SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020...

36
DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB SCHWERPUNKT INFORMATIONEN AUS WIRTSCHAFT | WISSENSCHAFT | GESELLSCHAFT 29. JAHRGANG | 2/2020 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN forum der technisch-wissenschaftlichen Vereine und Verbände Sachsen-Anhalts

Transcript of SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020...

Page 1: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB

SCHWERPUNKT

INFORMATIONEN AUS WIRTSCHAFT | WISSENSCHAFT | GESELLSCHAFT

29. JAHRGANG | 2/2020

MITTELDEUTSCHEMITTEILUNGEN

forum der technisch-wissenschaftlichen Vereine und Verbände Sachsen-Anhalts

Page 2: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau
Page 3: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

3MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

EDITORIAL©

Vik

tori

a Kü

hne

Sehr geehrte Damen und

Herren,

Prof. Dr.-Ing. Mirko Peglow.

als Mitglied des Programmbeirats der

diesjährigen 11. Tagung »Anlagenbau

und -betrieb der Zukun� «, die vom Fraun-

hofer IFF in Magdeburg alle zwei Jahre

veranstaltet wird, würde ich mich über

Ihr Interesse an den Schwerpunkten der

Tagung freuen. Sie wird zum el� en Mal

den Weg des Anlagenbaus hin zur Digi-

talisierung dokumentieren. Damit ist die

Anlagenbautagung die etablierte Platt-

form zum Thema »Anlagenbau 4.0« in

Mitteldeutschland für Apparatebauer, Anlagenbetrei-

ber sowie deren Dienstleister. Das Fraunhofer IFF führt

diese Veranstaltung in Kooperation mit dem Verband

Deutscher Maschinen und Anlagenbau VDMA, dem

Landesverband Sachsen-Anhalt des Vereins Deutscher

Ingenieure VDI e. V., dem Verband der Chemischen In-

dustrie VCI Nordost, der Wirtscha� s initiative Mittel-

deutschland und dem Zweckverband zur Förderung

des Maschinen- und Anlagenbaus Sachsen-Anhalt e. V.

FASA durch.

Die Prozessindustrie ist im Zeitalter von Industrie 4.0

nicht nur auf der Suche nach Möglichkeiten der Digita-

lisierung und Vernetzung in Planung und Betrieb, son-

dern auch nach zukün� igen innovativen Geschä� smo-

dellen. Immer mehr Unternehmen der Branche setzen

auf den Einsatz Digitaler Zwillinge einzelner Anlagen-

teile oder ganzer komplexer Anlagen. Mobile Endgerä-

te werden in der Instandhaltungsunterstützung oder

auf der Baustelle eingesetzt. IT-Plattformen werden

zum Zusammenführen von Daten genutzt, die mit mo-

dernen Algorithmen analysiert werden, um Prozesse

effi zienter zu gestalten. Vor diesem Hintergrund rief

der Programmbeirat im Call for Papers deshalb um Bei-

träge auf, die wichtige Fragen beantworten: Wie kann

die Forschung mit Konzepten und Technologien Unter-

nehmen bei der Digitalisierung unterstützen und Wege

aufzeigen, wie Industrie 4.0 schnell und bedarfsgerecht

in der Prozessindustrie umgesetzt wird? Wie nutzt Ihr

Unternehmen die Möglichkeiten der Digitalisierung

und Vernetzung? Gemeinsam mit einem Fachpublikum

aus Wirtscha� und Wissenscha� sollen Beiträge und

Erfahrungen zum Anlagenbau der Zukun� diskutiert

werden.

In dieser Ausgabe der Mitteldeutschen Mitteilungen

fi nden Sie im Zusammenhang mit dem Programm der

11. Tagung »Anlagenbau und -betrieb der Zukun� « eine

kleine Anzahl von interessanten Beiträgen zum an die

Tagung angelehnten Schwerpunkt »Digitalisierung

im Anlagenbau und -betrieb«. Leider ist unser diesjähri-

ger Aufruf, das Thema möglichst umfassend im Vorfeld

zu diskutieren, auf nur geringes Interesse gestoßen. Ich

freue mich deshalb um so mehr über die eingetroff enen

Beiträge und bedanke mich bei den Autoren.

Der VDI-Landesverband Sachsen-Anhalt steckt der-

zeit in den Vorbereitungen seines 12. VDI-Forums | Wirt-

scha� | Wissenscha� zum Schwerpunkt Innovations-

feld Energiewende am 11.06.2020 in Magdeburg bei der

regiocom SE. Egal, aus welchem Blickwinkel man die

Energiewende betrachtet, es wird viel zu beachten und

zu tun geben. Dies wollen wir mit ausgewiesenen Fach-

experten in bekannter Form diskutieren.

Doch ob es uns vergönnt sein wird, dass sowohl das

VDI-Forum als auch die Anlagenbautagung stattfi nden

werden, hängt von der dann aktuellen Lage der Corona-

Epidemie ab. Vorerst setzen wir unsere Vorbereitungen

fort und entscheiden dann rechtzeitig entsprechend

der behördlichen Empfehlungen oder Anweisungen,

ob die Veranstaltungen wie geplant durchgeführt wer-

den können.

Jetzt wünsche ich erst einmal unseren Mitgliedern

und Lesern alles Gute und Durchhaltevermögen für die

kommenden Tage und Wochen. Lassen Sie uns alle den

Anweisungen der Behörden Folge leisten, um diese Pha-

se der Corona-Epidemie möglichst schnell und sicher

mit hoff entlich nur wenigen Opfern zu bewältigen.

Bleiben Sie und Ihre Angehörigen gesund!

Prof. Dr.-Ing. Mirko Peglow

Vorsitzender VDI-Landesverband Sachsen-Anhalt

(siehe Seite 15)

Page 4: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

INHALT

SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM

ANLAGENBAU UND -BETRIEB

5 11. Tagung »Anlagenbau und -betrieb der Zukun� «

6 Vom Basic- bis zum Detail-Engineering:

3D-Planungstools in der Anwendungh

8 Wie Zukun� smaterialien mit Wirbelschichttechnologien

und der Glatt Pulversynthese Realität werden

10 Smart Services für den Smart Industrie Park

12 Maschinensteuerung und Assistenz sowie Services

für Smart Factories

17 Unternehmensförderung für digitale Vorhaben –

Möglich keiten der Investitionsbank Sachsen-Anhalt

VDI-Landesverband Sachsen-Anhalt

13 Aktivitäten des VDI-Landes verbandes Sachsen-Anhalt (Auswahl)

13 Neujahrsempfang der IHK Magdeburg

14 Vorstandssitzung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt

15 Landesweite Wettbewerbe für Schüler*innen mussten

durch Corona-Epidemie abgesagt werden

15 Save the Date: 12. VDI-Forum | Wirtscha� | Wissenscha�

»Innovationsfeld Energiewende«

16 NEWS Fördernde Unternehmen

16 Hilfe für Unternehmen beim Umgang mit Epidemien

16 2. Fachkolloquium Soziale Innovationen

12. November 2020, Magdeburg

17 Unternehmensförderung für digitale Vorhaben –

Möglich keiten der Investitionsbank Sachsen-Anhalt

18 Grüne Wasserstoff produktion in Biogasanlagen

19 EINLADUNG | Ingenieurtag | Zukun� stechnologien –

30 Jahre VDI im Osten

VDI-Magdeburger Bezirksverein

19 EINLADUNG | Ingenieurtag | Zukun� stechnologien –

30 Jahre VDI im Osten

21 Sitzungen des Vorstands 2020

22 Kolloquien zu Fragen der Automation

23 Von der Nachwuchsförderung bis zur internationalen

Doktoranden schule, die INKAs machen Schule

25 Kranzniederlegung anlässlich des 125. Todestages

von Hermann Gruson

26 NEWS Fördernde Unternehmen

26 Erfolgreiche Halbzeitbilanz des Parkplatz-

Forschungsprojekts PAMIR

27 Neue DNV GL-Studie zeigt Schwierigkeiten für

Unternehmen im Umgang mit Datenschutz

29 Veranstaltungstipps

VDE Bezirksverein Magdeburg

30 Der Technologiegipfel – VDE Tec Summit 2020 zeigt,

was die technologische Zukun� bringt

31 Online-Monitoring von Betriebsmitteln im

Hochspannungsnetz

Ingenieurkammer SACHSEN-ANHALT

32 Lernen Sie Ihren qualifi zierten Nachwuchs kennen

32 Lehrgang für BIM-Experten

33 Bauen 4.0

RKW Sachsen-Anhalt GmbH

34 Chefsachen 2020: RKW-Veranstaltungsreihe zu

Topthemen der Unternehmensführung im Mittelstand

34 Morgen immer noch Ausbildungsbetrieb?

35 Digitalisierungsoff ensive von Unternehmen

durch Auszubildende

3 Editorial

22 Impressum

Inhalt

Page 5: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

5MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB

11. Tagung »Anlagenbau und -betrieb der Zukun� «

Magdeburg | 17. bis 18. Juni 2020 www.tagung-anlagenbau.de

IMPULSVORTRÄGE

Industrie 4.0: Smarte Services für den

Smarten Indus trie- und Gewerbepark –

Integrierte Raum- und Energieplanung

Prof. Przemyslaw Komarnicki und Andreas Höpfner,

Fraunhofer IFF, Magdeburg | Christian Schüler, Wirt-

scha� sförderung Staßfurt | Stefan Stüring, Living

Solids GmbH, Magdeburg

Anlagenbaustudie 2020 »Mutlos 4.0 –

Woher kommt die nächste Innovation

für den europäischen Anlagenbau?

Björn Dufh ues, maexpartners GmbH, Düsseldorf

Digitalisierung im PCK Schwedt

Frank Stargardt, PCK Raffi nerie GmbH, Schwedt/

Oder

Management von TA-Vertragspartnern:

Auswahl, Kollaboration und Ressourcen-

einsatz

Steff en Weber, TOTAL Raffi nerie Mitteldeutschland

GmbH, Leuna

VORTRÄGE ZU DEN SCHWERPUNKTEN

Session 1VERNETZUNG UND INTEGRATION

ÜBER DEN ANLAGEN LEBENSZYKLUS –

DER DIGITALE ZWILLING

Session 2MODAB: MODULARER ANLAGENBAU

– EIN PARADIGMENWECHSEL IN DER

PROZESSINDUSTRIE

Session 3SMART SERVICES FÜR DEN INDUSTRIE

PARK – SMART ASSETS

Session 4SMART MAINTENANCE – DATEN ANALYSE,

PROGNOSE, KÜNSTLICHE INTELLIGENZ,

ASSISTENZ

Veranstalter

Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und

-automatisierung IFF

Prof. Dr. Julia C. Arlinghaus

Sandtorstraße 22 | 39106 Magdeburg

www.iff .fraunhofer.de

Leitung der Fachtagung

Andrea Urbansky

Konvergente Infrastrukturen

Telefon +49 391 4090-321 | Telefax -93-321

andrea.urbansky@iff .fraunhofer.de

Kontakt

Anastasia Semenyuk

Konvergente Infrastrukturen

Telefon +49 391 4090-725 | Telefax -93-321

anastasia.semenyuk@iff .fraunhofer.de

Veranstaltungsort

Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

und -automatisierung IFF

Sandtorstraße 22 | 39106 Magdeburg

Tagungsraum 3

Anmeldung

www.tagung-anlagenbau.de

© P

ugun

& P

hoto

Stu

dio

| sto

ck.a

dobe

.com

TRÄGE

Smmamamama trtrtrtrtteeeee SSeSeSeSeServrvrvrviiciciciceseseses ffff füüürürür dddd denen

s tttrrriei - und Gewerbepark –

ummmmm- und Energieplanung

Komarnicki und Andreas Höpfner,

agdeburg | Christian Schüler, Wirt-

g Staßfurt | Stefan Stüring, Living

gdeburg

uddiiee 2020 »Mutlos 4.0 –

t diieeee e nänänänänä hchchchchchstststststeeeee IInInInInInnonononovvavava ititititiononon

VORTRÄGE ZU DEN SCHWERPUNKTEN

SSessiion 1VERNETZUNG UND INTEGRATION

ÜBER DEN ANLAGEN LEBENSZYKLUS –

DER DIGITALE ZWILLING

Session 2MODAB: MODULARER ANLAGENBAU

– EIN PARADIGMENWECHSEL IN DER

PROZESSINDUSTRTRIEIE

Veranstalter

Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und

-automatisierung IFF

Prof. Dr. Julia C. Arlinghaus

Sandtorstraße 22 | 39106 Magdeburg

www.iff .fraunhofer.de

Leitung der Fachtagung

Andrea Urbansky

Konvergente Infrastrukturen

Telefon +49 391 4090-321 | Telefax -93-32

andrea.urbansky@iff .fraunhofer.de

Kontakt

HINWEIS: Aufgrund der Corona-Epidemie

wird die 11. Tagung »Anlagenbau und -betrieb

der Zukun� « erst im kommenden Jahr

am 9. und 10. Juni 2021 stattfi nden!

Page 6: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

6 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB

Die Pergande-Gruppe, ein führendes Unter-

nehmen für die Entwicklung moderner

Anlagen für die chemische und pharma-

zeutische Industrie, blickt auf eine mehr

als 40-jährige Geschichte zurück. Das Fa-

milienunternehmen aus Sachsen-Anhalt

setzt insbesondere in der Granulier- und

Filtertechnik seit Jahren Maßstäbe auf dem

Weltmarkt.

Dank der Kompetenz und Kreativität des

Teams um Wilfried Pergande und Hon.-Prof.

Dr.-Ing. Mirko Peglow, beide geschä� sfüh-

rende Gesellscha� er der Pergande-Gruppe,

konnten neu entwickelte Trocknungs- und

Granulationsverfahren für die chemische

Großindustrie in komplexen Anlagen um-

gesetzt werden.

Seit vielen Jahren wird insbesondere

im Engineering des Maschinen- und Anla-

genbaus erfolgreich mit Technologien von

Autodesk® gearbeitet. Eines der ersten Pro-

jekte war eine Großanlage für den brasilia-

nischen Markt im Jahr 2016, welche von Per-

gande vollständig mit der Plant Design Suite

Ultimate von Autodesk® in 3D konzipiert

wurde. Inzwischen sind eine Reihe weiterer

Projekte mit dieser 3D-Planungsso� ware

entstanden, so auch das jüngste Projekt der

Unternehmensgruppe zur Erweiterung der

eigenen Produktionskapazitäten am Stand-

ort Weißandt-Gölzau in Sachsen-Anhalt.

Es handelt sich dabei um eine Großanlage

für die Herstellung von fl üssigen Pfl anzen-

schutzmitteln. Das Projekt mit einem Inves-

titionsvolumen von mehr als 18  Mio. Euro

wurde in der Rekordzeit von nur einem Jahr

umgesetzt.

Mehrwert durch den Einsatz von 3D-Planungssoftware

Durch die 3D-Ansichten, verbunden mit

schnellen Änderungs- und Anpassungs-

möglichkeiten, können die Au� raggeber

bereits in der Angebotsphase schnell be-

geistert werden, denn technische Details

sind für alle am Projekt Beteiligten vom

Planer und Ingenieur über den Projekt-

leiter bis hin zu den ausführenden Part-

nern, auch über Sprachgrenzen hinweg,

verständlich und nachvollziehbar. Für die

Kalkulation und Kostenabschätzung lassen

sich die benötigten Mengen z. B. für Stahl-

bau und Rohrleitungen aus den digitalen

Konstruktionsdaten ableiten und werden

auch bei Änderungen stets aktuell gehal-

ten. In allen Projektphasen von der Planung

bis hin zum Bau erhalten alle Beteiligten

dank der inte grierten Projekt-Visualisie-

rung mit Autodesk Navisworks® jederzeit

einen Über- und Einblick. Damit können

Entscheidungen auf einer fundierten Basis

getroff en werden und Auswirkungen sofort

überblickt werden. Navisworks® wird in der

Bauphase intensiv von Pergande für Prä-

sentationen und Absprachen mit den Auf-

traggebern genutzt und sorgt für eine rei-

bungslose Kommunikation innerhalb der

meist internationalen Projektteams. Diese

Arbeitsweise hat Pergande wertvolle Vor-

teile gegenüber dem Wettbewerb gebracht,

weil viele Problemstellungen bereits am

3D-Modell erkannt und analysiert sowie

mögliche Lösungsvarianten diskutiert wer-

den können.

Der Durchbruch zur Entscheidung, bei

Projekten komplett in einer 3D-Umgebung

zu arbeiten, war zum einen dem motivier-

Vom Basic- bis zum Detail-Engineering:

3D-Planungstools in der AnwendungHon.-Prof. Dr.-Ing. Mirko Peglow | Geschä� sführer der Pergande-Gruppe

Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gottschling | Leitung Engineering und CAD-Verantwortlicher bei Pergande

Stefan Seidel B. Eng. | Projektingenieur bei Pergande

Ansicht des 3D-Modells der neuen Produktionsanlage zur Herstellung von

fl üssigen Pfl anzenschutzmitteln. Bild: Pergande

Das neu errichtete Produktionsgebäude mit einer Fläche von mehr als 8 000 m2 im

Industriegebiet von Weißandt-Gölzau in Sachsen-Anhalt.

Page 7: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

7MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB

ten Team der Konstrukteure zu verdanken

und zum anderen war es enorm wichtig,

dass das Management ebenfalls von der

Arbeit mit den 3D-Werkzeugen überzeugt

war. Die Geschä� sleitung gab den jungen

Mitarbeitern die Chance, anhand konkreter

Aufgaben die Möglichkeiten der So� ware

zu erkennen und auszureizen, und achtete

gleichzeitig auf eine strukturierte Arbeits-

weise sowie auf die Integration der notwen-

digen Werkstandards. Es zeigte sich, dass

Änderungen und Anpassungen leicht und

immer nachvollziehbar durch die 3D-Vor-

planung möglich sind und insgesamt viel

Zeit im Gesamtprojekt eingespart werden

konnte.

Aus Sicht der Geschä� sleitung hat der

große Schritt zur vollständigen Anlagen-

planung mit Autodesk® 3D-So� ware die

Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens

am Markt signifi kant erhöht. Die Vorpla-

nungen zur Angebotserstellung sind mit

der So� ware und mit den integrierten

Funktionen seitdem in einem Bruchteil der

bisherigen Bearbeitungszeiten möglich.

Zudem kann das Pergande-Team seinen

Au� raggebern schon in den frühen Projekt-

phasen einen vollständigen Überblick über

seine Planungsleistungen geben. Hierdurch

lassen sich die Projekte effi zient konkreti-

sieren und die Zeiträume für die Entschei-

dungen verkürzen sich. Der Einsatz der

3D-Werkzeuge und die damit verbunde-

nen Leistungsmöglichkeiten hat das Image

des Unternehmens im Chemieanlagenbau

deutlich verstärkt.

Pergande-Gruppe

Wilfried-Pergande-Platz 1

06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau

Tel. +49 34978 305-0

[email protected] | www.pergande.de

ANZE

IGE

Die Pergande-Gruppe – Ihr erfahrener und

kompetenter Partner im Apparate- und

Anlagenbau sowie der industriellen Lohn-

trocknung und Granulation mit Expertise

auf den Gebieten:

Entstaubungstechnik & Filteranlagen

Wirbelschicht- & Partikeltechnik

Trocknungstechnik

Apparate- und Anlagenbau

Kleinstchargen- und Laborwirbel-

schichtanlagen

Industrielle Granulation & Trocknung

Verfahrensentwicklung & Machbarkeits-

studien

Formulierung & Konfektionierung

von Pfl anzenschutzmitteln sowie

Feinchemikalien

Mit der CADsys Vertriebs- und Entwick-

lungsgesellscha� mbH steht Pergande ein

erfahrener Autodesk®-Partner zur Seite,

der bei der Erarbeitung von Methoden

und bei der Schulung der Mitarbeiter sein

Know-how einbringt. Zudem profi tieren

die Projektingenieure von Pergande auch

vom direkten Kontakt zu Autodesk®. Beim

»Roundtable Anlagenplanung« werden re-

gelmäßig Anforderungen und Probleme

gemeinsam mit anderen Anwendern und

dem Produktmanagement von Autodesk®

direkt besprochen und gelöst. Zitat: »Der

direkte Kontakt zu CADsys und Autodesk®

ist von großem Vorteil. Probleme werden

schnell gelöst. Autodesk® macht sich durch

den Roundtable ansprechbar für die Kun-

den.«

Rückblickend resümiert der Geschä� s-

führer, Prof. Peglow: »Für uns war es vor

fast fünf Jahren eine sehr wichtige Ent-

scheidung, ein so bedeutendes Projekt wie

die Großanlage in Brasilien mit der neuen

So� warelösung anzugehen. Unsere sehr

engagierten Mitarbeiter haben uns recht

gegeben, denn wir konnten so auch viel

besser verstehen, wo wir im Projekt stehen

und viel sicherer Entscheidungen für den

Erfolg des Projekts treff en. Heute können

wir uns gar nicht mehr vorstellen, wie wir

ohne diese Herangehensweise die Projekte

in so kurzer Zeit so erfolgreich hätten stem-

men können. Klar ist seitdem, alle Projekte

werden nur noch in 3D geplant und umge-

setzt.«

Teilansichten der neuen Produktionsanlage der Pergande-Gruppe zur Herstellung von fl üssigen Pfl anzenschutzmitteln. Fotos (3): Pergande

Page 8: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

8 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB

Batteriewerkstoff e, 3D-Druck, Phosphor-

dünger, Lebensmittel: Der Anlagenbauer

und Prozessexperte Glatt Ingenieurtech-

nik ist dank seiner technologie- und pro-

zessorientierten Innovationskompetenz

gefragter Entwicklungspartner in vielen

Industriezweigen und im Forschungs-

sektor. Das Technologiezentrum in der

Weimarer Zentrale ist der Hub für das

Partikeldesign von Zukun� smaterialien.

Aus FuE-Ideen werden hier etwa Produkt-

muster mit fl ammenhemmenden Eigen-

scha� en produziert und marktreife Ge-

tränkepulver entwickelt; man tü� elt an

der Formulierung für Düngergranulate

mit defi nierter Freisetzung sowie an Car-

bon-Pellets.

Bereits seit den 1960er Jahren sind Wirbel-

schichttechnologien in der Pharma-, Le-

bens- und Futtermittelindustrie sowie in

der Feinchemie etabliert. Mit Hilfe kontinu-

ierlicher Wirbelschicht- und Strahlschicht-

verfahren können auch temperatur- und

sauerstoff sensitive Substanzen unter iner-

ten Bedingungen behandelt und in ihren

Eigenscha� sprofi len optimiert werden. Da-

für werden Pulver agglomeriert und fl üssi-

ge Inhaltsstoff e zu Granulaten oder Pellets

getrocknet, in Mikrokapseln eingeschlos-

sen und bei Bedarf mit einem funktionellen

Sprühcoating überzogen.

Die Anlagen für die ein- oder mehrstu-

fi gen Prozesse können mitsamt Filteraus-

stattung so hoch wie ein vierstöckiges Haus

sein. Doch es geht auch kleiner: Das im Jahr

2018 vorgestellte Standard-Kompaktsys-

tem »GF ModFlex« für die Lebensmittelag-

glomeration lässt sich selbst in vorhandene

Produktionshallen »plug & play« einbauen

und ist innerhalb kürzester Zeit betriebs-

bereit installiert.

Wie Zukun� smaterialien mit Wirbelschicht-

technologien und der Glatt Pulversynthese

Realität werden

Dr. Michael Jacob | Leiter Verfahrenstechnik, Glatt Ingenieurtechnik GmbH

Die vielseitige Technologie wird zudem in

Forschungsvorhaben wie dem Verbund-

projekt ASTEROID-WS eingesetzt, das vom

Freistaat Thüringen und durch EU-Mittel

gefördert wird. Glatt evaluiert hierbei die

mess- und regelungstechnischen Voraus-

setzungen für automatisch steuerbare Gra-

nulationsprozesse, um Granulate in höchst

gleichbleibender Qualität zu erzeugen. Bis-

lang geltende Temperaturlimits lassen sich

heute zudem mit Hochtemperaturwirbel-

schichtanlagen von Glatt überwinden, um

beispielsweise Katalysatormaterialien in

einem einstufi gen Verfahren herzustellen.

PHOS4green schließt Lücke im Phosphorkreislauf

Ein aktuell umfangreicher Schwerpunkt

der Weimarer Ingenieure ist die effi ziente

Nutzung von Reststoff en bzw. Sekundär-

rohstoff en aus thermischen Verwertungs-

prozessen. Vor gut einem Jahr hat Glatt

ein Verfahren zur Phosphorrückgewin-

nung vorgestellt; die erste von Glatt ge-

plante PHOS4green-Anlage wird derzeit

beim Entwicklungspartner Seraplant

in Haldensleben gebaut. Die Anlage mit

einer Jahreskapazität von 60 000 Tonnen

Düngemittelverordnung (DüMV)-konfor-

mem Standarddünger soll im Herbst 2020

den Betrieb aufnehmen. Der Phosphor für

die Düngerkörnchen stammt aus Klär-

schlammaschen. In dem zweistufi gen ab-

fallfreien Verfahren wird Phosphor aus der

Granulate, Agglomerate und Mikrokapseln (gegebenenfalls auch mit Coating-Überzug) sind staubfrei, ideal

dosierbar und zeichnen sich durch exakt defi nierte Produkteigenscha� en wie beispielsweise Löslichkeits- und

Freisetzungsverhalten aus. Foto: Glatt

Page 9: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

9MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB

Asche aufgeschlossen und anschließend als

Suspension in der Wirbelschicht zu einem

frei fl ießenden und sofort einsetzbaren

Düngergranulat sprühgranuliert. Dieses

Verfahren funktioniert mit unterschied-

lichen Aschearten, die Rezepturen können

jeweils gezielt auf das Endprodukt abge-

stimmt werden.

In verschiedenen Forschungsprojekten

entwickelt Glatt rohstoff spezifi sche Sus-

pensionen, die zu gebrauchsfertigen DüMV-

konformen Düngern granuliert werden.

Doch der Prozess ist auch für entsorgungs-

kritische organische Reststoff e geeignet,

beispielsweise für Aschen aus Tierexkre-

menten, Knochenmehl sowie für Asche-

rückstände aus dem Mephrec-Verfahren.

Neben der Wirbelschicht ist auch eine wei-

tere Technologie des Anlagenbauers ge-

fragt, z. B. wenn es um die Entwicklung von

Hochleistungsmaterialien geht: die Glatt

Pulversynthese.

Partikeldesign für neue Batterie-konzepte

Im Weimarer Technologiezentrum betreibt

Glatt einen Synthesereaktor, der Sprüh-

trocknung mit Sprühkalzination in einem

pulsierenden Heißgasstrom kombiniert.

Das Verfahren stellt eine Weiterentwick-

lung der Pulversynthese dar und ermög-

licht das zielgenaue Design neuer Pulver-

typen im Nano- und Mikrometerbereich

mit exakt eingestellten Eigenscha� en.

Geeignet ist das Verfahren beispielsweise

für Hochleistungskeramiken, Katalysato-

ren oder Spezialpigmente. Die so erzeug-

ten Pulverwerkstoff e können hinsichtlich

Handling, Funktionalität und Komplexität

in einem bislang ungekannten Maß spe-

zifi sch auf verschiedenste Applikations-

spektren maßgeschneidert werden. Ein

Anwendungsbereich ist beispielsweise der

3D-Druck: In dem vom BMBF geförderten

Projekt HyAdd3D (Hybride additive Multi-

materialbearbeitung) untersuchen die In-

genieure von Glatt neue Konzepte für die

Pulversynthese und erarbeiten die Verfah-

rens- und Anlagentechnologie, mit der die

Füllstoff e hergestellt und funktionalisiert

werden.

Neuartige Pulvertypen sind zudem in

leistungsfähigen Batteriesystemen gefragt,

an denen auch in Deutschland mit Hoch-

druck getü� elt wird: So hat Glatt im BMBF-

Förderprojekt EMBATT2.0 zur Entwicklung

von stapelbaren Bipolarbatterien auf Basis

der Lithium-Ionen-Technologie aktive Ma-

terialien auf oxidischer Basis für neuartige

Elektroden erzeugt. Diese Partikel weisen

eine defi nierte Primärpartikelgröße und

ausgebildete Kristalloberfl ächen auf.

Das ebenfalls vom BMBF geförderte Ver-

bundprojekt ARTEMYS befasst sich mit Fer-

tigungstechnologien für Materialien, die in

Festkörperbatterien ohne Polymeranteil

eingesetzt werden sollen. Glatt ist hierbei

in die Entwicklung der Feststoff elektrolyte

eingebunden.

Zurzeit werden Feststoffb atterien nahe-

zu ausschließlich mittels dünnschichttech-

nologischen Fertigungsprozessen wie der

Vakuumabscheidung hergestellt, ein groß-

technischer Maßstab fehlt bislang. Deshalb

arbeitet Glatt in dem vom BMWi geförder-

ten Verbundvorhaben FLiBatt am Material

für die Beschichtung der Kathodenpartikel

für anorganische Lithium-Ionen-Feststoff -

batterien. Im Technologiezentrum werden

zu diesem Zweck auch Verfahrensvarianten

für die Skalierung untersucht.

Glatt-Technologien auf einen Blick

Wirbelschicht und Strahlschicht

Sprühgranulation und Mikroverkapselung

von Flüssigkeiten, Pulveragglomeration,

Coating sowie Pelletierung

PHOS4green

Granulate und Pellets auf Aschebasis

Pulversynthese

Sprühkalzinationsverfahren im pulsie-

renden Heißgasstrom

Glatt Ingenieurtechnik GmbH

Process Technology Food, Feed & Fine

Chemicals | Process & Plant Engineering

Nordstraße 12 | 99427 Weimar

[email protected]

Das modulare Anlagenkonzept Glatt GF ModFlex ist fl exibel erweiterbar, punktet mit niedrigen Betriebskosten

und deckt in individuellen Baugrößen Leistungsspektren von einhundert Kilo bis drei Tonnen je Stunde ab.

Bild: Glatt ANZE

IGE

Page 10: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

10 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB

Chemiestandort Sachsen-Anhalt – eine Erfolgsstory

Die Chemieindustrie prägt seit Jahren die

Branchenstruktur Sachsen-Anhalts. Unter

den Industriebereichen des Landes nimmt

sie mit Anteilen von ca. 14 Prozent am Ge-

samtumsatz und ca. 9 Prozent an den Ge-

samtbeschä� igtenzahlen vordere Plätze ein

und sie ist Spitzenreiter beim Export. Sie

sorgt für mehr als ein Fün� el des Auslands-

umsatzes der sachsen-anhaltischen Indus-

trie. Erfreulich ist deshalb, dass die Chemie-

industrie Sachsen-Anhalts kontinuierlich

wächst. Die rasante Entwicklung wurde vor

allem von der klassischen chemischen In-

dustrie getragen, einen ebenfalls nennens-

werten Anteil steuerte die pharmazeutische

Industrie zum Branchenumsatz bei.

Um das Wachstum weiter voranzutrei-

ben und die Wettbewerbsfähigkeit zu si-

chern, ist es notwendig, in Innovationen

zu investieren. Wissen und Digitalisierung

werden immer mehr zu einem entschei-

denden Produktionsfaktor.

Neue Services durch IoT

Ziel des Projekts »Industrie 4.0 – Smart Ser-

vices und Smart Assets für den Smart Indus-

trie Park« ist die Entwicklung von neuen Ge-

schä� smodellen und neuen Services durch

den Einsatz neuster IoT (Internet of Things)-

und IT-Technologien an Smart Assets –

Smart Objects (intelligente Ausrüstungen),

um die Verfügbarkeit bzw. die Produktivität

der Produktionsanlagen und die Arbeits-

sicherheit zu erhöhen. Konkret heißt das,

dass alle in unterschiedlichsten Systemen

verfügbaren Informationen, wie Standortin-

formationen, Planungsinformationen, Life-

Cycle-Daten von technischen Anlagen und

Ausrüstungen, Anlagendoku mentationen,

Betriebs-, Sicherheits- und Arbeitsanwei-

sungen, das Erfahrungswissen der Beschäf-

tigten intelligent, rollenbezogen und in-time

bereitgestellt werden sollen. Das Projekt be-

antwortet die Frage: Was macht einen Che-

miepark SMART? Folgende Lösungsansätze

werden im Projekt avisiert und pilotiert:

Cloud-basiertes WEB-Portal mit mobilen

Assistenz-Apps zur Interaktion mit exter-

nen Partnern, Besuchern, Lieferanten, Kon-

traktoren und Mitarbeitern der Kunden u. a.

Connected Sites, Streets, Areas and Buil-

dings sind die Basis für den Smart Indus-

trie Park. Zur zukün� igen Infrastruktur

eines smarten Industrieparks gehören

auch die Installation eines LoRa®-Funk-

netzes, von Free WiFi Hotspots, WiFi in

Gebäuden u. v. a.

Installierte Tags und Sensoren an Assets-,

Fahrzeugen und Personen u. a. ermög-

Smart Services für den Smart Industrie Park

Dipl.-Ing. Udo Ramin | Geschä� sführer COSMO CONSULT TIC GmbH, Magdeburg

Dipl.-Ing. Andrea Urbansky | Fraunhofer IFF

Beispiel eines smarten Industrieparks in Magdeburg. Bild: Fraunhofer IFF

Page 11: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

11MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB

lichen Tracking. d. h., Informationen zu

Umweltparametern, freien Parkplätzen,

verfügbaren Flächen, Füllständen oder

Statusinformationen zu Smart Safety

Devices u. a. liegen in Echtzeit vor.

Digitalisierung des Standorts zur Visua-

lisierung und Simulation von Planungs-

und Ist-Szenarien, von Gefahrenpoten-

zialen und Sicherheitsprogrammen, zum

Monitoring des Parks und der Logistik

Data Hub in der Cloud zum Data Map-

ping von Backend-Systemen mit der Site.

Schrittweise Einführung des digitalen

Trackings von ausgewählten Objekten,

schrittweise Einführung von Predictive

Maintenance Services and Smart Assets

Business Intelligence und intelligente

Services sowie künstliche Intelligenz

Durch den Einsatz neuster funkbasierter

IoT-Technologien (Tracking-Tags und -Sen-

soren) in Verbindung mit VR- und Cloud-

Technologien, Big Data Analytics sowie

durch die Nutzung mobiler Assistenzsys-

teme und intelligenter Services erschließen

sich für das Industrieparkmanagement

und deren Kundenkreis, dort angesiedelte

Unternehmen, ganz neue Möglichkeiten.

Dies gilt auch für viele mittelständische

Ausrüstungslieferanten, Service Provider

und Kontraktoren, die in einem Chemie-

park tätig sind und Ausrüstungen und Ser-

vices für Infrastruktur und Anlagen liefern.

Die Initiative »Industrie 4.0 – Digitale Baustelle«

Die im Jahr 2014 gestartete Initiative »In-

dustrie 4.0 – Digitale Baustelle« ist heute

eine off ene Kooperationsplattform von

Beratungs-, Realisierungs-, Entwicklungs-,

Forschungs- und Technologie-Partnern,

von Unternehmen mit Produktionsanlagen

oder technischer Infrastruktur, Anlagen-

baubetrieben, Industrial Service Dienstleis-

tern, Handwerksbetrieben, Ausrüstungslie-

feranten von Maschinen und Werkzeugen.

Die Partner des Kooperationsverbundes

stellen erprobte Lösungen und Einsatzsze-

narien vor und diskutieren mit Ihnen Ihre

Fallstudien.

»Von der Digitalen Baustelle zum Smart

Industrie Park« – im Rahmen dieses For-

schungs- und Entwicklungsvorhabens baut

die Initiative das Lösungs- und Technolo-

gieportfolio konsequent weiter in Richtung

neuer smarter Services und smarter Assets

für den smarten Industriepark aus.

Der Digitale Zwilling des Smart Industrie Park

Die Defi nitionen des Digitalen Zwillings sind

vielfältig. Unternehmen, Verbände und For-

schung haben sich mit dem Thema intensiv

auseinandergesetzt. Das Fraunhofer IFF stellt

sich die Nutzung des Digitalen Zwillings wie

folgt vor: Der Digitale Zwilling ist ein dyna-

misches Modell einer Anlage, das den Anla-

genzustand in Echtzeit abbildet. Über dieses

Modell sollen Erkenntnisse und Mehrwerte

aus den anlagenbezogenen Daten gewonnen

werden. Einzigartig an dieser Methodik sind

die Möglichkeiten, Funktionen und eindeu-

tige Identifi kation von Komponenten struk-

turiert im Modell zu integrieren. Erst dies

lässt es zu, einen tatsächlichen »Zwilling« der

Realität zu erschaff en. Er ist zudem durch-

gängig verwendbar, also über den gesamten

Produktlebenszyklus von der Idee bis über

die Betriebsphase hinaus. Statt Daten nur

strukturiert zu erfassen, wird die Welt der

Produktion durch die Werkzeuge und Metho-

den umfassend digital abgebildet.

Im Industriearbeitskreis »Laserscanning

& VR im Anlagenbau« wird im Jahr 2020 eine

Fachveröff entlichung zum Thema »Der Weg

zum Digitalen Zwilling« gemeinsam mit Ver-

tretern der Unternehmen DOW, BASF, Bayer,

Evonik, Wacker u. v. a. vorbereitet. Damit

wird der Digitale Zwilling des smarten Che-

mieparks in absehbarer Zeit Wirklichkeit.

Meeting im Elbedome im VDTC des Fraunhofer IFF zur Diskussion am Digitalen Zwilling.

Foto: Uwe Voelkner/Fotoagentur FOX

Das Projekt »Smart Services und Smart Assets für den Smart Industrie Park« wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwick-lung (EFRE und des Landes Sachsen-Anhalt fi nanziert. (Förderkennzeichen ZS/2018/04/92077)

COSMO CONSULT TIC GmbH

Listemannstraße 10 | 39104 Magdeburg

Tel. +49 (0) 391 25497-0 | Fax -20

[email protected]

www.cosmoconsult.com

ANZE

IGE

Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und

-automatisierung IFF

Sandtorstraße 22 | 39106 Magdeburg

Tel. +49 (0) 391 4090-321 | Fax -93-321

andrea.urbansky@iff .fraunhofer.de

www.iff .fraunhofer.de

Page 12: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

12 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB

Maschinensteuerung und Assistenz sowie

Services für Smart Factories Dr. Matthias Riedl | Leiter Geschä� sfeld IKT & Automation des ifak e. V.

Zusammen mit dem Kranhersteller DE-

MAG von KONECRANES entwickelt ifak im

Rahmen des ITEA3-Forschungsprojekts

OPTIMUM mit Partnern aus Deutschland,

der Türkei, Korea, Spanien, Rumänien und

Großbritannien ein Steuerungssystem, um

mehrere Maschinen eines Produktionssys-

tems im Verbund zu verbinden und (semi-)

automatisch zu steuern. Dies ermöglicht es,

Materialtransportsysteme (MHS) wie Krane

oder Flurförderfahrzeuge – auch von unter-

schiedlichen Herstellern – gemeinsam

und fl exibel an einer Aufgabe arbeiten zu

lassen. So lassen sich z. B. fahrerlose Trans-

portsysteme (FTS) gezielt an eine Über-

gabeposition dirigieren, an der ein Kran

oder andere am Produktionsprozess be-

teiligte Akteure das Material oder das Gut

übernehmen können. Ist die Last für ein

Materialtransportsystem zu groß oder zu

schwer, können zwei oder mehrere Kräne

im Verbund arbeiten. Neben dem verteilten

Steuerungssystem sind funkbasierte Kom-

munikationstechnologien Gegenstand der

Entwicklungsarbeiten. Diese bauen auf der

modernen 5G Technologie auf.

Der Entwicklungsansatz sieht vor, zen trale

Steuerungselemente durch dezentrale in-

telligente Komponenten entsprechend des

Cyber-Physical-System-Ansatzes zu erset-

zen. Vielversprechende Zwischenergebnisse

konnten durch erste Portierungen für meh-

rere Demonstratoren, u. a. für die im Bild ge-

zeigten zwei Krane mit je zwei Katzen und

Hubwerken, erzielt werden. Der Einsatz der

Assistenzfunktionen »Come-to-me« oder

»Follow-me« wird damit ermöglicht und

unterstützt Mitarbeiter*innen bei der Be-

wältigung ihrer Arbeitsaufgaben. Der Infor-

mationsaustausch zwischen verteilter Steue-

rung und dem Industrial Internet of Things

(IIoT) erfolgt über das Kommunikationspro-

tokoll MQTT. Im Moment wird an der Abbil-

dung in das Informationsmodell von OPC

UA gearbeitet. Im Rahmen von Companion

Specifi cations des VDMA wurde mit ersten

Standardisierungsarbeiten begonnen.

Im Projekt PASST 4.0 erforschte das ifak

zusammen mit weiteren Unternehmen

Sachsen-Anhalts – der H&B Omega Europa

GmbH (jetzt Teil der SYMACON Gruppe) und

ifak Institut für Automation und

Kommunikation e. V.

Werner-Heisenberg-Straße 1

39106 Magdeburg

Tel. +49 391 9901460

[email protected] | www.ifak.eu

ANZE

IGEVerteilte Steuerung MHS mit zwei Kranen mit je zwei Katzen und einem FTS.

Foto: DEMAG

Wartung der Maschine die Wartungseinsät-

ze besser geplant werden. D. h., anhand der

Analyse der Maschinendaten, zugeschnitten

auf das Problem, können Teams für die War-

tung zusammengestellt und eine geeignete

Auswahl von Werkzeugen und Equipment

für den Wartungseinsatz getroff en werden.

Gerade weil der Markt für Werkzeugmaschi-

nen ein globaler Markt ist, lassen sich War-

tungseinsätze effi zienter und für die Mit-

arbeiter ergonomischer gestalten.

Um die oben genannten Aufgaben zu

erfüllen, erforschten die Projektpartner

Methoden zur Echtzeit-Datenaufnahme,

Speicherung der Daten beim Nutzer der

Maschine sowie zur Verarbeitung und Ana-

lyse der Daten in einer Cloud-Plattform.

der METOP GmbH

– Methoden für die

Datenanalyse von

Werkzeugmaschi-

nen und deren An-

bindung an eine

Cloud. Im Rahmen

des Projekts wurde

eine smarte Platt-

form für Maschinen-

daten geschaff en,

mit der sich der zu-

kün� ige Wartungs-

bedarf im Voraus

erkennen lässt. Da-

mit können im Fall

einer notwendigen

Aufgezeichnete Maschinendaten weisen auf den not-

wendigen Wartungsbedarf hin. Bild: ifak

Page 13: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

13MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

AKTUELLESVDI-Landesverband Sachsen-Anhalt

Aktivitäten des VDI-Landes verbandes

Sachsen-Anhalt (Auswahl)

Prof. Dr.-Ing. Mirko Peglow | Vorsitzender VDI-Landesverband Sachsen-Anhalt

Dipl.-Ing. (FH) Barbara Schmidt | Geschä� sstellenleiterin VDI-Landesverband Sachsen-Anhalt

Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammer Magdeburg Auszugsweise PM IHK

Zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang

hatte die IHK Magdeburg über 800 Vertreter

aus Wirtscha� , Politik, Kultur, Wissenscha�

und Sport am 09.01.2020 in das Maritim-Ho-

tel in Magdeburg geladen. Ehrengast und

Festredner des Abends war Bundesminister

a. D. Sigmar Gabriel.

Der Abend stand unter dem Motto

»30 Jahre Wiedervereinigung«. »Wir haben

schier Unglaubliches erlebt«, sagte IHK-Prä-

sident Klaus Olbricht. »Wir erinnern uns an

die Tränen, die uns in den Augen standen,

als Hans-Dietrich Genscher vom Balkon der

Prager Botscha� den dort ausharrenden

Menschen die Nachricht über ihre Ausrei-

se in die Bundesrepublik überbrachte. Wir

schauen noch immer auf die Bilder aus

Berlin am späten Abend des 09.11.1989, als

unter dem Ansturm tausender Menschen

die Schlagbäume an der Mauer aufgin-

gen. Und wir erinnern uns mit Demut und

Dankbarkeit an den 03.10.1990, als die vier

Jahrzehnte währende deutsche Teilung mit

der Wiedervereinigung unseres Vaterlan-

des beendet worden ist.«

»Über allem«, fuhr Klaus Olbricht fort,

»steht zunächst Unfassbares, dann etwas

Großes, das von Generation zu Generation,

von Epoche zu Epoche weitergetragen wer-

den wird: Wir haben uns die Einheit und

unsere Freiheit in Frieden genommen. Uns

ist etwas gelungen, auf das wir so unend-

lich stolz und über das wir glücklich sein

dürfen.«

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff

dankte in seinem Grußwort den Unter-

nehmerinnen und Unternehmern im Land

für die geleistete Arbeit. In den vergange-

nen Jahren sei die Arbeitslosenquote in

Sachsen-Anhalt halbiert worden, Tausende

Arbeitsplätze seien zusätzlich geschaff en

worden. Er erinnerte auch an den Anschlag

auf die jüdische Synagoge in Halle, bei dem

zwei Menschen ermordet worden waren.

»Wir müssen alles tun, damit so etwas nicht

wieder passiert«, appellierte Haseloff an je-

den Einzelnen. »Wir dürfen uns nicht aus

den Augen verlieren.«

Sigmar Gabriel setzte sich in seiner Rede

mit der Verschiebung der wirtscha� lichen

Prof. Mirko Peglow, Vorsitzender VDI-Landesverband

Sachsen-Anhalt (r.) während des Neujahrsempfangs

im Gespräch mit (v. l.): Nils Gürke und Jana Stierwald,

Geschä� sleitung thyssenkrupp Presta Schöne-

beck GmbH, Prof. Julia Arlinghaus, Institutsleiterin

Fraunhofer IFF, und Thomas Gürke, Rechtsanwälte

Hallmann & Gürke. Fotos (2): Viktoria Kühne

und politischen Machtverhältnisse in der

Welt auseinander. In den Fokus rückte er die

Rolle Deutschlands, Europas und der USA.

»Wir erleben das Ende der Europazentriert-

heit.« Die USA würden sich als europäische

Macht und Weltpolizist zunehmend zurück-

ziehen und sich im Zuge der Verschiebung

der Achsen vom Atlantik in den Pazifi k als

das neue Gravitationszentrum der Welt auf

den Wettbewerb mit China konzentrieren.

Andere Länder wie Russland und Iran wür-

den versuchen, das Vakuum zu füllen. »Das

wird uns beschä� igen«, sagte Sigmar Gab-

riel. Deutschland und Europa müssten sich

sehr anstrengen, wenn sie noch mitreden

wollten.

Page 14: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

14 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

AKTUELLES

Vorstandssitzung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt

Pünktlich um 10:00 Uhr begrüßte der Vor-

sitzende Prof. Mirko Peglow im Bespre-

chungsraum seines Unternehmens, der IPT

Pergande GmbH in Weißandt-Gölzau, die

Vertreter der beiden Bezirksvereine Hal-

le und Magdeburg. Neben Dr.-Ing. Bernd

Schmidt und Dr.-Ing. Roland Oertel vom

Halleschen BV sowie Prof. Rüdiger Bähr

und Dipl.-Ing. Edgar Heyde vom Magdebur-

ger BV nahm Dipl.-Ing. Thomas Terhorst,

Bereichsleiter Regionen und Netzwerke,

VDI e. V., an der Sitzung teil.

Zu Beginn bedankte sich Prof. Peglow bei

den anwesenden BV-Vorstandsmitgliedern,

dass dem Antrag auf Verlängerung seiner

Amtszeit um ein weiteres Jahr über die

laut Satzung max. möglichen sechs Jahre

hinaus einstimmig von den BV-Vorständen

zugestimmt wurde. Eine Verlängerung war

notwendig, da die Wahl des Nachfolgers

im Amt des Vorsitzenden aus organisato-

rischen Gründen noch nicht stattfi nden

konnte. Dem Antrag auf Verlängerung wur-

de durch das Präsidium des VDI e. V. für die

Zeit vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 stattgege-

ben. Bis Mitte des Jahres soll nun die Wahl

des neuen Vorsitzenden erfolgen, damit

eine allmähliche Übergabe und Mitteilung

gegenüber Politik und Gesellscha� stattfi n-

den kann.

Zum TOP Presse- und Öff entlichkeits-

arbeit der LV/BV informierte Herr Terhorst,

dass derzeit die BV laut Satzung bisher

nicht zur Öff entlichkeitsarbeit von sich

aus aktiv werden müssen. Hierzu wird der

Regionalbeirat eine Satzungsänderung in

seiner nächsten Sitzung zur Abstimmung

einbringen. Für die LV sind dagegen Maß-

nahmen der Öff entlichkeitsarbeit schon

immer Teil ihrer Tätigkeit. Der VDI habe zu-

dem erkannt, dass die Experten der Fach-

gesellscha� en gemeinsam mit dem Presse-

bereich Statements zur Meinungsbildung

der Öff entlichkeit verfassen sollten, die zu-

gleich die Politik ermuntern sollen, die Mei-

nung des VDI bei ihren Entscheidungen zu

berücksichtigen.

Prof. Peglow stellte mit Zustimmung der

Anwesenden fest, dass die vom VDI seit

Herbst 2019 herausgegebenen Pressemit-

teilungen beispielsweise zur zirkulären

Wertschöpfung auf sehr positiven Zuspruch

gestoßen sind. Und Prof. Bähr wies begeis-

tert auf den VDI-Podcast »Technik aufs Ohr«

hin, den es seit Dezember 2019 jeden Don-

nerstag gibt.

Der VDI e. V. bedient mit den Pressemit-

teilungen die bundesweite Presse sowie die

Bundesministerien. Der Landesverband

wird seinerseits einen E-Mail-Verteiler mit

Adressaten aus Ministerien, Fraktionen

und Verwaltung sowie Tageszeitungen des

Landes Sachsen-Anhalt zusammenstellen

und die VDI-Pressemitteilungen an diese

Adressen dann jeweils verteilen.

Prof. Peglow berichtete dann kurz und

knapp über ausgewählte Aktivitäten des

Landesverbandes Sachsen-Anhalt im Jahr

2019 und gab einen Überblick über die

Planungen im Jahr 2020. Zur Anfrage der

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt bzgl. der

Teilnahme des VDI-Landesverbandes Sach-

sen-Anhalt und der beiden BV Halle und

Magdeburg am virtuellen »Haus der Inge-

nieure Sachsen-Anhalt« beschlossen die LV-

Vorstandsmitglieder, sich vorerst nicht zu

beteiligen. Sie schließen jedoch eine Betei-

ligung nicht generell aus, sondern machen

diese von der Funktionalität der geplanten

Plattform und der Vereinbarkeit mit den

Vorgaben des VDI e. V. abhängig.

Der Vorsitzende des Halleschen BV, Dr.

Schmidt, setzte mit ausgewählten Aktivi-

täten des Halleschen BV im Jahr 2019 fort

und stellte Höhepunkte des Jahres 2020

vor. Dazu zählt u. a. auch der »Ingenieur-

tag Zukun� stechnologien – 30 Jahre VDI

im Osten«, der gemeinsam von allen LV/BV

der neuen Bundesländer am 20.06.2020 in

Leipzig geplant wird. Alle Fäden laufen im

Halleschen BV beim Schatzmeister zusam-

men. Dr. Oertel berichtete, dass die Vorbe-

reitungen gut vorankommen und dass nur

einige wenige Zuarbeiten für die Fertigstel-

lung des Programms fehlen würden. (siehe

Seite 19 f)

Zum Thema Öff entlichkeitsarbeit und

Wahrnehmung des VDI zu ingenieurtechni-

schen Themen sieht der Hallescher BV den

Kohleausstieg als dringendes Thema. Herr

Terhorst bestätigte, dass das Thema Klima-

wandel, Energiewende ganz oben auf den

bundesweit vorgeschlagenen Jahresthemen

der LV/BV steht. Alle Teilnehmer stimmten

zu, dass es an der Zeit sei, dass Fachexperten

des VDI bei zutreff enden Talkshows Gele-

genheit erhalten sollten, die Stimme des VDI

zu vertreten.

Prof. Rüdiger Bähr erwähnte in seinem

Bericht über ausgewählte Aktivitäten des

Magdeburger BV im Jahr 2019 und über

die bereits bekannten Aktivitäten für 2020,

v. l. Dr.-Ing. Roland Oertel und Dr.-Ing. Bernd Schmidt, VDI-Hallescher BV, Dipl.-Ing. Edgar Heyde und Prof. Rü-

diger Bähr (r.), VDI-Magdeburger BV, r. daneben Prof. Mirko Peglow, Landesvorsitzender, und Dipl.-Ing. Thomas

Terhorst, VDI e.V. (hinten Mitte). Foto: Barbara Schmidt

Page 15: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

15MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

AKTUELLESVDI-Landesverband Sachsen-Anhalt

dass sein BV wieder auf der Langen Nacht

der Wissenscha� im Juni 2020 aktiv sein

wird. Prof. Peglow merkte dazu an, dass bei

solchen Veranstaltungen mit viel Publikum

zusätzlich und unterstützend eine profes-

sionelle Aktivität durch Düsseldorf sehr

hilfreich wäre, um auf den VDI wirkungs-

voll aufmerksam zu machen. Das könnte

z. B. im VDTC des Fraunhofer IFF oder in der

Exfa stattfi nden. Die nächste Lange Nacht

der Wissenscha� fi ndet in Magdeburg am

06.06.2020 statt! – schafft der VDI es, bis da-

hin etwas auf die Beine zu stellen?

Herr Terhorst informierte beim Stich-

punkt »Zukun� spiloten«, dass sich der

VDI e. V. beim Bundeswettbewerb Jugend

forscht als Hauptförderer engagiert. Hier

sieht der VDI in Abstimmung mit Jugend

forscht eine Möglichkeit, die jungen Tü� ler

für die Zukun� spiloten als Jungmitglieder

des VDI zu gewinnen.

Schüler experimentieren als auch der Schü-

lerwettbewerb Junior.ING der Ingenieur-

kammer. Für beide Wettbewerbe haben wir

auch in diesem Jahr Sonderpreise des VDI-

Landesverbands Sachsen-Anhalt ausgelobt.

Die Regionalwettbewerbe von Jugend

forscht und Schüler experimentieren fan-

den gerade noch im Februar wie geplant

statt. Der Landeswettbewerb Ende März

musste leider aufgrund der Corona-Epide-

mie abgesagt werden. Hier hätten sich die

jeweiligen Regionalsieger der Jury mit

ihren Projekten in Halle gestellt. Da auch

die meisten Wettbewerbe in den anderen

Bundesländern ausfi elen, muss somit auch

der Bundeswettbewerb in Bremen Ende

Mai ausfallen, in einer Zeit, in der vermut-

lich nach wie vor solche Veranstaltungen

nicht stattfi nden dürfen. Zudem wäre eine

zeitliche Verschiebung des Wettbewerbs

2019/20 nicht möglich gewesen, weil er am

30.06.2020 endet.

Wir möchten alle diesjährigen Teilneh-

menden ermuntern, ihre Projekte weiterzu-

entwickeln und sich im kommenden Wett-

Der VDI-Landesverband Sachsen-Anhalt

unterstützt gern von Jahr zu Jahr landes-

weite Wettbewerbe, die dazu dienen, Kin-

der und Jugendliche für technische Themen

zu interessieren. Dazu zählen sowohl der

Landeswettbewerb von Jugend forscht und

bewerb wieder damit anzumelden. Unser

Glückwunsch geht an die Regionalsieger

aller Kategorien sowie insbesondere der

Kategorien Physik und Technik, aus deren

Reihen meist unsere Sonderpreisträger in

den vergangenen Jahren hervorgegangen

sind. Wir werden prüfen, inwieweit es mög-

lich ist, unsere Sonderpreise trotzdem den

besten jungen Technikinteressierten zu-

kommen zu lassen.

Dasselbe gilt für den Schülerwettbewerb

Junior.ING. Auch hier haben sich zahlrei-

che Schüler*innen in vielen Stunden mit

der Aufgabe beschä� igt, einen Aussichts-

turm mit ganz bestimmten Vorgaben fan-

tasievoll zu konstruieren und zu bauen.

Die Prämierungsveranstaltung des Junior.

ING Sachsen-Anhalt am 08.05.2020 im Jahr-

tausendturm in Magdeburg wird vermut-

lich ebenfalls ausfallen müssen. Auch bei

diesem Wettbewerb wird es eine Möglich-

keit geben, die einfallsreichsten und an-

spruchsvollsten Modelle trotz alledem zu

prämieren.

Landesweite Wettbewerbe für Schüler*innen mussten durch Corona-Epidemie abgesagt werden

12. VDI-Forum | Wirtschaft | Wissenschaft»Innovationsfeld Energiewende«

Die Umsetzung der Energiewende ist Notwendigkeit, Herausforderung und Chance

zugleich. Sie wird zu Veränderungen in der Wirtscha� und Gesellscha� führen, denn

sie betrifft nicht nur die Energiebranche. Wichtige Themen sind die Versorgungs-

sicherheit, die Finanzierbarkeit und die Nachhaltigkeit der getroff enen Maßnahmen.

Aus organisatorischen Gründen konnten wir leider bis zum Redaktionsschluss noch

nicht das Programm abschließend zusammenstellen.

Alle Vorbereitungen laufen für das 12. VDI-Forum mit bekannten Elementen wie den

einführenden Vorträgen von Fachexperten des Innovationsfelds Energiewende und

sich anschließender Podiumsdiskussion.

Termin

Ort

Wir hoff en, dass sich die Situation bis zum 11.06.2020 bzgl. der Einschränkung für

Veranstaltungen aufgrund der Corona-Epidemie entschär� haben wird und das VDI-

Forum wie geplant durchgeführt werden kann. Weitere Informationen fi nden Sie zu

gegebener Zeit unter www.vdi.de/sachsen-anhalt ↓ Veranstaltungen

11.06.2020 | 15:00 Uhr Einlass | ca. 20:00 Uhr Ende

Lichthöfe der regiocom SE, Marienstraße 1, 39112 Magdeburg

Save the Date

eich. Sie wird zu Veränderungen in der Wirtscha� und Gesellscha� führen, denn

betrifft nicht nur die Energiebranche. Wichtige Themen sind die Versorgungs-

erheit, die Finanzierbarkeit und die Nachhaltigkeit der getroff enen Maßnahmen.

organisatorischen Gründen konnten wir leider bis zum Redaktionsschluss noch

ht das Programm abschließend zusammenstellen.

Vorbereitungen laufen für das 12. VDI-Forum mit bekannten Elementen wie den

ührenden Vorträgen von Fachexperten des Innovationsfelds Energiewende und

anschließender Podiumsdiskussion.

HINWEIS: Aufgrund der Corona-Epidemie

wird das 12. VDI-Forum | Wirtschaft |

Wissenschaft nicht wie geplant am

11.06.2020 stattfinden, sondern wird auf

einen späteren Zeitpunkt verschoben!

Page 16: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

16 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

NEWS Fördernde Unternehmen

2. Fachkolloquium Soziale Innovationen12. November 2020, Magdeburg

Call for Abstracts

Soziale Innovationen – Neue Wege für Energie, Mobilität,

Klima?!

Energie, Mobilität und Klima sind die zentralen Herausforderun-

gen unserer Zeit, so jedenfalls als zentrale Fragen unserer Gesell-

scha� erkennbar. Können Unternehmen und deren Mitarbeiter

mit Sozialen Innovationen Lösungen auf diese Herausforderungen

fi nden? Wie können Soziale Innovationen gefördert werden? Be-

darf es spezieller »Skills« bei Mitarbeitern und Führungskrä� en,

die bereits in der Ausbildung vermittelt werden müssen? Bedarf

es interdisziplinärer Teams, um ganzheitlich und schnell derartige

Lösungen zu entwickeln? Bedarf es spezieller Organisationsformen

dafür? Das 2. Fachkolloquium »Soziale Innovationen« geht diesen

Fragen nach und diskutiert u. a. Lösungen für eine Wende bei Ener-

gie und Mobilität sowie gegen den Klimawandel.

Einreichung zum Call for Abstracts

Für die Themen Energie, Mobilität und Klimawandel sind wir mit

diesem Call for Abstracts auf der Suche nach Ihren ganzheitlichen,

interdisziplinären Lösungsansätzen und Vorschlägen für Soziale

Innovationen. Nutzen Sie zur Einreichung das Dokument unter

www.zadek-gmbh.de/veranstaltungen. Eine Inhaltsangabe von

bis zu 3 000 Zeichen und eine aussagekrä� ige Abbildung werden

hierzu erbeten, was einer zweiseitigen Einreichung entspricht. Die

Einreicher ausgewählter Call for Abstracts werden dann zur voll-

ständigen Beitragseinreichung aufgefordert. Diese Beiträge müs-

sen Originalarbeiten enthalten, aus fünf bis zehn Seiten bestehen

und gemäß der auf der Konferenz-Website verfügbaren Vorlage

formatiert sein. Nach einem Review der Beiträge wird entschie-

den, welche Beiträge als Vortrag in das Fachkolloquium eingehen

und welche Beiträge in die Publikation zum Fachkolloquium auf-

genommen werden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter

[email protected]

www.zadek-gmbh.de

Epidemien können Unternehmen in den Ausnahmezustand brin-

gen. Mitarbeiter müssen zu Hause bleiben, sind in Quarantäne

oder selbst erkrankt. Vertretungen müssen zuverlässig geleistet

werden. Gleichzeitig sollen persönliche Kontakte auf ein Mindest-

maß reduziert und Reisen vermieden werden. Home-Offi ce, Tele-

fon- und Videokonferenzen werden zum Alltag. All das benötigt

neben exzellenter Organisation auch Informations- und Kommu-

nikationstechnologien – kurz – Digitalisierung.

Denn: Digitalisierung bedeutet, dass jeder Mitarbeiter zu jedem

Zeitpunkt von jedem Ort auf alle Informationen zugreifen kann,

die er zur Erledigung seiner Aufgaben benötigt. Lassen Sie sich von

unseren Experten zu modernen IT-Lösungen für Ihr Unternehmen

beraten. Nutzen Sie unsere Kompetenz vor Ort!

Wir sind Komplettanbieter für digitale Infrastrukturen.

www.teleport.de

Hilfe für Unternehmen beim Umgang mit Epidemien

© T

elep

ort

Page 17: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

17MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

NEWS Fördernde UnternehmenVDI-Landesverband Sachsen-Anhalt

Neue Technologien und insbesondere das in allen Lebensbereichen

präsente Internet treiben den Prozess der Digitalisierung voran.

Bezeichnet als Industrie 4.0 oder Digitale Transformation, stehen

insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor den di-

gitalen Herausforderungen. Hemmungen bestehen durch Unsicher-

heiten hinsichtlich der IT-Sicherheit, rechtlicher Rahmenbedingun-

gen, eines hohen Qualifi zierungsbedarfs bei den Mitarbeitenden

und hoher Investitionskosten. Unterstützung gibt es durch die In-

vestitionsbank Sachsen-Anhalt (IB). Sie bietet im Au� rag des Landes

ein breites Spektrum an Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

zur Digitalisierung, für Investitionen in die IT-Ausstattung und pro-

fessionelle Beratung, zur Förderung von Weiterbildungen oder Hilfe

bei der Gründung und der Unternehmensnachfolge. Die Redaktion

sprach mit Förderberater Sebastian Knabe:

Um das Unternehmen auf die digitale Zukun� vorzubereiten,

braucht es gezielte Schritte. Welche Förder- und Finanzierungs-

möglichkeiten gibt es dabei?

Die IB unterstützt Firmenkunden durch Finanzierung und Zu-

schuss. Sie reicht Fördermittel von EU, Bund und Land aus. Dabei

sind die Fördermöglichkeiten für KMU sowie für Großunterneh-

men verschieden, da jedes Programm individuell ausgestaltet ist.

Digitalisierungsprozesse können bspw. mit dem IB-Digitalisie-

rungsdarlehen vorangetrieben werden, welches Mittelständler so-

wie Freiberufl er bei der Finanzierung von materiellen und imma-

teriellen Wirtscha� sgütern, Personalkosten, Projektausgaben sowie

Fremdleistungen unterstützt. Höchstens 1,5 Millionen Euro sind

so mit einer Maximallaufzeit von 10 Jahren (zwei Jahre tilgungs-

frei) fi nanzierbar. Es wird ein eff ektiver Zinssatz von 0,95 Prozent

gewährt. Wichtig ist, dass die Gesamtfi nanzierung gewährleistet ist

und ein qualifi zierter Businessplan vorgelegt wird.

Darüber hinaus gibt es das Beratungshilfeprogramm. Bezu-

schusst werden hier Beratungsleistungen bspw. zur IT-Sicherheit,

zu digitalen Marketingstrategien (Onlineshops, Suchmaschinen-

optimierung, Social Media etc.) und zur Entwicklung digitaler Ge-

schä� smodelle. Es gibt 50 Prozent Zuschuss auf das Beratungs-

honorar (bei max. 12 000 Euro netto). Wichtig: Der Antrag ist

zwingend vor Beratungsbeginn zu stellen und der Berater sollte

gelistet sein.

Außerdem können über das ESF-Programm Sachsen-Anhalt

WEITERBILDUNG BETRIEB Qualifi zierungsmaßnahmen und be-

triebliche Weiterbildung in Höhe von 40 bzw. 60 Prozent (abhängig

von der Unternehmensgröße) bezuschusst werden.

Unternehmensförderung für digitale Vorhaben – Möglich-keiten der Investitionsbank Sachsen-Anhalt

Wie können Unternehmer Förderungen oder Finanzierungen von der IB erhalten? Am besten gelingt uns dies in einem persönlichen Gespräch, denn

jedes Vorhaben muss individuell betrachtet werden. Dann können

wir gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten. Die IB ist vielfältig er-

reichbar. Über die kostenfreie Hotline 0800 5600757 können die

Interessierten den Kontakt zur IB aufb auen. Außerdem fi nden Be-

ratersprechtage vor Ort in den Regionen statt – z. B. in Merseburg,

Sangerhausen, Aschersleben, Stendal, Dessau-Roßlau, Halberstadt

und in Magdeburg sowie in Halle. Nach ersten Beratungsgesprächen

erfolgt die Antragstellung durch die Interessierten, wobei nur Pro-

jekte gefördert werden können, die sich in der Planung befi nden

und noch nicht gestartet sind.

Welche Voraussetzungen sind hierfür zu erfüllen?

Das jeweilige Vorhaben muss in einer Betriebsstätte in Sachsen-An-

halt umgesetzt werden. Die Anträge, Merkblätter sowie Richt linien

sind auf der Internetseite der IB gut auffi ndbar. Auch ein Förderfi n-

der unterstützt in der Navigation.

Wie wird die Hausbank in den Prozess eingebunden?

Die Förderprogramme stellen immer eine Ergänzung zu den Ange-

boten der Hausbanken dar. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt be-

gleitet die Vorhaben von der ersten Idee über die Umsetzung bis zum

fi nalen Abschluss. Bei Zuschussprogrammen muss die Finanzierung

der Investition durch die Hausbank oder durch den Nachweis von

Eigenmitteln gesichert sein. Im Fall eines Darlehensantrags ist im-

mer auch die Hausbank in den Prozess mit einzubeziehen.

www.ib-sachsen-anhalt.de

Sebastian Knabe informiert über die Förder- und

Finanzierungsmöglichkeiten von digitalen Vorhaben

für Unternehmen. Foto: Rayk Weber

Page 18: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

18 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

NEWS Fördernde Unternehmen

In dem Forschungsprojekt »HyPerFerment«

will das Fraunhofer IFF in Magdeburg mit

weiteren Partnern ein neues Verfahren zur

mikrobiologischen Wasserstoff erzeugung

entwickeln. Ziel der Forschung ist es, die-

sen »grünen« Wasserstoff in industriellem

Maßstab in Biogasanlagen zu erzeugen. So

soll deren Wirkungsgrad erhöht und die

dezentrale Versorgung mit regenerativ er-

zeugter Energie verbessert werden.

Wasserstoff wird als Energieträger einen

wichtigen Platz im Energieversorgungs-

system der Zukun� einnehmen. Die Her-

stellung des begehrten Stoff s kann auf

unterschiedlichen Wegen geschehen. Bei

der Wasserstoff elektrolyse etwa wird elek-

trischer Strom verwendet, um Wasser in

seine Bestandteile Wasserstoff und Sauer-

stoff aufzutrennen.

Ein anderer Weg ist die Fermentation.

Wie bei einer Biogasanlage wird hier der

Wasserstoff mittels Mikroorganismen aus

Biomasse gewonnen. Bei der sogenannten

Dunkelfermentation produzieren bestimm-

te anaerobe Bakterien und Pilzstämme

unter Einsatz einer speziellen Prozessfüh-

rung ohne Zwischenschritte Wasserstoff

aus organischen Stoff en.

Kombinierte Produktion von Wasserstoff

und Biogas

Dieses bislang noch wenig eingesetzte Ver-

fahren soll in einem neuen Forschungs-

projekt genauer untersucht und auf seine

Anwendbarkeit im industriellen Maßstab

getestet werden. Der Wirkungsgrad die-

ser Methode zur Wasserstoffh erstellung ist

zwar geringer als der anderer Verfahren.

Das Ziel ist es jedoch, den Prozess zukünf-

tig in bereits vorhandene Biogasanlagen

zu integrieren und so deren Wirkungsgrad

insgesamt zu verbessern. Langfristig soll

Grüne Wasserstoffproduktion in Biogasanlagen

dadurch der Ausbau dezentraler Infra-

strukturen zur nachhaltigen Wasserstoff -

versorgung unterstützt werden.

Das Projekt mit dem Namen »HyPerFer-

ment« (Mikrobiologische Verfahrensent-

wicklung zur Wasserstoff erzeugung und

-bereitstellung) ist zunächst auf zwei Jahre

ausgelegt und wird von dem mikrobiolo-

gischen Labor MicroPro, dem Anlagenspe-

zialisten Streicher Anlagenbau sowie dem

Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und

-automatisierung IFF in Magdeburg be-

trieben. In der ersten Phase wollen die drei

Projektpartner die geeignetsten Stämme

der benötigten Mikroorganismen auswäh-

len und testen. Außerdem soll die anlagen-

technische Umsetzung geplant und das

Gesamtkonzept physiko-chemisch, techno-

logisch und ökonomisch bilanziert und be-

wertet werden. In einer angeschlossenen

zweiten Projektphase sind dann der Bau

einer Pilotanlage und deren Felderprobung

vorgesehen.

Das Projekt wird von der Investitionsbank

Sachsen-Anhalt und mit Mitteln der Euro-

päischen Union (EFRE) gefördert.

Weitere Informationen zum Forschungs-

projekt: http://www.hyperferment.de

Die Fraunhofer-Gesellscha� arbeitet mit

Nachdruck an Technologien zur Erzeugung,

Wandlung und Nutzung von Wasserstoff

als nachhaltiger Energieträger der Zukun� .

In Sachsen-Anhalt forschen neben dem

Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und

-automatisierung IFF in Magdeburg auch

das Fraunhofer-Institut für Mikrostruk-

tur von Werkstoff en und Systemen IMWS

in Halle und das Fraunhofer-Zentrum für

Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP

intensiv auf diesem Gebiet.

www.fraunhofer.iff.de

Biogasanlage, mit der zusätzlichen Produktion von Wasserstoff soll sich kün� ig deren Wirkungsgrad erhöhen.

Foto: Fraunhofer IFF

Page 19: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

19MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

EINLADUNGVDI-Landesverband Sachsen-Anhalt

Ingenieurtag | Zukun� stechnologien

30 Jahre VDI im Osten

Die Vorstände der Landesverbände und Bezirks vereine der neuen Bun-desländer Berlin und Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen laden Sie und Ihre Familien ganz herzlich ein zum

Ingenieurtag Zukunftstechnologien | 30 Jahre VDI im Osten

am Sonnabend, 20. Juni 2020von 10:00 bis 15:00 Uhr

mit Plenarveranstaltung,Fachvorträgen und Begleitprogramm

in derVDI-GaraGe LeipzigKarl-Heine-Straße 9704229 Leipzig

Unser Jubiläum möchten wir mit einem Ingenieurtag angemessen feiern. Dabei gilt es zu

würdigen, was in den drei Jahrzehnten seit der politischen Wende von den Aktiven des

VDI im Osten auf die Beine gestellt wurde – immer mit dem Blick nach vorn. Und daher

erwartet Sie auch keine bloße Rückschau, sondern ein Ausblick in die Zukun� . Unter dem

Titel «Zukun� stechnologien» zeigen wir Ihnen, mit welchen Themen der VDI im Osten sich

aktuell beschä� igt.

Der Ingenieurtag im Überblick

09:00 Uhr | Einlass

10:00 Uhr | Plenarveranstaltung

12:00 Uhr | Mittagspause mit Ausstellung

parallel: Workshops der VDInis und

Zukun� spiloten

13:00 Uhr | Zukun� stechnologien aus dem

Osten

15:00 Uhr | Ende des Vortragsprogramms

VDI-GaraGe Leipzig in der Karl-Heine-Straße 97 in

04229 Leipzig. Foto: Günter Müller

15:30 Uhr | Begleitprogramm individuell:

Führungen durch Leipzig

Führung 1: Einblicke in die

VDI-GaraGe

Führung 2: Architektur |

Konsumzentrale und Westwerk

Führung 3: Innenstadt Leipzig

HINWEIS: Der Ingenieurtag |

Zukun� stechnologien 30 Jahre VDI im Osten

musste aufgrund der Corona-Epidemie

leider verschoben werden.

Er wird nun im Juni 2021 stattfinden!

Page 20: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

20 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

Einladung

Programm

Plenarveranstaltung

10:00 Uhr | Eröffnung

Dr.-Ing. Tino Grosche, Magdeburg

10:05 Uhr | Grußwort VDI-Präsident

Dr.-Ing. Volker Kefer, VDI-Direktor, Düsseldorf

10:20 Uhr | Vor 30 Jahren und bis heute:

Der VDI in den neuen Bundesländern

Prof. Dr.-Ing. Detlef Klöditz, Halle (Saale)

10:45 Uhr | Elektromobilität als Inno-

vationstreiber in Mitteldeutschland

Prof. Dr.-Ing. Manfred Hübner, Hochschule für

Technik und Wirtscha� , Dresden

11:10 Uhr | Fusionsforschung zwischen

Grundlagenphysik und Spitzentechnologie

Prof. Dr. Robert Wolf, Max-Planck-Institut für

Plasmaphysik, Greifswald

11:35 Uhr | Wasserstoff als Energieträger

der Zukunft

Dr.-Ing. Christoph Mühlhaus, HYPOS Hydrogen

Power Storage & Solutions, Leipzig

12:00 Uhr | Mittagspause

Zukunftstechnologien aus

dem Osten

13:00 Uhr | Biogene Funktions-

materialien in der Zukunft

Dr.-Ing. Alba Diéguez Alonso, VDI-LV Berlin und

Brandenburg

13:20 Uhr | Von lebenden Wänden und

sauberer Energie – angewandte Bio-

technologie

Johann Bauerfeind M. Sc., VDI-LV Sachsen

13:40 Uhr | Nachhaltige Technologie-

trends zum Ausbau erneuerbarer

Energien

Dr.-Ing. János Zierath, VDI-LV Mecklenburg-

Vorpommern

14:00 Uhr| Zukünftige Herausforde-

rungen für die Ladeinfrastruktur

Dr.-Ing. Victor Schäfer, VDI-LV Sachsen-Anhalt

14:20 Uhr | Unternehmensgründung

im »Wilden Osten« der Wendezeit

Dr.-Ing. Udo Henkel, VDI-LV Thüringen

14:40 Uhr | Zusammenfassung und

Ausblick

Dr.-Ing. Volker Kefer, VDI-Direktor, Düsseldorf

mit Ausstellung und Gesprächen an den Ständen der Unternehmen, Bezirksvereine

und Landesverbände.

Parallel zur Plenarveranstaltung und zum fachlichen

Vortragsprogramm fi nden für verschiedene Alters-

gruppen der begleitenden Kinder und Jugendlichen

Workshops der VDInis und Zukun� spiloten statt.

Wir bitten Sie, bei Ihrer Anmeldung die Anzahl Ihrer

Kinder und deren jeweiliges Alter anzugeben.

Anmeldung

Ihre Teilnahme am »Ingenieurtag Zukun� stech-

nologien – 30 Jahre VDI im Osten« ist kostenfrei.

Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung

bis zum 10. Juni 2020.

Bitte wenden Sie sich dazu an die Geschä� sstelle

des VDI-Halleschen Bezirksvereins:

Per Post

VDI-Hallescher Bezirksverein

Franckestraße 8

06110 Halle/Saale

Per Fax

Fax (0345) 6787-179

Per Email

[email protected]

Per Smartphone

Scannen Sie den QR-Code

und melden Sie sich auf

unserer Webseite an.

Oder über folgende Webseite

www.vdi.de/veranstaltungen/detail/

ingenieurtag-zukunftstechnologien-

30-jahre-vdi-im-osten

HINWEIS Die Organisatoren hoff en, dass

der Ingenieurtag nicht wie schon viele an-

dere Veranstaltungen zuvor der Corona-

Epidemie zum Opfer fallen muss. Sollte es

jedoch notwendig sein, die Veranstaltung

am 20.06.2020 ausfallen zu lassen, infor-

mieren wir rechtzeitig auf o. g. Webseite.

Ingenieurtag | Zukun� stechnologien

30 Jahre VDI im Osten

altung Zukunftstechnologien aus

dem Osten

Anmelldddddddu

Ihre Teilnah

nologien – 3

HINWEIS: Der Ingenieurtag |

Zukun� stechnologien 30 Jahre VDI im Osten

musste aufgrund der Corona-Epidemie

leider verschoben werden.

Er wird nun im Juni 2021 stattfinden!

Page 21: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

21MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

AKTUELLESVDI-Magdeburger Bezirksverein

Sitzungen des

Vorstands 2020Dipl.-Ing. Jana Bergner | Geschä� sstellenleiterin VDI-Magdeburger BV

In der Jahresanfangssitzung am 23.01.2020 wurde vom Schatzmeis-

ter Dipl.-Ing. Edgar Heyde der Kassenbericht für das Jahr 2019 vor-

gelegt und der Haushaltsplan für 2020 beschlossen. Der Vorstand

ist sehr erfreut über die umfangreichen Jahresplanungen seiner

Arbeitskreise und Bezirksgruppen. Als Highlight sei hier das geplan-

te 25. VDI-Symposium »Energiewirtscha� und Umwelt« in Gardele-

gen genannt. Die Vorbereitungen innerhalb der BG Altmark unter

der Leitung von Dipl.-Ing. Peter Timme laufen auf Hochtouren – ein

großer Dank dafür an das gesamte Vorbereitungsteam. Das Sympo-

sium wird am Donnerstag, den 26.11.2020 in Gardelegen stattfi nden,

genau sechs Tage nach unserer geplanten Mitgliederversammlung

am 20.11.2020, die wieder in der IHK Magdeburg durchgeführt wird.

Die für den 19.03.2020 geplante Vorstandssitzung wurde wegen

der Corona-Pandemie abgesagt. Ein neuer Termin ist nun für

April anvisiert. Das Hauptthema der Tagesordnung wird die uns

am Herzen liegende Nachwuchsarbeit auf dem Gebiet der Technik

und Naturwissenschaft (MINT) sein. Dafür waren schon viele

Aktionen und Kooperationen vorbereitet.

Aufgrund der Corona-Turbolenzen kamen dann die ersten Absa-

gen, darunter der Landeswettbewerb »Jugend forscht« in Halle, für

den die Auslobung des VDI-Sonderpreises in der Kategorie Tech-

nik geplant war. Hier wird jetzt nach Möglichkeiten gesucht, den

experimentierfreudigen Kindern ihre verdienten Preise in einem

anderen Rahmen zukommen zulassen.

Eine aktive Beteiligung war ebenfalls wieder für die Magdebur-

ger MINT Messe »Technik begeistert – Perspektive MINT« geplant.

Dafür hatten unser VDIni-Club Magdeburg, die VDI-Zukun� spilo-

ten Havelberg und der AK Studenten und Jungingenieure schon

ein umfangreiches VDI-Mitmachangebot auch für Schulklassen

ausgearbeitet. Nun wird eng mit der Landeshauptstadt Magde-

burg zusammengearbeitet, um einen Ausweichtermin zu fi nden,

die geplanten Aktivitäten für Kinder und Jugendliche zeitnah in

einem anderen Rahmen anbieten zu können.

Die Vorbereitungen für das Magdeburger Großevent »15. Lange

Nacht der Wissenscha� « am 06.06.2020 laufen erst einmal weiter.

Hier wollen wir in der Experimentellen Fabrik (ExFa) aktiv sein,

siehe nebenstehende Ankündigung.

Unsere jährliche Vergabe der VDI-Förderpreise für Nachwuchs-

wissenscha� ler (m/w/d) ist für den 11.06.2020 auf dem vom VDI-

Landesverband Sachsen-Anhalt organisierten »12. VDI-Forum |

Wirtscha� | Wissenscha� « bei der regiocom SE geplant.

Weiteres Thema der Vorstandssitzung wird die Kooperationsver-

anstaltung »Ingenieurtag Zukun� stechnologien – 30 Jahre VDI im

Osten« sein, die am 20.06.2020 in der VDI-GaRaGe in Leipzig statt-

fi nden soll, Einladung und Programm siehe Seite 19.

Alle aktuell stattfi ndenden Veranstaltungstermine fi nden Sie

wie immer in unserem Online-Veranstaltungskalender (vdi.de/

magdeburg), hier besteht auch die Möglichkeit der Anmeldung.

Bleiben Sie gesund und munter!

Unter dem Leitmotto »WISSEN VON HIER« fi ndet die Magde-

burger »Lange Nacht der Wissenscha� « am 06.06.2020 statt. Das

gesamte Programm dazu wird online präsentiert unter

www.wissenscha� .magdeburg.de

Der VDI-Magdeburger BV wird sich in Kooperation mit den

Ur- und Umformern vom IFQ der Otto-von-Guericke-Universität

Magdeburg an dem EVENT beteiligen.

In der Experimentellen Fabrik (ExFa) in der Sandtorstraße 23

empfängt Sie ein buntes Programm vieler Akteure, »Elefanten

gießen« heißt es dann an unserem Stand.

Lassen Sie sich überraschen. Wir würden uns sehr über Ihren

Besuch freuen.

Die Teilnahme ist wieder kostenfrei.

HINWEIS: Aufgrund der Corona-Epidemie

wurde die 15. Lange Nacht der

Wissenschaft in Magdeburg auf den

29. Mai 2021 verschoben!

Page 22: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

22 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

AKTUELLES

Kolloquien zu Fragen

der AutomationAK Mess- und Automatisierungstechnik | ifak e. V. Magdeburg

Die Kolloquien des VDI-/VDE-AK Mess- und Automatisierungstechnik werden regelmäßig gemeinsam mit

dem ifak e. V. geplant. Folgende Themen standen für die letzten Kolloquien im Fokus:

Parallelbetrieb von Funklösungen für die industrielle AutomationDipl.-Ing. Darina Schulze-Zipper

Das Zeit- und Fehlerverhalten in der in-

dustriellen Funkkommunikation wird zu-

nehmend schärfer formuliert. Technische

Systeme werden komplexer ausgerich-

tet, da u. a. die Anzahl der verschiedenen

Funktechnologien, wie 5G oder WIFI 6,

zunimmt. Für die Datenübertragung in

industriellen Anwendungen ist der Paral-

lelbetrieb verschiedener drahtloser Kom-

munikationssysteme daher erforderlich.

Dieser Parallelbetrieb kann dazu führen,

dass Nachrichten verloren gehen oder zu-

sätzlich zeitverzögert an ihren jeweiligen

Zielen ankommen. Die Koexistenz kann

somit nicht mehr gewährleistet werden.

Koexistenz ist ein Zustand, in dem alle

Funkkommunikations lösungen einer An-

lage, die ein gemeinsames Medium nutzen,

alle Kommunikationsanforderungen ihrer

Anwendung erfüllen (IEC 62657-2). Der Pro-

zess zur Sicherstellung der Koexistenz wird

als Koexistenzmanagementprozess be-

zeichnet. Aufgrund der unterschiedlichen

Technologien in den heutigen Fabrikhallen

ist ein technologieübergreifendes Koexis-

tenzmanagement erforderlich.

Der Vortrag spiegelte am 16.01.2020 einen

Überblick zu den aktuellen Forschungs-

aktivitäten zum Thema »Koexistenzma-

nagement im Bereich der industriellen

Funkkommunikation« am ifak wider. Dazu

wurde die Realisierung eines Koexistenz-

managementprozesses mit regelungstech-

nischen Ansätzen verfolgt.

Methoden und Werkzeuge für die Elek-trifizierung von Busflotten im inner-städtischen öffentlichen VerkehrDipl.-Ing. Olaf Czogalla

Die Betreiber öff entlicher Verkehrsfl otten

sind daran interessiert, die Emissionen

aufgrund der bestehenden Normen für

die Lu� qualität in den Städten zu senken.

Allerdings sind die Akteure im Elektrifi zie-

rungsprozess mit batterieelektrischen Bus-

sen (BEB) einem komplexen Netzwerk von

Abhängigkeiten aus den Bereichen Regie-

rung, Wirtscha� , Verkehr und Energie aus-

gesetzt. Insbesondere fehlen auf der kom-

munaloperativen Ebene des BEB-Einsatzes

spezialisierte Werkzeuge zur Planung von

Routen, Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur.

Ziel des EU-geförderten Projekts »PLA-

TON«, über das der Vortrag am 19.03.2020

auf dem Programm stand, ist die Entwick-

lung von Methoden und Werkzeugen zur

Unterstützung der Planungen zur Elektrifi -

zierung von Busfl otten. Die Planer sollen in

die Lage versetzt werden, über die Durch-

führbarkeit des Einsatzes von BEB auf

ausgewählten Strecken innerhalb des öf-

fentlichen Verkehrsnetzes zu entscheiden,

indem sie verfügbare Informationen und

Daten zum Netzdesign, der Fahrpläne, der

Fahrzeugeigenscha� en und der Ladeinfra-

struktur nutzen.

Mit dem entwickelten Fahrzeugsimu-

lationsmodell der BEBs ist es möglich, die

Batteriekapazitäten für ganztägige Fahr-

ten auf realen Buslinien unter Berücksich-

tigung von Geländegraden, realistischen

Verkehrsbedingungen und Gelegenheitsla-

dungen zu skalieren.

Impressum

Herausgeber

VDI-Landesverband Sachsen-Anhalt

Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Mirko Peglow

Sandtorstraße 23, 39106 Magdeburg

Tel. (0391) 54486-286 | Fax -287

[email protected] | www.vdi.de

VDI-Magdeburger Bezirksverein

Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Bähr

Sandtorstraße 23, 39106 Magdeburg

Tel. (0391) 54486-288 | Fax -289

[email protected] | www.vdi.de

VDE Bezirksverein Magdeburg

Vorsitzender Dipl.-Ing. Lutz Simmang

c/o Schneider Electric Energy GmbH

Halberstädter Straße 32, 39112 Magdeburg

Tel. (0391) 61157-10 | Fax -77

[email protected] | www.vde.com

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Körperscha� des öff entlichen Rechts

Geschä� sführerin Dipl.-Ing.-Ök. Susanne Rabe

Hegelstraße 23 | 39104 Magdeburg

Tel. (0391) 62889-50 | Fax -99

[email protected] | www.ing-net.de

RKW Sachsen-Anhalt GmbH

Geschä� sführerin Heidi Werner

Werner-Heisenberg-Str. 1, 39106 Magdeburg

Tel. (0391) 73619-0 | Fax -33

[email protected]

www.rkw-sachsenanhalt.de

Redaktion

Ingenieurbüro Schmidt

Dipl.-Ing. (FH) Barbara Schmidt

Büro: Sandtorstraße 23, 39106 Magdeburg

Tel. (0391) 54486-290

Post: Wolframstraße 25, 39116 Magdeburg

Tel. (0391) 6239-286 | Fax -287

[email protected]

Druckerei

Grafi sches Centrum Cuno GmbH & Co. KG

Titelbild © Pugun & Photo Studio - stock.

adobe.com

Für den Inhalt der Artikel sowie die Einhaltung

der Urheber- und Bildrechte sind die jeweiligen

Autoren verantwortlich. Die Reproduktion der

veröff entlichten Artikel ist ohne Genehmigung

der Herausgeber nicht gestattet.

Erscheinungsweise 1/4-jährlich

Redaktionsschluss He� 3/2020: 16.05.2020

Page 23: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

23MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

AKTUELLESVDI-Magdeburger Bezirksverein

Der AK Medizintechnik widmet sich aktu-

ellen Themen und neuen Trends der Me-

dizintechnik und der Bedeutung dieser

Branche für den Wirtscha� sstandort Mag-

deburg und Umgebung sowie dem Einfl uss

von medizintechnischen Entwicklungen

auf unser modernes Leben und unsere Ge-

sellscha� . Nachfolgende Beiträge geben

einen kleinen Überblick über dessen wich-

tigsten Aktivitäten im Jahr 2019.

Am Lehrstuhl für Kathetertechnologien,

kurz INKA (Intelligente Katheter), unter

der Leitung von Prof. Michael Friebe, wird

intensiv für Medizintechnik geworben und

geschult. Medizintechnik wird als inter-

disziplinärer Bereich in Wissenscha� und

Industrie immer wichtiger. Der demografi -

sche Wandel wird dies noch weiter steigern.

Fortschritte in der Medizin sind verknüp�

mit technischen Innovationen und basie-

ren auf einem breiten Ingenieursspektrum

zur Entwicklungsleistung. Medizintechnik

für zukün� ig Studierende ins Blickfeld

zu rücken, Bachelor- und Master-Studen-

ten*innen für interdisziplinäre und indus-

trienahe Entwicklung zu sensibilisieren

sowie Doktoranden für die Anforderungen

von morgen zu schulen, sind wichtige Be-

standteile des Konzepts der INKA.

AK Medizintechnik

Von der Nachwuchsförderung bis zur inter-

nationalen Doktorandenschule, die INKAs

machen Schule

SelectMINT II-Schülerinnen zu Gast im Forschungsfeld Medizintechnik

Mädchen entscheiden sich bei ihrer Stu-

dien- und Berufswahl überproportional

häufi g für »typisch weibliche« Tätigkeits-

felder. Deutlich unterrepräsentiert sind sie

in Studiengängen und Berufen aus dem

MINT-Bereich. Das Projekt »Select MINT II«

unterstützt Schülerinnen Sachsen-Anhalts

ab der 11. Klasse bei der Studien- und Be-

rufsorientierung in den Bereichen Mathe-

matik, Informatik, Naturwissenscha� en

und Technik. Das isw Institut für Struktur-

politik und Wirtscha� sförderung gGmbH

in Kooperation mit INKA konnte den jun-

gen Frauen erste Eindrücke in die Studien-

richtung und das Berufsfeld Medizintech-

nik vermitteln. SelectMINT will auf diese

Weise einen Beitrag zur Verbesserung der

Chancengleichheit von jungen Frauen in

Beruf und Karriere leisten und Schülerin-

nen, Eltern, Lehrer*innen und Akteur*in-

nen von Hochschulen, Unternehmen und

Politik für das Thema sensibilisieren.

Bei dem dreitägigen Forschungsseminar

vom 05.08. bis 07.08.2019 bekamen die

Schülerinnen nicht nur Einblicke in die

Studienmöglichkeiten der Otto-von-Gueri-

cke-Universität Magdeburg, sondern konn-

ten praxisnah an den Forschungsarbeiten

der Doktoranden des INKA-Lehrstuhls teil-

nehmen. App-gesteuerte Roboter, 3D-Druck

und Prototypenbau, Ultraschallmessungen,

Auskultation und endoskopisches Operie-

ren sowie die Besichtigung des Magnetreso-

nanztomographen (MRT) und des 3D C-Arms

waren nur einige Programmpunkte. Das For-

schungsseminar endete mit einer Vorlesung

des Professors zum Thema »Exponentielle

Technologien und Medizin 2040«, welche zu-

kün� ige Herausforderungen und Entwick-

lungen in der Medizin den Schülerinnen

nahebringen sollte.

Schon zum zweiten Mal begrüßte das

Team der INKAs Schülerinnen im Rahmen

des SelectMINT Projekts. Auch 2018 wurde

das Forschungsseminar zur Studien- und

Berufsorientierung angeboten und stieß

auf großes Interesse.

Nach drei intensiven Forschungstagen erhielten die Schülerinnen Zeugnisse über ihre erfolgreiche Teilnahme.

Prof. Friebe (r.) und Holger Fritzsche (l.) führten sie durch das Gebiet der Medizintechnik. Foto: OVGU/INKA

Cindy Lübeck vom Stimulate-Team der OVGU erklärt

den praktischen Einsatz des 3D-C-Arms in der Experi-

mental Factory. Foto: OVGU/INKA

Page 24: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

24 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

AKTUELLES

Graduierten Kolleg T²I²- Technology Innovations in Therapy and Imaging

Die Graduiertenschule für Technologiein-

novationen in Therapie und Bildgebung

wird die nächste Generation von Wissen-

scha� lern auf dem Gebiet innovativer bild-

gestützter Therapien und Interventionen

fördern. Ziel des Programms ist eine in-

tensive, forschungsorientierte Ausbildung,

in der die Doktoranden Kenntnisse in den

Bereichen Medizin, Elektrotechnik, Physik,

Informatik, Mathematik und anderen Na-

tur- oder Ingenieurwissenscha� en erwer-

ben sowie vertiefen und erweitern Fähig-

keiten auf dem Gebiet der technologischen

Innovationen in Therapie und Bildgebung.

Der Schwerpunkt des postgraduierten Stu-

diums liegt auf minimalinvasiver Thera-

pie, bildgesteuerten Operationen, Kathe-

tertechnologien, Innovationsgenerierung,

technischer Übersetzung und Transfer. Der

Wissenstransfer umfasst die theoretischen,

methodischen und experimentellen Grund-

lagen für das wissenscha� liche Arbeiten

und fördert die Fähigkeit zu praktischen,

forschungs- und lehrbezogenen Hand-

lungsfeldern sowie eine fundierte Entwick-

lung von So� Skills.

Das Graduierten Kolleg T²I², wurde vor

drei Jahren gegründet und ist fester Be-

standteil der Graduate Academy an der

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Es besteht mittlerweile aus 12 internatio-

nalen Doktoranden. Alle PhD-Studenten

des Graduierten Kollegs promovieren als

Ingenieure direkt in der medizinischen Fa-

kultät und werden durch einen klinischen

Partner co-betreut. Somit wird Interdiszi-

plinarität nicht nur gelehrt, sondern gelebt.

Ende 2019 werden die ersten Doktoranden

ihre geführte Promotion absolvieren.

Deep Learning und AI - Summer School

Der AK Medizintechnik des VDI ist so-

wohl dem Wissenstransfer zwischen In-

genieur*innen und Ärzt*innen als auch

zwischen Wissenscha� ler*innen und An-

wendern*innen verpfl ichtet. Aktuelle

Trends aus der Medizintechnik, wie Signal

Processing, Deep Learning und Artifi cial

Intelligence (AI) wurden in der INKA-Sum-

mer School thematisiert. Das IEEE EMBS

Student Chapter, Magdeburg, präsentiert in

Zusammenarbeit mit dem INKA-Lehrstuhl

für Kathetertechnologien und bildgeführ-

te Therapien die erste Summer School für

exponentielle technologiebasierte Innova-

tionsgenerierung.

Der Kurs vom 15.07. bis 21.07.2019 be-

inhaltete biomedizinische Signalverarbei-

tung, IT-Sicherheit, Ethik und die Ver-

wendung dieses Wissens, um nachhaltige,

innovative und kundenorientierte Lösun-

gen zu generieren.

In Zusammenarbeit mit dem IEEE EMBS

Student Chapter, Magdeburg wird auch eine

Internationale Studierenden-Konferenz im

November (22.11. – 24.11.2019) organisiert. Die

Konferenz wird von Studierenden für Studie-

rende organisiert und ist auf aktuelle Entwick-

lungen in der Medizintechnik ausgerichtet.

Mitglieder des Graduierten Kolleg T²I²- Technology Innovations in Therapy and Imaging 2019.

Foto: OVGU/INKA

Internationale Netzwerke für regionale Perspektiven und Entwicklung

Die 5. BME-IDEA EU-Konferenz, die zum ers-

ten Mal in Deutschland stattfand, war 2017

ein großer Erfolg. 90 internationale Teil-

nehmer*innen kamen für drei Tage nach

Magdeburg, um die zukün� igen Trends

und Technologien im Gesundheitswesen

zu diskutieren. Das Programm umfasste

wissenscha� liche Vorträge und Veröff ent-

lichungen, Podiumsdiskussionen mit klini-

schen und technischen Experten aus For-

schung, Entwicklung und Industrie sowie

verschiedene Workshops. Seither können

der Lehrstuhl INKA sowie auch der AK Me-

dizintechnik als festes Mitglied in der Bio-

medical Engineering – Innovation, Design

and Entrepreneurship Alliance mitwirken

und folgten den Einladungen nach Barce-

lona im Jahr 2018 und nach Oxford im Jahr

2019. Wie auch in den vergangenen Jahren

blieb der Fokus auf:

Austausch der Erfahrungen verschiede-

ner Universitätsprogramme, die sich mit

Innovation, Design, Technologietransfer

und Unternehmertum in der biomedizi-

nischen Ingenieurausbildung befassen.

Ziele, Herausforderungen und Möglich-

keiten für die Weiterentwicklung dieser

Programme einschließlich industrieller

und akademischer Perspektiven

Potenzial für die gemeinsame Nutzung

von Ressourcen und die Erstellung von

communityweiten Tools, wie Webportal,

nationaler Designwettbewerb usw.

Page 25: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

25MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

AKTUELLESVDI-Magdeburger Bezirksverein

InnovationszirkelAK Medizintechnik gemeinsam mit dem AK Information & Digitalisie-

rung inkl. der Beratung durch Patentanwälte aus Sachsen-Anhalt

Die Initiatoren des Innovationszirkels, Holger Fritzsche und Jörg Gro-

schopp, haben Ende 2018 ein Netzwerk aus Nutzern, Experten und An-

bietern von der Medizintechnik über Life Science bis hin zur Cyber Secu-

rity mit dem VDI-Magdeburger BV aufgestellt.

Die Innovationspartner sind in ihrer Anzahl limitiert, unterstützen den

Zirkel beim Auf- und Ausbau des Netzwerks. Sie beraten KMU und Unter-

nehmensgründer rund um Innovationen sowie zu Patent- und Schutz-

rechten gemeinsam mit Patentanwälten aus Sachsen-Anhalt in der Start-

phase von der Idee bis zum Prototyp.

Ziel ist es, KMU und Start-up-Unternehmen für die eigene Wettbewerbs-

fähigkeit zu stärken und vertrauensvolle Kooperationen für mittelstands-

konforme Industrie 4.0-Projekte zu bilden. Die Initiatoren ermöglichen

einen off enen Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu aktuellen und zu-

kün� igen Projekten zu Best Practice-Beispielen mit Erfolg versprechen-

den Kooperationen.

Interessenten sind herzlich dazu eingeladen. Die Workshops fi nden in der

Regel einmal monatlich kostenfrei statt. Die Termine werden im VDI-

Online-Veranstaltungskalender und bei den Veranstaltungstipps in den

Mitteldeutschen Mitteilungen angekündigt.

Holger Fritzsche, Leiter AK Medizintechnik

Jörg Groschopp, Leiter AK Information & Digitalisierung

Der VDI-Magdeburger BV lud am 30.01.2020

zur Kranzniederlegung am Grab von Her-

mann Gruson ein, um den Ingenieur, Erfi nder

und Namensgeber der Gruson-Ehrenplakette

des VDI zum 125. Todestag zu ehren. Der Vor-

stand und die Preisträger der VDI-Gruson-

Ehrenplakette freuten sich ganz besonders

über die Teilnahme des Oberbürgermeisters

der Landeshauptstadt Magdeburg, Dr. Lutz

Trümper, und der Mitglieder des Förderver-

eins Gruson-Gewächshäuser e. V.

Kranzniederlegung

anlässlich des

125. Todestages von

Hermann Gruson

Dipl.-Ing. Jana Bergner | Geschä� sstellenleiterin

VDI-Magdeburger BV

Prof. Rüdiger Bähr, Vorsitzender des VDI-

Magdeburger BV, erinnerte an die inge-

nieurtechnischen Leistungen von Hermann

Gruson sowie an seine Rolle im VDI, und OB

Dr. Lutz Trümper informierte zuvor über

den Ehrenbürger der Stadt Magdeburg.

Im Nachgang tauschten sich die Teilneh-

mer über das Jubiläum im Jahr 2021 aus.

Der 200. Geburtstag von Hermann Gruson

(*13.03.1821) wird Anlass einer Gedenkver-

anstaltung sein. Die Planungen dafür haben

begonnen, lassen Sie sich zu überraschen.

(v. l.) Brigitte Lingener, Prof. Adolf Lingener, Prof. Lothar Mörl, Klemens Gutmann, Dr. Peter Transfeld,

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper, Prof. Rüdiger Bähr und Kerstin Bähr. Foto: Jana Bergner

Wir trauern um unser Vereinsmitglied

Dr.-Ing. Udo HäfkePreisträger der Gruson-Ehrenplakette des VDI

Dr. Udo Häfk e hat sich in hervorragender Weise für unseren Ingenieurverein engagiert.

Für viele von uns war er Vorbild und Ratgeber. Wir sind ihm dafür zu großem Dank verpfl ichtet. Wir werden ihn als hervorragenden Netzwerker

in unseren Herzen behalten. Unser Mitgefühl ist bei seinen Angehörigen.

Verein Deutscher Ingenieure e. V.Magdeburger Bezirksverein

Vorstand Erweiterter Vorstand Geschä� sstelle

Page 26: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

26 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

NEWS Fördernde Unternehmen

Das Forschungsprojekt für stellplatzgenaue

Parkplatzbelegungsinformation und Park-

platzreservierung, kurz PAMIR, ist nach

der ersten Halbzeit mit der Unterstützung

der P+R Park & Ride GmbH in die Versuchs-

phase auf einer P+R-Anlage am S-Bahn-

hof Lochhausen in München gestartet. Die

Technologieunternehmen ParkHere GmbH,

Wunder Mobility GmbH und das ifak – In-

stitut für Automation und Kommunikation

e. V. Magdeburg haben gemeinsam neue Mo-

bilitätslösungen für eine stellplatzgenaue

Parkplatzreservierung und Parkplatzbele-

gungsprognose entwickelt. Ziel dabei ist,

eine vollkommen digitale und realistische

Reiseplanung beim Wechsel vom Auto auf

ein anderes Verkehrsmittel zu ermöglichen.

Das im September 2018 gestartete For-

schungsprojekt PAMIR wurde vom ifak ins

Leben gerufen. Unter der Leitung des Wis-

senscha� lers Sebastian Naumann entstand

die Idee, neuartige Lösungen für die stell-

platzfeine Parkplatzbelegungsinformation

und Parkplatzreservierung für ein komfor-

tables multimodales Reisen zu entwickeln.

Das Projekt PAMIR erhielt eine Förderung

durch das Bundesministerium für Ver-

kehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im

Rahmen der Forschungsinitiative mFUND

mit insgesamt rund 720 000 Euro. Das For-

schungsprojekt soll im August 2021 abge-

schlossen werden.

Realisiert wird das Projekt durch die

Kombination von Online-Parkdaten mit

einer neuartigen Prognose der lokalen

Parksituation (unter Berücksichtigung

von Wetterdaten, Ereignissen, Ferien und

Feiertagen) einerseits und der Option der

Parkplatzreservierung andererseits. Zu

den Anwendungsfällen gehören die Nut-

zer des öff entlichen Personennahverkehrs

und Fahrgemeinscha� en (Carpooling).

Mit Hilfe von Freiwilligen werden die ver-

Erfolgreiche Halbzeitbilanz des Parkplatz-Forschungsprojekts PAMIR

besserten Mobilitätsdienste anschließend

evaluiert.

Bevor der geplante Feldversuch auf dem

P+R-Parkplatz in München durchgeführt

werden kann, wird ein künstliches neuro-

nales Netz zur zeit-, ereignis- und wetterab-

hängigen Prognose der lokalen Gesamtaus-

lastung der verfügbaren Parkplätze unter

der Projektleitung von Dr. Alexander Kaiser

im ifak entwickelt. Die ParkHere GmbH ent-

wickelt derzeit ihre Hard- und So� ware

aus dem Bereich »Internet of Things (IoT)«

weiter um die Möglichkeiten zur Stellplatz-

reservierung zu optimieren. Dies soll letzt-

lich zu einem deutlich schnelleren Umstieg

vom Pkw auf ein anderes öff entliches Ver-

kehrsmittel verhelfen. Die Integration von

Carpools und Mitfahrgelegenheiten werden

seitens Wunder Mobility in das Projekt ein-

gebracht. Der Reisekomfort soll außerdem

durch die im ifak entwickelte Routenfüh-

rung zu einem freien bzw. reservierten

Stellplatz, sowie im Anschluss als Fußgän-

ger zur gesuchten Bahn- oder Busstation,

verbessert werden.

In Zusammenarbeit mit der P+R Park &

Ride GmbH wurden auf dem Pendlerpark-

platz am S-Bahnhof Lochhausen dafür

insgesamt zehn Stellplätze mit energieau-

tarken Belegungssensoren und Reservie-

rungsschildern ausgestattet.

Der wissenscha� liche Leiter des Projekts

Dr. Alexander Kaiser ist überzeugt: »Seit

dem Start in 2018 haben wir gemeinsam

mit ParkHere und Wunder Mobility inten-

siv am PAMIR-Projekt gearbeitet und konn-

ten bereits vielversprechende Erkenntnisse

gewinnen, sowie zukün� ige Nutzungs- und

Verwertungsmöglichkeiten für verschiede-

ne Akteure identifi zieren. Verbraucherin-

nen und Verbraucher sparen durch Dienste

wie Stellplatzreservierung und Navigation

vor allem Zeit. Parkplatzbetreiber können

die stellplatzfeinen Daten zunächst für

Monitoring- und Planungszwecke nutzen.

Kommunen, deren Parkplatzsuchverkehr

sich verringert, profi tieren von einer bes-

seren Verkehrslage und höheren Lu� quali-

tät.«

Felix Harteneck, CEO der ParkHere

GmbH, unterstreicht die Aussage der Pro-

jektleitung: »Ich bin beeindruckt, wie viel

Potenzial für nachhaltige Mobilitätslösun-

gen wir bereits im Rahmen der Zusammen-

arbeit für Unternehmen und Städte entwi-

ckeln konnten und freue mich sehr, dass

diese bereits in Kürze teilweise umgesetzt

werden.«

Wolfgang Großmann, Geschä� sführer

der P+R Park & Ride GmbH: »Wir beob-

achten gezielt, welche neuen Denkansätze

oder Projekte einen Beitrag zur Lösung der

Verkehrsprobleme leisten können. PAMIR

erschien uns hier sehr interessant, weil

es bekannte Instrumente, wie Belegungs-

erfassung und Stellplatzreservierung, mit

innovativen technischen und logistischen

Ansätzen neu gestaltet. Wir freuen uns des-

halb, die Versuchsdurchführung auf unse-

rer P+R Anlage Lochhausen Nord unterstüt-

zen zu können und sind auf die Ergebnisse

gespannt.«

www.ifak.eu

@ ParkHere GmbH

Page 27: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

27MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

VDI-Magdeburger Bezirksverein NEWS Fördernde Unternehmen

Die neueste internationale Studie der Zer-

tifi zierungsgesellscha� DNV GL hat erge-

ben, dass für Unternehmen beim Daten-

schutz der Faktor »Mensch« das größte

Sicherheitsrisiko darstellt.

Weltweit haben Unternehmen mit der

Einhaltung von Datenschutzgesetzen zu

kämpfen. In Europa ist es die General Data

Protection Regulation (GDPR), welche in

Deutschland als Datenschutz-Grundver-

ordnung (DS-GVO) verankert ist, und deren

Umsetzung vielen Unternehmen Schwie-

rigkeiten bereitet. Die größten Risiken für

Sicherheitsverstöße sind dabei laut der

aktuellen DNV GL-Studie eher auf mensch-

liches Versagen (90 Prozent) als auf die

Technologie zurückzuführen. Die Häl� e der

befragten Unternehmen ist unsicher oder

weiß nicht, welchen Einfl uss Technologien

wie Blockchain, das Internet der Dinge (IoT)

und Sensoren auf ein Datenschutzmanage-

ment haben. Dies zeigt einen großen Be-

darf nach Vertrauen und Transparenz auf

dem Markt, zumal nur jedes zehnte Unter-

nehmen angibt, Experte im Datenschutz zu

sein.

Rund 1 300 Unternehmen aus verschie-

denen Branchen in Asien, Europa, Nord-

amerika, Mittel- und Südamerika nahmen

an der DNV GL-Studie teil. Die größten

Schwierigkeiten bei der Einhaltung von

Datenschutzbestimmungen haben die be-

fragten Unternehmen beim Umgang mit

Cyber-Bedrohungen und den enormen

Datenmengen sowie beim Dokumentenma-

nagement.

Luca Crisciotti, CEO DNV GL – Business

Assurance erklärt: »Der Datenschutz ist

zweifellos einer der dringlichsten Risiko-

bereiche unserer Zeit und seine Bedeutung

geht weit über die Compliance hinaus. Vor-

schri� en wie GDPR erstrecken sich auf die

Neue DNV GL-Studie zeigt Schwierig-keiten für Unternehmen im Umgang mit Datenschutz

Fähigkeit, berechtigte Kundenanfragen

zum Schutz personenbezogener Daten zu

erfüllen, den Ruf der Marke zu schützen

und die Geschä� skontinuität zu gewähr-

leisten. Eine adäquate Bemühung stellt kei-

ne Option mehr dar, sondern ist vielmehr

eine entscheidende Geschä� sanforderung.

Es betrifft Unternehmen weltweit und vie-

le haben immer noch Schwierigkeiten, die

grundlegendsten Aspekte des Themas zu

beherrschen.«

Die Studie ergab, dass nur Unternehmen

mit etablierten Prozessen den Datenschutz

als Mittel zur Sicherung ihrer Marke oder

zur Erfüllung der Kundenbedürfnisse be-

trachten, während 80 Prozent der Befrag-

ten ihn als »Ticket to Trade« betrachten.

Die Vorschri� en sind komplex und

40  Prozent der befragten Unternehmen

haben immer noch Schwierigkeiten zu

entscheiden, auf welche Maßnahmen zur

Einhaltung sie sich konzentrieren sollen.

Insgesamt empfi nden Unternehmen das

Datenmanagement als riskant, besonders

Bedrohungen, die mit dem Faktor Mensch in

Zusammenhang stehen: Mangelnde Rechts-

kompetenz (24 Prozent), mangelnde techni-

sche Kompetenz (17 Prozent), mangelndes

Bewusstsein bei Mitarbeitern (22  Prozent)

und beim Management (22 Prozent) sowie

menschliches Versagen (20 Prozent) wer-

den als Hauptbedrohungen empfunden.

Aber auch externe Bedrohungen, die mit IT-

Infrastrukturen verbunden sind, sind nach

wie vor relevant (19 Prozent).

Zertifizierung hilft, die Risiken abzu-

decken

Inzwischen investiert jedes zweite Unter-

nehmen in die Verbesserung der IT-Sicher-

heit. Nach Jahren, in denen der Schwerpunkt

vor allem auf Infrastrukturen lag, rückt zu-

nehmend die Rolle des Menschen ins Blick-

feld: 43 Prozent der befragten Unterneh-

men stellen Ressourcen für die Ausbildung

des Personals bereit. Auch Aktivitäten zur

Risikobewertung erzielen mit 38 Prozent

ein hohes Ergebnis bei den Investitionen in

Datenschutz und -management. »Geeignete

IT-Sicherheitsmaßnahmen zusammen mit

einer vorläufi gen Risikoanalyse und der

Entwicklung einer Unternehmenskultur,

die für einen korrekten Umgang mit Daten

auf allen Ebenen sorgt, sind von grundle-

gender Bedeutung, um Datenschutzfragen

zu begegnen«, fügt Crisciotti hinzu. »Die

Zertifi zierung nach ISO/IEC 27001 erleich-

tert diesen Prozess. Sie fordert die Festle-

gung einer Informationssicherheitspolitik,

klar defi nierte Rollen und Verantwortlich-

keiten, die Einführung von Technologien

und Informationsmanagementprozessen

sowie die Schulung von Mitarbeitern.«

Dies bestätigt auch die Mehrheit der

befragten, zertifi zierten Unternehmen.

83  Prozent fi nden ein Managementsystem

nach ISO/IEC 27001 hilfreich. Die Ergeb-

nisse zeigen, dass die erzielten Vorteile

die dringlichsten Risiken kompensieren:

51  Prozent beobachteten ein erhöhtes En-

gagement des Managements, 44 Prozent

ein erhöhtes Engagement der Mitarbeiter

und 46 Prozent gelang die Implementie-

rung geeigneter technischer Maßnahmen.

Zertifi zierte Unternehmen geben auch an,

dass ein korrektes und effi zientes Daten-

management ihnen einen Wettbewerbs-

vorteil verschafft (58 Prozent).

www.dnvgl.com

Luca Crisciotti

CEO von DNV GL – Business Assurance

Foto: DNV

Page 28: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

28 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

VERANSTALTUNGTIPPS

Alle aktuellen Termine auch im VDI-

Online-Veranstaltungskalender mit

direkten Links zur Anmeldung!

www.vdi.de/magdeburg Veranstaltungen

April

Do 16.04.2020, 15:00-16:00 Uhr

AK Mess- und Automatisierungstechnik | ifak e. V.

Vortragsveranstaltung | Vertikka – Der digitale vertikale Garten

Ref.: Thomas Trettin

Ort: 39106 Magdeburg, Werner-Heisenberg-Str. 1, ifak e. V ., 6. Et., Konferenzraum

Info: Dipl.-Ing. David Hasler, Tel. (0391) 9901462

Do 16.04.2020, 15:30-18:00 Uhr

BG Schönebeck/Staßfurt

Fachbesichtigung | Industriedruckerei Grafi sches Centrum Cuno | Das GCC

ist ein Komplettanbieter der grafi schen Industrie (Produktion von Büchern,

Katalogen und Zeitschri� en) mit ca. 180 Mitarbeitern in Calbe an der Saale.

Anschließend Erfahrungsaustausch im Gasthof »Brauner Hirsch« in Calbe.

Ort: 39240 Calbe (Saale), An der Hospitalstr. 17, Grafi sches Centrum Cuno

Anmeldung: bitte bis 03.04.2020

Info: Dipl.-Ing. Gabriele Dietze, Tel. (0391) 67-54511/-54538,

Mai

Di 12.05.2020, 8:00-19:00 Uhr

AK Senioren

Busexkursion nach Hornburg und Vienenburg | Führung durch Hornburg mit

Museumsbesuch sowie Freizeit oder Mittagessen in Hornburg | Führung durch

das Eisenbahnmuseum Vienenburg, Kaff eetrinken im Bahnhofscafé und an-

schließend Rückfahrt.

Ref.: Herbert Grünhage, Hornburg | Helmut Moritz, Vienenburg

Ort: 38315 Hornburg, Montelabbateplatz 1, Heimatmuseum Hornburg

Hinfahrt: Abfahrt 8:00 Uhr vom ZOB Magdeburg, Maybachstraße

Rückfahrt: Abfahrt 17:00 Uhr vom Bahnhofsplatz Vienenburg

Ankun� am ZOB Magdeburg gegen 19:00 Uhr

Preis pro Person: 38,00 €

Info: Dr. Friedemann Laugwitz, Tel. (0391) 600244

Fr 15.05.2020, 19:00 Uhr

AK Frauen im Ingenieurberuf

Seminar | Sicherer Au� ritt auf offi ziellem Parkett – Teil 1

OptiMa(h)l – Der perfekte Lunch/Dimmer für Menschen mit Spaß und

Interesse an Genuss und Stil

Ref.: Kristin Gräfi n von Faber Castell

Ort: 06846 Dessau-Roßlau

Kostenbeitrag: 50,00 Euro inkl. MwSt.

Info: Dipl.-Ing. Christine Ihloff , Mobil +49 151 70838510

Sa 16.05.2020, 09:30 Uhr

AK Frauen im Ingenieurberuf

Seminar | Sicherer Au� ritt auf offi ziellem Parkett – Teil 2

Leading Ladies – ein Frauenseminar zum Thema zeitgemäße Etikette

Ref.: Kristin Gräfi n von Faber Castell

Ort: 06846 Dessau-Roßlau

Kostenbeitrag: 30,00 Euro inkl. MwSt.

Info: Dipl.-Ing. Christine Ihloff , Mobil +49 151 70838510

Juni

Do 11.06.2020

LV Sachsen-Anhalt

12. VDI-Forum Wirtscha� | Wissenscha� – Innovationsfeld Energiewende

Ort: 39112 Magdeburg, Marienstraße 1, regiocom SE

Info: Dipl.-Ing. (FH) Barbara Schmidt, Tel. (0391) 54486-286,

[email protected]

Mo 15.06.2020, 15:00-17:00 Uhr

AK Senioren

Vortragsveranstaltung | Abenteuer zerstörungsfreie Werkstoff prüfung –

Erfahrungsbericht aus der langjährigen Tätigkeit des Referenten am Institut

für Werkstoffk unde der Uni Magdeburg

Ref.: Prof. Dr.-Ing. Winfried Morgner, VDI

Ort: 39106 Magdeburg, Sandtorstraße 23, ExFa, Konferenzraum

Info: Dr. Friedemann Laugwitz, Tel. (0391) 600244,

Sa 20.06.2020, 10:00-14:00 Uhr

VDI-Sachsen-Anhalt | VDI-Sachsen | VDI-Thüringen | VDI-Berlin und Brandenburg

Ingenieurtag Zukun� stechnologien – 30 Jahre VDI im Osten

Vorträge – Ausstellung – Begleitprogramm (siehe Seite 19)

Ort: 04229 Leipzig, Karl-Heine-Straße 97, VDI-GaraGe gGmbH, Bildungszentrum

Info: Dipl.-Ing. Jana Begrner, Tel. (0391) 54486-288, [email protected]

Do 25.06.2020, 15:00-16:00 Uhr

AK Mess- und Automatisierungstechnik | ifak e. V.

Vortragsveranstaltung | Überwachen technischer Prozesse mit ifakFAST –

Messen, Visualisieren, Regeln

Ref.: Christian Hübner

Ort: 39106 Magdeburg, Werner-Heisenberg-Str. 1, ifak e. V ., 6. Et., Konferenzraum

Info: Dipl.-Ing. David Hasler, Tel. (0391) 9901462

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Leser,

die hier aufgeführten Veranstaltungen entsprechen dem Pla-

nungsstand zum Redaktionsschluss am 20.03.2020. Aus heu-

tiger Sicht können wir leider noch nicht defi nitiv versichern,

dass die Veranstaltungen tatsächlich so, wie von uns geplant,

aufgrund der Corona-Epidemie durchgeführt werden dürfen.

Alle Veranstaltungen, die doch noch verschoben werden müs-

sen, werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Bitte ha-

ben Sie Verständnis dafür und informieren Sie sich auf unserer

Homepage über den aktuellen Stand.

Unter Vorbehalt!

Unter Vorbehalt!

Auf einen späteren Zeitpunkt verschoben!

Verschoben in den Juni 2021!

Verschoben auf den 13.11.2020!

Verschoben auf den 14.11.2020!

Page 29: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

29MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

VDI-Magdeburger Bezirksverein VERANSTALTUNGTIPPS

HINWEIS zu Fotorechten während aller VeranstaltungenAn den Veranstaltungen nehmen Medienvertreter und/oder Fotografen im Auf-trag der Veranstalter teil. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die dabei entstandenen Fotos zur Veröff entlichung und Verbreitung im Zusammenhang mit den Veranstaltungen ohne zeitliche und örtliche Befristung durch den Ver-anstalter verwendet werden können. Mit ihrem Besuch der Veranstaltung willi-gen die Teilnehmer in die unentgeltliche Veröff entlichung in vorstehender Art und Weise ein, und zwar ohne, dass es einer ausdrücklichen Erklärung durch die betreff ende Person bedarf. Bei Nichteinverständnis bitten wir um unmittelbare Mitteilung bei dem für die Motivsuche verantwortlichen Fotografen!

Der VDI-Magdeburger Bezirksverein gratuliert auf das Herzlichste zum Geburtstag in den MonatenApril, Mai sowie Juni und wünscht Lebensfreude sowie Gesundheit zum

HINWEIS aufgrund der geltenden EU-DSGVO

Sollten Sie mit einer Veröff entlichung zu Ihrem Jubiläum aus daten-

schutzrechtlichen Gründen an dieser Stelle nicht einverstanden sein,

möchten wir Sie bitten, der Veröff entlichung Ihrer Daten zu widerspre-

chen. Der Widerspruch ist einmalig, schri� lich und ohne Angabe eines

Grundes an die Geschä� sstelle des VDI-Magdeburger BV, Sandtorstr. 23,

39106 Magdeburg zu richten.

und gratuliert natürlich auch allen anderen Mitgliedern, die ebenfalls in diesen Monaten Geburtstag haben.

85. GeburtstagProf. Winfried Morgner

Dipl.-Ing. Hans-Martin Symanowski

80. GeburtstagDipl.-Ing. Klaus Eisenhut

Dipl.-Ing. Erich Müller

75. GeburtstagProf. Dr.-Ing. Ulrich Hauptmanns

70. GeburtstagDr. habil. Rainer Berger

Dipl.-Ing. Jürgen Bielas

Ing. Reinhard König

Dipl.-Ing. Peter Timme

Dipl.-Ing. Dietrich Zosel

65. GeburtstagDipl.-Phys.Ing. Klaus Hetzel

Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Hund

Dipl.-Ing. Peter Jelitte

Dipl.-Ing. Reinhold Krause

Dr.-Ing. Peter Lehmann

Dr.-Ing. Bernhard Pech

Dipl.-Ing. Jürgen Salomon

60. GeburtstagDipl.-Ing. (FH) Ralf Kiehne

50. GeburtstagDipl.-Ing. David Hasler

Dipl.-Ing. Ralph Leidert

40. GeburtstagDipl.-Ing. (FH) Sandra Bergmann

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kolczyk

Dipl.-Ing. Michael Rostock

Christian Schlitzberger

Dipl.-Ing. (FH) Marko Specht

Dipl.-Ing. Manfred Westermann

30. GeburtstagAli Alhamwy

Anas Alnajjar M.Sc.

Florian Köhler

Toni Leis B.Eng.

Denny Nuthmann

Osaroduwa Odigie

Jeff rey Truschkewitz

Max Zander

20. GeburtstagFranziska Braun

Tom Carlson

Vorschau

Do 16.07.2020, 15:00-16:00 Uhr

AK Mess- und Automatisierungstechnik | ifak e. V.

Vortragsveranstaltung | HELLO – Wasser aus der Wüste – Effi ziente Solarpum-

pen im Einsatz

Ref.: Dirk Fischer

Ort: 39106 Magdeburg, Werner-Heisenberg-Str. 1, ifak e. V ., 6. Et., Konferenzraum

Info: Dipl.-Ing. David Hasler, Tel. (0391) 9901462

Mo 21.09.2020, 14:00-17:00 Uhr

AK Senioren

Exkursion zum Rittergut Lucklum | Führung durch das ehemalige Kommende

des Deutschritterordens mit Herrenhaus, Ordenskapelle, Rittersaal und eng-

lischem Landscha� spark. Anschließend Kaff ee und Kuchen im Café im alten

Kuhstall mit integriertem Hofl aden.

Ref.: Dr. Elisabeth Vorderwülbecke, Kunsthistorikerin

Ort: 38173 Erkerode, Kommendenstraße 13, Rittergut Lucklum,

Parkplätze auf dem Innenhof

Info: Dr. Friedemann Laugwitz, Tel. (0391) 600244

Do 08.10.2020, 15:00-16:00 Uhr

AK Mess- und Automatisierungstechnik | ifak e. V.

Vortragsveranstaltung | Wie lernt meine Maschine das Lesen? Der Einsatz von

Natural Language Processing

Ref.: Robin Gröpler

Ort: 39106 Magdeburg, Werner-Heisenberg-Str. 1, ifak e. V ., 6. Et., Konferenzraum

Info: Dipl.-Ing. David Hasler, Tel. (0391) 9901462

Mo 19.10.2020, 15:00-17:00 Uhr

AK Senioren

Vortragsveranstaltung | Theodor Fontane – sein Blick auf die Gesellscha�

und die Technik | Vortrag zum 200. Geburtstag (geb. 30.12.1819) auf den Spu-

ren seiner Werke. Das Leben von Theodor Fontane war stark von den Umwäl-

zungen durch den Einsatz von Dampfmaschinen, -lokomotiven und -schiff en

geprägt. Das fand auch in seinem literarischen Werk seinen Niederschlag.

Ref.: Prof. Dr.-Ing. habil. Horst-Dieter Tietz, Westsächsische HS Zwickau

Ort: 39106 Magdeburg, Sandtorstraße 23, ExFa, 1. Etage, Konferenzraum

Info: Dr. Friedemann Laugwitz, Tel. (0391) 600244

Sa 31.10.2020

LV Sachsen-Anhalt

26. Fest der Technik

Ort: 39114 Magdeburg, Dorint Herrenkrug Parkhotel Magdeburg

Info: Dipl.-Ing. (FH) Barbara Schmidt, Tel. (0391) 54486-286,

[email protected]

Do 05.11.2020, 15:00-16:00 Uhr

AK Mess- und Automatisierungstechnik | ifak e. V.

Vortragsveranstaltung | Ist Geschmack messbar? – Gewebecharakterisierung in

Nutztierhaltung

Ref.: Hendrik Arndt | Sebastian Wöckel

Ort: 39106 Magdeburg, Werner-Heisenberg-Str. 1, ifak e. V ., 6. Et., Konferenzraum

Info: Dipl.-Ing. David Hasler, Tel. (0391) 9901462

Page 30: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

30 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

AKTUELLES

Mehr als 100 Referenten auf der wichtigsten

Tech-Experten-Konferenz in Deutschland

| Im Mittelpunkt: Industrie 4.0, Energie-

wende, Zukun� der Mobilität, Cybersecurity,

Künstliche Intelligenz und Zukun� stechno-

logien | 28 Sessions, 4 parallele Vortragsrei-

hen, 3 Plenen und viele Workshops zeigten

Chancen digitaler Technologien, neueste

Forschungsergebnisse und Anwendungs-

beispiele aus der Praxis

Am 26. und 27.02.2020 fand in der »ARENA

Berlin« der »VDE Tec Summit 2020« statt,

zu dem der VDE mehr als 100 hochkarä-

tige Referenten sowie 1 100 Teilnehmer aus

Unternehmen, Forschung und Studierende

begrüßen konnte.

Themen, die die digitale Transforma-tion antreiben

Beim VDE Tec Summit als führendem Kon-

gress rund um die Anwendungsfelder In-

dustrie, Energie, Mobilität, Cybersecurity,

Künstliche Intelligenz und Zukun� stechno-

logien wurden die großen technologischen

Zukun� sfragen diskutiert:

Industrie 4.0: Wie gelingt die Automa-

tisierung und welche neuen Geschä� s-

modelle versprechen Erfolg?

Energiewende: Wie werden Stromnetze

intelligent und resilient – und welche

Chancen bietet Wasserstoff ?

Zukun� der Mobilität: Was sind die

Schlüsseltechnologien und welche

Geschä� spotenziale bietet der vernetzte

Verkehr?

Cybersecurity: Wie machen wir die

Digitalisierung sicher und Risiken

beherrschbar?

Künstliche Intelligenz und Zukun� s-

technologien: Welche Chancen hat

Europa im globalen Wettbewerb?

Als Keynote-Speaker waren dabei: Roland

Bent, Chief Technology Offi cer, PHOENIX

CONTACT; Christian Senger, Markenvor-

stand Volkswagen Pkw Ressort »Digital Car

& Services«; Frederik Zohm, Vorstand For-

schung und Entwicklung, MAN Truck & Bus

SE; Stefan Kapferer, CEO von 50Hertz Trans-

mission; Dr. Dr. Attila Bilgic, Geschä� s-

führer Ludwig Krohne; sowie Prof. Armin

Schnettler, Senior Vice President, Research

in Energy and Electronics, Siemens Corpo-

rate Technology.

»Die Herausforderungen, vor denen die

Tech-Branche steht, sind groß. Gemeinsam

gilt es, den Wirtscha� s- und Innovations-

standort Deutschland wieder an die Welt-

spitze zu bringen. Ein Expertentreff en wie

der Technologiegipfel VDE Tec Summit eignet

sich hervorragend dazu, Lösungsansätze auf-

zuzeigen und zu diskutieren«, sagt Ansgar

Hinz, CEO der Technologieorganisation VDE.

Dies zeigten auch die weiteren Schlüssel-

aussagen in den verschiedenen Sessions –

Die So� wareentwicklung treibt die Entwick-

lung des Autos der Zukun� : »Das Auto wird

kün� ig so� waregetrieben sein. OEM lernen

dabei von Plattformanbietern wie Apple«,

betonte Dr.-Ing. Klaus Büttner, Executive

Vice President, Car.So� ware Organization,

VW Group in seiner Keynote. VW setze dabei

auf eine Kombination aus So� ware Frame-

work und Automotive Cloud. »Unsere Cloud

dient nicht nur reinen Bug-Fixes, sondern

soll auch überraschende Kundenerlebnisse

ermöglichen.« Deshalb sind in der VW Group

im Bereich So� ware mittlerweile 60 Prozent

Eigenentwicklungen – wofür konzernweit

Top-So� ware-Entwickler zusammengezogen

werden. Neben der Eigenentwicklung kon-

zentriert sich VW auf die Zusammenarbeit

mit Partnern, um gemeinsam digitale Öko-

systeme aufzubauen.

Roland Bent, Chief Technology Offi cer,

PHOENIX CONTACT, legte seinen Fokus auf

die Nachhaltigkeit im Kontext von Industrie

4.0. »Ich lade Sie zu einem Perspektivwech-

sel und zu einem anderen Blick auf die Digi-

talisierung ein«, so Roland Bent, »Nachhal-

tigkeit im Umfeld von Industrie 4.0 passiert

durch Technologie, Digitalisierung und neue

Möglichkeiten – nicht über Verzicht!« So er-

möglichen Augmented Reality (AR) und

Virtual Reality (VR) ein gemeinsames Inter-

agieren über Ländergrenzen und Zeitzonen

hinweg, ohne dass Mitarbeiter um die halbe

Welt fl iegen müssten. Simulationen, wie sie

mit dem Digitalen Zwilling möglich werden,

vermeiden Schrott und schonen Ressour-

cen. Und über eine digitalisierte Wertschöp-

fungskette und digitale Unternehmenspro-

zesse ließe sich auch Energie sparen bzw.

der Energieeinsatz optimieren, so Roland

Bent: »Industrie 4.0 leistet einen Schlüssel-

beitrag für die Sektorenkopplung – bis hin

zu einem integrierten Energiesystem und

der Vision der ›All electric Society‹.«

Das Stichwort der »All electric Society«

griff auch Stefan Kapferer, Vorsitzender der

Der Technologiegipfel –

VDE Tec Summit 2020 zeigt,

was die technologische

Zukun� bringt© Hannibal/VDE

© Hannibal/VDE

Page 31: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

31MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

AKTUELLESVDE Bezirksverein Magdeburg

Online-Monitoring ist ein noch relativ neues Verfahren zur diagnos-

tischen Überwachung von Hochspannungsgeräten während ihres

Betriebs. Der Fachbereich Q2 »Werkstoff e, Isoliersysteme und Diag-

nostik« veranstaltete am 18.04.2018 einen Workshop zum Thema, an

dem in der Frankfurter Station Lounge etwa 50 Teilnehmer begrüßt

werden konnten. In zehn Vorträgen wurden Verfahren zum Monito-

ring für die Betriebsmittel Transformator, Kabel, Schaltanlage und

Freileitung vorgestellt. Als Veranstalter konnten wir uns über eine

lebha� e und engagierte technische Diskussion freuen, die unseren

recht engen Zeitplan sogar unter Druck setzte.

Online-Monitoring zur Zustandsbestimmung verspricht dem An-

wender drei Vorteile: (1) kontinuierliche und zuverlässige Messdaten,

(2) Erkennen sich anbahnender Fehler und damit mögliche Planung

notwendiger Instandhaltungsmaßnahmen sowie (3) Ausnutzung

der Restlebensdauer bei kontrollierter Aus- und sogar Überlastung.

Diagnostisches Monitoring hat bisher keine direkte Schutzfunktion

Online-Monitoring von Betriebsmitteln

im HochspannungsnetzProf. Dr.-Ing. Maik Koch | Stellv. Leiter des Fachbereichs »Werkstoff e, Isoliersysteme und Diagnostik« der Hochschule Magdeburg-Stendal

Beispiel eines sprungha� en Anstiegs der Durchführungskapazität drei Tage

vor dem vollständigen Isolationsversagen. Grafi k: Dr.-Ing. Sebastian Coenen:

Monitoring von Transformatoren zur Betriebs- und Wartungsoptimierung und

zur Fehlervermeidung, Workshop Online-Monitoring, Frankfurt, 18.04.2018

Geschä� sführung, 50Hertz Transmission,

auf: »Unser Stromverbrauch wird sich in den

nächsten Jahren erheblich vervielfachen.«

Allein mit regenerativen Energien und de-

zentral ließe sich das nicht bewältigen. Es

brauche einen europäischen Binnenmarkt

für Energie: »Wir brauchen Europa, nicht

Bullerbü«, so Stefan Kapferer. Die Integra-

tion der Erneuerbaren stelle die Über-

tragungsnetzbetreiber vor große Heraus-

forderungen: »Wir wollen das Land nicht

mit neuen Stromtrassen zupfl astern. Die

Priorität lautet nach wie vor: Netzoptimie-

rung vor Verstärkung, vor Ausbau.« Am

Netzausbau führe aber kein Weg vorbei,

um die Netzstabilität und damit die Ver-

sorgungssicherheit bei immer höherer

Einspeisung von erneuerbaren Energien

aufrechtzuerhalten. »Wir können den Koh-

leausstieg und den Kernenergieausstieg be-

wältigen«, so Stefan Kapferer, »dazu bedarf

es aber neuer Technologien und Innovatio-

nen.«

Weitere Informationen

tecsummit.vde.com

etwa zum Auslösen von Leistungsschaltern, doch wurde genau die-

ser Einsatz für spezielle Überwachungsaufgaben diskutiert. Dazu

gehört die Messung der Kapazität von Hochspannungs-Durch-

führungen an Transformatoren. Fehlerha� e Durchführungen ver-

antworten 15 – 20 Prozent der Ausfälle von Transformatoren und

können insbesondere zu Explosionen und Feuer führen. Ein sich an-

bahnender elektrischer Durchschlag kann relativ sicher und einfach

durch eine steigende Kapazität der Steuerbeläge erkannt werden.

Die Grafi k zeigt diesen Vorgang für die Durchführung eines 850 MVA

Maschinentransformators. Mit drei Tagen hätte die Vorwarnzeit für

eine entsprechende Reaktion gereicht. Jedoch reagierte das Bedien-

personal in diesem Fall nicht und es kam zu einem Durchschlag mit

Totalausfall des Transformators sowie zu dem Folgeschaden auf-

grund der nicht eingespeisten elektrischen Energie.

Die sichere Diagnose des Zustands bleibt weiterhin schwierig

bzw. Experten vorbehalten für einige Einsatzbereiche der Teilent-

ladungsmessung. Dazu gehört zunächst die sichere und für die On-

line-Überwachung automatische Unterscheidung von Störern und

tatsächlicher Teilentladung. Dies gestaltet sich bei Betriebsmitteln

wie gasisolierten Schaltanlagen und Kabeln o� noch einfach, kann

jedoch bisher für z. B. Transformatoren zumindest für die Messung

im elektrischen Bereich (Messfrequenzen bis einige Megahertz, an-

gelehnt an IEC 60270), nicht automatisch ausgeführt werden. Die

Messung elektromagnetischer Wellen im ultrahochfrequenten Be-

reich (UHF) verspricht hier eine Alternative, doch müssen für eine

breitere Anwendung noch weitere Erfahrungen gesammelt und

die Datenauswertung und -analyse vereinfacht werden.

Durch die Energiewende steigen die Anforderungen an das elek-

trische Energienetz und an die Ferndiagnose der Komponenten. Des-

halb erwarten Experten und Anwender zukün� ig einen steigenden

Einsatz von Online-Monitoring zur Zustandsüberwachung.

Page 32: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

32 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

AKTUELLES

Qualifi zierter Nachwuchs wird gesucht,

aber wie fi nden ihn Ingenieurbüros? In

diesem Jahr will die IK Sachsen-Anhalt

erstmals Kammermitglieder und Nach-

wuchsingenieure mit Hilfe des Deutschland-

stipendiums zusammenbringen.

Das Deutschlandstipendium wird seit

2011 bundesweit für gute Studienleistun-

Lernen Sie Ihren qualifi zierten

Nachwuchs kennenDie Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt will gemeinsam mit Kammermitgliedern Studenten

ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtung mit dem Deutschlandstipendium fördern.

Rahmen übergeben wird, kennen. Darin

sieht IKST-Präsident Dipl.-Ing. Jörg Herr-

mann einen Vorteil. »Die Kammermitglie-

der können mit den Studierenden direkt

in Kontakt treten.« Er hat sich bereits dafür

entschieden, als privater Förderer mit sei-

nem Ingenieurbüro einen Studierenden zu

fördern.

Kammermitglieder werden als priva-

te Förderer des Deutschlandstipendiums

mit einer einmaligen Zuzahlung der Inge-

nieurkammer Sachsen-Anhalt in Höhe von

500 Euro unterstützt. So zahlen sie nur noch

1 300 Euro für eine 1-Jahresförderung und

profi tieren von allen Vorteilen dieses Enga-

gements.

Gesucht werden aktuell Förderer für je

einen Studierenden der Hochschulen Harz,

Magdeburg-Stendal, Anhalt und Merse-

burg. Alle Interessenten melden sich bitte

spätestens bis zum 15.05.2020 per E-Mail

mit dem Verweis auf die jeweilige Hoch-

schule bei Frau Vanessa Weiss, weiss@ing-

net.de. Es zählt das Eingangsdatum der

E-Mail.

Die Hochschule Harz ist eine von vier Hochschulen, bei der die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt das Deutsch-

landstipendium unterstützt. Foto: Hochschule Harz

gen und besonderes gesellscha� liches En-

gagement vergeben. Die Stipendiaten be-

kommen eine monatliche Unterstützung

von 300 Euro. 1 800 Euro davon tragen pri-

vate Förderer, die andere Häl� e der Bund.

Stipendiaten und Förderer lernen sich auf

den sogenannten »Sti� erabenden«, bei

denen das Stipendium in einem feierlichen

Im vergangenen Jahr hat die Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt

in Kooperation mit EIPOS – Europäisches Institut für postgra-

duale Bildung gGmbH, bereits zweimal erfolgreich den Basiskurs

»BIM-Grundlagen und -Technologien (buildingSMART-/VDI-Basis-

kenntnisse)« durchgeführt. In diesem Jahr führt EIPOS die Fach-

fortbildung »BIM-Experte« ab 22.04.2020 erstmalig in Magdeburg

in Kooperation mit der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt durch.

Dabei müssen folgende Module abgeschlossen werden:

Lehrgang für BIM-ExpertenDie Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt führt in Kooperation mit EIPOS erstmals

den Lehrgang »BIM-Experte« durch.

Grundlagen und Technologien

Initiierung vom Au� raggeber bis zum Planer

Implementierung und Change Management im Unternehmen

Koordination im Ingenieurbüro

Eine Abschlussprüfung fi ndet nach dem letzten Modul statt.

Page 33: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

33MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

AKTUELLESIngenieurkammer SACHSEN-ANHALT

Die Digitalisierung entlang der gesamten

Wertschöpfungskette Bau schreitet voran.

Wie es gelingen kann, dabei nicht den An-

schluss zu verpassen, erfuhren die Besu-

cher des Elbedome-Events Anfang Februar.

Unter dem Motto »Digitalisierung am Bau«

verknüp� en zahlreiche Kurzvorträge IT-

Lösungen mit den aktuellen Anforderun-

gen an das Baugewerbe.

Eröff net wurde die Veranstaltung durch RA

Giso Töpfer, Baugewerbe-Verband Sachsen-

Anhalt, Dr. Rainer Berger, IK Sachsen-An-

halt und BIM-Cluster Sachsen-Anhalt, und

Dr. Stefan Voigt, Mittelstand 4.0-Kompe-

tenzzentrum Magdeburg.

Dr. Rainer Berger hob in seinem Gruß-

wort die Chancen dieser Konferenz hervor.

Die Teilnehmer könnten sich über die besten

Werkzeuge für die Digitalisierung am Bau

informieren. Hürden sieht er bei den als zu

hoch empfundenen Anschaff ungs- und Ein-

führungskosten, fehlendem Spezialwissen

aber auch Ängsten vor technischen Proble-

men an der Schnittstelle zwischen existie-

renden Anwendungen und neuen Techno-

logien. Die Dänen und Schweden sind uns

einen Schritt voraus, wie Staatssekretär

Thomas Wünsch berichtete. Auf einer Dele-

gationsreise nach Dänemark und Schweden

mit den Schwerpunkten »Digitalisierung

und Building Information Model ing (BIM)«

erlebte er im vergangenen Jahr, wie dort

konsequent in moderne IT-Systeme und Di-

gitaltechnologien investiert wird. Er verwies

auf die Expertise des BIM-Clusters Sachsen-

Anhalt und informierte über den Kabinetts-

beschluss der Landesregierung im Januar

2020, BIM in die Fortschreibung der Digita-

len Agenda Sachsen-Anhalt aufzunehmen.

BIM in der PraxisIn Deutschland ist es für öff entliche Bauten

ab 2020 Pfl icht, neue Großbauprojekte im

Tiefb au mit BIM zu planen. Für KMU ist dieser

Schritt groß, es gibt demzufolge Berührungs-

ängste. Diese wollte Dipl.-Ing.-Ök. Susanne

Rabe, Geschä� sführerin der IK Sachsen-An-

halt und der Ingenieur akademie Sachsen-An-

halt, mit ihrem Kurzvortrag abbauen. »Keine

Bauen 4.0Das erste Elbedome-Event des Jahres widmete sich dem

Thema »Digitalisierung am Bau«

Vanessa Weiss

HINWEIS Die Lehrgangsgebühren sind förderfähig. Um eine Förderung durch die Investitionsbank als Unternehmen oder als Arbeitnehmer zu erhalten, sind folgende Schritte notwendig:

1. Antrag im Programm »Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT« oder »Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG BETRIEB« mit Hinweis auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn stellen.2. Nach Erhalt der Antragseingangsbestätigung können Sie sich verbindlich bei EIPOS zur Weiterbildung anmelden.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs »BIM-Experte« kön-

nen sich Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt in die

Liste der Fachingenieure als »BIM-Fachingenieur der Ingenieurkam-

mer Sachsen-Anhalt« eintragen lassen. Hierfür erhalten sie dann

auch die entsprechende Urkunde und den entsprechenden Rund-

stempel.

Termine und Kosten

BIM-Basis22.-24.04.2020 in Magdeburg

1 090 € (Mitglieder der IK ST)

1 450 € (andere)

BIM-Experte22.-24.04.2020 (Modul 1) | 14.-15.05.2020 (Modul 2)

11.-12.06.2020 (Modul 3) | 02.-03.07.2020 (Modul 4)

03.09.2020 (Abschlussprüfung) alle in Magdeburg

Modul 1 bis 4: 3 550 € (Mitglieder der IK ST), 3 950 € (andere)

Modul 2 bis 4: 2 500 € (Mitglieder der IK ST), 2 600 € (andere)

Angst vor BIM – Fit für BIM durch Weiterbil-

dung!«, nannte sie ihn, ging zielorientiert auf

die Chancen von BIM ein und wies auf die

zertifi zierten BIM-Lehrgänge der Ingenieur-

akademie Sachsen-Anhalt hin.

Die eine Antwort auf die Frage »Welche

So� ware benötige ich, um BIM umzusetzen?«,

gibt es nicht. Auf der Konferenz wurden zahl-

reiche Lösungen vorgestellt, u. a. Apps von

Win-Worker und Skill So� ware. Michael Bi-

schoff , NTI GmbH, beschrieb Möglichkeiten,

um BIM für seine Nutzer greifb arer zu ma-

chen. Sein Unternehmen hat Kunden bei der

BIM-Einführung begleitet und den Nutzen

vom BIM in der Praxis am Ende eines jewei-

ligen Projekts gemeinsam mit ihnen ausge-

wertet.

Der vernetzte MitarbeiterAuch das Rollenbild einer Führungskra� und

die Erwartungen der Mitarbeiter verändern

sich mit der Digitalisierung. Darüber referier-

te Thomas Scheld, C.A.T.S.-So� GmbH. Junge

Mitarbeiter würden viel mehr Wert auf eine

ausgeglichene Work-Life-Balance legen als

auf das reine Arbeiten. Die berufl iche Freiheit

rückt immer mehr in den Vordergrund, wo-

durch sich auch die Rolle der Führungskrä� e

verändert, sie müssten ihren Mitarbeitern da-

für das notwendige Vertrauen schenken.

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf

das Arbeitsleben sind also vielfältig. Wer

aufmerksam zugehört hat, konnte dafür

einige wichtige Werkzeuge vom Elbedome-

Event mitnehmen.

Page 34: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

34 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

AKTUELLES

Unternehmensführung ist ein spannendes,

manchmal anstrengendes und o� heraus-

forderndes Unterfangen. Sie als Entschei-

der*in eines mittelständischen Unterneh-

mens wissen dies besser als irgendjemand

anderes. Dauernd darf man etwas dazuler-

nen und sich von überkommenen Verhal-

tensweisen verabschieden. Und selten hat

man das Glück, mit ausreichend Zeit und

in vertrauensvoller Atmos phäre auf Men-

schen zu treff en, die etwas vom Geschä�

verstehen und dabei ausreichend Abstand

für neue Sichtweisen haben.

Mit Chefsachen 2020 haben wir einen

Rahmen geschaff en, der einen Austausch

mit genau diesen Qualitäten ermöglicht. Zu

Chefsachen 2020: RKW-Veranstaltungsreihe

zu Topthemen der Unternehmensführung

im Mittelstand

ausgewählten Themen der Unternehmens-

führung bieten wir gleich eine ganze Reihe

an kostenfreien Veranstaltungen, die wir be-

wusst mit geringer Teilnehmerzahl gestalten.

Wir tragen ausgewählte Modelle und Kon-

zepte bei, kommen gemeinsam in Form von

Ausprobieren und Übungen ins Handeln und

begleiten Ihren Austausch untereinander.

Wir möchten Sie gern zu folgenden kos-

tenfreien Veranstaltungen einladen:

10.06.2020 | Agentur für Arbeit Wittenberg |

»Arbeitgeberattraktivität mit Weitblick«

19.06.2020 | Haldensleben |

»Zukun� s labor: Digitale Geschä� sideen entwickeln«

01.07.2020 | Agentur für Arbeit Bitterfeld-Wolfen |

»Zusammenarbeit anders denken«

Sebastian Marschall

RKW Sachsen-Anhalt GmbH

Werner-Heisenberg-Str. 1 | 39106 Magdeburg

Tel. +49 391 73619-13

[email protected]

www.rkw-sachsenanhalt.de

… und schon jetzt vormerken: Chefsachen »SPARRING«Ab Herbst bieten wir Ihnen mit dem Chef-

sachen »Sparring« ein exklusives Format

an, das Sie über ein Jahr lang bei einem

wichtigen Projekt begleitet und Sie mit

einer handverlesenen Auswahl anderer

Entscheider in Kontakt bringt. – In einer

festen Gruppe, abseits vom Alltagsgeschä�

und mit professioneller Moderation vom

RKW.

Bewerbungen für das Chefsachen »SPAR-

RING« nehmen wir ab sofort entgegen!

Weitere Informationen fi nden Sie unter:

https://www.chefsachen.de/

Ansprechpartner

Morgen immer noch Ausbildungsbetrieb?

Mit dem JOBSTARTER-Vorhaben DigiLab die Ausbildungspraxis

den neuen Bedarfen anpassen.

Viele Ausbildungsbetriebe in Sachsen-An-

halt kennen die Schwierigkeiten nicht erst

seit gestern: Die Zahl der Schulabgänger*in-

nen hat sich in Sachsen-Anhalt in den letz-

ten Jahren fast halbiert. Es ist daher schon

schwer genug, überhaupt die off enen Ausbil-

dungsstellen im Betrieb zu besetzen. Habe

ich dann eine/n passende/n Kandidaten*in

gefunden, soll die zukün� ige Fachkra� die

Ausbildung gut abschließen und auch da-

nach im Betrieb weiter beschä� igt sein. So

die Theorie! Praktisch sieht es o� mals an-

ders aus. Junge Auszubildende gehören der

Generation Z an, die im Unterschied zu der

vorigen Generation Y andere Vorstellungen

in Bezug auf die Arbeitswelt haben: Beruf

und Privatleben werden streng voneinan-

der getrennt und sie wünschen sich klar

defi nierte Strukturen im Job. Wie geht man

also mit dieser neuen Generation als Ausbil-

dungsbetrieb am besten um? Und wie kann

die Ausbildung noch attraktiver für die jun-

gen Menschen gestaltet werden, sodass auch

der Betrieb davon pro fi tiert? Hier gibt das

JOBSTARTER-Vorhaben DigiLab Antworten.

Die Ausbildungsordnungen wurden kürz-

lich den neuen Anforderungen der Digitali-

sierung angepasst. Im Ergebnis sind es vor

allem Zusatzqualifi kationen, die den Betrieb

und den Auszubildenden voranbringen. Wir

geben Ihnen einen Überblick zu den rele-

vanten Qualifi kationen und zeigen Ihnen

zusätzlich Wege auf, wie Sie Ihr Azubimar-

keting verbessern und Ihre Ausbildung zu-

kun� ssicher machen.

Die Teilnahme für kleine und mittlere

Unternehmen ist kostenfrei. Sprechen Sie

uns gern an!

DigiLab ist ein Verbundprojekt des Europäischen Bildungswerks für Beruf und Gesellscha� und der RKW Sachsen-Anhalt GmbH und wird gefördert im Rahmen des BMBF-Ausbildungsstrukturprogramms JOBSTARTER plus – Für die Zukun� ausbilden.

Page 35: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau

35MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020

AKTUELLESRKW Sachsen-Anhalt GmbH

Das im Au� rag des Bundesministeriums für

Wirtscha� und Energie vom RKW durch-

geführte Projekt DIGISCOUTS© hat nun

auch im Raum Magdeburg und Haldens-

leben Fahrt aufgenommen. Nachdem sich

bei der Infoveranstaltung in den Räumen

des Regionalpartners zahlreiche Firmen

informierten, wurden aus der Vielzahl der

Bewerbungen folgende Firmen ausgewählt,

deren Auszubildende durch RKW Sach-

sen-Anhalt im Projektmanagement bis zur

großen öff entlichen Präsentation der Er-

gebnisse ihres Digitalisierungsprojekts am

19.06.2020 gecoacht werden. Es sind dies die

AWO Landesverband Sachsen-Anhalt

e. V., Magdeburg

B.T. Innovation GmbH, Magdeburg

Event & Erlebnis GmbH, Elbe-Parey OT

Parey

IT4Trade GmbH, Magdeburg

Laempe Mössner Sinto GmbH, Barleben

OT Meitzendorf

Nordzucker AG, Wanzleben-Börde

Stadt Haldensleben, Haldensleben

Digitalisierungsoff ensive von Unternehmen

durch Auszubildende

10 Projekte sind im Raum Magdeburg und Haldensleben gestartet.

Stadtwerke Haldensleben, Haldensleben

thyssenkrupp Presta Schönebeck GmbH,

Schönebeck

Wohnungsbaugesellscha� Magdeburg

mbH, Magdeburg

Nachdem die Auszubildenden in ihren Be-

trieben nach Verbesserungsmöglichkeiten

mit Hilfe von digitaler Technik fahndeten,

wird nun ein konkretes Projekt mit profes-

sioneller Begleitung vom RKW umgesetzt,

das ihrem Unternehmen einen konkreten

Nutzen bietet. Aus mehr als 50 identifi zier-

ten Projektideen sind 10 spannende Pro-

jekte entstanden, die, freigegeben durch

die jeweilige Geschä� sführung, in den

nächsten Monaten unter Federführung

der Auszubildenden realisiert werden. Die

Projektinhalte umfassen u. a. die Digitali-

sierung von Prozessen in den Bereichen

Beschaff ung, Produktion, Logistik, Wartung

und Instandhaltung, Au� ragsbearbeitung,

Instationäres Arbeiten, Personalwesen und

der internen Kommunikation.

Merken Sie sich schon jetzt die öff entliche

Abschlussveranstaltung am 19.06.2020 in

Magdeburg vor. Dort werden alle Projekte

vorgestellt und liefern Ihnen ein Füllhorn

an Inspiration für Ihr Unternehmen. Eine

kurze E-Mail genügt und wir laden Sie gern

zu dieser Veranstaltung ein.

Au� aktveranstaltung DIGISCOUTS© 2020 bei der IHK Magdeburg.

Foto: RKW

Horst Mosler

RKW Sachsen-Anhalt GmbH

Werner-Heisenberg-Str. 1 | 39106 Magdeburg

Tel. +49 391 73619-13

[email protected]

www.rkw-sachsenanhalt.de

Page 36: SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB€¦ · 4 MITTELDEUTSCHE MITTEILUNGEN 2/2020 INHALT SCHWERPUNKT // DIGITALISIERUNG IM ANLAGENBAU UND -BETRIEB 5 11. Tagung »Anlagenbau