Seite 1 Michael Heinrich TU Chemnitz, SLK 25.11.2010 Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration...

13
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration Projekttreffen, Chemnitz – 25.11.2010 Anwendung von Nanotechnologien für energieeffiziente Sensorsysteme

Transcript of Seite 1 Michael Heinrich TU Chemnitz, SLK 25.11.2010 Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration...

Page 1: Seite 1 Michael Heinrich TU Chemnitz, SLK 25.11.2010 Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration Projekttreffen, Chemnitz – 25.11.2010 Anwendung von Nanotechnologien.

Seite 1Michael HeinrichTU Chemnitz, SLK25.11.2010

Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration

Projekttreffen, Chemnitz – 25.11.2010

Anwendung von Nanotechnologien für energieeffiziente Sensorsysteme

Page 2: Seite 1 Michael Heinrich TU Chemnitz, SLK 25.11.2010 Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration Projekttreffen, Chemnitz – 25.11.2010 Anwendung von Nanotechnologien.

Seite 2Michael HeinrichTU Chemnitz, SLK25.11.2010

Gliederung

Oberflächenenergie PVDF und Elektrodenmaterialien

Hinterspritzen der PVDF-Folie unter Verwendung einer Haftvermittlerfolie

Applikationen der PVDF-Folie in verschiedenen technischen Bereichen

Vor- und Nachteile der Applikationen

Randbedingungen und Hilfsmittel

Rohrprobekörper mit Smart-Tubes und Prüfeinrichtung

Ergebnisse und Zusammenfassung

Leitprojekt C – AP 7

Page 3: Seite 1 Michael Heinrich TU Chemnitz, SLK 25.11.2010 Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration Projekttreffen, Chemnitz – 25.11.2010 Anwendung von Nanotechnologien.

Seite 3Michael HeinrichTU Chemnitz, SLK25.11.2010

Oberflächenenergie für thermoplastischen Spritzgießprozess für PVDF und diverse Elektrodenmaterialien

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

PVDF nicht polarisiert -

keine Oberflächen-behandlung

PVDF nicht polarisiert -Oberflächen-behandlung Plasmaspot

PVDF nicht polarisiert -Oberflächen-behandlung

Coplanar-Plasma

PVDF nicht polarisiert -Oberflächen-behandlung

Corona

Silber -Elektrode auf PVDF

Chrom -Elektrode auf PVDF

Kupfer -Elektrode auf PVDF

Chrom/Gold - Elektrode

auf PVDF

Aluminium -Elektrode auf PVDF

σ gesamt [mN/m] 30,1 34,4 43,7 48,7 33,7 32,3 30,1 39,6 31,8

σd dispers [mN/m] 20,9 23,2 22,6 19,3 33,7 31,6 28,6 39,1 30,3

σp polar [mN/m] 9,2 11,2 21,1 29,4 0 0,7 1,5 0,5 1,5

σ[m

N/m

]

Page 4: Seite 1 Michael Heinrich TU Chemnitz, SLK 25.11.2010 Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration Projekttreffen, Chemnitz – 25.11.2010 Anwendung von Nanotechnologien.

Seite 4Michael HeinrichTU Chemnitz, SLK25.11.2010

Versuchsdurchführung mit TESA HAF (hitzeaktivierbare Folie)

HAF bestehend aus Mischung von Nitrilkautschuk und Phenolharz Fixieren der Proben im Werkzeug (Abb.2) bei Spritzvorgang wird HAF aktiviert, somit bleibt die PVDF-Folie am Werkstück haften (Abb.3)

AP 7.2.1 Hinterspritzen von PVDF-Folien

PVDFElektrodeTESA-HAF

PA6

Abb.1: Schichtaufbau

Abb.3: Folie auf Träger mit HAF

Abb.2: PVDF-Folie mit HAF im WZ fixiert

Page 5: Seite 1 Michael Heinrich TU Chemnitz, SLK 25.11.2010 Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration Projekttreffen, Chemnitz – 25.11.2010 Anwendung von Nanotechnologien.

Seite 5Michael HeinrichTU Chemnitz, SLK25.11.2010

Verkehrsmittel-Prüftechnik, Bsp. Lagerverschleiß

Prüfvorrichtung bei Belastungsversuch am Lager anbringen Belastungsversuch durchführen Auswertung der Lumineszenz der sensorischen Schicht

AP 7.?.? Applikation von PVDF-Folien

Biegebalken mit Sensorik

Sensorischer Biegebalken, mittels Klick-/Magnetvorrichtung befestigt

Page 6: Seite 1 Michael Heinrich TU Chemnitz, SLK 25.11.2010 Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration Projekttreffen, Chemnitz – 25.11.2010 Anwendung von Nanotechnologien.

Seite 6Michael HeinrichTU Chemnitz, SLK25.11.2010

Zentrierhilfe

Unwucht beim Einspannen oder im Fertigungsprozess Kalibriersensor via Sensorik im Biegebalken

AP 7.?.? Applikation von PVDF-Folien

Biegebalken mit Sensorik

Page 7: Seite 1 Michael Heinrich TU Chemnitz, SLK 25.11.2010 Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration Projekttreffen, Chemnitz – 25.11.2010 Anwendung von Nanotechnologien.

Seite 7Michael HeinrichTU Chemnitz, SLK25.11.2010

Sicherheitsverkleidung für Impact

Bsp. Motorradhelm

AP 7.?.? Applikation von PVDF-Folien

Page 8: Seite 1 Michael Heinrich TU Chemnitz, SLK 25.11.2010 Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration Projekttreffen, Chemnitz – 25.11.2010 Anwendung von Nanotechnologien.

Seite 8Michael HeinrichTU Chemnitz, SLK25.11.2010

Physiotherapie

Sensoreinsatz in Orthesen zur Detektion von Fehlbelastungen

AP 7.?.? Applikation von PVDF-Folien

Page 9: Seite 1 Michael Heinrich TU Chemnitz, SLK 25.11.2010 Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration Projekttreffen, Chemnitz – 25.11.2010 Anwendung von Nanotechnologien.

Seite 9Michael HeinrichTU Chemnitz, SLK25.11.2010

AP 7.?.? Applikation von PVDF-Folien

Randbedingungen

Hilfsmittel notwendig für:

• Detektion des Quantendot-Umschlags,

• Aussagen über Zeitraum der Beibehaltung des möglichen Effektes,

• Art und Weise die Quantendots im Feld lumineszieren zu lassen ?

Page 10: Seite 1 Michael Heinrich TU Chemnitz, SLK 25.11.2010 Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration Projekttreffen, Chemnitz – 25.11.2010 Anwendung von Nanotechnologien.

Seite 10Michael HeinrichTU Chemnitz, SLK25.11.2010

AP 7.?.? Applikation von PVDF-Folien

Nachteile der Applikationen

Belastung nur temporär nachweisbar (Relaxation der Quantendotstrahlung) in meisten Fällen optische Hilfsmittel notwendig (Brille/Kamera, Lichtquelle) Zugang zum Prüfobjekt muss gewährt sein ..

Vorteile der Applikationen

zerstörungsfreie Detektion Nach bestimmter Ruhephase (Relaxationszeit) wieder einsetzbar Einfache und schnelle Handhabung der Vorrichtungen (Klick-/Magnetmechanik) Einsatz ohne Auswerteelektronik möglich (subjektive optische Beurteilung) Auf elektronische Auswertung erweiterbar (optische Bildauswertung Kamerasystem) ..

Page 11: Seite 1 Michael Heinrich TU Chemnitz, SLK 25.11.2010 Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration Projekttreffen, Chemnitz – 25.11.2010 Anwendung von Nanotechnologien.

Seite 11Michael HeinrichTU Chemnitz, SLK25.11.2010

AP 7.3 Probekörperkonzept

Rohrprobekörper mit Smart-Tubes auf Epoxi-Folie

Fertigung von Rohrprobekörpern im Plexiglas-Schauwerkzeug Festigkeitsanalyseformen: Torsion, Torsion-Zug, Torsion-Druck, wahlweise mit Probekörper-

innendruck

Querschnitt Rohrprobekörper

Smart-Tube-Epoxi-Folie

Plexiglas-Schau-Werkzeug

Rohrprobekörper

Page 12: Seite 1 Michael Heinrich TU Chemnitz, SLK 25.11.2010 Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration Projekttreffen, Chemnitz – 25.11.2010 Anwendung von Nanotechnologien.

Seite 12Michael HeinrichTU Chemnitz, SLK25.11.2010

AP 7.3 Probekörperkonzept

Sensorintegration in Rohrprobekörpern

Z/D-T-Prüfung

Berechnung und Klassifikation räumlicher Belastungsarten und -richtungen an Standard-Rohrprobekörpern mit integrierter gestickter Sensorik

Kombinierte Belastung der Rohrprobekörper mittels Z/D-T-Prüfmaschine (Zwick/Roell Z250 mit Torsionsmodul)

Versagenskurve nach Cuntze in der (σ2, τ12)-Ebene

Page 13: Seite 1 Michael Heinrich TU Chemnitz, SLK 25.11.2010 Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration Projekttreffen, Chemnitz – 25.11.2010 Anwendung von Nanotechnologien.

Seite 13Michael HeinrichTU Chemnitz, SLK25.11.2010

Ergebnisse und Zusammenfassung

Nachweis hoher OF-Spannungen der Elektrodenmaterialien Gute Haftfestigkeiten zwischen PVDF-Folie und Trägermaterial mittels

eingesetzter TESA-HAF im thermoplastischen Spritzgießprozess Breites Feld für Applikationen vorgesehen Notwendige Hilfsmittel für Belastungsdetektion via Quantendots sind auf ein

Minimum zu begrenzen

Bestimmung der mechanischen Haftfestigkeit sowie die elektromechanische Charakterisierung der PVDF-Folie stehen noch aus

Einbindung der Smart-Tube-Epoxi-Folien in Rohrprobekörper wird folgen ..

AP 7.2/3