Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen...
-
Upload
chlotichilda-musselman -
Category
Documents
-
view
108 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen...

Schwerpunktprogramm (SPP)Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen
Gefördert von der
DeutschenForschungsgemeinschaft
Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren?
Nikol Rummel & Hans SpadaAlbert-Ludwigs-Universität, Freiburg

2
Unsere Überlegung
• Kooperationsskripts haben sich zur Strukturierung der Interaktion als förderlich erwiesen verbesserte Kooperationsergebnisse
• bei computer-mediierten Settings oft eingebunden in die Kooperationsumgebung
• Gefahr: negative Auswirkung der „Gängelung“ auf die Motivation (Deci & Ryan, 1985: Selbstbestimmung zentral für Motivation)
• Überlegung: Einsatz von Kooperationsskript nur für erste Aufgabe Lernen relevanter Skriptelemente Übertragung auf nachfolgende freie Kooperation

3
Unser Kooperationsskript
• Einbettung:• Dyaden (je 1 Med. und 1 Psych.) kooperieren über Desktop-
Videokonferenz mit individuellen Texteditoren und gemeinsamem Texteditor

4
Desktop-Videokonferenz

5
Desktop-Videokonferenz
Experimentalraum I Experimentalraum II
Kontrollraum (Versuchsleiterin)

6
Unser Kooperationsskript
• Einbettung:• Dyaden (je 1 Med. und 1 Psych.) kooperieren über Desktop-
Videokonferenz mit individuellen Texteditoren und gemeinsamem Texteditor
• Aufgabe: Diagnose und Therapieplanung für Fälle mit komplizierter Symptomatik (Verschränkung medizinischer und psychologischer Expertise)
• Fall 1: mit Kooperationsskript (Lernphase)
• Fall 2: freie Kooperation (Testphase)

7
Unser Kooperationsskript
• Schritte der Aufgabenbearbeitung• Individuell oder kooperativ • Arbeitsanweisungen für einzelne Phasen:
Arbeitsteilung/ Aufgaben für jede Phase • Zeitrahmen• Hinweise zur Kommunikation • Umgang mit dem Video-Konferenz-System

8
Unser Kooperationsskript

9
Grundannahme
Lernphase
(Fall 1)
Kooperationsskript als Lerngelegenheit Erwerb kooperativer Kompetenzen
Testphase
(Fall 2)
Messung der Effekte
Kooperationsprozess Ergebnis (gemeinsame Lösung) Wissen (Nachtest)

10
Experiment 1
Lernphase
(Fall 1)
Skript ohne Skript Kontrolle Modell
kooperative Fallbearbeitung
mit Skript
kooperative Fallbearbeitung
ohne Skript
Keine Lernphase
Modelllernen an einem
ausgearbeiteten Kooperations-
beispiel
Testphase
(Fall 2)Netzbasierte kooperative Fallbearbeitung

11
Ergebnisse Experiment 1
• Skript vs. ohne Skript vs. Kontrolle
• Kooperationsprozess:Interaktionsmuster: Anteil individueller Arbeit
• Ergebnis: Qualität der gemeinsamen Lösung: Diagnose
Therapieplan
• Nachtest:Wissen über Kooperation

12
Weitere Überlegungen
• Überlegung 1: Erfassung der Motivationseffekte
• Überlegung 2: Verarbeitungsunterstützung zum Skript verbessertes Verstehen relevanter Elemente und höhere Akzeptanz verbessertes Lernen

13
Experiment 2: Verarbeitungsunterstützung
• Instruktionale Prompts• Prompts vor jeder Phase zur Lenkung der Aufmerksamkeit auf
relevante Prinzipien des Skripts
• Am Anfang eurer Zusammenarbeit geht es darum, ein gemeinsames Verständnis des Falles aufzubauen. Dieses ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Lösung der Aufgabe und besonders wichtig weil ihr unterschiedliches Hintergrundwissen aus euren Fachgebieten mitbringt.
• Angeleitete Selbsterklärung• Phase am Ende der geskripteten Kooperation
• Leitfragen richten Selbsterklärungsaktivität auf relevante Prinzipien des Skripts

14
Experiment 2: Verarbeitungsunterstützung
• Instruktionale Prompts• Instruktionale Prompts fördern Lernen und Transfer (Decker,
1980,1984; Renkl, 2002)
• Übergang von instruktionalen Erklärungen zu Selbsterklärung (Hilbert et al., 2004)
• Akzeptanz der Lernumgebung (Hilbert et al., 2004)
• Angeleitete Selbsterklärung • individuelle Selbsterklärung (Chi et al., 1989)
kooperative Selbsterklärung (Bielaczyc et al., 1994)
• Aufforderung zu Selbsterklärung (Aleven & Koedinger, 2002)
• prinzipienbasierte Aufforderung zu Selbsterklärung (Schworm & Renkl, 2004)

15
Experiment 2
Lernphase
(Fall 1)
Skript plus Skript ohne SkriptModell plus
Modell
kooperative Fallbearbeitung
mit Skript
+ instruktionale Prompts
+ angeleitete Selbsterklärung
kooperative Fallbearbeitung
mit Skript
kooperative Fallbearbeitung
ohne Skript
Testphase
(Fall 2)Netzbasierte kooperative Fallbearbeitung

16
Experiment 2
• Skriptplus vs. Skript vs. ohne Skript
• Kooperationsprozess:Interaktionsmuster: Anteil individueller ArbeitAnalyse der Kooperation auf 6 Dimensionen (Videoanalyse)
• Ergebnis: Qualität der gemeinsamen Lösung: Diagnose
• Nachtest:Wissen über Kooperation
• Motivationsfragebogen:Intrinsic Motivation Inventory (angepasste Übersetzung)
Erhebung/Auswertung läuft

17
Schlussfolgerungen
• Online-Kooperationsskripts haben den Nachteil, dass sie die Interaktion unflexibel „gängeln“ und abhängig von externer Strukturierung machen
• Kooperationsskripts als Lerngelegenheit: • Experiment 1 zeigte viel versprechende Ergebnisse
• Vorsicht: Motivationsproblematik
• Gefahr, dass relevante Skript-Elemente nicht erkannt und somit auch nicht gelernt werden
• Verarbeitungsunterstützung: Experiment 2, noch in Auswertung

18
Mögliche weitere Verbesserungen
• Verbesserung 1: Schrittweiser, unterstützter Übergang von geskripteter zu freier Kooperation (fading) besserer Transfer; nachhaltiger Lernerfolg
• Verbesserung 2: Kooperationsskript mit KI-Komponente flexibel anpassen an Bedürfnisse Aufmerksamkeitslenkung auf kritische Stellen bessere Akzeptanz