Science Bridge Jahresbericht 2019

17
Jahresbericht 2019 Science Bridge Jahresbericht 2019 Inhalt I. Science Bridge in Schule und Öffentlichkeit II. Science Bridge an der Universität Kassel III. Tabellarische Übersichten Tabelle 1: Science Bridge Aktivitäten Tabelle 2: Teilnahme an Workshops und Fortbildungen Tabelle 3: Vereinsinternen Aktivitäten von Science Bridge IV. Vereinsmitteilung V. Finanzen und Personalmittel Das Schüler_innen- und Öffentlichkeitslabor Science Bridge e.V. an der Universität Kassel hat auch in 2019 wieder zahlreiche Veranstaltungen zur theoretischen und experimentellen Wissensvermittlung hauptsächlich molekularbiologischer Sachverhalte durchgeführt. Die Aktivitäten verteilten sich dabei vor allem auf die drei Haupttätigkeitsbereiche: Schule, Studium und Öffentlichkeit. I. Science Bridge in Schule und Öffentlichkeit Ein großer Teil der Kursangebote richtete sich auch in diesem Jahr an Schüler_innen der gymnasialen Oberstufe, aber auch an deren Lehrkräfte. An der Universität Kassel beteiligt sich Science Bridge wieder an der praktischen Ausbildung der Studierenden, um einerseits qualifizierte studentische Mitarbeiter_innen für die Arbeit des Vereins anwerben zu können und andererseits die Lehrerausbildung zu fördern. So hat im Rahmen des PRONET-2 Projektes der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ im Wintersemester 19/20 zum ersten Mal das Modul Science Bridge stattgefunden. Ein Modul sowohl für Bachelor als auch Lehramtsstudierende, bestehend aus einem umfangreichen zweiwöchigen Science Bridge-Laborpraktikum und Vorlesung sowie einem Seminar mit Schülerkurs in Kooperation mit der Didaktik der Biologie. Selbstverständlich wurde auch wieder der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit geboten, sich über aktuelle Themen der Molekularbiologie zu informieren. Insbesondere im Rahmen unseres Öffentlichkeitsprojektes CRISPR-Whisper (www.crispr-whisper.de) haben wir zahlreiche Veranstaltungen zum Thema CRISPR-Cas und Genome Edinting angeboten. Und mit den Kassler Science Cafés unter dem Motto „Serious Fun“ eine regelmäßige Vortragsreihe zu verschiedensten wissenschaftlichen Themen etabliert. Eine Übersicht der Science Bridge Aktivitäten im Jahr 2019 ist in Tabelle 1 zusammengestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Auch wir von Science Bridge haben uns fortgebildet und an Konferenzen, Podiumsdiskussionen und Workshops teilgenommen, eine Auflistung der Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist in Tabelle 2 zusammengefasst. In Tabelle 3 finden Sie schließlich unsere Vereinsaktivitäten von Mitgliederversammlung über Exkursion bis hin zur Weihnachtsfeier. In 2019 hat Science Bridge mit 36 Schulkursen etwa 850 Schüler_innen in 15 Schulen in Kassel und Umgebung erreicht. Bei diesen Schulkursen handelte es sich um ganztägige Experimentiertage (etwa 7h) an Schulen oder im Labor an der Universität. Der am meisten nachgefragte Kurs ist der „Genetische Fingerabdruck“, gefolgt von „Lebensmittelkontrolle-Fleisch“ (siehe Tabelle 1). In diesem Jahr sind 8 Schulklassen an die Universität Kassel gekommen, um den Experimentiertag durchzuführen. Damit hatten die Schüler_innen Gelegenheit schon einmal etwas „Uni-Luft“ zu schnuppern und sich über Studienmöglichkeiten zu informieren. Diese Kurse ergänzen sehr effektiv die „Studienorientierungsvorträge“, die vom Fachbereich an einigen Schulen angeboten werden. Die Kurse wurden in der Regel von zwei studentischen Mitarbeiter_innen geleitet. 2019 waren 18 Studierende (5 Lehramt, 11 Cand. B.Sc./M.Sc, 1 M.Sc. 1 PhD) aktiv bei Science Bridge tätig. Für alle

Transcript of Science Bridge Jahresbericht 2019

Page 1: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

Science Bridge Jahresbericht 2019

Inhalt

I. Science Bridge in Schule und Öffentlichkeit II. Science Bridge an der Universität Kassel

III. Tabellarische Übersichten Tabelle 1: Science Bridge Aktivitäten Tabelle 2: Teilnahme an Workshops und Fortbildungen Tabelle 3: Vereinsinternen Aktivitäten von Science Bridge

IV. Vereinsmitteilung V. Finanzen und Personalmittel

Das Schüler_innen- und Öffentlichkeitslabor Science Bridge e.V. an der Universität Kassel hat auch in 2019 wieder zahlreiche Veranstaltungen zur theoretischen und experimentellen Wissensvermittlung hauptsächlich molekularbiologischer Sachverhalte durchgeführt. Die Aktivitäten verteilten sich dabei vor allem auf die drei Haupttätigkeitsbereiche: Schule, Studium und Öffentlichkeit.

I. Science Bridge in Schule und Öffentlichkeit Ein großer Teil der Kursangebote richtete sich auch in diesem Jahr an Schüler_innen der gymnasialen Oberstufe, aber auch an deren Lehrkräfte. An der Universität Kassel beteiligt sich Science Bridge wieder an der praktischen Ausbildung der Studierenden, um einerseits qualifizierte studentische Mitarbeiter_innen für die Arbeit des Vereins anwerben zu können und andererseits die Lehrerausbildung zu fördern. So hat im Rahmen des PRONET-2 Projektes der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ im Wintersemester 19/20 zum ersten Mal das Modul Science Bridge stattgefunden. Ein Modul sowohl für Bachelor als auch Lehramtsstudierende, bestehend aus einem umfangreichen zweiwöchigen Science Bridge-Laborpraktikum und Vorlesung sowie einem Seminar mit Schülerkurs in Kooperation mit der Didaktik der Biologie. Selbstverständlich wurde auch wieder der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit geboten, sich über aktuelle Themen der Molekularbiologie zu informieren. Insbesondere im Rahmen unseres Öffentlichkeitsprojektes CRISPR-Whisper (www.crispr-whisper.de) haben wir zahlreiche Veranstaltungen zum Thema CRISPR-Cas und Genome Edinting angeboten. Und mit den Kassler Science Cafés unter dem Motto „Serious Fun“ eine regelmäßige Vortragsreihe zu verschiedensten wissenschaftlichen Themen etabliert. Eine Übersicht der Science Bridge Aktivitäten im Jahr 2019 ist in Tabelle 1 zusammengestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Auch wir von Science Bridge haben uns fortgebildet und an Konferenzen, Podiumsdiskussionen und Workshops teilgenommen, eine Auflistung der Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist in Tabelle 2 zusammengefasst. In Tabelle 3 finden Sie schließlich unsere Vereinsaktivitäten von Mitgliederversammlung über Exkursion bis hin zur Weihnachtsfeier. In 2019 hat Science Bridge mit 36 Schulkursen etwa 850 Schüler_innen in 15 Schulen in Kassel und Umgebung erreicht. Bei diesen Schulkursen handelte es sich um ganztägige Experimentiertage (etwa 7h) an Schulen oder im Labor an der Universität. Der am meisten nachgefragte Kurs ist der „Genetische Fingerabdruck“, gefolgt von „Lebensmittelkontrolle-Fleisch“ (siehe Tabelle 1). In diesem Jahr sind 8 Schulklassen an die Universität Kassel gekommen, um den Experimentiertag durchzuführen. Damit hatten die Schüler_innen Gelegenheit schon einmal etwas „Uni-Luft“ zu schnuppern und sich über Studienmöglichkeiten zu informieren. Diese Kurse ergänzen sehr effektiv die „Studienorientierungsvorträge“, die vom Fachbereich an einigen Schulen angeboten werden. Die Kurse wurden in der Regel von zwei studentischen Mitarbeiter_innen geleitet. 2019 waren 18 Studierende (5 Lehramt, 11 Cand. B.Sc./M.Sc, 1 M.Sc. 1 PhD) aktiv bei Science Bridge tätig. Für alle

Page 2: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

Schulkurse wird am Ende von den Teilnehmer_innen ein Evaluationsbogen ausgefüllt und von den Kursleitern ausgewertet. Die Bewertungen sind fast immer sehr gut. Schüler_innen betonen immer wieder, dass durch die praktische Arbeit der Lerneffekt des Theorieunterrichts deutlich verstärkt wird. Zusätzlich werden Einblicke in „echte Wissenschaft“ vermittelt. Diese Aufgaben kann die Schule nicht leisten, sie sind aber bei der in Deutschland zunehmenden Wissenschaftsskepsis essentiell. Im Rahmen unseres Drittmittelprojektes CRISPR-Whisper, ein von der DFG (Deutschen Forschungsgemeinschaft) gefördertes Projekt zur Wissenschaftskommunikation innerhalb eines Schwerpunktprogrammes zur Grundlagenforschung von CRISPR-Cas Systemen (SPP 2141 „Weitaus mehr als nur Verteidigung: die vielen verschiedenen Funktionen des CRISPR-Cas Systems“), haben wir drei große CRISPR-Whisper Roadshows durchgeführt: eine in Kassel und zwei in Berlin. Zu den Roadshows gehören öffentliche Vorträge von Wissenschaftlern aus den CRISPR-Cas Laboren des SPPs, die wir zu Dialogvorträgen mit unseren Cormic-Zeicher_innen erweitert haben. Diese Art des Vortrags kam beim Publikum sehr gut an. Viele Zuhörer_innen gaben an, dass sie sich mit dem „laienhaften Zugang“ der Künstler_innen identifizieren konnten und dadurch sowohl leichter in das Thema eingeführt wurden als auch leichter in die Diskussion gekommen sind. Bestandteil der Roadshows sind außerdem CRISPR-Cas-Laborkurse. Die Kurse beruhen auf dem von uns entwickelten einfachen, aber sehr robusten Experiment zur Funktionsweise der „Genschere“ CRISPR-Cas (H. Ziegler, W. Nellen, CRISPR-Cas experiments for schools and the public, Methods (2019), doi: https://doi.org/10.1016/j.ymeth.2019.08.009). In einem etwa sechs stündigen Kurs „CRISPRn“ die Teilnehmer_innen aus blauen E. coli Bakterien weiße, indem sie das für die Blaufärbung

verantwortliche Gen lacZ – welches für -Galactosidase codiert - mittels CRISPR-Cas ausgeschalten. In einem zweiten Teil können die Teilnehmer_innen auf molekularer Ebene mit Hilfe der Polymerasekettenreaktion (PCR) und anschließender Agarosegelelektrophorese oder einer Cracking Gel-Analyse den CRISPR-Cas vermittelten Genknockout nachweisen. Der Kurs muss gemäß Gentechnikgesetz in einem Labor der Sicherheitsstufe 1 durchgeführt werden. In 2019 haben wir den Kurs insgesamt zehnmal durchgeführt. Siebenmal für „die breite Öffentlichkeit“, also für interessierte Menschen ab 16 Jahren im Rahmen der CRISPR-Whisper Roadshow bzw. des Children of Doom Festivals (s.u.). Zwei Kurse haben wir mit Schüler_innen durchgeführt und einmal den Kurs als Lehrerfortbildung (s.u.) angeboten. Ein weiterer Bestandteil der CRISPR-Roadshows sind die sogenannten „Science Cafés“. Hier werden vorzugsweise von jüngeren Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen (M.Sc., PhD) in einer Kneipe, kurzweilige, maximal zwanzig minütige Talks gehalten. Der Inhalt ist selbstverständlich wissenschaftlich fundiert, sollte aber nicht bierernst vorgetragen werden - es darf durchaus auch gelacht werden! Anwesend sind immer noch Mitarbeiter aus den Arbeitsgruppen, die bei der anschließenden Diskussion helfen können. In der netten Kneipen-Atmosphäre kommen Nichtwissenschaftler und Wissenschaftler schnell ins Gespräch. Die Diskussionsbereitschaft, eher sogar der Diskussionsbedarf des Publikums hat uns sehr beeindruckt. Zwei Science Cafés fanden im Rahmen der CRISPR-Whisper Roadshows statt. Der Erfolg des Formats hat dazu geführt, dass wir die Science Cafés ausgeweitet haben, als Redner sind nun Wissenschaftler_innen aus allen Fachgebieten willkommen und v.a. auch gerne die Professor_innen. Im Zuge dessen haben fünf weitere Talks während des March for Science (s.u.) stattgefunden. Ganz besonders glücklich sind wir darüber, dass es uns gelungen ist aus dem Format eine eigenständige Vortragsreihe zu etablieren: „Serious Fun! – Kasseler Science Cafés“. Die Science Cafés finden nun regelmäßig, einmal im Monat, in einer Kasseler Kneipe statt. Unsere Stammkneipen sind die Braumanufaktur Steckenpferd, die Caricatura Bar und das Kafe Neu. Die Vortragsreihe läuft seit Juli 2019, so dass wir in diesem Jahr bereits sechs Serious Fun! - Science Cafés ausrichten konnten. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Redner_innen, die sich dieser Aufgabe gestellt haben! Insbesondere Prof. Arno Müller (Entwicklungsgenetik), Prof. Burkhard Fricke (Physik), Prof. Wolfgang Nellen (Genetik) und Dr. Kai Füldner (Ottoneum), genauso wie Alexandra Fachinger, Carlo Klein, Karla Hajman, Özge Efendi, Nick Vogeley, Cedric Corley und Maro Dirks.

Page 3: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

Zum dritten Mal hat am 04. Mai 2019 weltweit, der March for Science stattgefunden. Anstatt zu marschieren, haben wir dieses Jahr ein anderes Format gewählt: Mit fünf aufeinanderfolgenden Science Café-Vorträgen in vier Locations musst man schon fast einen „Science-Marathon“ absolvieren. Die Vortragsthemen reichten von „Schwarzen Löchern“ (Prof. Fricke) und „Quantenverschränkung“ (Cedric Corley), über „CRISPR-Cas“ und die Frage ob man sich damit ein Einhorn basteln kann (Alexandra Fachinger) sowie der wichtigen Feststellung „Hefe – mehr als nur ein Pils“ (Carlo Klein) bis hin zu „Neurobiologischen Betrachtungen des Medien-Hirn-Konsums“ (Mario Dirks). Mit diesen weitgefächerten Themen haben wir etwa 150 Menschen zum Zuhören und v.a. Mitreden gewinnen können. Science Bridge richtete auch in 2019 wieder eine Lehrerfortbildung aus, diesmal zum Thema „Genome Editing – Was ist möglich mit CRISPR-Cas?“. Die vom Hessischen Kultusministerium akkreditierte Fortbildung richtete sich an Lehrer_innen der Sek II und fand als ganztägiger Praxistag an der Universität Kassel statt. Inhalt der Fortbildung war die praktische Anwendung der „Genschere“ CRISPR-Cas9. Dabei haben die Kursteilnehmer_innen aus blauen E. coli Bakterien weiße geCRISPRt, indem sie

das für die Blaufärbung verantwortliche Gen lacZ – welches für -Galactosidase codiert - mittels CRISPR-Cas ausgeschaltet haben. In einem zweiten Teil wurde auf molekularer Ebene mit Hilfe der Polymerasekettenreaktion (PCR) und Agarosegelelektrophorese der CRISPR-Cas vermittelte Genknockout nachgewiesen. Die Fortbildung wurde im Rahmen des Projektes PRONET2/Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Kassel angeboten. 13 Teilnehmer_innen haben an der Fortbildung teilgenommen, die vorwiegend aus Hessen kamen, aber auch aus München, Hamburg und Braunschweig. Viele Teilnehmer_innen habe uns nach Materialien gefragt. Sofern wir dies nicht sofort erfüllen konnten, haben wir uns für das nächste Jahr vorgenommen noch mehr Materialen speziell für Lehrende auszuarbeiten. Auch in diesem Jahr hat Science Bridge zusammen mit der Abteilung Entwicklungsgenetik der Universität Kassel am Boys‘ Day teilgenommen und 8 Schüler im Alter von 12 und 15 Jahren betreut. Die Schüler hatten die Möglichkeit Einblick in die Arbeitsweise in einem wissenschaftlichen Labor zu bekommen. Nach dem Erlernen des Gebrauchs von Mikroliterpipetten isolierten sie ihre DNA aus Mundschleimhautzellen und lernten schließlich im „Fliegenlabor“ den Modellorganismus Drosophila melanogaster kennen. Die geplante Exkursion in die Dönche musste leider wetterbedingt ausfallen.

Im Juni haben wir für 26 Teilnehmer_innen der Internationalen Junior Science Olympiade (IJSO) im Alter zwischen 12 und 16 Jahren einen Kurs zum Thema Gene (DNA Isolation) und Genprodukte (Enzyme). Außerdem hörten die Jugendlichen noch einen Vortrag von Prof. Wolfgang Nellen zum Thema CRISPR-Cas. In Kooperation mit Provadis haben wir bereits zum dritten Mal im Rahmen des Hessischen Gesundheitscamps einen zweitägige Laborkurse für etwa 20 Schüler_innen durchgeführt. Die Schüler_innen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren kamen aus allen Schulformen, was durchaus eine Herausforderung darstellte, die unsere Kursleiter aber sehr gut gemeistert haben. Das Camp wird u.a. vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration sowie der Agentur für Arbeit gefördert. Seit nun mehr drei Jahren gestalten Mitarbeiter von Science Bridge die Laborseite in der Zeitschrift „Biologie in unserer Zeit“ (Wiley-Verlag). In jeder Ausgabe erscheinen Artikel von Science Bridge Mitarbeitern zu modernen Methoden aus dem Themengebiet Genetik/Zellbiologie/Physiologie/Biochemie/Bioinformatik. Rückmeldungen zeigen, dass die Artikel besonders von Lehrern und Lehrerinnen für die Aktualisierung des Unterrichts genutzt werden. Die Laborseite in der BiuZ hat den Bekanntheitsgrad von Science Bridge weit über die Grenzen von Hessen hinaus verstärkt.

Page 4: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

• Bell, Irina (2019): Immunhistochemie – bring die Assel zum Leuchten. In: Biol. Unserer

Zeit 49 (6), S. 409–410. DOI: 10.1002/biuz.201970610.

• Fachinger, Alex (2019): Optogenetik – Genetik, die (man) sehen kann? In: Biol. Unserer

Zeit 49 (5), S. 322–323. DOI: 10.1002/biuz.201970510.

• Rauch, Christian (2019): Kann das nicht der Computer machen? Warum Biologen die

Programmiersprache Python lernen sollten. In: Biol. Unserer Zeit 49 (1), S. 20–21. DOI:

10.1002/biuz.201970110.

• Weinand, Selina (2019): Das Laufrad‐Essay – Laufen für die Forschung. In: Biol. Unserer

Zeit 49 (4), S. 247. DOI: 10.1002/biuz.201970412.

• Zenk, Fides (2019a): ChIPs im Labor: Nicht Knabbern, sondern Präzipitieren! In: Biol.

Unserer Zeit 49 (2), S. 105–106. DOI: 10.1002/biuz.201970214.

• Zenk, Fides (2019b): Next‐Generation Sequencing – Beginn einer neuen Zeit. In: Biol.

Unserer Zeit 49 (3), S. 173–174. DOI: 10.1002/biuz.201970311.

Die Artikel geben jungen Studierenden erste Erfahrungen mit dem Erstellen „echter“ Publikationen, was sonst im besten Fall erst bei der Masterarbeit möglich ist. Die Facebook-Seite von Science Bridge hat inzwischen 1020 Abonnenten und eine Reichweite, die meistens über 1000 liegt. Es gibt eine starke Bindung der Abonnenten, die sich durch mehr Interaktionen als bei wesentlich größeren Facebook-Seiten zeigt. Insgesamt hat Science Bridge in 2019 mit Kursen, Fortbildungen und öffentlichen Veranstaltungen etwa zweitausend Personen erreicht. Hinzu kommt die spezielle Ausbildung von Studierenden, die ein Alleinstellungsmerkmal der Universität Kassel darstellt.

II. Science Bridge an der Universität Kassel Mit den beiden Drittmittelprojekten CRISPR-Whisper (DFG) und PRONET-2 (BMBF) trägt Science Bridge zur außeretatmäßigen Bereitstellung von Mitteln und zur Vielfalt in der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Lehre bei. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz besonders beim Institut für Biologie, das uns in vielerlei Hinsicht unterstützt. Insbesondere bedanken wir uns ganz herzlich bei Prof. Arno Müller für die Bereitstellung des Arbeitsplatzten in seinem S1-Labor. Unser Dank gilt auch Prof. Friedrich Herberg für die Überlassung des Laborraumes R2133. Und außerdem bedanken wir uns bei Prof. Georg Mayer, der uns den Zugang zum Praktikumsraum ermöglicht. Science Bridge hat sich auch in 2019 wieder an er Lehre in der Universität Kassel beteiligt: In diesem Jahr hat im Wintersemester 19/20 zum ersten Mal das „Modul Science Bridge“ stattgefunden. Das Modul richtet sich explizit sowohl an Bachelor als auch an Lehramtsstudierende (L3). Im Mittelpunkt des Moduls steht ein umfangreiches zweiwöchigen Laborpraktikum, in dem alle derzeitigen Science Bridge Experimente (Genetischer Fingerabdruck, Genetik eines Bitterstoffrezeptors, Gentische Veränderung von Lebensmitteln am Beispiel Soja, Qualitätskontrolle - Was esse ich wirklich?, Rekombinante Proteine und das CRISPR-Cas Experiment) erlernt werden, und

Page 5: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

die entsprechenden theoretischen Inhalte in einer Vorlesung vertieft werden. Hier haben die Studierenden Gelegenheit sich intensiv mit der Isolierung der DNA aus verschiedenen Spezies sowie der Polymerasekettenreaktion und Agarosegelelektrophorese sowie der Aufreinigung von rekombinanten Proteinen und dem Umgang mit Bakterienkulturen zu beschäftigen. Darüber hinaus werden sehr frühzeitig im Studium Maßnahmen zur Biosicherheit inklusive Gentechniksicherheit erlernt. Praktikum und Vorlesung finden unter Leitung von Dr. Heike Ziegler statt. Das Begleitseminar findet unter der Leitung von Katharina Gimbel aus der Didaktik der Biologie statt, die sich v.a. um die schulische Umsetzung kümmert. Am Ende des gesamten Moduls gestalteten die Studierenden einen kompletten Unterrichtstag für eine gymnasiale Oberstufe (Q1) hier an der Universität Kassel. Thema des Unterrichttages war – auf Wunsch der Studierenden - der Genetische Fingerabdruck bei Hund und Wolf in Theorie und Praxis. Ermittelt wurde welches Tier einen fiktiven Schafriss verursacht hatte. Hier danken wir ganz besonders Frau Dr. Ina Pfeiffer von Genocanin GmbH, die uns als Expertin mit Material und Know How unterstützt hat und zusätzlich den Schüler_innen als „Wolfsexpertin“ Rede und Antwort stand. Die positiven Rückmeldungen der Studierenden genauso wie der Schüler_innnen, haben uns besonders gefreut. Am gesamten Modul – für das 12 Credits angerechnet werden – haben bei der Pilotveranstaltung 3 B.SC. Studierende und ein L3 Studierender teilgenommen. Das „Genetik Grundpraktikum“ fand im Sommersemester 2019 unter der Leitung von Prof. Arno Müller (Abteilung Entwicklungsgenetik) statt. Bei dieser wöchentlichen Pflichtveranstaltung lernen die Studierenden grundlegende Methoden der Genetik kennen, wobei Dr. Heike Ziegler (Science Bridge) zusammen mit Dr. Katja Kapp (Abteilung Entwicklungsgenetik) den molekularbiologischen Teil betreute. Auch in 2019 veranstaltete die Biologiedidaktik der Universität Kassel gemeinsam mit Science Bridge wieder das Wahlpflichtmodul „Aktuelle Themen der Genetik im Unterricht“. Dieses Kooperationsseminar fand im Wintersemester 18/19 ein letztes Mal statt, da es als Teilprojekt von PRONET (erste Förderphase) nun beendet war. Die Lehramtsstudierenden hatten hier die Möglichkeit, Experimentalunterricht mit „state-of-the-art“ Themen der Molekularbiologe mitzugestalten und didaktisch aufzubereiten. Science Bridge übernahm dabei den fachwissenschaftlichen und experimentellen Part. An den Praxistagen nahmen zusätzlich zukünftige Science Bridge Mitarbeiter_innen aus den B.Sc./M.Sc.-Studiengängen teil. Durch die Beteiligung an der Lehre wird die Auswahl und Anwerbung besonders motivierter und talentierter Student_innen wesentlich erleichtert. Spezielle Angebote für Science Bridge Studierende: Spezielle Trainingskurse für zukünftige Science Bridge Mitarbeiter_innen fanden in 2019 viermal statt. Im Rahmen der Praxistage des Kooperationsseminars „Aktuelle Themen der Genetik im Unterricht“ (s.o.) konnten sich die Studierenden unter fachlicher Anleitung intensiv mit der „Genetik eines Bitterstoffrezeptors“ beschäftigen. Zusätzlich wurde noch an zwei Tagen die Herstellung rekombinanter Proteine am Beispiel rekombinant hergestellter Lactase intensiv in Theorie und Praxis bearbeitet und an einem weiteren Tag der „Genetische Fingerabdruck“. Auch in diesem Jahr fand einmal wöchentlich der Labortag statt. An diesem Tag werden anfallende Routinearbeiten im Labor durchgeführt, zum Teil aber auch Experimente optimiert oder Neues ausprobiert. Die Studierenden sammeln dabei auch Erfahrungen für die Laborpraxis.

Page 6: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

III. Tabellarische Übersichten Tabelle 1 Übersicht der Science Bridge Aktivitäten 2019

Veranstaltung Bemerkungen Mitarbeiter

36 Schulkurse Ganztägige Experimentiertage an Schulen in und um Kassel für Schüler_innen der gymnasialen Oberstufe. Davon wurden 8 Kurse an der Uni Kassel durchgeführt. Kursliste: 23 x Genetischer Fingerabdruck

4 x Rekombinante Protein (-Gal) 5 x Lebensmittelkontrolle (Fleisch) 2 x Genetik eine Bitterstoffrezeptors (PTC) 1 x Criminal Case 1 x CRISPR-Cas – aus blau mach weiß (etwa 850 Schüler_innen)

Jeweils zwei studentische Mitarbeiter_innen, in Notfällen Dr. Heike Ziegler, Stud. Mitarbeiter_innen: Irina Bell, Anna Bettenhausen, Alex Fachinger, Pauline Kanngießer, Christoph Siebert, Selina Weinand, Sarah Truss, Jann Buttlar, Bogdan Lyubarskyy Alexandra Desoi, Annika Dannehl, Lars Schniggendiller, Marina Birkenstock, Meike Arend, Julian Körtling, Valentina Groß,

Vortrag 12. Februar 2019

CRISPR-Talk Herderschule Kassel Für Schüler und Eltern, ca. 90 Teilnehmer

Prof. Nellen

CRISIPR-Roadshow Kassel 08. Februar 2019 16. Februar 2019 20. Februar 2019

Dialog-Vortrag Prof. Lennart Randau u. Lukas Kummer, Kulturbahnhof, ca. 60 Besucher Laborkurs CRISPR – Do it yourself Ganztägiger Laborkurs für die Öffentlichkeit (8 Teilnehmer) Science Café Science Slam Alexandra Fachinger Braumanufaktur Steckenpferd, ca. 30 Besucher

Prof. Nellen, Dr. Heike Ziegler, MA. Susanne Günther, drei stud. Mitarbeiter: Julian Körtling, Marina Birkenstock, Alexandra Fachinger

Vortrag 22. März 2019

Vortrag MNU Tagung Hannover zu CRISPR Prof. Nellen

DFG-Meeting 28. bis 29. März 2019

DFG-Kick off Meeting Schwerpunktprogramm in Bonn

Prof. Nellen, Dr. Heike Ziegler

Page 7: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

Pilot-Experiment 09. April 2019

Pilot des neuen Drosophila-Schülerexperiments an der Herderschule Kassel mit Übergabe einer Spende der Sparkasse durch Herr Deiserroth (ca. 20 Schülerinnen und Schüler)

Prof. Wolfgang Nellen und Nora Seidl (Lehrerin an der Herderschule), zwei stud. Mitarbeiter: Meike Arend, Annika Dannehl

Info-Stand 13. April 2019

Info-Stand auf dem „Landeswettbewerb Schüler experimentieren“ im FB16

Prof. Wolfgang Nellen

Workshop 26. April 2019

Workshop mit „benachteiligten Jugendlichen“ Stiftung Bildung und Handwerk (SHB-Süd, Kassel) 12 Teilnehmer

Prof. Nellen

Boy’s Day 28. April 2019

DNA-to-go, Fliegen in der Forschung, Exkursion in die Dönche, 8 Schüler

Zwei studentische Mitarbeiterinnen (Annika Dannehl, Anna Bettenhausen), Tanja Wilhelm (Techn. Assistentin, Entwicklungsgenetik)

March for Science 04. Mai 2019

Fünf Science Café Vorträge an vier verschiedenen Veranstaltungsorten: 1) Genetik wir basteln ein Einhorn, Cand. MSc.

Alexandra Fachinger, Kafe Neu (ca. 20 Besucher)

2) Schwarze Löcher – Warum so viel Aufregung um ein Loch?, Prof. em. Burkhard Fricke, Caricatura Bar (ca. 30 Besucher)

3) Hefe – mehr als nur ein Pils, MSc. Carlo Klein, Braumanufaktur Steckenpferd (ca. 45 Besucher)

4) Teilchen beim Standesamt – Quantenverschränkung, Cand. MSc. Cedric Corley, Toriamaria (ca. 25 Besucher)

5) Medien-Hirn-Konsum – Neurobiologische Betrachtung, Dipl. Psych. Mario Dirks, Torimaria (ca. 25 Besucher)

Science Bridge zusammen mit dem Team von March for Science KS: Prof. Nellen, Dr. Heike Ziegler, Julian Körtling, Alexandra Fachinger, Charlotte Thiel, Cindy Brachmann, Özge Efendi, Mario Dirks, Nick Vogeley, Alina Zacher und Anna Lena Ruf

Children of Doom 18. und 19. Mai

Drei vierstündige CRISPR-Cas Kurse für interessiert Laien in einem S1-Zelt auf dem Festivalgelände in Berlin, insgesamt 32 Teilnehmer_innen. Planspiel zum Thema Gene Drive, Dauer etwa 2 h, 14 Teilnehmer_innen

Prof. Nellen, Dr. Heike Ziegler, Susanne Günther drei stud. Mitarbeiter: Julian Körtling, Marina Birkenstock, Carlo Klein

Vortrag 24. Mai 2019

CRISPR-Vortrag Lions Club Bad Wildungen Ca. 50 Teilnehmer

Prof. Nellen

Page 8: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

Vortrag/Workshop 12. Juni 2019

CRISPR-Vortrag/Workshop Hölty-Gymnasium Wunstorf, Dauer: 3h Für Schüler_innen und Lehrer_innen , ca. 40 Teilnehmer_innen

Prof. Nellen

CRISPR-Cas9 Laborkurs „Aus blau mach weiß“ 15. Juni

CRISPR-Cas Kurs für interessierte Laien im S1-Labor der Uni Kassel, Dauer 6 h, 8 Teilnehmer_innen

Prof. Nellen, Dr. Heike Ziegler, Susanne Günther, ein stud. Mitarbeiter: Julian Körtling

BITg Thurgau, Schweiz „Aus blau mach weiß – Die Genschere CRISPR-Cas9 in Aktion“ 22. Juni 2019

Ganztägiger CRISPR-Cas9 Kurs für Schüler_innen (14 bis 17 Jahre) im Forschungslabor der BITg Thurgau, Kreuzlingen (CH), anlässlich des 20 jährigen Institutsjubiläums. Teilnehmer_innen: 11 Schüler_innen und eine „TA-Mama“.

Dr. Heike Ziegler zusammen mit Ilona Kindinger vom BITg Thurgau und einem stud. Mitarbeiter: Marc

Exkursion 17. Juli 2019

Exkursion in die Anatomie der Justus-Liebig-Universität Gießen (8 STMs)

Dr. Jörg Klug

IJSO Kurs 06. August 2019

Ganztägiger Kurs für 26 Schüler_innen der Internationale Junior Science Olympiade (IJSO) im Alter zwischen 12 und 16 Jahren zum Thema Gene (DNA Isolation) und Genprodukte (Enzyme) Vortrag

Zwei stud. Mitarbeit.: Annika Dannehl, Stefan Uhlenküken Prof. Wolfgang Nellen

Hessisches Gesundheitscamp Provadis 19. u. 20. August 2019

Zweitägiger Laborkurse für 20 Schüler_innen (ab 14 Jahren) aus verschieden Schulen (alle Schulformen) aus Kassel und Landkreis bis Fritzlar, in Kooperation mit Provadis, gefördert u.a. von Hessischen Ministerium für Soziales und Integration

Drei stud. Mitarb.: Selina Weinand, Bogdan Lyubarskyy, Marina Birkenstock

Kasseler Science Cafés Serious Fun! 11. Juli 2019 08. August 2019 12. September 2019 10. Oktober 2019 14. November 2019

Start der monatlichen Vortragsreihe “Serious Fun!“ in drei unterschiedlichen Kasseler Kneipen: 1. Forschung mit Fliegen, Würmern, Unkraut –

so ein Quatsch?!, Prof. Wolfgang Nellen, Steckenpferd, (42 Besucher).

2. Stress dich doch in Ruhe!, Karla Hajman (Berlin), Cari Bar, (ca. 35 Besucher)

3. Grünes Licht für mehr Erkenntnis in der Biologie, Prof. Arno Müller, Entwicklungsgenetik, Uni Kassel, Kafe Neu (ca. 25 Besucher)

4. Lab-on-a-Chip-Systeme: Die beste Freundin aus der Hosentasche, Özge Efendi, B.Sc. Nanostrukturwissenschaften, Steckenpferd, (ca. 45 Besucher)

Prof. Wolfgang Nellen, Dr. Heike Ziegler, Julian Körtling, Susanne Günther und das Team vom March for Science Kassel und die Inhaber der Braumanufaktur Steckenpferd, der Caricatura Bar sowie das Kafe Neu

Page 9: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

12. Dezember 2019

5. Atomos – Was ist das und wenn ja, wie viele?, Nick Vogeley, B.Sc. Nanostrukturwissenschaften, Cari Bar (ca. 35 Besucher

6. Tot wie ein Dodo - vom Verschwinden der Tiere, Dr. Kai Füldner, Kafe Neu, (ca. 25 Besucher)

Info-Stand

01. September 2019

TED Veranstaltung „Markt der Möglichkeiten“ (SB Info-Stand, DNA to Go)

Sara Sommer, Nico Kubetschek

MNU Landestagung 2019 Kassel

04. September 2019

Vortrag zum Thema „CRISPR-Cas – Die neue Genchirurgie“ für Lehrkräfte aus dem Naturwissenschaftlichen Bereich, etwa 40 Teilnehmende

Dr. Heike Ziegler

CRISPR-Whisper Road Show Berlin I 06. September 2019 07. September 2019 10. September

Dreiteilige CRISPR-Whisper Veranstaltungsreihe (Vortrag, Laborkurs und Science Slam) in Berlin. Dialogvortrag: Revolution in der Genomeditierung - Wo sind die Grenzen? Prof. Dr. Detlef Weigel (MPI Entwicklungsbiologie, Tübingen) und Sheree Domingo (Zeichnerin und Illustratorin, Berlin), Museum für Naturkunde, Berlin (etwa 80 Besucher) Ganztägiger Laborkurs „CRISPER-Whisper-Experiment: Aus blau mach weiß“ für interessierte Laien im S1-Labor des „Gläserne Labor“, Campus Berlin Buch, (14 Teilnehmende) „Gene editing: Enhance yourself!“, Science Café Vortrag von Karla Hajman im The Castle, Berlin

Prof. Wolfgang Nellen, Dr. Heike Ziegler, Susanne Günther, zwei stud. Mitarbeiter: Julian Körtling, Irina Bell und das Team vom Gläsernen Labor Berlin Buch

CRISPR-Cas Lehrerfortbildung Datum?

Ganztägige Lehrerfortbildung zum Thema: „Genom Editing- Was ist möglich mit CRISPSR-Cas“ im S1-Labor der Universität Kassel, 13 Lehrkräfte.

Dr. Heike Ziegler, Dr. Jörg Klug, drei stud. Mitarbeiter: Julian Körtling, Maurice Neidnicht (Hospitation), Irina Bell (Hospitation)

CRISPR-Whisper Road Show Berlin II 01. Oktober 2019

Zweiteilige CRISPR-Whisper Veranstaltungsreihe (Vortrag, Laborkurs) in Berlin. Dialogvortrag: „CRISPR-Cas – Im Spannungsfeld zwischen Genchirurgie und Verantwortungsbewusstsein“, Prof. Dr. Dina Grohmann (Mikrobiologie, Universität Regensburg) und Sheree Domingo

Prof. Wolfgang Nellen, Dr. Heike Ziegler, Susanne Günther und das Team vom Gläsernen Labor Berlin Buch

Page 10: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

05. Oktober 2019

(Zeichnerin und Illustratorin, Berlin), Zeiss-Großplanetarium, Berlin (etwa 90 Besucher) Ganztägiger Laborkurs „CRISPER-Whisper-Experimetn: Aus blau mach weiß“ für interessierte Laien im S1-Labor des „Gläserne Labor“, Campus Berlin Buch, (16 Teilnehmende)

Besuch in Kasachstan 8. Oktober bis 3. November 2019

Besuch in Pavlodar, Pedagogic University, Kasachstan (gefördert vom Senior Expert Service), Lehre (Vorlesungen, Seminare), 3 Workshops für Studierende, 1 Workshop für Lehrer (DNA Isolierung), Vorstellung von Science Bridge-Aktivitäten (resultiert in MoU, Studentenaustausch)

Prof. Nellen

Erstsemester-Willkommen 15. Oktober 2019

Mitmach- und Infostand im AVZ um die neuen Studierenden im plusMINT-Studium und im Fach Biologie zu begrüßen. (etwa 35 Studierende)

Dr. Heike Ziegler, vier stud. Mitarb. Nico Kubetschek, Sara Sommer, Julian Körtling, Aaron Kuijpers

Filmgespräch

Human Nature-Die CRISPR-Revolution

07. November 2019

Filmgespräch mit Experten im Anschluss an die Vorführung des Dokumentarfilms „Human Nature – Die CRISPR-Revolution“ (Regie/Drehbuch: Adam Bolt) im Bali Kino (etwa 140 Besuchende) und in der Cari Bar (etwa 55 Teilnehmende).

Prof. Wolfgang Nellen, Prof. Gert Bange, Jann Buttlar, Dr. Heike Ziegler, Julian Körtling

Communication School

24. September 2019

“Science Night”

19. November 2019

Vorstellung des Konzeptes zur Wissenschaftskommunikation von Science Bridge im Rahmen der „Communication School“ der Graduiertenakademie der Universität Kassel

Vortrag: „Science Bridge“ und „CRISPR-Whisper“ (etwa 25 Besucher)

Mitmach- und Infostand auf der „Science Night – Wissen aus erster Hand“ im Kulturzentrum Schlachthof Kassel (etwa 100 Gäste)

Dr. Heike Ziegler, Susanne Günther

Dr. Heike Ziegler, drei stud. Mitarbeiter: Julian Körtling, Pauline Kanngießer, Meike Arend

Modul Science Bridge- Genetik in Wissenschaft und Schule

WS 2019/20

Etablierung eines neuen Moduls sowohl für Bachelor (Wahlpflichtmodul) als auch für Lehramtsstudierende (L3, Schwerpunktfach), bestehend aus einem zweiwöchigen ganztägigen Praktikum und Vorlesung, sowie in Kooperation mit der Biologie-Fachdidaktik ein Seminar.

Zusätzlich müssen die Studierenden bei einem Science Bridge Kurs hospitieren und am Ende

Dr. Heike Ziegler,

zwei stud. Mitarbeiter (als HiWis):

Irina Bell, Maurice Neidnicht, zusammen mit PhD Katharina Gimbel aus dem

Page 11: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

selbst einen Klassenbesuch an der Uni Kassel gestalten und durchführen.

Praktikum (8 SWS) Vorlesung (1 SWS) Seminar (2 SWS) 12 Credits

Fachgebiet Biologie-Didaktik

Trainingskurse 12./13. August 2019 18. September 2019 Trainingskurse/Praxistage 19. Januar 2019

Neue studentische Mitarbeiter_innen bekommen ganztägig eine Schulung im Experiment Rekombinante Proteine (Lactase) und Genetischer Fingerabdruck (Teilnehmer: jeweils 6 Studierende) Trainingskurse für neue studentische Mitarbeiter (Bsc) zum Thema „PTC – Genetik eines Bitterstoffrezeptors“ (findet innerhalb des Kooperationsseminars für Lehramtsstudent_innen statt, s.u.)

Dr. Heike Ziegler, eine stud. Mitarbeiterin: Irina Bell Dr. Heike Ziegler, zwei stud. Mitarbeiter: Aaron Kuijpers, Christoph Siebert

Labortag Einmal wöchentlich

Nach Bedarf einmal wöchentlich zur Aufrechterhaltung der Science Bridge Laborroutine und Experimentiererfahrung für Studierende

Dr. Heike Ziegler zusammen mit ein bis drei wechselnden stud. Mitarbeitern

Studentenausbildung (Beteiligung an der universitären Lehre)

Genetik Grundpraktikum: - wöchentlich vier zweistündige Kurse 6 Wochen im SoSe (etwa 70 Studierende)

Abteilung für Entwicklungsgenetik der Uni Kassel Prof. Arno Müller, Dr. Katja Kapp, Dr. Heike Ziegler

Ausbildung Lehramtsstudierende (offizielle Beteiligung an der universitären Lehre)

1. Kooperationseminar: „Aktuelle Themen der Genetik im Unterricht“

- Fachwissenschaftliche Betreuung - 1 ganztägiger Praxistage (etwa 10 Studierende)

Biodidaktik der Uni Kassel (Prof. Jürgen Mayer, Katharina Gimbel) Dr. Heike Ziegler, je zwei studentische Mitarbeiter (Aaron Kujipers, Nali Hussein bzw. Christoph Siebert)

Veröffentlichungen

1. H. Ziegler, W. Nellen, CRISPR-Cas experiments for schools and the public, Methods (2019), doi: https://doi.org/10.1016/j.ymeth.2019.08.009

2. BIUZ Laborseite Artikel zu verschieden Methoden aus dem Themengebiet Genetik/Zellbiologie

Prof. Nellen, Dr. Heike Ziegler Wechselnde Autoren aus dem Science Bridge-Team (Christian

Page 12: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

▪ Kann das nicht der Computer machen? Warum Biologen die Programiersprache Python lernen sollten, Christian Rauch

▪ ChIPs im Labor: Nicht Knabbern, sondern Präzipitieren!, Fides Zenk

▪ Next Generation Sequencing – Beginn einer neuen Zeit, Fides Zenk

▪ Der Laufrad-Assay – Laufen für die Forschung, Selina Weinand

▪ Optogenetik – Genetik, die (man) sehen kann?, Alex Fachinger

▪ Immunhistochemie - bring die Assel zum Leuchten, Irina Bell

Rauch, Fides Zenk, Selina Weinand, Irina Bell)

Tabelle 2 Teilnahme an Tagungen und Fortbildungen

Zeitraum Veranstaltung

11. bis 13. Februar

Teilnahme TXTL-Workshop Würzburg, Dr. Heike Ziegler

03. April Teilnahme Erste Hilfe Fortbildung, Dr. Heike Ziegler

28. bis 29. März 2

DFG-Kick off Meeting des Schwerpunktprogramm SPP2141 „Weitaus mehr als nur Verteidigung: die vielen verschiedenen Funktionen des CRISPR-Cas Systems“ in Bonn, Prof. Wolfgang Nellen, Dr. Heike Ziegler

04.-06. September

Teilnahme Gesellschaft für Genetik Tagung: „Genome Editing using CRISPR“, Berlin, Prof. Wolfgang Nellen, Dr. Heike Ziegler

11. September Teilnahme Genome ELECTION, Konferenz Berlin, Prof. Wolfgang Nellen

6. November Teilnahme Podiumsdiskussion zu CRISPR-Cas der Giordano-Bruno-Stiftung (Politik trifft Wissenschaft), Prof. Wolfgang Nellen

12. November Aufnahme Podcast Messe Berlin (Children of Doom), Prof. Wolfgang Nellen

29. November Teilnahme Workshop “Infragestellung wissenschaftlicher Expertise”, (BMBF Projekt Zukunftsdiskurse), Prof. Wolfgang Nellen

Tabelle 3 Vereinsaktivitäten 2019

Zeitraum Veranstaltung

Alle vier Wochen Mitarbeiter-Meeting

10. Januar Vorstandssitzung

13. Februar 2019 Exkursion in die Anatomie der Justus-Liebig-Universität Gießen unter Leitung von Dr. Jörg Klug (für Science Bridge Mitarbeiter_innen, plus 4 externe Studierende)

17. Mai Mitgliederversammlung Wahl eines neuen Vorsitzenden: Dr. Christoph Schiklenk

07. Juni Vorstandssitzung

Page 13: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

IV. Vereinsmitteilung

Auf der Science Bridge Mitgliederversammlung am 17. Mai wurde mit Dr. Christoph Schiklenk ein neuer Vorsitzender gewählt. Dr. Christoph Schiklenk ist ein langjähriges Science Bridge Mitglied, er hat selbst an der Universität Kassel Biologie studiert und war in dieser Zeit als studentischer Mitarbeiter bei Science Bridge aktiv. Er hat zahlreiche Kurse an Schulen gegeben, Trainingskurse organisiert und viele Lehrmaterialien erstellt. Inzwischen lebt und arbeitet er in Frankfurt a.M. Die Wahl eines neuen Vorstandes war notwendig geworden, da Prof. Wolfgang Nellen - auf eigenen Wunsch - nicht mehr für die Position zur Verfügung stand. Weiter Vorstandmitglieder sind: Dr. Heike Ziegler (2. Vorsitzende); Dr. Jörg Klug, Universität Gießen (Schatzmeister); Cand. M.Sc. Alexandra Fachinger (Studentisches Vorstandmitglied) und StR. Nora Seidl, Herdeschule Kassel (als Lehrkraft im Vorstand).

V. Finanzen und Personalmittel Die Sachmittel und Reisekosten für die Projekte CRISPR-Whisper und PRONET-2 sind durch die Förderung der DFG und des BMBF abgedeckt. Sachausgaben für andere Science Bridge Aktivitäten (Schul- und Öffentlichkeitskurse, Science Cafés, Vorträge usw.) werden aus Eigenmitteln von Science Bridge (Mitgliedsbeiträge, Spenden, Kursgebühren) finanziert. Aus Personalmitteln der DFG Förderung wurde eine Redakteurin (Gehaltsstufe EG 13 TV-H, halbtags) eingestellt. Eine halbe Personalstelle (EG 13 TV-H) aus der BMBF-Förderung ist von Dr. H. Ziegler besetzt, die alle damit verbundenen Aufgaben für PRONET-2 leistet. Zusätzlich stellt die Universität Kassel befristet eine ¼ Stelle (ebenfalls EG 13 TV-H), weil die DFG-Antragstellerin eine Anstellung an der Universität nachweisen muss. Die Stelle ist allerdings befristet bis Dezember 2020, das entspricht nicht einmal der gesamten Laufzeit des DFG Projektes. Neben der Koordination der beiden Drittmittelprojekte, die beide auf der Arbeit von Science Bridge beruhen, leitet Dr. Heike Ziegler Science Bridge inzwischen ehrenamtlich. Mit Ablauf der Drittmittel-Förderphase im September 2021 ist die Koordination – und damit Existenz – von Science Bridge nicht mehr gesichert. Mit einer Förderung durch die Joachim Herz Stiftung werden hauptsächlich drei KünstlerInnen auf Honorarbasis bezahlt. Auf weitere Projektanträge musste aus Mangel an Perspektive und fehlenden Kapazitäten verzichtet werden. Der detaillierte Finanzbericht ist auf Anfrage bei Dr. Jörg Klug (Schatzmeister) einsehbar. Science Bridge, Heike Ziegler, Mai 2020

17. Juli Exkursion in die Anatomie der Justus-Liebig-Universität Gießen unter Leitung von Dr. Jörg Klug (für Science Bridge Mitarbeiter_innen)

03. August Sommerfest

20. Dezember Weihnachtsfeier mit Science Bridge Seminar:

- Jann Buttlar: “Von Moral und Genet(h)ik - Philosophisches Streiten für Anfänger”

- Maria Wevers: “Zeig mir Deine Gene und ich sag Dir wer Du bist?!”

- Alex Fachinger: “Dein Gehirn auf Droge”

Page 14: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

Impressionen 2019

CRISPR-Cas Laborkurs an der Universität Kassel Children of Doom Festival, Berlin, CRISPR-Cas Experiment im einem ABC-Zelt.

Lutz van der Horst von der „Heute Show“ lässt sich CRISPR-Cas erklären

Lehrmaterial: Modell des

Cas9 Proteins im Komplex

mit crRNA und Ziel-DNA

(3D Druck)

Page 15: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

Erstsemester Willkommen Labortag Serious Fun – Kasseler Science Café mit Prof. Arno Müller und Dr. Carlo Klein

Page 16: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

CRISPR-Whisper Roadshow im Museum f. Naturkunde Berlin mit Prof. Detlef Weigel und der Comic-Zeichnerin Sheree Domingo Besuch in Kasachstan (gefördert vom SES) Lehrerfortbildung

Page 17: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

SPP2141: TXTL-Workshop Würzburg

Modul Science Bridge

Pilot Drosophila Experiment CRISPR-Whisper Science Café