Seminar Systembiologie & Medizin...

34
René Märker Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagen René Märker <[email protected]> Freie Universität Berlin 05.01.2009 Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Rodenbeck Seminar

Transcript of Seminar Systembiologie & Medizin...

Page 1: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

René Märker

Systembiologie & Medizin

EEG-Grundlagen

René Märker<[email protected]>

Freie Universität Berlin

05.01.2009

Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Rodenbeck

Seminar

Page 2: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

EEG-GrundlagenEinführung

Geschichte der EEG

Generierung

Komponenten eines EEG-Gerätes

Elektroden

Vorverstärker

Mess-Ableittechniken

„10/20“-System

EEG-Wellen

Artefakte

René Märker

Page 3: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Einführung

René Märker

Definition

Verstärkersysteme, die zu diagnostischen Zwecken

in der Neurologie die elektrische Aktivität des

Gehirns (gr. „encephalon“) unter verschiedenen

Bedingungen ableiten, verstärken & registrieren.

Elektroenzephalographie – EEG

Page 4: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Geschichte der EEGEinführung

René Märker

1875 – Richard Caton "Hirnstromwellen" von Säugetieren

1929 – Hans Berger erste Ableitung am Menschen →

Elektroenzephalogramm (EEG)

1932 – Kornmüller “Krampfstromentladungen" für Epilepsie

1935/36 – Davis et al. sensorische ERPs am Menschen

1962 – Galambos & Sheatz ersten computergemittelten

ERPs

Page 5: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Einführung

René Märker

Änderung der Potentialdifferenzen an Kopfoberfläche – keine

Hirnströme

Generierung

Page 6: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Einführung

2René Märker

Generierung

Page 7: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

EEG-Geräte

René Märker

Komponenten eines EEG-Gerätes

Page 8: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

Komponenten eines EEG-Gerätes

Elektroden

Intigrierte Elektrodenkappe

Ag / AgCl-Oberflächenelektroden

Ringförmig oder punktförmig

EEG-Geräte

Page 9: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

Komponenten eines EEG-Gerätes

Elektroden

Intigrierte Elektrodenkappe

Ag / AgCl-Oberflächenelektroden

Ringförmig oder punktförmig

Einzeln gesetzte

Oberflächenklebeelektroden (Augenelektroden)

Klippelektroden für die Ohren

EEG-Geräte

Page 10: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

Komponenten eines EEG-Gerätes

Elektroden

Intigrierte Elektrodenkappe

Ag / AgCl-Oberflächenelektroden

Ringförmig oder punktförmig

Einzeln gesetzte

Oberflächenklebeelektroden (Augenelektroden)

Klippelektroden für die Ohren

Besondere Zwecke

Edelstahl-Nadelelektroden (Intensivstation / Operation)

Edelstahl- o. Platin-Gitterelektroden (auf dem Kortex

plaziert)

EEG-Geräte

Page 11: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

Komponenten eines EEG-Gerätes

Verstärker

Differenzverstärker

EEG-Signale bei 10 μV sehr störanfällig

Verstärkt nur ständig ändernden EEG-Signale

Annuliert gleichbleibende Störspannung

EEG-Geräte

Page 12: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

Komponenten eines EEG-Gerätes

Differenzverstärker

Mind. 3 Eingänge

Ground-Elektrode (Art Erdung)

Referenz-Elektrode (möglichst inaktiven Hirnareal)

„aktive“ Elektroden (über dem zu untersuchenden

Hirnareal)

Montagen: Elektroden in unterschiedliche Beziehungen

zueinander setzen → unterschiedliche EEG-Potentiale

EEG-Geräte

Page 13: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

Komponenten eines EEG-Gerätes

Mess-Ableittechniken

Unipolare (referentielle) AbleitungEine gemeinsame Referenzelektrode für alle Ableitpunkte

(meist an den Ohrläppchen)

Vorteil: Genaue Abbildung hinsichtlich Topographie,

Polarität & Amplitude

Nachteil: Störanfällig v.a. bei Störungen an der

Referenzelektrode

EEG-Geräte

Page 14: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

Komponenten eines EEG-Gerätes

Mess-Ableittechniken

Mittelwert (Referenz-)AbleitungReferenzwert ist Mittelwert über alle Elektroden

Vorteil: stabilere Ableitung, weniger störanfällig

Nachteil: lokale Aktivitätsschwankungen übertragen sich

auf alle Ableitungen

EEG-Geräte

Page 15: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

Komponenten eines EEG-Gerätes

Mess-Ableittechniken

Bipolare AbleitungJeweils 2 benachbarte Elektroden werden über einen

Differenzverstärker verschaltet

Vorteil: hohe räumliche Auflösung

Nachteil: geringe Amplitude, keine exakte

Rekonstruktion unter einer Elektrode

EEG-Geräte

Page 16: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

Komponenten eines EEG-Gerätes

Mess-Ableittechniken

QuellenableitungEine Elektrode gegen den Mittelwert der sie umgebenden

Elektroden gemessen

Vorteil: hohe räumliche Auflösung

Nachteil: geringe Amplitude, regional ausgedehnte

Aktivitäten schlecht zu erkennen

EEG-Geräte

Page 17: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

Komponenten eines EEG-Gerätes

Mess-Ableittechniken

WichtigesImpedanzen zw. Elektrode & Kopfhaut gering halten

EEG < 10 kΩ bei ERP < 5 kΩ

Alle Elektroden gleiche Impedanz

Impedanz bei Ground- & Referenzelektrode klein (0-1 kΩ)

EEG-Geräte

Page 18: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

10/20

René Märker

„10/20“ - System

Page 19: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

„10/20“ - System10/20

Page 20: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

„10/20“ - System10/20

Page 21: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Wellen

René Märker

EEG-Wellen

Alpha-Welle

Frequenz: 8 – 13 Hz

Amplitude: 30 – 50 μV

Wellenart: Schnell physiologisch

Auftreten: wach, Augen zu

Page 22: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

EEG-Wellen

Beta-Welle

Frequenz: ≥ 13 Hz

Amplitude: ≈ 20 μV

Wellenart: rasch physiologisch

Auftreten: wach, Augen auf

Wellen

Page 23: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

EEG-Wellen

Theta-Welle

Frequenz: 4 – 7 Hz

Amplitude: bis zu 500 μV

Wellenart: langsam physiologisch

Auftreten: Leichtschlaf

Wellen

Page 24: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

EEG-Wellen

Delta-Welle

Frequenz: 0,5 – 3,5 Hz

Amplitude: viele 100 μV bis 1 – 5 mV

Wellenart: langsam physiologisch

Auftreten: Tiefschlaf

Wellen

Page 25: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

EEG-Wellen

Gamma-Welle

Frequenz: ≥ 30 Hz

Amplitude: k.A.

Wellenart: rasch physiologisch

Auftreten: starke Konzentration

Wellen

Page 26: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

EEG-Wellen

Steile Wellen„sharp waves“

Frequenz: ≥ 80 ms

Amplitude: variabel

Wellenart: steil, abnorme Wellen

Auftreten: normal und abnorm

Wellen

Page 27: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

EEG-Wellen

Spitzen„spikes“

Frequenz: ≤ 80 ms

Amplitude: variabel

Wellenart: steil, abnorme Wellen

Auftreten: meist abnorm

Wellen

Page 28: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

EEG-Wellen

Folge von Spitzen

Frequenz: 5 – 10 mal mit ≤ 80 ms

Amplitude: ≥ 50 μV, oft sehr groß

Wellenart: steil, abnorme Wellen

Auftreten: epileptische Anfälle

Wellen

Page 29: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

EEG-Wellen

Spike-Wave-Komplex

Frequenz: 3 s-1

Amplitude: 10 – 100 μV

Wellenart: viele verschiedene Varianten

Auftreten: immer abnorm

Wellen

Page 30: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Artefakte

René Märker

EEG-Artefakte

Physiologisch bedingt

Strinrunzeln, Lidbewegung, Kauen, Kopf- und Halsbewegung

EKG-Spitzen als Pulswellen temporal einstreuend

Augenbewegungen ins frontale EEG

Schwitzen (langsame Schwankungen)

Atembewegungen

Page 31: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Artefakte

René Märker

EEG-Artefakte

Technisch bedingt

Schlechte Übergangsimpedanz der Elektroden

Wackelkontakt in den zuführenden Kabeln

50 Hz Einstreuungen von außen

Große Induktivitäten (Aufzüge, Radio- oder Fernsehsender)

Elektrostatisch aufgeladene Schuhe oder Kunstfaserkleidung

Page 32: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Gliederung

René Märker

EEG-Kammer

Page 33: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Ende

René Märker

Quellen

Medizintechnik; Rüdiger Kramme (Hrsg.); 2. Auflage; Springer

Electrophysiological Imaging of Brain Function; A.W. Toga, J.C. Mazziotta; 2. Auflage;

Academic Press

Clinical Neurophysiology; Jasper R. Daube; 2. Auflage; Oxford University Press 2002

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroenzephalografie

http://www.electropsychology.com/valovi.gif

Page 34: Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagenkaktus42.spline.de/material/sonstiges/Vortrag_EEG_Grundlagen.pdf · EEG-Grundlagen Einführung Geschichte der EEG Generierung Komponenten

Ende

René Märker

Fragen