se:architektur+energie SS 2008ftp.tugraz.at/pub/igeabgabe/Gruppe2C/Gruppe2C_ZP2_Plakat2.pdf ·...

1
Legende Fest vorgegeben, bitte nichts eintragen Hier bitte eintragen Ergebnisse, bitte nichts eintragen Gesamtenergiebedarf GEBÄUDEDATEN Fläche/Volumen Nutzfläche NF [m 2 ] 4.421 Bruttogeschossfläche BGF [m 2 ] 5.424 Brutto-Rauminhalt BRI [m 3 ] 21.695 Belüftetes Nettovolumen V n [m 3 ] 19.525 (BRI * 0.9) Luftwechselzahl n [1/h] 2,0 JAHRESHEIZWÄRMEBEDARF total [kWh/a] 295.731 Übertrag aus HWB spezifisch [kWh/m 2 NF a] 66,9 spezifisch [kWh/m 2 BGF a] 54,5 JAHRESKÜHLBEDARF total [kWh/a] 63.528 Übertrag aus KB spezifisch [kWh/m 2 NF a] 14 spezifisch [kWh/m 2 BGF a] 12 WARMWASSERBEREITUNG C p,Wasser [kJ/(kg*K)] 4,2 [kg/l] 1,0 Personenzahl P 450 Warmwasserbedarf/(Person*Tag) [l/(P*d)] 10 Betriebstage [d] 260 Jahresenergiebedarf total, Q WW [kWh/a] 40.950 Jahresenergiebedarf spez., Q WW [kWh/m 2 NF a] 9,3 Jahresenergiebedarf spez., Q WW [kWh/m 2 BGF a] 7,6 LUFTFÖRDERUNG Systemkennwert der mechanischen Lüftungsanlage [W/(l/s)] 2,4 Leistungsaufnahme P Mech. Lüftung [W] 26.034 Betriebszeit [h] 1875 0, falls keine mechanische Lüftungsanlage Jahresenergiebedarf total, E Mech. Lüftung [kWh/a] 48.813 Jahresenergiebedarf spezifisch, E Mech. Lüftung [kWh/m 2 NF a] 11 Jahresenergiebedarf spezifisch, E Mech. Lüftung [kWh/m 2 BGF a] 9 BELEUCHTUNG Mittlerer Tageslichtquotient, Mittelung über alle Zonen 6,1 Betriebsstunden Kunstlicht t Betrieb,eff. [h] 900 Fläche mit Tageslicht A TL [m 2 ] 3.618 Spezifische Anschlussleistung [W/m 2 ] 15 Jahresenergiebedarf für Bereich mit Tageslicht total [kWh/a] 48.843 Betriebsstunden Kunstlicht t Betrieb [h] 2.860 Fläche ohne Tageslicht A OTL [m 2 ] 1.290 Spezifische Anschlussleistung [W/m 2 ] 5 Jahresenergiebedarf für Bereich ohne Tageslicht total [kWh/a] 18.447 Jahresenergiebedarf Kunstlicht total, E Kunstlicht [kWh/a] 67.290 Jahresenergiebedarf Kunstlicht spez., E Kunstlicht [kWh/m 2 NF a] 15 Jahresenergiebedarf Kunstlicht spez., E Kunstlicht [kWh/m 2 BGF a] 12 Bereiche mit Tageslicht Bereiche ohne Tageslicht Bestimmung des Tageslichtquotienten , KB KL VK Q Q h H N V Q P h 2 (1 ) G A D A R , Kunstlicht TL Betrieb eff OTL Betrieb E pA t pA t . / 3.6 Mech Lüftung n Betrieb E Systemkennwert V nt , /( ) (40 10) / 3600 WW p Wasser Wasser Q P Bedarf Person Tag Betriebstage Kc Wasser se:architektur+energie :Moskau SS 2008 gruppe c: katharina aspöck I katharina hintersteininger I richard irka I karoline stabauer gesamtenergiebedarf herstellungsenergie studie: Detail Fassadenschnitt Fassadenschnitt studie: lüftungskonzept energiekonzept 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Jahresnutzenergiebedarf [kWh/m 2 Nutz a] Beleuchtung Luftförderung WW-Bereitung Kühlbedarf Heizwärmebedarf Herstellungsenergieabschätzung GEBÄUDEDATEN Fläche/Volumen Nutzfläche NF [m 2 ] 4.770 Bruttogeschossfläche BGF [m 2 ] 5.214 Brutto-Rauminhalt BRI [m 3 ] 25.920 Belüftetes Nettovolumen V n [m 3 ] 23.328 BEURTEILUNG GEBÄUDE Volumen Material Rohbau [m³] 2.710 Rohdichte Baumaterial [kg/m³] 2.500 (BRI * 0.9) Eingabehilfe (siehe auch Powerpoint-Präsentation) Gewicht Rohbau [kg] 6.775.000 Baumassenkennwert [kg/m³ BV] 261 Wärmetauschendene Gebäudehüllfläche A [m²] 5.976 Graue Energie bezogen auf die BGF in [kWh/m²] A/V - Verhältnis [1/m] 0,23 Komplexität leichte Bauweise mittelschwere Bauweise schwere Bauweise Glasfläche A Glas [m²] 2.864 gering 1.111 1.388 1.667 Fassadenkennwert (A Glas/NF) [-] 0,60 durchschnittlich 1.528 1.806 2.083 165 - 625 hoch 1.944 2.222 2.500 HE BAUSTOFFE, ERRICHTUNG UND HAUSTECHNIK Übertrag aus HWB 0,15 - 1,05 spezifische Graue Energie bezogen auf die Bruttofläche [kWh/m²] 2.222 HEBAU[MWh] 11.586 ca. 0,15 HE Haustechnik in % der gesamten HE 30% HE gesamt 16.551 Lebenszyklus [Jahre] 30 Anteil HE der Haustechnik HE bezogen auf mittlere Lebensdauer [MWh/a] 552 mittlere Bauweise, hohe Komplexität % Wohnen 15 HE BAU IM DETAIL Büro 30 Volumen sind zu berechnen, Materialwerte zu recherchieren Volumen [m³] Rohbau (Stahlbeton, Stahlkonstruktion, etc.) 2.538 Glasflächen 172 Isolierung 286 Holzbau 86 Kennwerte verschiedener Materialien spez. HE [kWh/kg] HE [MWh] Anteil Dichte [kg/m³] HE [kWh/m³] 1.600 4.061 24,54% Stahlbeton 2.500 1.600 15.000 2.580 15,59% Ziegel 1.400 900 250 72 0,43% Kalkstein 1.400 500 600 51 0,31% Glas 2.500 15.000 0 0,00% Stahl 7.800 70.000 0 0,00% Aluminium 2.700 200.000 0 0,00% Kupfer 8.920 130.000 0 0,00% PVC 1.500 16.000 0 0,00% Gipskartonplatten 900 1.000 0 0,00% Polyurethan 20 1.100 0 0,00% Betonhohlblockstein 1.400 275 Summe HE BAU [MWh] 0 0,00% Massiv Lehmsteine 1.800 15 HE Differenz aus überschlägigem Ansatz [MWh] 0 0,00% Steinwolle 80 500 HE Haustechnik [MWh] 0 0,00% Polystyrol 30 695 HE aus überschlägigem Ansatz [MWh] 0 0,00% Holz 600 470 0 0,00% Mineralwolle 80 250 6.764 40,87% Holzbaustoffe 600 600 4.822 29,13% 4.965 30,00% 16.551 100,00% 24,54% 15,59% 15,59% 0,43% 0,31% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 29,13% 30,00% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% anteilige Herstellungsenergie in % HE Haustechnik [MWh] HE Differenz aus überschlägigem Ansatz [MWh] Holzbau Isolierung Glasflächen Glasflächen Rohbau (Stahlbeton, Stahlkonstruktion, etc.) Natürliches Licht: Der Lichteinfall soll durch die Südfassade (Verglasung ohne Sturz), Lichtschlitze hinter der Holzverkleidung im Norden und die Atrien möglichst optimiert werden, um kaum Strom für die Elektrische Beleuchtung zu benötigen. Als Resultat unserer Studien haben wir den Grundriss optimiert indem wir ihn um 3 Meter schmäler gemacht haben (von 15 auf 12 Meter). Somit erreichen wir in den Bürobereichen eine natürliche Belichtung von ca. 8 Uhr bis 17:30. In den nicht belichteten Zonen befinden sich Gangbereiche, Stiegenhaus und Toiletten, die nur sporadisch genutzt und mit Bewegungsmeldern zum Einschalten des Lichtes ausgestattet sind. Erdwärme: Das gesamte Gebäude wird über Erdwärme geheizt. Dafür benötigen wir nur Strom für die Wärmepumpe. Solarkollektoren: Stromgewinnung für das künstliche Licht und die Wärmepumpe bzw. die Wärmetauscher für die Lüftung erhalten wir über Solarkollektoren am Dach. Kollektorfläche/Verbrauch?? Lüftungskonzept: Im Winter und Sommer erfolgt die Frischluftzufuhr über Quelllüften in den Büros. Im Sommer wird die Luft über Erdkanäle gekühlt während sie im Winter durch Wärmerückgewinnung vorgewärmt wird. Es gibt zwei Wärmetauscher (einer oben und einer unten im Atrium). Als Trägermaterial dient ein Wasserkreislauf. In der Übergangszeit wird die Anlage ausgeschaltet um Strom zu sparen. Die Lüftung erfolgt in diesem Zeitraum über die Fenster (stoßweise Lüften). Eine Signallampe in den Büros zeigt den Nutzern an, wenn die Anlage in Betrieb ist bzw. wenn eigenes Lüften erforderlich ist.

Transcript of se:architektur+energie SS 2008ftp.tugraz.at/pub/igeabgabe/Gruppe2C/Gruppe2C_ZP2_Plakat2.pdf ·...

Page 1: se:architektur+energie SS 2008ftp.tugraz.at/pub/igeabgabe/Gruppe2C/Gruppe2C_ZP2_Plakat2.pdf · Legende Fest vorgegeben, bitte nichts eintragen Hier bitte eintragen Ergebnisse, bitte

LegendeFest vorgegeben, bitte nichts eintragenHier bitte eintragenErgebnisse, bitte nichts eintragen

Gesamtenergiebedarf

GEBÄUDEDATENFläche/Volumen

Nutzfläche NF [m2] 4.421Bruttogeschossfläche BGF [m 2] 5.424Brutto-Rauminhalt BRI [m3] 21.695Belüftetes Nettovolumen Vn [m3] 19.525 (BRI * 0.9)Luftwechselzahl n [1/h] 2,0

JAHRESHEIZWÄRMEBEDARFtotal [kWh/a] 295.731 Übertrag aus HWBspezifisch [kWh/m2

NFa] 66,9spezifisch [kWh/m2

BGFa] 54,5

JAHRESKÜHLBEDARFtotal [kWh/a] 63.528 Übertrag aus KBspezifisch [kWh/m2

NFa] 14spezifisch [kWh/m2

BGFa] 12

WARMWASSERBEREITUNGCp,Wasser [kJ/(kg*K)] 4,2 [kg/l] 1,0Personenzahl P 450Warmwasserbedarf/(Person*Tag) [l/(P*d)] 10Betriebstage [d] 260Jahresenergiebedarf total, QWW [kWh/a] 40.950Jahresenergiebedarf spez., QWW [kWh/m2

NFa] 9,3Jahresenergiebedarf spez., QWW [kWh/m2

BGFa] 7,6

LUFTFÖRDERUNG

Systemkennwert der mechanischen Lüftungsanlage [W/(l/s)] 2,4Leistungsaufnahme PMech. Lüftung [W] 26.034

Betriebszeit [h] 1875 0, falls keine mechanische LüftungsanlageJahresenergiebedarf total, E Mech. Lüftung [kWh/a] 48.813Jahresenergiebedarf spezifisch, E Mech. Lüftung [kWh/m2

NFa] 11Jahresenergiebedarf spezifisch, E Mech. Lüftung [kWh/m2

BGFa] 9

BELEUCHTUNG

Mittlerer Tageslichtquotient, Mittelung über alle Zonen 6,1Betriebsstunden Kunstlicht t Betrieb,eff. [h] 900Fläche mit Tageslicht ATL [m

2] 3.618Spezifische Anschlussleistung [W/m 2] 15Jahresenergiebedarf für Bereich mit Tageslicht total [kWh/a] 48.843

Betriebsstunden Kunstlicht t Betrieb [h] 2.860Fläche ohne Tageslicht AOTL [m2] 1.290

Spezifische Anschlussleistung [W/m 2] 5Jahresenergiebedarf für Bereich ohne Tageslicht total [kWh/a] 18.447Jahresenergiebedarf Kunstlicht total, E Kunstlicht [kWh/a] 67.290Jahresenergiebedarf Kunstlicht spez., E Kunstlicht [kWh/m2

NFa] 15Jahresenergiebedarf Kunstlicht spez., E Kunstlicht [kWh/m2

BGFa] 12

Bereiche mit Tageslicht

Bereiche ohne Tageslicht

Bestimmung des Tageslichtquotienten

,KB KL V KQ Q h

H N VQ P h

2(1 )

GADA R

,Kunstlicht TL Betrieb eff OTL BetriebE p A t p A t

. / 3.6Mech Lüftung n BetriebE Systemkennwert V n t

,/( ) (40 10) / 3600WW p Wasser WasserQ P Bedarf Person Tag Betriebstage K c

Wasser

se:architektur+energie :Moskau SS 2008

gruppe c: katharina aspöck I katharina hintersteininger I richard irka I karoline stabauer

gesamtenergiebedarf herstellungsenergie

studie: Detail Fassadenschnitt

Fassadenschnitt

studie: lüftungskonzept energiekonzept

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1

Jahr

esnu

tzen

ergi

ebed

arf [

kWh/

m2 N

utza

]

BeleuchtungLuftförderungWW-BereitungKühlbedarfHeizwärmebedarf

Herstellungsenergieabschätzung

GEBÄUDEDATENFläche/Volumen

Nutzfläche NF [m2] 4.770Bruttogeschossfläche BGF [m2] 5.214Brutto-Rauminhalt BRI [m3] 25.920

Belüftetes Nettovolumen Vn [m3] 23.328

BEURTEILUNG GEBÄUDE

Volumen Material Rohbau [m³] 2.710Rohdichte Baumaterial [kg/m³] 2.500 (BRI * 0.9) Eingabehilfe (siehe auch Powerpoint-Präsentation)Gewicht Rohbau [kg] 6.775.000Baumassenkennwert [kg/m³ BV] 261Wärmetauschendene Gebäudehüllfläche A [m²] 5.976 Graue Energie bezogen auf die BGF in [kWh/m²]

A/V - Verhältnis [1/m] 0,23 Komplexität leichte Bauweisemittelschwere

Bauweiseschwere

BauweiseGlasfläche A Glas [m²] 2.864 gering 1.111 1.388 1.667Fassadenkennwert (A Glas/NF) [-] 0,60 durchschnittlich 1.528 1.806 2.083

165 - 625 hoch 1.944 2.222 2.500HE BAUSTOFFE, ERRICHTUNG UND HAUSTECHNIK Übertrag aus HWB

0,15 - 1,05 spezifische Graue Energie bezogen auf die Bruttofläche [kWh/m²] 2.222HEBAU[MWh] 11.586 ca. 0,15HE Haustechnik in % der gesamten HE 30%

HE gesamt 16.551

Lebenszyklus [Jahre] 30 Anteil HE der HaustechnikHE bezogen auf mittlere Lebensdauer [MWh/a] 552 mittlere Bauweise, hohe Komplexität %

Wohnen 15HE BAU IM DETAIL Büro 30Volumen sind zu berechnen, Materialwerte zu recherchieren Volumen [m³]Rohbau (Stahlbeton, Stahlkonstruktion, etc.) 2.538Glasflächen 172Isolierung 286Holzbau 86 Kennwerte verschiedener Materialien

spez. HE [kWh/kg] HE [MWh] Anteil Dichte [kg/m³] HE [kWh/m³]1.600 4.061 24,54% Stahlbeton 2.500 1.60015.000 2.580 15,59% Ziegel 1.400 900

250 72 0,43% Kalkstein 1.400 500600 51 0,31% Glas 2.500 15.000

0 0,00% Stahl 7.800 70.0000 0,00% Aluminium 2.700 200.0000 0,00% Kupfer 8.920 130.0000 0,00% PVC 1.500 16.0000 0,00% Gipskartonplatten 900 1.0000 0,00% Polyurethan 20 1.1000 0,00% Betonhohlblockstein 1.400 275

Summe HE BAU [MWh] 0 0,00% Massiv Lehmsteine 1.800 15HE Differenz aus überschlägigem Ansatz [MWh] 0 0,00% Steinwolle 80 500HE Haustechnik [MWh] 0 0,00% Polystyrol 30 695HE aus überschlägigem Ansatz [MWh] 0 0,00% Holz 600 470

0 0,00% Mineralwolle 80 2506.764 40,87% Holzbaustoffe 600 6004.822 29,13%4.965 30,00%

16.551 100,00%

24,54%

15,59%

15,59%

0,43%0,31%0,00%0,00%0,00%0,00%0,00%0,00%0,00%0,00%0,00%0,00%0,00%0,00%

29,13%

30,00%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

anteilige Herstellungsenergie in %

HE Haustechnik [MWh]

HE Differenz aus überschlägigem Ansatz [MWh]

Holzbau

Isolierung

Glasflächen

Glasflächen

Rohbau (Stahlbeton, Stahlkonstruktion, etc.)

Natürliches Licht:Der Lichteinfall soll durch die Südfassade (Verglasung ohne Sturz), Lichtschlitze hinter der Holzverkleidung im Norden und die Atrien möglichst optimiert werden, um kaum Strom für die Elektrische Beleuchtung zu benötigen.Als Resultat unserer Studien haben wir den Grundriss optimiert indem wir ihn um 3 Meter schmäler gemacht haben (von 15 auf 12 Meter). Somit erreichen wir in den Bürobereichen eine natürliche Belichtung von ca. 8 Uhr bis 17:30. In den nicht belichteten Zonen befinden sich Gangbereiche, Stiegenhaus und Toiletten, die nur sporadisch genutzt und mit Bewegungsmeldern zum Einschalten des Lichtes ausgestattet sind.

Erdwärme:Das gesamte Gebäude wird über Erdwärme geheizt. Dafür benötigen wir nur Strom für die Wärmepumpe.

Solarkollektoren:Stromgewinnung für das künstliche Licht und die Wärmepumpe bzw. die Wärmetauscher für die Lüftung erhalten wir über Solarkollektoren am Dach. Kollektorfläche/Verbrauch??

Lüftungskonzept:Im Winter und Sommer erfolgt die Frischluftzufuhr über Quelllüften in den Büros. Im Sommer wird die Luft über Erdkanäle gekühlt während sie im Winter durch Wärmerückgewinnung vorgewärmt wird.Es gibt zwei Wärmetauscher (einer oben und einer unten im Atrium). Als Trägermaterial dient ein Wasserkreislauf.In der Übergangszeit wird die Anlage ausgeschaltet um Strom zu sparen. Die Lüftung erfolgt in diesem Zeitraum über die Fenster (stoßweise Lüften). Eine Signallampe in den Büros zeigt den Nutzern an, wenn die Anlage in Betrieb ist bzw. wenn eigenes Lüften erforderlich ist.