Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera punktgleiche...

40
11-12/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera SMM: Sorab und Schwarz-Weiss kehren in die NLA zurück FM Dotan Ganor (Nr. 17) gewinnt Winterthurer Schachwoche Wladimir Kramnik ist erster alleiniger Weltmeister seit 1993 Als Startnummer 7 gewann der israelische FM Dotan Ganor (Mitte) überraschend die Winterthurer Schachwoche – mit einem halben Punkt Vorsprung auf die beiden Grossmeister Petr Haba (rechts) und Vadim Malachatko. (Foto: Heini Scherrer)

Transcript of Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera punktgleiche...

  • 11-12/2006

    Schweizerische SchachzeitungRevue Suisse des EchecsRivista Scacchistica Svizzera

    SMM: Sorab und Schwarz-Weiss kehren in die NLA zurückFM Dotan Ganor (Nr. 17) gewinnt Winterthurer SchachwocheWladimir Kramnik ist erster alleiniger Weltmeister seit 1993

    Als Startnummer �7 gewann der israelische FM Dotan Ganor (Mitte) überraschend die Winterthurer Schachwoche – mit einem halben Punkt Vorsprung auf die beiden Grossmeister Petr Haba (rechts) und Vadim Malachatko. (Foto: Heini Scherrer)

  • Editorial Inhalt Sommaire Sommario

    2 Editorial

    4 SMM

    8 Winterthurer Schachwoche 11 Engiadina-Open Zuoz

    13 Luzerner Open

    14 Birsecker Turniere

    15 Gehörlosen-WM

    16 Jugend-WM

    19 Senioren / U12/U14

    20 WM in Elista

    24 Regelecke

    25 Studien

    26 Problemschach

    28 Fernschach

    30 Ticino

    31 Termine 2007

    32 Resultate / Résultats / Risultati

    36 Turniere / tournois

    38 Terminkalender / agenda

    38 Vorschau

    Schweizerischer SchachbundFédération Suisses des EchecsFederazione Scacchistica SvizzeraZentralpräsident:Dr. Philipp HänggiLeberngasse �94600 OltenTelefon P 06� ��3 98 97Fax P 06� ��3 98 [email protected]

    Geschäftsführer:André LombardPostfach 7��0300� BernTelefon 03� 534 7� �8(Mo �4–�0 Uhr, Fr 8–�4 Uhr)[email protected]

    Editorial 11-12/06

    Diesen (schwarzen) Freitag, den 13., wird Weselin Topalow wohl sein Leben lang nicht mehr ver-gessen. Im 44. Zug der vierten Tie-Break-Partie griff er kom-plett daneben, schnappte sich ei-nen vergifteten Bauern und verlor im folgenden Zug einen ganzen Turm und den WM-Titel. Da-mit schloss sich für die aktuelle Nummer 1 der FIDE-Weltrang-liste gleichzeitig der WM-Kreis. Schon zum Auftakt des Wieder-vereinigungsmatchs in der kal-mückischen Hauptstadt Elista lei-stete er sich zwei böse Patzer und geriet 0:2 in Rückstand (siehe Editorial in der letzten Ausgabe).

    Bei aller Neutralität muss ich etwas gestehen: klammheimlich habe ich mich über Wladimir Kramniks Sieg gefreut. Denn die Art und Weise, wie nach der vierten Partie aus dem Topalow-Lager (und insbesondere seitens von Manager Silvio Danailow) gegen den als fairen Sportsmann bekannten Kramnik geschos-sen wurde, widerte mich an. Der Vorwurf, Kramnik würde in der Toilette unerlaubte technische Hilfsmittel verwenden, war aus einem Grund besonders lächer-lich. Tatsächlich ging ja Kramnik nicht wegen schwer (und/oder nur mit Hilfe von Fritz) zu be-rechnender Kombinationen mit

    zwei Siegen in Führung, sondern weil sich Topalow grobe Schnit-zer leistete. Auf jeden Fall haben es Topalow und Danailow fer-tig gebracht, Schach wieder mal weltweit in die Schlagzeilen zu bringen – wenn auch auf eine Art und Weise, auf die wir alle gerne verzichtet hätten.

    Auf dem Brett erreichten sie (leider) ihr Ziel – wenigstens temporär. Denn der sichtlich entnervte Kramnik verlor nach seiner Forfaitniederlage in der 5. Runde (als er aus Protest ge-gen die absurden Unterstellungen nicht antrat) noch zwei weitere Partien, geriet in Rückstand und rettete sich nur mit Mühe ins Tie-Break. Dort spielte er dann aber seine ganze Zweikampf-Routine aus. Schon vor zwei Jahren hatte er seinen Titel im Centro Danne-mann in Brissago gegen Peter Leko in extremis verteidigt – mit einem Sieg in der letzten Partie, der zum Unentschieden und da-mit zur Verteidigung des 2000 gegen Garry Kasparow gewon-nenen WM-Titels im klassischen Schach führte.

    Zum Glück setzte sich in Elista schliesslich jener Spieler durch, der schon in den Partien mit nor-maler Bedenkzeit am Brett einen Punkt mehr verbuchte. Kram-niks Sieg erspart der Schachwelt zudem weiteren Ärger, hatte er doch im Falle einer Niederla-ge den Gang vors internationale Sportgericht (CAS) angekündigt. Nun hingegen ist das Schisma be-endet, das Garry Kasparow 1993 heraufbeschworen hatte, als er vor dem WM-Match gegen Nigel Short mit dem Weltschachbund FIDE brach und seinen eigenen WM-Zyklus ins Leben rief. Mit Spannung warten wir nun darauf, mit welchem Modus der (ein-zige) Weltmeister in Zukunft er-koren wird.

    Markus Angst, «SSZ»-Chefredaktor

  • 3

    Editorial / Editoriale

    Veselin Topalov n’oubliera sans doute jamais ce (noir) vendredi 13. Au 44e coup, dans la quatrième partie du tie-break, il commit un faux-pas inconcevable en prenant un pion empoisonné pour perdre une tour au coup suivant et, en même temps, le titre de Champion du monde. La boucle du mondial se refermait pour l’actuel numéro 1 de la liste de classement FIDE. Tout au début du match de réunifi-cation, à Elista la capitale kalmou-ke, il avait déjà fait deux erreurs capitales et était mené par 0-2 (cf. l’éditorial du dernier numéro).

    Malgré mon permanent souci de neutralité, je dois bien l’avouer: En catimini, je me suis réjoui de la victoire de Vladimir Kramnik. Car, après la quatrième partie, je fus dégoûté par la façon d’agir du clan Topalov (et en particulier le manager Silvio Danailov) faisant feu de tous bois contre Kramnik, sportif réputé pour son fair-play. Le soupçon que Kramnik puisse utiliser des moyens techniques illi-cites aux toilettes était absolument ridicule pour une simple raison. En fait, Kramnik n’a pas remporté les deux premières parties grâce à des combinaisons géniales, par-ticulièrement difficiles à calculer (seulement avec l’aide de Fritz), mais parce que Topalov a commit deux fautes grossières. Topalov et Danailov ont en tous cas atteint quelque-chose qui n’était plus ar-rivé depuis longtemps: Pour une fois, les échecs faisaient la une des journaux du monde entier – même si c’est d’une manière dont nous nous serions tous bien passée.

    Sur l’échiquier, ils ont (mal-heureusement) atteint leur but – du moins temporairement. Car Kram-nik, visiblement irrité, a encore perdu deux parties après sa dé-faite par forfait à la 5e ronde (alors qu’il refusait de jouer en signe de protestation contre les allégations absurdes). Mené par Topalov, il ne réussit à égaliser qu’avec pei-ne. Cependant, au cours du Tie-

    break, sa routine consommée des duels s’avéra payante. Il y a deux ans déjà, au Centro Dannemann, à Brissago, il avait défendu son titre in extremis contre Peter Leko, grâ-ce à une victoire dans la dernière partie qui lui avait permit d’égali-ser le score et de défendre le titre de Champion du monde en échecs classiques, remporté en 2000 contre Garry Kasparov.

    Par chance, c’est finalement le joueur qui avait déjà remporté un point de plus dans les parties à cadence normale, qui s’est impo-sé à Elista. La victoire de Kram-nik épargne au monde des échecs un problème d’un nouvel ordre. Car, en cas de défaite, Kramnik avait annoncé qu’il ferait recours au Tribunal international du sport (CAS). Maintenant par contre, le schisme provoqué en 1993 par Garry Kasparov qui avait rompu avec la Fédération Internationale des Echecs, juste avant le Mondial contre Nigel Short pour créer son propre cycle, prend fin. Nous at-tendons maintenant avec un vif in-térêt par quel procédé sera désigné le prochain (et unique) Champion du monde.

    Markus Angst, rédacteur en chef de la «RSE»

    ***

    Questo nero venerdì 13 di sicuro Weselin Topalov se lo ricorderà per tutta la vita. Alla 44.ma mos-sa della quarta partita del tie-break ha preso un pedone avvelenato e perso alla mossa seguente una tor-re piena e il titolo mondiale. Con ciò si è contemporaneamente con-cluso per l’attuale numero 1 della lista Fide il cerchio mondiale. Già all’inizio del match per la riunifi-cazione nella capitale calmucca Elista cominciò con due svarioni e fu subito sotto di 2 punti (v. ultimo editoriale).

    Pur nella massima neutralità devo ammettere tra parentesi che la vittoria di Vladimir Kramnik mi

    ha rallegrato. Poiché la forma e il modo con cui l’entourage di To-palov (in particolare da parte del manager Silvio Danailov) dopo la quarta partita si è scagliato contro la riconosciuta correttezza sportiva di Kramnik mi ha turbato. L’insi-nuazione che Kramnik utilizzava mezzi tecnici non permessi nella toilette è stata ridicola. Kramnik è andato in fuga con due vittorie non certo grazie all’ausilio di Fritz ben-sì con combinazioni innestate dal-le toppate di Topalov. In ogni caso Topalov e Danailov sono riusciti nell’intento di riportare gli scacchi all’attenzione della gente anche se in un modo al quale tutti avremmo ben fatto volentieri a meno.

    Sulla scacchiera hanno (pur-troppo) raggiunto temporanea-mente il loro scopo. Un Kramnik evidentemente innervosito dopo la partita persa per forfait al 5. turno (non si è presentato per protesta contro l’assurda accusa) ha perso due ulteriori partite, si è trovato in ritardo e si è salvato solo a fatica nel tie-break. E’ comunque emersa tutta la sua forte capacità. Già due anni fa aveva difeso il titolo in ex-tremis a Brissago, presso il Centro Dannemann, contro Peter Leko, con una vittoria nell’ultima partita che grazie alla raggiunta parità gli aveva permesso di difendere il tito-lo vinto contro Kasparov nel 2000, negli scacchi classici.

    Fortunatamente in Elista si è vinto con un punto pieno in più. La vittoria di Kramnik ha rispar-miato al mondo degli scacchi ul-teriori arrabbiature perché in caso di sconfitta sarebbe stato ricorso al Tribunale sportivo internazionale. Ora lo scisma è composto, dopo che Kasparov nel 1993 ha rotto con la Fide prima del match contro Nigel Short per mettere in piedi un proprio ciclo mondiale. Con trepi-dazione attendiamo ora di sapere in quale modo l’ (unico) campione mondiale si cimenterà in futuro.

    Markus Angst, capo redattore «RSS»

  • 4

    Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

    Zwei Wochen nach Sorab Basel, dessen sofortige Rückkehr ins Oberhaus als Sieger der West-gruppe bereits nach acht Runden feststand, schaffte auch Schwarz-Weiss Bern den Sprung in die Nationalliga A der Schweize-rischen Mannschaftsmeister-schaft (SMM). Die gegen Nim-zowitsch 6:2 siegreichen Berner profitierten in der Schlussrunde der Ostgruppe von der 2½:5½-Derbyniederlage von Srbija ge-gen Zürich II. Schwarz-Weiss überholte damit das mannschafts-punktgleiche Srbija dank der bes-seren Einzelpunkte.

    Die Berner kehrten auf di-rektem Weg von der 1. Liga in die Nationalliga A zurück. Eben-falls auf direktem Weg waren sie

    Sorab und Schwarz-Weiss kehren in die NLA zurück – vier neue alte Gesichter in der NLB

    1997/98 von der obersten Klasse in die 1. Liga abgestiegen. 1999 schafften sie zwar die Rückkehr in die NLB, doch 2001 stiegen sie wiederum in die 1. Liga ab. Erst vor Jahresfrist gelang ihnen nach mehreren vergeblichen Anläufen die Rückkehr in die NLB.

    Sieger der Ostgruppe wur-de Zürich II, das jedoch ebenso wenig aufstiegsberechtigt ist wie das zweitplatzierte Winterthur II, das sich zum Saisonende über-raschend Absteiger Wollishofen II mit 2½:5½ geschlagen geben musste. Neben Wollishofen II steigen auch Bianco Nero Luga-no, Echiquier Bruntrutain Por-rentruy und Nimzowitsch Zürich II in die 1. Liga ab.

    In der Nationalliga B gibt

    es nächste Saison vier neue alte Gesichter. Mit Tribschen (4½:3½-Sieg gegen Winterthur III), Reichenstein II (6:2-Sieg gegen Martigny) und Bern (7:1-Sieg gegen Fribourg) kehren drei Mannschaften, die letztes Jahr abgestiegen waren, auf direktem Weg in die zweitoberste Spiel-klasse zurück. Der vierte Auf-steiger Lenzburg (5½:2½-Sieg gegen Frauenfeld) war 2003 aus der NLB abgestiegen und tauchte ein Jahr später gar in die 2. Liga, übersprang nun aber innerhalb zweier Saisons gleich zwei Li-gen.

    Den Aufstieg von der 2. in die 1. Liga schafften Wettswil (4½:1½-Sieg gegen Chessfly-ers), Davos (3½:2½-Sieg gegen

    Neben Zenklusen schaffte auch der für Reichenstein spie-lende FM Peter Kühn mit 4 aus 7 (Performance 2468) eine IM-Norm. Er hatte jedoch bereits drei Normen auf seinem Konto

    – die dritte ebenso wie Zenklu-sen aus der vergangenen Na-tionalliga-A-Saison. Gar eine GM-Norm holte Reichensteins IM Karsten Volke mit 5 aus 7 (Performance 2640).

    Wie es sich für einen Mei-ster gehört, war Reichenstein in Fügen mit Platz 14 das be-ste Schweizer Team – einen Rang vor Zürich. Wollisho-fen kam auf Platz 38 unter 56 Mannschaften. Pikantes Detail: Wollishofen gewann das Der-by gegen Zürich dank eines Schwarz-Sieges von Marco Gähler am letzten Brett gegen IM Ralf Hess (bei fünf Unent-schieden an den Brettern 1-5) mit 3½:2½. Mit Tomsk-400, Ladya Kazan und Ural Swerd-lowskaja landeten auf den drei ersten Plätzen ausschliesslich russische Mannschaften.

    Europa-Cup: dritte IM-Norm für Rico Zenklusen

    Braucht noch eine vierte Norm, um Internationaler Meister zu werden: Rico Zenklusen. (Foto: Markus Angst)

    ma. Beim European Club Cup im österreichischen Fügen holte der Schweizer FM Rico Zenklu-sen seine dritte IM-Norm. Der für Wollishofen spielende 25-jährige Walliser totalisierte 4½ Punkte aus sieben Partien, was bei einer Performance von 2587 ELO-Punkten beinahe für eine GM-Norm gereicht hätte. Seine beiden ersten IM-Normen hat-te Zenklusen an den Schweizer Einzelmeisterschaften 2005 im Saastal und in der Schweize-rischen Mannschaftsmeister-schaft 2006 geholt.

    Um den IM-Titel zu bekom-men, braucht Zenklusen jedoch eine vierte Norm, da die Ge-samtzahl der Partien aus den drei Normenturnieren bei le-diglich 25 liegt (zweimal neun, einmal sieben). Nötig wären deren 27.

  • 5

    Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

    5 mit 7 aus 7ma. Fünf Spieler (Vorjahr: sechs) holten in den unteren Ligen der SMM das Maxi-mum von 7 Punkten aus sie-ben Runden: FM Vjekoslav Vulevic (Davos/2. Liga), Leo-pold Juen (Wil/2. Liga), Chri-stian Challandes (St-Blaise/3. Liga), Ibâa El-Maïs (Court/4. Liga) und Xavier Perruchoud (Martigny/4. Liga). Sechs Spieler (2005: zehn) totali-sierten 6½ aus 7, zehn Spieler (Vorjahr: zwölf) kamen auf 6 aus 6.

    7 aus 7 (5)2. Liga (2): FM Vjekoslav Vulevic (Davos), Leopold Juen (Wil). 3. Liga (1): Christian Challandes (St-Blaise).4. Liga (2): Ibâa El-Maïs (Court), Xa-vier Perruchoud (Martigny).

    6½ aus 7 (6)2. Liga (1): Avni Ermeni (Val-de-Ruz).3. Liga (4): Alain-Christophe Doudin (Renens), Alfons Lampart (Schötz), Klaus Odermatt (Luzern), Willi Kläy (Bümpliz).4. Liga (1): Alain Künzi (Belp).

    6 aus 6 (10)2. Liga (2): Hans Karrer (Wil), Rena-to Bollhalder (Davos).3. Liga (4): Andreas Zahnd (Zolli-kofen), Lukas Fischer (Tribschen), Hanspeter Luginbühl (Langenthal), Enis Arikok (Bois-Gentil).4. Liga (4): Peter Eberle (Romans-horn), Peter Ziswiler (Goldau-Schwyz), Bruno Bosco (Wolfwil), Philippe Jordan (Bagnes).

    6 aus 7 (18)1. Liga (3): WGM Barbara Hund (Reichenstein), Marcel Fischer (So-lothurn), Rolf Walti (Lenzburg). 2. Liga (3): Daniel Portmann (Em-menbrücke), Thomas Felder (Trub-schachen), Rudolf Gautschi (Davos). 3. Liga (8): Susanne Conti-Berchtold (Grenchen), Kaspar Bänninger (Rüti), Alexandre Steullet (Grand Echi-quier), Florian Kock (Nyon), Martin Accola (Chur), Roman Schmuki (St. Gallen), Roland Levrand (Cham), Olivier Oddin (Romont).4. Liga (4): Gilbert Conus (Guy Oti-ne), Marcos Sagrera (Genève), Da-vid Antille (Martigny), Quentin Py-thon (Fribourg).

    ma. Wenn am 16. Dezember zur 1. Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) 2006/07 gestartet wird, wird erstmals nach dem neuen, von der SSB-Delegiertenversamm-lung im vergangenen Juni ver-abschiedeten SMM/SGM-Re-glement gespielt. Dabei treten insbesondere für die SGM eini-ge Neuerungen in Kraft.

    So führt gemäss Artikel 18 inskünftig die gastgebende Mannschaft an den ungeraden Brettern die weissen und an den geraden Brettern die schwarzen Figuren (bisher umgekehrt). Neu ist für die SGM, dass das hinterste oder die hintersten Bretter leer bleiben, wenn auf der Aufstellung bei Spielbeginn weniger Spieler aufgeführt als für die jeweilige Liga vorgese-hen (Artikel 19). Verstösse ge-gen diese Regelung werden mit Ordnungsbussen bestraft.

    Während des Wettkampfes ist inskünftig im ganzen Spiel-saal verboten, zu rauchen. Die gastgebende Mannschaft muss für die Einhaltung des Rauch-verbotes sorgen (Artikel 24). Neu ist für die SGM auch, dass ein Spieler nur in zwei Mann-schaften seiner Sektion mitwir-ken darf (Artikel 10). Unverän-dert ist für die SGM hingegen die Auf-/Abstiegsregelung. Der

    Wil/SG II), Zürich III (3½:2½-Sieg gegen Höngg), Luzern II (4½:1½-Sieg gegen Brugg), Val-de-Ruz (Brettpunkt-Sieg nach 3:3-Unentschieden gegen Lignon-Vernier), La Chaux-de-Fonds (Brettpunkt-Sieg nach 3:3-Unentschieden gegen Cavaliers Fous Genf) sowie auf direktem

    Gruppensieger jeder Zone be-streitet das Aufstiegsspiel, der Gruppenletzte jeder Zone steigt ab (Artikel 33/35).

    Allen Captains sei ans Herz gelegt, das neue Reglement vor dem ersten Match zu studieren.

    ***

    Début du CSG

    ma./ms. Lorsque la première ronde du championnat suisse par groupes (CSG) 2006/2007 le 16 décembre sera lancée, le nouveau règlement commun CSE/CSG rentrera également en vigueur. Quelques nou-veautés concernent spécifique-ment le CSG: Dorénavant c’est l’équipe recevante qui aura les blancs aux échiquiers im-pairs et les noirs aux échiquiers pairs. Jusqu’à présent c’était le contraire. De même autre nou-veauté: si une équipe est in-complète, c’est le dernier (ou les derniers) échiquier(s) qui doivent rester libres si moins de noms sont mentionnés sur la carte de match que requis dans la ligue en question. (art. 19 du nouveau règlement) Des viola-tions à la présente règle seront sanctionnées par des amendes d’ordre.

    Weg ohne Aufstiegsspiel Bern II und Entlebuch.

    Von einer besonderen Pech-strähne verfolgt ist der Schach-klub Chur. Die Bündner verloren zum fünften Mal nacheinander ein Aufstiegsspiel 3./2. Liga – diesmal mit 2:4 gegen Herrliberg II. Markus Angst

    Start zur SGM 2006/07 mit neuem Reglement

  • 6

    Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

    Reichenstein ist Meister. Wie schön! Fernschachtalent Christian Issler darf sich über einen wei-teren zweiten Rang von Zürich freuen und die Mannschaft aus dem Baselbiet ist immerhin das-jenige Team, das am wenigsten Schweizer eingesetzt hat (gerade einmal zwei). Dass diese beiden Schweizer aber einen äusserst positiven Einfluss auf den Rest der Mannschaft ausüben, beweist nachfolgende Partie: Hansjürg Känel, Stonewall-Anwender der fortgeschrittenen Klasse, weiss genau, wie man mit dem weiss-feldrigen, die eigene Bauernkette überdeckenden Läufer umgeht, so dass es nicht überrascht, wenn sein Teamkollege hier zeigt, wie man nun gegen diesen gefähr-lichen Läufer spielt:

    IM Karsten Volke (Reichenstein) – FM Enrique

    Almada (Luzern)Holländisch (A84)

    1. d4 d5 2. c4 c6 3. Hf3 e6 4. Kc2 f5? Lustigerweise passierte mir dieses Jahr in der neunten SMM-Runde genau dasselbe wie letztes Jahr: Beide Male mit der Absicht ans Brett gegangen, früh Remis anzubieten, spielte Schwarz im ersten, beziehungsweise zweiten Zug f7-f5, Holländisch also. Da Holländisch dermassen schlecht ist, dass weder Müdigkeit noch Kater eine Rolle spielen, bot ich beide Male nicht Remis an und gewann beide Partien. 5. If4 Id6 6. e3 Hf6 7. Hc3 0–0 8. Id3 He4 9. Ixd6 Kxd6 10. He5 Hd7 11. f4 Hxe5 12. fxe5 Ke7 13. 0–0 Id7 14. Ixe4 dxe4 15. c5. Da wären wir nun schon. Weiss verfügt faktisch über eine Mehrfigur. Lassen wir das Geschiebe hinter uns und springen wir bei 15. ... b5 16. He2 a5 17. Jf2 h5 18. g3 g5 19. h4 g4 20. Hc3

    SMM-Final oder: wieso Stonewall schlecht istb4 21. Ha4 Ic8 22. Hb6 Ja7 23. a3 bxa3 24. Jxa3 Ia6 25. Jxa5 Id3 26. Jxa7 Kxa7 27. Ka4 Kxa4 28. Hxa4 Ja8 29. b3 Ic4 30. Jb2 Ixb3 31. Hb6 Ja1+ 32. Lf2 Ja2 33. Jxa2 Ixa2 ein. Wie gewinnt Weiss nun? Natürlich ist Schwarz zu endloser Passivität verurteilt. Aber da er – entfernt sich der weisse König zu weit von seinen Bauern – stets über den Hebel f5-f4 verfügt, ist die Sache nicht so einfach. Der von Karsten Volke gefundene Weg ist jedenfalls äus-serst elegant: 34. Le1 Ib3 35. Ld2 Lf7 36. Lc3 Id1 37. Hd7 Ie2 38. Hf6 Lg6 39. Lb4 Id3 40. He8 Lf7 41. Hd6+ Le7.

    Hier eine ausgelassene Chan-ce, die auch aus ganz anderen Gründen äusserst interessant ist: Was machen nämlich, wenn der Gegner ein frühes Remisangebot ablehnt? Vor diesem Dilemma stand Werner Hug, ehemaliger Juniorenweltmeister im Remis-Schieben:

    GM Yannick Pelletier (Biel) – IM Werner Hug (Zürich)Budapester Gambit (A52)

    1. d4 Hf6 2. c4 e5 3. dxe5 Hg4 4. e3 Hxe5 5. Hc3 g6 6. Hh3 Ig7 7. Hf4 0–0 8. Ie2 d6 9. 0–0 Hbd7 10. Kd2 a5 11. b3 Hc5 12. Ia3 b6 13. Jad1 Je8 14. Ib2 Ib7 15. Hfd5 Hed7 16. Jfe1 Ic6 17. Kc2 Hf6 18. If3 Ixd5 19. cxd5 h5 20. a3 Hh7 21. b4 axb4 22. axb4 Hd7 23. Hb5 Ja2 24. Hd4 He5 25. Ie2 Kh4 26. h3 Hg5 27. Ja1 Jxb2 28. Kxb2 Hxh3+ 29. gxh3 Kxh3 30. Kd2 Hg4 31. Ixg4 hxg4 32. He2 Ie5 33. Hf4 Kh8 34. Jac1 g5 35. Ke2 Kh4.

    42. d5! cxd5. 42. ... exd5 43. Hxf5+ Le6 44. Hd4+ Lxe5 45. Hxc6+ Le6 hätte zu einer elementaren technischen Ge-winnstellung geführt, da Schwarz ohne Gegenspiel verbleibt und so der Bauer auf h5 einfach verloren geht. 43. c6 Ld8 44. Lc5 f4. 44. ... Ia6 45. Lb6 Ic8 46. c7+ Ld7 47. Hb5 mit Zugzwang wäre der stilgerechte Abschluss der Partie gewesen. 45. Lb6 Ia6 46. Lxa6 Lc7 47. Hb5+ Lxc6 48. Hd4+ 1:0

    Rückblickend betrachtet vergab Zürich seinen Meistertitel in der Partie vom Samstag gegen Biel.

    36. Lg2?? 36. Kf1 nebst 37. Kg2 hätte simpel gewonnen – der Hf4 ist wegen der Fesselung auf der e-Linie ja einfach tabu. 36. ... gxf4 37. exf4 Kh3+ 38. Lg1 Id4?? Gibt das Geschenk zurück... 38. ... g3 39. Kf3 gxf2+ 40. Kxf2 Lh7 hätte nach 41.Jxe5! (41. Kh2 Jg8+ 42.

  • 7

    Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

    Lh1 Kxh2+ 43. Lxh2 Ixf4+ hingegen ist hoffnungslos) 41. ... dxe5 42. Kh2 Kxh2+ 43. Lxh2 exf4 44. Jxc7 Lg6 zu einer un-verlierbaren Stellung für Schwarz geführt. 39. Kxe8+ Lg7 40. Ke4. Die-sen Rückzug hat Schwarz wohl übersehen – quält er sich deshalb noch so viele unnötige Züge? 40. ... Kg3+ 41. Kg2 Ixf2+ 42. Lf1 Ixe1 43. Jxe1 Kxf4+ 44. Lg1 Kd4+ 45. Kf2 Kxd5 46. Kf4 Kb5 47. Je4 Lf8 48. Kxg4 Kd5 49. Kc8+ Lg7 50. Jg4+ Lf6 51. Jf4+ Lg7 52. Kf5 Kd1+ 53. Lg2 Ke2+ 54. Lh3 Ke3+ 55. Jf3 1:0

    Und schliesslich noch ein tak-tisches Intermezzo:

    FM Dieter Knödler (Bodan) – IM Richard Forster

    (Winterthur)Englisch (A26)

    1. c4 g6 2. g3 Ig7 3. Ig2 e5 4. Hc3 d6 5. d3 Hc6 6. Jb1 f5 7. Hf3 h6 8. 0–0 g5. Schwarz ver-zichtet auf die Rochade, da der Jh8 später sehr nützlich sein kann für den Angriff. Ein cleveres Konzept. Eventuell lässt sich mit einer Zugfolge wie 1. ... e5 2. g3 Hc6 3. Hc3 d6. 4. Ig2 f5 5. d3

    Hf6 6. Hf3 h6!? noch ein wei-teres Tempo einsparen. 9. Hd5 Hce7 10. b4 Hxd5 11. cxd5 He7 12. Kb3 Hg6 13. Kc4 Id7 14. b5 g4 15. Hd2 h5 16. e3 h4 17. Je1 Jc8 18. f4 gxf3 19. Hxf3 hxg3 20. hxg3 0–0. Der Turm hat seine Schul-digkeit getan, der Turm kann ge-hen. 21. Jb4 Ih6 22. Id2 Jf7 23. a4 Kf8 24. Kc1 Kg7 25. Jc4 Jcf8 26. Jxc7 e4. Los gehts! Forster ist für seinen unterneh-mungslustigen Stil bekannt, auch hier enttäuscht er seine Fans (à propos Fans: Wieso kommen im-mer die gleichen vier oder fünf Schachfreunde an eine Schluss-doppelrunde?) nicht. 27. Ic3 He5 28. Hxe5 dxe5 29. Ib4 Kxg3 30. Ixf8 f4.

    Ixf8 mit riesiger Stellung für die Qualität; 31. Ixh6?? f3 32. Jc2 f2+ zeigt, was droht. 31. ... f3? 31. ... Ixf8 32. Ke1 Kxe1 33. Jxe1 f3 34. Ixf3 (34. Jf1? Ih6) 34. ... exf3 35. Lf2 mit zweischneidigem Spiel; 31. ... Ih3! 32. Jc2 Ixf8 scheint ohne Risiko Vorteil zu verspre-chen. 32. Jc2? Der andere Turm! Schwarzes f3-f2 musste nämlich dringend verhindert werden; Un-gläubige werden vom Partiever-lauf belehrt. Nach 32. Jf2! Ih3 (32. ... Ixf8? 33.dxe4) 33. Jxf7 Ixg2 34. Kd2 Ih3+ 35. Lh1 Ixf8 36. Jxf8+!? (36. Jxb7 exd3 verspricht Schwarz dagegen sehr gutes Spiel.) 36. ... Lxf8 37. dxe4 Le8!, und die Partie sollte Remis ausgehen. 32. ... Jxf8 33. dxe4 Ih3 34. Ke1. 34. Jff2 Lh8 war eben-falls hoffnungslos. 34. ... f2+! Der entscheidende Nadelstich. Bald wird Weiss an Händen und Füssen gefesselt sein. 35. Jfxf2 Ixe3 36. Kxe3 Kxe3 37. Ixh3 Kxh3 38. Jg2+ Lh8. Zwar kann die Schwarze Dame gefesselt werden, doch 39. ... Tf1# wäre dann eine mehr als deutliche Antwort gewesen. 0:1

    Analysen: Simon Kümin31. Jf1. 31. Je2 exd3 32. Jf2

    Le Châble/Bagnes: 11ème Tournoi International Active Chess

    Dimanche, 14 janvier 2007 – de 9h45 à 18h15

    Lieu: Préau du Collège de Bagnes, au Châble (sous Verbier), à 5 min. de la gare MO7 rondes à 25 minutes système suisse (victoire à 3 points)Prix: 1er rang Fr. 600.–, 2ème rang Fr. 400.–, 3ème rang Fr. 300.– etc.Finance d’inscription: Fr. 30.– (juniors Fr. 20.–, GM/MI gratuit)Inscriptions: Jean-Pierre Guex, c.p. 30, 1934 Le Châble, fax 027 776 26 41, E-Mail: [email protected] ou sur place jusqu’à 9h30

  • 8

    Winterthurer Schachwoche

    Bei der 6. Winterthurer Schach-woche konnte sich mit FM Dotan Ganor bereits zum dritten Mal ein Israeli durchsetzen, wobei der Turniersieg auch in diesem Jahr überzeugend zu Stande kam: Nach zwei Siegen über die beiden Grossmeister Vadim Malakhatko (Ukraine) und Petr Haba (Tsche-chien) und einem Remis gegen GM Dejan Pikula (Serbien), die Startnummern 1, 2 und 4 des Tur-nieres, sicherte sich der sympa-thische 32-Jährige die GM-Norm mit einem Remis gegen IM Bran-ko Filipovic (Basel) bereits in der vorletzten Runde. Ein weiteres Remis in der letzten Runde gegen WGM Anna Zozulia (Ukraine) genügte Ganor schliesslich auch für den Turniersieg.

    GM Haba, GM Malakhatko, IM Filipovic und WGM Zozulia auf den weiteren Plätzen – im üb-rigen alles Gegner von FM Ganor während des Turnieres (!) - wie-sen alle einen halben Punkt Rück-stand auf. Unter den weiteren Favoriten nicht ganz zufrieden sein konnten IM Andras Flumb-ort (Ungarn) und GM Pikula, die mit 6½ Punkten zwar ungeschla-gen blieben, aber trotzdem einen ganzen Punkt Rückstand auf den Sieger aufwiesen, und vor allem der als Startnummer 3 gesetzte GM Normunds Miezis (Lettland). Er, der das Turnier schon zwei-mal gewonnen hatte, erreichte in diesem Jahr aber mit sechs Punk-ten und zwei Weiss-Niederlagen gegen GM Haba und IM Filipo-vic nur den enttäuschenden 15. Rang.

    Bester Schweizer wurde mit 6½ Punkten auf Rang 10 der Ein-heimische IM Martin Ballmann. Er spielte ein solides Turnier ohne Niederlage und klassierte sich im Bereich seines Startrang-listenplatzes. Unmittelbar dahin-ter folgte mit Marco Lehmann

    Turniersieg und GM-Norm für FM Dotan Ganor(Bätterkinden) der stärkste Junior. Ihm gelang es in der 9. Runde, bereits zum zweiten Mal in den letzten drei Monaten, FM Oliver Kurmann (Neudorf) zu bezwin-gen. Mit einem Remis gegen IM Ballmann holte Marco Lehmann gegen einen weiteren Titelträger Punkte, wobei er in dieser Partie dem Gewinn sehr nahe stand.

    Ausgezeichnet spielte mit Matthias Gantner (Muri) ein wei-terer Junior. Er kam zwar in der Endabrechnung mit sechs Punk-ten auf einen halben Punkt weni-ger als Marco Lehmann, erreichte aber dank seiner starken Gegner eine Performance von über 2400 ELO, die nur knapp nicht für eine IM-Norm reichte. Gantner be-siegte in der letzten Runde FM Bruno Kamber (Olten) und er-reichte nebst einem weiteren Er-folg über WGM Alyona Goreskul (Ukraine) zwei Remis gegen IM Arseny Kargin (Russland) und IM Zoltan Hajnal (Ungarn).

    IM Andreas Huss (Lausanne) remisierte gegen die stärkeren Gegner, unter anderem GM Mie-zis und IM Flumbort, und besiegte die schwächeren Gegner. Dies er-gab mit 6½ Punkten schliesslich Rang 12 und die Klassierung als drittbester Schweizer. IM Nedelj-ko Kelecevic (Winterthur) wurde durch seine Niederlage in der 8. Runde gegen IM Hajnal etwas zurückgebunden. Mit einem Sieg in der letzten Runde über den jun-gen Klubkollegen Severin Vogt (Winterthur), der zu diesem Zeit-punkt gar einen halben Punkt vor ihm lag, rückte Kelecevic noch auf 6 Punkte und Rang 16 vor.

    Die weiteren Turniere

    Das Jugend-Open wurde eine Beute des als Nummer 2 ge-setzten Silvan Huber (Buchs). Er erreichte sechs Punkte aus 7 Runden und gewann mit einem ganzen Punkt Vorsprung auf

    Spannende Partien zwischen verschiedenen Generationen.

  • 9

    Winterthurer Schachwoche

    www.schach-shop.ch

    Michael Zellweger (Pfungen) und den Topgesetzten Jonathan Monteverde (Lausanne). Monte-verde vergab seine Siegchancen schon früh mit einem Remis ge-gen Joshua Zimmermann (Win-terthur) und einer Niederlage ge-gen den nachmaligen Turniersie-ger Huber, band dann seinerseits aber Zellweger zurück, den er be-siegen konnte.

    In den beiden Blitzturnieren gab es einen Spieler, der sich als doppelter Sieger feiern lassen konnte. GM Pikula setzte sich im Einzelblitzturnier mit 9½ Punk-ten aus 11 Runden und einem halben Punkt Vorsprung auf IM Hajnal durch. GM Miezis, der mit sechs Siegen gestartet war, wurde mit einem weiteren halben Punkt Rückstand Dritter. Der zweite Sieg gelang Pikula im Mann-schaftsblitzturnier mit dem Team «Gligoric-ZH». Die mit GM Pi-kula, IM Habibi, Mirko Mikavica und Budisin hochdotierte Mann-schaft setzte sich in der Finalpool

    souverän durch. Unter anderen schlugen sie Vorjahressieger «Grappa» mit GM Miezis am er-sten Brett mit 3½:½.

    Die sechste Austragung der Winterthurer Schachwoche unter der neuen Leitung von Rolf Benz brachte dem Open mit 142 Teil-nehmern einen neuen Teilneh-merrekord. Mit 24 Titelträgern war ausserdem das Feld so stark besetzt wie noch nie, was das Turnier noch attraktiver machte.

    Ungebrochen war die Beliebt-heit des durch den Veranstalter geführten Gastronomiebetriebes. Zum ersten Mal wurden die Spit-zenbretter im Turniersaal auf ei-ner Grossleinwand übertragen.

    Roman FreulerDer zweitklassierte Petr Haba (Tsch).

    Nachfolgend zuerst eine Partie vom Turniersieger FM Ganor, in welcher er den beinahe 200 ELO-Punkte mehr aufweisenden GM Haba bezwang.

    FM Dotan Ganor (Isr) – GM Petr Haba (Tsch)

    Schottisches Vierspringerspiel (C47)

    1. e4 e5 2. Hf3 Hf6 3. Hc3 Hc6 4. d4 Ib4 5. Hxe5 0–0. Häu-figer wird 5. ... Hxe4 und 5. ... Ke7 gezogen. 6. Hxc6 dxc6 7. e5 He4 8. Kd3. Eine interessante Neuerung. Bis-her wurde wie folgt gespielt: 8. a3 Hxc3 9. Kd2 Hb5 10. axb4 Hxd4 11. Id3 Kd5 12. f4. 8. ... Hxc3. Als Alternati-ve kommt 8. ... If5 in Frage, was nach 9. Id2 (9. Kc4?! a5 10. a3 b5 11. Kxc6 Kxd4 12. Ie3 Ixc3+ 13. Kxc3 Kxc3+ 14. bxc3 Hxc3) 9. ... Hxf2 10. Kxf5 Hxh1 zu unklaren Ver-wicklungen führt. Es könnte zum Beispiel 11. Ke4 c5 12. d5 Je8

    13. Id3 f5 14. Kf4 Kd6 15. 0–0–0 Kxe5 16. Jxh1 mit an-genehmerer Stellung für Weiss folgen. 9. bxc3 If5 10. Kd2! Ia5 11. Id3 Ixd3 12. Kxd3 c5 13. 0–0 Kd5 14. f4 f5. Schwarz verhin-dert mit diesem Zug, dass Weiss später mit seinem f-Bauer weiter vorrücken kann. Lässt man dies zu, so kann es sehr gefährlich werden, wie folgende Variante zeigt: 14. ... Jfd8 15. Ib2 cxd4 16. cxd4 b5 (16. ... c5 17. c4 nebst 18. d5) 17. a4 b4 18. f5 c5 19. f6 cxd4 (19. ... g6 20. Ke3 Lh8 21. Kh6 Jg8 22. Jf3 g5 23. Jh3 Ke4 24. e6!) 20. fxg7 Ic7 21. Jf5 Ixe5 22. Jaf1 Jd7 23. Jh5 und Weiss gewinnt. 15. Ia3 c4 16. Kf3 Jfd8 17. Jae1! Weiss gibt in der Folge seinen Mehrbauer zurück und erhält dafür die absolute Überle-genheit im Zentrum. 17. ... Kxf3 18. Jxf3 Jxd4 19. cxd4 Ixe1 20. c3 Ih4. Nach 20. ... Je8 21. Lf1 (21. g3? Id2 22. Lf1 Je6 23. Le2 Ja6) 21. ... Ih4 22. d5 Ie7 23. Ixe7 Jxe7 entsteht ein Turmendspiel, in welchem Weiss sehr gute Ge-winnchancen hat. Zum Beispiel 24. Jf2 Jd7 25. Jd2 b5 26. Le2 Lf8 27. Le3 Le7 28. Ld4 a6 29. Lc5 nebst 30. a4 mit grossem Vorteil für Weiss. 21. Jh3! Sofort wird der Läu-fer angegriffen und auf ein Feld zurückgedrängt, auf welchem er schlecht steht. 21. ... Id8 22. d5 g6 23. Lf2 h5 24. Le3 Lf7. Nicht besser ist 24. ... c6 25. Ld4 cxd5 26. Lxd5 Jc8 27. Le6 Jc6+ (27. ... Lg7 28. Ld7 Ja8 29. Id6 Ib6 30. e6 Jd8+ 31. Le7 a6 32. Ie5+ Lh7 33. Lf7 Ic5 34. e7 Jd7 35. If6 b5 36. Le6 Ixe7 37. Ixe7 Jd2 38. Jg3 Jxa2 39.

  • �0

    Winterthurer Schachwoche

    Lf7 Je2 40. Id6 und Weiss ge-winnt.) 28. Id6 Ib6 29. Ld7 Ic5 30. Jf3 Lg7 31. Jf1 Ixd6 32. exd6 Lf7 33. Jb1 mit weisser Gewinnstellung. 25. Ld4 c6. 25. ... b5 26. Lc5 Ie7+ 27. d6 cxd6+ 28. exd6 If8 29. Lxb5 Jd8 30. Lc6 und Weiss steht auf Gewinn. 26. Lxc4?! Viel stärker ist 26. d6!, wonach Weiss relativ ein-fach gewinnt. 26. ... b5 27. Lc5 Jc8 28. d7 Ie7+ 29. Ld4 Jd8 30. e6+! Lf6 (30. ... Lxe6 31. Je3+) 31. Ixe7+ Lxe7 32. Lc5! und Weiss gewinnt. 26. ... Jc8? Hartnäckigen Wi-derstand kann Schwarz mit 26. ... b5+ leisten. 27. Lc5 (27. Ld4?! Ib6+ 28. Ic5 Ixc5+ 29. Lxc5 cxd5 30. Lxd5 Jd8+ 31. Lc5 Jd2 32. a3 Jxg2 33. Lxb5 Jf2 34. Jh4 Le6 und die Stellung ist wahrscheinlich trotz Mehrbauer nicht zu gewin-nen, da der weisse Turm sehr passiv steht.) 27. ... Jc8 28. d6 Ib6+ 29. Lb4 a5+ 30. Lb3 c5 31. c4 a4+ 32. Lc2 b4 33. Ic1 Le6 34. Jd3 Jd8 35. Jd5 Ld7 36. Ie3 Jc8 und Weiss steht besser, doch es ist mir nicht klar, ob er die völlig blockierte Stellung knacken kann. 37. e6+ führt zum Beispiel nicht zum Er-folg: 37. ... Lxe6 38. d7 Jd8 39. Ixc5 Ixc5 40. Jxc5 Jxd7

    41. Jb5 Jd4 mit etwa ausgegli-chener Stellung. 27. d6 h4 28. d7 b5+ 29. Lb3 Jc7 30. Jd3 c5 31. c4 b4 32. Ic1 Le7 33. Ie3. Die weissen Pläne sind vernichtend: Jd5 mit der Drohung Ixc5 und If2 mit der Drohung Ixh4. 1:0.

    Der 18-jährige Matthias Gantner punktete gegen deutlich höher klassierte Gegner, wie zum Bei-spiel bei folgendem Sieg:

    Florian Armbrust (D) – Matthias Gantner (Muri/AG)

    Caro-Kann (B14)

    1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. c4 Hf6 5. Hc3 e6 6. Hf3 Ib4 7. cxd5 Hxd5 8. Id2 Hc6 9. Id3 0–0 10. a3 Ie7 11. h4. Üblich ist der Aufbau mit 11. 0–0 If6 und nun entweder 12. Ie3 oder 12. Kc2 oder 12. Ke2. 11. ... f5. In Betracht kommt auch eine ruhigere Fortsetzung, bei-spielsweise 11. ... Hf6 12. Ig5 h6. 12. Ig5 If6. Eine bereits aus-probierte Alternative besteht in 12. ... h6, wonach zum Beispiel 13. Ixe7 Hcxe7 14. 0–0 Kd6 15. Je1 Id7 16. He5 Jac8 17. Kb3 mit leichtem Vorteil für Weiss folgen könnte. 13. 0–0 Kd6 14. Hxd5 Kxd5

    15. Ixf6 gxf6 16. Ib1 He7 17. Ia2 Kd6 18. d5 e5. Schwächer ist 18. ... Hxd5 19. Ixd5 exd5, da Schwarz nun eine verzettelte Bauernstruktur hat. Der Mehr-bauer ist nicht von grossem Nut-zen. 19. Kb3 b6 20. Hd2 Ia6 21. Jfc1 Jad8? Es muss der ande-re Turm auf dieses Feld gezogen werden: 21. ... Jfd8. Somit ist der Bauer a7 weiterhin gedeckt. 22. Jc7! Ein Doppelangriff. Nun droht nicht nur 23. Jxa7, son-dern auch 23. Jxe7 nebst d6+ mit Materialgewinn. 22. ... Lh8. 22. ... Kxc7?? schei-tert natürlich an 23. d6+. 23. Jxa7 b5 24. Jc1 Jc8 25. Jc6? Dieses Qualitätsopfer ist nicht korrekt. Gut ist beispiels-weise 25. Jc3 und Weiss hat weiterhin einen Bauern mehr bei guter Stellung. 25. ... Hxc6 26. Jxa6. Es droht nun Kxb5 mit Figurengewinn, da der Hc6 gefesselt ist. 26. ... Kd8! 27. Kxb5? Weiss sollte sich mit Remis zufrieden geben und 27. Jxc6 spielen. 27. ... Jxc6 28. dxc6 Kxd2 29. Kxb5 Kc1+ 30. Lh2 (30. Kf1? Kxc6 mit Vorteil für Schwarz.) 30. ... Kf4+ und Unentschieden durch Dauerschach. 27. ... Hd4 28. Kd3 Jc1+ 29. Hf1 Kb8! 30. b4 Jfc8. Das ge-winnt leicht. Schöner und schnel-ler hätte die Partie auch wie folgt beendet werden können: 30. ... Hf3+! 31. gxf3 (31. Kxf3 Kb5 32. Jc6 Kxf1+ 33. Lh2 Kh1+ 34. Lg3 Jg8+) 31. ... Jg8+ 32. Lh1 e4! 33. fxe4 Kf4 34. Kh3 Jxf1+. 31. Jc6 Hxc6 32. dxc6. 32. Kxf5 Jf8 33. Ib1 (33. dxc6 Kb5) 33. ... Jxb1 34. Kxb1 Hd4 mit grossem Vorteil für Schwarz. 32. ... J8xc6 33. b5 Jd6 34. Id5 Kd8 35. Ke3 Jxf1+ 36. Lxf1 Jxd5 37. a4 Jd3 0:1.

    Analysen: Michael Bucher

    Die grosse Tradition!

    41. Neujahrsblitzturnier 2007 der Schachgesellschaft BadenSonntag, 7. Januar 2007

    Spielort: Restaurant «Roter Turm» (Grosser Saal), Rathausgasse 5, 5400 BadenModus: 7 – 9 RundenBedenkzeit: 5 MinutenJugendturnier: Separates Juniorenturnier (Jahrgang 1991 und jünger)Anmeldung: 12.45 h – 13.15 h direkt im Turnierlokal Turnierbeginn: ca. 13.30 hEinsatz: Erwachsene Fr. 20.- / Junioren Fr. 10.-Preise: Schöne Naturalpreise für die 12 Bestklassierten (u.a. Goldvreneli) Separate Naturalpreise für JuniorenTurnierbeizli: Im SpiellokalInfo: Karl Wilhelm, Tel. 056 222 63 69, E-Mail: [email protected]

  • ��

    Engiadina-Open in Zuoz

    Ziemlich einhellig war die Mei-nung, dass das bei strahlend blau-em Himmel ausgetragene 13. International Zuoz Open wieder ein Erfolg werden würde. Auch die Besetzung mit den bisherigen Siegern Oswald Bürgi (Ennen-da), Werner Müller (Binningen), Jiri Daniel (Rychnov), Andri Ar-quint (Samnaun), Sigi Reiss (Eb-nat Kappel) und Thomas Haering (Aesch) passte zu diesem neu konzipierten Amateurturnier.

    Die interessante und lehr-reiche Wanderung mit Silvio Grass durch einen Teil des Na-tionalparks ergänzte den Erfolg des Turniers. Während Thomas Häring eine schlechte Woche er-wischte, gelang es Werner Müller dank einem Sieg gegen Oswald Bürgi, und einem Remis gegen Jiri Daniel Rychnov in der letzten Runde mit 5½ Punkten alleiniger Sieger des Turniers zu werden. Überraschender Zweiter wurde der Senior Geri Göttin aus Aris-dorf mit 5 Punkten und 28 BH. Auf Rang drei kam Falk Scheit-hauer aus Mülau (De), mit eben-falls 5 Punkten und 26 BH.

    Bester Junior und zugleich be-ster Bündner wurde David Weiss-tanner aus Celerina auf dem 8. Platz mit ebenfalls 5 Punkten. Im vorderen Feld klassiert sich auch noch der Junior Benedict Hasen-ohr (U12) aus Maienfeld mit 4½ Punkten. Roland Harth

    Oswald Bürgi (Ennenda) – Werner Müller (Binningen)

    (A05) 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. g3 Hf6 4. d3 g6 5. Ig2 Ig7 6. 0-0 0-0 7. Je1 Hc6 8. c3 Ig4 9. h3 Ixf3 10. Ixf3 Hd7 11. Ig2 Kc7 12. Ie3 Jab8 13. Ha3 b5 14. Hc2 b4 15. d4 bxc3 16. bxc3 Jb2 17. a4 Jfb8 18. Ha3 a6 19. If1 Ka7 20. Hb5 axb5 21. axb5 Ha5 22. Ka4 Ja8 23.

    Solo-Sieg für Werner Müller

    Ic1 Jb3 24. Id2 cxd4 25. cxd4 Ixd4 26. Ixa5 Ixf2+ 27. Lh1 Ixe1 28. Kxb3 Ixa5 29. Ig2 He5 30. b6 Kb7 31. Kb5 Ic3 32. Jxa8+ Kxa8 33. b7 Kb8 34. If3 Id4 35. Id1 Ia7 36. Ka6 Hd7 37. Kc6 Hc5 38. e5 Kxb7 0:1

    Martin Mani (Köniz) – Bene-dict Hasenohr (Maienfeld)

    (D31)

    1. c4 e6 2. Hc3 d5 3. cxd5 exd5 4. d4 c6 5. g3 Id6 6. Ig2 Ie6 7. Hf3 Kd7 8. 0–0 Ha6 9. a3 Hc7 10. He5?! Ixe5 11. dxe5 He7 12. e3 Ih3 13. b4 Ixg2 14. Lxg2 a6? 15. Ha4 Kf5 16. Ib2 b5 17. Hc5 Jb8 18. g4? Kc8 19. f3 He6 20. Jc1 Hxc5 21. Jxc5 h5 22. h3 Ke6 23. f4?! hxg4 24. Kxg4? Hf5 25. Id4 Jh6 26. Lh2?? Schenkt eine Figur. 26. ... Hxd4! 27. Kxe6+ Hxe6 28. Jxc6 Hf8 29. Jxh6 gxh6 30. Jc1 Hd7 31. Jc6 Jb6 32. Jc3 Le7 33. Lg2 Jg6+ 34. Lf3 Hb6 35. Jc7+ Le8 36. f5 Jg1 37. f6 Hc4 38. Lf2 Ja1?? 39. Je7+ Ld8?!

    40. Jxf7 Hxe5 41. Je7 Hd7 42. Je6! Jxa3 43. f7 Hf8 44. Je8+ Ld7 45. Jxf8 Le7 46. Jh8 Lxf7 47. Jxh6 a5 48. bxa5 Jxa5 49. Jb6 Ja2+ 50. Lf3 Jb2 51. h4 b4 52. Lf4 Jh2 53. Lg3 [53. Le5 und Re-mis] 53. ... Jb2 54. h5 Jb1 55. h6 b3 56. Lf4 b2 57. Le5? Und 57. ... d4!! wäre der Gewinnzug! 58. h7 Lg7 59. Jb7+? (59. e4 Lxh7) 59. ... Lh8 60. Le4 (60. Lf6 dxe3 61. Lg6 Jg1+ 62. Lh6 b1K 62. ... Jh1+ 63. Lg6 b1K+)] 60. ... dxe3 61. Ld3 Jd1+ 62. Lc2 b1K+ und Weiss gibt auf 0:1 Kommentar: Benedict Hasenohr

    Sieger Werner Müller (links im Bild) im Kampf gegen Kurt Gretener. (Foto: Roland Harth)

    Verlangen Sie Prospekte!Telefon 01 251 02 40

    P. Grob, SchachverlagPostfach, 8032 Zürich

  • ��

    Das traditionelle Zürcher Schachturnier vom 26.–30. Dezember 2006 im Hotel INTER-CONTINENTAL

    Meisterturnier (MT, ab 2000 Elo) und Allgemeines Turnier (AT, bis 2050 Elo)Modus 7 Runden Schweizer System, 40 Züge/2 h + 1 h für den Rest. CH-, DWZ und FIDE-Wertung (MT); CH-Wertung (AT)Ablauf 26.12. Präsenzkontrolle bis 12.00h, 1. Rd. 13.00h, 27.12. 2./3. Rd. 9.00h/16.00h, 28.12. 4. Rd. 13.00h, 29.12. 5./6. Rd. 9.00h/16.00h, 30.12. 7. Rd. 9.00h, Bankett/Preisverteilung 19.00hEinsatz MT CHF 170, AT CHF 150 (inkl. Bankett), GM/IM frei, Junioren CHF 50 ohne Bankett Spezielle Konditionen für Titelträger der FIDE (Elo >2500) auf Anfrage.Preise Total über CHF 18 000, MT CHF 3000, 2000, 1000, 800, 600, 500 .... (20 Preise) AT CHF 1000, 800, 600, 500, 400, 300 ... (20 Preise) sowie Spezialpreise beste Dame, bester Senior Ü60, bester Junior U20 und U16, bester bis 1800 Elo je CHF 200.Anmeldung Georg Kradolfer, Postfach 1015, 8038 Zürich oder unter www.weihnachtsopen.ch Tel. G. 01 485 41 44, e-mail: [email protected], PC-Konto: 80-140229-2Anmeldeschluss 20. Dezember 2006 Übernachtung Vergünstigte Zimmerpreise im Hotel Inter-Continental (Tel. 01 404 44 44)Blitzturniere Dienstag, 26.12., 20.00h, Donnerstag, 28.12., 20.00h, 11 Runden, Einsatz CHF 30, Junioren CH 15, 1. Preis CHF 500, sowie weitere Geldpreise. Anmeldung bis 1 Stunde vor Beginn.

    30. Zürcher Weihnachtsopen

    Tournois Signy (Nyon)Centre commercial de Signy

    3 février: tournoi juniors et seniors De 9h45 à 17h

    Très beaux prix pour tous!Inscription: Fr. 15.–

    Délai d’inscription: 3 février, 9h45 2 février: grand tournoi blitz!

    Inscription: Fr. 10.– Délai d’inscription: 2 février, 18h15

    1ère ronde: 18h30. Fin: 21h00Renseignements et inscriptions:

    www.echecs-nyon.ch 022 776 94 08

    7. Bâloise Bank SoBa Rapid-Open des SK Grenchen Sonntag, 14. Januar 2007, 9.15 Uhr

    Restaurant «Parktheater», Grenchen7 Runden à 25 MinutenEinsatz: Fr. 25.– (U18 Fr. 10.–) Preise: 300, 200, 100, 80, 60 Franken, bester Spieler bis 1800 ELO, beste Dame, bester Junior, bester Nicht-führungslistenspieler je 100 Franken

    Anmeldung: Helmut Löffler, Telefon 032 682 13 36 E-Mail: [email protected]: www.skgrenchen

  • �3

    Luzerner Open

    Die Organisatoren des Luzer-ner Open 2006 mussten infolge des ungünstig gelegenen Inner-schweizer Feiertages (Allerheili-gen) einen Teilnehmerrückgang hinnehmen. 116 Schachspiele-rinnen und Schachspieler bestrit-ten die sechste Ausgabe des Open im Hotel Anker. Die Beliebtheit des Anlasses zeigt die Teilnahme von SpielerInnen aus 14 Nationen und 19 Kantonen der Schweiz. Mit 11 Titelträgern war auch die qualitative Besetzung recht hoch.

    Der Ukrainer Alexander Be-lezky ist neuer Luzerner Schach-könig. Mit 6.5 Punkten beendete er das siebenrundige Turnier un-geschlagen. Er verwies den bis zur letzten Runde führenden Un-garn Gyula Meszaros im direkten Duell auf den zweiten Platz. Mit 2,5 Punkten Rückstand in der Buchholzwertung belegte der in Zürich wohnhafte Jürgen Fend den dritten Rang.

    Die Spezialpreise gingen an Erika Reust (Rang 64/beste Dame), Peter Haldi (Rang 33/bester Senior), Tadeas Balacek (Rang 16/bester Junior und bester U2000) und Tomas Sach (Rang 28/bester U1800).

    Als traditionelles Geschenk durften die Teilnehmer auch dieses Jahr einen «Luzerner

    Belezky ist neuer Luzerner Schachkönig

    Das Sigertrio (v.l.): 3. Jürgen Fend, �. IM Alexander Belezky, �. IM Gyula Meszaros

    Turm» mit nach Hause nehmen. «Türmli-Bauer» Kurt Bertram hatte für 2006 den Pulverturm modelliert. Es fehlen nun noch vier Türme bis der gesamte Ver-teidigungsring der alten Stadt Lu-zern vollständig ist. Diese werden an den nächsten Austragungen des Luzerner Open abgegeben.

    Kurt Gretener

    IM Gyula Meszaros (Un) – IM Alexander Belezky (Ukr)

    Damenbauernspiele (D01)

    1. d4 Sf6 2. Hc3 d5 3. Ig5 c5 4. Ixf6 gxf6 5. e4 dxe4 6. dxc5 f5 7. Kxd8+ Lxd8 8. 0–0–0 Id7 9. g4 fxg4

    Id5 17. Hd4 Ld7 18. H4xf5 Ixd6 0:1

    IM Richard Gerber (Gèneve) – Walter Maringer (Oe)

    Nimzoindisch (E21)

    1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hc3 Ib4 4. Hf3 b6 5. Ig5 h6 6. Ih4 g5 7. Ig3 Ixc3+ 8. bxc3 He4 9. Hd2 Hxd2 10. Kxd2 f5 11. e3 d6 12. h4 g4 13. h5 Hd7 14. c5 Hf6 15. Ih4 dxc5 16. Ib5+ Lf7 17. Ic6 Jb8 18. e4 Kf8 19. 0–0 Kg7 20. exf5 exf5

    10. Hxe4? Lc7 11. Ic4 e6 12. He2 Ic6 13. H2c3 f5 14. Hd6 Ixh1 15. Hcb5 Lc6 16. b4??

    21. Kf4 1:0

    Patrik Hugentobler (Volketswil) –

    Thomas Felder (Flühli)Moderne Verteidigung (B06)

    1. e4 d6 2. d4 g6 3. Hc3 Ig7 4. Ig5 a6 5. a4 Hc6 6. Hge2 Hf6 7. Kd2 e5 8. d5 He7 9. f3 c6 10. dxc6 bxc6 11. Jd1 h6 12. Ixf6 Ixf6 13. Kxd6 Kxd6 14. Jxd6 Ig7 15. Hb1 0–0 16. Hec3 Ie6 17. Hd2 Jfb8 18. b3 If8 19. Hcb1 Jb4 20. Ic4 Ixc4 21. Hxc4 Hf5 22. Jd3 Hd4 23. Ld1 f6 24. Hbd2 He6 25. g3 Hc5 26. Je3 Jd8 27. Lc1 h5 28. Jd1 Ih6 29. Jee1 29. ... Hxa4 30. Hxe5 fxe5 31.bxa4 Jxa4 32. Je2 Ja1 0:1

  • �4

    Birsecker Turniere

    w w w . s c h a c h p a r a d i e s . c hSchachshop mit Raritäten und Spezialitäten. Bücher- und Zeitschriften-Antiquariat.

    Bretter und Figuren aus aller Welt, Schachbriefmarken und FDC-Briefe, diverse Schachartikel aller Art sowie Bücherneuerscheinungen, z.B. die Serie «Meine grossen Vorkämpfer», die herausragenden Partien der Schachweltmeister, analysiert von Garri Kasparow, Band 1 bis 6 erhältlich; oder «Wie Bobby Fischer den Kalten Krieg gewann», das berühmteste Schachspiel aller Zeiten, wird spannend erzählt wie ein Thriller. Ein paar Klicks und Ihr Schachwunsch wird erfüllt, viel Spass beim Surfen und Bestellen!

    66 Spieler nahmen an den Bir-secker Herbstturnieren teil. Mit 46 Teilnehmern gab es beim Balosetti Weekend Turnier ei-nen neuen Teilnahmerekord. IM Branko Filipovic gewann das Turnier überlegen vor dem Vor-jahressieger Stanislav Budisin und GM Ivan Nemet.

    Im Hobby-Turnier siegte der 13jährige Benjamin Seitz vor dem unverwüstlichen Ernst Fatzer und Paul Niederer aus Wangen bei Olten. Das Weekend Turnier fin-det im kommenden Jahr vom 28. – 30. September 2007 statt und anschliessend das 3. Hobby Tur-nier. Link: www.skbirseck.ch

    Andreas Borer (Zürich) – Ali Habibi (D) (A41) Balosetti

    1. d4 d6 2. c4 e5 3. Hf3 Hc6 4. Hc3 g6 5. dxe5 Hxe5 6. Hxe5 dxe5 7. Kxd8+ Lxd8 8. Ig5+ f6 9. 0–0–0+ Id7 10. Ih4 c6 11. e3 g5 12. Ig3 h5 13. h3 Le7 14. Id3 h4 15. Ih2 Hh6 16. f4 Hf7 17. Ig6 Ie6 18. b3 gxf4 19. exf4 Ih6 20. Jhf1 Jhg8 21. Ixf7 Ixf7 22. Jd2 Jad8 23. Jxd8 Lxd8 24. Jf2 exf4 25. Ixf4 Ixf4+ 26. Jxf4 Jxg2 27. Jxh4 Ig6 28. Jg4 Jxg4 29. hxg4 Le7 30. Ld2 Le6 31. Le3 Le5 32. c5 If7 33. He4 Ie6 34. g5 fxg5 35.

    Siege für IM Branko Filipovic und Benjamin SeitzHxg5 If5 36. Hf7+ Ld5 37. Hd6 Ib1 38. Hxb7 Ixa2 39. b4 Ic4 40. Ld2 Ld4 41. Lc2 Id5 42. Ha5 a6 43. Lb2 Ld3 44. La3 Lc3 45. La4 ½–½

    Branko Filipovic (Basel) – Gunnar Jerosch (D)

    (B22) Balosetti

    1. e4 c5 2. c3 g6 3. d4 cxd4 4. cxd4 d5 5. e5 Ig7 6. Hc3 Hc6 7. Ib5 a6 8. Ixc6+ bxc6 9. Hf3 Ig4 10. 0–0 Hh6 11. h3 Ixf3 12. Kxf3 Hf5 13. Jd1 e6 14. Ha4 Ka5 15. b3 Hxd4 16. Jxd4 Ke1+ 17. Lh2 Ixe5+ 18. If4 Ixf4+ 19. Jxf4 Kxa1 20. Jxf7 Ke5+ 21. g3 Jc8 22. Hc5 Kd6 23. Kf6 Jg8 24. Hb7 1 :0

    Ernst Fatzer (Binningen) – Benjamin Seitz (Reinach/BL)

    (D02) Hobby

    1. d4 Hf6 2. Hf3 d5 3. If4 If5 4. c4 c6 5. cxd5 cxd5 6. Kb3 b6 7. e3 g6 8. Ib5+ Id7 9. He5 Ixb5 10. Kxb5+ Hbd7 11. Hc3 Ig7 12. Hxd5 Hxd5 13. Hc6 Hc7 14. Kb4 Hd5 15. Ka3 Kc8 16. Jc1 If8 17. 0–0 Hxf4 18. exf4 e6 19. Ke3 Hf6 20. Ke5 Ig7 21. Hxa7 Kd7 22. Jc7 Kd5 23. Jfc1 Kxe5 24. fxe5 Hd5 25. Jc8+ Ld7 26.

    Jxh8 Jxh8 27. Hb5 Ja8 28. a3 If8 29. b3 Jc8 30. Jxc8 Lxc8 31. a4 Ib4 32. Lf1 Hc3 33. f4 Hxb5 34. axb5 Ic3 35. Le2 Ixd4 36. g4 f6 37. exf6 Ixf6 38. Lf3 Ld7 39. Le4 Ld6 0:1

    Rolf Mäser (Binningen) – Raphael Seitz (Reinach/BL)

    (B22) Hobby

    1. e4 c5 2. c3 b6 3. d4 Ib7 4. Id3 Hf6 5. Ke2 e6 6. Hf3 d6 7. Ig5 Ie7 8. 0–0 0–0 9. Hbd2 Hc6 10. e5 dxe5 11. dxe5 Hd7 12. Ke4 g6 13. Ixe7 Kxe7 14. Hc4 Ha5 15. Kf4 Hxc4 16. Ixc4 Ixf3 17. gxf3 Jfd8 18. Jad1 a6 19. Jfe1 b5 20. Ib3 c4 21. Ic2 Hb6 22. Kh6 Jxd1 23. Jxd1 Jd8 24. Jd2 Jxd2 25. Kxd2 Kd7 26. Kxd7 Hxd7 27. f4 Hc5 28. Lf1 Lf8 29. Le2 Le7 30. Le3 Ld7 31. Ld4 Lc6 32. Ib1 Ha4 33. b3 Hb6 34. Ie4+ Lc7 35. bxc4 Hxc4 36. Lc5 Hd2 37. Ig2 Hb1 38. Lb4 Lb6 39. c4 a5+ 40. Lb3 Hd2+ 41. Lc3 Hxc4 42. a4 Ha3 43. axb5 Hxb5+ 44. Lc4 Hc7 45. Ie4 Hd5 46. f5 gxf5 47. If3 Hf4 48. Id1 Hg6 49. f4 Hxf4 50. Ia4 Hg6 51. Ld4 h6 52. Ie8 Hh8 53. Ia4 Lc7 54. Lc5 Hg6 55. Ld4 Ld8 0:1

  • �5

    Mannschafts-Weltmeisterschaft der Gehörlosen in Ungarn

    Der Schweizerische Schachver-band für Hörbehinderte (SSVH) stellte an der Mannschafts-Welt-meisterschaft der Gehörlosen im ungarischen Sóstógyógyfürdö ein Fünferteam – bestehend aus Peter Wagner, Rainer Geisser, Gregor Maier, Walter Niederer (zwei-tältester Teilnehmer) und dem 17-jährigen Tobias Aebersold (zweitjüngster Teilnehmer). Die ELO-Zahlen der fünf Schweizer lagen zwischen 1493 und 1730.

    Samuel Aebersold, Vater von Tobias, betreute die Mannschaft als Coach. Leider fehlten drei starke Spieler mit 1837 bis 2010 ELO wegen beruflicher Gründe und chirurgischer Behandlungen. Albert Baumberger, Internationa-ler Schiedsrichter der FIDE, war vier Tage unter den Gehörlosen, um die Kommunikationen (Ge-bärdensprache) zu lernen und Er-fahrungen zu sammeln. Er wird als Schiedsrichter an der Gehör-losen-Einzelweltmeisterschaft 2008 in St. Gallen amtieren.

    Insgesamt nahmen 58 Spieler aus zwölf Ländern zwischen 1493 und 2327 ELO an der WM teil. Gespielt wurden neun Runden. Vor den Partien mussten gemäss Reglement alle Spieler ihre Hör-

    Die Schweizer hatten einen schweren Standgeräte auf dem Tisch deponieren oder in die Hosentasche stecken. So konnten die Spieler während der Partien nicht von aussen be-einflusst werden können. In der Schlussrunde vergass jedoch ein Pole in der Aufregung prompt, sein Hörgerät abzunehmen, und er verlor seine Partie…

    Aufgrund der teils grossen ELO-Differenzen hatten die

    Konzentration auf den nächsten Match (v.l.): Walter Niederer, Tobias Aebersold, Rainer Geisser, Peter Wagner. (Foto: Gregor Maier)

    Schweizer den erwartet schweren Stand. Sie verloren acht der neun Begegnungen, remisierten ein-zig gegen Kroatien und belegten den 11. Platz unter zwölf Teams. Weltmeister wurde mit dem knappmöglichsten Vorsprung von einem halben Punkt Russland vor Deutschland, Bronze ging an Un-garn.

    Walter Niederer

    ma. Auch das 30. Zürcher Weih-nachts-Open vom 26. bis 30. Dezember im Hotel «Inter-Conti-nental» wartet wieder mit einer ausgezeichneten Besetzung auf. Schon fast traditionell ist die Teilnahme der beiden Schwei-zer Cracks GM Yannick Pelletier (Biel) und GM Florian Jenni (Zü-rich). Pelletier gewann das tra-ditionsreichste Schweizer Open 2001 und 2002. Jenni bestreitet sein Heimturnier, das er noch nie

    GM Yannick Pelletier, GM Florian Jenni und GM Ulf Andersson am Zürcher Weihnachts-Open

    für sich entscheiden konnte, als amtierender Schweizer Meister.

    Erneut mit von der Partie ist auch Ulf Andersson. Der schwe-dische Grossmeister gehörte in den 80er-Jahren zu den Top Ten der FIDE-Weltrangliste, gewann mehrere bedeutende Turniere und belegte bei seiner Zürcher Premi-ere im vergangenen Jahr den 7. Platz.

    Nicht gerade glücklich ist Or-ganisator Georg Kradolfer, dass

    zwischen Weihnachten und Neu-jahr in Bern und Ascona zwei weitere Turniere in der Schweiz stattfinden: «Konkurrenz ist na-türlich nicht gerade das, was ich mir zum Jubiläum gewünscht habe.»

    Mehr Infos zum Zürcher Weihnachts-Open siehe im Inse-rat auf Seite 12 sowie im Inter-net: www.weihnachtsopen.ch

  • �6

    Championnats du Monde Juniors à Batumi

    C’est une belle délégation qui a représenté notre pays aux cham-pionnats du monde juniors U8-U18 joués à Batumi, en Géorgie, du 18 au 29 octobre dernier. En effet, neuf jeunes joueurs ont joué dans les catégories allant de U10 à U18. Avec trois néophytes dans ce genre de compétition (Patrik Grandadam, Alex Lienhard et Jonathan Tordeur), deux pères ont choisi de faire le voyage pour les épauler, en compagnie d’Eliz-bar Ubilava, secondant d’Anand, qui était là pour encadrer les plus âgés, Oliver Kurmann et moi-même.

    Les conditions de jeu étaient correctes mais le trajet fut assez épique, notamment à la frontière turco-géorgienne (nous passions par Trabzon, ce qui était plus agréable que par Tbilissi). En ef-fet, nous étions une deuxcentaine de joueurs d’échecs en comptant les autres fédérations qui avions pris le même vol et le pauvre gar-de-frontière s’est mis en tête de taper à la main les noms de tout le monde.

    Il n’avait évidemment pas l’habitude des noms occidentaux – c’est comme si nous devions subitement taper deux cents noms géorgiens – et donc cela a bien pris deux heures, entre mi-nuit et deux heures du matin. Les organisateurs avaient toutes ces coordonnées depuis longtemps et auraient pu les transmettre aux autorités, mais cela a du leur sem-bler trop compliqué ou superflu. Ce fut donc une expérience de stoïcisme digne des plus bel-les années soviétiques qui nous fut proposée avant de rentrer en Géorgie… En ce qui concerne les accompagnateurs, nous avons préféré en rire, mais les enfants étaient évidemment fatigués.

    Après cette courte nuit, il a fallu discuter avec les autres of-ficiels des divers détails du tour-

    Un souffle nouveau sur le bord de la Mer Noirenoi. L’écrasante majorité des fé-dérations « sérieuses » (Allema-gne, Autriche, Hollande, Turquie, USA et bien d’autres) voulaient comme nous ne pas jouer à 11 heures du matin comme prévu mais à 15h, comme dans tous les tournois du monde. Alors que les organisateurs avaient changé trois fois le programme avant la pre-mière ronde, ils ont trouvé tout à coup que cela faisait trop et n’ont pas voulu rentrer en matière.

    Après l’insistance de plusieurs fédérations, ils ont accepté d’or-ganiser un vote consultatif. Cela dit, avant de le faire, ils ont évo-qué trente-six autres sujets et ont essayé d’oublier ce point. Com-me les fédérations occidentales y tenaient cela dit beaucoup, ils ont bien été obligés d’y revenir.

    A ce moment, avant d’en ve-nir au vote, le responsable de la fédération lithuanienne, un sep-tagénaire édenté, a pris la parole d’une façon virulente pour dire que c’étaient seulement quelques fédérations qui voulaient chan-ger mais qu’on ne lui avait pas demandé son avis. Dans la fou-lée, le chef de la délégation néo-zélandaise, un russe quinquagé-naire bedonnant, a crié tout ce qu’il pouvait que le programme avait été affiché depuis longtemps sur internet et qu’il n’y avait pas de raison de changer. Du coup, les organisateurs nous ont expli-qué que notre proposition ren-contrait trop de résistance et qu’il valait mieux ne pas voter ! La Li-thuanie et la Nouvelle-Zélande ! Rien que pour ce grand moment de soviétisme, le voyage valait la peine d’être vécu !

    Evidemment, en dehors de l’anecdote, on a revécu en quel-ques instants les élections entre Ilyumzhinov et Kok ou l’investi-ture de Londres pour les JO 2012 à la place de Paris, et j’avoue que cela n’invite pas à l’optimisme

    quant à l’avenir de la Fide… Bref.

    En ce qui concerne la partie sportive, de même que pour les championnats d’Europe juniors (cf. RSE 10/06), c’était la pre-mière fois que nous envoyions un U10 dans le grand bain inter-national. Comme son collègue à Herceg Novi, Patrik Grandadam a atteint le 50%. Dans les deux cas, les jeunes avaient largement le potentiel pour faire beaucoup plus, mais c’est déjà un bon ré-sultat.

    En effet, bien que cela puisse paraître étonnant quand on parle de jeunes de moins de 10 ans, leurs adversaires avaient plus d’expérience, pour avoir déjà par-ticipé ne serait-ce qu’à un tour-noi international, ce qui fait une énorme différence à cet âge-là.

    Il ne s’agit pas ici de réagir comme un vieux Suisse des an-nées 50 et dire que ce n’est pas grave si le résultat n’a pas suivi, que l’important c’est de parti-ciper et finalement se satisfaire d’avoir bien joué même si la vic-toire a fui. En revanche, il est cer-tainement possible de se réjouir d’un avenir très intéressant avec déjà trois U10 suisses à 1800-1900 points Elo qui seront aguer-ris l’année prochaine et qui pour-ront certainement jouer la pre-mière moitié du tableau, comme le montre cette partie.

    Patrik Grandadam (Sui) – Alexandre Ebralidze (Geo)

    (D36), Gambit Dame, Variante d’échange.

    1. d4 d5 2. c4 e6 3. Hc3 Hf6 4. Ig5 Hbd7 5. e3 c6 6. cxd5 exd5. Patrik avait joué une très belle partie la veille dans cette variante avec les Noirs et s’était remémoré les idées des deux cô-tés. C’était donc une bonne occa-sion de tester cette ouverture avec

  • �7

    Championnats du Monde Juniors à Batumi

    couleurs inversées, ce qui est tou-jours important, surtout quand on est jeune, pour ne pas se scléroser dans une approche unique. 7. Id3 Ie7 8. Kc2 0-0 9. Hge2 Je8. 10. 0-0. Lors de la préparation, Patrik a choisi cette approche, même si Kaspa-rov explique dans son DVD sur le Gambit Dame que c6 trop tôt est une erreur des Noirs, car les Blancs peuvent faire le Grand Roque. Dans cette hypothèse, les Noirs pourraient être amenés à jouer c5, mais en ayant perdu un temps après c6, ce qui peut s’avérer fatal dans un combat de roques opposés. Les Blancs n’ont cependant pas peur de c5, car ce coup affaiblirait le pion d5; par ailleurs, les Blancs ont assez de pièces à l’Aile-Dame pour se défendre et ne craignent pas l’ac-tivité noire sur la colonne c – il n’y a qu’à jouer Lb1. Certains joueurs comme Shirov font ain-si le Grand Roque même si les Noirs attendent avant de jouer c6. Quoi qu’il en soit, Patrik voulait jouer sans le moindre risque, ce qui est aussi le choix du post-ex retraité de Bakou. 10. ... Hf8 11. Jae1. Norma-lement, f3 est choisi ici, pour ne pas permettre aux Noirs de jouer He4 et de se libérer quelque peu. Cependant, après les échanges de la partie les Blancs gardent leur plan de jouer f3-e4 et certai-nement avec cette idée un petit avantage. 11. ... He4 12. Ixe7 Kxe7 13. f3 Hxc3 14. Hxc3 Hg6 15. Kf2 Ie6 16. e4. Un peu prématuré. L’idée de Kf2 pour préparer e4 était juste, mais il fallait ici d’abord jouer Kg3 et He2 avant d’opérer la poussée centrale.16. ... Kc7. 16. ... Hf4 17. Ic2 Kf6 18. e5 Kh6 permettait de bloquer les velléités blanches à l’aile-Roi en occupant à l’avance le terrain. 17. e5 a6? La première véritable erreur de la partie. Il fallait se

    «prophylacter» un peu par He7. 18. f4 Hf8 19. f5 Ic8 20. Kg3. Un peu lent – avec un tel avan-tage d’espace, des mesures plus directes comme Kh4 ou Je3 étaient envisageables. 20. ... Kb6 21. f6!? Peut-être pas le coup le plus sain de la position, mais il faut attaquer quand on est jeune! 21. ... Kxd4+ 22. Lh1 Hg6. Kg4 harassait un peu plus les Blancs. 23. Ixg6 hxg6 24. Jf4 Kd2 25. Jef1. 25. fxg7 était meurtrier. 25. ... Ie6? 25. ... Jxe5 26. fxg7 Jf5 stoppait certes l’attaque; de façon générale, c’est cela dit plus l’intention qui compte dans les plus jeunes catégories, et on peut se réjouir de l’allant de Patrik. 26. fxg7 Lxg7 27. Kg5. La par-tie est finie. 27... Jh8 28. Jxf7+ Ixf7 29. Kxd2 Jh5 30. g4 Jh7 31. Kf4 Lg8 32. Kf6 Je8 33. He2 Je6 34. Kf4 c5 35. Hc3 Je8 36. Ha4 d4 37. Lg1 Ic4 38. Je1 Jf7 39. Ke4 Lg7 40. Hxc5 1-0.

    Quand on pense que c’est une partie de moins de 10 ans, cela est assez impressionnant. Quoi qu’il en soit, la grande satisfaction du tournoi est l’oeuvre d’un autre nouveau venu, Jonathan Tordeur. Avec 6/11, il est le seul Suisse à signer un score au-dessus de la moyenne, ce qui est bien pour lui mais ce qui démontre clairement le chemin encore à accomplir. Toujours est-il que le jeune Va-laisan a bien tiré son épingle du jeu, jouant de manière confiante et déterminée, comme le montre l’exemple suivant.

    Jonathan Tordeur (Sui) –Vasil Krastev (Bul)

    (B14), Caro-Kan, Attaque Panov.

    1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. c4 Hf6 5. Hc3 e6 6. Hf3 Ib4

    7. a3 Ia5. Coup pour le moins étonnant. On prend normalement en c3. 8. b4 Ib6?! De la provocation! 9. c5 Ic7 10. Id3 0-0 11. 0-0 a6. Coup beaucoup trop lent. Les Blancs peuvent maintenant «dérouler» dans une «séquence Polgar», où chaque coup amène une menace jusqu’au mat. 12. Ig5 b6 13. He5 bxc5 14. bxc5 Hbd7 15. f4 Ke7 16. c6 Hb8. Les Noirs sont, il est vrai, très coopératifs, mais la conclu-sion est particulièrement jolie de la part du jeune de Troistorrents. Par ailleurs, même si le jeune Bulgare paraît ici un peu tendre, il signe quand même une perfor-mance à 2000 sur le tournoi. 17. Hg4 e5. Ce qu’on appelle un «desperado». 18. Hxd5 Kd6 19. Hdxf6+ gxf6 20. Hxf6+ Lh8.

    21. Kh5! Kxd4+ 22. Lh1 Kxd3 23. f5! Ixf5 24. Kh6 Hd7 25. Hxd7 f6 26. Ixf6+ Jxf6 27. Kxf6+ Lg8 28. Jxf5 1-0.

    Les plus âgés ont connu un peu plus de peine. Notre problème de-puis des décennies est l’incapaci-té à gagner des positions gagnan-tes, et c’est certainement un des aspects à travailler dans un futur proche si l’on veut jouer dans les premières moitiés de tableau.

    Analyses: Alexandre Vuilleumier

  • �8

    Jugend-WM in Batumi

    zer U10-Einsätze sind als grossen Erfolg zu werten. Nico und Patrik konnten sehr viel profitieren und wertvolle internationale Erfah-rung sammeln, was ihnen für die Zukunft von grossem Nutzen sein wird.

    Nachfolgend eine umkämpfte Partie von Patrik Grandadam ge-gen den Deutschen Vizemeister U10 des Jahres 2006.

    Wladislaw Galkin (D) – Patrik Grandadam (Sz)

    Damengambit (D36)

    1. d4 d5 2. c4 e6 3. Hc3 Hf6 4. cxd5 exd5 5. Ig5 Ie7 6. e3 c6 7. Id3 0–0 8. Kc2 h6 9. If4 Hbd7 10. Hge2 Je8 11. h3 Hf8 12. g4 He6 13. 0–0–0 a5 14. Lb1 b5 15. Jdg1 Hd7. Verhin-dert das Vorrücken der weissen g- und h-Bauern und überführt den Springer an den Damenflügel, wo er für den schwarzen Angriff nützlich sein kann. 16. If5 Hb6 17. Ixe6?! Es ist in der Folge nicht ersicht-lich, weshalb Weiss seinen gut postierten Läufer gegen diesen Springer getauscht hat. Da der He6 im Moment keine beson-ders guten Felder hat, ist dieser Abtausch eher eine Erleichterung für schwarz.

    17. ... Ixe6 18. Jg2 b4 19. Ha4 Hxa4 20. Kxa4 Id7 21. Kc2 a4 22. Kd3 Kc8 23. La1 If8 24. Jhg1 g6. Stärker ist 24. ... g5, was dem He2 das Feld f4 nimmt und das Vorrücken der weissen Bauern vorübergehend

    stoppt, währenddem Schwarz zu einem gefährlichen Angriff kommt. Zum Beispiel 24. ... g5 25. Ie5 c5 26. h4 c4 27. Kb1 a3 mit Vorteil für Schwarz. 25. Ie5 c5 26. Hf4 c4 27. Kb1 Jxe5?! Dieses Qualitätsopfer ist (noch) nicht notwendig und et-was riskant. Nach 27. ... Kc6 ist sowohl der Bauer d5 gedeckt als auch ein Opfer auf g6 verhindert und der Angriff am Damenflügel kann fortgesetzt werden. 28. dxe5 Kb7 29. Hh5. 29. e6 wird mit 29. ... Ie8 beantwortet und das Opfer 29. Hxg6 ist nicht gut wegen 29. ... fxg6 30. Kxg6+ Ig7 31. f4 (31. g5 h5 32. f4 a3 33. f5 axb2+ 34. Jxb2 c3 35. Jf2 Ixf5 36. Kxf5 b3 37. g6 c2 und Schwarz gewinnt.) 31. ... a3 und die Stellung sieht erfolgs-versprechender für Schwarz aus, beispielsweise 32. f5 axb2+ 33. Jxb2 c3 34. f6 cxb2+ 35. Lxb2 Ie8 36. Kxg7+ Kxg7 37. fxg7 Ja3. 29. ... b3. Etwas weniger gut ist wahrscheinlich 29. ... a3 30. Hf6+ Lh8 31. b3 (31. bxa3 b3 32. f4 Ixa3 oder 31. f4 b3) 31. ... cxb3 32. axb3 (32. Kxb3? Ia4 33. Kd3 b3 34. f4 b2+ 35. Lb1 Jc8 36. Hxd5 Kc6 und Hchwarz gewinnt.) 32. ... Ig7 33. Hxd7 Kxd7 34. f4 und die Stellung ist angenehmer für Weiss. 30. Hf6+ Lg7 31. Hxd7? Bes-ser ist 31. a3 c3 32. f4 mit beid-seitigen Chancen. 31. ... Kxd7 32. f4. 32. a3 c3 33. f4 Ke7 nebst cxb2 und Kxa3 mit Vorteil für Schwarz. 32. ... a3. Weiss wird erdrückt. In der Folge gewinnt Patrik leicht. 33. bxa3 Jxa3 34. Kc1 Ka4 35. Kb1 c3 36. Jc1 c2 37. Jcxc2 bxc2 38. Jxc2 Jxe3 39. Kb2 Je1+ 40. Jc1 Ia3 0:1.

    Text und Analysen:Michael Bucher

    An der Jugend-Weltmeisterschaft im georgischen Batumi waren neun Schweizer Spieler im Ein-satz. Ein erfreuliches Resultat er-zielte dabei der Walliser Jonathan Tordeur (U14) bei seiner erst-maligen Teilnahme an einer in-ternationalen Meisterschaft: Als einziger Schweizer übertraf er mit sechs Punkten die magische Marke von 50 Prozent. In der Ka-tegorie U14 spielte auch Seba-stian Muheim ein gutes Turnier. Mit den erreichten 5½/11 kann er zufrieden sein.

    Den fünf älteren Schwei-zern lief es weniger gut. In den Kategorien U16 und U18 resul-tierten keine wirklich zufrieden-stellenden Leistungen, keiner schaffte den Sprung in die erste Hälfte der Schlussrangliste. Ein Schwachpunkt, der auch schon in den vergangenen Jahren festge-stellt wurde, besteht darin, dass die Schweizer grosse Mühe ha-ben, «gewonnene» Partien zu ge-winnen. Dies wirkt sich an einem solchen Anlass fatal aus.

    Nach Nico Georgiadis an der Jugend-EM (siehe SSZ 10/06) spielte mit Patrik Grandadam auch erstmals ein Schweizer an einer Weltmeisterschaft in der Kategorie U10 mit. Patrik zeigte eine gute Leistung und erreichte die Hälfte der möglichen Punkte. Die beiden erstmaligen Schwei-

    Durchzogene Resultate der Schweizer Jugend

  • �9

    U12/U14-Final Seniorenschach

    Chexbres: WalterBaumgartner

    uegb. Das Seniorenturnier in Chexbres fand zum dritten und wohl letzten Mal statt. Als «klein aber fein!» kann man es charak-terisieren. Familiäre Stimmung herrschte in reizvoller Herbst-landschaft in den Rebbergen hoch über dem Genfersee. Der Tur-niersieger hiess wie bei der ersten Austragung Walter Baumgartner. Er gewann acht der neun Partien, bei einer Niederlage. Vorjahres-sieger Hans-Jörg Illi (7 Punkte) blieb der 2. Platz vor Bernhard Schwery (6½), der in der ELO-Wertung den grössten Zuwachs verzeichnete (+59). Martin Ac-cola (6) wurde guter Vierter und zwackte dem Turniersieger den einzigen Punkt ab.

    Ein Trio mit 5 Punkten wur-de angeführt von Ueli Eggenber-ger, vor Neumitglied Marc-Henri Lavanchy und Turnierleiter Karl Eggmann. Ein respektabler Ein-stand gelang auch Neumitglied Simon Oehrli (1601 ELO), der mit 4½ Punkten auf Rang 10 kam.

    Seniorenturnier in Chexbres: �. Wal-ter Baumgartner (St-Légier) 8 aus 9. �. Hans-Jörg Illi (Rapperswil/SG) 7. 3. Bernhard Schwery (Brig-Glis) 6½. 4. Mar-tin Accola (Chur) 6. 5. Ueli Eggenberger (Beatenberg) 5 (4�). 6. Marc-Henri Lavan-chy (Lausanne) 5 (40½). 7. Karl Eggmann (Schönenberg) 5 (38½). 8. Walter Sigrist (Sierre) 4½ (37½). 9. Karl Denzinger (Uh-wiesen) 4½ (35). �0. Simon Oehrli (Rig-gisberg) 4½ (33). – �8 Teilnehmer.

    ***

    Die Seniorenturniere 2007 (organisiert von den Schweizer Schach Senioren): ��. Januar – �. Februar Zürich, �9.–�8. März Bad Ragaz, �6.–�5. April Weggis I, 30. April – 9. Mai Weggis II, �8.–�7. Juni Adelboden, �3.–��. August Laax-Mur-schetg, �4. September – 3. Oktober Titi-see (D), 5.–�4. November Ascona.

    ***

    Anmeldung und Infos: Karl Denzin-ger, Präsident SSS, Mörlerstr. �8, 8�48 Uhwiesen, Tel. 05� 659 �5 5�, E-Mail: [email protected], Internet: www.schach.ch/sss

    Ascona: KarlEggmann

    uegb. 59 Teilnehmer gaben sich in der Sonnenstube der Schweiz ein Stelldichein, und man er-lebte in Ascona ein interessantes Seniorenturnier mit allen Facet-ten. Eine breite Spitze trug bei zu ständigen Positionskämpfen um die vorderen Ranglistenplät-ze vom Start weg bis zur span-nenden Schlussrunde.

    An der Ranglistenspitze fin-det man mit einem ganzen Punkt Vorsprung Karl Eggmann – einen Aussenseiter nach ELO-Punkten. Er remisierte gegen den lange führenden Zweiten Linus Capra-ro, besiegte aber unter anderem den Dritten, Vierten, Fünften und Sechsten mit mutigem, an-griffigem Schach. Punktgleich mit Linus Capraro belegte Jost Koch überraschend den 3. Platz. Die Neumitglieder Leif Svensson und Pierre Pauchard rangieren mit gleich vielen Punkten auf den weiteren Verfolgerplätzen.

    Zwei frühere Turniersieger, Walter Baumgartner und Eugen Schwammberger, folgen dichtauf. Bei den Spielern mit 5½ Punk-ten blieb Harry Oesch, der nach zwei Starterfolgen siebenmal die Punkte teilte, ebenso wie der Tur-niersieger ohne Niederlage.

    Der Vorstand der Schweizer Schach Senioren nahm vollzählig teil und freute sich mit Präsident und Turnierleiter Karl Denzin-ger über das gelungene Saison-schlussturnier.

    Seniorenturnier in Ascona: �. Karl Egg-mann (Schönenberg) 7½ aus 9. �. Linus Capraro (Zürich) 6½ (43). 3. Jost Koch (Bern) 6½ (4�½). 4. Leif Svensson (Sd) 6½ (4�). 5. Pierre Pauchard (Fribourg) 6½ (4�). 6. Walter Baumgartner (St-Lé-gier) 6 (39½). 7. Eugen Schwammberger (Luzern) 6 (34). 8. Lorenz Ryf (Wichtrach) 5½ (4�½). 9. Henri Eymann (Corcelles) 5½ (38½). �0. Harry Oesch (Affoltern a/A) 5½ (38). ��. Beat Abegg (Altdorf) 5½ (37). ��. Harry Siegfried (Hinteregg) 5½ (37). �3. Ueli Eggenberger (Beatenberg) 5½ (37). �4. Fritz Hofer (Murten) 5½ (36½). �5. Peter Tesar (Horgen) 5½ (34). – 59 Teilnehmer.

    Rosenthal und Gähwiler

    mb./pm. Beim Finalturnier der Schweizer Meisterschaft U12/U14 in Genf schafften es in der Kategorie U14 die beiden Favo-riten Kambez Nuri und Sebastian Muheim überraschenderweise nicht aufs Podest. Den Titel hol-te Jonathan Rosenthal (4 Punkte) vor Jonathan Tordeur (3½) und Nicolas Grandadam (3½).

    Die sehr gedrängte Rangliste der Kategorie U12 entspricht ziemlich genau der Reihenfolge Startrangliste. Aufgrund der Fein-wertung setzte sich mit Gabriel Gähwiler (3½ Punkte) der Favorit vor den beiden erst zehnjährigen Lars Rindlisbacher (3½) und Pa-trik Grandadam (3½) durch.

    ***

    Le tournoi final réunissant douze participants par catégorie a été organisé du 10 au 12 novembre 2006 à Genève. Le classement de la catégorie U12 est très ser-ré, mais reflète relativement bien l’ordre des points ELO. Le favo-ri Gabriel Gähwiler s’impose au départage devant Lars Rindlisba-cher et Patrik Grandadam, tous deux âgés de 10 ans seulement.

    A la grande surprise, les deux favoris Kambez Nuri et Sebastian Muheim terminent hors du po-dium dans la catégorie U14. Le titre est remporté par Jonathan Rosenthal devant Jonathan Tor-deur et Nicolas Grandadam.

    Jonathan Rosenthal (oben links) vor Jonathan Tordeur (oben rechts) und Gabriel Gähwiler (unten links) vor Lars Rindlisbacher (unten rechts) – so lautete die Reihenfolge in den beiden Finalturnieren an der Schweizer Meisterschaft U12/U14 in Genf. (Fotos: ma./ps.)

    Jonathan Rosenthal (links) und Gabriel Gähwiler, die beiden Gewinner an der Schweizer Meisterschaft U��/U�4 in Genf. (Fotos: ma./ps.)

  • �0

    Weltmeisterschaft in Elista

    Wladimir Kramnik ist der erste alleinige Schachweltmeister seit 13 Jahren. Der 31-jährige Rus-se gewann in der kalmückischen Hauptstadt Elista das Tie-Break des Wiedervereinigungsmatchs gegen den gleichaltrigen Wese-lin Topalow (Bul) mit 2½:1½. Das Tie-Break mit verkürzter Bedenkzeit wurde nötig, weil der auf zwölf Partien angesetz-te WM-Match 6:6 ausgegangen war. Kramnik entschied die zwei-te und vierte Kurzpartie (nach einem grausamen, zum Turm-verlust führenden Fehler seines Gegners) jeweils mit den weis-sen Steinen für sich, Topalow die dritte ebenfalls mit Weiss. Die Eröffnungspartie hatte mit einem Remis geendet.

    Mit Wladimir Kramnik setzte sich jener Spieler durch, der schon in den Partien mit norma-ler Bedenkzeit am Brett einen Sieg mehr verbuchte. Wegen der ominösen «Toiletten-Affäre» hat-te er nämlich die fünfte Partie forfait gegeben. Weselin Topalow hatte ihn über seinen Manager beschuldigt, auf dem WC uner-laubte Hilfsmittel zu verwenden. Das Schiedsgericht entschied danach, dass beide Spieler das gleiche Kabäuschen zu benützen haben, was Kramnik als Verstoss gegen das Reglement taxierte. Erst nach längerem Abwägen und einem zusätzlichen Ruhetag ent-schloss sich Kramnik zum Wei-terspielen.

    Sein Sieg erspart der Schach-welt weiteren Ärger, hatte Kram-nik doch im Falle einer Niederla-ge den Gang vors internationale Sportgericht (CAS) angekündigt. Nun hingegen ist das Schisma be-endet, das Ex-Weltmeister Garry Kasparow 1993 heraufbeschwo-ren hatte, als er vor dem WM-Match gegen Nigel Short (Eng)

    Wladimir Kramnik ist alleiniger Weltmeister – Topalow patzte in der letzten Tie-Break-Partie

    mit dem Weltschachbund FIDE brach und seinen eigenen WM-Zyklus ins Leben rief.

    Der zweikampferfahrenere Kramnik, seit sechs Jahren Welt-meister im klassischen Schach, bewahrte in Elista seine Unge-schlagenheit in WM-Duellen. 2000 entthronte er in London in seinem ersten Match überra-schend Garry Kasparow. Vier Jahre später verteidigte er sei-nen Titel in Brissago gegen Peter Leko (Un), als er in der letzten Partie zum Unentschieden aus-glich. Und nun bezwang er mit Weselin Topalow, der seinen Titel im vergangenen Jahr in San Luis (Arg) in einem Rundenturnier ge-gen sieben Konkurrenten geholt hatte, auch die aktuelle Nummer 1 der Weltrangliste.

    Markus Angst

    Haben Sie die Toilette in ihrem Klublokal schon einmal gründ-lich inspiziert? Gar Spuren von Fritz gefunden? Sie sind nicht der Einzige; die Zeiten, in denen man höchstens Spuren nicht zielsi-cherer Schachspieler auf dem Klo entdeckte, sind endgültig vorbei; Spülkästen müssen plötzlich in-spiziert, WC-Papier auf Notizen untersucht und Gespräche unter Pissoir-Nachbarn streng abgehört werden...Aber nun gleich zur entschei-denden Partie des Wettkampfs:

    Wladimir Kramnik – Weselin TopalowPlayoff, 4. PartieSlawisch (D47)

    1. d4 d5 2. c4 c6 3. Hf3 Hf6 4. Hc3 e6 5. e3 Hbd7 6. Id3 dxc4 7. Ixc4 b5 8. Ie2 Ib7 9. 0–0 Ie7 10. e4 b4 11. e5 bxc3 12. exf6 Ixf6 13. bxc3 c5 14. dxc5 Hxc5. Geschickt; Topalow war-

    tet in der entscheidenden Partie mit einer Neuerung auf. 14. ... 0–0 wurde schon mehrmals gespielt. 15. Ib5+ Lf8 16. Kxd8+! Das Ausrufezeichen soll hier nicht unbedingt die Qualität des Zuges wiedergeben, sondern eher für geschickte praktische Überle-gungen stehen. Kramnik ist nicht nur einer der, wenn nicht sogar der allerbeste Schachspieler in der «technischen Disziplin». Er hat hier noch die letzte Gelegen-heit, sich den WM-Titel in den Schnellpartien zu sichern, so dass er verständlicherweise den Weg des geringsten Risikos wählt. 16. ... Jxd8 17. Ia3 Jc8 18. Hd4 Ie7 19. Jfd1! a6?! Schwarz kommt vom rechten Weg ab; nach dem besseren und offen-sichtlicheren 19. ... He4! hätte Schwarz sehr bequem gestanden. 20. If1 Ha4. 20. ... He4 wäre vermutlich einen Hauch exakter gewesen; nach 21. Jab1 Id5 22. Ixe7+ Lxe7 23. Ixa6 Hxc3 steht Schwarz ok. 21. Jab1! Die Wirkung dieses Zugs hat Topalow vermutlich unterschätzt oder gar übersehen. Seltsamerweise überspringen alle von mir gefundenen Quellen den nächsten Zug ohne Kommentar, dabei dürfte erst dort der ent-scheidende Fehler passiert sein: 21. ... Ie4? 21. ...Id5! 22. Ixa6 Ixa3 23. Ixc8 Hxc3 hält gerade noch für Schwarz, da 24. Jb8? (24. Ib7 Hxb1 25. Ixd5 müsste gespielt werden; aber mehr als einen halben Punkt kann sich Weiss aus dem da-raus entstehenden Endspiel auch nicht erhoffen.) 24. ... Id6 sogar schlecht ist für Weiss. 22. Jb3! Ixa3 23. Jxa3 Hc5 24. Hb3! Nun bekommt Schwarz grosse Probleme, seinen Damen-flügel zu halten. Der a-Bauer ist dabei das grösste Problem.

  • ��

    Weltmeisterschaft in Elista

    24. ... Le7 25. Jd4! Mit Präzi-sion geht Kramnik hier vor; der Läufer wird auf ein passives Feld gedrängt. 25. ... Ig6. 25. ... Hxb3 26. axb3 Ib7 27. b4 verliert zwar kein Material, führt aber gleich-falls zu weissem Vorteil. 26. c4 Jc6 27. Hxc5 Jxc5 28. Jxa6 Jb8 29. Jd1! Erst im übernächsten Zug wird klar, was damit beabsichtigt wird. 29. ... Jb2 30. Ja7+ Lf6 31. Ja1! Diese Phase wird vom spä-teren Weltmeister hervorragend gespielt. Zuerst spielt er den Turm hinter den Freibauern, bevor er diesen losmarschieren lässt. 31. ... Jf5 32. f3 Je5 33. Ja3! Der zweite Turm wird ebenfalls zur Unterstützung der Bauern verwendet. 33. ... Jc2 34. Jb3 Ja5 35. a4 Le7 36. Jb5 Ja7 37. a5 Ld6 38. a6 Lc7 39. c5 Jc3 40. Jaa5 Jc1 41. Jb3 Lc6 42. Jb6+ Lc7 43. Lf2 Jc2+ 44. Le3. Weiss sollte diese Par-tie gewinnen, war aber bestimmt überrascht, als er den nächsten gegnerischen Zug sah: 44. ... Jxc5??

    Partie 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 StandKramnik 1 1 ½ ½ 0f. ½ ½ 0 0 1 ½ ½ ½ 1 0 1 8½ Topalow 0 0 ½ ½ 1f. ½ ½ 1 1 0 ½ ½ ½ 0 1 0 7½

    45. Jb7+. Gewinnt einen ganzen Turm und gleichzeitig den Titel. 1:0

    Die folgende Partie ist weder die beste noch interessanteste, wohl aber die wichtigste für den Ausgang des gesamten Matches. Nach einem Doppelschlag in der achten und neunten Partie lag Topalow plötzlich vorne, ausser-dem dürfte die zum WC-Skandal hochstilisierte Geschichte ne-ben dem Schachbrett Kramniks Nerven noch zusätzlich belastet haben. In dieser schwierigen Si-tuation also schafft es Kramnik unerwartet, aus dem Vollen zu schöpfen und den ganzen Punkt zu erzielen:

    Kramnik – Topalow10. Partie

    Katalanisch (E08)

    1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 d5 4. g3 Ib4+ 5. Id2 Ie7 6. Ig2 0–0 7. 0–0 c6 8. If4. Dank des Zwischenschachs im vierten Zug muss Weiss diesen Zug fast spie-len, während in Stellungen mit dem Läufer noch auf dem Ur-sprungsfeld das Fianchetto nach b2 eine häufiger gespielte Alter-native darstellt. 8. ... Hbd7 9. Kc2 a5. Topalow geht früh eigene Wege; 9. ... b6; und 9. ... Hh5 werden hier meist gespielt. 10. Jd1 Hh5 11. Ic1 b5!? 12. cxd5. 12. c5 f5 War eine der Ideen von Schwarz; nun, da der Damenflügel komplett abgerie-gelt ist, ist der Stonewall-Aufbau ausnahmsweise sehr stark. 12. ... cxd5 13. e4! Der einzige Weg, Vorteil zu erhalten besteht darin, die Stellung jetzt zu öff-nen und so die lange katalanische Diagonale fruchtbar machen zu

    können. 13. He5 Ib7 14. Hc6 Ixc6 15. Kxc6 b4 16. e4 dxe4 17. Kxe4 Jc8 hingegen wäre angesichts des Entwicklungs-vorsprungs mehr als okay für Schwarz. 13. ... dxe4. 13. ... Hhf6 14. Hg5! (14. e5 He4 15. He1 f6 hingegen ist unklar.) 14. ... dxe4 (14. ... h6? 15. exd5 exd5 16. Ixd5 Ja6 17. Hxf7 Jxf7 18. Ixf7+ Lxf7 19. Kb3+ Lf8 20. Kxb5 wäre ganz fatal.) 15. Hxh7! (15. Ixe4 sollte ebenfalls Vorteil geben) 15. ... Je8 16. Hxf6+ Hxf6 17. Hc3 Ib7, und nun sichern sowohl 18. Hxb5 wie auch 18. Ke2 Weiss einen Mehrbauern und somit die bessere Stellung. 14. Kxe4 Jb8 15. Ke2 Hhf6 16. If4 Jb6 17. He5. Alles mit Schwung – Weiss konnte eine Spur Initiative aus der Eröffnung mitnehmen. 17. ... Hd5 18. Ixd5! Schade um den schönen Läufer, doch um die Initiative aufrecht zu erhalten, musste das katalanische Wap-pentier sich hier für einen armse-ligen Rappen opfern. Andernfalls könnte sich Schwarz aber mit ... Ib7 und H7f6 sehr bequem auf-stellen. 18. ... exd5 19. Hc3 Hf6 20. Hxb5 Ia6 21. a4 He4. Trotz des Mehrbauern ist noch nicht aller Tage Abend – der Hb5 be-findet sich in einer mühsamen Fesselung. 22. Jdc1 Ke8 23. Jc7 Id8 24. Ja7 f6?? Ein fürchterlicher Blackout des Bulgaren. 24. ... Ixb5 25. axb5 Kxb5 26. Kxb5 Jxb5 27. Ja2 hätte zu leichtem weissen Endspielvorteil geführt; keine Traumstellung gegen je-mand wie Kramnik, aber ganz bestimmt im Remisbereich. 25. Hd7. 25. Kg4 wäre eben-falls bärenstark gewesen.

    Wahrscheinlich dadurch zu er-klären, dass Topalow die Felle davonschwimmen sah und so die Übersicht verlor.

  • ��

    Weltmeisterschaft in Elista

    25. ... Jf7 26. Hxb6 Jxa7 27. Hxd5. So einfach ist Schach manchmal tatsächlich. 27. ... Jd7 28. Hdc3 Jxd4? 28. ... Je7 wäre zäher gewesen, auch wenn ich mir fast absolut si-cher bin, dass Kramnik irgendwie gewonnen hätte. 29. Je1. 29. f3 hätte eine Figur gewonnen, aber bei sich anbah-nender Zeitnot wollte Kramnik nicht noch irgendwelche Tricks auf der Diagonale a7-g1 zulassen und spielt stattdessen knochen-trocken weiter. 29. ... f5 30. Kc2! Jb4 31. Hd5 Jxb5 32. axb5 Kxb5 33. Hc7 Kc4 34. Kd1!? 34. Kxc4+ Ixc4 wäre noch einfacher ge-wesen. 34. ... Ixc7 35. Kd7! Wegen der Mattdrohung auf e8 gewinnt Weiss den Iäufer zurück. 35. ... h6 36. Kxc7 Kb4. 36. ... Kd4 hätte eher noch kleine Schwindelchancen bewahrt, da die Damen auf dem Brett blei-ben. 37. Kb8+ Kxb8 38. Ixb8 Hd2 39. Ja1 g5 40. f4 Hb3 41. Ja3 Ic4 42. Ic7 g4 43. Ixa5. Der Rest ist trivial. 1:0

    Analysen: Simon Kümin

    ***

    Veselin Topalov –Vladimir Kramnik(D19), Défense slave

    1. d4. Pour son premier coup blanc du match, Topalov affiche déjà ses ambitions: pas de long combat théorique dans la Russe, mais des positions moins exhaus-tivement analysées qui donnent la possibilité de s’exprimer entière-ment. Peut-être est-ce dans cette optique que le numéro un mon-dial a choisi d’embrigader Vallejo et Cheparinov, deux traditionnels joueurs d’e4, pour lui apporter de fraîches idées. 1. ... d5 2. c4 c6. La Slave est dé-sormais l’ouverture la plus ren-

    contrée à haut niveau, ce qui ne veut pas forcément dire que la partie sera bloquée et insipide, comme nous allons le voir ici. 3. Hc3 Hf6 4. Hf3 dxc4 5. a4 If5 6. e3 e6 7. Ixc4 Ib4. L’idée est évidemment de lutter pour la case e4 plutôt que de se développer passivement en e7. Cependant, nous verrons que les Blancs réussissent tout de même à opérer la poussée centrale et le Fou se retrouve quelque peu exilé à l’Aile-Dame. 8. 0-0 Hbd7 9. Ke2 Ig6 10. e4. Les Blancs n’ont pas peur de la prise en e4 consécutive à celle en c3 car l’apparition du Fou en a3 condamnerait pour un certai-nement trop long moment le Roi noir au centre.10. ... 0-0 11. Id3. Maintenant, le pion e4 était vraiment en prise. 11. ... Ih5. Les Noirs doivent lutter contre le fort centre blanc et ils s’assurent la possibilité de pouvoir échanger au moins une pièce mineure au moment oppor-tun. 12. e5 Hd5 13. Hxd5. Sur He4 les Noirs pourraient obtenir du contre-jeu par c5. Dans la partie, un centre de Française est atteint avec quelques nuances impor-tantes: le Fou de cases blanches n’est pas enfermé en c8, la case b4 est faible mais le Fou b4 n’est peut-être pas idéalement placé. L’avantage pour les Blancs est ici leur avance de développement par rapport à une Française ha-bituelle, car les Noirs devraient déjà avoir leur Dame en b6, le Cavalier en c6 et une Tour en c8. Ces facteurs poussent donc les Blancs à rechercher encore plus une attaque à l’aile-Roi que dans la Française, car ils ne pourront pas compter sur le Fou faible en finale ni sur une quelconque so-lidité de leur aile-Dame avec ce pion a4 trop avancé. Exactement le genre de situation d’obligation de passer l’attaque qu’affectionne Veselin.

    13. ... cxd5 14. Ke3 Ig6. Les Noirs préfèrent évidemment échanger le Fou des Blancs que le Cavalier. 15. Hg5 Je8 16. f4 Ixd3N. Dans cette position, le jeune russe Deviatkin avait choisi Jc8 contre notre Yannick na-tional et avait perdu à l‘Aéroflot de 2003.17. Kxd3 f5. Kramnik choisit un plan solide où il accepte d’être attaqué en échange d’une plus grande activité à l’aile-Dame et d’une potentielle finale bien meilleure. 18. Ie3 Hf8 19. Lh1 Jc8. Ce coup est considéré par Svidler sur www.chesspro.ru comme dou-teux; il propose de d’abord re-pousser le Cavalier et rapatrier notre Ib4 en e7 avant d’occu-per la colonne, après quoi selon lui les choses sont plus difficiles pour les Blancs.20. g4 ! 20. ... Hh6 21. Hxe6! Hxe6 22. gxf5 et Topalov nage dans des eaux agréables pour lui.20. … Kd7 21. Jg1 Ie7. Le Iou revient en défense et dé-sencombre l’aile-dame. Les plans des deux camps sont parfaitement linéaires et n’ont pour l’instant pas beaucoup d’influence l’un sur l’autre. 22. Hf3 Jc4 23. Jg2. Le point de non-retour est atteint; Topalov ne veut pas affaiblir la case c3 et donc il se concentre sur son ob-jectif de l’autre côté. 23. ... fxg4. Les Noirs devaient tôt ou tard accorder une conces-sion pour la prise du pion a4; soit la possibilité pour les Blancs de jouer f5, soit la colonne g (après Lh8 et g6), soit celle de jouer h4-h5 et e6 – He5 au bon mo-ment après gxf – exf. Ils choisis-sent évidemment le pire des trois maux. 24. Jxg4 Jxa4 25. Jag1 g6 26. h4. Les coups comme h4-h5 joués avant le 20ème coup sont souvent des coups de café du commerce; après ce seuil, ils

  • �3

    Weltmeisterschaft in Elista

    sont plus volontiers l‘apanage des grands champions. 26. ... Jb4 27. h5 Kb5. Après avoir assuré son avenir matériel, Kramnik cherche à faire en sor-te de pouvoir encore être vivant pour en profiter. 28. Kc2 Jxb2 29. hxg6! Et c’est parti! Veselin signe d’ores et déjà son entrée avec les Blancs en assurant un feu d’artifice pla-nétaire apprécié par des milliers d’internautes en direct. Les par-ties de Brissago étaient passion-nantes en tous points, mais il faut admettre que là c’est des échecs-spectacle! 29. ... h5. Seul coup. 29. ... Jxc2 30. gxh7+ Lxh7 31. Jg7+ Lh6 32. f5+ (32. ... Ig5 33. J7xg5 et mat) Lh5 33. f6!! tranquille... et le mat est imparable – quelle dommage que ces belles pièces exilées à l’aile-Dame aient autant de peine à revenir là où tout se passe! 30. g7! hxg4 31. gxf8K+ 31. ... Ixf8?? Comme quelques autres fois dans ce match, Kramnik cra-que au moment crucial. 31. ... Lxf8 32. Kg6 Ke2 33. Kxg4 Ig5! c’est à cause de ce genre de coups qu’il est devenu de plus en plus difficile d’attaquer de nos jours – n’importe quel fort joueur verrait Ig5 assez rapidement et tout est encore à faire. 34. Je1 Kc2 35. fxg5 Le7 et les Blancs sont mieux grâce à leur avantage matériel et au pion g, mais rien n’est clair à cause de la soudaine activité des Noirs. 32. Kg6+?? Topalov rend la politesse à son adversaire, ayant peut-être perdu l’habitude de voir des mauvais coups et de devoir les réfuter; l’adage de ne jamais faire confiance à son adversai-re prend ici tout son sens! 32. Jxg4+ Ig7 33. Kc7 Kf1+ 34. Hg1 Kg2+ 35. Jxg2 Jxg2 36. Lxg2 aurait donné une tout autre tournure au match. 32. ... Ig7 33. f5. Les Blancs gardent l’initiative mais ils doi-

    vent maintenant y aller à l’arme blanche. 33. ... Je7. 33. ... exf5 34. Hg5 Kc6 35. e6 Je7 36. Jf1 avec attaque décisive. 34. f6 Ke2 35. Kxg4. Tous ces coups ont été anticipés par des milliers d’adhérents à Playchess, ou plutôt par quelques logiciels largement distribués... 35. ... Jf7 36. Jc1. Malheu-reusement, Veselin perd quel-que peu le fil. Kramnik a déclaré après le match qu’aucune des parties n’avait connu de zeitnot, ce qu’il perçoit comme un signe de l’évolution de notre sport. En ce qui concerne la position pré-sente, cela signifie que Topalov, qui a joué assez vite pendant le match, ne peut pas invoquer ce prétexte. Cependant, il faut ad-mettre que c’est assez inhumain de trouver la variante juste: 36. Kh5! L’idée de ce coup est de jouer le prophylactique Jg3 qui défend le Cavalier f3 avant de pouvoir prendre en g7 puis me-nacer mat en h8. Les Noirs sont désoeuvrés face à cette menace. 36. ... a5 37. Jg3 Kxe3 38. fxg7 Jb1+ 39. Lh2! Jb2+ 40. Lh3! Jxg7 41. Hg5 Kf4 42. Ke8+ Kf8 43. Kxf8+ Lxf8 44. Hxe6+ Lf7 45. Hxg7 a4 46. Hf5. Et les Blancs gagnent la finale en combinant l’avance du pion e avec des menaces de mat ou en échangeant les Tours et en stoppant les pions à temps. 36. ... Jc2 37. Jxc2. Il ne fallait peut-être pas échanger cette im-portante pièce d’attaque et conti-nuer par 37. Je1 Kd3 38. Kh5 avec attaque. 37. ... Kd1+ 38. Lg2 Kxc2+. Maintenant, il n’y a plus rien de concret pour les Blancs qui vont souffrir dans la finale. 39. Lg3 Ke4 40. If4 ?! Ici, Kxe4 était plus fort et donnait beaucoup de travail aux noirs; par manque de place, les analyses titanesques de cette position sont laissées sur internet, toujours chez

    Svidler. En guise d’encas, voici la variante principale: 40. Kxe4 dxe4 41. Hg5 Jd7 42. fxg7 a5 43. Hxe6 a4 44. Lf4 a3 45. Id2 a2 46. Ic3 b5 47. Lxe4 b4 48. Ia1 Jf7 49. Hc5 Jf1 50. Hb3 Jb1 51. e6 avec gain blanc.40. ... Kf5 41. Kxf5. 41. Hg5 Kxg4+ 42. Lxg4 Ixf6 43. Hxf7 Lxf7 44. exf6 Lxf6. 41. ... exf5 42. Ig5 a5 43. Lf4 a4 44. Lxf5 a3 45. Ic1 If8 46. e6 46. Ixa3 Ixa3 47. Le6 b5 48. Lxd5 b4 49. Hd2 Jd7+ 50. Lc4 Lf7 et les Noirs gagnent. 46. ... Jc7 47. Ixa3 Ixa3 48. Le5 Jc1 49. Hg5 Jf1. Ne laisse pas échapper le gain mais le complique singulièrement; en effet, 49. ... Jg1 50. Hf7 b5 51. Lxd5 Jf1 52. Le5 b4 gagnait.50. e7 Je1+ 51. Lxd5 Ixe7 52. fxe7 Jxe7 5