendubel (Firma)

Fehlstelle (Künstlervereinigung)

883 (Musikgruppe)

CAST (Körperschaft)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Neuerungen/Änderungen mit RDA

Untergeordnete Körperschaften

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Allgemein gilt:

Grundregel: wenn möglich selbständige Erfassung. (RDA 11.2.2.13)

ABER: Unselbständige Erfassung (RDA 11.2.2.14) bei:

– Name enthält einen Begriff der

• anzeigt, dass die Körperschaft Teil einer anderen Körperschaft ist.

• normalerweise auf eine administrative Unterordnung hindeutet

vorausgesetzt, der Name der übergeordneten Körperschaft wird für die

Identifizierung benötigt.

• allgemeiner Natur ist oder nur eine geografische, chronologische oder mit

Ziffern oder Buchstaben gezählte Unterabteilung einer übergeordneten

Körperschaft anzeigt.

• nicht auf eine Körperschaft schließen lässt und nicht den Namen der

übergeordneten Körperschaft enthält

• ein bestimmtes Studienfach an einer Universität anzeigt.

• gesamten Namen der übergeordneten oder der zugehörigen Körperschaft

(Gilt nicht für Gebietskörperschaften!)

– direkter oder indirekter Unterabteilung

Im Zweifelsfall wird selbständig angesetzt.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Ausnahme:

RDA 11.2.2.13, ERL 2:

Körperschaften, die Gebietskörperschaften unterstellt sind und die in ihrem Namen den Namen der übergeordneten Gebietskörperschaft enthalten, werden selbstständig erfasst.

z.B.:– (Name: Steirisches Statistisches Landesamt)

Steirisches Statistisches Landesamt

Nicht: Steiermark. Steirisches Statistisches Landesamt

Nicht: Steiermark. Statistisches Landesamt

s. a. Organe und Spitzenorgane von Körperschaften

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Unselbständige Erfassung

Name enthält einen Begriff der

• anzeigt, dass die Körperschaft Teil einer anderen

Körperschaft ist. (RDA 11.2.2.14.1)

z.B.:

– (Name: Divisione di psicologia clinica)

Società italiana di psicologia. Divisione di psicologia clinica

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Unselbständige Erfassung

Name enthält einen Begriff der

• normalerweise auf eine administrative Unterordnung

hindeutet vorausgesetzt, der Name der

übergeordneten Körperschaft wird für die Identifizierung

benötigt. (RDA 11.2.2.14.2)

z.B.:

– (Name: Dirección de Estudios)

Fundación Terram. Dirección de Estudios

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Unselbständige Erfassung

Name enthält einen Begriff der

• ein bestimmtes Studienfach an einer Universität anzeigt.(RDA 11.2.2.14.5)

z.B.:

Universität Innsbruck. Institut für Städtebau und Raumordnung

Universität Leipzig. Institut für Medizinische Physik und Biophysik

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Unselbständige Erfassung

Name enthält einen Begriff der

• ein bestimmtes Studienfach an einer Universität anzeigt. (RDA 11.2.2.14.5)

ABER: Selbständige Erfassung bei Abteilungen einer Hochschule, die nicht nur das Fach benennen, sondern einen spezifischen Namen haben und in denen der Name der Hochschule nicht als fester Bestandteil vorkommt.

z.B.:

Österreichisches Institut für Familienforschung

Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedenswissenschaften

Carl Orff Institut für Elementare Musik und Tanzpädagogik

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Unselbständige Erfassung

Name enthält

• den gesamten Namen der übergeordneten oder in Beziehung stehenden Körperschaft. (RDA 11.2.2.14.6)

(Aber: Gilt nicht bei Gebietskörperschaften!)

z.B.:– (Name: Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-

Gesellschaft)

Max-Planck-Gesellschaft. Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen

Aber: BBC Symphony OrchestraNicht: British Broadcasting Corporation. Symphony

Orchestra

Aber: British Broadcasting Corporation. Political Research Unit

Nicht: BBC Political Research Unit

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Unselbständige Erfassung

Als vollständig enthalten gelten bei deutschen Universitäten

eine kurze und eine lange Namensform:(RDA 11.2.2.14.6, ERL 3)

z.B.:

– (Name: Institut für Agrarpolitik und Marktlehre der

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Universität Kiel. Institut für Agrarpolitik und Marktlehre

– (Name: Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel)

Universität Kiel. Institut für Internationales Recht

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Ausnahme: Gebietskörperschaften

Aber: Körperschaften, die Gebietskörperschaften unterstellt

sind und die in ihrem Namen den Namen der

übergeordneten Gebietskörperschaft enthalten, werden

selbstständig erfasst. (RDA 11.2.2.13, ERL 2)

z.B.:

– (Name: Statistisches Landesamt des Freistaates

Sachsen)

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Nicht: Sachsen. Statistisches Landesamt

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Gemeinsame Komitees, Kommissionen

etc.

Ist eine Körperschaft mehreren anderen Körperschaften

unterstellt oder zugehörig, wird selbständig angesetzt.

(RDA 11.2.2.16)

z.B.:

Canadian Committee on MARC

(Ein gemeinsames Komitee von Asted, der Canadian Library

Association, Library and Archives Canada, A-G Canada und dem

Bureau of Canadian Archivists)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Gemeinsame Komitees, Kommissionen

etc.

Name der übergeordneten Körperschaften wird weggelassen, wenn diese innerhalb oder am Ende des Namens steht, und wenn der Name der gemeinsamen Einheit ohne sie unverwechselbar ist. (RDA 11.2.2.16)

z.B.:– (Name: Gemeinsame Kommission für die Koordinierung der

Ordnung von Studium und Prüfungen der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und der Ständigen Konferenz der Finanzminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland)

Gemeinsame Kommission für die Koordinierung der Ordnung von Studium und Prüfungen

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

AUFNAHME?

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Neuerungen/Änderungen mit RDA

Organe von Körperschaften

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Organe und Spitzenorgane von

Körperschaften

Exekutivorgane, Organe mit Entscheidungsbefugnissen und Informationsorgane werden im Gegensatz zu RAK-WB (§ 435) als untergeordnete Körperschaften angesetzt. (RDA 11.2.2.14.2)

z.B.:

Seattle Art Museum. Public Relations Office

Derzeit noch gültige Erfassung:110 $k Österreichische Widerstandsbewegung

410 $k Österreichische Widerstandsbewegung

$b Pressedienst$4 spio

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Diese Regelung gilt erst ab dem Vollumstieg 2015 für die FE

Organe und Spitzenorgane von

Körperschaften

• Gebietskörperschaften werden in RDA nicht gesondert behandelt. Deren Organe werden zumeist unselbständig angesetzt, aber nicht unbedingt. (RDA 11.2.2.14)

• Dabei wird ein substantivisch gebrauchter Name der übergeordneten Körperschaft bei der Unterabteilung weggelassen, es sei denn, der Name ergibt dann keinen Sinn mehr.

z.B.:

Kanada. Department of Consumer and Corporate Affairs

Nicht: Kanada. Canada Department of Consumer

and Corporate Affairs

• Im Zweifelsfall wird der Name selbstständig angesetzt.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Organe und Spitzenorgane von

Körperschaften

Beispiele für eine unselbstständige Ansetzung:

• Vanuatu. Ministry of Internal Affairs and SocialServices (RDA 11.2.2.14.7)

• (Name: „Statistisches Amt“ übergeordnete Körperschaft ist nötig)

Wien. Statistisches Amt

ABER: - U.S. Census Bureau

- Statistisches Amt der Stadt Berlin

- Honolulu Committee on Aging

RDA 11.2.2.14, ERL: Wird die unselbstständige Namensform als

bevorzugter Name gewählt, wird die selbstständige Form als

abweichende Namensform erfasst, sofern sich dadurch ein deutlich

anderer Sucheinstieg ergibt .

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Organe und Spitzenorgane von

Körperschaften

• Botschaften und Konsulate werden als Unterabteilungen des

Landes erfasst, das sie repräsentieren. Erfassungssprache

des Namens ist die des repräsentierten Landes. Der Name

des Landes bzw. des Ortes, in dem die Botschaft bzw. das

Konsulat akkreditiert ist, wird als Zusatz hinzugefügt. (RDA 11.2.2.23)

Beispiele für eine Botschaft:

Österreich. Botschaft (Belgien)

Kanada. Embassy (Belgien)

Beispiel für ein Konsulat:

Frankreich. Consulat (Buenos Aires)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Spitzenorgane von Körperschaften

• Folgende Amtsträger werden wie Spitzenorgane ihres Landes

angesetzt: Staatsoberhäupter, Regierungschefs(RDA 11.2.2.18.1)

z.B.:

Deutschland. Bundeskanzler

• Wenn ein spezieller Amtsinhaber in offizieller Funktion

publiziert, werden die Regierungszeit und der Name in

Kurzform als Zusatz hinzugefügt:

z.B.:

Deutschland. Bundeskanzler (1990-1998 : Kohl)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Diese Regelung gilt erst ab dem Vollumstieg 2015 für die FE

Spitzenorgane von religiösen

Körperschaften

• Wenn ein religiöser Würdenträge als Amtsperson publiziert, wird er als Unterabteilung der religiösen Körperschaft angesetzt: (RDA 11.2.2.26)

– Bischöfe, Rabbis, Mullahs, Patriarchen usw.

– Päpste

• Spezielle Amtsinhaber erhalten ihre Regierungszeiten und Namen als Zusatz.

z.B.:

Katholische Kirche. Papst (1978-2005 : Johannes Paul II.)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Diese Regelung gilt erst ab dem Vollumstieg 2015

Juristische Körperschaften:

Gesetzgebende Körperschaften(RDA 11.2.2.19)

• Gesetzgebende Körperschaften (Parlamente) werden als Unterabteilung der

Gebietskörperschaft angesetzt, zu der sie gehören.

z.B.:

Hessen. Hessischer Landtag

• Wenn ein Parlament mehrere Kammern hat, werden diese gesondert

dreistufig angesetzt.

z.B.:

Schweiz. Bundesversammlung. Nationalrat

Schweiz. Bundesversammlung. Ständerat

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Juristische Körperschaften: Gerichte(RDA 11.2.2.21)

• Gerichte (Zivil- und Strafgerichte) werden als Unterabteilung des normierten Sucheinstiegs, der das repräsentierte Land darstellt, angesetzt. In Deutschland sind Land- und Amtsgerichte den Bundesländern untergeordnet, in Österreich dem Gesamtstaat (Ausnahme: Landesverwaltungsgerichte), in der Schweiz den Kantonen.

z.B.:

Kanada. Supreme Court

Österreich. Oberster Gerichtshof

Steiermark. Landesverwaltungsgericht

• Der Sitz des Gerichts wird nur hinzugefügt, wenn er zur Unterscheidung von gleichnamigen Gerichten nötig ist.

z.B.:

Frankreich. Cour d‘appel (Grenoble)

Frankreich. Cour d‘appel (Lyon)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Neuerungen/Änderungen mit RDA

Konferenzen

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Aus dem RDA-Glossar

Konferenz:

1) Eine Tagung von Personen oder Vertretern verschiedener

Gruppen zum Zwecke der Diskussion und/oder

Behandlung von Themen von gemeinsamen Interesse

2) Eine Tagung von Vertretern einer Körperschaft, die deren

direktives oder ausführendes Gremium darstellt.

Dies bedeutet eine Erweiterung des Konferenzbegriffes

auch auf Konferenzen ohne Konferenzbegriff und auf

Konferenzen vom Typ „Tagung der XY-Gesellschaft“.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Behandlung von Konferenzen bis

zum RDA-Umstieg 2015

RDA 11.0, ERL:

• Konferenzen nach RDA sind auch Konferenzen usw. ohne Konferenzbegriff sowie Ehrungen, Preisverleihungen (nur die Veranstaltungen, nicht die Preise an sich), Wettbewerbe usw. Keine Konferenzen sind z.B. TV-Sendungen und Konzerte.

• Bis zum RDA-Vollumstieg erfassen Sie Körperschaften und Kongresse in der Formalerschließung nur in dem jetzigen Umfang von Formal- und Sacherschließung gemäß RAK § 680 - 682.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Bevorzugter Name der Konferenz(RDA 11.2.2)

Die Ansetzung erfolgt nach den allgemeinen Regeln für

Körperschaften.

Beim Vorkommen von verschiedenen Formen desselben

Namens (RDA 11.2.2.5) gilt die Rangfolge:

- Name wie er in den bevorzugten Informationsquellen

erscheint

- Förmlich präsentierter Name

- Am häufigsten gefundene Form des Namens

- Kurzform, die sich von anderen Körperschaften

unterscheidet

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Bevorzugter Name der Konferenz(RDA 11.2.2)

Beispiel für einen förmlich präsentierten Namen:

Bevorzugter Name hier unter der Langform

Kurzform: nur wenn bei verschiedenen Namensformen keine überwiegt, wählt man eine kurze Form.Ausnahme: Wenn der Kongress nur eine Initialform hat, dann wird diese als bevorzugter Name genommen. Falls diese Initialform gleichbedeutend mit einer anderen Körperschaft oder einem Wort/Schlagwort ist, wird die Kennzeichnung „Veranstaltung“ verwendet.

z.B.:SIGIR (Veranstaltung)

SIGIR (Körperschaft)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Gebräuchlicher Name

Internationale Konferenzen (RDA 11.2.2.5.4):

Ansetzung von internationalen Konferenzen in deutsch,

falls eine gebräuchliche, deutsche Form in den

Nachschlagewerken ermittelt werden kann.

z.B.:

Vatikanisches Konzil

Konferenz von Jalta

Pariser Friedenskonferenz

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Gebräuchlicher Name

- (RDA 11.2.2.5.4) Neu: Name der abhaltenden Körperschaft ist enthalten (es besteht aber keine Unterordnung) die Körperschaft gehört mit zum bevorzugten Namen

z.B.:

FAO Technical Meeting on Coffee Production and Protection

AMS Special Session on Computational Algebra, Groups, and Applications

- Spezifischer Name wird weiterhin einem allgemeinen Namen vorgezogen

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Untergeordnete Konferenzen(RDA 11.2.2.14)

Unselbständige Ansetzung:

- Ist als Teil des Konferenznamens der vollständige Namen einer

Körperschaft enthalten, wird die Tagung der Körperschaft

untergeordnet unselbständig angesetzt

(z.B.: Jahrestagung eines Verbands)

z.B.: Vorlage: Annual Meeting of the International Whaling

Commission

International Whaling Commission. Annual Meeting

Abweichender Name:

Annual Meeting of the International Whaling Commission

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Regeln für Zählung, Datum und Ort einer

Konferenz etc.

• Zählung (RDA 11.6, ERL): neu ist die Erfassung als Ordinalzahl mit abschließendem Punkt. z.B.: Dam Symposium (9. : 2013 : Venedig)

• Datum (RDA 11.4.2.3): zur Unterscheidung gleichnamiger Konferenzen im gleichen Jahr werden exakte Daten in der Form TT.MM.JJJJ (Zeitpunkt bzw. Enddatum) erfasst.

z.B.: Federal-Provincial Conference of First Ministers (13.-15.02.1978 : Ottawa)

• Ort (RDA 11.3.2.3): auch Bauwerke können nach RDA als Veranstaltungsorte angegeben werden, wenn die Angabe eines Ortes nicht möglich ist.

z.B.: Marine Awareness Workshop for Beqa Lagoon (1996 : Pacific Harbour International Hotel)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Regeln für Zählung, Datum und Ort einer

Konferenz etc.

• In Verbindung stehende Institution (RDA 11.5): bei der Anwendung ist der Name des Ortes zusätzlich zu erfassen. z.B.:

WM (Gesellschaft für Informatik) (6. : 2011 : Innsbruck)

• Sonstige zur Körperschaft gehörende Kennzeichnung(RDA 11.7): zur Unterscheidung zu einer Körperschaft gleichen Namens ist für Konferenzen „Veranstaltung“ zu wählen

z.B.:

SIGIR (Veranstaltung) ( 2014 : München)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Bildung des normierten Sucheinstiegs

einer Konferenz

• Grundlage nach RDA 11.13.1.1 ist der Bevorzugte Name

• Dazu kommen nach RDA 11.13.1.2 – 11.13.1.8 Ergänzungenzum Namen hinzu wie

– Zählung, Datum und Ort bei einer Konferenz usw.

z.B.:

Clambake Conference on the Nature and Source of Human Error (1. : 1980 : Columbia Falls, Me.)

Electronic Conference on Land Use and Land Cover Change in Europe (1997 : Online)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Erfassung für die Formalerschließung erst

ab dem RDA-Umstieg 2015

• Konferenzen ohne Konferenzbegriff

• Expeditionen

• Konferenzen, deren Namen nur aus Konferenzbegriff und Veranstalter besteht.

• Untergeordnete Konferenzen

• Konferenzfolgen (?)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Neuerungen/Änderungen mit RDA

Geografika

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Grundsätzliches

• Gebietskörperschaften als Urheber (bzw. sonstige

beteiligte Körperschaften) werden gemäß RDA als

Körperschaften behandelt:„Der Ausdruck Körperschaft bezieht sich auf eine Organisation oder eine Gruppe von

Personen und/oder Organisationen, die durch einen bestimmten Namen identifiziert

ist und die als Einheit handelt oder handeln kann.“ (RDA 8.1.2)

• Körperschaften als Entitäten der Gruppe 2 geregelt in

RDA Kapitel 8 und 11.

• Kapitel 16 (Geografika / Orte) dient hier als Ergänzung

zu Kapitel 11 in Fragen, die Gebietskörperschaften

betreffen.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Wahl des bevorzugten Namens

RDA 16.2.2.3:

• Als bevorzugter Name wird bei Gebietskörperschaften

die im Deutschen gebräuchliche Namensform gemäß

der Liste der Nachschlagewerke (RDA 16.2.2.2, ERL)

gewählt.

• andere Namensformen sowie originalsprachige

bzw. -schriftliche Namen werden als abweichende

Namen erfasst.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Beispiele

Wahl des bevorzugten Namens (vgl. RDA 16.2.2.3)

Bev. Name Florenz Bev. Name Kairo

Abw. Name Firenze Abw. Name AlQāhira

Abw. Name Florentia Abw. Name Al-Qāhira

Abw. Name Comune di Firenze

Abw. Name Città di Firenze

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Erfassen des bevorzugten Namens

• RDA 16.2.2.4 verlangen das Erfassen des nächstgrößeren Geografikums („larger place“) in Textform.

• Eine Änderung von RDA in die von den deutsch-sprachigen Verbünden favorisierte Richtung – d.h. Angabe des Ländercodes statt Text, die dann sprachabhängig aufgelöst werden können – erscheint denkbar.

• Deshalb werden bis zu einer endgültigen Entscheidung die geografischen Namen für Gebietskörperschaften so wie in den bisherigen GND-Regeln erfasst.

siehe EH-G-01

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Namensänderung

Vgl. ERL 1-3 zu RDA 16.2.2.7:

• Ob eine Namensänderung stattgefunden hat, wird anhand der Nachschlagewerke bzw. der Homepage festgestellt.

• Da die Regeln für Geografika grundsätzlich überarbeitet werden, gelten bis auf Weiteres die Splitregeln der GND weiter

s. EH-G-06

• Ändert sich der identifizierende Zusatz, führt das nicht zu einem Split (analog RDA 11.13.1.3).

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Namen für Gebietskörperschaften

RDA 16.2.2.8:

• Für deutschsprachige Verwaltungseinheiten gilt die eigene Homepage als Nachweis für die Ermittlung des bevorzugten Namens. (vgl. AWR zu RDA 16.2.2.8)

• Bei fremdsprachigen Verwaltungseinheiten setzt sich der bevorzugte Name aus dem Gattungsbegriff der Verwaltungseinheit und dem Geografikum zusammen. (vgl. AWR zu RDA 16.2.2.8)

– Bei letzteren wird immer zuerst das zugrundeliegende Geografikum ermittelt.

– Der Gattungsbegriff der Verwaltungseinheit wird der Liste der Gattungsbegriffe der GND entnommen (wie bisher).

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Namen für Gebietskörperschaften

Beispiele:

Landkreis Starnberg

Provinz Mailand

Rayon Perm

Oblast Königsberg

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Geografika mit demselben Namen

RDA 16.2.2.13 und AWR:

• Gleichnamige geografische Namen werden, soweit

beide in der GND vorhanden sind, durch identifizierende

Zusätze unterschieden (evtl. nur beim

unbekannteren/“kleineren“ Geografikum).

• Die als identifizierender Zusatz verwendete Bezeichnung

muss als Entität in der GND vorhanden sein.

• Bevorzugt zu verwenden sind Flüsse/Berge/Orte, die

für das Geografikum charakteristisch sind.

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Geografika mit demselben Namen

Spezialfälle – Homonyme

RDA 16.2.2.13 und AWR:

• Ist eine Stadt/Gemeinde namensgleich mit einem Staat oder Gliedstaat, erhält i.d.R. diese den identifizierenden Zusatz „Stadt“.

Luxemburg Luxemburg (Stadt)

• Ist eine Stadt/Gemeinde homonym zu einer naturräumlichen Einheit oder einem Ethnografikum, so wird letzterem eine zutreffende Gattungsbezeichnung als identifizierender Zusatz hinzugefügt. Der Ortsname bleibt i.d.R. ohne identifizierenden Zusatz.

Fulda Fulda (Fluss)

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Altdatenkonzept

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Match & Merge

• Ziel: dublette Entitäten der ehemaligen GKD und SWD

zusammenzuführen

• Vorgang:

Gewinnerdatensatz: Anreicherung mit den Felder 3XX, 4XX, 5XX,

usw. des Verlierers

Verliererdatensatz: wird umgelenkt

• Zeitablauf:

Juli 2012 Veranstaltungen (Tf)

Juli 2012 – Mai 2013 Körperschaften (Tb)

Juni 2013 – Februar/März 2014 Geographika (Tg)

dazwischen: April /Mai 2013 TOP500: Italien, USA, Frankreich,

und Oktober 2013 Bayern, Deutschland, Großbritannien

bis Ende April 2014 TOP500: Rumänien, Polen, Kanada,

Niederlande, Russland, GUS, Ukraine,

Indien, Türkei

zur Zeit keine weiteren M&M-Aktionen geplant

• Problem: aufgrund der Datenmengen kann die maschinelle Korrektur nur in

„Teilportionen“ erfolgen: max. 50.000 Titel / Woche!

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

Umgang mit Altdaten

2 Varianten werden derzeit diskutiert:

a) Alle verwendeten Normdatensätze werden nach RDA umgearbeitet; Unterfall dazu: nicht nur die direkt verwendeten Normdatensätze werden umgearbeitet, sondern auch die damit in Beziehung stehenden Datensätze.

b) Alle neu angelegten Normdatensätze entsprechen den RDA; alte Datensätze werden unverändert weiter verwendet.

Die UAG GND spricht sich für Variante a aus, die Entscheidung wird aber wohl im Ermessen der einzelnen Verbünde liegen…

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014

ENDE

DANKE

für Ihre

Aufmerksamkeit!

Modul 2: RDA-GND-Einschulung (FE) | September 2014