Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft

28
Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft Veranstaltungen für das Sommersemester 2021 (12.04.2021 23.07.2021) Anmeldungen über eCampus (08.03-05.04.2021) (Stand: 29.03.2021) Wir bitten um Beachtung: Erstsemester ab dem WS 16/17 studieren nach den Regeln der neuen Prüfungsordnung 2016, die sich erheblich von der PO 2012 unterscheidet. Teilnahmevoraussetzungen B.A.-Phase: Proseminare: Grundlagenmodul, Arabisch I Proseminare mit Hausarbeit: Grundlagenmodul, Arabisch III Übungen: Grundlagenmodul, Arabisch III Hauptseminare ohne Hausarbeit. Grundlagenmodul, Arabisch III Hauptseminare mit Hausarbeit: Grundlagenmodul, Basismodul, Arabisch IV Anmeldeverfahren in eCampus: Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung unterliegen teilweise (s. Kennzeichnung) dem Losverfahren, d. h.: Erst nach Ablauf der Anmeldefrist entscheidet der Zufallsgenerator über Ihre Teilnahme. Bitte beachten Sie, dass Ihre persönliche Anmeldung bei den jeweiligen Dozenten vor dem 1. Termin ausschließlich über Ihre RUB E-Mail-Adresse zwingend erforderlich ist, anderenfalls werden Sie aus der Teilnehmerliste gestrichen, um Platz für Nachrücker zu machen. Veranstaltungen ohne Teilnehmerbegrenzung wie Vorlesungen, Sprachkurse sowie die Einführungsübung im Wintersemester unterliegen dem Standardverfahren, d. h. die Teilnahme erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen bei Einhaltung der Fristen. Die Anmeldefristen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Veranstaltungen in eCampus. Beginn der regelmäßigen Lehrveranstaltungen: 12.04.2021. (Bitte beachten Sie unbedingt einzelne Änderungen dieses Termins.) INFO für GASTHÖRER am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft: Interessierte, die als Gasthörer/in an den Lehrveranstaltungen am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft teilnehmen möchten, werden gebeten, vor der Einschreibung als Gasthörer/in an der RUB bei den Dozenten unseres Bereichs die erforderliche Unterschrift auf dem „Antrag auf Erstzulassung als Gasthörer/ Gasthörerin“ einzuholen. Wir bitten um Verständnis dafür, dass eine Zulassung zu den Arabisch-Sprachkursen unseres Seminars für Gasthörer/innen aufgrund der hohen Studierendenzahlen leider nicht möglich ist. Teilnahmeinfo für Studierende der Religionswissenschaft: B.A.: PS mit Hausarbeit aus den Modulbereichen I-1, I-2, O-1, O-2 (RW-Modul MR07). M.A.: HS mit Hausarbeit aus den Modulbereichen I-1, I-2, O-1, O-2 (RW-Modul MR14). Vorlesungen sind gemäß Absprache nicht freigegeben.

Transcript of Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft

Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft

Veranstaltungen für das Sommersemester 2021 (12.04.2021 – 23.07.2021)

Anmeldungen über eCampus (08.03-05.04.2021) (Stand: 29.03.2021)

Wir bitten um Beachtung:

Erstsemester ab dem WS 16/17 studieren nach den Regeln der neuen Prüfungsordnung 2016,

die sich erheblich von der PO 2012 unterscheidet.

Teilnahmevoraussetzungen B.A.-Phase:

Proseminare: Grundlagenmodul, Arabisch I

Proseminare mit Hausarbeit: Grundlagenmodul, Arabisch III

Übungen: Grundlagenmodul, Arabisch III

Hauptseminare ohne Hausarbeit. Grundlagenmodul, Arabisch III

Hauptseminare mit Hausarbeit: Grundlagenmodul, Basismodul, Arabisch IV

Anmeldeverfahren in eCampus:

Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung unterliegen teilweise (s. Kennzeichnung) dem

Losverfahren, d. h.: Erst nach Ablauf der Anmeldefrist entscheidet der Zufallsgenerator über Ihre

Teilnahme. Bitte beachten Sie, dass Ihre persönliche Anmeldung bei den jeweiligen Dozenten

vor dem 1. Termin ausschließlich über Ihre RUB E-Mail-Adresse zwingend erforderlich ist,

anderenfalls werden Sie aus der Teilnehmerliste gestrichen, um Platz für Nachrücker zu

machen. Veranstaltungen ohne Teilnehmerbegrenzung wie Vorlesungen, Sprachkurse sowie die

Einführungsübung im Wintersemester unterliegen dem Standardverfahren, d. h. die Teilnahme erfolgt

nach der Reihenfolge der Anmeldungen bei Einhaltung der Fristen.

Die Anmeldefristen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Veranstaltungen in eCampus.

Beginn der regelmäßigen Lehrveranstaltungen: 12.04.2021.

(Bitte beachten Sie unbedingt einzelne Änderungen dieses Termins.)

INFO für GASTHÖRER am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft:

Interessierte, die als Gasthörer/in an den Lehrveranstaltungen am Seminar für Orientalistik und

Islamwissenschaft teilnehmen möchten, werden gebeten, vor der Einschreibung als Gasthörer/in an

der RUB bei den Dozenten unseres Bereichs die erforderliche Unterschrift auf dem „Antrag auf

Erstzulassung als Gasthörer/ Gasthörerin“ einzuholen. Wir bitten um Verständnis dafür, dass eine

Zulassung zu den Arabisch-Sprachkursen unseres Seminars für Gasthörer/innen aufgrund der hohen

Studierendenzahlen leider nicht möglich ist.

Teilnahmeinfo für Studierende der Religionswissenschaft:

B.A.: PS mit Hausarbeit aus den Modulbereichen I-1, I-2, O-1, O-2 (RW-Modul MR07).

M.A.: HS mit Hausarbeit aus den Modulbereichen I-1, I-2, O-1, O-2 (RW-Modul MR14).

Vorlesungen sind gemäß Absprache nicht freigegeben.

Vor Beginn des regelmäßigen

Lehrbetriebs stattfindende

Veranstaltungen

Einstufungstest Türkisch

Es wird im Sommersemester 2021 kein Einstufungstest für Türkisch

angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich

bitte an:

[email protected]

Einstufungstest Arabisch

Aufgrund der Pandemie kann vorerst kein

genauer Termin festgelegt werden. Bei Fragen wenden Sie sich

bitte an:

[email protected]

Aslantas

Bouras-Ostmann

Regelmäßige Semesterveranstaltungen

Vorlesungen

050 100 Vorlesung:

Geschichte des modernen Nahen Ostens

2-st., Mo., 14:00 – 16:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: BM (I-1, I-2, O-1, O-2) G, WPV. M.A.: BM, VM (I-1, I-2,

O-1, O-2)

Optionalbereich (7 TN) „Einführung in die Geschichte und Kultur des

modernen Nahen Ostens“ Teil 1 (Teile 1 und 2 mit insgesamt 5 CP)

Beginn: 19.04.2021

Diese Einführungsvorlesung richtet sich an Studienanfänger und kann auch

von Fachfremden ohne besondere Vorkenntnisse besucht werden. Die

Veranstaltung vermittelt Überblickswissen zur Geschichte des Nahen Ostens

von ca. 1500 bis zur Gegenwart, mit Ausblicken auf parallele Entwicklungen

in der weiteren islamischen Welt. Die Vermittlung von historischen Daten

und Fakten wird ergänzt um Exkurse zu relevanten Konzepten der Sozial-

und Kulturwissenschaften.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Bis auf Zoom-Sitzungen zu Beginn und am Ende der Veranstaltung findet

die Vorlesung präsenzlos über einen Moodlekurs statt. Ausführliche

Handouts, Powerpoint-Präsentationen, Videos und Lesetexte bieten

grundlegende Informationen und Möglichkeiten zur Vertiefung. Der

Lernerfolg wird wöchentlich durch kurze schriftliche Aufgaben überprüft.

Klausur und Klausurtermin:

Die Vorlesung wird mit einer Online-Klausur in der letzten

Vorlesungswoche, Mo 14-16 Uhr abgeschlossen. Eine zweite Klausur findet

Büssow

in der ersten Woche des Folgesemesters Mo 14-16 Uhr statt. Inhalte der

Klausur sind - je nach Modul, in dem die Vorlesung besucht wird - ein bis

zwei kurze Essays zu übergreifenden Fragen, Fragen zu Einzelthemen sowie

die Definition von Grundbegriffen.

Zur Anschaffung empfohlene Literatur (vielfach günstig antiquarisch zu

erwerben):

• Halm, Heinz und Ulrich Haarmann, Hgg. 2004. Geschichte der

arabischen Welt. München: C.H. Beck.

• Noth, Albrecht und Jürgen Paul, Hgg. 1998. Der islamische Orient:

Grundzüge seiner Geschichte. Würzburg: Ergon.

• Krämer, Gudrun. 2016. Neue Fischer Weltgeschichte, Band 9: Der

Vordere Orient und Nordafrika ab 1500. München: S. Fischer.

050 101 Vorlesung:

Streitfragen und Argumentationsweisen der frühen islamischen

Theologie (kalam)

Module: B.A.: G, WPV, BM (I-2, O-2) (PO 2016), M.A.: BM, VM (I-2, O-

2)

Optionalbereich (7 TN): Modul „Einführung in die islamische Theologie“

Teil 1 (Teile 1und 2 mit insgesamt 10 CP)

Beginn: 13.04.2021

Die Vorlesung findet präsenzlos über einen Moodlekurs statt. Details werden

zu Beginn des Semesters über eine Rundmail per eCampus an alle in

eCampus angemeldeten Teilnehmern versendet.

Die Vorlesung gibt eine Einführung in zentrale Streitfragen, Debatten,

Lösungsansätze und Argumentationsformen der islamischen Theologie

(kalām) ausgehend von den ältesten erhaltenen Quellen aus dem 8. und 9. Jh.

bis zur Systematisierung der islamischen Dogmatik in entwicklungs- und

wirkungsgeschichtlich bedeutenden theologischen Summen.

Die Vorlesung beginnt mit der Vorstellung der Textgattungen, welche der

modernen wissenschaftlichen Forschung zur islamischen Theologie zur

Verfügung stehen. Es folgt eine Einführung in die Formen der Aushandlung

der strittigen Fragen in der theologischen Debatte und in die Methoden der

Argumentation. Daran anschließend werden auf Grundlage von

Textauszügen aus den anfangs vorgestellten Werken exemplarisch

Streitfragen, Argumentation, Lösungs- und Systematisierungsansätze

entwickelt. Die Vorlesung ist forschungsbasiert und soll zugleich mit einer

Einführung in die vorgestellten Inhalte auch in die analytische Forschung zur

Entstehung und Entwicklung der islamischen Theologie einführen.

Vorlesungsskripte, Auszüge aus Sekundärliteratur und Texte werden in

einem Moodle-Kurs bereitgestellt.

Klausur und Klausurtermin:

Die Vorlesung wird mit einer Klausur in der letzten Vorlesungswoche des SS

2021 Di 12-14 Uhr abgeschlossen. Eine zweite Klausur findet in der ersten

Woche des Folgesemesters Di 12-14 Uhr statt. In den Klausuren werden

konkrete Fragen zu den in der Vorlesung behandelten Themen gestellt,

welche in Form kurzer Essays beantwortet werden sollen.

Literatur zur Einführung:

• Gardet, Louis: „ʿIlm al-kalām,“ in Encyclopaedia of Islam 3, ed. H.

A. R. Gibb e.a., Leiden [u.a.]: Brill, 2003, 1141-50;

Schöck

• Madelung, Wilferd: „Der Kalām,“ in Grundriss der arabischen

Philologie II: Literaturwissenschaft, ed. H. Gätje, Wiesbaden:

Reichert, 1987, 326-37.

Hauptseminare

050 102 Hauptseminar:

Persische Lyrik (mit einer Einführung in die Versmaße der persischen

Dichtung)

2-st., Do., 10:00 - 12:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: VM (O-I, I-2, S). M.A.: BM, VM (O-I, I-2, S)

Beginn: 15.04.2021

Im Rahmen dieses Seminars werden die bekanntesten und einflussreichsten

Dichter der klassischen und modernen persischen Lyrik sowie die

wichtigsten Strömungen dieser Lyrik behandelt.

Zunächst werden die Vorgeschichte, dann die Reformen des Nīmā Yūšīğ

(1897−1959) und die Geburt der modernen persischen Lyrik thematisiert.

Danach werden die wichtigsten Nachfolger von Nīmā sowie weitere

bekannte Lyriker biographisch vorgestellt und ihre wichtigsten Gedichte

sowohl inhaltlich als auch formal analysiert.

Weitere Themen sind die wesentlichen Strömungen der persischen Lyrik, die

Übersetzungen europäischer Lyrik ins Persische und die zeitgenössische

persische Lyrik in den klassischen Formen.

Für die Teilnahme an diesem Seminar sind Vorkenntnisse des Persischen auf

dem Niveau von Persisch II erforderlich.

Raei/Schöck

050 103 Hauptseminar:

Islamische und christliche Gottesbeweise im Vergleich

(Voraussetzung: Arabisch IV abgeschlossen; Lateinkenntnisse von Vorteil)

2-st., Mo., 16:00 - 18:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: VM (I-1, I-2, O-2). M.A.: BM, VM (I-1, I-2, O-2)

Optionalbereich (7 TN): Modul „Einführung in die islamische Theologie“

Teil 2 (Teile 1 und 2 mit insgesamt 10 CP)

Beginn: 12.04.2021

Die Argumentationsgänge des sog. ,ontologischen Gottesbeweises‘ des

Anselm von Canterbury (1033-1109) und der quinque viae („fünf Wege“)

zum Nachweis der Existenz Gottes des Thomas von Aquin (1225-1274)

sowie die Kritik Immanuel Kants (1724-1804) sind vielen aus dem

Schulunterricht bekannt. In diesem Seminar sollen im ersten Schritt diese

Argumentationsstrukturen und die von ihnen vorausgesetzten Prämissen

rekapituliert werden. Vor diesem Hintergrund sollen anschließend die

Argumentationswege wirkungsgeschichtlich bedeutender muslimischer

theologischer Summen im arabischen Original gemeinsam gelesen, übersetzt

und diskutiert werden, um deren Argumentationsstrukturen analytisch zu

erschließen.

Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Abschluss von Arabisch IV am Seminar

für Orientalistik und Islamwissenschaft der RUB oder vergleichbare

Arabischkenntnisse. Vorausgesetzt wird weiter die Bereitschaft zu

wöchentlicher Vorbereitung der für die Seminarsitzungen jeweils

ausgewählten Texte sowie die Übernahme eines Referats zu einer

ausgewählten Textpassage.

Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme in eCampus gelten die üblichen

Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme mit jeweiliger Vorbereitung von

Schöck

Textgrundlagen der Seminarsitzungen, ein Referat mit Handout, sowie eines

fünfseitigen Essays (incl. Literaturverzeichnis) im Anschluss an das Referat.

Das Essay kann ggf. als Grundlage für eine Hausarbeit verwendet werden.

Eine Literatur- und Referatliste wird in einem Moodle Kurs zu

Semesterbeginn bereitgestellt.

050 104 Hauptseminar:

Arabisch-islamische mittelalterliche Kosmogonie und

Schöpfungsgeschichte (Arabisch III abgeschlossen)

2-st., Mi., 10:00 - 12:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: VM (I-1, I-2, O-2). M.A.: BM, VM (I-1, I-2, O-2)

Beginn: 14.04.2021

Kosmogonie und Schöpfungsgeschichte ist integraler Bestandteil

verschiedener Textgattungen und wissenschaftlicher Disziplinen,

insbesondere der religiösen Basistexte des Islam, Koran und prophetische

Überlieferung, Universalgeschichtsschreibung, Theologie, Philosophie.

Das Seminar soll anhand einer breiten Textauswahl in Herkunft,

Überlieferungsgeschichte und Systematik arabisch islamischer

Erklärungsmodelle zur Entstehung der Welt und ihrer Ordnung einführen.

Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Abschluss von Arabisch III am Seminar

für Orientalistik und Islamwissenschaft der RUB oder vergleichbare

Arabischkenntnisse. Vorausgesetzt wird weiter die Bereitschaft zu

wöchentlicher Vorbereitung der für die Seminarsitzungen jeweils

ausgewählten Texte sowie die Übernahme eines Referats zu einem speziellen

Aspekt der allgemeinen Thematik auf Grundlage ausgewählter

Sekundärliteratur und arabischer Originaltexte, angepasst an die

Arabischkenntnisse und Vorkenntnisse der Seminarteilnehmer.

Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme in eCampus gelten die üblichen

Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme mit jeweiliger Vorbereitung von

Textgrundlagen der Seminarsitzungen, ein Referat mit Handout, sowie eines

fünfseitigen Essays (incl. Literaturverzeichnis) im Anschluss an das Referat.

Das Essay kann ggf. als Grundlage für eine Hausarbeit verwendet werden.

Eine Literatur- und Referatliste wird in einem Moodle Kurs zu

Semesterbeginn bereitgestellt.

Schöck

050 105

Hauptseminar:

Path and Guidance: Interpretation of Qur’anic Metaphors in Tafsir

Literature

2-st., Fr., 14:00 - 16:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: VM (I-1, I-2, O-1, O-2, S). M.A.: BM, VM (I-1, O-1, O-2,

S)

Beginn: 16.04.2021

In the Qur’an, metaphors of space and movement hold an important place,

starting with the “straight path” (as-sirāt al-mustaqim) that figures in its

opening chapter (surat al-fātiha). Metaphors of movement are contained in

Qur’anic concepts such as “right guidance” (hudā) and the “sending down”

of the revelation (tanzil). Mentions of travellers and poetical descriptions of

journeys in the Qur’an bear a strong similarity to early Arabic poetry (e.g., Q

100:1-5) and the chapter surat al-balad (Q 90), presents the city as a well-

ordered ideal space. Taken together, these and other references to space and

Büssow

movement in the Qur’an form a complex metaphorical landscape that

includes both natural and human-made elements. These Qur’anic metaphors

have become the conceptual matrix for key terminology in various scholarly

disciplines in the Arabic-Islamic tradition, such as jurisprudence, theology,

and Sufism (e.g. sariʿa, tariqa, sira).

The seminar will provide exemplary insights into both the tafsir tradition and

the ways in which exegetes contribute to the creation of religious meaning.

In addition, it will provide an introduction to the method of metaphor

annotation. Presentations, essays and term papers may treat the following

topics:

• the reception of Qur’anic metaphors of space and movement in tafsir

literature;

• re-interpretation of metaphors in the classical tafsir tradition up to

the 19th century;

• the reception of Qur’anic metaphors across religious currents in the

19th and 20th centuries.

Course organisation:

All course materials will be provided online via Moodle and we will meet in

weekly Zoom sessions. The entire communication in this course will be in

English, in order to enhance the participants’ English skills. The participation

requirements include weekly written assignments, a short oral presentation

and a 5-page essay. Please register on eCampus and via email to the convenor

of the course.

Suggested introductions:

• Rippin, Andrew, “Tafsīr”. In Encyclopaedia of Islam, Second

Edition (online, available on campus network).

• Schimmel, Annemarie. 1994. Das Thema des Weges und der Reise

im Islam. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften,

Vorträge, G 329. Opladen: Westdeutscher Verlag.

• Simon, Udo. “Istiʿāra”. In Encyclopedia of Arabic Language and

Linguistics online (available on campus network).

• ―. “Majāz”. In Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics

online (available on campus network).

050 106 Hauptseminar:

Osmanisch-Türkische Literatur: Quellen, Themen und Genres (15. bis

19. Jh.)

2-st., Di., 10:00 – 12:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: VM (O-1, I-2). M.A.: BM, VM (O-1, I-2)

Beginn: 13.04.2021

Ziel des Hauptseminars ist, die Grundzüge der klassischen osmanisch-

türkischen Literatur von ihren Anfängen im 15. Jahrhundert bis zu ihrem

Ende im späten 19. Jahrhundert überblickshaft zu vermitteln. Dabei soll im

Besonderen auf Primärquellen (Gedichtsammlungen, Dichterbiographien

etc.), Themenvielfalt (Liebe, Lob, Trauer, Satire etc.) und Genre(theorien)

eingegangen werden. Studierende sollen somit die Analyse osmanisch-

türkischer Literatur vor dem Hintergrund des literaturhistorischen und

kulturellen Kontextes auf der Grundlage aktueller fachwissenschaftlicher

Diskussionen erlernen. So werden diverse literarische Strömungen,

Entwicklung von Genres im kulturübergreifenden Kontext (Einflüsse

arabischer und persischer Literatur) und die Inhalte der osmanisch-türkischen

Literatur (Poesie und Prosa, „Hof-“ und Volksdichtung) kontextualisiert und

interpretiert werden.

Celik

Teilnahmevoraussetzung:

Türkischkenntnisse sind erwünscht, aber nicht erforderlich. Je nach

Kenntnisstand der Gruppe kann und wird auf deutsche bzw. englische

Übersetzungen zurückgegriffen werden. Anmeldung über eCampus und

persönlich bei der Lehrenden gerne bereits vor Semesterbeginn.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Anleitung und Literatur werden auf Moodle und vor allem in der ersten

Einheit bekanntgegeben und bereitgestellt. Die Lehrveranstaltung findet

online über Zoom statt und es besteht Anwesenheitspflicht. Weitere Details

werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Intensive Betreuung ermöglicht

den Studierenden, eine Hausarbeit zu einem seminarrelevanten Thema

bereits während der Vorlesungszeit fertigzustellen.

Literatur zur Einführung:

• Halman, Talât S. et al. (Hrsg.): Türk Edebiyatı Tarihi 1 + 2. Ankara:

TC Kültür ve Turizm Bakanlığı, 2006.

• Halman, Talat S.: A Millenium of Turkish Literature: A Concise

History. Syracuse: Syracuse University Press, 2011.

• Andrews, Walter et al.: Ottoman Lyric Poetry: An Anthology.

Seattle: University of Washington Press, 2006.

• Kuru, Selim S.: „The Literature of Rum: The Making of a Literary

Tradition (1450-1600).“ In: The Cambridge History of Turkey. Vol.

2: The Ottoman Empire as a World Power, 1453-1603. Eds. Suraiya

N. Faroqhi, Kate Fleet. Cambridge: Cambridge University Press,

2013, 548-92.

050 107 Hauptseminar:

Muslimische Lebenswelten im Ruhrgebiet: Einführung in die Methoden

qualitativer Sozialforschung (Lehrforschungsseminar)

Blockseminar

2-st.

Termine:

Montag, 12.04.21, 12:15 – 13:45 Uhr

Montag, 19.04.21, 12:15 – 13:45 Uhr

Montag, 26.04.21, 12:15 – 13:45 Uhr

Montag, 03.05.21, 12:15 – 13:45 Uhr

Montag, 10.05.21, 12:15 – 13:45 Uhr

Montag, 17.05.21, 12:15 – 13:45 Uhr

Block I

Samstag, 22.05.21, 14:15 – 17:45 Uhr

Montag 31.05.21, 12:15 – 13:45 Uhr

Montag, 14.06.21, 12:15 – 13:45 Uhr

Block II

Samstag, 10.07.21, 14:15 – 17:45 Uhr

Sonntag, 11.07.21, 10:15 – 13:45 Uhr

Module : B.A.: VM (I-1, I-2). M.A.: BM, VM (I-1, I-2)

Beginn: 12.04.2021

In diesem Seminar führen die Studierenden eigene kleinere

Forschungsprojekte über muslimische Lebenswelten im Ruhrgebiet durch.

Genauere Fragestellungen werden fallorientiert gemeinsam mit den

Studierenden im Seminar erarbeitet. Im ersten Teil werden wir uns

Jordan/Büssow

theoretisch mit zentralen Ansätzen der Anthropologie des Islams sowie

Konzepten der qualitativen Sozialforschung auseinandersetzten. Gemeinsam

soll über die Chancen und Herausforderungen einer empirischen

Islamforschung reflektiert werden.

Darauf aufbauend entwickelt jede/r Studierende im zweiten Teil eine eigene

Forschungsidee und führt eine kleine empirische ‚Pilotstudie‘ im Ruhrgebiet

durch. Pandemie-bedingt werden Online-Forschungsmethoden hier eine

zentrale Rolle spielen. Für die Datenerhebung stehen den Studierenden ca. 6

bis 8 Wochen zur Verfügung, wobei Sie im stetigen Austausch mit der

Dozentin stehen. Das vorrangige Lernziel des Seminars besteht darin, den

gesamten Prozess einer Feldforschung zu erproben und eine Bandbreite

verschiedener qualitativer Forschungsmethoden kennenzulernen (u.a.

diverse Interviewtechniken, teilnehmende Beobachtung, mental maps, photo-

elicitation). Das Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit sich in der

Interviewführung (on- und offline) zu üben und gemeinsam über

Methodologie und Praxis qualitativer Datenerhebung zu reflektieren. Im

letzten Teil des Seminars werden die Forschungsergebnisse und Erfahrungen

im Rahmen einer Blockveranstaltung präsentiert und gemeinsam diskutiert.

Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind: aktive und regelmäßige

Teilnahme an den Seminarsitzungen, Textlektüre auf Englisch. Zudem

Entwicklung sowie Durchführung einer eigenen Forschungsidee (inkl.

Interviewführung, Transkription, Reflexion) und Verfassen eines

abschließenden mindestens 5-seitigen Feldforschungsberichtes anstelle des

üblichen Essays.

Format der Lehrveranstaltung:

Das Seminar wird als digitale Lehrveranstaltung live per ZOOM angeboten

und teilweise im Block stattfinden. Die relevante Seminarliteratur wird als

digitaler Handapparat auf Moodle bereitgestellt.

Literaturauswahl zur Einführung:

• Asad, Talal (1996): The Idea of an Anthropology of Islam, in: Hall,

John A./Jarvie, Ian (Hrsg.): The social philosophy of Ernest Gellner:

Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and Humanities.

Amsterdam: Rodopi.

• Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die

Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: Springer VS.

• Kreinath, Jens (Hrsg.) (2012): The Anthropology of Islam Reader.

New York: Routledge.

• Marranci, Gabriele (2008): The Anthropology of Islam. Oxford;

New York: Berg.

• Schlehe, Judith (2020): Qualitative ethnographische Interviews. In:

Beer, Bettina und König, Anika (Hrsg.): Methoden ethnologischer

Feldforschung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, S. 91-112.

• Schmidt-Lux, Thomas; Wohlrab-Sahr, Monika (2020): Qualitative

Online-Forschung. Methodische und methodologische

Herausforderungen. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung 1,

Seiten 3-11.

050 108 Hauptseminar:

Kultur und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Perspektiven und

Methoden in der Islamwissenschaft

2-st., Mi., 14:00 - 16:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: VM (I-1, I-2, O-1). M.A.: (I-1, I-2, O-1)

Beginn: 14.04.2021

Das Fach Islamwissenschaft, so wie es heute betrieben wird, ist sowohl in

seiner historischen wie in seiner gegenwartsbezogenen Ausrichtung in

Reichmuth

starkem Maße von sozialwissenschaftlichen Perspektiven bestimmt. Zu den

grundlegenden Fragen gehört dabei das Verhältnis von Kultur und

Gesellschaft in seinen unterschiedlichen Ausprägungen. Neben den

Orientierungen und Institutionen des religiösen Lebens gehören dazu so

unterschiedliche Felder wie Familien- und Gemeinschaftsstrukturen und

soziale Netzwerke, städtische und kommerzielle Institutionen, sowie das

Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in seinen kommunalen und

staatsbezogenen Aspekten.

Das Seminar, das wiederum ganz im digitalen Zoom-Format angeboten

werden soll, bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen,

Theorien und Methoden der Soziologie und Ethnologie/Sozialanthropologie

und ihrer Anwendungen und Ergebnisse für muslimische Gesellschaften. Ziel

ist die Fähigkeit zum kritischen wie produktiven Umgang mit

sozialwissenschaftlichen Ansätzen in ihrem Potential für die

Islamwissenschaft. Erwartet werden neben den für Hauptseminare

erforderlichen Sprachkenntnissen die Aufgeschlossenheit für

gesellschaftliche Fragen und Strukturen.

Literatur zur Einführung:

• Stephan Conermann und Syrinx von Hees (Hrsg.):

Islamwissenschaft als Kulturwissenschaft I. Historische

Anthropologie. Ansätze und Möglichkeiten, Schenefeld: EB-Verlag,

2007 (Orientalistik B. 0.1.0/77).

• Dale Eickelmann and James Piscatori: “Social Theory in the Study

of Muslim Societies”, in dies. (Hrsg.): Muslim Travellers.

Pilgrimage, migration, and the religious imagination, London u.a.:

Routledge, 1990, 3-25. (im Netz:

https://books.google.de/books?id=HxAHHgeYhnUC&hl=de&sourc

e=gbs_ViewAPI&printsec=frontcover&redir_esc=y#v=onepage&q

&f=false).

• Jens Kreinath: The Anthropology of Islam Reader, London u.a.:

Routledge, 2011 (Orientalistik Bib., 0.9.3/54).

• Bernhard Schäfers, Einführung in die Soziologie, 3. Auflage,

Wiesbaden: Springer, 2019 (Download von der Webseite der UB

möglich).

• Georg Simmel: Grundfragen der Soziologie (Individuum und

Gesellschaft), 4. Auflage, Berlin u.a.: De Gruyter, 1984 (ein

Klassiker von 1917, nach wie vor äußerst anregend! Download über

den Katalog der UB möglich!).

• Max Weber: „Die ‚Objektivität‘ sozialwissenschaftlicher

Erkenntnis“, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 19

(1904), 22-87 (ebenfalls ein Klassiker, grundlegend für

soziologisches Methodenverständnis; in Netz:

https://archive.org/details/bub_gb_dPo7AAAAIAAJ/page/n35/mod

e/2up).

Proseminare

050 109 Proseminar:

Türkischer Nationalismus - von seiner Entstehung bis zur Gegenwart

2-st., Mi., 10:00 - 12:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: BM, VM (I-2, O-1)

Optionalbereich (7 TN) „Einführung in die Geschichte und Kultur des

modernen Nahen Ostens“ Teil 2 (Teile 1 und 2 mit insgesamt 5 CP)

Beginn: 14.04.2021

Aslantaş

Der türkische Nationalismus ist die offizielle staatliche Ideologie der

Republik Türkei. Um die moderne Türkei von Atatürk bis heute zu verstehen

ist es enorm wichtig, sich damit zu beschäftigen, wie und wo diese Ideologie

entstand, welche Entwicklungen sie hatte und welche Auswirkungen sie für

die türkische Gesellschaft hat. Diesen Fragen werden wir in dieser

Lehrveranstaltung nachgehen. Chronologisch umfasst die Lehrveranstaltung

den Zeitraum von den 1860er Jahren bis zur Gegenwart. In diesem

Zusammenhang werden wir die folgenden Themen behandeln: Die

Entstehung des türkischen Nationalismus als Ideologie, die akademische

türkische Nationalismusbewegung, die politische türkische

Nationalismusbewegung, wichtige Denker des türkischen Nationalismus, die

Beziehungen zwischen dem türkischen Nationalismus und dem Islamismus

sowie dem Modernismus, Akteure und Institutionen des türkischen

Nationalismus.

Die aktive Teilnahme an den Sitzungen und die Übernahme eines Referats

mit Handout für den Erwerb eines Teilnahmenachweises sind obligatorisch.

Teilnahmevoraussetzungen:

Türkischkenntnisse sind erwünscht, aber nicht erforderlich, sowie gute

Lesefähigkeit in der englischen Sprache.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Literatur und Texte werden auf Moodle bereitgestellt. Der Unterricht wird

per Zoom stattfinden. Die Details der Organisation der Lehrveranstaltung

werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Anmeldung in eCampus.

050 110

Proseminar:

Die Entstehung des modernen Nahen Ostens: Biographien und

Schlüsseldokumente

2-st., Do., 14:00 - 16:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: BM, VM (I-2, O-1)

Beginn: 15.04.2021

Dieses Proseminar richtet sich an Studienanfänger und kann auch von

Fachfremden ohne besondere Vorkenntnisse besucht werden. Das Seminar

führt ein in die Geschichte des Nahen Ostens und übt gleichzeitig den

Umgang mit unterschiedlichen Primärquellen (Texte, Bilder, audiovisuelle

Quellen) sowie Techniken des wissenschaftlichen Schreibens.

Großprozesse in der Geschichte des Nahen Ostens (z.B. die osmanische

Eroberung der arabischen Provinzen, Reformen des 19. Jahrhunderts, der

Kolonialismus oder die Etablierung von Nationalstaaten) werden auf ihre

Konsequenzen in unterschiedlichen lokalen Kontexten hin befragt. Als

Fokus bilden dabei Biographien einzelner Menschen, die die Entwicklung

der Region geprägt haben, sowie Texte, Bilder und Monumente, die im

kollektiven Gedächtnis einzelner Bevölkerungsgruppen zu

„Erinnerungsorten“ geworden sind.

Der begleitende Besuch der Vorlesung „Geschichte des modernen Nahen

Ostens“ wird empfohlen.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Literatur und Übungen werden auf Moodle bereitgestellt. Der Lernerfolg

wird durch Abgabe von wöchentlichen schriftlichen Aufgaben überprüft. Für

die Bescheinigung der aktiven Teilnahme in eCampus gelten die üblichen

Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme mit jeweiliger Vorbereitung von

Textgrundlagen der Seminarsitzungen, ein Referat mit Handout, sowie ein

Büssow

fünfseitiger Essay (inkl. Literaturverzeichnis). Der Essay kann ggf. als

Grundlage für eine Hausarbeit verwendet werden.

Anmeldung in eCampus und beim Dozenten persönlich.

Zur Anschaffung empfohlene Literatur:

• Cleveland, William L. / Martin Bunton. 2009. A History of the

Modern Middle East. Boulder: Westview.

• Gelvin, James L. 2015. The Modern Middle East: A History.

Oxford: Oxford University Press.

050 111 Proseminar:

Die Entwicklungen des Sufismus in früher Neuzeit und Moderne:

Islamische Mystik zwischen Sunna, Schia und Ibāḍiyya

2-st., Mo., 10:00 - 12:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: BM, VM (I-1, I-2)

Beginn: 12.04.2021

Gegenwärtig steht der Sufismus (bzw. islamische Mystik) im muslimischen

Mainstream, vor allem von salafistischer und wahhabitischer Seite, häufig

unter Kritik. Verschiedene Aspekte sufischer Lehren und Praktiken werden

hierbei als unislamische Abweichungen dargestellt und Anschläge gegen

Sufis und ihre Heiligtümer von Timbuktu bis Südostasien sind in den Medien

allgegenwärtig. Während es stets (auch innersufische) Kritik am Sufismus

gab, ist das Ausmaß und die Verbreitung dieser Feindseligkeit ein jüngeres

Phänomen des 20. und 21. Jahrhunderts. In diesem Seminar soll ein historisch

differenzierteres Bild des Sufismus und seines starken und vielfältigen

Einflusses in der islamischen Welt der frühen Neuzeit und Moderne

gezeichnet werden. Nach einer kurzen Einführung in die noch immer dunklen

Ursprünge des Sufismus in der Asketenbewegung der islamischen Frühzeit,

sowie der Grundbegriffe, Lehren, Praktiken und Organisationsformen der

klassischen und nachklassischen Sufik, stehen hier zentrale Entwicklungen

vom 15. Jahrhundert bis heute im Fokus.

Ziel des Seminars wird es sein, Ihr Verständnis von der Vielfalt und dem

großen Einfluss des Sufismus als religiösem, sozialem und politischem

Phänomen in der islamischen und westlichen Welt zu erweitern, sowie sich

mit seinen zentralen Ideen, Debatten, Praktiken und seinen regionalen

Ausprägungen zu beschäftigen. Unter anderem werden behandelt: die

Entstehung einer Muḥammad-Mystik, Sufigelehrte und Orden, sufische

Dynastie- und Staatengründung, sufische Revolutions- und

Reformbewegungen, Gelehrten- und Handelsnetzwerke, das sufische

Potential zur Überbrückung konfessioneller Grenzen (Sunna, Schia,

Ibadiyya), sufischer antikolonialer Widerstand, und Sufismus als politisch

geförderte Kraft gegen islamistischen Terrorismus. Geographisch streifen

wir Regionen von Nord- bis Ostafrika, die arabische Golfregion, Syrien, Irak,

Iran, Dagestan, bis nach Indien und Teile Südostasiens.

Grundlegende und einführende Literatur:

• Knysh, Alexander. 2000. Islamic Mysticism: A Short History.

Leiden: Brill.

• ―. 2017. Sufism: A New History of Islamic Mysticism. Princeton

University Press.

• Meier, Fritz. 2002. ‘Der mystische Weg’. In Welt des Islam.

Geschichte und Kultur im Zeichen des Propheten, hrsg. v. Bernard

Lewis, 117–28. München: Orbis Verlag.

• Sedgwick, Mark J. 2003. Sufism. The Essentials. Cairo, New York:

The American University in Cairo Press.

Jordan

050 112

Proseminar:

Die mathematischen und Naturwissenschaften bei den Iḫwān aṣ-Ṣafāʾ

2-st., Fr., 12:00 - 14:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: BM, VM (O-1, O-2)

Beginn: 16.04.2021

Die Rasāʾil Iḫwān as-Ṣafāʾ wa-hullān al-wafāʾ (Episteln der Lauteren Brüder

und aufrichtigen Freunde, engl. Epistles of the Pure Brethren and the sincere

friends) sind ein enzyklopädisches Werk von 51 oder 52 Bänden, das im

zehnten Jahrhundert oder früher von einer Gruppe vermutlich ismailitisch-

schiitischer Autoren geschrieben wurde.

Die mathematischen Wissenschaften der Arithmetik, Geometrie, Astronomie

und Musik bilden zusammen mit weiteren Bänden, etwa einem Band über

Geographie und fünfen zur Logik, die Grundlage für alle weiteren

naturwissenschaftlichen und philosophischen Gedanken der Rasāʾil. Diese

kann man in vier Teile einteilen, deren zweiter Teil sich mit den

Naturwissenschaften, deren dritter mit der Seele sowie dem Intellekt und

deren vierter sich mit metaphysischen Fragen sowie Magie auseinandersetzt.

Der erste bildet mit den genannten mathematischen Wissenschaften und der

Logik die Voraussetzung für die weitere Beschäftigung mit philosophischen

Fragestellungen.

In diesem Proseminar wird anhand ausgesuchter Textpassagen in Original

und Übersetzung sowie Sekundärliteratur eine Einführung in die

mathematischen und naturwissenschaftlichen Teile der Rasāʾil gegeben.

Dabei sollen pythagoreische sowie synkretistische Ansätze der Lauteren

Brüder berücksichtigt werden.

Teilnahmevoraussetzung:

Erfolgreicher Abschluss von Arabisch III oder vergleichbare

Arabischkenntnisse; Englischkenntnisse zur Lektüre der umfangreichen

englischsprachigen Sekundärliteratur.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Literatur, Lektüre-Texte sowie Übungen werden auf Moodle bereitgestellt;

gemeinsame Textarbeit und Diskussion von Texten in Form von Online-

Konferenzen unter dem Programm Zoom sind ebenfalls vorgesehen. Die

Details der Organisation der Lehrveranstaltung werden zu Semesterbeginn

bekannt gegeben. Intensive Betreuung ermöglicht es Ihnen, eine Hausarbeit

bereits während der Vorlesungszeit fertigzustellen. Anmeldung in eCampus

und beim Dozenten persönlich.

Literatur zur Einführung:

• Baffioni, C. „Ikhwân al-Safâ’.” In The Stanford Encyclopedia of

Philosophy (Fall 2016 Edition), hrsg. v. E. N. Zalta,

https://plato.stanford.edu/archives/fall2016/entries/ikhwan-al-safa/

(Zugriff: 05.03.2021).

• de Callataÿ, G. „Brethren of Purity.“ In Encyclopaedia of Islam 3

• Endreß, G. „Die mathematischen Wissenschaften.“ In Grundriß der

Arabischen Philologie. Band III: Supplement, hrsg. v. Wolfdietrich

Fischer, Wiesbaden: Reichert, 1992, S. 62-116.

• Marquet, Y. „Ikhwān al-Ṣafāʾ.“ In Encyclopedia of Islam 2.

Gökpınar

050 113 Proseminar:

Einführung in die moderne turkische Literatur ab 1923

2-st., Di., 12:00 - 14:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: BM, VM (O-1, I-2)

Celik

Optionalbereich: „Einführung in die türkische Literatur und Sprache“

Teil 2 (Teile 1a oder 1b) und 2 mit insgesamt 10 CP)

Beginn: 13.04.2021

Ziel des Proseminars ist, einen Überblick über die Anfänge und Entwicklung

der modernen türkischen Literatur ab der Republikgründung zu vermitteln.

Dabei soll die Zeit von 1923 bis heute in ihrer ganzen literarischen,

gesellschaftlichen sowie kulturellen Breite recherchiert, kontextualisiert und

interpretiert werden. Der Fokus liegt auf Werken und literarischen

Strömungen, die ausschlaggebend für die Entwicklung der modernen

türkischen Literatur waren. So werden die republikanische Prosa und Poesie

in ihrer Vielfalt (u.a. kemalistische Literatur, sozialer Realismus,

Postmoderne, Frauenliteratur) bearbeitet. Gleichzeitig sollen literatur- und

kulturwissenschaftliche Theorien und ihre Anwendung auf die moderne

türkische Literatur und Kultur kritisch betrachtet sowie aktuelle Zugänge der

interkulturellen Literaturwissenschaft näher untersucht werden.

Teilnahmevoraussetzung:

Türkischkenntnisse sind erwünscht, aber nicht erforderlich. Je nach

Kenntnisstand der Gruppe kann und wird auf deutsche bzw. englische

Übersetzungen zurückgegriffen werden. Anmeldung über eCampus und

persönlich bei der Lehrenden gerne bereits vor Semesterbeginn.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Anleitung und Literatur werden auf Moodle und vor allem in der ersten

Einheit bekanntgegeben und bereitgestellt. Die Lehrveranstaltung findet

online über Zoom statt und es besteht Anwesenheitspflicht. Weitere Details

werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Intensive Betreuung ermöglicht

den Studierenden, eine Proseminararbeit zu einem seminarrelevanten Thema

bereits während der Vorlesungszeit fertigzustellen.

Literatur zur Einführung:

• Göknar, Erdağ: „The Novel in Turkish: Narrative Tradition to Nobel

Prize.“ In: The Cambridge History of Turkey, Vol. 4. Hrsg. von Reşat

Kasaba. Cambridge: Cambridge University Press, 2008, 472-503.

• Lerch, Günter: Die Laute Osmans. Türkische Literatur im 20.

Jahrhundert. München: Allitera Verlag, 2003.

• Seyhan, Azade: Tales of Crossed Destinies: The Modern Turkish

Novel in a Comparative Context. New York: Modern Language

Association, 2008.

050 115 Proseminar:

Hintergründe und Ursachen für den Aufstieg und Untergang der

safawidischen Dynastie (1501-1722) in Persien

2-st., Do., 16:00 - 18:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: BM, VM (I-1, I-2, O-1)

Beginn: 15.04.2021

Mit der Machtergreifung der safawidischen Ordensgemeinschaft und der

Einführung der Zwölferschia als Staatsreligion im Jahre 1501 wurde der Iran

zu einer Heimat der Schiiten. Bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jhs.

begannen sich die Safawiden in Nordwest-Iran als religiöse, politische und

militärische Macht zu etablieren. Der historische und politische Prozess der

Staatsbildung ist für den heutigen Iran noch von großer Bedeutung ebenso

wie die Etablierung der Zwölferschia auf diese Dynastie zurückgeht. Die

Errichtung des safawidischen Staates änderte nicht nur die politische und

geographische Landkarte des Iran, sondern auch die der benachbarten

Hoveyes

Dynastien und zeigte Auswirkungen auf das Osmanische Reich. Mit

verschiedenen Ansätzen werden die soziale, politische und ethnische

Herkunft der Akteure des safawidischen Staates behandelt. Auch werden in

diesem Seminar verschiedene geschichtswissenschaftliche und politische

Thesen zu Herkunft, Expansionspolitik und Schiitisierungspolitik der

Safawiden untersucht.

Die Literatur für diese Veranstaltung ist in erster Linie auf Deutsch und

Englisch verfasst, jedoch sind Kenntnisse in Persisch und Arabisch hilfreich.

Übungen

050 116

Übung:

Koranexegese (tafsir) in arabischer Sprache

2-st., Fr., 10:00 - 12:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: VM (I-1, I-2, O-1, O-2). M.A.: BM, VM (I-1, I-2, O-1, O-

2)

Beginn: 16.04.2021

Die Übung richtet sich an Studierende, die Arabisch IV abgeschlossen

haben. Die Lektüretexte bieten exemplarische Einblicke in die Tafsir-

Literatur von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die dabei behandelten

Themen umfassen unterschiedliche Sichtweisen auf Heilsgeschichte und

Offenbarung sowie Fragen von Glaube, Recht und Ethik.

Ziel des Kurses ist, die historische Einordnung und Interpretation

arabischer Koranexegese zu üben sowie die bestehenden Kenntnisse in den

Bereichen Grammatik und Wortschatz aufzufrischen.

Teilnahmevoraussetzung:

Erfolgreicher Abschluss von Arabisch IV oder vergleichbare

Arabischkenntnisse

Organisation der Lehrveranstaltung:

Texte und Übungen werden auf Moodle bereitgestellt. Der Lernerfolg wird

durch Bearbeitung einzelner Übungen überprüft. In wöchentlichen Zoom-

Sitzungen wird das Lesen und Übersetzen geübt.

Anmeldung in eCampus und beim Dozenten persönlich.

Büssow

050 117 Übung:

Lekture von Auszugen aus Ibn Sīnās Werken zur Logik (Arabisch IV

vorausgesetzt)

2-st, Di., 16:00 - 18:00 (Zoom)

Module: B.A.: VM (I-2, O-2, S). M.A.: BM, VM (I-2, O-2, S)

Beginn: 13.04.2021

In Ibn Sīnās Wissenschaftssystem ist Logik (mantiq) eine instrumentale

theoretische Wissenschaft, welche sowohl Instrument aller Wissenschaft als

auch eine Spezialwissenschaft mit einem eigenen Gegenstand und eigenen

Fragestellungen ist. Ibn Sīnās philosophischen Summen beginnen daher

immer mit dem Logikteil. Die Systematisierung und die wissenschaftliche

Terminologie dieser Logikteile ist grundlegend für alle arabisch-islamischen

wissenschaftlichen Texte bis in die Gegenwart. Die Übung soll in diese

wissenschaftliche Terminologie einführen und helfen, sie sich zu erschließen.

Zu den arabischen Texten liegen eine Reihe von Übersetzungen und Glossare

vor, welche jedoch nur Hilfsmittel zum Verständnis der Texte sind und einer

ständigen Revision gemäß Forschungsstand unterliegen.

Schöck

Für die aktive Teilnahme wird die wöchentliche Vorbereitung der

Textabschnitte, die jeweils gelesen, übersetzt und diskutiert werden,

vorausgesetzt.

Eine Literaturliste wird in einem Moodle Kurs zu Semesterbeginn

bereitgestellt.

Kolloquien

050 124

Pers.

Anmeldung

Master- und Forschungskolloquium

2-st., Di., 14:00 - 16:00 Uhr

Module: M.A.: MK, FKM

Beginn: 13.04.2021

Persönliche Anmeldung erforderlich.

Im Sommersemester 2021 kann kein „Kolloquium“ in der gewohnten Form

stattfinden. Studenten und Studentinnen, die den Besuch des MA-

Kolloquiums nicht auf ein späteres Semester verschieben können, werden

gebeten, sich direkt an Prof. Büssow und Prof. Schöck zu wenden. Anstelle

der üblichen Vorträge können schriftliche Exposés für M.A.-Arbeiten

eingereicht werden.

Büssow/

Schöck

Sprachkurse und Übungen

Arabisch

050 125

Sprachkurs:

Arabisch II – Einführung in die Arabische Grammatik

2-st., Mi., 14:00 - 16:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: SK-2

Optionalbereich: Grundkurs Arabisch für Anfänger/-innen mit

Vorkenntnissen, Teil 1, (20 TN).

Beginn: 14.04.2021

Die viersemestrige Vorlesung bildet die Basisveranstaltung des

Sprachkurses Arabisch I bis IV. Sie wird durch die Übungen zu Grammatik

und Kommunikation vertieft. Arabisch II fokussiert auf die Vermittlung der

arabischen Morphologie und Syntax. Eine regelmäßige aktive Teilnahme an

der Vorlesung und den beiden Übungen wird dringend empfohlen.

Teilnahmevoraussetzung:

Bestandene Prüfung zu Arabisch I. Teilnehmer von Arabisch I, welche die

zugehörige Prüfung noch nicht bestanden haben, können in diesem Semester unter Vorbehalt an Arabisch II teilnehmen. Die Prüfung zu

Arabisch I muss nachgeholt werden, sobald dies möglich ist. Die Termine

der Prüfung (Klausuren) werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Organisation der Lehrveranstaltung: Aufgrund der aktuellen Situation wird die Präsenzveranstaltung auf

Videokonferenzen umgestellt. Die Teilnahme der Studierenden an den interaktiven Videokonferenzen ist obligatorisch. Begleitende Übungs- und

Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten

zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn per E-Mail

über eCampus bekanntgegeben.

Bouras-Ostmann

Grundlegende Literatur:

• Schulz, Eckehard. Modernes Hocharabisch: Lehrbuch mit einer

Einführung in Hauptdialekte. Leipzig 2015.

Wichtiger Hinweis: Zum Lehrbuch ist eine kostenpflichtige e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com verfügbar, die sowohl die Inhalte der gedruckten Fassung als auch zahlreiche ergänzende Materialien und Übungen umfasst. Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen ist ein Zugang zur e-Edition erforderlich. Weitere Informationen zur e-Edition werden in den ersten Sitzungen gegeben.

Literaturempfehlung:

• Fischer, Wolfdietrich: Grammatik des klassischen Arabisch, 3.

Auflage, Wiesbaden 2002.

050 126

Sprachkurs:

Arabisch II – Grammatikübung

4-st., Di., 08:00 - 12:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: SK-2

Optionalbereich: Grundkurs Arabisch für Anfänger/-innen mit

Vorkenntnissen, Teil 2, (20 TN)

Beginn: 13.04.2021

In den Übungen werden die in der Vorlesung vermittelten

Grammatikkenntnisse repetiert und intensiver geübt. Die Studierenden beginnen mit der Übersetzung einfacher Texte. Das Bestehen der

übungsbegleitenden Klausur ist Voraussetzung für den Erwerb der Credit

Points für den Gesamtsprachkurs.

Teilnahmevoraussetzung:

Bestandene Prüfung zu Arabisch I. Teilnehmer von Arabisch I, welche die

zugehörige Prüfung noch nicht bestanden haben, können in diesem

Semester unter Vorbehalt an Arabisch II teilnehmen. Die Prüfung zu Arabisch I muss nachgeholt werden, sobald dies möglich ist. Die Termine

der Prüfung (Klausuren) werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Aufgrund der aktuellen Situation wird die Präsenzveranstaltung auf

Videokonferenzen umgestellt. Die aktive Teilnahme der Studierenden an den interaktiven Videokonferenzen ist obligatorisch. Begleitende Übungs-

und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die

Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn

per E-Mail über eCampus bekanntgegeben.

Grundlegende Literatur:

• Schulz, Eckehard: Modernes Hocharabisch: Lehrbuch mit einer

Einführung in Hauptdialekte, Leipzig: Edition Hamouda, 2015.

Wichtiger Hinweis: Zum Lehrbuch ist eine kostenpflichtige e-Edition unter

www.modern-standard-arabic.com verfügbar, die sowohl die

Bouras-

Ostmann/

Fouad

050 127

Sprachkurs:

Arabisch II – Arabische Kommunikation

2-st., Mi., 10:00 - 12:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: SK-2

Optionalbereich: Grundkurs Arabisch für Anfänger/-innen mit

Vorkenntnissen, Teil 3, (20 TN)

Bouras-

Ostmann

Beginn: 14.04.2021

Als Teil des Sprachkurses Arabisch wird in Arabisch II – Kommunikation

das Sprachrepertoire weiter ausgebaut. Erste selbständige produktive Kommunikationsfähigkeiten werden erworben. Für den Lernerfolg ist es

sehr wichtig, dass die Lernenden regelmäßig und aktiv an der Veranstaltung teilnehmen sowie diese, auch in Form von Hausaufgaben und

Vokabellernen, vor- und nachbereiten. Das Bestehen der übungsbegleitenden Klausur ist Voraussetzung für den Erwerb der Credit

Points für den Gesamtsprachkurs.

Teilnahmevoraussetzung:

Bestandene Prüfung zu Arabisch I. Teilnehmer von Arabisch I, welche die zugehörige Prüfung noch nicht bestanden haben, können in diesem

Semester unter Vorbehalt an Arabisch II teilnehmen. Die Prüfung zu

Arabisch I muss nachgeholt werden, sobald dies möglich ist. Die Termine

der Prüfung (Klausuren) werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Aufgrund der aktuellen Situation wird die Präsenzveranstaltung auf

Videokonferenzen umgestellt. Die aktive Teilnahme der Studierenden an den interaktiven Videokonferenzen ist obligatorisch. Begleitende Übungs-

und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die

Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn

per E-Mail über eCampus bekanntgegeben.

Grundlegende Literatur:

• Schulz, Eckehard: Modernes Hocharabisch: Lehrbuch mit einer

Einführung in Hauptdialekte, Leipzig: Edition Hamouda, 2015.

Wichtiger Hinweis: Zum Lehrbuch ist eine kostenpflichtige e-Edition unter

www.modern-standard-arabic.com verfügbar, die sowohl die Inhalte der

gedruckten Fassung als auch zahlreiche ergänzende Materialien und

Übungen umfasst. Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen ist

ein Zugang zur e-Edition erforderlich. Weitere Informationen zur e-Edition

werden in den ersten Sitzungen gegeben.

050 128

Sprachkurs:

Arabisch IV - Grammatikübung

2-st., Mi., 08:00 - 10:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: SK-4

Beginn: 14.04.2021

Arabisch IV schließt den Arabisch-Kurs ab. Dieser Kurs dient speziell der

Hinführung zur klassischen Form der arabischen Sprache und zum philologischen Arbeiten in der Arabistik. Anhand der Lektüre klassisch-

arabischer Texte wird die Kenntnis der Syntax vertieft. Voraussetzung für den Erwerb von 3 Credit Points ist die regelmäßige aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der gelesenen Texte und das Bestehen der

Abschlussklausur (Übersetzung eines klassischen arabischen Textes ins

Deutsche).

Teilnahmevoraussetzung:

Bestandene Prüfung zu Arabisch III. Teilnehmer von Arabisch III, welche die zugehörige Prüfung noch nicht bestanden haben, können in diesem Semester unter Vorbehalt an Arabisch IV teilnehmen. Die Prüfung zu

Fouad

Arabisch III muss nachgeholt werden, sobald dies möglich ist. Die Termine der Prüfung (Klausuren) werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Organisation der Lehrveranstaltung: Aufgrund der aktuellen Situation wird die Präsenzveranstaltung auf

Videokonferenzen umgestellt. Die Teilnahme der Studierenden an den interaktiven Videokonferenzen ist obligatorisch. Begleitende Übungs- und

Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn per E-Mail

über eCampus bekanntgegeben.

Grundlegende Literatur:

• Krahl, Günther / Reuschel, Wolfgang / Schulz, Eckehard: Lehrbuch

des modernen Arabisch, neue Ausgabe, Leipzig [u.a.]:

Langenscheidt, 2005.

050 129

Sprachkurs:

Arabisch IV - Kommunikation

2-st., Di., 16:00 - 18:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: SK-4

Beginn: 13.04.2021

Das Sprachrepertoire wird weiter ausgedehnt, um die Rezeption und

selbständige Produktion komplexerer Textzusammenhänge zu ermöglichen. Eine regelmäßige aktive Teilnahme inklusive Vor- und Nachbereitung des

Lernstoffes ist wichtigste Lernvoraussetzung. Das Bestehen der übungsbegleitenden Klausur ist Bedingung für den Erwerb der Credit Points für den Gesamtsprachkurs.

Teilnahmevoraussetzung: Bestandene Prüfung zu Arabisch III. Teilnehmer von Arabisch III, welche

die zugehörige Prüfung noch nicht bestanden haben, können in diesem Semester unter Vorbehalt an Arabisch IV teilnehmen. Die Prüfung zu

Arabisch III muß nachgeholt werden, sobald dies möglich ist. Die Termine der Prüfung (Klausuren) werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Organisation der Lehrveranstaltung: Aufgrund der aktuellen Situation wird die Präsenzveranstaltung auf

Videokonferenzen umgestellt. Die aktive Teilnahme der Studierenden an den interaktiven Videokonferenzen ist obligatorisch. Begleitende Übungs-

und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn

per E-Mail über eCampus bekanntgegeben.

Grundlegende Literatur:

• • Krahl, Günther / Reuschel, Wolfgang / Schulz, Eckehard: Lehrbuch

des modernen Arabisch, neue Ausgabe, Leipzig [u.a.]:

Langenscheidt, 2005.

Bouras-

Ostmann

050 130

Sprachkurs:

Arabisch IV – Vertiefung der arabischen Grammatik

2-st., Mi., 16:00 - 18:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: SK-4

Bouras-Ostmann

Beginn: 14.04.2021

Die viersemestrige Vorlesung bildet die Basisveranstaltung des

Sprachkurses Arabisch I bis IV. Sie wird durch die Übungen zu Grammatik und Kommunikation vertieft. Arabisch IV bildet die Hinführung zur

klassischen Form der arabischen Sprache und zum philologischen Arbeiten

in der Arabistik. Im Fokus steht insbesondere die Syntax der arabischen

Sprache. Eine regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen wird dringend empfohlen.

Teilnahmevoraussetzung: Bestandene Prüfung zu Arabisch III. Teilnehmer von Arabisch III, welche die zugehörige Prüfung noch nicht bestanden haben, können in diesem

Semester unter Vorbehalt an Arabisch IV teilnehmen. Die Prüfung zu Arabisch III muss nachgeholt werden, sobald dies möglich ist. Die Termine

der Prüfung (Klausuren) werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Aufgrund der aktuellen Situation wird die Präsenzveranstaltung auf

Videokonferenzen umgestellt. Die aktive Teilnahme der Studierenden an

den interaktiven Videokonferenzen ist obligatorisch. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die

Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich.

Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn

per E-Mail über eCampus bekanntgegeben.

Grundlegende Literatur:

• Krahl, Günther / Reuschel, Wolfgang / Schulz, Eckehard: Lehrbuch

des modernen Arabisch, neue Ausgabe, Leipzig [u.a.]:

Langenscheidt, 2005.

• Fischer, Wolfdietrich: Grammatik des klassischen Arabisch,3. Auflage, Wiesbaden: Harrassowitz, 2002.

050 131 Übung:

Lektüre klassischer arabischer Texte

2-st., Mi., 12:00 - 14:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: VM (O-1, S). M.A.: BM, VM (O-1, S)

Beginn: 14.04.2021

Die Lehrveranstaltung Lektüre klassischer arabischer Texte dient der

Einführung in das Klassische Arabisch. Die Kursteilnehmer werden in die

verschiedenen Aspekte und Epochen der klassischen arabischen Literatur

eingeführt und mit den Charakteristika des Klassischen Arabisch vertraut

gemacht. Der Schwerpunkt liegt auf der Lektüre und wissenschaftlichen

Analyse ausgewählter Texte der klassischen arabischen Prosaliteratur aus

dem 8. bis 14. Jahrhundert. Das Textkorpus umfasst insbesondere

Ausschnitte aus Werken der arabischen Sprachwissenschaft und

Literaturgeschichte. Für die Auseinandersetzung mit den klassischen Texten

ist ein adäquates arabisch-deutsches Wörterbuch unbedingt erforderlich;

hierzu geeignete Wörterbücher werden zu Anfang der Lehrveranstaltung

Organisation der Lehrveranstaltung:

Texte und Übungen werden auf Moodle bereitgestellt oder über E-Mail

versendet. Die Details der Organisation der Lehrveranstaltung werden zu

Semesterbeginn bekannt gegeben. Anmeldung in eCampus und beim

Dozenten persönlich.

Fouad

Empfohlene Literatur:

• Fischer, Wolfdietrich, Grammatik des klassischen Arabisch. 3. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002.

Wehr, Hans: Arabisches Worterbuch für die Schriftsprache der

Gegenwart, 4. Auflage, Wiesbaden: Harrassowitz, 1968 (und neuere

Auflagen).

050 132

Übung: Arabisch V – Literarische Konversation für Fortgeschrittene

2-st., Do., 10:00 - 12:00 Uhr (Zoom)

Module: M.A.: SK, BM, VM (I-1, I-2, O-1, O-2, S)

Beginn: 22.04.2021 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Arabisch I bis IV bereits

absolviert haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht der Erwerb einer mündlichen

kommunikativen Kompetenz, die besonders auch akademische Kontexte umfasst. Anhand von Texten aus verschiedenen Themengebieten wird der

Wortschatz ausgebaut und die selbständige sowie flüssige Sprachproduktion gefördert. Gegen Mitte des Semesters besteht die Möglichkeit, unter Anleitung selbst kurze Vorträge in arabischer Sprache zu halten. Für den

Lernerfolg ist die aktive Auseinandersetzung der Teilnehmer mit dem Unterrichtsstoff durch Vor- und Nachbereitung sowie Vokabellernen

wichtig. In diesem Semester ist geplant, die Veranstaltung gemeinsam mit unserer Partneruniversität Nizwa (Oman) durchzuführen. Der Fokus liegt auf

omanischer Literatur, welche die Teilnehmer im Tandem mit Studenten der Partneruniversität erarbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Bestandene Prüfung zu Arabisch IV. Organisation der Lehrveranstaltung: Aufgrund der aktuellen Situation wird die Präsenzveranstaltung auf Videokonferenzen umgestellt. Die aktive Teilnahme der Studierenden an

den interaktiven Videokonferenzen ist obligatorisch. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die

Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn

per E-Mail über eCampus bekanntgegeben.

Literaturempfehlung:

• Youssef, Zafer / Werner Arnold: Konversationskurs Arabisch,

Wiesbaden: Harrassowitz, 2000.

Bouras-Ostmann

Arabisch Tutorien

050 133 Tutorium

Arabisch II-Tutorium • Mo., 12:00 - 14:00 Uhr (Zoom)

• Do., 12:00 - 14:00 Uhr (Zoom)

Beginn: 01.04.2021 Das begleitende Tutorium zum Sprachkurs Arabisch II wird in zwei

Gruppen angeboten. Mit Hilfe eines Tutors können die Studierenden die wichtigsten Inhalte der Lehrveranstaltungen noch einmal wiederholen und sich gezielt auf die Klausuren vorbereiten. Außerdem bieten die Tutorien

Bouras-

Ostmann/

El-Kabbout

die Möglichkeit zum gemeinsamen Erarbeiten der Hausaufgaben und zur Erörterung offener Fragen. Die regelmäßige Teilnahme an den Tutorien ist keine Pflicht, wird aber

ausdrücklich empfohlen.

050 134 Tutorium Arabisch IV-Tutorium

• Mo., 14:00 - 16:00 Uhr (Zoom)

• Di., 10:00 - 12:00 Uhr (Zoom)

Beginn: 01.04.2021 Im begleitenden Tutorium zum Sprachkurs Arabisch IV können die Studierenden mit Hilfe der Tutorin die wichtigsten Inhalte der

Lehrveranstaltungen noch einmal wiederholen und sich gezielt auf die Klausuren vorbereiten. Außerdem bietet das Tutorium die Möglichkeit zum gemeinsamen Erarbeiten der Hausaufgaben und zur Erörterung offener Fragen. Die regelmäßige Teilnahme am Tutorium ist keine Pflicht, wird aber

ausdrücklich empfohlen.

Bouras-

Ostmann/

Apaydin

Sprachkurse und Übungen

Persisch

050 135

Sprachkurs:

Persisch II

4-st., Mi., 16:00 - 18:00 Uhr, Do., 12:00 - 14:00 Uhr (Zoom)

Module: BA: SK-5 (früher SK-3), MA: SK

Beginn: 14.04.2021

In diesem Semester ist die Bearbeitung des zweiten Teils des Lehrbuchs und

die Fortsetzung des Sprachkurses aus dem vergangenen Semester

vorgesehen. Hier wird die Vermittlung der Grundkenntnisse zur persischen

Grammatik und Syntax vervollständigt.

In jeder Lektion dieses Buches gibt es einen Text zum Lesen und Übersetzen

sowie eine Konversationsübung, die auch zur Übung der mündlichen Sprache

dient. Die Lehreinheiten sind mit Grammatik- und Hörverständnisübungen

ausgestattet.

Die Teilnehmer werden dazu motiviert, kurze Texte selbst zu schreiben, um

durch diese Schreibübungen ihre Grammatikkenntnisse und ihren Wortschatz

zu vertiefen und zu stabilisieren.

Als Prüfungsleistung ist eine Abschlussklausur vorgesehen. Der Termin wird

rechtzeitig bekannt gegeben.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Die Details der Organisation der Lehrveranstaltung werden zu

Semesterbeginn bekannt gegeben. Anmeldung in eCampus und beim

Dozenten persönlich.

Lehrbuch:

• Toulany, Ghasem / Eva Orthmann: Lehrbuch der persischen Sprache

1, 3. Auflage, Hamburg: Buske, 2018. ISBN 978-3-87548-884-5.

Raei

050 137

Sprachkurs:

Persisch IV (für Fortgeschrittene)

2-st., Mi., 14:00 - 16:00 Uhr (Zoom)

Module: M.A.: SK

Beginn: 14.04.2021

Das Hauptziel von Persisch IV ist das Leseverständnis. Dementsprechend

werden hier thematisch unterschiedliche Texte gelesen, übersetzt und

kommentiert.

Als Prüfungsleistung ist eine Abschlussklausur vorgesehen. Der Termin wird

rechtzeitig bekannt gegeben.

Teilnahmevoraussetzung:

Persisch III bestanden.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Texte und Übungen werden in Moodle bereitgestellt. Die Details der

Organisation der Lehrveranstaltung werden zu Semesterbeginn bekannt

gegeben. Anmeldung in eCampus und beim Dozenten persönlich.

Literatur:

• Ǧaʿfarī, Fāṭimah / Āʿẓam as-Sādāt Nawābī: Ḫawāndan wa dark-e

motlab-e fārsi: Wiže-ye zabān āmuzan ġayr irāni dore miyāni.

Tehrān: Našr-i Dānišgāh, 1390 /2011.

Raei

Sprachkurse und Übungen

Türkisch

050 143

Übung:

Türkische Lektüre und Übersetzung für Fortgeschrittene

2-st., Fr., 10:00 - 12:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A. VM (I-2, O-1, S). M.A. BM, VM (I-2, O-1, S)

Beginn: 16.04.2021

In diesem Kurs werden Texte der modernen türkischen Literatur gelesen,

diskutiert und analysiert, darunter Gedichte, Erzählungen, Auszüge aus

Romanen, Biografien und Autobiografien. Wir werden das Übersetzen von

Texten in beide Sprachrichtungen üben. Die Komplexität der für die Lektüre

und die Übersetzung ausgewählten Texte wird mit der Zeit gesteigert.

Die regelmäßige und aktive Teilnahme ist obligatorisch.

Teilnahmevoraussetzung:

Erfolgreicher Abschluss von Türkisch IV oder vergleichbare

Türkischkenntnisse.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Texte und Übungen werden auf Moodle bereitgestellt. Der Unterricht wird

voraussichtlich per Zoom stattfinden. Die Details der Organisation der

Lehrveranstaltung werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Anmeldung

in eCampus.

Aslantaş

Empfohlene Wörterbücher:

• Steuerwald, Karl: Türkisch-Deutsches Wörterbuch, Wiesbaden:

Harrassowitz, 1988.

• Steuerwald, Karl: Deutsch-Türkisches Wörterbuch, Wiesbaden:

Harrassowitz, 1987.

050 144 Sprachkurs:

Türkisch II

4-st., Mo., 10:00 - 14:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: SK-5, M.A.: SK

Optionalbereich (7 TN) „Einführung in die türkische Literatur und

Sprache“ Teil 1a (Teile 1a oder 1b) und 2 mit insgesamt 10 CP)

Beginn: 12.04.2021

Der Kurs baut auf dem Türkischkurs I auf. Ziel des Kurses ist die Vertiefung

und Erweiterung der Türkischkenntnisse in den Bereichen Hörverstehen,

Sprechen, Lesen und Schreiben. Im Unterricht werden relevante

grammatische Strukturen des Türkischen vermittelt und einfache

Textpassagen und Sätze aus dem Türkischen ins Deutsche und aus dem

Deutschen ins Türkische übersetzt.

Die regelmäßige und aktive Teilnahme ist obligatorisch.

Teilnahmevoraussetzung:

Türkisch I bestanden.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Der Unterricht wird per Zoom stattfinden. Die Details der Organisation der

Lehrveranstaltung werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Anmeldung

in eCampus.

Lehrmaterial (von den Studenten zu besorgen):

• Entschew, Zehra / Tetik, Ayşe / Labasque, Nicolas: Kolay Gelsin!

neu A1-2, Türkisch für Anfänger, Kursbuch mit Audio-CD, Stuttgart:

Klett, 2016. ISBN: 978-3-12-528661-0.

• Entschew, Zehra / Tetik, Ayşe / Labasque, Nicolas: Kolay Gelsin!

neu A1-2, Türkisch für Anfänger Übungsbuch mit Audio-CD,

Stuttgart: Klett, 2016. ISBN: 978-3-12-528662-7.

Aslantas

050 145

Sprachkurs:

Türkisch IV

2-st., Fr., 12:00 - 14:00 Uhr (Zoom)

Module: M.A.: SK

Optionalbereich (7 TN) „Einführung in die türkische Literatur und

Sprache“ Teil 1b (Teile 1a oder 1b) und 2 mit insgesamt 10 CP)

Beginn: 15.04.2021

Der Kurs baut auf dem Türkischkurs III auf. Ziel des Kurses ist die

Vertiefung und Erweiterung der Türkischkenntnisse in den Bereichen

Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben auf fortgeschrittenem

Niveau. Im Unterricht werden relevante grammatische Strukturen des

Türkischen vermittelt und kurze Textauszüge und Sätze aus dem

Türkischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Türkische übersetzt.

Die regelmäßige und aktive Teilnahme ist obligatorisch.

Aslantas

Teilnahmevoraussetzung:

Türkisch III bestanden.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Der Unterricht wird voraussichtlich per Zoom stattfinden. Die Details der

Organisation der Lehrveranstaltung werden zu Semesterbeginn bekannt

gegeben. Anmeldung in eCampus.

Lehrmaterial (von den Studenten zu besorgen):

• Entschew, Zehra / Tetik, Ayşe / Labasque, Nicolas: Kolay Gelsin!

neu A1-2, Türkisch für Anfänger, Kursbuch mit Audio-CD,

Stuttgart: Klett, 2016. ISBN: 978-3-12-528661-0.

• Entschew, Zehra / Tetik, Ayşe / Labasque, Nicolas: Kolay Gelsin!

neu A1-2, Türkisch für Anfänger Übungsbuch mit Audio-CD,

Stuttgart: Klett, 2016. ISBN: 978-3-12-528662-7.

050 146 Übung:

Osmanisch I

2-st., Do., 12:00 - 14:00 Uhr (Zoom)

Module: B.A.: SK-5. M.A.: SK

Beginn: 15.04.2021

Der Kurs Osmanisch I vermittelt Grundlagen der Osmanisch-Türkischen

Sprache. Zu Beginn werden das osmanische Alphabet und seine

Besonderheiten sowie die Transkriptionsmethoden ins lateinische Alphabet

behandelt. Im Unterricht werden osmanische Texte gelesen, transkribiert,

interpretiert und ins Deutsche übersetzt, wobei der Schwierigkeitsgrad der

Texte mit der Zeit zunimmt. Parallel dazu werden die relevanten

grammatischen Strukturen des Osmanischen erlernt.

Die regelmäßige und aktive Teilnahme ist obligatorisch.

Teilnahmevoraussetzung:

Erfolgreicher Abschluss von Türkisch IV oder vergleichbare

Türkischkenntnisse.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Der Unterricht wird voraussichtlich per Zoom stattfinden. Die Details der

Organisation der Lehrveranstaltung werden zu Semesterbeginn bekannt

gegeben. Anmeldung in eCampus.

Lehrmaterial (von den Studenten zu besorgen):

• Buǧday, Korkut: Osmanisch Lehrbuch. Wiesbaden: Harrassowitz,

2006.

Aslantas

Optionalbereich

„Einführung in die islamische Theologie“

(Teile 1 und 2 mit insgesamt 10 CP)

Teil 1: Streitfragen und Argumentationweisen der frühen islamischen

Theologie (kalām) (Vorlesung, Prof. Dr. Cornelia Schöck, 050 101), SoSe

2021, Di., 12-14 Uhr

Teil 2: Islamische und christliche Gottesbeweise im Vergleich (Arabisch IV

abgeschlossen; Lateinkenntnisse von Vorteil) (Hauptseminar, Prof. Dr.

Cornelia Schöck, 050 103), SoSe 2021, Mo., 16-18 Uhr

Dieses Modul bietet eine Einführung in die islamische Theologie. Zunächst

soll hier ein genereller Überblick über Themen und Methoden früher

islamischer Theologen gegeben werden. Dieser Überblick wird dann durch

einen speziellen Fokus auf den Gottesbeweis erweitert, um anhand dieses

Falles Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Argumentationsweisen sowie

Lösungsvorschlägen in der islamischen und christlichen Theologie

nachzuzeichnen.

Inhaltliche Beschreibung Teil 1:

Die Vorlesung gibt eine Einführung in zentrale Streitfragen, Debatten,

Lösungsansätze und Argumentationsformen der islamischen Theologie

(kalām) ausgehend von den ältesten erhaltenen Quellen aus dem 8. und 9. Jh.

bis zur Systematisierung der islamischen Dogmatik in entwicklungs- und

wirkungsgeschichtlich bedeutenden theologischen Summen.

Die Vorlesung beginnt mit der Vorstellung der Textgattungen, welche der

modernen wissenschaftlichen Forschung zur islamischen Theologie zur

Verfügung stehen. Es folgt eine Einführung in die Formen der Aushandlung

der strittigen Fragen in der theologischen Debatte und in die Methoden der

Argumentation. Daran anschließend werden auf Grundlage von

Textauszügen aus den anfangs vorgestellten Werken exemplarisch

Streitfragen, Argumentation, Lösungs- und Systematisierungsansätze

entwickelt. Die Vorlesung ist forschungsbasiert und soll zugleich mit einer

Einführung in die vorgestellten Inhalte auch in die analytische Forschung zur

Entstehung und Entwicklung der islamischen Theologie einführen.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Vorlesungsskripte, Auszüge aus Sekundärliteratur und Texte werden in

einem Moodle-Kurs bereitgestellt.

Klausur und Klausurtermin:

Die Vorlesung wird mit einer Klausur in der letzten Vorlesungswoche des

SS 2021 abgeschlossen, in welcher konkrete Fragen zu den in der

Vorlesung behandelten Problem-stellungen und Lösungsansätzen in Form

kurzer Essays beantwortet werden..

Inhaltliche Beschreibung Teil 2:

Die Argumentationsgänge des sog. ,ontologischen Gottesbeweises‘ des

Anselm von Canterbury (1033-1109) und der quinque viae („fünf Wege“)

zum Nachweis der Existenz Gottes des Thomas von Aquin (1225-1274)

sowie die Kritik Immanuel Kants (1724-1804) sind vielen aus dem

Schulunterricht bekannt. In diesem Seminar sollen im ersten Schritt diese

Argumentationsstrukturen und die von ihnen vorausgesetzten Prämissen

rekapituliert werden. Vor diesem Hintergrund sollen anschließend die

Argumentationswege wirkungsgeschichtlich bedeutender muslimischer

theologischer Summen im arabischen Original gemeinsam gelesen,

übersetzt und diskutiert werden, um deren Argumentationsstrukturen

analytisch zu erschließen.

Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Abschluss von Arabisch IV am

Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft der RUB oder

vergleichbare Arabischkenntnisse. Vorausgesetzt wird weiter die

Bereitschaft zu wöchentlicher Vorbereitung der für die Seminarsitzungen

jeweils ausgewählten Texte sowie die Übernahme eines Referats zu einer

ausgewählten Textpassage.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Die Details der Organisation der Lehrveranstaltung werden zu

Semesterbeginn bekannt gegeben).

„Einführung in die Geschichte und Kultur des modernen Nahen Ostens“

(Teile 1 und 2 mit insgesamt 5 CP)

Teil 1: Geschichte des modernen Nahen Ostens (Vorlesung, Prof. Dr.

Johann Büssow, 050100), SoSe 2021, Mo., 14-16 Uhr

Teil 2: Türkischer Nationalismus - von seiner Entstehung bis zur

Gegenwart (Proseminar, Dr. Selim Aslantas, 050 109), SoSe 2021, Di., 12-

14 Uhr

Dieses Modul bietet eine Einführung in die Geschichte, Kultur, und Politik

des modernen Nahen Ostens von ca. 1500 bis zur Gegenwart. Zunächst soll

hier ein genereller Überblick zu den historischen Strömungen und

Entwicklungen der gesamten genannten Region auf dem Weg in die Moderne

den Blick für die Bedeutung von kultur- und sozialwissenschaftlichen

Ansätzen in der Forschung schärfen. Dieser Überblick wird dann durch einen

speziellen Fokus auf den Fall des türkischen Nationalismus um die

Entstehung des modernen türkischen Staates erweitert, um anhand dieses

Falles die Entstehung moderner Ideologien in der Region nachzuzeichnen.

Inhaltliche Beschreibung Teil 1:

Diese Einführungsvorlesung richtet sich an Studienanfänger und kann auch

von Fachfremden ohne besondere Vorkenntnisse besucht werden. Sie

vermittelt Überblickswissen zur Geschichte des Nahen Ostens von ca. 1500

bis zur Gegenwart, mit Ausblicken auf parallele Entwicklungen in der

weiteren islamischen Welt. Die Vermittlung von historischen Daten und

Fakten wird ergänzt um Exkurse zu zentralen Konzepten aus kultur-und

sozialwissenschaftlichen Debatten. Die Vorlesung wird mit einer Klausur

abgeschlossen (Termin: in der ersten Woche nach der Vorlesungszeit; Zeit

und Ort der Vorlesung).

Organisation der Lehrveranstaltung:

Alle Dokumente zur Vorlesung werden in einem Moodle-Kurs

bereitgestellt. Ausführliche Handouts, Powerpoint-Präsentationen, Videos

und Lesetexte bieten grundlegende Informationen und Möglichkeiten zur

Vertiefung. Der Lernerfolg wird wöchentlich durch kurze schriftliche

Aufgaben überprüft.

Klausur und Klausurtermin:

Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Der Termin wird über

eine Benachrichtigung an alle für den Moodlekurs zur Vorlesung

angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig bekanntgegeben. Inhalte der Klausur

sind zwei kurze Essays zu übergreifenden Fragen, Fragen zu Einzelthemen

sowie die Übersetzung und Definition von Grundbegriffen.

Inhaltliche Beschreibung Teil 2:

Der türkische Nationalismus ist die offizielle staatliche Ideologie der

Republik Türkei. Um die moderne Türkei von Atatürk bis heute zu

verstehen ist es enorm wichtig, sich damit zu beschäftigen, wie und wo

diese Ideologie entstand, welche Entwicklungen sie hatte und welche

Auswirkungen sie für die türkische Gesellschaft hat. Diesen Fragen werden

wir in dieser Lehrveranstaltung nachgehen. Chronologisch umfasst die

Lehrveranstaltung den Zeitraum der 1860er Jahre bis zur Gegenwart. In

diesem Zusammenhang werden wir die folgenden Themen behandeln: Die

Entstehung des türkischen Nationalismus als Ideologie, die akademische

türkische Nationalismusbewegung, die politische türkische

Nationalismusbewegung, wichtige Denker des türkischen Nationalismus,

die Beziehungen zwischen dem türkischen Nationalismus und dem

Islamismus sowie dem Modernismus, Akteure, Agenten und Institutionen

des türkischen Nationalismus. Aktive Teilnahme an den Sitzungen ist

obligatorisch.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Die Details der Organisation der Lehrveranstaltung werden zu

Semesterbeginn bekannt gegeben).

„Einführung in die türkische Literatur und Sprache“

(Teile 1a oder 1b) und 2 mit insgesamt 10 CP)

Teil 1a: Türkisch II (Sprachkurs, Dr. Selim Aslantas, 050144), SoSe 2021,

Mo., 10-14 Uhr

Teil 1b: Türkisch IV (Sprachkurs, Dr. Selim Aslantas, 050145), SoSe 2021,

Do., 10-12 Uhr

Teil 2: Einführung in die moderne türkische Literatur ab 1923 (Proseminar,

Jun.-Prof. Dr. Hülya Celik, 050 113), SoSe 2021, Mi., 12-14 Uhr

Dieses Modul bietet eine Einführung in die türkische Sprache und Literatur

von 1923 bis heute für Studierende mit Grundkenntnissen oder

fortgeschrittenen Kenntnissen des Türkischen. Zu einem grundlegenden

Verständnis der türkischen Literatur sind entsprechende Sprachkenntnisse

des Türkischen unumgänglich. Daher werden in diesem Modul Sprachkurs

und Proseminar kombiniert. Die vorhandenen sprachlichen Fertigkeiten

können so zur weiteren wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Türkei,

bspw. mit ihrer Literaturgeschichte, vertieft werden.

Inhaltliche Beschreibung Teil 1a:

Der Kurs baut auf dem Türkischkurs I auf, kann aber auch von fachfremden

Studierenden mit Vorkenntnissen im Türkischen besucht werden. Ziel des

Kurses ist die Vertiefung und Erweiterung der Türkischkenntnisse in den

Bereichen Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben. Im Unterricht

werden relevante grammatische Strukturen des Türkischen vermittelt und

einfache Textpassagen und Sätze aus dem Türkischen ins Deutsche und aus

dem Deutschen ins Türkische übersetzt. Als Prüfungsleistung ist eine

Abschlussklausur vorgesehen. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Aktive Teilnahme an den Sitzungen ist obligatorisch.

Teilnahmevoraussetzung:

Türkisch I bestanden oder Vorkenntnisse im Türkischen für Fachfremde.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Die Details der Organisation der Lehrveranstaltung werden zu

Semesterbeginn bekannt gegeben.

Inhaltliche Beschreibung Teil 1b:

Der Kurs baut auf dem Türkischkurs III auf, kann aber auch von fachfremden

Studierenden mit fortgeschrittenen Türkischkenntnissen besucht werden.

Ziel des Kurses ist die Vertiefung und Erweiterung der Türkischkenntnisse

in den Bereichen Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben auf

fortgeschrittenem Niveau. Im Unterricht werden relevante grammatische

Strukturen des Türkischen vermittelt und kurze Textauszüge und Sätze aus

dem Türkischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Türkische

übersetzt. Aktive Teilnahme an den Sitzungen ist obligatorisch.

Teilnahmevoraussetzung:

Türkisch III bestanden oder fortgeschrittene Türkischkenntnisse für

Fachfremde.

Inhaltliche Beschreibung Teil 2:

Ziel des Proseminars ist, einen Überblick über die Anfänge und

Entwicklung der modernen türkischen Literatur ab der Republikgründung

zu vermitteln. Dabei soll die Zeit von 1923 bis heute in ihrer literarischen,

gesellschaftlichen sowie kulturellen Breite recherchiert, kontextualisiert und

interpretiert werden. Der Fokus liegt auf Werken und literarischen

Strömungen, die ausschlaggebend für die Entwicklung der modernen

türkischen Literatur waren. So werden die republikanische Prosa und Poesie

in ihrer Vielfalt (u. a. kemalistische Literatur, sozialer Realismus,

Postmoderne, Frauenliteratur) bearbeitet. Gleichzeitig sollen literatur- und

kulturwissenschaftliche Theorien und ihre Anwendung auf die moderne

türkische Literatur und Kultur kritisch betrachtet werden.

Teilnahmevoraussetzung:

Türkischkenntnisse sind erwünscht, aber nicht erforderlich. Je nach

Kenntnisstand der Gruppe kann und wird auf deutsche bzw. englische

Übersetzungen zurückgegriffen werden. Anmeldung über eCampus und

persönlich bei der Lehrenden gerne bereits vor Semesterbeginn.

Organisation der Lehrveranstaltung:

Anleitung und Literatur werden auf Moodle bekanntgegeben und

bereitgestellt. Die Details der Organisation der Lehrveranstaltung werden zu

Semesterbeginn bekannt gegeben. Intensive Betreuung ermöglicht es Ihnen,

eine Proseminararbeit zu einem seminarrelevanten Thema bereits während

der Vorlesungszeit fertigzustellen.