Selbststudienprogramm Nr.249 / Das Motormanagement · PDF file4 Einleitung Die Motronic ME...
-
Author
nguyenkhue -
Category
Documents
-
view
288 -
download
2
Embed Size (px)
Transcript of Selbststudienprogramm Nr.249 / Das Motormanagement · PDF file4 Einleitung Die Motronic ME...
Das Motormanagement des W8-Motors im Passat
Motronic ME 7.1.1
Selbststudienprogramm 249
Service.
2
Das Motormanagement Motronic des W8-Motors ermglicht eine hohe Motorleistung bei geringem Kraftstoffverbrauch durch Anpassung an alle Betriebszustnde. Kern der Motronic ist das elektronische Steuergert (J220). Hier werden die eingehenden Sensoren-Signale verarbeitet und daraus Stellbefehle zur Steuerung an die Teilsysteme weitergeleitet. Gleichzeitig dient das Motorsteuergert der Diagnose von Teilsystemen und Bauteilen.
S249_001
NEU AchtungHinweis
Das Selbststudienprogramm stellt die Konstruktion und Funktion von Neuentwicklungen dar! Die Inhalte werden nicht aktualisiert!
Aktuelle Prf-, Einstell- und Reparaturanweisungen entnehmen
Sie bitte der dafr vorgesehenen KD-Literatur!
Weitere Informationen zum W8-Motor finden Sie im SSP 248 Das W-Motoren-Konzept.
3
Inhaltsbersicht
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Systembersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Teilsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Aktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Prfen Sie Ihr Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4
Einleitung
Die Motronic ME 7.1.1
S249_003
Die Steuerung des W8-Motors wird von der Motronic ME 7.1.1 bernommen. Das Motor-management des W8-Motors entspricht in weiten Teilen dem des VR6-V4-Motors.Die Aufgaben des Motormanagements sind:
- Optimale Gemischbildung bei allen Betriebszustnden
- Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs- Steuerung der Verbrennung- Kontrolle und Regelung der Abgaswerte
Das Steuergert ist in der E-Box des Wasser-kastens untergebracht.
Das Steuergert erfllt folgende Funktionen
- Steuerung der Einspritzung- Steuerung der Zndung (Zndsystem mit Einzelfunkenzndspulen)- Leerlaufdrehzahlregelung- Stereo-Lambda-Regelung der Abgaswerte- Tankentlftungssystem- Elektrische Gasbettigung- Geschwindigkeits-Regelanlage- Sekundrluftsystem- Klopfregelung- Kontinuierliche Einlass-Nockenwellenverstellung, Zweipunktverstellung der Auslass-Nockenwellen- Motorlagersteuerung- Khlmitteltemperatur-Regelung- Regelung der elektrischen Unterdruckpumpe- ESP- Eigendiagnose
S249_002
5
Das Motorsteuergert im CAN-Bus
ber den CAN-Datenbus werden Daten zwischen dem Motorsteuergert und
- dem ABS-Steuergert- dem Getriebesteuergert- dem Airbag-Steuergert- dem Lenkwinkelsensor- dem Klimasteuergert- dem Schalttafeleinsatz (Steuergert mit Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz)- der Wegfahrsperre
ausgetauscht.
Das Motorsteuergert korrespondiert mit den Steuergerten anderer Fahrzeugsysteme. Der Datenaustausch erfolgt ber den CAN - Datenbus. Er verbindet die einzelnen Steuergerte zu einem Gesamtsystem.
Weitere Informationen finden Sie im SSP 186 Der CAN-Datenbus.
ABS-
Steuergert Lenkwinkelsensor Schalttafeleinsatz
Motorsteuergert
Getriebe-
steuergert
Airbag-
Steuergert
Klima-
steuergert Wegfahrsperre
S249_004
CAN-High
CAN-Low
Antriebs-CAN
6
Systembersicht
Sensoren
G70 Luftmassenmesser, G42 Geber fr Ansauglufttemperatur
G28 Geber fr Motordrehzahl
G40 Hallgeber 1, G163 Hallgeber 2G300 Hallgeber 3, G301 Hallgeber 4
G62 Geber fr Khlmitteltemperatur
G83 Geber fr Khlmitteltemperatur Khlerausgang
G39 Lambdasonde
G108 Lambdasonde II
G130 Lambdasonde nach Kat
G131 Lambdasonde II nach Kat
G61 Klopfsensor 1, G66 Klopfsensor 2, G198 Klopfsensor 3, G199 Klopfsensor 4
J338 DrosselklappensteuereinheitG187 Winkelgeber 1, G188 Winkelgeber 2 fr Drosselklappenantrieb
E45 Schalter fr GRA, E227 Taster fr GRA(GRA-Geschwindigkeits-Regelanlage)
F Bremslichtschalter, F47 Bremspedalschalter fr GRA
Motorsteuergert J 220
Diagnoseanschluss
Gaspedalmodul mitG79 Geber 1 fr GaspedalstellungG185 Geber 2 fr Gaspedalstellung
F36 Kupplungspedalschalter
CAN
G294 Drucksensor Bremskraftverstrker (nur bei Automatikgetriebe)
Schalttafeleinsatz J285
(Steuergert mit Anzeigeein-
heit im Schalttafeleinsatz)
Steuergert fr Lfter 2
fr Khlmittel J293
7
N30 Einspritzventil Zylinder 1, N31 Einspritzventil Zylinder 2N32 Einspritzventil Zylinder 3, N33 Einspritzventil Zylinder 4
N83 Einspritzventil Zyl. 5, N84 Einspritzventil Zyl. 6N85 Einspritzventil Zyl. 7, N86 Einspritzventil Zyl. 8
N70 Einzelfunkenzndspule 1, N127 Einzelfunkenzndspule 2N291 Einzelfunkenzndspule 3, N292 Einzelfunkenzndspule 4
N205Ventil 1, N208 Ventil 2 fr Nockenwellenverst. Einlass
N80 Magnetventil 1 fr Aktivkohlebehlter-Anlage
N112 Sekundrlufteinblasventil
J 338 DrosselklappensteuereinheitG186 Drosselklappenantrieb
J271 Stromversorgungsrelais fr Motronic
J496 Relais fr Khlmittelzusatzpumpe, V36 Wasserpumpe
V101 Motor fr Sekundrluftpumpe, J299 Relais fr Sekundrluftpumpe
J17 Kraftstoffpumpenrelais, G6 Kraftstoffpumpe
N318 Ventil 1, N319 Ventil 2 fr Nockenwellenverst. Auslass
Aktoren
N323 Einzelfunkenzndspule 5, N324 Einzelfunkenzndspule 6N325 Einzelfunkenzndspule 7, N326 Einzelfunkenzndspule 8
F265 Thermostat fr kennliniengesteuerte Motorkhlung
N144 Magnetventil fr elektro-hydraulische Motorlagerung
V7 Lfter fr Khlmittel, V177 Lfter 2 fr Khlmittel
J569 Relais fr Bremskraftverstrker, V192 Unterdruckpumpe fr Bremskraftverstrker
(nur bei Automatikgetriebe)S249_005
8
Teilsysteme
Das Kraftstoff-Einpritzsystem
Die im Kraftstoffbehlter angeordnete Kraftstoff-pumpe frdert den Kraftstoff durch den Kraft-stofffilter zu den Einspritzventilen. Die Einspritz-ventile sind durch ein Kraftstoffverteilrohr miteinander verbunden. Die Einspritzung erfolgt sequentiell. Das Steuergert berechnet aus den Eingangssignalen die bentigte Kraftstoffmenge und die erforderliche Einspritzzeit.
Die eingespritzte Kraftstoffmenge wird aus-schlielich ber die ffnungszeit des Einspritz-ventils bestimmt. Der Druckregler reguliert den Einspritzdruck in der Verteilerleiste und regelt den Rckfluss des nicht bentigten Kraftstoffes zum Kraftstofftank.
Eingangssignale zur Berechnung der Einspritzzeit
Motorlast Signal des Luftmassenmessers Ansauglufttemperatur Signal von der Drosselklappensteuereinheit Signal des Gebers fr die Motordrehzahl Khlmitteltemperatur Signal der Lambdasonden Signal des Gaspedalmoduls Signal der Hallgeber
1 Kraftstofftank
2 Kraftstoffpumpe
3 Filter
4 Verteilerleiste
5 Kraftstoffdruckregler
6 Einspritzventile
7 Motorsteuergert
8 Gaspedalmodul
9 Luftmassenmesser mit Geber
fr Ansauglufttemperatur
10 Drehzahlgeber
11 Temperaturgeber (G62)
12 Lambdasonden
13 Drosselklappensteuereinheit
14 Hallgeber
123
4
5
7
8 9
6
6
6
6
10 11 12 13
S249_006
6
6
6
6
14
9
Das Zndsystem
Der Zndzeitpunkt wird nach einem im Motor-steuergert gespeichertem Kennfeld errechnet. Dabei werden vom Motorsteuergert die Eingangssignale bercksichtigt.
Eingangssignale zur Berechnung des Zndzeitpunktes
Signal des Gebers fr die Motordrehzahl Motorlast - Signal des Luftmassenmessers Signal von der Drosselklappensteuereinheit Khlmitteltemperatur Signal der Klopfsensoren Signal der Hallgeber Signal des Gaspedalmoduls
1 Einzelfunkenzndspule mit
Endstufe
2 Motorsteuergert
3 Luftmassenmesser
4 Drehzahlgeber
5 Temperaturgeber (G62)
6 Drosselklappensteuereinheit
7 Klopfsensor
8 Gaspedalmodul
9 Hallgeber
10 Zndkerze
1
2
3 4 5 6 7
9
1
S249_007
9
9
10
10
8
10
Teilsysteme
Die Klopfregelung
Jede Bank des W8-Motors besitzt zwei Klopf-sensoren, die am Kurbelgehuse angebracht sind. Damit die Sensoren nicht gegenber den Steckern am Kabelbaum des Motors vertauscht werden knnen, sind die Steckverbindungen farblich codiert. Die zylinderselektive Zuordnung der Klopfsignale geschieht mit Hilfe der Hallsignale.
Ungnstige Betriebsbedingungen knnen zur Selbstentzndung (klopfende Verbrennung) fhren. Damit wird eine Zndverstellung notwendig.
Eingangssignale
Wird das Klopfen eines Zylinders erkannt, so verndert das Motormanagement den Zndzeit-punkt des klopfenden Zylinders (Verstellung des Zndwinkels in Richtung spt) bis das Klopfen nicht mehr auftritt.
Liegt fr den betreffenden Zylinder keine Klopf-tendenz mehr vor, setzt das Steuergert den Zndwinkel wieder zurck (Verstellung in Richtung frh).
Signal der Klopfsensoren Signal der Hallgeber Motortemperatur
1 Einzelfunkenzndspule mit
Endstufe
2 Motorsteuergert
3 Klopfsensor
4 Hallgeber
5 Zndkerzen
1
2 34
1
4
4
3
33
S249_008
5
5
11
Die Nockenwellenverstellung
Eingangssignale
Die Nockenwellenverstellung hat die Aufgabe, die gnstigsten Ventilsteuerzeiten fr die Betriebszu-stnde Leerlauf, maximale Leistung und Drehmoment einzustellen. Durch die Nockenwellenverstellung wird das Verhltnis von