Schwarm Socialcamp08 Schroll
-
date post
17-Oct-2014 -
Category
Technology
-
view
2.896 -
download
3
Embed Size (px)
description
Transcript of Schwarm Socialcamp08 Schroll
Willi Schroll> swarmology.pbwiki.com
14. Juni 2008, Berlin
SchwarmintelligenzEin paradoxes Organisationsmodell?
2Web 2.0
Schwarm-intelligenz
3Schwarmintelligenz in der NaturKollektive mit emergenten Eigenschaften
4Schwarmintelligenz in der BionikBiomimesis in Logistik und Robotik
Quelle: aser.ornl.gov, Xiaohui Cui
5Kernbegriff SchwarmWie weit trgt das biologische Modell?
Quelle: New York Times 2007
6Schwarmeffekte im WebBlogosphre, Twitter und Social Networks
Quellen: facebook.com, twitter.com
7Beispiel Digg.comEin globaler mentaler Schwarm?
!
Quelle: labs.digg.com
8Schwarmprinzip in der Wirtschaft?Predictive Markets, Open Innovation, Partizipation
Quelle: labs.digg.comQuelle: innocentive.com
9Polit. Schwarm-Strategie?
Quelle: my.barackobama.com
10
Schwarmprinzip BarcampMenschen, Wiki und Event in Wechselwirkung
Quelle: labs.digg.comQuelle: barcamp.org
Barcamp Wiki: ermglicht Selbstorganisation des EventBarcamp Event: physischer Schwarm der Interessierten
11
Mitmach-Schwarm loser AkteureMobilisierung und Ausbreitung steuerbar?
Quelle: labs.digg.comQuelle: wearewhatwedo.de
12
Diskursive IntelligenzKomplexe Kommunikationsgemeinschaften
Quelle: idiagram.com, Marshall Clemens 2005
Kooperationsprozesse, Gemeinschaften, Diskurse
berschreiten die Mechanismen des Schwarms bei Weitem
13
Web 2.0
Versucheiner
Einordnung
14
Kollektive Intelligenz IKollektive Intelligenz wird in verschiedensten Kontexten sehr unterschiedlich verstanden
K
Quelle: Liste see also auf en.wikipedia.org/wiki/Collective_intelligence
* Bees algorithm* Collaborative filtering* Collaborative human interpreter* Collaborative intelligence* Collaborative software and Wikis* Collective consciousness* Collective decision-making* Collective effervescence* Connectivity* Crowd psychology* Crowdsourcing* Customer engagement* Cybernetics* Distributed cognition* Facilitation and Facilitator* Group behaviour* Group mind (science fiction)
* Human-based computation* Hundredth Monkey* Keeping up with the Joneses* Meme* Noosphere* Open source intelligence* Open-space meeting* Preference elicitation* Public Intelligence* Recommendation system* Smart mob* Social commerce* Stigmergy* Superorganism* Swarm Intelligence* Systems intelligence* The Wisdom of Crowds
Collective Intelligence? See also ...
Ordnungsprinzipien
Umwelt des Systems kologische Umwelt konomische Umwelt Politische Umwelt...
Analyseziel Managementmethode Naturwissenschaft Sozialpsychologie Technische Optimierung Wissensmanagement...
Grenordnung Partikel-Systeme Tierschwrme Insektenstaaten Gruppen Menschliche Gemeinschaften Weltgemeinschaft...
?
15
Kollektive Intelligenz IIWeisheit der Vielen bei James Surowiecki
Schwarm !Crowd !
Wisdom of Crowds (2004) von Surowiecki untersucht dieAggregation von Informationen und Kompetenzen inKollektiven. Ergebnis u.a.: In bestimmten Kontexten sindfr die optimale Urteils- und Entscheidungsfindung keineExperten ntig.Schwarmsysteme i.e.S. prozessieren weitauselementarer, sind selbstorganisierend und sollten nichtvorschnell mit Prozessen der fremdorganisiertenKumulation von Wissen vermengt werden.
Quellen: en.wikipedia.org/wiki/Collective_intelligence,en.wikipedia.org/wiki/The_Wisdom_of_Crowds
16
Crowd versus SchwarmZugespitzte Gegenberstellung
Keine Expertenkompetenz notwendig
Entscheidung und Urteilsfindung inflachen Hierarchien oder ohneHierarchien
Geschwindigkeit der Ergebnisfindung
Keine Steuerungsinstanz notwendig
Flexibilitt in dynamischen Umweltenbleiben Funktionen und Strukturen erhalten
Robustheit der Ausfall von Elementen wirdverkraftet
End of Management (?!)
ErwnschteEffekte
Mehr organisatorische Effizienz
Intelligentes Verhalten bzw. intelligenten Output effizienter bereitstellen(ohne komplexe Abstimmungsprozesse, ohne aufwndige Hierarchien)
Attraktivitt alsOrganisations-modelle
Fremdorganisation (nicht zwingend)SelbstorganisationLocus of Control
Kumulation von Output
Summierung indivdidueller Resultate
Emergenz von Globalverhalten
Formwandel, Musterbildung
Prinzip
Kopplungs-prinzip
Agenten sollen verschiedenartig sein
Keine Kopplung! Agenten agierenunabhngig, isoliert (Bsp. koll.Schtzung)
Agenten sollen einfach und gleichartig sein
Selektive Kopplung! Agenten beobachtenNachbarn, reagieren (Bsp. Fischschwarm)
Crowd Wisdom(vgl. Surowiecki)
Swarm Intelligence(i.S.v. Biologie und Bionik)
Willi Schroll 2008
17
Grundtypen kollektiver IntelligenzSystematische Erweiterung
Weisheit der Vielen
Kumulative Intuition
Heterogenes Team
Kreative Intelligenz
Experten-Gemeinschaft
Diskursive IntelligenzDie Kompetenz vonExperten und ihrelangwierigen Debattensind in bestimmtenKontexten unabdingbar.
Die Funkenschlge derKreativitt brauchen oftden kleinen Kreis, dieKonfrontation derExtreme nicht Masseund Konsens.
Schwarmintelligenz
Kollektive Intuition
Willi Schroll 2008
Neben der Intelligenz von Crowds undSchwrmen gibt es auch die Intelligenzder diskursiven Experten und derKreativ-Teams.
18
Matrix kollektiver IntelligenzOrdnungsansatz fr die Vielfalt der Phnomene
Inte
raktio
nsst
rke zw
ische
n d
en
Ag
en
ten
Diversitt der Agenten (Wissenstrger)
Hohe hnlichkeit Hohe Verschiedenheit
GroeBandbreite
der Interaktion(z.B. argumentative
Prozesse)
GeringeBandbreite
der Interaktion(wenig oder keineKommunikation)
Weisheit der Vielen
Kumulative Intuition
Heterogenes Team
Kreative Intelligenz
Schwarmintelligenz
Kollektive Intuition
Experten-Gemeinschaft
Diskursive Intelligenz
Willi Schroll 2008
19
kologie der OrganisationsmodelleZusammenschau der Geltungsbereiche
Weisheit der Vielen
Kumulative Intuition
Heterogenes Team
Kreative Intelligenz
Schwarmintelligenz
Kollektive Intuition
Experten-Gemeinschaft
Diskursive Intelligenz
Strke: Gesammelte Kompetenz, ExpertiseGefhrdung: Redundanz, Isolation, Elfenbeinturm
Strke: Kreativitt, innovative MusterbildungGefhrdung: Realittsverlust, Arroganz
Strke: Selbstorganisierte Koordination, Wir-GefhlGefhrdung: Zielloser Eigensinn, Lemminge-Effekt
Strke: Keine Rekrutierung von Experten, KostenvorteilGefhrdung: Unterdrckung unkonventioneller Ideen
Die Kunst besteht vielleicht darin, Verbindungen und Verwandlungen zwischen den Modellen zuzulassen.
Willi Schroll 2008
20
Web 2.0
Nutzungs-szenariosoziale
Verantwortung
21
Verantwortung im 21. JahrhundertBrauchen wir neue Organisationsmodelle?
Weisheit der Vielen Schwarmintelligenz
Kollektive Intuition
Willi Schroll 2008
Schwarmintelligenz
Projekte und Aktivitten
Social Media
Global Help Grid
Local Help Grid Focal Help Grid
ForenWikis Blogs
Social Networks
Globale VerantwortungLokale Verantwortung
ExpertenHelden der Tat
Visionre KreativeEV
V
EE
EE
H
H
H
K
K
K
KH
K
H
H
V
V
H
E
K
K
KH
E
H
H H H
HH H
E
H
H
VerantwortungEigenverantwortung
Lokale Verantwortung
Generationenverantwortung
Globale Verantwortung
Local Wisdom
Rahmendbedingungen, Ziele undAktionsradien sozialer Verantwortunghaben sich gewandelt. Wie knnenwir kollektive Intelligenz und neueTechnologien fruchtbar kombinieren?
22
Mikro- statt Makro-Organisation?Schwarm als bergangsphase?
Weisheit der Vielen Schwarmintelligenz
Kollektive Intuition
Willi Schroll 2008
Schwarmintelligenz
Projekte und Aktivitten
Social Media
Global Help Grid
Local Help Grid Focal Help Grid
ForenWikis Blogs
Social Networks
Globale VerantwortungLokale Verantwortung
ExpertenHelden der Tat
Visionre KreativeEV
V
EE
EE
H
H
H
K
K
K
KH
K
H
H
V
V
H
E
K
K
KH
E
H
H H H
HH H
E
H
H
VerantwortungEigenverantwortung
Lokale Verantwortung
Generationenverantwortung
Globale Verantwortung
Local Wisdom
Crowdsourcing
Smart Mobs
Web of Trust
Consumer Power
Citizen Power
Local Knowledge
Nachhaltige
Gemeinschaften
Lernende
Organisationen
robust adaptiv
http://swarmology.pbwiki.comhttp://static.slideshare.net/willihttps://www.xing.com/profile/Willi_Schroll