Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus...

45
Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM Ernährung und Hilfestellung Das Siegelschrift-Zeichen "Yun": Der Uterus als Haus für den Fötus = schwanger sein Eingereicht bei: Sieglinde Katharina Meissner Eingereicht von: Anita Schibl Wien, Mai 2012

Transcript of Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus...

Page 1: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett

aus Sicht der TCM

Ernährung und Hilfestellung

 

Das Siegelschrift-Zeichen "Yun": Der Uterus als Haus für den Fötus = schwanger sein

 

Eingereicht bei: Sieglinde Katharina Meissner

Eingereicht von: Anita Schibl

Wien, Mai 2012

 

Page 2: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 2  

Inhaltsverzeichnis  

1. Vorwort                    5   

2. Die Schwangerschaft                6 2.1. Energetische Abläufe zu Beginn der Schwangerschaft        6 2.2. Störungen der Schwangerschaft              7 

  

3. Diätetik zur Stützung der Mitte              9 3.1. Nahrungsmittel und ihre energetische Wirkrichtung        10 3.2. Wirkungsweise der einzelnen Getreidesorten          11 3.3. Qi‐Aufbau der Milz                13 3.4. Blut‐Aufbau                  14 3.5. Genussmittel und zu vermeidende Nahrungsmittel  

während der Schwangerschaft              15 3.6. Zum Thema Milch und Calcium              16 

  

4. Verlauf der Schwangerschaft              17 4.1. Erster Monat                  17 4.1.1. Temperaturempfinden                17 4.1.2. Ernährungsempfehlung bei übermäßigen Durst          17 

 

4.2. Zweiter Monat                  17 4.2.1. Schwangerschaftsübelkeit und Erbrechen           18 4.2.2. Schwäche und Müdigkeit                19 4.2.3. Geruchswahrnehmung                20 4.2.4. Abneigungen und Vorlieben              20 4.2.5. Kreislaufprobleme/Schwindelgefühl            21 

 

4.3. Dritter Monat                  21 4.3.1. Nasenbluten/Zahnfleischbluten              22 

 

4.4. Vierter Monat                  22  

4.5. Fünfter Monat                  22  

4.6. Sechster Monat                  23 4.6.1. Kindsbewegungen                 23 4.6.2. Schwangerschaftsödeme                23 

 

4.7. Siebter Monat                  24  

4.8. Achter Monat                  24 4.8.1. Aktivität                    24 4.8.2. Kurzatmigkeit                  25 

 

4.9. Neunter Monat                  25 4.9.1. Rückenschmerzen                 26 

 

4.10. Zehnter Monat                  26       

Page 3: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 3  

5. Vorbereitung auf die Geburt              27   

6. Die Geburt                    28 6.1. Energetische Abläufe beim Kind              28 

  

7. Das Wochenbett im alten und im neuen China          29   

8. Das Wochenbett aus Sicht der TCM            31   

9. Ernährung im Wochenbett               33 9.1. Rezepte zur Förderung der Laktation            34 

  

10. Die Krisen im Wochenbett                35 10.1. Starke Nachwehen                35 10.1.1. Blut‐Mangel                  35 10.1.2. Blut‐Stagnation                  36 10.1.3. Kälteinvasion                  36 

 

10.2. Lochienretention                  36 10.2.1. Qi‐Mangel                   37 10.2.2. Blut‐Hitze                    37 10.2.3. Blut‐Stagnation                  37 

 

10.3. Postnatale Miktionsstörung              38 10.3.1. Qi‐Mangel                   38 10.3.2. Nieren‐Schwäche                  38 

 

10.4. Obstipation                  38 10.4.1. Blut‐Mangel                  39 

 

10.5. Laktationsstörungen                39 10.5.1. Qi‐ und Blut‐Mangel                40 10.5.2. Leber‐Qi‐Stagnation                40 

 

10.6. Mastitis                    40 10.6.1. Qi‐Stagnation und Leber‐Hitze              41 10.6.2. Magen‐Hitze                  41 

 

10.7. Unfreiwillige Laktation                41 10.7.1. Qi‐ und Blut‐Mangel                42 10.7.2. Leber‐Feuer                  42 

 

10.8. Wochenbettdepression – Babyblues            42 10.8.1. Qi‐ und Blut‐Mangel                43 10.8.2. Leber‐Qi‐Stagnation                43 

  

11. Zusammenfassung                  44  

12. Literaturverzeichnis                 45    

Page 4: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 4  

 

Ehrenwörtliche Erklärung zur Diplomarbeit 

 

Ich erkläre hiermit ehrenwörtlich, dass 

ich meine Diplomarbeit eigenständig und ohne fremde Hilfe angefertigt habe.  

ich die Übernahme wörtlicher Zitate aus der Literatur bzw. Internet sowie die Verwendung der Gedanken anderer Autoren im Quellenverzeichnis angegeben habe.  

ich meine Diplomarbeit bei keiner anderen Prüfung vorgelegt habe. 

 

 

 

 

 

Wien, Mai 2012              Anita Schibl 

   

Page 5: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 5  

1. Vorwort 

Langes Leben, Gesundheit, Wohlbefinden – wünschen wir uns alle, möglichst ohne viel zu tun. Leider wird mit diesen Gütern sehr oft sehr achtlos umgegangen. Solange die Maschine Mensch läuft, ist alles bestens, erst wenn sich die ersten Abnutzungserscheinungen bzw. Wehwehchen melden, werden wir aktiv. Teilweise zu spät. 

Aktive Gesundheitspflege bedeutet vorzusorgen, „nicht erst einen Brunnen zu graben, wenn man bereits durstig ist.“ (chinesisches Sprichwort) 

Ich kam zur TCM über mein persönliches Leid bzw. jahrelange Krankheitsgeschichte. Es hat mir gut getan, mich nach alternativen Heilmethoden umzusehen und einen anderen Weg in meiner Gesundheitspflege einzuschlagen. In dieser Zeit habe ich auch erkannt, dass der Grundstein für Gesundheit schon viel früher gelegt werden sollte. Bereits die Eltern sollten bei der Zeugung ihres Kindes aufmerksam sein, welches Erbgut sie ihm mitgeben. Während der Schwangerschaft und im Wochenbett hat die frischgebackene Mutter die Möglichkeit, einen weiteren wichtigen Baustein für eine stabile Basis ihrem Kind mitzugeben. Nicht zuletzt auch wertvolle Gesunderhaltung an sich selbst zu leisten. Wie wertvoll und wichtig das ist, habe ich selbst erfahren und erlebt.  

Um die Gesundheit von Mutter und Kind nicht zu gefährden ist es wichtig, konstitutionelle Schwächen der Mutter rechtzeitig zu erkennen. Wenn man diese erkannt hat, ist es wichtig Lebensweise und Ernährung danach zu richten. Hier liegt die Stärke der chinesischen Medizin. Während ich diese Diplomarbeit schreibe, bin ich mit meiner zweiten Tochter im 6. Monat schwanger. Die Schwangerschaft und Geburt unserer ersten Tochter Annabelle im Jahr 2010 war für mich ein großes Erlebnis und natürlich auch eine Lebensumstellung. 

In den letzten zwei Jahren habe ich vieles ausprobiert und wieder verworfen, manches zu verbissen, manches zu wenig intensiv, aber ich habe viele wertvolle Tipps für mich mitnehmen können. In dieser Arbeit werde ich Monat für Monat die Veränderungen im Verlauf der Schwangerschaft beschreiben, sowie Probleme im Wochenbett aufzeigen. Meine eigenen Erlebnisse sind jeweils kursiv gekennzeichnet. 

Da die Basis dieser Arbeit meine eigene Schwangerschaft ist, stellt es eine sehr persönliche Arbeit dar. Je nach Konstitution, Lebensumständen und Lebenswandel wird jede Frau ihre Schwangerschaft anders wahrnehmen. Da jedoch viele beschriebene Symptome sehr häufig bei Schwangeren und „Jungmüttern“ auftreten und die grundlegenden Prozesse bei jeder werdenden Mutter die gleichen sind, hat die Arbeit trotzdem Allgemeingültigkeit. 

 

Ich widme diese Arbeit meinem Mann Lennart, ohne seine Unterstützung wäre diese Ausbildung vor und nach der Geburt unserer Töchter nicht durchführbar gewesen. 

   

Page 6: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 6  

2.  Die Schwangerschaft 

Nach chinesischer Auffassung soll ein Kind geplant sein. Die Eltern sollen sich schon mindestens zwei Jahre vor dem Kinderwunsch durch gesunde Lebensweise, ausgewogene Ernährung, wenig Alkohol, kein Stress und kein Rauchen auf ein Kind vorbereiten. Die vorgeburtliche Essenz (Jing) ist in der westlichen Medizin die Genetik. Jing soll optimiert werden, um dem Kind das Beste von Ei‐ und Samenzelle bieten zu können. Die vorgeburtliche Essenz wird auch in der Schwangerschaft von der Mutter auf das Kind übertragen. So spielt auch der Lebensstil, die Gesundheit der Mutter, Bewegung und Ernährung eine große Rolle. Das Kind soll die Möglichkeit haben ein Maximum an vorgeburtlicher Essenz in seinen Nieren zu speichern, wovon es ein Leben lang gestützt wird. Auf diese Grund‐Essenz soll möglichst wenig zugegriffen werden. Dafür gibt es die nachgeburtliche Essenz, die aus Atmung (Luft) und Nahrung gewonnen wird. Mit Hilfe von ausreichender Bewegung und gesunder Nahrung bei einer gesunden Funktion des Drei‐Fachen‐Erwärmers, wird die vorgeburtliche Essenz geschont. Das ist oberstes Ziel für ein langes, gesundes Leben. 

2.1.  Energetische Abläufe zu Beginn der Schwangerschaft 

Das Ausbleiben der Menstruation, wenn die Frau schwanger wird, ist ein Anzeichen für komplexe energetische Veränderungen im Organismus der werdenden Mutter. Aus der Sicht der chinesischen Medizin gibt es keine klare Trennung zwischen Energie und Substanz, so dass Qi ohne weiteres in Blut und umgekehrt Blut in Qi umgewandelt werden kann, wenn physiologische Prozesse dies erfordern. Der Fötus im Mutterleib ist auf Versorgung mit Qi und Blut angewiesen. Um die energetische und substanzielle Ernährung des Kindes zu gewährleisten, sammelt sich Yin (energetischer Aspekt des Blutes) der Mutter in zwei großen Meridianen im Bauchbereich: 

Der Chong Mai, der in der bildhaften Sprache der Chinesen „See von Energie und Blut“ genannt wird, verläuft durch die Gebärmutter und steigt in der Körpermitte bis zum Mund auf. Der zweite Meridian ist der Ren Mai, auch „Meer der Yin‐Meridiane“ und wegen seiner Versorgungsfunktion in der Schwangerschaft „Geburtsmeridian“ genannt. Er verläuft an der Vorderseite des Körpers bis zum Gaumen und verursacht eine bräunliche Verfärbung der Mittellinie über dem gewölbten Bauch im Laufe der Schwangerschaft. 

Bei Frauen, die ohnehin zu Yin‐ oder Blutmangel neigen, kann die Sammlung des Yin in den beiden Meridianen zu einem Blutmangel im Organismus der werdenden Mutter führen. Während sich das Yin im unteren Körperbereich konzentriert, ist Yang im oberen Körperbereich im Übermaß vorhanden. Das bewirkt, dass Frauen, die vor der Schwangerschaft unter Qi‐Mangel und Kälteempfindlichkeit litten, den Yang‐Zustand jetzt richtig genießen können. „Seitdem ich schwanger bin, friere ich nicht mehr“, ist ein typischer Ausspruch vieler Frauen, da der Qi‐Mangel weit verbreitet ist. Bei konstitutionell starken Frauen sind alle Körperteile gut durchblutet und erwärmt. Durch den Yang‐Anstieg sind auch die Abwehrkräfte der Frau, als natürlicher Schutz für das Ungeborene, ausgezeichnet.  

Page 7: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 7  

„Damit all diese Schutz‐ und Ernährungsfunktionen in der richtigen Weise ablaufen, müssen die Organe Milz, Herz, Nieren, Lungen und Leber in guter Verfassung sein, und zwar aus folgenden Gründen: 

Die Milz stellt das nachgeburtliche Qi bereit, ernährt die Gebärmutter und hält das Blut in den Gefäßen. Blutungen in der Schwangerschaft hängen häufig mit einem Qi‐Mangel der Milz zusammen. Weiters nährt sie die Muskulatur und die Gliedmaßen, kontrolliert das Bindegewebe und sorgt für die Umwandlung bzw. Abtransport von Körpersäften und –flüssigkeiten. 

Das Herz trägt zur Blutbildung bei und ist für den gleichmäßigen Blutfluss verantwortlich. Depressive Verstimmungen in der Schwangerschaft sind energetisch auf einen Blut‐ oder Qi‐Mangel des Herzens zurückzuführen. 

Die Nieren versorgen den Organismus von Mutter und Kind die ganze Zeit mit Yin und Yang‐Energie. 

Die Leber kontrolliert den Energiefluss, das Steigen und Absinken des Qi in den Meridianen. Der Leber‐Meridian ist eng mit dem Chong Mai, der in der Schwangerschaft eine Fülle an Energie aufweist, verbunden. Da außerdem die Energie in beiden Meridianen von unten nach oben verläuft, bringt der Chong Mai die Leberenergie verstärkt nach oben. Deshalb kommt es in der Schwangerschaft normalerweise zu typischen Füllezeichen der Leber und des Chong Mai: 

Die aufsteigende Leberenergie kann Nasen‐ oder Zahnfleischbluten verursachen. Auch die typischen Stimmungsschwankungen gehen auf das Konto der zu Beginn der Schwangerschaft teilweise unkontrolliert aufsteigenden Leberenergie. Bis zum Ende des dritten Monats hat sich die Leberenergie normalerweise ausgeglichen, und die Beschwerden verschwinden. Bis dahin bewirkt der Yang‐Überschuss im Leber‐Meridian eine natürliche Verringerung des Yin der Säfte der Leber, was Übelkeit und Schwindelgefühle mit sich bringt.“ [1] 

2.2.  Störungen der Schwangerschaft 

Die Schwangerschaft hat einen ambivalenten Einfluss auf die Physiologie der Frau. Einerseits wird die Energie des Blutes und der Niere der Mutter in Richtung Fötus umgelenkt, andererseits bedeutet das Ausbleiben der Menstruation aber auch mehr verfügbares Blut für die Mutter. Neun Monate lang ernährt die Mutter das Kind mit ihrem Blut, nach der Geburt mit ihrer Milch. Die rote Farbe des Blutes steht für Leben, Kraft und Aktivität (Yang), die weiße Farbe der Milch für Harmonie und Friede (Yin). Unter normalen Umständen verursacht eine Schwangerschaft also einer Frau keinerlei Schwierigkeiten. Wenn aber eine Frau eine vorbestehende Neigung zu Blut‐ oder Yin‐Mangel bzw. zu einer Nieren‐Schwäche hat, so können sich während der Schwangerschaft Störungen ergeben, weil diese Mangel‐Zustände noch verschärft werden. 

„Während der Schwangerschaft können sich drei Hauptprobleme ergeben: Blut‐ und/oder Yin‐Mangel, Qi‐Stagnation und Schleim. 

 

[1] Barbara Temelie/Beatrice Trebuth: Die fünf Elemente Ernährung für Mutter und Kind 

Page 8: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 8  

Blut‐ und/oder Yin‐Mangel entwickelt sich meist bei Frauen, die dazu schon vorher neigen, sei es aufgrund erblicher Nieren‐Schwäche oder durch Überarbeitung. Solch ein Mangelzustand verstärkt sich deutlich, weil ein großer Teil von Blut und Yin der Mutter den Fötus nähren muss. Eine Schwäche von Blut und/oder Yin führt häufig zum Aufsteigen von Leber‐Yang oder Leber‐Wind.  

Eine Nieren‐Schwäche der Mutter führt oft zu einer Schwäche des Ursprungs‐Qi des Fötus, hat die Mutter aber nicht genug Essenz, so versagt ihr Organismus möglicherweise überhaupt beim Nähren des Fötus. Eine Qi‐Stagnation beobachten wir während der Schwangerschaft recht häufig. Die Obstruktion, die der Fötus vor allem in den späteren Schwangerschaftsmonaten verursacht, verhindert das richtige Auf‐ und Absteigen des Qi im Mittleren Erwärmer und führt dadurch zu Qi‐Stagnation. Eine weitere Folge der Obstruktion des Mittleren Erwärmers durch den Fötus ist eine Milz‐Schwäche und damit auch Schleim.“ [2] 

Abgesehen von den eben beschriebenen Mustern gibt es viele Schwangerschaftsprobleme, die entweder richtige Pathologien oder einfach unangenehme Symptome sind, die auf eine Disharmonie von Konzeptionsgefäß (Ren Mai) und Durchdringungsgefäß (Chong Mai) zurückgehen. Diese beiden Gefäße unterliegen nämlich während der Schwangerschaft tiefgreifenden Veränderungen, die zu einer Vielzahl von Symptomen oder einfach zu einem Unwohlsein Anlass geben können. Während des ersten Trimesters verändern sich Chong Mai und Ren Mai am Meisten. Kommt es in ihnen zu einer Pathologie, dann ist diese durch eine Schwäche des Blutes und der Niere gekennzeichnet, da das Blut und die Essenz der Mutter den Fötus nähren und die Ausbildung seiner wichtigsten Körpersysteme unterstützen müssen – alle wichtigen Systeme des Körpers des Kindes werden ja innerhalb der ersten drei Monate angelegt. Daher fühlen sich die meisten Frauen im ersten Trimester der Schwangerschaft besonders müde.  

Die wichtigsten Therapieprinzipien während der Schwangerschaft in Bezug auf die oben erwähnten Hauptpathologien sind: 

Blut nähren, Niere tonisieren  Die Milz tonisieren, Schleim auflösen  Qi bewegen, Stagnation beseitigen 

Aber auch auf psychisch‐geistiger Ebene ist der kindliche Organismus von der Mutter nicht getrennt. Untersuchungen haben ergeben, dass eindeutig alle positiven beziehungsweise negativen Erlebnisse und Empfindungen der Mutter ungefiltert in das vorgeburtliche Bewusstsein des Kindes gelangen, wo sie gespeichert werden. Die völlig ungetrennte energetische und psychisch‐geistige Verbindung zwischen Mutter und Kind lassen die große Verantwortung erkennen, die der Mutter obliegt.  

Es gibt wohl kaum eine Frau, die diese Verantwortung nicht hin und wieder als Bürde empfindet – und manchmal am liebsten davonlaufen möchte, zumal sie mit enormen Veränderungen in ihrem Organismus konfrontiert ist. 

 [2] Giovanni Maciocia: Die Gynäkologie in der Praxis der chinesischen Medizin  

Page 9: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 9  

3. Diätetik zur Stützung der Mitte 

In der Chinesischen Medizin geht es grundsätzlich darum, das energetische Gleichgewicht zwischen den Yin‐ und Yang‐Energien zu wahren und im Falle einer Störung die Ausgewogenheit wieder herzustellen. Entsprechend der mit Hilfe der Acht Leitkriterien (Ba Gang) ermittelten diagnostischen Befunde wird das, was energetisch leer ist, gefüllt und das was energetisch voll ist, geleert. Da wo Hitze ist, wird gekühlt ‐ und umgekehrt, wo Kälte ist, wird erwärmt usw. Therapeutisch können wir uns dazu der Energetik der Nahrungsmittel bedienen, die wir bestimmen können nach: 

dem Temperaturverhalten (wärmend, kühlend, neutral),   dem Geschmack (sauer, bitter, süß, scharf und salzig),   der Wirkrichtung (emporsteigend, absenkend, nach außen oder nach innen gehend) und  dem Funktionskreis‐ bzw. Leitbahnbezug (Einwirkung auf einen oder mehrere 

Funktionsbereiche).  

Der gezielte Einsatz von Nahrungsmitteln zur Prävention bzw. Heilung beinhaltet zum einen die Empfehlung und zum anderen den Ausschluss bestimmter Nahrungsmittel und deren Zubereitungsart.  Was heißt das nun in Bezug auf die Ernährung in der Schwangerschaft?  

Eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft hat zwei Ziele: Zum einen geht es darum, die Lebensenergie, das Qi, der Frau so zu stärken, dass sie die Schwangerschaft weitgehend beschwerdefrei und freudvoll erlebt. In Bezug auf das Ungeborene geht es darum, ihm möglichst viel qualitativ hochwertiges Qi und Blut zufließen zu lassen. Wie oben erwähnt, drängt das Blut der inneren Organe und der Leitbahnen in den Chong Mai und Ren Mai, was im übrigen Körper zu einer relativen Yin‐ und Blut‐Leere führt ‐ und umgekehrt zu einer relativen Yang‐Fülle. Deshalb sind in der Schwangerschaft vom Geschmack her scharfe und im Temperaturverhalten trocknende und Hitze entwickelnde Nahrungsmittel wie Alkohol, trockener Ingwer, Pfeffer, Zimtrinde, Chili, roher Knoblauch zu meiden bzw. mit Zurückhaltung zu benutzen. Das Scharfe wirkt:  

zerstreuend,   bahnbrechend (Durchblutung fördernd, Blutstasen beseitigend),   wärmend oder erhitzend,   schweißtreibend,   entfaltend,   die Oberfläche öffnend,   die aktiven Energien (Qi) mobilisierend.  

Diese, vor allem als Gewürze benutzten Nahrungsmittel, verbrauchen oder schädigen Yin‐Flüssigkeiten und können den Fötus oder die Schwangerschaft gefährden. Sie verstärken das ohnehin nach oben steigende Yang bei der Schwangeren. Indem der Fötus durch das Blut der Mutter genährt wird, ist es besonders wichtig, dass die Ernährung die Blut‐Bildung sowohl für die Schwangere als auch für den Fötus unterstützt.  

Page 10: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 10  

In den meisten Fällen heißt das zunächst, die Funktionsbereiche der "Mitte" (Milz und Magen, die beide zur Wandlungsphase der Erde und somit zur Mitte gehören) zu unterstützen, die Tag für Tag dafür verantwortlich sind, die aktive Energie Qi und das stofflich energetische Potential Xue aus den Feinstteilen der Nahrung, die wir essen, herauszufiltern und im Organismus zu verteilen. Es heißt: "Wer sich auf die Behandlung der Funktionskreise der Mitte versteht, vermag alle Funktionskreise aufeinander abzustimmen." Der Funktionsbereich Leber produziert selbst keine Energie, sondern speichert das Blut und sorgt für den reibungslosen Fluss des Qi. Den Funktionsbereich Milz unterstützen heißt, mehr warme, nährende, weniger kalte und rohe Nahrungsmittel essen.  

Schwangerschaft ist nicht die Zeit des Fastens oder des Ausleitens von Giften aus dem Körper. Im Vordergrund steht das Stärkende, Unterstützende und Nährende gegenüber dem Ausleitenden oder Eliminierenden. Die Speisen sollten allgemein leicht verdaulich sein. 

3.1.  Nahrungsmittel und ihre energetische Wirkrichtung 

In diesem Zusammenhang sind noch einige Bemerkungen zum Verhältnis der Nahrungsmittelgruppen untereinander notwendig. „Nach klassischer chinesischer Auffassung sollte folgendes Verhältnis angestrebt werden:  

50 ‐ 60 % Getreide und Hülsenfrüchte   20 ‐ 30 % gekochtes Gemüse   5 % Rohkost   5 % rotes oder weißes Fleisch oder Fisch. 

Die Verdauung ist ein Oxydationsprozess, der Hitze erfordert. Insofern ist es vorteilhaft, überwiegend gekochte Nahrung und einen größeren Anteil an energetisch warmen Nahrungsmitteln zu essen, um das "Verdauungsfeuer" der Mitte nicht zu schwächen. Nahrungsmittel müssen auf Körpertemperatur erwärmt werden, bevor die Funktionskreise Magen und Milz sie in Qi und Blut umwandeln können. Deshalb ist es wichtig, vorwiegend gekochte und leicht verdauliche Speisen zu bevorzugen. Die verwendeten Nahrungsmittel sollten überwiegend thermisch neutral und von mild‐süßem Geschmack sein. Diese Eigenschaften finden sich bei Vollwertgetreide, vielen Gemüsearten, Hülsenfrüchten, Fleisch und Fisch.“ [3] 

Die Basis einer ausgewogenen, gesunden Ernährung in der Schwangerschaft bildet geschrotetes oder im ganzen Korn gekochtes Getreide. Aus diesem Grund werde ich die jeweiligen Getreidearten etwas näher erläutern. 

Kalte und rohe Nahrungsmittel erfordern mehr Verdauungsarbeit von der Mitte und lassen zu wenig Energie für den Umwandlungsprozess von Qi und Blut übrig.  Die Speisen sollten natürlich so frisch wie möglich zubereitet werden, weil frische Nahrungsmittel am meisten Qi besitzen, und Qi ist notwendig, um Blut zu produzieren. Gekochte Nahrungsmittel, die eingefroren und später wieder erwärmt werden, verlieren an Qi.  

 [3] Claudia Nichterl: Die 5‐Elemente‐Küche für Schwangere und Stillende 

Page 11: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 11  

3.2.  Wirkungsweise der einzelnen Getreidesorten  

„Von den sieben wichtigsten Getreidearten, die uns zur Verfügung stehen, gehören Reis, Hirse und Mais zu denen, die am leichtesten verdaulich sind. Am besten geeignet zur Stärkung der Mitte ist der Rundkornreis, der vom Temperaturverhalten neutral, vom Geschmack her süß ist und damit die Funktionsbereiche Milz und Magen am nachhaltigsten zu stärken in der Lage ist.  

Vollwertreis: wird als Lang‐, Mittel‐ und Rundkorn angeboten. Das runde Korn fördert gründliches Kauen und wirkt tonisierender auf das Qi als Langkornreis. Reis hat einen mild süßen Geschmack und eine neutrale bis kühle Thermik. Er baut Säfte auf, wodurch der Körper angeregt wird, alte, verbrauchte Säfte auszuscheiden. Da er außerdem das Qi der Milz stärkt, wird zusätzlich die Transformation von Säften und die Wasserausscheidung gefördert sowie Wasseransammlungen aufgrund von Qi‐Mangel der Milz vorgebeugt. 

Süßer Reis: wird auch Mochi genannt, er wirkt Qi‐aufbauend und erwärmend auf Milz und Magen. Seine Thermik ist warm. Er hat die besondere Eigenschaft, Qi und Blut gleichzeitig zu tonisieren. Aufgrund seiner milden Süße ist er ein gutes Mittel, um durch Qi‐Mangel der Milz verursachte Süßgelüste zu vertreiben. 

Das Süße geht zuerst zur Milz. Süß stärkt das Milz‐Qi, aber zu viel davon schädigt es. Die Getreidearten gehören grundsätzlich eher zum süßen Geschmack, sie harmonisieren, gleichen aus. Vermehrter Salzkonsum führt zu vermehrtem Verlangen nach Süßem und umgekehrt. Wenn das Milz‐Qi durch zu viel Süßes geschwächt wird, dann wird die Feuchtigkeit nicht transformiert und die Lunge füllt sich mit Schleim. Schleim in der Lunge führt wiederum zu Stagnationen im oberen San Jiao.  

Hirse: ist thermisch neutral bis warm. Sie stärkt die Mitte und harmonisiert Milz und Magen. Ihre stärkende Wirkung auf Milz und Nieren ist von besonderer Bedeutung, denn diese beiden Organe sind direkt für die Versorgung des Kindes zuständig. Außerdem wird Feuchtigkeit, die sich aufgrund von Milz‐ und Nierenschwäche als Wasseransammlungen bemerkbar macht, ebenfalls durch Hirse entfernt. 

Mais: wird in Europa meist gemahlen als Polenta angeboten. Er wirkt neutral, harmonisierend auf die Mitte und Qi‐aufbauend. 

Hafer: ist thermisch warm. Seine dynamische, anfeuernde Energie kann bei körperlicher Erschöpfung und chronischem Energiemangel sehr nützlich sein. Dennoch sollte er in der Schwangerschaft nur mit Vorsicht genossen werden. Er bewegt die Energie zu stark nach oben und würde den Yang‐Zustand verstärken. 

Das habe ich selber bei beiden Schwangerschaften erlebt. In den ersten drei Monaten, in denen die Yang‐Energie sehr stark nach oben geht (Näheres später), konnte ich keinen Hafer essen bzw. hat er meine Übelkeit deutlich verschlechtert! 

Page 12: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 12  

Gerste: ist thermisch kühl bis kalt. Sie harmonisiert die Mitte und tonisiert Qi und Blut. Hat aber auch die Eigenschaft zu trocknen, daher auch nur bedingt einzusetzen. Sie eignet sich aber ausgezeichnet, um Hitze auszuscheiden.  

Bei Sommerhitze kann ich ein Kompott mit Wassermelone empfehlen: 

Wassermelone in Stücke schneiden, eine halbe Vanilleschote aufschneiden und zusammen in etwas Wasser einmal aufkochen, abkühlen lassen. 

Weizen, Dinkel und Grünkern: sie sind schwerer verdaulich als Reis und Hirse. Sie sollten über Nacht eingeweicht und gut gekocht oder gemahlen bzw. geschrotet verwendet werden. Weizen ist thermisch kühl. Er beruhigt den Geist und nährt das Yin des Herzens.  

Dinkel ist eine Weizenart und in seiner Wirkungsweise dem Weizen sehr ähnlich. Thermisch neutral bis kühl, aber mit trocknender Eigenschaft als der Weizen.  

Grünkern ist früh geernteter Dinkel, der über Feuer gedarrt wurde. Dadurch ist er thermisch wärmer. Er wirkt vor allem auf Leber und Gallenblase tonisierend und entgiftend. 

Roggen: ist thermisch neutral bis warm. Sein Geschmack ist süß und leicht bitter.“ [4] 

Reis und Hirse lassen sich gut für zwei Tage im Voraus kochen und besonders gut morgens für ein Müsli einsetzen. Ein kleiner, in Stücke geschnittener Apfel wird mit etwas Butter und einigen Mandeln oder Walnüssen erwärmt, dazu gibt man roten Traubensaft oder (wenn keine Schleim‐ oder Nässe‐Belastung vorliegt) auch etwas Milch. Der Apfel lässt sich auch durch Weintrauben ersetzen, je nach Jahreszeit. Das Müsli sollte warm gegessen werden.  

Für die gesunde, schwangere Frau gilt generell: Kochen Sie nach der Jahreszeit! Gemüse und Obst hat in der Jahreszeit, in der es von Natur aus wächst, am meisten Energie. Ein gutes Kriterium, um dies selbst festzustellen, ist der Geschmack. 

Wie eingangs erwähnt, gibt es bei den wichtigsten Therapieprinzipien während der Schwangerschaft zwei Themen, die speziell mit der Ernährung sehr gut behandelt werden können:  

Die Milz tonisieren ‐ Qi‐Aufbau der Milz  Das Blut nähren – Blut‐Aufbau 

 

 

 

 

 

[4] Barbara Temelie/Beatrice Trebuth: Die fünf Elemente Ernährung für Mutter und Kind 

Page 13: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 13  

3.3.  Qi‐Aufbau der Milz 

„Damit Milz und Magen ihre Arbeit in ausreichendem Maß ausführen können, brauchen sie Qi und Wärme. Diese beziehen sie zum einen vom Unteren Erwärmer aus den Nieren und zum anderen aus der Nahrung. Falsche Ernährungsgewohnheiten schaden besonders Milz und Magen und rufen den weit verbreiteten Milz‐Qi Mangel hervor. Auf spezielle, durch einen Milz‐Qi Mangel ausgelöste Beschwerden in der Schwangerschaft, gehe ich später noch ein. Zwar gibt es viele therapeutische Methoden wie Akupunktur und Kräutertherapie, die bei der Stärkung des Mittleren Erwärmers eingesetzt werden können – die Ernährung ist für Magen und Milz jedoch die wichtigste Medizin. 

Folgende Nahrungsmittel, Speisen und Getränke sollten stark eingeschränkt werden: 

Kalte und eisgekühlte Getränke   Thermisch kalte Getränke: Schwarztee, grüner Tee, Multivitaminsäfte, Mineralwasser, 

saure Früchtetees   Thermisch kalte Nahrungsmittel: Tomaten, Gurken, Südfrüchte   Schwer Verdauliches: Schweinefleisch, Wurst, Pommes frites, Rohkost   Milchprodukte: Milch, Sauermilchprodukte, Topfen, Käse   Weißer Zucker und alles, worin er enthalten ist   Weißmehl und deren Produkte   Industriell gefertigte Nahrung   Tiefgefrorene Nahrung   In der Mikrowelle erwärmte oder gekochte Speisen 

Stattdessen: 

Gekochte, leicht verdauliche Getreidesorten als Basis   Gekochte, nährende Gemüsesorten mit kleinen Mengen an   Fleisch oder Hülsenfrüchten und   Leicht gedünsteten anderen Gemüse   Aromatische Gewürze und Kräuter   Einfache Zusammenstellung mit nur wenigen Zutaten   Regelmäßiges Essen gekochter Speisen 

Zu bevorzugende Lebensmittel sind: 

Gemüse: Karotten, Kürbis, Süßkartoffel, Mais, Petersilienwurzel, Weißkohl, Fenchel, Fisolen 

Getreide: Rundkornreis, Amaranth, Quinoa, Haferflocken 

Hülsenfrüchte: Erbsen, Linsen, Bohnen 

Fleisch: Rind, Lamm, Huhn, Ente, Rindfleischbrühe 

Fisch: Karpfen, Hering, Makrele, Forelle, Lachs 

Page 14: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 14  

Gewürze: Anis, frischer Ingwer, Koriander, Nelke, Vanille, Zimt, Wacholderbeere, Kreuzkümmel, Kümmel, Basilikum, Liebstöckl, Dill, Estragon, Majoran, Oregano, Rosmarin, Bockshornkleesamen, Kurkuma 

Früchte: süße Äpfel, Marillen, Zwetschken, Pfirsiche, süße Kirschen, Kokosnuss, Litschis, Feigen, Datteln 

Salate: als Beilage; Feldsalat, Radicchio, Endivien, Lollo Rosse, Batavia, Sprossen, Schnittlauch, Petersilie 

Nüsse und Samen: Walnüsse, Erdnüsse, Sesam, Haselnüsse 

Fette: Olivenöl, Sesamöl, Leinöl, Walnussöl, Butter 

Getränke: Fencheltee, Süßholzwurzeltee, heißes Wasser, Apfel‐ oder Traubensaft mit heißem Wasser 

Sonstiges: Gerstenmalz, Reismalz 

3.4.  Blut‐Aufbau 

Blut ist eine wichtige Yin‐Substanz, die primär durch eine gute Milzfunktion, aber auch durch eine gute Nierenfunktion aufgebaut wird. Störende Einflüsse auf die Organe Milz, Niere und Leber bewirken über einen längeren Zeitraum einen Blut‐Mangel. Erzeugt die Milz aber zu wenig Qi aus der Nahrung, wird zu wenig Blut gebildet. Schlechte Ernährung, austrocknende Genussmittel wie Kaffee, Schwarztee, Rotwein und emotionaler Stress begünstigen oder verursachen den Blut‐Mangel. Um das Blut aufzubauen, brauchen wir Nahrungsmittel, die die Körpersubstanzen nähren und die Säfte‐Bildung im Körper anregen und steigern. Nicht zu vergessen, die erste Zielsetzung besteht aber darin das Qi der Milz aufzubauen. 

Folgende Nahrungsmittel sollten eingeschränkt werden: 

Siehe Qi‐Aufbau der Milz oben   Kaffee, Schwarztee, Kakao, Rotwein, grüner Tee, Yogitee   Große Mengen scharfer Gewürze 

Zu bevorzugende Lebensmittel sind: 

Siehe Qi‐Aufbau der Milz oben und  

Getreide: Süßreis, Weizen 

Gemüse: grünes Gemüse – Mangold, Spinat, Brokkoli; Stangensellerie, Auberginen, Rote Rübe, Brennnessel 

Fleisch: Rinder‐, Hühner‐ oder Entenleber, Huhn, Rindfleisch 

Fisch: frischer Tintenfisch, Barsch, Aal 

Page 15: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 15  

Früchte: rote Früchte – Trauben, Kirschen, Beeren; Longan, Maulbeeren, Litschi 

Hülsenfrüchte: schwarze Bohne, schwarze Sojabohne 

Fette: Nachtkerzen‐Öl 

Nüsse und Samen: schwarzer Sesam, Sonnenblumenkerne 

Getränke: rote Säfte mit Wasser gemischt (rote Trauben, rote Rübe, Kirschen), Brennnesseltee 

Sonstiges: Meeresalgen, Eigelb 

Kraftsuppen aus Rinderknochen, Rindfleisch oder Huhn sind eine wichtige Medizin für die werdende Mutter, um Qi und Blut aufzubauen. In den Phasen, in denen das Baby extrem viel Nahrung von der Mutter braucht, im Bauch oder an der Brust, helfen kleine Mengen Fleisch und Fleischbrühen der Mutter über die Runden. Auch ohne dass sichtbare Anzeichen für einen Qi‐ oder Blut‐Mangel vorliegen, werden in dieser Zeit die Reserven der Mutter stark angegriffen. 

3.5.  Genussmittel und zu vermeidende Nahrungsmittel während der Schwangerschaft 

Bohnenkaffe: ist bitter‐kalt und austrocknend. Es kommt zu einer starken Abwärtsbewegung, die sich in Stuhldrang oder Verbesserung etwaiger Kopfschmerzen zeigt. Weiters schwächt er Säfte und Blut und er beschleunigt den Herzschlag von Mutter und Kind.  

Schwarztee: wirkt genauso austrocknend auf Säfte und Blut wie Kaffee. Er ist jedoch thermisch kalt, wodurch er zusätzlich Milz‐ und Nierenenergie schwächt. 

Grüner Tee: wirkt ebenfalls austrocknend und kalt. 

Alkohol: aus energetischer Sicht wirkt Alkohol zerstreuend auf Qi und geistige Fähigkeiten. Außerdem erhöht er das Yang der Leber, das in der Schwangerschaft ohnehin schon hoch genug ist. Weiters begünstigt er die Bildung von Feuchtigkeit und die Entstehung von Wasseransammlungen im Gewebe. 

Zigaretten: erschöpfen Blut und Säfte und verringern die Durchblutung. Außerdem werden Giftstoffe im Organismus abgelagert. Um dem Kind den bestmöglichen Entwicklungsraum zu schaffen, empfiehlt es sich deshalb, die Schwangerschaft zu planen und bereits einige Monate vorher mit dem Rauchen aufzuhören. Hier sollten sich auch die werdenden Väter angesprochen fühlen, denn toxische Stoffe, die sich im Organismus angesammelt haben, schmälern die Qualität der Nierenenergie und somit seine Spermien. 

Um das Optimum für das Kind bereitzuhalten, sollten Männer wie Frauen am besten bereits einige Monate vor der Zeugung einen reinen Lebenswandel in Bezug auf Zigaretten, Alkohol und andere Genussmittel führen. 

 

 

Page 16: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 16  

3.6.  Zum Thema Milch und Calcium 

Milch ist grundsätzlich kein Nahrungsmittel für Erwachsene. Denn leider wird übersehen, dass die zur Milchgewinnung benötigten Enzyme in seinem Verdauungstrakt nicht mehr vorhanden sind. Milch wird demzufolge nur unzureichend verdaut und bildet Schlacken im Körper. Außerdem führt sie zu Feuchtigkeits‐ und Schleimansammlungen.“ [5] 

„Folgende Lebensmittel sind reich an Calcium:  

Mohn, Sesam, in Form von Tahin oder selbst geröstet und gemörsert, Mandeln, Haselnüsse, Amaranth, Sojabohnen, Brennnessel, Petersilie, Brunnenkresse, Löwenzahn und Brokkoli.“ [6] 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 [5] Barbara Temelie/Beatrice Trebuth: Die fünf Elemente Ernährung für Mutter und Kind  [6] Internetquelle: Wikipedia   

Page 17: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 17  

4. Verlauf der Schwangerschaft  

4.1.  Erster Monat 

„Der erste Monat der Schwangerschaft  heißt Shi Pei = Beginn der Schwangerschaft. Der Embryo wird durch den Leber‐Meridian der Mutter gestärkt. Der Blutkreislauf ist geschwächt, man sollte daher körperliche Überanstrengungen vermeiden. Ebenfalls sollte große Hitze und starke Kälte gemieden werden.“ [7] 

4.1.1. Temperaturempfinden 

Während der Schwangerschaft ist Yang im oberen Körperbereich im Übermaß vorhanden, während sich das Yin im unteren Körperbereich konzentriert. Dieser Yang‐Zustand verursacht Hitzeempfindungen und Gelüste nach kalten Getränken. 

Wenn der Körper nach Erfrischung verlangt, muss man dem nachgeben, aber mit Rücksicht auf die Mitte. Milz und Magen müssen durch gekochte Gerichte warm gehalten werden. Allerdings dürfen sich diese Speisen jetzt überwiegend aus erfrischendem Gemüse, Getreide und Obst zusammensetzen. Auch kleine Mengen Rohkost, Salat, rohes Obst und Milchprodukte sind in Kombination mit warmen Gerichten erlaubt. Als Getränke sind roter Traubensaft mit Wasser, Apfelsaft, Früchtetee, Malventee, Hibiskustee und Melissentee zu empfehlen. Alle thermisch heißen und trocknenden Nahrungsmittel wie zum Beispiel: scharfe, heiße und warme Gewürze, Zwiebelgewächse, Essig, Kaffee, Schwarztee, Fencheltee, Alkohol, gegrilltes oder gebratenes Fleisch und Lamm sollten vermieden werden. 

4.1.2. Ernährungsempfehlung bei übermäßigen Durst 

„Beanspruchte Nieren werden durch viel Trinken nicht gestärkt. Im Gegenteil, sie müssen vermehrt Arbeit leisten. Die Empfehlung, viel zu trinken, könnte bei einer Ernährung mit Fertigprodukten und Brotmahlzeiten sinnvoll sein, um den Organismus von unerwünschten Stoffen wieder zu befreien.“ [8] Gesund ist es dagegen, den Organismus aus saftigen Speisen Säfte zuzuführen, als Art „Tröpfchenbewässerung“. Kompotte, Suppen oder gedünstetes Gemüse geben nach und nach Feuchtigkeit im Magen ab und verringern das Durstgefühl.  

4.2.  Zweiter Monat 

„In der Periode des zweiten Monats vollendet sich das Jing des Kindes im Inneren des Uterus. Passend in dieser Zeit ist es, sich sorgsam vor Schreck und Aufregung zu schützen. Im zweiten Monat der Schwangerschaft beginnen sich Yin und Yang in den Leitbahnen niederzulassen. Der Embryo wird durch den Gallen‐Meridian der Mutter gestärkt. Das vorgeburtliche Qi oder Jing entsteht, hierzu ist auch das Jing der Mutter erforderlich.“ [9] 

   [7] Udo Lorenz/Andreas Noll: Die Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin, Band 5, Wandlungsphase Wasser [8] Barbara Temelie/Beatrice Trebuth: Die fünf Elemente Ernährung für Mutter und Kind [9] Udo Lorenz/Andreas Noll: Die Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin, Band 5, Wandlungsphase Wasser 

Page 18: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 18  

4.2.1. Schwangerschaftsübelkeit und Erbrechen 

Übelkeit trat am stärksten morgens und vor den Mahlzeiten auf, wenn der Magen leer war. Die Übelkeit begann mit Anfang des zweiten Monats und dauerte bis ca. Ende des dritten Monats. 

Erbrechen trat sowohl vor dem Essen als auch nach dem Essen auf ‐ vor dem Essen Erbrechen dünner bitterer Flüssigkeiten, nach dem Essen von Unverdautem. Das Erbrechen führte zu Erleichterung und Besserung der Übelkeit. Zum Teil trat das Erbrechen sehr plötzlich und unkontrolliert auf. Nachdem ich etwas gegessen hatte, nahm die Übelkeit in den meisten Fällen ab und ich habe die Energiezufuhr in Form von Nahrung als sehr wohltuend empfunden. Während der Schwangerschaft war es mir schwer möglich, zu wenig Nahrung zu mir zu nehmen.  

Eine ausreichende Ernährung ist, wie schon oben beschrieben, für die Entwicklung des Embryos sehr wichtig. Daher ist es sinnvoll, dass die werdende Mutter quasi gezwungen ist, genug zu essen. Morgendliche Übelkeit ist eines der frühesten Anzeichen einer Schwangerschaft, wenngleich nicht alle Schwangeren daran leiden. Die Ausprägung kann von leichter Übelkeit bis zu schwerem, häufigem Erbrechen reichen. Meist dauert es nur drei Monate, in schweren Fällen kann es aber auch länger dauern, sogar die ganze Schwangerschaft über. Die Stärke der morgendlichen Übelkeit hat selbstverständlich eine Beziehung zum vorbestehenden Zustand des Verdauungstrakts der Frau. Trotz der Bezeichnung „morgendliche Übelkeit“ kann diese Störung zu jeder Tageszeit auftreten, wenngleich die Ausprägung morgens meist stärker ist. 

Im ersten Trimester der Schwangerschaft spielen sich im Ren Mai und Chong Mai tief greifende Veränderungen ab. Blut‐, Essenz‐ und Nieren‐Energie der Mutter nähren den Fötus, wodurch das Blut und Qi der Nieren der Mutter in eine relative Leere geraten können. Das Qi des Chong Mai rebelliert nach oben in Richtung des Magens und des Brustkorbs. Es stört das Absteigen des Magen‐Qi, wodurch Übelkeit und Erbrechen entstehen. 

„Aus energetischer Sicht gibt es zwei Hauptpathologien, warum das Magen‐Qi Beschwerden verursacht:  

Bei einer konstitutionellen Schwäche von Milz und Magen richtet sich das in Fülle vorhandene Qi im Chong Mai gegen den Energiefluss des Magens, der normalerweise von oben nach unten verläuft und dreht diesen um. Leichte morgendliche Übelkeit bei leerem Magen weist auf einen Milz‐ und Magen‐Qi‐Mangel hin. Neben dem behutsamen Aufbau des Milz‐Qi sollte die Schwangere auf alles verzichten, was sie schwächt. Wie zum Beispiel: übermäßige Konzentration, intellektuelle und körperliche Überanstrengung, Grübeln, Kälte und Feuchtigkeit von außen. 

Bei einer konstitutionell bedingten Fülle der Leber stagniert das Qi der Leber. Da der Lebermeridian unter anderem durch den Magen verläuft, verbindet sich seine Energiefülle mit der des Chong Mai und richtet sich wiederum gegen den Energiefluss des Magens und kehrt ihn um.  

Es können sich aber auf dieser Basis noch weitere Störungen entwickeln. Langfristige Leber‐Qi‐Stagnation kann Hitze entstehen lassen, die den Magen beeinträchtigt. Dadurch kommt es bald 

Page 19: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 19  

nach dem Essen zu starkem Erbrechen. Andererseits kann eine Schwäche von Magen und Milz zur Bildung von Schleim führen, was seinerseits wieder die Übelkeit verstärkt. 

Wir müssen die Symptome im Zusammenhang mit Übelkeit und Erbrechen genau analysieren, um Hitze von Kälte und Leere von Fülle unterscheiden zu können. Hier sind die wichtigsten zu beachtenden Kriterien: 

Erbrechen kurz nach dem Essen: Hitze, Fülle  Erbrechen dünner Flüssigkeiten: Kälte, Leere  Erbrechen mit Recken und Rülpsen: Leber‐Qi‐Stagnation  Leichte Übelkeit: Rebellierendes Magen‐Qi  Erbrechen saurer Flüssigkeiten: Leber‐Qi‐Stagnation   Erbrechen bitterer Flüssigkeiten: Magen‐ und Leber‐Hitze 

Das wichtigste Therapieprinzip bei allen Arten von morgendlicher Übelkeit ist das Beruhigen des Chong Mai, Unterdrücken von rebellierendem Qi, Harmonisieren des Magens und Stillen des Erbrechens. Zusätzlich zu diesen grundlegenden Richtlinien muss man aber alle anderen Begleit‐Muster behandeln.“ [10] 

Somit zählen zu weiteren Therapieverfahren das Beruhigen der Leber, das Beseitigen von Stagnation, das Tonisieren von Magen und Milz, das Beseitigen von Magen‐Hitze sowie das Auflösen von Schleim. In allen Fällen sollte auf scharf‐heiße, scharf‐warme bzw. magenreizende Nahrungsmittel verzichtet werden. 

Meine Erste‐Hilfe‐Tipps:  

Regelmäßig kleine Portionen bzw. Snacks essen, damit der Blutzuckerspiegel stabil bleibt  Eine Umeboshi Pflaume in den Nabel kleben  1 cm Scheibe frischer Ingwer mit heißen Wasser aufgießen und trinken  Tee zum Inhalieren: 30 g Coriandri Fr., 15 g Perillae Fol., 15 g Citri Ret. Pc., 15 g 

Agastanchis Hba., 10 g Amomi Fr. – 2‐3x täglich je nach Zustand  1 große Tasse Birnensaft erhitzen, 1 Teelöffel Kuzu in etwas kalten Birnensaft anrühren 

und dann in den heißen Birnensaft geben, kurz aufkochen. Diese dickflüssige Konsistenz trinken.  

4.2.2. Schwäche und Müdigkeit 

Diese traten vor allem nachmittags auf. Mein Blutdruck war während der gesamten Schwangerschaft sehr niedrig. Bis Mittag hatte ich die meiste Energie und danach kam der rapide Abfall. Nie zuvor habe ich so eine starke Erschöpfung und Müdigkeit über einen so langen Zeitraum empfunden. Bei meiner ersten Schwangerschaft trat diese im gleichen Zeitraum wie die Übelkeit und das Erbrechen auf (Anfang Zweiter Monat bis Ende Dritter Monat). Bei meiner zweiten Schwangerschaft hielt die Müdigkeit bis zum Ende der Schwangerschaft an. 

 [10] Giovanni Maciocia: Die Gynäkologie in der Praxis der chinesischen Medizin 

Page 20: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 20  

Das Blut und die Essenz der Mutter nähren den Fötus und sorgen für die Ausbildung der wichtigsten Körpersysteme. Alle Systeme des Kindes werden ja innerhalb der ersten drei Monate angelegt. Daher fühlen sich die meisten Frauen im ersten Trimester der Schwangerschaft besonders müde. Diese ist dann besonders stark, wenn bei der Frau bereits vor der Schwangerschaft ein Blut‐ oder Yin‐Mangel vorhanden war. Neben den Ernährungsempfehlungen für Qi‐ und Blut‐Aufbau helfen auch Bewegung und Spaziergänge an der frischen Luft, um weiteres Qi aus der Atemluft zu extrahieren. 

4.2.3. Geruchswahrnehmung 

Gerüche habe ich besonders intensiv wahrgenommen und als unangenehm empfunden. Ich habe Gerüche wahrgenommen, die ich in der Stärke nie zuvor empfunden habe. Wenn ich U‐Bahn gefahren bin, fand ich die Körpergerüche der anderen Menschen unerträglich. Beim Betreten unserer Wohnung, habe ich Gerüche wahrgenommen, die ich zuvor gar nicht kannte. Am Schlimmsten war der Geruch im Kühlschrank – die Mischung aus diversen Lebensmitteln. 

Für Außenstehende merkwürdige Wünsche und Launen, die unberechenbar sind wie der Wind (Holzelement, Leber) sowie die große Verletzlichkeit der Frau in den ersten Schwangerschaftsmonaten sind Folgen der Yin‐Schwäche der Leber. Das hat auch sein Gutes; denn die gesteigerte Empfindsamkeit bezieht sich nicht nur auf die Psyche, sondern auf alles, was schlecht riecht, schmeckt oder eine zweifelhafte Ausstrahlung hat. Somit dient dieser Mechanismus wiederum dem Schutz von Mutter und Kind, indem er bewirkt, dass sie eine natürliche Abneigung gegen alles hat, was ihr schaden könnte. 

4.2.4. Abneigungen und Vorlieben 

„Bitter‐Kaltes hat eine austrocknende, verhärtende und nach unten ausleitende Eigenschaft. Dieses wäre für den Embryo schädlich. Daher ist es sinnvoll, dass die Schwangere Bitteres nicht im Übermaß zu sich nimmt. 

Das Saure hat eine adstringierende und sammelnde Eigenschaft, was dazu beitragen kann, ein Absinken des Embryos (eine Fehlgeburt) zu verhindern. Die meisten sauren Nahrungsmittel haben eine erfrischende thermische Wirkung und kühlen dadurch die Leber und bauen Säfte auf. 

Die Milz kontrolliert den süßen Geschmack. Gerade mit fortgeschrittener Schwangerschaft steigt auf natürliche Weise das Verlangen nach Süßem. Das wachsende Kind im Mutterleib zieht mehr und mehr Qi aus der Milz der Mutter ab, sodass die Milz nach und nach in einen Energiemangel gerät. Auch hier ist wieder ein Tonisieren der Milz, dem Griff zur Schokolade vorzuziehen. 

Salziger und süßer Geschmack bedingen einander: Je mehr Süßigkeiten gegessen werden, desto mehr Lust auf Salziges entsteht; denn Salz trocknet die übermäßige Befeuchtung des Organismus durch Süßes auf ungesunde Weise wieder, indem es den Organen Blut und Säfte entzieht.“ [11] 

 

 [11] Barbara Temelie/Beatrice Trebuth: Die fünf Elemente Ernährung für Mutter und Kind 

Page 21: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 21  

4.2.5. Kreislaufprobleme / Schwindelgefühl 

Während beider Schwangerschaften kam es einige Male zu Kreislaufproblemen mit Schwindel. Ich konnte mich dann nicht mehr auf den Beinen halten und musste mich sofort hinlegen, da ich sonst umgekippt wäre. Nachdem ich mich hingelegt hatte, trat sofort Besserung ein und ich konnte nach einigen Minuten wieder aufstehen.  

„Dieses Problem steht sicher in Zusammenhang mit meinem niedrigen Blutdruck. Dieses kann als Zeichen von Blut‐Mangel gedeutet werden. Schwindelgefühl kommt vor allem im zweiten und dritten Trimester der Schwangerschaft vor. Die Störung tritt in verschiedenen Intensitätsgraden auf, wobei starker Drehschwindel auch ein Prodromalsymptom von Präeklampsie oder Eklampsie sind, die in der Chinesischen Medizin zu „Krämpfen in der Schwangerschaft“ gehören. 

Ursachen: 

Überarbeitung: Sie führt zu Yin‐Mangel von Leber und Niere, der seinerseits die Ursache von aufsteigendem Leber‐Yang, das Schwindelgefühl hervorruft, sein kann.  

Übermäßige körperliche Anstrengung, Ernährung: Arbeitet eine Frau physisch zu hart, kann ihre Milz geschädigt werden. Diese kann dann nicht ausreichend Blut produzieren, es kommt zu Leber‐Blut‐Mangel. Dadurch kann es wiederum zum Aufsteigen von Leber‐Yang und zu Schwindelgefühl kommen. Andererseits kann eine Milz‐Schwäche zu Schleim‐Bildung führen, was häufig Schwindelgefühl nach sich zieht. 

Bei Schwindelgefühl in der Schwangerschaft gibt es also zwei Hauptstörungen, einerseits ein Leere‐, andererseits ein Fülle‐Muster, nämlich das Aufsteigen von Leber‐Yang und Schleim. Das Leber‐Yang kann aufgrund eines Yin‐Mangels von Leber und Niere oder aufgrund eines Leber‐Blut‐Mangels emporsteigen, Schleim entsteht aus einer Milz‐Schwäche.  

Aufsteigendes Leber‐Yang und Schleim sind häufig kombiniert, vor allem wenn sie vor einem Hintergrund von Milz‐Schwäche auftreten. Milz‐Schwäche kann auch zu Leber‐Blut‐Mangel, dieser wiederum zu aufsteigendem Leber‐Yang führen. Andererseits kann sich Schleim anhäufen, wenn die Milz die Nahrung nicht richtig umwandeln kann.  

Therapieprinzip: Leber‐Blut nähren, Milz tonisieren, Schleim auflösen“ [12]  

4.3.  Dritter Monat 

„Der dritte Monat der Schwangerschaft heißt Shi Tai = Beginn des Fötus. Zu dieser Zeit hat der Embryo noch kein bestimmtes Aussehen. Der Fötus wird durch den Herz‐Meridian der Mutter gestärkt.“ [13] 

 

 

[12] Robin Marchment: Gynäkologie in der chinesischen Medizin [13] Udo Lorenz/Andreas Noll: Die Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin, Band 5, Wandlungsphase Wasser 

Page 22: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 22  

4.3.1. Nasenbluten / Zahnfleischbluten 

„Gemäß der chinesischen Medizin hängt Nasenbluten meist mit nach oben rebellierendem Qi zusammen und hat daher eine enge Beziehung zur Störung des Chong Mai. Rebelliert das Qi aufgrund einer Pathologie des Durchdringungsgefäßes nach oben, so trägt es Feuer mit sich empor. Das Feuer beunruhigt das Blut vor allem, wenn es sich um Leber‐Feuer handelt, da die Leber das Blut speichert.“ [14] 

4.4. Vierter Monat 

„Der vierte Monat der Schwangerschaft ist der Beginn des Empfangens von Shui Jing, der Wasser‐Essenz, damit Blut und Gefäße vollständig werden. Der Fötus wird durch den Dünndarm‐Meridian der Mutter gestärkt. Das passende Essen in diesem Monat ist ungeschälter nicht klebriger Reis, sowie Suppen mit Fisch und Wildgans. 

In der Periode des vierten Monats vervollständigen sich der Reihe nach die sechs Fu‐Organe des Kindes. Die Schwangere soll ihren Körper ruhig halten, Gefühle und Ehrgeiz harmonisieren und ihre Mahlzeiten regeln.“ [15] 

4.5.  Fünfter Monat 

„Der fünfte Monat der Schwangerschaft ist der Beginn des Empfangens von Huo Jing, der Feuer‐Essenz, das Temperament des Fötus entwickelt sich aus dem essenziellen Qi des mütterlichen Herzens. Der Fötus wird durch den Milz‐Meridian der Mutter gekräftigt. Was das Schlafen anbelangt, darf sie erst spät aufstehen. Am Morgen soll die Schwangere das Licht des Tages einsaugen, um ein Kälteunglück zu vermeiden. Was das Essen angeht, sollte sie ungeschälten Reis und Weizen zu sich nehmen und in einer dicken Suppe Rind‐ und Schaf‐Fleisch harmonisch mischen, damit die fünf Geschmacksrichtungen ausgeglichen sind.“ [16] 

„In der Periode des fünften Monats vervollständigen sich die vier Gliedmaßen des Kindes. Die Schwangere sollte ohne großen Hunger sein und sich andererseits nicht übermäßig satt essen, auch sollte sie keine trockenen Speisen zu sich nehmen. Gibt es im fünften Monat übermäßige Hitze, leidet sie unter Schwindel und Benommenheit, ihr Herz gerät in Aufruhr und sie erbricht unfreiwillig. Bei übermäßiger Kälte leidet sie unter Völlegefühl, Schmerzen im Bauch und häufigem Wasserlassen. Plötzlich hat sie Furcht und erschrickt leicht. Sie hat sehr starke Schmerzen in den vier Gliedmaßen.“ [17] 

 

 

 

  [14] Robin Marchment: Gynäkologie in der chinesischen Medizin [15] Xiaolan Zhao/Kanae Kinoshita: Der Schein des Mondes auf dem Wasser. Traditionelle Chinesische Medizin für Frauen [16] Xiaolan Zhao/Kanae Kinoshita: Der Schein des Mondes auf dem Wasser. Traditionelle Chinesische Medizin für Frauen [17] Udo Lorenz/Andreas Noll: Die Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin, Band 5, Wandlungsphase Wasser 

Page 23: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 23  

4.6.  Sechster Monat 

„Der sechste Monat der Schwangerschaft ist der Beginn des Empfangens von Jin Jing, der Metall‐Essenz, damit die Muskeln und Sehnen des Fötus vollständig werden. Der Fötus wird durch den Magen‐Meridian der Mutter gestärkt. Die Schwangere sollte etwas leichten Sport ‐ am besten im Freien ‐ betreiben. Um starke Sehnen und Muskeln, eine feste Wirbelsäule und einen starken Rücken zu gewährleisten, sollte das Fleisch von frei lebenden Tieren gegessen werden. Weiters sollte die werdende Mutter Hunden und Pferden beim Rennen zusehen.“ [18] 

4.6.1. Kindsbewegungen 

Zu diesem Zeitpunkt, da die Muskeln und Sehnen des Fötus vollständig werden, sind auch die ersten Bewegungen des Kindes im Mutterleib zu spüren. 

4.6.2. Schwangerschaftsödeme 

Gegen Ende der Schwangerschaft ist es normal, wenn abends oder nach längerem Stehen die Beine dick werden, ohne dass andere Symptome auftreten. Unphysiologisch und das gesunde Körpergefühl der Frau beeinträchtigend sind Wasseransammlungen in Armen und Beinen zu einem früheren Zeitpunkt. Hierfür gibt es folgende Erklärungen: 

Milz‐Yang Mangel 

Übermäßiger Verzehr von fetten Speisen, Milchprodukten, thermisch kühlen und befeuchtenden Nahrungsmitteln schwächen die Milz, im Besonderen das Milz‐Yang. Sprich, ein Mangel an Wärmeenergie der Milz. Es kann dann die Flüssigkeiten nicht mehr umwandeln und transportieren, sie sammeln sich in Form von Ödemen unter der Haut an. 

Nieren‐Yang Mangel 

Wassereinlagerungen entstehen auch, wenn das Yang der Nieren konstitutionell schwach ist. Zusammen mit der Beanspruchung der Nieren durch die Schwangerschaft und einer abkühlenden Ernährung, kommt es zu einer Nieren‐Yang Schwäche. Die Nieren sind zu schwach, um Wasser auszuscheiden und dieses lagert sich in allen vier Gliedmaßen ab. 

Qi‐Stagnation 

Sorgen, Zorn, Frustration und Groll können zu Qi‐Stagnation führen. Das stagnierende Qi kann das Wasser nicht umwandeln und transportieren, dieses kann sich in Form von Ödemen ansammeln.  

Bei den ersten beiden Pathologien haben wir es mit einer Yang‐Schwäche zu tun. Energie und Wärme werden über die Ernährung vom Mittleren Erwärmer aufgenommen. Erste Zielsetzung ist hierbei wieder das Tonisieren von Milz‐ und Nieren‐Yang. Bei der Qi‐Stagnation geht es vorwiegend um das Bewegen des Qi und das Beseitigen der Stagnation. 

 [18] Xiaolan Zhao/Kanae Kinoshita: Der Schein des Mondes auf dem Wasser. Traditionelle Chinesische Medizin für Frauen 

Page 24: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 24  

4.7.  Siebter Monat 

„Der siebte Monat der Schwangerschaft ist der Beginn des Empfangens von Mu Jing, der Holz‐Essenz, damit die Knochen des Fötus vollständig werden. Die Schwangere sollte ihren Körper anstrengen und ihre Gliedmaßen schütteln. Sie sollte nicht aufhören in ihrer Tätigkeit. Bei ihren Bewegungen sollte sie sich beugen und strecken, damit Qi und Blut zirkulieren können. Sie sollte häufig gewöhnlichen Reisbrei und nicht klebrigen Reis essen, damit sich die Zwischenräume im Gewebe festigen können. Dies nennt man: das Nähren der Knochen und das Härten der Zähne.“ [19] 

Ab dem siebten Monat kann es zu Schwangerschaftsödemen kommen. Daher die Ratschläge, dass die Schwangere ihren Körper anstrengen, sich beugen und strecken soll. Wenn Qi und Blut zirkulieren können, kann Wasser bewegt werden (sh. oben Qi‐Stagnation). 

Die Schwangere sollte sich warm halten. Zuviel Kälte kann ebenfalls die Ansammlung von Wasser begünstigen. 

„Im siebten Monat versorgt der Lungen‐Meridian der Mutter den Embryo.“ [20] Da dieser auch die Aufgabe der Wasserverteilung im Körper hat, ist es möglich, dass die Verteilung unzureichend erfüllt wird und es zu Schwangerschaftsödemen kommt.  

4.8.  Achter Monat 

„Der achte Monat der Schwangerschaft ist der Beginn des Empfangens von Tu Jing, der Erde‐Essenz, damit die Haut und das Leder des Fötus vollständig wird. Der Fötus wird durch den Dickdarm‐Meridian der Mutter gestärkt. Die Schwangere soll ihr Herz harmonisieren, ihre Atmung beruhigen und das Qi nicht bis ins Extreme einsetzen. Das nennt man: Verdichten der Zwischenräume im Gewebe, damit die Farbe der Haut glänzend schimmert. In der Periode des achten Monats vervollständigen sich alle neun Körperöffnungen des Kindes. Die Schwangere sollte keine trockenen Dinge essen und nicht mehr so oft eine Mahlzeit auslassen. Sie erduldet jetzt keine körperlichen Anstrengungen mehr.“ [21] 

4.8.1. Aktivität 

Gegen Ende der Schwangerschaft trat bei mir eine verstärkte Aktivität und Tatendrang auf.  Dieses Phänomen wird bei Schwangeren auch als Nestbautrieb bezeichnet. Zuhause musste alles aufgeräumt und saubergemacht werden. Ich habe mich dabei energiegeladen gefühlt. Insgesamt habe ich mich gegen Ende beider Schwangerschaften besonders gut gefühlt. Die meisten Beschwerden, die am Anfang der Schwangerschaft vorhanden waren, gab es jetzt nicht mehr. Bei der zweiten Schwangerschaft musste ich allerdings mehr Pausen aufgrund der großen Müdigkeit machen. 

 

 [19] Xiaolan Zhao/Kanae Kinoshita: Der Schein des Mondes auf dem Wasser. Traditionelle Chinesische Medizin für Frauen [20] Xiaolan Zhao/Kanae Kinoshita: Der Schein des Mondes auf dem Wasser. Traditionelle Chinesische Medizin für Frauen [21] Udo Lorenz/Andreas Noll: Die Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin, Band 5, Wandlungsphase Wasser 

Page 25: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 25  

Zum einen macht es Sinn zum Ende der Schwangerschaft alles das zu erledigen, wozu einem die Zeit fehlt, wenn der Säugling da ist. Zum anderen hilft Bewegung (in Maßen) einer Qi‐Stagnation vorzubeugen. 

4.8.2. Kurzatmigkeit 

Ab dem achten Monat trat bei mir Kurzatmigkeit, vor allem bei körperlicher Anstrengung, auf. 

„Diese Störung wird im Chinesischen als „zi xuan“ bezeichnet. „Xuan“ bedeutet unsicher oder ängstlich erregt. Dazu gehören Engegefühl im Thorax, ängstliche Erregung, Atemnot und psychische Unruhe. 

Die Ätiologie dieser Störung geht im wesentlichem auf emotionale Belastungen und Überarbeitung zurück. Überarbeitung verletzt die Niere und führt zu Schwächung des Konzeptions‐ und Durchdringungsgefäßes. Dazu kann es zu einer Blut‐ und/oder Yin‐Schwäche in diesen Gefäßen kommen. Andererseits können emotionale Störungen wie Sorgen und Angst zu Qi‐Stagnation in Herz und Lunge führen, die sich in ängstlicher Erregung, Atemnot und Engegefühl in der Brust äußert. 

Aus Sicht der Pathologie handelt es sich bei diesen Beschwerden hauptsächlich um eine Disharmonie im Durchdringungsgefäß. Mit Fortschreiten der Schwangerschaft verursacht die zunehmende Größe des Fötus eine Qi‐Stagnation im Abdomen, die das Durchdringungsgefäß beeinträchtigt und dort zu rebellierendem Qi führt. Davon ist meist der Thorax betroffen. Dieses führt dann zu einem Engegefühl im Thorax und zu Kurzatmigkeit. 

Die wichtigsten Muster in diesem Zusammenhang sind also Qi‐Stagnation sowie Blut‐Mangel und/oder Nieren‐Schwäche.“ [22] 

4.9.  Neunter Monat 

„Der neunte Monat ist der Beginn des Empfangens von Shi Jing der Stein‐Essenz, damit die Haut und Körperhaare, die sechs Fu‐Organe und die hundert Gelenke des Fötus vollständig werden. Der Fötus wird nun durch den Nieren‐Meridian der Mutter gekräftigt. Die Schwangere soll im Überfluss trinken und Süßes Essen. Sie soll den Gürtel weiter machen und ihren Bauch von jetzt an selber tragen. Dies nennt man: Pflege der Haare und Erlangen von Fähigkeiten und Kraft. 

In der Periode des neunten Monats vervollständigen sich alle Gefäße des Kindes und verbinden ihre Fäden. Die Frau sollte sich nicht an nass‐kalten Orten aufhalten.“ [23] 

 

 

 

 [22] Giovanni Maciocia: Die Gynäkologie in der Praxis der chinesischen Medizin [23] Udo Lorenz/Andreas Noll: Die Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin, Band 5, Wandlungsphase Wasser 

Page 26: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 26  

4.9.1. Rückenschmerzen 

Das zunehmende Gewicht des Babys verändert die gesamte Statik der Frau. Vor allem die Lendenwirbelsäule muss dem nach vorne ziehenden Gewicht entgegenhalten, wodurch Verspannungen im gesamten Rückenbereich auftreten können. Das Qi kann nicht mehr frei fließen und es kommt zu einer Qi‐Stagnation im Rückenbereich und damit zu Schmerzen. Verstärkt wird dieses durch einen vorliegenden Nieren‐Yin‐Mangel, der ebenfalls Rückenschmerzen verursacht. 

Abhilfe schaffen können hier Tai Chi, Qi Gong oder Yoga, die lösend und stärkend zugleich wirken. 

4.10. Zehnter Monat 

„Im zehnten Monat der Schwangerschaft sind alle Zang‐Organe vollständig und sechs Fu‐Organe miteinander verbunden. Der Fötus wird durch den Blasen‐Meridian der Mutter gestärkt. Das Qi von Himmel und Erde wird im Dan Tian (drei Finger breit unterhalb des Nabels) empfangen, so dass die Gelenke sich schließen und der Geist des Menschen vollständig vorhanden ist.“ [24]  

Jetzt ist nur noch der richtige Zeitpunkt der Geburt abzuwarten.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[24] Xiaolan Zhao/Kanae Kinoshita: Der Schein des Mondes auf dem Wasser. Traditionelle Chinesische Medizin für Frauen    

Page 27: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 27  

5. Vorbereitung auf die Geburt 

Nach vierzig Wochen ist der Fötus ausgereift und bereit, geboren zu werden. Für die Frau geht eine lange Zeit intensiver Veränderungen vorüber, aber eine Veränderung, die Geburt ihres Kindes, steht noch bevor. Einerseits wird das Kind immer schwerer, und die Frau freut sich darauf, ihr Kind endlich zu sehen; andererseits können Unsicherheit und Angst ihr das Warten auf die ersten Wehen schwer machen.  

Abgesehen von der geistigen Entspannung ist es vor der Geburt wichtig, alle Kräfte zu sammeln, gut zu essen und viel frische Luft zu tanken, sich aller Verpflichtungen zu entledigen und sich mit angenehmen Dingen zu beschäftigen, um Ängste zu überwinden, denn diese schwächen mehr als alles andere. 

Ich habe mich zusätzlich, bei beiden Schwangerschaften, ab der 36. SSW akupunktieren lassen bzw. spezielle Tees von meiner TCM‐Ärztin erhalten, um diese Phase so gut wie möglich zu bestehen.   

Page 28: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 28  

6. Die Geburt 

In den Nieren sind vorgeburtliches Yin und Yang gespeichert. Der Geburtsvorgang selbst ist der Moment, da das Kind zum allerletzten Mal vorgeburtliche Energie aus den Nieren der Mutter aufnimmt. Und es ist das Nieren‐Qi der Mutter, das den Geburtsvorgang leitet und ihr die Kraft gibt, die Geburt durchzustehen. Nach der Geburt sind ihre Nieren erst einmal entleert, und sie ist total erschöpft. Ein Zeichen dafür sind oft ausfallende Kopfhaare oder Zähne, entweder direkt nach der Geburt oder exakt neunzig Tage nach dem erschöpfenden Ereignis. Kopfhaare und Zähne werden beide von der Niere kontrolliert. 

Die neunzig Tage entsprechen dem Neunzigtagegesetz der chinesischen Medizin, wo sich der Körper sozusagen nochmals „hochstartet“. 

„Die geistigen Aspekte der Nieren sind Willenskraft, Mut und Angst: Der Wille, das Kind zu gebären, der Mut sich den Schmerzen zu stellen und die Angst vor der nächsten Wehe liegen in ständigem Kampf miteinander, bis Wille und Mut die Angst besiegen und das Kind geboren wird. An der Herausforderung und dem Sieg über die Angst sind die Willenskraft und das Selbstbewusstsein der Mutter gewachsen. 

Während der Geburt verliert die Frau natürlich viel Blut, sodass ihr Qi abermals geschwächt wird und Wärmeenergie im Körper nicht ausreichend zirkulieren kann. Die Kälte führt zu Stagnation von Qi und Blut, wodurch die Schmerzen verschlimmert werden bzw. es auch zu einem Stocken der Wehentätigkeit kommen kann. Auch ein bestehender Qi‐ bzw. Blut‐Mangel ist oft Grund, dass die Wehentätigkeit plötzlich endet. Aus diesem Grund ist es sinnvoll Qi und Blut während der Schwangerschaft aufzubauen.“ [25] 

6.1.  Energetische Abläufe beim Kind 

In der Gebärmutter lebte das Kind in einer Einheit mit der Mutter, von ihr erhielt es über das Blut seine Nahrung. Bis zur Geburt war sein Energiekreislauf noch völlig undifferenziert und seine Organe noch gänzlich unverbraucht. Bei der Geburt ändert sich dies schlagartig. Mit dem ersten Atemzug entfaltet sich die Lunge und mit ihr der Obere Erwärmer. Mit der Durchtrennung der Nabelschnur hat das Kind endlich eine eigene Verdauung und damit einen funktionierenden Mittleren und Unteren Erwärmer. 

„Erst wenn das Baby atmet (Zukunft), verdaut (Gegenwart) und Pipi macht (Vergangenheit) lebt es in den drei Zeiten.“ [26] 

 

 

 

 

  [25] Claude Diolosa: CD über Schwangerschaft und Entbindung Nr. 32 [26] Claude Diolosa: CD über Schwangerschaft und Entbindung Nr. 32 

Page 29: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 29  

7. Das Wochenbett im alten und neuen China 

„Die Zeit des Wochenbetts wird in China als eine ganz besonders sensible Phase im Leben der Frau beschrieben und durch den Ausdruck „Zou yuezi“ ‐ „den Monat absitzen“ geprägt.  

In diesen 29 (nach der Geburt eines Jungen) bzw. 30 Tagen (nach der Geburt eines Mädchens) der Isolation wird die Wöchnerin von ihrer Mutter, anderen weiblichen Verwandten und dem Ehemann gepflegt und versorgt. Auch heute begeben sich moderne Frauen nach einer Klinikgeburt und einem stationären Aufenthalt von 4‐5 Tagen in die Obsorge der eigenen Mutter, im Idealfall bis zu 30 Tagen. In ländlichen Regionen wird heute noch der Ritus praktiziert, dass sich die Wöchnerin nicht waschen darf (vor allem Füße, Zähne und Haare), um den Schutz von äußerem Wind und Kälte zu gewährleisten. Das oberste Gebot in der Wochenbettpflege ist es, die von der Geburt geschwächten Frauen warm zu halten und jede Form von Wind (Zugluft) und Kälte von ihr fernzuhalten. Zur Abwehr der äußeren Kälte soll die Mutter sowohl im Sommer, wie auch im Winter am besten wattierte Kleidung, dicke Socken und im Idealfall noch eine Kopfbedeckung tragen. 

Große Einigkeit gibt es sowohl im alten wie im neuen China darüber, dass die Wöchnerin in einem ungewöhnlichen Ausmaß für äußere Einflüsse zugänglich und daher in einem hohen Maße gefährdet ist. Außerdem wiegt eine Erkrankung im Wochenbett sehr viel schwerer als in einer anderen Lebensphase und hat Auswirkungen auf das gesamte folgende Leben der Frau! 

Eine weitere Hauptaufgabe bei der Betreuung einer Wöchnerin, für eine aufbauende und erwärmende Ernährung zu sorgen. Bedingt durch die Annahme, die Mutter sei nach der Geburt von Kälte bedroht, haben die für das Wochenbett empfohlenen Nahrungsmittel fast alle erwärmenden oder erhitzende Eigenschaften.  

In Peking werden auch heute noch hauptsächlich Eier, brauner Zucker, Huhn und Schweinepfoten und alles ungesalzen gegessen, um die Milchmenge zu steigern. Heiße und warme Nahrungsmittel werden bevorzugt, Kaltes und Rohes abgelehnt. Auch in der TCM wird sehr viel Wert auf die Ernährung der Wöchnerin gelegt und auf den positiven Zusammenhang von Quantität und Qualität der Muttermilch geachtet. 

Die Zeit des „Monats Absitzens“ wird erst durch eine weitere Tradition „das Füllen des Mundes“ –„man kou“ beendet. Hier bringen Besucherinnen eine Schachtel mit gedämpften Hefeklößen, gefüllt mit Schweinefleisch, und „füllen“ sie der Wöchnerin in den Mund. Erst danach darf die Mutter das Geburtszimmer verlassen, sich waschen und der Schwiegerfamilie einen Besuch abstatten. In der Zwischenzeit wird das Geburtszimmer gelüftet und gereinigt, was nach 30 Tagen sicher kein Vergnügen ist... 

Die Betreuung der Wöchnerin und des Kindes erfordert in China auch heute noch einen enormen zeitlichen familiären Aufwand, der aber durch die übliche „Ein‐Kind‐Familie“ wieder sehr intensiv betrieben wird. Auch der Ehemann wird in die Pflege der jungen Mutter miteinbezogen, nicht aber in die Betreuung des Kindes. Fehlen einer Familie die zeitlichen oder personellen 

Page 30: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 30  

Ressourcen für eine angemessene Wochenbettbetreuung, stehen staatliche Einrichtungen zur Verfügung, die diese „Monatsarbeit“ übernehmen.  

Nach dem Ablaufen des vollen Monats muss die chinesische Frau sowohl körperlich als auch sozial in der Lage sein in die Realität zurückzukehren. Übrigens muss eine Frau auch nach einer Fehlgeburt oder einem Schwangerschaftsabbruch, die als „kleine Geburt“ bezeichnet werden, ein Wochenbett von zwei  Wochen einhalten!“ [27] 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 [27] Mechthild Leutner: Geburt, Heirat und Tod in Peking 

Page 31: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 31  

8. Das Wochenbett aus Sicht der TCM 

Die Zeit des Wochenbetts wird in der TCM als „Chan ru“ bezeichnet, was so viel wie „Niederkunft“ und „Matratze“ bedeutet. Auch aus dieser Übersetzung erkennt man gleich die Betonung auf die Ruhe und die immense Bedeutung des Ausruhens für den Zeitraum nach der Geburt. Was passiert nun aber im Körper nach der Entbindung, dass diese Schonung so dringend notwendig macht?  

„Nach der Geburt befindet sich die Frau in einem relativen Mangel‐Zustand, der durch den Verlust von Blut und Qi beim Gebären verursacht wird. Die Kraft, die die Frau bei der Geburt verbraucht, erschöpft ihr Qi, der Blutverlust schädigt Blut und Yin, und das plötzliche Ausstoßen der Plazenta schädigt das Ursprungs‐Qi. Die Gebärmutter weist vor der Entbindung einen absoluten Fülle‐Zustand auf, der unmittelbar nach der Geburt der Plazenta in eine Leere übergeht. Die einsetzenden Nachwehen bedeuten erneutes Arbeiten für den Uterus und die Lochien einen weiteren Blutverlust. Die Zeit der Lochien wird in der TCM mit max. 21 Tagen festgelegt. 

Durch den erwähnten Blutverlust sowohl während als auch nach Geburt kommt es zu einer eindeutigen Verschiebung des Yin‐Yang‐Gleichgewichts zu Gunsten von Yang. Aufgrund dieses relativen Yang‐Überschusses kommt es häufig zu leichtem Fieber und Schwitzen in den ersten Tagen nach der Entbindung. „All diese Faktoren bedeuten, dass ein Mangel an Qi, Blut und Yin die Hauptpathologie bei Frauen im Wochenbett sind. Daher ist das Yang in einer relativen Fülle und es tauchen kombinierte Symptome von Leere und Fülle, wie zum Beispiel Schwäche, Schwindel, Kraftlosigkeit, Schlafstörungen, Nachtschweiß, nervöse Unruhe oder Übererregtheit auf.“ [28) 

Zusätzlich zu dieser substanziellen Einbuße muss sich die Zirkulation des Qi in sämtlichen Leitbahnen der  körperlichen Veränderungen anpassen. Am meisten davon ist das Zirkulieren in den außerordentlichen Leitbahnen Du Mai und Ren Mai betroffen, deren Kreislauf aufgrund der immensen Öffnung des Körpers im Geburtsgeschehen unterbrochen wurde. Abgesehen von den oben erwähnten Leere‐Zuständen ist die Blut‐Stagnation der zweite große Problembereich im Wochenbett, da das Blut nach der Geburt oft nur ungenügend von dem „schwachen Qi“ weiterbewegt werden kann. Ein unangenehmer Lochialstau oder verlängerter Wochenfluss kann die Folge davon sein. 

Blut‐Mangel oder Blut‐Stagnation kann aber auch psychische Auswirkungen nach der Geburt mit sich ziehen, wobei ein Blut‐Mangel zu Depressionen und eine Blut‐Stagnation zu Psychosen führen. Die Erschöpfung der Körperflüssigkeiten nach der Entbindung zeigt sich aber auch ganz klar in der Trockenheit des Magens und der daraus resultierenden Obstipation.  

 

 

  [28] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde 

Page 32: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 32  

Auch der Milchproduktion und dem Milchfluss kommt aus Sicht der TCM eine wichtige Bedeutung im Wochenbett zu. Die Muttermilch entsteht aus einer Transformation von Blut, wobei der Milchfluss wieder von Qi angetrieben wird. Für den freien Qi‐Fluss im Körper ist die Leber verantwortlich. Aus diesem Zusammenspiel erkennt man sofort die möglichen Komplikationen, die im Zusammenhang mit der Milchproduktion im Wochenbett auftreten können.  

„Deshalb kann bei Qi‐ und Blut‐Mangel nicht genügend Milch produziert werden. Bei einer Leber‐Qi‐Stagnation hingegen wird der Milchfluss behindert.“ [29] 

Abgesehen von Leere und Stase des Blutes ist die Empfänglichkeit für das Eindringen äußerer pathogener Faktoren eine weitere Folge der Anstrengungen der Entbindung. Die Blutgefäße und Leitbahnen werden aufgrund ihrer Leere nach dem Blutverlust leicht von Wind befallen, was so viel bedeutet dass, Frauen im Wochenbett empfindlich auf äußere pathogene Krankheitsfaktoren wie Wind und Kälte reagieren können und es daher leichter zu Erkältungen kommen kann. Da sind wir wieder bei den alten Chinesen, die ihre Wöchnerinnen warm einpacken und vor jedem Luftzug schützen. 

Die Empfehlung lautet also wirklich, dass die Wöchnerin zumindest für ein Monat nach der Geburt reichlich Ruhe bekommt, was so viel wie eine Abwechslung von Aktivität und häufigen Phasen von Bettruhe bedeutet.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 [29] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde    

Page 33: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 33  

9. Ernährung im Wochenbett 

Die Ernährung hilft der Wöchnerin die bei der Geburt verlorene Kraft wiederzuerlangen, was daher in der TCM als besonders wichtig erachtet wird. Im Allgemeinen ist es das Ziel schnell und nachhaltig nachgeburtliches Qi und Nieren‐Jing aufzubauen und den mittleren Erwärmer zu stärken. Wie schon in der Schwangerschaft sollte die Ernährung thermisch und geschmacklich ausgewogen und nahrhaft sein, so wie gut verdauliche Speisen enthalten. Zum Auffüllen der Blut‐ und Yin‐Leere nach der Geburt eignet sich am ehesten eine Kraftsuppe, die auch in unseren Breiten als Hühnersuppe nach der Geburt bekannt ist. Diese wirkt sich auch positiv auf die Qualität und Quantität der Muttermilch aus, da diese in engem physiologischem Zusammenhang mit Blut steht! 

Das Huhn ist thermisch warm. Als Suppe gekocht vertreibt es Kälte und löst Blut‐Stagnation. Es tonisiert Qi und Blut und wärmt den Mittleren Erwärmer. Die besondere Wirkung der Hühnersuppe besteht darin, dass sie das Jing der Nieren wieder auffüllt.  

Die Zutaten für eine Kraftsuppe bestehen aus saisonalem Gemüse und Küchenkräutern, sind also der Jahreszeit und ihren Früchten angepasst. Die Besonderheit des chinesischen Vorgehens liegt in der langen Kochzeit, welche mehrere Stunden bis zu ganzen Tagen umfasst. Das lange Kochen bewirkt ein Sammeln des Qi der Nahrungsmittel und lässt eine feine und äußerst wirksame Essenz entstehen. Diese wird nach dem Kochen portioniert und ohne ihr Fett und ihre festen Bestandteile über den Tag verteilt getrunken.  

Bei entsprechender Planung besteht sogar die Möglichkeit, bereits mit dem Beginn der Geburt eine Kraftsuppe anzusetzen. Die Suppe kann unter Umständen schon während der Geburt der Frau und allen Begleiterinnen zu Kräften verhelfen.  

Ich habe selber im Wochenbett eine Hühnersuppen‐Kur gemacht, mit wunderbarem Erfolg. Meine Hühnersuppe war noch zusätzlich mit folgenden Kräutern 4 Stunden gekocht; Kräuter: 6 g Shan Yao, 6 g Di Huang, 6 g Gou Qi Zi, 6 g Bai Shao und 6 g Dang Gui. Die Kräuter werden erst in der letzten Stunde hinzugefügt. 

Ich habe die Suppe vorgekocht, heiß in Gläser abgefüllt und bereits am Tag der Geburt mit der Kur begonnen. Insgesamt habe ich 2 Wochen lang täglich 1‐2 Teller bzw. Tassen Suppe  –abwechselnd nur Suppe, dann mit Fleisch und Gemüse ‐ getrunken bzw. gegessen. Mein Fazit war: Ich hatte weder den bekannten Baby Blues, noch Abgeschlagenheit oder Kältegefühl. Nach 8 Wochen habe ich die Kur nochmals wiederholt.  

Und nach den besagten 90 Tagen nach der Geburt, wo sich Körper nochmals „hochstartet“, keinen Haarausfall, keinen Zahnausfall oder Abgeschlagenheit! 

„Für Vegetarierinnen gibt es keinen adäquaten Ersatz für die Hühnersuppe, zumindest nicht was die Schnelligkeit der Wirkung anbelangt. Mit Geduld müssen Qi und Blut aufgebaut werden.  

Da das gestillte Kind natürlich auch „mitisst“, sollte auf gute Verträglichkeit geachtet werden: Scharfe Gewürze, blähendes Gemüse und Rohkost gilt es zu meiden. Sehr saure Lebensmittel 

Page 34: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 34  

und Getränke wie Essig und Zitrusfrüchte können beim Baby einen wunden Popo verursachen, sondern auch durch ihre zusammenziehende Wirkung die Muttermilchmenge verringern. Ebenso wirken sich bitter‐austrocknende Genussmittel wie Kaffee und Schwarztee negativ auf die Milchmenge aus.“ [30] 

Nicht förderlich für die Milchbildung ist Kälte, von außen und innen, denn Kälte führt zu Stagnationen. Gekochte und thermisch warme Nahrungsmittel fördern den Energiefluss und die Abwehr von innen und können so einer Brustentzündung, die oft durch äußere oder innere Kälte bedingt ist, vorbeugen. 

9.1.  Rezepte zur Förderung der Laktation – selbst probiert:  

Fenchel, Anis und Kümmel zu gleichen Teilen mischen. Einen TL der Mischung mörsern und mit ½ l Wasser 10‐15 Minuten köcheln und abseihen.  

Eine Handvoll Erdnüsse täglich zum Essen geben.  3 Eßl. Maishaar und ein Stück Süßholzwurzel mit einem halben Liter Wasser ca. 30 

Minuten köcheln und abseihen. 

„Viele Wöchnerinnen verspüren eine ganz starke Lust auf Süßes, noch viel mehr als in der Schwangerschaft, was ein deutlicher Hinweis auf das Energiedefizit während der Stillzeit ist. Der Geschmack nach Süßem wird dringend benötigt, weil er die Milchbildung anregt. Süße Aufläufe mit Hirse, Polenta und Obst oder Kompotte mit Honig, Pudding und leckere Kuchen mit Vollrohrzucker befriedigen das Bedürfnis nach Süßem und stärken den mittleren Erwärmer.“ [31] 

Da ein Qi‐Mangel der Milz der Mutter auf das Kind übertragen wird, eine Energieschwäche der Milz und des Verdauungssystems als Hauptursachen für Allergien bei Kindern aus Sicht der TCM angesehen werden und wir alle wissen, dass Allergien bei Kindern rapide zunehmen, sollten wir uns noch einmal mehr um eine entsprechende und ausgewogene Ernährung im Wochenbett und in der Stillzeit bemühen. 

 

 

 

 

 

 

 

   [30] Barbara Temelie/Beatrice Trebuth: Die fünf Elemente Ernährung für Mutter und Kind [31] Barbara Temelie/Beatrice Trebuth: Die fünf Elemente Ernährung für Mutter und Kind    

Page 35: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 35  

10.  Die Krisen im Wochenbett  

Wie wir wissen, verläuft nicht jedes Wochenbett so harmonisch und glücklich ab, wie es oben beschrieben wurde. Das in unserer Gesellschaft oft auf ein Minimum reduzierte Wochenbett bietet oftmals weder der Wöchnerin noch ihrer Familie genügend Raum zur Erholung und Orientierung auf all das Neue. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass in dieser höchst sensiblen Zeit diverse Krisen und Probleme auftreten können, die ich in diesem Kapitel samt Therapie beschreiben werde.  

Bei den einzelnen Nahrungsmittelvorschlägen ist darauf zu achten, ob gestillt wird oder nicht, da ich teilweise auch blähende Lebensmittel angeführt habe! 

10.1. Starke Nachwehen 

„Wie bereits erwähnt, kann es bei Frauen im Wochenbett häufig zu Blut‐ oder Qi‐Mangel sowie zu Blut‐Stagnationen kommen, die jeweils postnatale Schmerzen im Unterleib mit sich ziehen. Blut‐ und Qi‐Mangel können Schmerzen vom Leere‐Typ verursachen, da der Uterus nicht ausreichend ernährt wird, was wiederum zu einer Gebärmutteratonie führen kann.  

Die Blut‐Stagnation zählt zu den Fülle‐Ursachen und behindert den Blut‐ und Qi‐Fluss. Die Kontraktionen des Uterus sind gestört und folglich können starke oder lang dauernde Nachwehen auftreten. Mehrgebärende sind davon besonders betroffen, da bei ihnen Qi und Blut noch mehr geschwächt sind. Auch äußere oder innere Kälte, verursacht durch Kälteexposition oder Einnahme kalter Nahrungsmittel, können ebenfalls eine Blut‐Stase und in weiterer Folge Bauchschmerzen verursachen.“ [32] 

Demnach gilt es zu differenzieren: 

10.1.1. Blut‐Mangel 

Symptome: Die Wöchnerin verspürt dumpfe postnatale Dauerschmerzen im Unterbauch, die sich auf Druck bessern, wobei die Bauchdecke aber weich ist. Die Farbe der Lochien zeigt sich als blass rötlich. Die Frau fühlt sich müde, schwach, schwindlig und ist obstipiert. 

Zunge: blass, dünner Belag Puls: fadenförmig, schwach Therapie: Blut nähren, Qi tonisieren und Schmerzen stillen; mit zum Beispiel: Kraftsuppen, Hühnersuppe mit Dang Gui – Angelica Sinensis, Reisbrei „9 Kostbarkeiten für das Blut“, Leber von Huhn, Ente oder Rind. [33]      [32] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde [33] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde; Karola Schneider: Kraftsuppen nach der chinesischen Heilkunde; Ulrike von Blarer Zalokar: Praxisbuch Nahrungsmittel und Chinesische Medizin 

Page 36: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 36  

10.1.2. Blut‐Stagnation 

Symptome: Die Wöchnerin verspürt krampfartige Unterbauchschmerzen, die sich auf Druck verschlimmern, und die Bauchdecke ist verhärtet. Es kommt zum Abgang von wenig dunklen Lochien. Weiters klagt die Frau über ein Spannungsgefühl im Brustkorb. Sie weist einen bläulichen Teint und kalte Extremitäten auf. 

Zunge: blauviolett mit weißem Belag Puls: tief und gespannt Therapie: bittere, scharfe, warme bis kühle Nahrungsmittel; wie zum Beispiel: Auberginen, Frühlingszwiebel, Lauch, Chinesischer Lauch, Kohl, Kohlrabi. [34]  

10.1.3. Kälteinvasion 

Symptome: Die Wöchnerin gibt einen Kälteschmerz im Unterbauch an, der sich auf Wärme bessert und auf Druck verschlechtert. Außerdem kommt es zum Abgang von wenig klumpigen Lochien. Die Frau hat eine Kälteaversion, kalte Extremitäten und einen bläulichen Teint. 

Zunge: bläulich Puls: tief, langsam Therapie: wärmen, Yang tonisieren; scharfe, warme Nahrungsmittel; wie zum Beispiel: mit Ingwer moxen, Hafer, Maroni, Mochireis, Sternanis, Fenchel, Nelken. [35]  

10.2. Lochienretention 

„Von persistierenden Lochien spricht man in der TCM, wenn der Lochienfluss länger als 21 Tage andauert und rot bleibt, statt in eine gelblich seröse Sekretion überzugehen. Man unterscheidet auch hier drei mögliche Ursachen: Qi‐Mangel, Blut‐Hitze oder Blut‐Stagnation.  

Geschwächtes Qi kann das Blut nicht halten und es kommt zu Blutungen, die blass sind. Dringt Hitze ein, so bewirkt es, dass das Blut aus den Blutgefäßen dringt und zu Blutungen führt. Flüssigkeitsverlust, Leber‐Qi‐Stagnation oder Invasion pathogener Hitze können hierfür die Ursachen sein. Stagnierendes Blut wiederum verlegt die Blutgefäße und den Uterus. Neugebildetes Blut kann dann nirgendwo hingehen, es sickert aus den Gefäßen, wodurch ein dunkler und klumpiger Wochenfluss entsteht.“ [36] 

 

 

 

 

   [34] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde; Ute Engelhardt/Carl‐Hermann Hempen: Chinesische Diätetik [35] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde; Ulrike von Blarer Zalokar: Praxisbuch Nahrungsmittel und Chinesische Medizin [36] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde 

Page 37: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 37  

10.2.1. Qi‐Mangel 

Symptome: Die Frau zeigt einen persistierenden Lochienfluss. Die Lochien sind wässrig bis blassrot, stark, dünn und geruchlos. Zusätzlich verspürt sie ein ziehendes Gefühl nach unten im Uterus, Erschöpfung und Atemnot. 

Zunge: blass, dünner Belag Puls: schwach, langsam Therapie: Qi tonisieren, Blut kontrollieren und Chong und Ren regulieren; mit zum Beispiel: Kürbis, Pilze, Nüsse, Rindfleisch, Rundkornreis, chinesische Datteln, Ginseng, Kraftsuppen. [37]  

10.2.2. Blut‐Hitze 

Symptome: Die Wöchnerin weist persistierende, klebrig, dickflüssige, übel riechende Lochien auf. Sie verspürt Durst, ein Hitzegefühl, Unruhe und trockenen Mund und Hals. Ihr Gesicht ist gerötet. 

Zunge: rot mit gelben Belag Puls: schnell und dünn Therapie: Hitze beseitigen, das Blut kühlen, Blutungen stillen, das Yin nähren; mit zum Beispiel: Birne, Weizen, Melone, Tofu, Tomate. [38]  

10.2.3. Blut‐Stagnation 

Symptome: Bei der Frau zeigen sich persistierende, dunkle und spärliche Lochien. Sie fühlt Bauchschmerzen, die durch den Abgang von Klumpen besser werden und sich auf Druck verschlimmern. 

Zunge: blau‐violett mit lividen Punkten an der Seite Puls: saitenförmig Therapie: Blut beleben und bewegen, Stagnationen lösen und Blutungen stillen; bittere, scharfe, warme bis kühle Nahrungsmittel; wie zum Beispiel: Auberginen, Frühlingszwiebel, Lauch, Chinesischer Lauch, Kohl, Kohlrabi. [39]             [37] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde; Ute Engelhardt/Carl‐Hermann Hempen: Chinesische Diätetik [38] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde [39] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde; Ute Engelhardt/Carl‐Hermann Hempen: Chinesische Diätetik 

Page 38: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 38  

10.3. Postnatale Miktionsstörung 

„Der durch die Geburt verursachte Qi‐Mangel bei der Wöchnerin kann Schwierigkeiten beim Harnlassen oder Harnverhalten nach sich ziehen, wenn nämlich das geschwächte Qi die Flüssigkeiten in der Blase nicht mehr umwandeln und ausscheiden kann und sich in der Blase ansammelt. Starke Anstrengung bei der Entbindung beansprucht auch die Niere. Bei Frauen mit vorbestehender Nierenschwäche kann es dann bald zu einer Nieren‐Qi‐Schwäche kommen. Da die Niere die Blase mit Qi versorgt, um ihr bei der Qi‐Umwandlung zu helfen, kann es jetzt, wenn zu wenig Qi vorhanden ist, um die Flüssigkeiten umzuwandeln und auszuscheiden, zu einer gestörten Miktion bis zu Harnverhalten kommen. Es muss folglich zwischen einem Qi‐Mangel und einer Nieren‐Schwäche unterschieden werden.“ [40] 

10.3.1. Qi‐Mangel 

Symptome: Die Wöchnerin zeigt ein Harnverhalten mit drückenden Schmerzen im Unterbauch so wie das Gefühl, nicht genügend Kraft zum Pressen zu haben. Sie ist blass, fühlt sich matt, schwach in den Extremitäten und hat keine Lust zu sprechen. 

Zunge: blass, Zahneindrücke, weißer Belag Puls: schwach Therapie: Qi der Mitte tonisieren und die Milz stärken; mit zum Beispiel: Kürbis, Pilze, Nüsse, Rindfleisch, Rundkornreis, chinesische Datteln, Ginseng, Kraftsuppen. [41]   

10.3.2. Nieren‐Schwäche 

Symptome: Die Frau hat ein Harnverhalten oder Restharnbildung mit einem drückenden Gefühl im Unterbauch. Sie verspürt Unruhe, ein Kältegefühl, Kreuzschmerzen, eine Lendenschwäche und eine Schwäche in den Knien. 

Zunge: blass mit feuchtem Belag Puls: tief, langsam, schwach Therapie: Nieren‐Qi stärken; mit zum Beispiel: Linsen, Walnüsse, Sesam, Amaranth, Quinoa, Maroni. [42]  

10.4. Obstipation 

„Obstipation nach der Entbindung einer Frau, die zuvor normalen Stuhlgang hatte, ist immer auf Blut‐Mangel und Trockenheit nach starkem Blutverlust während des Geburtsvorganges zurückzuführen. Bei einer Erschöpfung von Blut und Flüssigkeiten wird der Dickdarm beeinträchtigt, der Mangel an Körperflüssigkeiten in diesem Organ erschwert das Durchgehen von Stuhl.“ [43] 

 

[40] Robin Marchment: Gynäkologie in der chinesischen Medizin [41] Robin Marchment: Gynäkologie in der chinesischen Medizin; Ute Engelhardt/Carl‐Hermann Hempen: Chinesische Diätetik [42] Robin Marchment: Gynäkologie in der chinesischen Medizin [43] Robin Marchment: Gynäkologie in der chinesischen Medizin 

Page 39: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 39  

10.4.1. Blut‐Mangel 

Symptome: Die Wöchnerin leidet unter Verstopfung oder hartem Stuhl. Sie ist blass, fühlt sich erschöpft, schwindlig und sieht unscharf. 

Zunge: blass mit dünnem Belag Puls: schwach oder rau Therapie: Blut nähren und bewegen, viel Suppe und Flüssigkeit, Obst und Gemüse gekocht;  wie zum Beispiel: Hühnersuppe, Dang Gui – Angelica Sinensis, Reisbrei „9 Kostbarkeiten für das Blut“, Leber von Huhn, Ente oder Rind, 10 g Datteln in 1 l Wasser kochen, mit Honig süßen, dann essen und trinken. [44]  

10.5. Laktationsstörungen 

„Die Muttermilch wird durch die Transformation von Blut produziert und das Blut entspringt aus dem erworbenen Qi von Magen und Milz. Die Leber ist wiederum zuständig für den freien Qi‐Fluss im Körper. Reichlicher Blutverlust bei der Entbindung führt zu einem Blut‐Mangel und da das Blut die Quelle der Muttermilch ist, kann es zu einer unzureichenden Laktation kommen. 

Eine lange und schwierige Geburt führt auch zur Entleerung des Qi, es kann auch dann zu unzureichendem Milchfluss kommen, wenn nicht genügend Qi vorhanden ist, um die Milch aus der Brust zu befördern.  

Sorgen, Zorn, Frustration oder Groll verursachen Leber‐Qi‐Stagnationen. Die Leber beeinflusst die Brust und kontrolliert die Brustwarzen. Stagnierendes Qi verlegt die Verbindungs‐Leitbahnen der Mamma, so dass die Milch nicht fließen kann.“ [45] 

Laktation kann also klar nach Leere und Fülle eingeteilt werden. Fließt nicht genug Milch, weil ihre Quelle, das Blut, zu schwach ist, so handelt es sich um Leere. Ist aber genug Milch vorhanden, sie fließt aber aufgrund von Qi‐Stagnation in der Brust nicht so, wie sie sollte, dann liegt ein Fülle‐Muster vor. 

 

 

 

 

 

 

   [44] Robin Marchment: Gynäkologie in der chinesischen Medizin; Ute Engelhardt/Carl‐Hermann Hempen: Chinesische Diätetik; Karola Schneider: Kraftsuppen nach der chinesischen Heilkunde [45] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde 

Page 40: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 40  

10.5.1. Qi‐ und Blut‐Mangel 

Symptome: Die Wöchnerin hat wenig und wässrige Milch, auch kein Spannungsgefühl in der Brust. Sie ist blass, hat weiche Brüste, eine trockene Haut, einen Appetitmangel und fühlt sich müde. 

Zunge: blass, ev. geschwollen, dünner Belag Puls: schwach Therapie: Qi und Blut tonisieren, Laktation fördern, Qi und Blut tonisierende Nahrungsmittel;  wie zum Beispiel: Suppe aus 2 Schweinefüßen, Salz und 5 g Medulla Tetrapanacis (Tong cao = Reispapierbaum); Karpfensuppe mit Frühlingszwiebeln, Ingwer, Salz und 5 g Medulla Tetrapanacis; Erdnüsse. [46]  

10.5.2. Leber‐Qi‐Stagnation 

Symptome: Die Frau zeigt alle Symptome eines Milchstaus, hat ein Spannungsgefühl und Schmerzen in der Brust sowie im Brustkorb. Sie ist reizbar und depressiv. 

Zunge: normale Farbe, dünner gelblicher Belag Puls: saitenförmig Therapie: Leberfunktion regulieren, um Qi‐Fluss möglich zu machen, Milchsekretion fördern, bewegende Nahrungsmittel;  wie zum Beispiel: Stangensellerie, Kohlrabi, Roggen, Zwetschge, Jasmintee, Orangenblütentee. [47]  

10.6. Mastitis 

„Wie bereits erwähnt, gehören die Brustwarzen zum Leber‐Meridian und die Brust zum Magen‐Meridian. Die Hauptursachen der Mastitis sind entweder eine Leber‐Qi‐Stagnation oder eine Magenhitze.  

Zusätzlich können äußere Krankheitsfaktoren wie Hitze, zum Beispiel durch lokale Verletzungen oder der Verzehr von viel zu nahrhaften Lebensmitteln im Wochenbett, in die Meridiane eindringen. Auch innere Krankheitsfaktoren wie Zorn oder Depressionen können eine Leber‐Qi‐Stagnation bewirken, wodurch die Milch nur noch eingeschränkt fließt und die Milchgänge verstopfen. Auch hier kann die Mastitis die Folge sein.“ [48] 

 Man unterscheidet daher in: 

 

 

 

 [46] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde; Ute Engelhardt/Carl‐Hermann Hempen: Chinesische Diätetik [47] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde; Florian Ploberger: Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter [48] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde 

Page 41: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 41  

10.6.1. Qi‐Stagnation und Leber‐Hitze (in der Anfangsphase) 

Symptome: Die Wöchnerin hat lokale Verhärtungen und Rötungen an der Brust, starke Schmerzen und lokale Empfindlichkeit. Es kommt außerdem zu einer Behinderung des Milchflusses, einem Völlegefühl im Bereich von Thorax und Rippenbögen, zu Fieber, Schüttelfrost und Unruhe. 

Zunge: rot mit gelben Belag Puls: schnell und saitenförmig Therapie: Leber‐Qi bewegen und Hitze ausleiten, bewegende und kühlende Nahrungsmittel;  wie zum Beispiel: Lindenblütentee, Gerstenwasser, Melone, Weizen, Stangensellerie; [49] Äußerlich: Topfenwickel  

10.6.2. Magen‐Hitze (in der Vereiterungsphase) 

Symptome: Die Frau zeigt ähnliche Symptome wie in der Anfangsphase, aber zusätzlich kommt es zu Eiter im Krankheitsherd. Die Mitte des Krankheitsherdes wird weicher und der Schmerz pulsiert. Sie fühlt Unruhe, Durst, hat hohes Fieber, und ist obstipiert. 

Zunge: rot mit dickem gelbem Belag Puls: schnell, voll Therapie: Hitze ausleiten, Eiter beseitigen, viel Suppe und Flüssigkeit, Obst und Gemüse gekocht, bittere und kalte Nahrungsmittel; wie zum Beispiel: Gurke, Melone, Gerstenwasser. [50]  

10.7. Unfreiwillige Laktation 

„Darunter versteht man einen spontanen Milchfluss, der nicht in Zusammenhang mit dem Saugen des Kindes an der Brust steht. Die chinesische Bezeichnung dafür ist „lou ru“ – „träufelnde Brust“. Zwei verschiedenen Ursachen können differenziert werden: Zum einen kann der durch eine lange anstrengende Geburt verursachte Qi‐Mangel den spontanen Milchfluss verursachen, da dann das Qi die Flüssigkeiten nicht halten kann und die Muttermilch zu träufeln beginnt. Zum andern können anhaltende emotionale Belastungen eine Leber‐Qi‐Stagnation und ein Leber‐Feuer hervorrufen. Da die Leber die Brustwarzen kontrolliert, „erhitzt“ das Leber‐Feuer die Milch, die dann aus der Brust hinausdrängt.“ [51] 

 

 

 

 

 

  [49] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde; Florian Ploberger: Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter [50] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde [51] Robin Marchment: Gynäkologie in der chinesischen Medizin 

Page 42: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 42  

10.7.1. Qi‐ und Blut‐Mangel 

Symptome: Die Wöchnerin hat eine unfreiwillige Milchsekretion, dünne wässrige Milch und weiche Brustwarzen. Sie ist blass, müde, kurzatmig und hat Appetitmangel. 

Zunge: blass, geschwollen, Zahneindrücke, dünner weißer Belag Puls: schwach Therapie: Qi tonisieren, um Laktation zu kontrollieren, Blut nähren; mit zum Beispiel: Kraftsuppen, Hühnersuppe mit Dang Gui – Angelica Sinensis, Karottencongee. [52]  

10.7.2. Leber‐Feuer 

Symptome: Die Wöchnerin hat eine spontane Milchsekretion, viel dicke Milch, ein ziehendes Gefühl sowie Druck im Oberbauch. Sie ist reizbar, hat Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Durst, einen bitteren Mundgeschmack und Obstipation. Eventuell kann auch erhöhte Temperatur auftreten. 

Zunge: rot, gelber Belag Puls: gespannt, schnell Therapie: Hitze aus Lebermeridian ausleiten, bittere und kühle Nahrungsmittel; wie zum Beispiel: Stangensellerie, Melone, Gerstenwasser, Pfefferminztee (Achtung reduziert Milchmenge) [53]  

10.8. Wochenbettdepression – Babyblues 

„Die Ursachen für postnatale Depressionen erklären die Chinesen mit dem durch die Anstrengung und den Blutverlust bei der Geburt entstandenen Blut‐Mangel. Da das Herz den Geist beherbergt und das Blut beherrscht, wird das Herz‐Blut geschwächt, der Geist wird seiner Behausung beraubt und wird deprimiert und ängstlich.  

Auch eine Blut‐Stase kann den Geist bedrängen und blockieren. Die Folgen sind Depressionen, ängstliche Erregung, Schlafstörungen und Erschöpfung. Zusätzlich fühlen sich die Mütter oft ihren neuen Aufgaben nicht gewachsen, weinen viel und leiden an Schlafmangel. Bei einer Frau, die bereits vorher zu einem Yin‐Mangel tendiert hat, kann bei längerem Bestehen der Blutverlust zu einer Yin‐Schwäche und Leere‐Hitze führen, was eine Verschärfung der Depression im schlimmsten Fall Richtung Psychose bedeuten kann.“ [54]  

Wir unterscheiden beim Babyblues aber zwei Ursachen: 

 

 

  [52] Robin Marchment: Gynäkologie in der chinesischen Medizin; Karola Schneider: Kraftsuppen nach der chinesischen Heilkunde [53] Robin Marchment: Gynäkologie in der chinesischen Medizin [54] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde 

Page 43: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 43  

10.8.1. Qi‐ und Blut‐Mangel 

Symptome: Die Frau leidet unter Depressionen, Interesselosigkeit, Erschöpfung, Schuldgefühle, Libido‐Verlust und Schlafstörungen. Sie ist blass und weinerlich. 

Zunge: blass Puls: leer und schwach Therapie: Blut nähren, Qi stärken; mit zum Beispiel: Kraftsuppen, Hühnersuppe mit Dang Gui – Angelica Sinensis, Reisbrei „9 Kostbarkeiten für das Blut“, Leber von Huhn, Ente oder Rind, Kürbis, Rundkornreis, Ginseng. [55]  

10.8.2. Leber‐Qi‐Stagnation 

Symptome: Die Frau hat Depressionen mit unterdrückter Wut‐ und einem Frustrationsgefühl. Sie zeigt eine Abwehrhaltung gegenüber dem Kind und verspürt ein Völlegefühl im Thorax und Oberbauch. 

Zunge: normal oder blau‐violett Puls: saitenförmig Therapie: Leber‐Qi bewegen; mit zum Beispiel: Kohlrabi, Roggen, Zwetschge, Stangensellerie, Orangenblütentee, Jasmintee. [56]  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   [55] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde; Karola Schneider: Kraftsuppen nach der chinesischen Heilkunde [56] Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde; Florian Ploberger: Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter 

   

Page 44: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 44  

11.  Zusammenfassung 

Die TCM sieht das Wochenbett bedingt durch den prägnanten Blut‐ und Qi‐Verlust nach der Geburt als ganz besondere Zeit an, in der es den strapazierten Körper zu schützen gilt, damit nicht auch noch äußere Pathogene wie Wind und Kälte zusätzlichen Schaden anrichten können. Um präventiv die Frauen auf diese Zeit vorzubereiten, wird die dafür sensible Wasserphase im 8. und 9. Monat herangenommen, in der verstärkt auf die Notwendigkeit der Schonung und Ruhe nach der Geburt, sowie das Einbeziehen der Familie in die Wochenbettpflege hingewiesen werden sollte. Die TCM legt auch im Wochenbett ein Hauptaugenmerk auf die entsprechende und bewusste Ernährung um das verschobene Yin & Yang‐Gleichgewicht nach der Entbindung wieder herzustellen und um mögliche Krisen, bedingt durch den enormen Säfteverlust, erst gar nicht aufkommen zu lassen.   Wie bereits erwähnt, gilt es schon in der Schwangerschaft das Bewusstsein für die Bedeutung der richtigen Ernährung zu schärfen und die Familie schon rechtzeitig darauf vorzubereiten.  Der Kreislauf setzt sich fort und die Milchproduktion wird ebenfalls stark von der Ernährung der Mutter beeinflusst und somit einen optimalen Start für den Säugling zu ermöglichen.  Trotz allem kommt es auch in China zu den in den letzten Kapiteln genannten Krisen in dieser Zeit, die aber mit relativ einfachen Mitteln therapiert werden können. Akupunktur, Phytotherapie und Ernährung bilden auch hier die Hauptsäulen in der Therapie und können die bei uns gebräuchlichen Medikamente wie zum Beispiel Antibiotika sehr gut ersetzen. Auch wenn diese Therapieformen gute Erfolge erzielen, ist es trotzdem das große Ziel der chinesischen Medizin, vorbeugend sein Leben und seine Gewohnheiten auf diese besondere Zeit ein‐ und umzustellen, damit solche Krisen erst gar keine Chance bekommen! 

Die chinesische Medizin hat mir während meiner Schwangerschaften und der Zeit danach sehr geholfen, Erklärungen für die Veränderungen an meinem Körper zu finden. Mir wurde in dieser Zeit besonders bewusst, wie wichtig es ist, bei seiner Lebensweise und Ernährung konstitutionelle Schwächen zu berücksichtigen. Dadurch ist es möglich, Pathologien zu verhindern und sein Wohlbefinden zu verbessern. 

Die Schwangerschaft ist ein guter Zeitpunkt, sich über solche Dinge Gedanken zu machen, da man in dieser Zeit nicht nur Verantwortung für seinen eigenen Körper hat, sondern auch für ein ungeborenes Leben. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, mit seinen Energieressourcen sorgsam umzugehen und seine Lebensweise den Umständen anzupassen. Die chinesische Medizin liefert hierzu viele hilfreiche Erkenntnisse. 

 

 

 

 

Page 45: Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM ...Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM 2012 by Anita Schibl Seite 6 2. Die Schwangerschaft Nach chinesischer

Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett aus Sicht der TCM  

   2012 by Anita Schibl Seite 45  

12.  Literaturverzeichnis 

Udo Lorenzen / Andreas Noll: Die Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin, Band 5, Wandlungsphase Wasser, Verlag Müller & Steinicke, München, 2002 

Giovanni Maciocia: Die Gynäkologie in der Praxis der chinesischen Medizin, Verlag für Ganzheitliche Medizin, 2000 

Barbara Temelie / Beatrice Trebuth: Die fünf Elemente Ernährung für Mutter und Kind, Joy Verlag, 2003 

Xiaolan Zhao / Kanae Kinoshita: Der Schein des Mondes auf dem Wasser. Traditionelle Chinesische Medizin für Frauen, 2006 

Mechthild Leutner: Geburt, Heirat und Tod in Peking, Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1989  Karola Schneider: Kraftsuppen nach der chinesischen Heilkunde, Joy Verlag, Sulzberg 1999  Ulrike von Blarer Zalokar / Eve Rüegg / Barbara Fendrich / Petra Kamb / Karin Haas: Praxisbuch Nahrungsmittel und Chinesische Medizin, Bacopa Verlag, Schiedlberg 2009  Ute Engelhardt / Carl‐Hermann Hempen: Chinesische Diätetik, Urban & Fischer Verlag, München 2006  Robin Marchment: Gynäkologie in der chinesischen Medizin, Urban & Fischer Verlag, München 2008  Florian Ploberger: Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter, Urban & Fischer Verlag, München 2006  Gunter Neeb: Gynäkologie und Frauenheilkunde, Bacopa Verlag, Schiedlberg 2010  Claudia Nichterl: Die 5‐Elemente‐Küche für Schwangere und Stillende, Avbuch Wien  Claude Diolosa: CD über Schwangerschaft und Entbindung Nr. 32, Avicenna Institut, Plazac  Internetquelle: Wikipedia