SecTXL '11 | Frankfurt - Andreas Weiss: "Cloud Computing und SaaS - Sicher!"
-
Upload
symposia-360 -
Category
Documents
-
view
298 -
download
2
Embed Size (px)
description
Transcript of SecTXL '11 | Frankfurt - Andreas Weiss: "Cloud Computing und SaaS - Sicher!"

EuroCloud Deutschland_eco e.V.
EuroCloud Deutschland
SecTXL – Frankfurt

EuroCloud Deutschland_eco e.V.
2
eco e.V.Eurocloud
Deutschland_eco
eco Service GmbHDe-Cix GmbH
KölnFrankfurt
eco IT Service & Beratung
GmbH
Berlin
EuroISPAEuroIX Eurocloud Europe
EuroCloud Deutschland_eco e.V.Organizational Setup
eco e.V. : Verband der Internetwirtschaft in DeutschlandEuroCloud Deutschland_eco e.V.: Verband der Cloud Computing Wirtschaft auf dem Marktplatz Deutschland

EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Das EuroCloud Netzwerk aktuell
EuroCloud Europe wurde gegründet am 22.Januar, 2010 in Paris
Stand heute ist EuroCloud in 27 europäischen Ländernpräsent
Romania

EuroCloud Deutschland_eco e.V.
HeuteTraditionell
ParadigmenwechselWie IT Innovationen den Markt erobern
InnovationKomerzielle
NutzungPrivate
Nutzung
Business is local Business is virtual

EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Cloud Effekte
Cloud Service Anbieter Kunden
Einmal-Investition
Kunden
Einmal-Investition
Kunden
Einmal-Investition
Betriebs-kosten
Betriebs-kosten
Betriebs-kosten
Betriebs-kosten
Betriebs-kosten
Betriebs-kosten

EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Cloud Effekte
Industrialisierung der IT Geringere Individualität
Höhere Flexibilität und Mobilität
Kunden
Kunden
Geringere Kosten
Kunden
Standardisierung der Servicebereitstellung

EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Cloud Effekte
Developer Clouds Geringere EntwicklungskostenSchneller Roll Out
Einfachste Nutzung bei Bedarf
Zunehmende IP Fähigkeit von Geräten und Maschinen
Noch höhere Innovationsgeschwindigkeit der IT mit Wirkung auf alle Branchen

EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Cloud Effekte
Wettbewerbsvorteil globaler Cloud Service Provider
Dominanz globaler Cloud Service Provider in allen Märkten
Negative Auswirkungen auf das europäische IT-Ecosystem
Mittelständische Cloud Service Anbieter gehen zunehmend Kooperationen ein
Kooperationen bedingen Qualitätsstandards

EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Fragmentierte Rechtsrahmen in Europa
Unterschiedliche nationale Rechtsrahmen in Europa
Insgesamt hohes Datenschutzniveau in Europa
Im globalen Kontext ist eine rein europäische Regelung unzureichend
Notwendigkeit globaler Standards für Datenschutz und Datensicherheit

EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Rechtssicherheit?
2.1 To the Service Offerings. We may
change, discontinue, or deprecate any
of the Service Offerings (including the
Service Offerings as a whole) or
change or remove features or
functionality of the Service Offerings
from time to time. We will notify you of
any material change to or discontinuation
of the Service Offerings.
3. Security and Data Privacy.
3.1 AWS Security. ….we will implement
reasonable and appropriate measures
designed to help you secure Your Content
against accidental or unlawful loss, access or
disclosure.
3.2 Data Privacy. We participate in the safe
harbor programs described in the Privacy
Policy. You may specify the AWS regions in
which Your Content will be stored and
accessible by End Users.

EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Es geht besser …

EuroCloud Deutschland_eco e.V.

EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Gesetzliche Regelungen zur Informationssicherheit
» Die bestehenden Regelungen mit Auswirkungen auf dieInformationssicherheit in Organisationen sind vielfältig:
– Gesetzliche Regelungen zur Informationssicherheit
– Regulatorischen Vorgaben
– Branchenspezifische Vorgaben
– Regelungen befinden sich in stetigem Wandel
– Regelungen müssen interpretiert und adaptiert werden
– Die Umsetzung, Einhaltung und Berichterstattung muss sichergestellt werden
Quelle: IT Compliance Journal, Volume 2, Winter 2006,
Seite c2 – abgeändert auf IT Compliance
Erreichung der „Compliance“ zu den Regelungen ist kein Selbstläufer

EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Risikobereiche
Quelle: Jörg Asma, KPMG
http://www.kes.info/archiv/material/cloudsec2011/cloudsec2011.pdf
Isabel Münch – BSI:
80 % der Sicherheitsvorfälle kommen
aus dem Innenbereich
Quelle: WDR5 – Heiter bis wolkig 15.6.2011
•Prüfung der gesamten Cloud Lieferkette notwendig.
•Wo befinden sich die Daten und wer hat Zugriff?
•Nachvollziehbarkeit der technischen und
organisatorischen Maßnahmen in Bezug auf
Datensicherheit und Datenschutz
•Klar definierte Exit Regeln –
Die Daten gehören dem Kunden,
nicht dem Cloud Service Provider.
•Standardisierung und Interoperabilität

EuroCloud Deutschland_eco e.V.
EuroCloud Star Audit SaaSAudit-Ergebnisse
Aussage zur Professionalität, Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit des Cloud Service Anbieters und beteiligter Zulieferanten
Prüfung der besonderen Vertragsinhalte, z.B.
Compliance Konformität
Auftragsdatenverarbeitung
Datenschutzbestimmungen
Buchhaltungsvorgaben
Datenexport Bestimmungen
Gegebenheiten der Rechenzentrums-Infrastruktur
Sicherheit und Verlässlichkeit der Betriebsprozesse
Gegebenheiten zur Erfüllung der SLA-Zusagen
Bewertung der Skalierbarkeit und Interoperabilität des gebotenen Cloud Services

EuroCloud Deutschland_eco e.V.EuroCloud Deutschland_eco e.V.
www.eurocloud.deLeitfaden Recht: [email protected]
Vielen Dank für Ihre AufmerksamkeitNoch Fragen?

EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Cloudzone Karlsruhe undEuroCloud Anwenderkongress10. - 11. Mai 2012
http://www.cloudzone-karlsruhe.de
Sonstiges rund um die Cloud
Cloudkongress Wien und EuroCloud Buchvorstellung “Der Weg in die Cloud”29. November 2011
http://www.eurocloud.de/2011/10/20/29-11-wien-cloudkongress-2011/

EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Weiterführende Links» EuroCloud Deutschland_eco e.V.
• http://www.eurocloud.de
» EuroCloud Europe• http://www.eurocloud.org
» EuroCloud Star Audit• http://www.saas-audit.de/
» eco Data Center Star Audit und Data Center Expert Group• http://www.dcaudit.de/lang/de/dceg/
» EuroCloud Leitfaden Recht, Datenschutz und Compliance• http://www.eurocloud.de/2010/12/02/eurocloud-leitfaden-recht-datenschutz-compliance/
» BSI Eckpunktepapier• https://www.bsi.bund.de/ContentBSI/Presse/Pressemitteilungen/Presse2011/Mindestanforderungen-
Cloud-Computing-Dienste_10052011.html
» ENISA Cloud Risk• http://www.enisa.europa.eu/act/rm/files/deliverables/cloud-computing-risk-assessment• http://www.enisa.europa.eu/act/rm/emerging-and-future-risk/deliverables/security-and-resilience-in-
governmental-clouds
» BMWi – Trusted Cloud• http://www.trusted-cloud.de