Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemieadb297b/ss2014/AC_grund... · Seminar zum...

29
Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2014 bei Fragen: Gerhart Jander, Ewald Blasius, Raum: V15 S01 C19, 8:00-22:00 Christoph Wölper http://www.uni-due.de/~adb297b

Transcript of Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemieadb297b/ss2014/AC_grund... · Seminar zum...

  • Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

    Sommersemester 2014

    bei Fragen: Gerhart Jander, Ewald Blasius, Raum: V15 S01 C19, 8:00-22:00

    Christoph Wölper

    http://www.uni-due.de/~adb297b

  • ● Analyse 1➔ Anionen: CO32-, Cl-, Br-, I-, F-, NO3-, SO42-, PO43-, CH3COO-

    ● Analyse 2➔ Kationen: NH4+, K+, Li+, Mg2+, Na+, Ba2+, Ca2+, Sr2+,➔ Anionen: CO32-, Cl-, NO3-, SO42-

    ● Analyse 3➔ Kationen: NH4+, K+, Li+, Mg2+, Na+, Ba2+, Ca2+, Sr2+,

    Al3+, TiO2+, VO2+, Cr3+, Mn2+, Fe2+/3+, Co2+, Zn2+, Ni2+➔ Anionen: CO32-, Cl-, NO3-, SO42-

    ● Analyse 4➔ Kationen: Al3+, TiO2+, VO2+, Cr3+, Mn2+, Fe2+/3+, Co2+, Zn2+, Ni2+,

    Ag+, Hg2+, Pb2+, Cu2+, Bi3+, Cd2+, As3+/5+, Sb3+/5+, Sn2+/4+➔ Anionen: CO32-, Cl-, NO3-, SO42-

    ● Analyse 5➔ Kationen: alle➔ Anionen: alle

    ● Abschlussanalyse: Legierung und Mineral

    ● Präparate➔ Alaun (Kristallisation)➔ SnI4, K2S2O8 oder (ICl3)3➔ [Co(NH3)5Cl]Cl2 oder Nickelkreislauf➔ Magnetit oder Thenards Blau

  • Einleitung

    historisches?

  • Wissenschaftliches Arbeiten - induktives Vorgehen

    ● genau beobachten➔ 5 Sinne (praktisch ein bis zwei)➔ Hilfsmittel (instrumentelle Analytik...)

    ● Erklärung finden

    ● Theorie aufstellen (bevorzugt quantitativ)

    ● Theorie überprüfen

    ● hier praktisch wichtig: ➔ genaues beobachten➔ genaue Dokumentation von

    Beobachtungen und Ergebnissen➔ systematisches Arbeiten

  • Allgemeine Vorgehensweise bei einer Analyse

    1. genau ansehen (charakteristische Farben...)

    2. gründlich mörsern

    3. Vorproben (Fluorid!!!)

    4. Soda-Auszug („Abtrennung“ der Anionen)

    5. Ursubstanz lösen (evtl. Aufschlüsse)

    6. Kationen-Trennungsgang

    7. Einzelnachweise nach Auftrennung

  • Lösung der Ursubstanz

    + (NH4)2CO3

    + NH3 + (NH4)2S

    + Urotropin

    + H2S

    + HCl

    Pb2+ Hg22+Ag+Salzsäure-Gruppe

    Al3+TiO2+ Cr3+ VO2+Fe2+/3+Urotropin-Gruppe

    Co2+ Ni2+Mn2+ Zn2+(NH4)2S-Gruppe

    Ba2+ Sr2+ Ca2+(NH4)2CO3-Gruppe

    Kationen-Trennungsgang

    Mg2+Li+ K+Na+ NH4+Lösliche Gruppe

    Cd2+Bi3+ Cu2+ As3+/5+Sb3+/5+ Sn2+/4+H2S-Gruppe Hg2+

  • 1 CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    Analyse 1

    Anionen

  • Kriechprobe für F-

    ● Ursubstanz in trockenes Reagenzglas

    ● konz. Schwefelsäure zugeben und erhitzen➔ HF Gasblasen kriechen ölartig an der Glaswand hoch➔ Schwefelsäure perlt ab

    ● Blindprobe!

    1

    2 F- + H2SO4 → SO42- + 2HF

    4 HF + SiO2 → SiF4 + 2 H2O

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

  • Vorproben

    1

    Erhitzen im Glühröhrchen mit konz. Schwefelsäure

    Br-

    NO3-

    I-

    CO32-

    Cl-

    Cl- + H2SO4 → HCl↑ + HSO4-

    2Br- + H2SO4 +2H+ → Br2↑ + SO2 + 2H2O

    8I- + H2SO4 + 8H+ → 4I2↑ + H2S + 2H2O

    Cl-

    Br-

    I-

    NO3- + H2SO4 → HNO3 + HSO4-

    2HNO3 → [N2O5] + H2O

    [N2O5] → 2NO2↑ + ½O2

    NO3-

    CO32- + H2SO4 → [H2CO3] + SO42-

    [H2CO3] → CO2↑ + H2OCO32-

    Gasentwicklung

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    +VI

    +VI

    +VI

    +VI

    +IV

    -II

    ΔT

    Dehydratisierung mit H2SO4

    +V +V

    +V +V

    +V +IV

  • Vorproben

    1

    Br- I-Cl-

    Niederschlag mit 2N Salpetersäureund Silbernitratlösung

    farbigeGase ?

    ja nein

    Niederschlag ? Niederschlag ?

    Br- I- Cl-Cl- NO3-

    jaja nein nein

    Cl-NO3-

    ?

    Br-

    I-

    Cl- ?

    CO32-

    CO32-

    CO32-

    CO32- ?

    ?

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

  • Cl-

    AgBr

    Einzelnachweise

    1

    Trennung der Halogenid- Anionen

    ● alle Silberhalogenide sind schwer wasserlöslich (Ausnahme Fluorid)

    ● verschieden gute Löslichkeit in Ammoniak

    ● Fraktionierte Auflösung nach gemeinsamer Fällung

    AgCl + NH3 → [NH3]2Ag+ + Cl-

    Br-I-

    AgNO3, 2N HNO3

    AgClAgI

    (NH4)2CO3-Lsg.

    AgBrAgI Cl-

    konz. NH3-Lsg.

    AgI Br- Cl-

    AgBr + NH3 (konz.) → [NH3]2Ag+ + Br-

    in Lösung

    in Lösung

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    2NH4+ + CO32- → NH4+ + NH3 + HCO3-←

  • Cl-

    AgBr

    Einzelnachweise

    1

    Trennung der Halogenid- Anionen

    ● alle Silberhalogenide sind schwer wasserlöslich (Ausnahme Fluorid)

    ● verschieden gute Löslichkeit in Ammoniak

    ● Fraktionierte Auflösung nach gemeinsamer Fällung

    AgCl + NH3 → [NH3]2Ag+ + Cl-

    Br-I-

    AgNO3, 2N HNO3

    AgClAgI

    (NH4)2CO3-Lsg.

    AgBrAgI Cl-

    konz. NH3-Lsg.

    AgI Br- Cl-

    AgBr + NH3 (konz.) → [NH3]2Ag+ + Br-

    in Lösung

    in Lösung

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    2NH4+ + CO32- → NH4+ + NH3 + HCO3-←

    Löslichkeit von AgX in Wasser

    c s=LL = c(Ag+) · c(X-)

    pL L cS [mol/l] cS' [mg/l]AgCl 10 10-10 10-5 1,4AgBr 12 10-12 10-6 0,9AgI 16 10-16 10-8 0,002

  • Cl-

    AgBr

    Einzelnachweise

    1

    Trennung der Halogenid- Anionen

    ● alle Silberhalogenide sind schwer wasserlöslich (Ausnahme Fluorid)

    ● verschieden gute Löslichkeit in Ammoniak

    ● Fraktionierte Auflösung nach gemeinsamer Fällung

    AgCl + NH3 → [NH3]2Ag+ + Cl-

    Br-I-

    AgNO3, 2N HNO3

    AgClAgI

    (NH4)2CO3-Lsg.

    AgBrAgI Cl-

    konz. NH3-Lsg.

    AgI Br- Cl-

    AgBr + NH3 (konz.) → [NH3]2Ag+ + Br-

    in Lösung

    in Lösung

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    2NH4+ + CO32- → NH4+ + NH3 + HCO3-←

  • Einzelnachweise

    1

    Nachweis von Cl-

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    ● Amminsilber-Komplex Lösung wird mit KBr Lösung versetzt➔ blassgelber AgBr Niederschlag ist Nachweis von Cl-

    AgCl + NH3 → [NH3]2Ag+ + Cl- → Ag+ + 2NH3 + Cl-←

    KBr

    AgBr↓ + 2NH3 + K+ + Cl-

    ● alternativ: mit Chromylchlorid-Reaktion auch neben Br- und I-➔ nicht im Praktikum (krebserregend!)

  • Einzelnachweise

    1

    Nachweis von Br-

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    ● Oxidation mit Chlorwasser zu Br2 und Extraktion mit Toluol➔ Nachweis durch braune Farbe der Toluolphase

    Cl2 + H2O → HOCl + HCl (Disproportionierung)←

    2Br- + Cl2 → Br2 + 2Cl-

    ● Oxidation mit Chloramin T➔ bildet Hypochlorid➔ kein Arbeiten mit Chlor nötig

    0 +I -I

  • Einzelnachweise

    1

    Nachweis von Br-

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    ● Oxidation mit Chlorwasser zu Br2 und Extraktion mit Toluol➔ Nachweis durch braune Farbe der Toluolphase

    Cl2 + H2O → HOCl + HCl (Disproportionierung)←

    Br- + Cl2 → Br2 + Cl-

    ● Oxidation mit Chloramin T➔ bildet Hypochlorid➔ kein Arbeiten mit Chlor nötig

    SO2NH2CH3SO2NCl-CH3 + H2O → OCl- +

    Chloramin T

  • Einzelnachweise

    1

    Nachweis von Br-

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    ● Oxidation mit Chlorwasser zu Br2 und Extraktion mit Toluol➔ Nachweis durch braune Farbe der Toluolphase

    Cl2 + H2O → HOCl + HCl (Disproportionierung)←

    2Br- + Cl2 → Br2 + 2Cl-

    ● Oxidation mit Chloramin T➔ bildet Hypochlorid➔ kein Arbeiten mit Chlor nötig

    0 +I -I

  • Einzelnachweise

    1

    Nachweis von I-

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    ● Oxidation mit Chlorwasser zu I2 und Extraktion mit Toluol➔ Nachweis durch violette Farbe der Toluolphase

    Cl2 + H2O → HOCl + HCl (Disproportionierung)←

    2I- + Cl2 → I2 + 2Cl-

    ● Oxidation mit Chloramin T➔ bildet Hypochlorid➔ kein Arbeiten mit Chlor nötig

    0 +I -I

  • Einzelnachweise

    1

    Nachweis von Br- neben I-

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    ● I- hat niedrigeres Redoxpotential als Br-➔ Nachweis kann parallel erfolgen

    ● Tropfenweise Zugabe von Chlorwasser

    1. Violettfärbung durch Iod: 2I- + Cl2 → I2 + 2Cl-

    2. Entfärbung durch Iodat: I2 + 5Cl2 + 6H2O → 2IO3- + 10Cl- + 12H+

    3. Braunfärbung durch Brom: 2Br- + Cl2 → Br2 + 2Cl-

    4. Gelbfärbung durch BrCl: Br2 + Cl2 → 2BrCl

    +V0

    +I -I

  • Einzelnachweise

    1

    Nachweis von CO32- im Gährröhrchen

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    ● Ansäuern setzt CO2 frei

    ● CO2 mit durch Ba(OH)2 Lösung geleitet➔ Nachweis durch weißen BaCO3

    Niederschlag

    CO32- + 2H+ → H2O + CO2↑

    CO2 + Ba2+ + 2OH- → BaCO3↓ + H2O

  • Einzelnachweise

    1

    Nachweis von SO42-

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    ● Ansäuern mit 2N HCl und Zugabe von BaCl2 Lösung➔ Nachweis durch weißen BaSO4 Niederschlag

    ● konz. HCl kann zur Fällung von BaCl2 führen➔ Niederschlag mit Wasser waschen➔ evtl. gefälltes BaCl2 löst sich wieder

  • Einzelnachweise

    1

    Nachweis von PO43-

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    ● Zugabe von ZrOCl2 Lösung➔ Nachweis durch weißen Zirkonphosphat Niederschlag

    4PO43- + 3ZrO2+ + 6H+ → Zr3(PO4)4↓ + 3H2O

    ● Zugabe von Ammoniummolybdatlösung➔ Nachweis durch gelben Ammoniummolybdophosphat Niederschlag

    HPO42- + 3NH4+ + 12MoO42- + 23H+ → (NH4)3[P(Mo3O10)4]↓ + 12H2O

  • Einzelnachweise

    1

    Nachweis von NO3-

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    ● kein direkter Nachweis aufgrund von Farblosigkeit und guter Löslichkeit möglich

    ● Reduktionreaktionen➔ Al/Zn/Cu (Devarda'scher Legierung)➔ Fe2+ (Ringprobe)➔ Zn (Lunges Reagenz)➔ H2SO4 (siehe Vorprobe)

  • Einzelnachweise

    1

    Nachweis von NO32- mit Devarda'scher Legierung

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    ● Reaktion im alkalischen Medium➔ Nachweis durch Ammomiakgeruch oder pH-Wert der Gasphase

    3NO3- + 8Al + 5OH- +18H2O → 8[Al(OH)4]- + 3NH3

    NO3- + 4Zn + 7OH- + 6H2O → 4[Zn(OH)4]2- + NH3

    ● Störung durch Nitrit oder Ammonium

    +V

    +V

    -III

    -III

    0

    0

    +III

    +II

  • Einzelnachweise

    1

    Nachweis von NO32- mitder Ringprobe

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    ● Reaktion im sauren Medium (konz. Schwefelsäure)

    ● eine Mischung aus Probelösung und FeSO4 Lösung wird mit konz. Schwefelsäure unterschichtet➔ Nachweis durch braunen Ring an der Phasengrenze

    3NO3- + 3Fe2+ + 12H+ → 3NO + 3Fe3+ + 6H2O

    NO + [Fe(H2O)6]2+ → [Fe(H2O)5NO]2+ + H2O

    ● Störung durch Bromid und Iodid (vorher mit Silbersulfat fällen)

    +V +II

  • Einzelnachweise

    1

    Nachweis von NO32- mitLunges Reagenz

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    ● Reaktion im schwach sauren Medium (Essigsäure)

    ● Reduktion zu Nitrit

    3NO3- + Zn + 3H+ →

    HNO2 + Zn2+ +2H2O

    ● Zugabe von Sulfanilsäure und α-Naphtylamin➔ Nachweis durch Bildung eines roten Azofarbstoffs

    ● Störung durch Nitrit

    NH2HOSO2

    NH2H

    HNO2

    NHOSO2 NH2N

    +

    +V

    +III

    0

  • Einzelnachweise

    1

    Nachweis von CH3COO-

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    ● Verreiben der Ursubstanz mit KHSO4➔ Nachweis durch Essiggeruch

    ● Achtung: Fluorid bildet hierbei giftiges HF➔ Vorher auf Fluorid testen!

  • Einzelnachweise

    1

    Nachweis von CH3COO-

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    ● Verreiben der Ursubstanz mit KHSO4➔ Nachweis durch Essiggeruch

    ● Achtung: Fluorid bildet hierbei giftiges HF➔ Vorher auf Fluorid testen!

    Aufarbeitung von Fluorid-Resten

    2F- + CaCl2 → CaF2↓ + 2Cl-

    abfiltrieren und als Feststoff entsorgen

    im Basischen, alternativ CaOH2

  • Einzelnachweise

    1

    Nachweis von CH3COO-

    CO32- CH3COO-Br-NO3- PO43-SO42- Cl-F- I-

    ● Verreiben der Ursubstanz mit KHSO4➔ Nachweis durch Essiggeruch

    ● Achtung: Fluorid bildet hierbei giftiges HF➔ Vorher auf Fluorid testen!

    Folie 2Folie 3Folie 4Folie 5Folie 6Folie 7Folie 8Folie 9Folie 10Folie 11Folie 12Folie 13Folie 14Folie 15Folie 16Folie 17Folie 18Folie 19Folie 20Folie 21Folie 22Folie 23Folie 24Folie 25Folie 26Folie 27Folie 28Folie 29Folie 30