Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.

7
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien

Transcript of Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.

Page 1: Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.

SeeingDie Qualität im USchool of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien

Page 2: Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.

Vom Runterladen zum Sehen

Runterladen – im Original „downloading“ beschreibt die menschliche Gewohnheit, gerne nur das wahrzunehmen, was man kennt und weiß.

Seeing heißt im Gegensatz dazu wirklich hinschauen, wahrnehmen mit allen Sinnen und beobachten mit dem Ziel in der Realität anzukommen.

26.04.23 · Seite 2

Page 3: Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.

Barrieren gegen organisationales Lernen und Veränderung

Nicht erkennen, was man sieht

Nicht sagen, was man denkt

Nicht tun, was man sagt

Nicht sehen, was man tut

26.04.23 · Seite 3

Page 4: Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.

Die Prinzipien des Seeing

1. Klarheit über die Ausgangsfrage und Absicht

2. Bewegung in dem relevanten Kontext, wo die Beobachtung stattfinden soll

3. Keine Bewertung, statt dessen eine Haltung des Staunens

4. Gemeinsam sehen im Dialog und sich mit der Realität konfrontieren

26.04.23 · Seite 4

Page 5: Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.

Methoden im Seeing

Ausgangsfrage und AbsichtWahrnehmung aus verschiedenen WahrnehmungspositionenStakeholder identifizieren und ihre Sichtweisen in das System holen. Wahrnehmung was ist, nicht was sein sollte - Systemisches Fragen (Was würde XY dazu sagen?) - Metamodell Fragen (Was genau?, Wie genau?, Wer genau? Wie macht x y?) - Fragen entlang der Abstraktionsleiter (Was ist die Datenbasis für diese Schlussfolgerung?) - Erfragen der mentalen Modelle und Vorannahmen (Von welcher Vorannahme gehst du aus?)Dialogisches „Sehen“, um sich der Realität zu nähernUnterscheidung zwischen Wahrnehmung und Interpretation

26.04.23 · Seite 5

Page 6: Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.

Differenzierung

Was unterscheidet das Wahrnehmen im Seeing von gängigen Methoden der IST Analyse

Die beobachtende, nicht-wertende Haltung des Facilitators, die sich auf die jeweilige Gruppe überträgtDie Wachsamkeit des Facilitators gegenüber „Downloading“Alle Stimmen im Raum erhalten GehörRespekt und Wertschätzung gegenüber allen Stimmen im Raum

26.04.23 · Seite 6

Page 7: Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.

Die Haltung und Aufgaben des Facilitators

Darauf achten, dass die wesentlichen Player zusammen kommenDen Raum öffnen für WahrnehmungAlle zu Wort kommen lassenVerlangsamenMenschen in offene Kommunikation bringenRespekt und Wertschätzung für das, was istBewertungen vermeidenZuhören und Erzählen fördernDie Menschen in Verbindung bringen zu dem, was ist

26.04.23 · Seite 7