Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec....

31
Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement WS 2009 20. Juli 2009

Transcript of Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec....

Page 1: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Seminar Angewandtes Umweltmanagement

Lehrstuhl Umweltmanagement

Dr. Volker Diffenhard

Dipl. oec. Matthias Straub

Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement WS 2009

20. Juli 2009

Page 2: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 2Lehrstuhl Umweltmanagement

Seminarablauf SS 2009

20.07.2009 Einführung

19.10.2009 Abgabe Seminararbeiten

Eine Woche vor Präsentation Abgabe Präsentationen

Noch offen Wöchentliche Seminarsitzungen

Page 3: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 3Lehrstuhl Umweltmanagement

Ansprechpartner am Lehrstuhl

Volker DiffenhardThema: 1, 2, 4, 5, 7, 9, 11, 16, 19, [email protected]

Matthias StraubThema: 3, 6, 8, 10, 12, 13, 14, 17, [email protected]

Page 4: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 4Lehrstuhl Umweltmanagement

Inhalte der Einführung

Formale Aspekte einer wissenschaftlichen ArbeitLiteraturrecherche - nur eine kurze Einführung Inhaltliche und graphische Aspekte der

SeminararbeitWorauf ich bei meiner Präsentation achten sollte

Page 5: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 5Lehrstuhl Umweltmanagement

Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Richtiges ZitierenAufbau und Darstellung des

Literaturverzeichnisses

Page 6: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 6Lehrstuhl Umweltmanagement

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Bausteine

Titelblatt InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnisTextteilLiteraturverzeichnis (Zitierte Literatur)Anhang, sofern nötig

Page 7: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 7Lehrstuhl Umweltmanagement

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Nummerierung

Das Deckblatt wird nicht nummeriert.Die Verzeichnisse vor dem Textteil sind

durchgehend mit römischen Ziffern zu nummerieren.

Der Textteil ist mit arabischen Ziffern zu versehen.

Literaturverzeichnis und Anhang sind ebenfalls durchgehend mit römischen Ziffern zu nummerieren. Die Nummerierung setzt die Seitenzahlen der Verzeichnisse vor dem Textteil fort.

Page 8: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 8Lehrstuhl Umweltmanagement

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Bausteine

Das Titelblatt enthältThema der Arbeit und eventuellen UntertitelName des Seminars, des Lehrstuhls und ProfessorsName des Verfassers, Matrikelnummer, Adresse und

Tel. Nr.E-Mail-AdresseSemesterAbgabetag

Das Titelblatt wird nicht nummeriert

Page 9: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 9Lehrstuhl Umweltmanagement

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Inhaltsverzeichnis

Überschriften sollten kurz und prägnant über den Inhalt des jeweiligen Kapitels informieren.

Ein themenfremder Leser sollte an Hand des Inhaltsverzeichnisses die wesentlichen Inhalte der Arbeit erkennen können.

Alle im Text vorkommenden Überschriften sind mit den entsprechenden Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis aufzuführen.

Page 10: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 10Lehrstuhl Umweltmanagement

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Struktur

Kapitel 1 stellt das Einleitungskapitel dar, in dem die Problemstellung, die Zielsetzung und der Gang der Arbeit dargestellt werden. (max. 1 Seite)

Das eigentliche Thema wird im Mittelteil behandelt (Kapitel 2-4).

Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem Ausblick bzw. Perspektiven (Kapitel 5).

Page 11: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 11Lehrstuhl Umweltmanagement

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Struktur

Jede Gliederungsebene muss mindestens zweiGliederungspunkte enthalten

Beispiel: 2 Abfallwirtschaft

2.1 Abfall zur Verwertung2.2 Abfall zur Beseitigung

Page 12: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 12Lehrstuhl Umweltmanagement

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Tabellen/Abbildungen

Tabellen, Abbildungen und Schaubilder sind fortlaufend zu nummerieren.

Jede Tabelle und Abbildung ist mit einer kurzen, aber prägnanten Überschrift zu versehen.

Quellenangaben sind unterhalb einer Tabelle oder Abbildung einzufügen.

Page 13: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 13Lehrstuhl Umweltmanagement

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Tabellen/Abbildungen

Wenn möglich copy & paste vermeiden, Abbildungen selbst gestalten.

Abbildungen an die Ränder des Textes anpassen.

Tabellen und Abbildungen im Text zentrieren.Abbildungen müssen wissenschaftlichen

Charakter aufweisen, d.h. keine Comiczeichnungen, nicht zu bunt - schwarz/weiß ist in den meisten Fällen

völlig ausreichend.Ausnahme: Schaubilder mit Verlaufskurven oder

Tortenabbildungen.

Page 14: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 14Lehrstuhl Umweltmanagement

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Abkürzungsverzeichnis

Sobald Abkürzungen verwendet werden, muss ein Abkürzungsverzeichnis angelegt werden.

Alle Abkürzungen, die in der Arbeit verwendet werden, müssen in alphabetischer Reihenfolge und mit vollständiger Bezeichnung im Abkürzungsverzeichnis aufgeführt werden.

Dies gilt auch für Symbole und Variablen, in Schaubildern oder Formeln.

Page 15: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 15Lehrstuhl Umweltmanagement

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Textteil

Überschriften sollten mit Zeilenabstand 1,0 und linksbündig gestaltet werden.

Es gilt die neue deutsche Rechtschreibung.Silbentrennung ist zu verwenden.Neudeutsch/Anglizismen wie „downgeloadet“

oder „gegoogelt“, sollten vermieden werden.Es sollte auf einen wissenschaftlichen

Schreibstil geachtet und Umgangssprache vermieden werden.

Page 16: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 16Lehrstuhl Umweltmanagement

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Fußnoten

In den Fußnoten erfolgen die Quellenangaben oder weiterführende, den eigentlichen Text ergänzende Hinweise.

Beispielsweise können Begrifflichkeiten sein, deren Erklärung im laufenden Text als störend empfunden werden würde, in den Fußnoten erklärt werden.

Jede Fußnote beginnt mit einem Großbuchstaben und endet mit einem Punkt.

Die Fußnoten fortlaufend nummerieren.

Page 17: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 17Lehrstuhl Umweltmanagement

Richtiges Zitieren

Sobald fremdes Gedankengut in die Arbeit eingebracht wird, muss dieses durch Quellenangaben kenntlich gemacht werden.

Was nicht mit Quellen nachgewiesen wird und keine eigenen Gedanken darstellt ist reine Behauptung.

Was nicht wissenschaftlich belegt ist, kann deshalb auch nicht gewertet werden.

Page 18: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 18Lehrstuhl Umweltmanagement

Richtiges Zitieren - Indirektes vs. direktes Zitat

Indirekte Zitate geben das fremde Gedankengut nicht wortwörtlich sondern inhaltlich und damit sinngemäß wieder.

Indirekte Zitate werden in den Fußnoten durch ein „Vgl.“ kenntlich gemacht.

Page 19: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 19Lehrstuhl Umweltmanagement

Richtiges Zitieren - Indirektes vs. direktes Zitat

Grundsatz:Der Einsatz direkter Zitate sollte spärlich erfolgen.Direkte Zitate nur bei wirklich prägnanten Textstellen

verwenden.

Ein direktes Zitat muss auch als solches kenntlich gemacht werden.

Es beginnt und endet mit Anführungszeichen. In den Fußnoten wird an den Anfang kein „Vgl.“

gestellt, wie etwa bei indirekten Zitaten.

Page 20: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 20Lehrstuhl Umweltmanagement

Richtiges Zitieren

Keine Fußnoten in Überschriften.Kurzzitierweise verwendenFalls mehrere Literaturquellen eines Autors aus

dem selben Jahr verwendet werden, wird durchnummeriert beginnend bei a

Beispiel:Vgl. Wöhe (2005a), S. 20.Wöhe (2005b), S. 30.

Page 21: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 21Lehrstuhl Umweltmanagement

Richtiges Zitieren - Internetquellen

Vorsicht vor www.wikipedia.de Wichtig: Jede Unterseite einer Internetquelle, muss im

Literaturverzeichnis verzeichnet werden, so dass der Betreuer genau nachvollziehen kann, von welcher Seite der Inhalt entnommen wurde.

Keine URLs in den Fußnoten, ebenfalls Kurzzitierweise Werden mehrere Unterseiten zitiert, so werden diese

ebenfalls durchnummeriert beginnend mit a: Beispiel: BMU (2006a) Vgl. BMU (2006b)

Page 22: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 22Lehrstuhl Umweltmanagement

Richtiges Zitieren

Falsch [1] Vgl. http://www.krium.de/front_content.php?

client=7&lang=7&idcat=45. [2] Vgl. http://www.krium.de/front_content.php?

client=7&lang=7&idcat=44.

Richtig [1] Vgl. Krium (2005a). [2] Vgl. Krium (2005b).

Page 23: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 23Lehrstuhl Umweltmanagement

Aufbau und Darstellung des Literaturverzeichnisses

Alle Autoren, die Sie in Ihren Fußnoten aufführen, müssen im Literaturverzeichnis enthalten sein. Aber auch nur die!

Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch zu gestalten gemäß den Nachnamen der Autoren oder der veröffentlichenden Institution.

Darstellung: siehe „Anleitung zur Gestaltungwissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl fürUmweltmanagement“ und Masterdokument unter www.umho.uni-hohenheim.de

Page 24: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 24Lehrstuhl Umweltmanagement

Aufbau und Darstellung des Literaturverzeichnisses

Kann kein Verfasser/Hrsg. oder kein Jahr angegeben werden, so ist dies durch die Angabe o.V. bzw. o.J. kenntlich zu machen.

Grundsatz: selbst eine Internetseite hat einen Herausgeber!

Niemals: o.V. (o.J.)!

Page 25: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 25Lehrstuhl Umweltmanagement

Aufbau und Darstellung des Literaturverzeichnisses

The SIGMA Project (2003): The SIGMA Guidelines. Pdf-Dokument, http://www.projectsigma.com/Guidelines/SigmaGuidelines.pdf, zugegriffen am 25.04.2005 um 13:10 Uhr.

Thielemann, Ulrich (2004): Diskursethik in der Orientierungskrise. Zum Theorie-Praxis-Verhältnis und zum Sinn der Diskursethik als einer Vernunftethik. In: Ulrich, Peter/Breuer, Markus (Hrsg.): Wirtschaftsethik im philosophischen Diskurs – Begründung und „Anwendung“ des praktischen Orientierungswissens. Würzburg: Könighausen & Neumann, S. 65-80.

Tremmel, Jörg (2004): Generationengerechtigkeit – eine Ethik der Zukunft. In: Natur und Kultur, 5. Jg. (1), S. 45-64.

Ulrich, Hans (1990): Unternehmungspolitik. 3. Aufl. Bern u.a.: Paul Haupt.Ulrich, Peter (2001): Integrative Wirtschaftsethik – Grundlagen einer lebens-

dienlichen Ökonomie. 3. revidierte Aufl. Bern u. a.: Paul Haupt.Ulrich, Peter (2002): Der entzauberte Markt – Eine wirtschaftsethische

Orientierung. Freiburg: Herder.Ulrich, Peter (2004a): Prinzipienkaskaden oder Graswurzelreflexion. Zum

Praxisbezug der Integrativen Wirtschaftsethik. In: Ulrich, Peter/Breuer, Markus (Hrsg.): Wirtschaftsethik im philosophischen Diskurs – Begründung und „Anwendung“ des praktischen Orientierungswissens. Würzburg: Könighausen & Neumann, S. 127-142.

Page 26: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 26Lehrstuhl Umweltmanagement

Anhang

„Motto“ für den Anhang: Alles, was für das unmittelbare Verständnis der Arbeit

wichtig ist, gehört in den Textteil.Alles, was für das weitere Verständnis der Arbeit als

wichtig erachtet wird, kann in den Anhang genommen

werden.Der Anhang sollte in einem angemessenen Verhältnis

zum Textteil stehen.

Page 27: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 27Lehrstuhl Umweltmanagement

Literaturrecherche - nur eine kurze Einführung

www.ub.uni-hohenheim.deDatenbankenE-Publikationen

www.ub.uni-tuebingen.deDigitale Bibliothek

Tobias-dbTobias-ezbTobias-lib

Page 28: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 28Lehrstuhl Umweltmanagement

Literaturrecherche - Ansatzpunkte

www.ub.uni-hohenheim.de Datenbanken

WisoBusiness Source Premier (und Econlit)LegiosLexis NexisScopus

E-PublikationenHBRAmerican Economic Review ...

Page 29: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 29Lehrstuhl Umweltmanagement

Formalia im Überblick

Text 12-15 Seiten Arial 11 Zeilenabstand 1,5

Fußnoten Arial 9 Zeilenabstand 1,0

Überschriften Arial Zeilenabstand 1,0

Überschriften bei Abbildungen, Tabellen etc: Arial 11 Quellenangaben bei Abbildungen, Tabellen etc: Arial 9 Blocksatz Silbentrennung Erklärung zu Plagiaten Alle elektronischen Quellen auf CD

Page 30: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 30Lehrstuhl Umweltmanagement

Inhaltliche und graphische Aspekte der Seminararbeit

Roter FadenKritische Analyse des ThemasBegründen weshalb etwas weggelassen wirdKritische Reflexion der LiteraturNicht zu viele (Unter-)KapitelKeine seitenlangen ListenMindestens eine Grafik, Abbildung, Tabelle etc.Qualitativ hochwertige GrafikenGrafiken in den Kontext einbindenEinheitliche Schriftart

Page 31: Seminar Angewandtes Umweltmanagement Lehrstuhl Umweltmanagement Dr. Volker Diffenhard Dipl. oec. Matthias Straub Einführung Seminar Angewandtes Umweltmanagement.

Folie 31Lehrstuhl Umweltmanagement

Worauf ich in meiner Präsentation achten sollte

Der Vortrag meines Lebens!Angemessener PräsentationsstilWissenschaftlichkeit des InhaltsEindeutigkeit/Unklarheiten des InhaltsFarbeTextmengeTextanordnung IllustrationenAnimationenFolien-AnzahlDiskussionskultur