Seminar Vortrag Synthesepraktikum2016 04.03.2016 ...€¦ · Ladung von kolloid-dispersen Systemen...

7
04.03.2016 1 Prof. Dr. Matthias Epple Institut für Anorganische Chemie Universität Duisburg-Essen Universitätsstrasse7, 45117 Essen Synthese und Charakterisierung von Gold-Nanopartikeln Synthesepraktikum 04.03.2016 • breite Partikelgrößenverteilung • Verlust der Kontrolle über die Morphologie gezielte Kontrolle von • Partikelgröße, • Partikelform und • Partikelgrößenverteilung Top-Down-Methode Bottom-Up-Methode Methoden zur Synthese nanopartikulärer Systeme

Transcript of Seminar Vortrag Synthesepraktikum2016 04.03.2016 ...€¦ · Ladung von kolloid-dispersen Systemen...

  • 04.03.2016

    1

    Prof. Dr. Matthias Epple

    Institut für Anorganische Chemie

    Universität Duisburg-Essen

    Universitätsstrasse 7, 45117 Essen

    Synthese und Charakterisierung

    von Gold-Nanopartikeln

    Synthesepraktikum 04.03.2016

    • breite Partikelgrößenverteilung

    • Verlust der Kontrolle über die

    Morphologie

    gezielte Kontrolle von

    • Partikelgröße,

    • Partikelform und

    • Partikelgrößenverteilung

    Top-Down-Methode Bottom-Up-Methode

    Methoden zur Synthese nanopartikulärer Systeme

  • 04.03.2016

    2

    Sterische und elektrostatische

    Stabilisierung von Suspensionen

    sowie Aggregation von Einzelpartikeln

    Agglomeration und Stabilisierung

    Aufteilung in Würfel mit 1 nm

    Kantenlänge � 1021 Würfel

    (Gesamtoberfläche von 6000 m2)

    DLVO-Theorie (Derjaguin, Landau, Verwey, Overbeek)

    …eine Theorie zur Beschreibung der energetischen Wechselwirkungen in

    Dispersionen in Abhängigkeit vom Teilchenabstand.

  • 04.03.2016

    3

    Gold-Nanopartikel durch Reduktion

    OH

    OHH

    HO

    H

    H OH

    H OH

    CH2OH

    Glucose

    (Reduktion)

    HAuCl4

    (Goldquelle)

    OOH

    O

    O

    ONa

    O

    ONa

    Na

    Natriumcitrat

    (Reduktion und

    Stabilisierung)

    ON

    n

    PVP

    (Stabilisierung)

    NaBH4

    (Reduktion)

    • Glasgeräte erst mit KOH/Isopropanol entfetten, danach Glaswandungen mit

    Königswasser reinigen, um eventuelle Kristallisationskeime zu entfernen

    • Herstellung der Goldsäure HAuCl4

    • Reduktion der Goldsäure zu Au0 mit Natriumcitrat

    • Stabilisierung der Gold-Nanopartikel durch das Polymer

    Poly(N-vinylpyrrolidon) (PVP)

    • Isolierung und Aufarbeitung der Partikel mittels Ultrazentrifugation

    • Charakterisierung der Partikel

    Synthese von Gold-Nanopartikeln nach Turkevich et al.

  • 04.03.2016

    4

    Ultrazentrifuge: Aufbau

    Griff

    DichtungsringDeckel

    Dichtungsring Anordnung der Flaschen im Rotor

    Rasterelektronenmikroskopie (REM) und

    Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)

    REM (links) und TEM (rechts)-Aufnahmen von PVP-stabilisierten Gold-

    Nanopartikeln, dargestellt nach Turkevich

  • 04.03.2016

    5

    Charakterisierung von Nanopartikeln durch Lichtstreuung:

    Der Tyndall-Effekt

    • Streuung von Licht an submikrometergroßen Teilchen, die in einem Fluid

    dispergiert sind

    • λ ≈ d (Wellenlänge des Lichtes entspricht ungefähr der Größe der Partikel)

    Hier: 1:1 Mischung (Anzahl) von 5 nm und 50 nm Partikeln. DLS misst zuerst die Intensität

    und rechnet dieses in das Volumen bzw. die Anzahl um.

    Rela

    tive %

    Rela

    tive %

    Rela

    tive %

    Durchmesser / nm Durchmesser / nm Durchmesser / nm

    Anzahl Volumen Intensität

    Dynamische Lichtstreuung (DLS)

    Der PDI (Polydispersitätsindex) gibt die Dispersität von kolloidalen Systemen wieder

    PDI = 0 bis 0,3 � monodisperses System

    PDI > 0,5 � polydisperses System

  • 04.03.2016

    6

    Zetapotential (Scherpotential): Aussage über die

    Ladung von kolloid-dispersen Systemen

    Schematische Darstellung des Potentialverlaufs in

    Abhängigkeit vom Abstand von der Partikeloberfläche

    Dynamische Lichtstreuung (DLS)

    Charakterisierung der PVP-stabilisierten Gold-Nanopartikel, dargestellt

    nach Turkevich, mittels Dynamischer Lichtstreuung

    hydrodynamischer Durchmesser: 39 nm

    PDI: 0,240

    Zetapotential: ca. -30 mV (elektrosterisch stabilisiert)

  • 04.03.2016

    7

    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

    und viel Erfolg!