Seminare_Umweltschutz_2_2016

92
SEMINARE 2. Halbjahr 2016 Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. www.tuv.com/akademie Mit Garantieterminen.

description

Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung.

Transcript of Seminare_Umweltschutz_2_2016

Page 1: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

2. Halbjahr 2016

Umweltmanagement und Umweltschutz.Erfolgsfaktoren für nachhaltige und

wirtschaftliche Unternehmensführung.

www.tuv.com/akademie

Mit Garantieterminen.

Page 2: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

Einigegege der in dn diesser BroBroBroschschüreür angebgebebebote-nennen Seminareare unnnd Ld Ld Ld Lehrehrgängänge ge fühfühfü rren wwwiw r alsals GaGaranantitieterrrminmim e durch. h. SSieSie hhaben damit absoluoluluttete PlaPlanunn gsssisichherrheiheit ft ür IhrhrIh e We Weieititerbererbbilildunng. Sieie e wiswissenen scschonhon beibeii der Ar Ar Anmemelduldung,g,g, ddass s s SSie IIhr SSememiemiinnar mitmit 101 0%0%iger SiSicchcherheheheiiitit zu zu IhIhrem emausausau ggewgewählählteten TTermmmin un und an IhrIhremm WunWunscschortorrt beei uuuunss absbsa olvolvieriererenn werdden.

Ihre Vorteile e

PlaP nungssgssicherheit für Ihre WeiWe terbilldund gVermeiden Sie hohen Suchaufauffwanwandd

Terminin unund Od Ortrt stastatt

SieS erkennen die garantierten Termine

in in derd Übersicht an diesem Zeichen:

Garantietermine.

Garantietermine:

Ihre Weiterbildung

bei uns – 100%

planungssicher!

2

Page 3: Seminare_Umweltschutz_2_2016

INHALT

Seminare Umweltmanagement und Umweltschutz

UmweltmanagementNeu! 6

Umweltschutzbeauftragter (TÜV) – Modul 1 10

Umweltmanager (TÜV) – Modul 2 13

Umweltauditor (TÜV) – Modul 3 16

Umweltmanagement im Umbruch. Die neue DIN EN ISO 14001:2015 20

Fortbildung für Umweltauditoren / Umweltmanager / Umweltbeauftragte 22

Aktuelles Umweltrecht – Umsetzung in die betriebliche Praxis 26

Bewertung betrieblicher Umweltaspekte und Umweltleistung 28

ISO 14001 und EMAS – Umweltmanagementsysteme 30

Spezialwissen Umweltaudit 32

NachhaltigkeitsmanagementSeminare Nachhaltigkeitsmanagement 36

Abfallmanagement / EntsorgungAktuelles Abfallrecht 37

Grundlagen Abfallmanagement 38

Betriebsbeauftragte für Abfall 40

Betriebsbeauftragter für Abfall – Fortbildung 42

Fachkunde nach TRGS 520 – Grundlehrgang 44

Fortbildung nach TRGS 520 46

(ElektroStoffV) 50

3

Page 4: Seminare_Umweltschutz_2_2016

INHALT

4

Fachkunde EfbV – AbfAEV

Aufbaulehrgang zum Betriebsbeauftragten für Abfall 56

GefahrstoffeAktuelle Gefahrstoffverordnung.

Beauftragter / Fachkundiger nach Gefahrstoffverordnung 61

Fach- und Sachkunde DepV

Gewässerschutz

Sachkunde für den Umgang mit

Sachkundelehrgang für den Betrieb von Fettabscheidern 73

Fachbetriebe nach WHG

und Anlagen 80

Immissionsschutz / Störfall

Immissionsschutz / Störfall 82

Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie (IED) 87

Page 5: Seminare_Umweltschutz_2_2016

INHALT

5

Was wir sonst noch bietenGarantietermine – 100 % planungssicher! 2

Organisatorisches

Be

Page 6: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Umweltmanagementkompetenz mit Personenzertifikat.

Drei Abschlüsse mit einem modularen Lehrgang: Umweltschutzbeauftragter (TÜV), Umweltmanager (TÜV), Umweltauditor (TÜV).

betrieblichen Umweltschutz und eine nachhaltige Unternehmensstrategie dauerhaft umzusetzen. Umweltmanagement ist nicht nur

sourcenverbrauchs.

Unser modular aufgebauter Lehrgang vermittelt Ihnen das erforder

zu überprüfen.

Ihr Nutzen

nisse des Umweltrechts und können den betrieblichen Umweltschutz im Unternehmen dauerhaft optimieren.

Sie kennen den Aufbau und die Inhalte der Standards DIN

managementsysteme (UMS)

und zu auditieren. Sie werden in die Lage ver

setzt erfolgreich Umwelt audits

Rechtscompliance und Nor

Unser bundesweit einheitliches Lehrgangskonzept macht Sie

und Termin.

InhaltModul 1: Umweltschutzbeauf-tragter (TÜV). (Sem.-Nr. 06149)

Abfallrecht / Abfallwirtschaft

lienrecht Gefahrgut

SEMINARE

6

Neu!

Page 7: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

fer in die betriebliche Praxis am Musterunternehmen

Modul 2: Umweltmanager (TÜV). (Sem.-Nr. 06150) Funktion und Aufbau von

Managementsystemen

managementsysteme Aufbau und Inhalte der DIN

EN ISO 14001:2015

und Anforderungen

von UMS Integration eines UMS in

systeme

Modul 3: Umweltauditor (TÜV). (Sem-Nr. 06138)

von und Anforderungen an Umweltaudits (DIN EN

14001:2015)

Auswertung von Umweltaudits Auditkommunikation

Zielgruppe Personen aus Unternehmen

und Organisationen aller Bran

gaben im Umweltmanagement wahrnehmen bzw. wahrneh

Umweltmanager (angehende) Umweltaudito

Umweltgutachter Verantwortliche für den

berater

und Umweltmanagement erwerben wollen

TrainerFachdozenten von TÜV Rhein

erfahrung aus der Praxis für die Praxis.

AbschlussAm letzten Lehrgangstag eines

Die Prüfung wird von der unab

nommen. Nach bestandener

die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit

7

Page 8: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

8

www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID der erwor

das Prüfzeichen mit Ihrer indi

den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen.

und Interessenten.

(TÜV)“ hat eine Gültigkeit von

drei Jahre mindestens drei Fort

drei durchgeführte Umwelt audits und fortgesetzte abschlussbe

sind.

Hinweis

einen anerkannten Abschluss in einem anderen Themenbereich

auditor (TÜV) zu verkürzen.

Sie gerne.

Page 9: Seminare_Umweltschutz_2_2016

9

PERSONENZERTIFIZIERUNG

* alle Preise zzgl. 19% MwSt.

Umweltmanagementkompetenz mit Personenzertifikat.

Drei Abschlüsse mit einem modularen Lehrgang.Nutzen Sie unser aktualisiertes Lehrgangskonzept und bilden Sie sich

Modul 1

Modul 3

Umweltschutzbeauftragter (TÜV)

(Seminar-Nr. 06149)4 Tage inkl. Prüfung, 1.400,–* €

zzgl. 255,–* € Prüfungsgebühr

Modul 2

Umweltmanager (TÜV)

(Seminar-Nr. 06150)3 Tage inkl. Prüfung, 1.100,–* € zzgl. 255,–* € Prüfungsgebühr

Umweltauditor (TÜV)

(Seminar-Nr. 06138)4 Tage inkl. Prüfung, 1.600,–* € zzgl. 255,–* € Prüfungsgebühr

Fortbildungen für Auditoren

Neu!

wiesen sind.

Page 10: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Umweltschutzbeauftragter (TÜV).

Modul 1 der Lehrgangsreihe Umweltschutz- beauftragter (TÜV) – Umweltmanager (TÜV) – Umweltauditor (TÜV).

lichen Anforderungen und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen sind als Teile einer nachhaltigen Unternehmenspolitik heute unverzichtbar. Umweltschutzbeauftragte fungieren dabei in einer Schlüsselfunktion. Sie koordinieren die Umweltschutzak

Umweltschutz. Sie schaffen die Voraussetzung für eine dauerhafte Einhaltung der Umweltrechtsvorschriften im Unternehmen und für den Aufbau eines Umweltmanagementsystems. Umfassende Fachkenntnisse sind dafür zwingend erforderlich.

Ihr Nutzen Sie verstehen Grundzüge und

schen und deutschen Umweltrechts und die wesentlichen

Sie können die für Ihr Unternehmen geltenden Vorschrif

interpretieren und sicher anwenden.

Verantwortlichkeiten im betrieblichen Umweltschutz.

Sie wissen die Umweltaspekte Ihres Unternehmens und

zu ergreifen.

Anhand von Praxisbeispielen und eines Musterunternehmens erarbeiten Sie in mode

umweltrechtlichen Forderungen in die betriebliche Praxis und als Basis für ein Umweltmanagementsystem.

Inhalt Umweltrecht

national

Betriebsbeauftragte im Umweltschutz

Grundzüge Umwelthaftung Abfallrecht / Abfallwirtschaft

Systematik Abfallrecht

SEMINARE

10

Page 11: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

EfbV Abgrenzung Produkt und

gen (z.B. AltölV)

Aufbau und Struktur

denden Stoffen) Immissionsschutzrecht

gesetz (BImSchG)

Untergesetzliches Regelwerk

Anlagengenehmigung linie

kalienrecht Grundlagen zum Umgang mit Gefahrstoffen (u.a.

Abgrenzung zum Abfallrecht Gefahrgut

Abgrenzung zum Abfallrecht

Zielgruppe

angehende interne und externe

TrainerErfahrene Fachdozenten von

Berufserfahrung – aus der Praxis für die Praxis.

Hinweis Nach erfolgreicher Teilnahme

an den Modulen 1 und 2

und bestandener Prüfung zum Umweltschutzbeauftragten (TÜV) und Umweltmanager (TÜV) können Sie an dem

prüfung zum Umweltauditor (TÜV) ablegen.

Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines

11

Page 12: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

Seminar-Nr. 06149

Köln 11.–14.07.2016

Hamburg 25.–28.07.2016

Berlin-Span. 05.–08.09.2016

Nürnberg 17.–20.10.2016

Köln 07.–10.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis inkl. Fachliteratur im

Preis je Prüfung

Abschluss

12

G

G

G

www.tuv.comID 0000038756

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/umwelt

Page 13: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Umweltmanager (TÜV).

Modul 2 der Lehrgangsreihe Umweltschutz- beauftragter (TÜV) – Umweltmanager (TÜV) – Umweltauditor (TÜV).

trument für nachhaltige Unternehmenspolitik. Sie ermöglichen Unternehmen die komplexen rechtlichen Anforderungen an den

tung dauerhaft zu verbessern. Unternehmen und Organisationen

Umsetzung und Verbesserung von Umweltmanagement sicherstellen.

ern und weiterzuentwickeln und die Umweltschutzanforderungen rechtssicher einzuhalten.

Ihr Nutzen Sie kennen die Anforderun

gen an Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001:2015 und EMAS.

Unternehmen ein wirksames

mieren und bewerten. Sie können die erforderlichen

bei der Integration eines UMS in bestehende Managementsysteme nutzen können.

bereiten Sie auf die Umsetzung in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation vor.

Inhalt Funktion und Aufbau von

Managementsystemen

managementsysteme Aufbau und Inhalte der DIN

Erwartung der Stakeholder bzw. interessierter Parteien

Führung – Verantwortung im Umweltmanagement

bzw. Risikobasierter Ansatz Bedeutende Umweltaspekte

schöpfungskette

als Instrument der externen

SEMINARE

13

Page 14: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

Umweltleistungsbewertung

und Anforderungen

und Bewertung eines Umweltmanagementsystems

Bewertung von umweltrele

fen Umsetzung der umweltrecht

lichen Forderungen – Legal

managementsystems in bestehende Managementsysteme – Nutzung von Synergieeffekten

Validierung – Erfahrungen aus der Systemeinführung und der

Zielgruppe

angehende interne und externe

VoraussetzungenUmweltschutzbeauftragter (TÜV)

tion.

TrainerFachexperten von TÜV Rhein

erfahrung – aus der Praxis für die Praxis.

Hinweis

(TÜV)“ können Sie an Modul

und im Anschluss die schriftliche

auditor (TÜV)“ ablegen.

Sie erhalten das Praxishandbuch

Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines

ter digital“.

14

Page 15: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

Seminar-Nr. 06150

Köln 18.–20.07.2016

Hamburg 01.–03.08.2016

Berlin-Spandau 26.–28.09.2016

Nürnberg 14.–16.11.2016

Köln 05.–07.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis je Prüfung

Abschluss

15

G

Gwww.tuv.comID 0000038757

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

Unsere Kompetenz für Ihr motiviertes, qualifiziertes und gesundes Personal.

Mehr als 72 Themenbereiche aus Industrial, IT, Management, Mobility und Health übersichtlich, strukturiert und anschaulich dargestellt.

Weitere Informationen: www.tuv.com/bildungsbroschuere

Page 16: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Umweltauditor (TÜV).

Modul 3 der Lehrgangsreihe Umweltschutz- beauftragter (TÜV) – Umweltmanager (TÜV) – Umweltauditor (TÜV).

men eines systematischen Prozesses bewerten interne und externe

und decken Verbesserungspotenziale auf. Die hierzu erforder lichen

achter.

Ihr Nutzen Sie kennen die normativen

Anforderungen an Umweltaudits und Umweltauditoren bzw. Umweltbetriebsprüfer.

Sie können interne und

und Prozessaudits sowie Lieferantenaudits professionell

nachbereiten. Sie gewinnen Sicherheit in der

Erarbeitung und Anwendung von Audithilfsmitteln.

Audits erfolgreich zu gestalten.

mentsystem den Anforderungen der DIN EN ISO 14001 und EMAS entspricht.

hen Rollenspielen wenden Sie

nen die notwendige Sicherheit

Inhalt

Umweltaudits Normative Grundlagen: DIN

14001 (unter Berücksichtigung des aktuellen Revisionstandes der neuen ISO

Auditarten

auditoren Anforderungen an interne und

externe Umweltaudits

programms

SEMINARE

16

Page 17: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

wortlichkeiten von Umweltauditoren

Erstellung von Auditfragenlisten

Prüftiefe Rechtskataster als Basis für

Dokumentenprüfung techniken

Bedeutung nonverbaler

Umgang mit schwierigen

Einwandbehandlung Auswertung / Dokumentation

/ Nachbereitung von Umweltaudits Auditbewertungsverfahren Auditnachbereitung und

berichtes

verfolgung

management)

ZielgruppeAngehende interne oder externe

interne Auditoren angrenzen

Energie und Arbeitsschutz und

werden wollen.

VoraussetzungenUmweltschutzbeauftragter (TÜV) und Umweltschutzmanager

TrainerFachdozenten von TÜV Rhein

fahrung – aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDer Abschluss Umweltauditor

auditor (TÜV) zu verkürzen.

Sie gerne.

(TÜV) hat eine Gültigkeit von 3

drei Jahre mindestens 3 Fortbil

drei durchgeführte Umwelt audits und fortgesetzte abschlussbe

sind.

Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines

ter digital“.

17

Page 18: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

Seminar-Nr. 06138

Köln 25.–28.07.2016

Hamburg 08.–11.08.2016

Berlin-Spandau 10.–13.10.2016

Nürnberg 28.11.–01.12.2016

Köln 23.–26.01.2017

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis je Prüfung

Abschluss

18

G

www.tuv.comID 6511150561

GeprüfteQualifikationGültigkeit: 3 Jahre

Hotel.de

günstig zu unseren Unterneh

ternetportal hotel.de bietet Ihnen als Seminarteilnehmer der TÜV

Page 19: Seminare_Umweltschutz_2_2016

TEILNEHMERSTIMME

„Genau das richtige Seminar.“

Heike Schmitz-WasserloosUmwelt- und Abfallbeauftragte Sulzer Pump Solutions Germany GmbH, Lohmar

Schauen Sie sich auch unser Video zum Thema Umwelt an:

TÜV_Rheinland_Umwelt.mov

InIn I demdemmmm grgrgrgrgroßeoßeoßeoßeßeß n Wn Wn Wn Wn Weiteiteiteiteiterberererer ildddddungungungungungsansansansansangebgegebgebgebot t t t t derderderderder TÜTÜTÜTÜTÜV RV RV RV RV Rheiheihheinlanlan and nd dnd

AAAkaademdedemmmmie ie ie ie e konkonkonkonkonk ntentententente icicicicich gh ggggenaenaenaenaenau du du du du daaaasa zu zu zu zu zu meimeimeimeimeinemnemnemnemnem Fooooortbrtbrtbrtbrtbiililildi ungungungngss-

bedbedbededdarfarfarfrarfr papapapassessessessesendendendendende SeSeSeSeSeminminminminminar ar ar ar ar findfindfindfindfindeeen.ee DiDiDiDiDie Te Te Te Te Trairairairairainernernernerner veveveveverfürfürfürfürfügggten

übübber gr gggggrroßroßroßroßo es esesesss FacFacFacFacFachwihwihwihwihwissessessessessen un un un un undndndndnd konkkonkonkonntentnttt n dn dn d ddiesiesiesiesieses es es es e gutgutgutgutgutu vevevevevermitteeeelnlnln.ln.

BeeBeeBeeBeeeeindinndrucucucucruckt kt kt kt kt habhabhabhabhaben en en en en micmicmimimi h der r r r r hohhohhohhohhohe Pe Pe Pe Pe Praxraxisbisbisbisbisbezuezuezuezuezug,g,g,g,g abababeabab r auchchcch

diediediedi hehehehehervrvorvorvovorrarrarraarragengengengengende de de de de BetBetBetBetBetreureuungungungungung unununununddddd Bewiewiwiwiwirturturturturtung ng wähwähwähwähwährrrenrer d des es esss

Semiiiinanars rs rs rs rs undundundundund dididididie pe pe pe pe perferferferferfektektektektekt auauauauausgesgesgesgesgestastastastastattettettettettetententententen RäRäRäRäRäumlumlumlumlumlichichichichichkeitennn...

19

Page 20: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Umweltmanagement im Umbruch.Die neue DIN EN ISO 14001:2015.

Großrevision von Struktur und Inhalt. Geänderte Anforderungen, Anpassung Ihres Managementsystems, praktische Umsetzung.

zurzeit mit der grundlegenden Überarbeitung der führenden Norm

als bei der letzten Revision 2004 handelt es sich hier nicht um gering

tige Unternehmensausrichtung weiterzuentwickeln.

zur aktuellen ISO 14001:2004 geben wird und welche Auswirkungen diese Neuerungen auf Ihr Unternehmen haben können. Diskutieren

Ihr Nutzen

seminars kennen Sie die neuen Anforderungen der ISO 14001:2015 (entsprechend dem jeweils aktuellen Stand der Revision).

Anpassung Ihres bestehenden

Systems nach der neuen Norm im Einzelnen beachten müssen.

gut gerüstet für die rechtzeitige Umsetzung der neuen Norm in Ihrem Unternehmen.

Inhalt

ISO 14001:2015 Darstellung und Interpreta

erungen

Umweltleistungsbewertung mittels Indikatoren

Forderung

Die Rolle der interessierten

ment) Auswirkungen auf die Normen

Tipps zur Umsetzung in die Praxis

SEMINARE

20

Page 21: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

ZielgruppeUmweltmanagementbeauf

der DIN EN ISO 14001 arbeiten und diese im eigenen Unterneh

toren bzw. Umweltbetriebsprü

Berater.

Voraussetzungen

ISO 14001:2004.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis

Hinweis Geeignet als Fortbildungsnach

als Umweltauditor (TÜV).

Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines

Seminar-Nr. 06160

Hannover 09.08.2016

Leipzig 12.09.2016

Nürnberg 13.10.2016

Köln 16.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/umwelt

21

Page 22: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Fortbildung f. Umweltauditoren / Um-weltmanager / Umweltbeauftragte.

Neuerungen Umweltrecht, Umweltmanagement- und -auditnormen. Erfahrungsaustausch mit Fachexperten und Kollegen.Umweltmanagementsysteme (UMS) müssen gelebt werden und –

bewertet werden. Dies stellt hohe Anforderungen an interne und

Ihres UMS fachlich immer auf dem neuesten Stand sein.

Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick

über die wesentliche Neuerungen und aktuelle Trends in der Umweltgesetzgebung.

Sie aktualisieren und vertiefen

austausch mit Fachexperten

wertvolle Tipps Umweltmanagementsystemen

Rechtssicherheit

zur professionellen Planung und Durchführung interner und externer sowie Lieferan

Inhalt Überblick zu neuen Entwick

lungen im Umweltrecht Aktueller Stand und Neuent

wicklungen der Umweltma

z.B. nach DIN EN ISO 14031:2013

Erfahrungsaustausch Probleme bei Einführung eines UMS

Typische Probleme bei

Mitarbeitermotivation Integration der Systeme

Abgleich der Bewertungs

Optimierung von (internen) Audits

SEMINARE

22

Page 23: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

ZielgruppeInterne und externe Umwelt

Umweltmanager.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisGeeignet als Fortbildungsnach

Umweltauditor (TÜV). Im Seminar wird nicht nur neues

det auch ein moderierter Erfahrungsaustausch statt. Eigene

Methoden können vorgestellt werden.

Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines

ter digital“.

Seminar-Nr. 06044

Nürnberg 05.–06.07.2016

Köln 13.–14.09.2016

Berlin-Spandau 20.–21.10.2016

Nürnberg 12.–13.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie

unter Tel. 0800 84 84 006

G

G

23

Page 24: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Fortbildung für Energieeffizienz-und Umweltauditoren.

Neuerungen bei Normen, Recht und Regeln der Technik. Auditierung integrierter Systeme. Optimierung von Audit-Soft-Skills.

gungen und Normenvorgaben sowie Neuerungen beim Stand der Technik kompetent bewerten zu können. Bringen Sie sich auf den

Ihr Nutzen Sie lernen die Neuerungen im

sowie den relevanten Normen

management kennen.

rungspotenziale im Bereich Energie und Umwelt zu ermitteln und aktuelle Technologien kompetent zu bewerten.

und Motivationstechniken anhand von Praxisübungen und Gruppenarbeiten.

intensiven Erfahrungsaustausch unter Auditoren.

Inhalt

Energierecht Neuerungen bei ISO

menreihe DIN EN 16247

Nachhaltigkeit Ökobilanzierung

Branchenübergreifende Trends im Bereich Umweltschutz

Stand der Technik (Energie und Umwelt)

Einsatz erneuerbarer Energien

Integration von Managementsystemen

Auditoren

Motivation von Mitarbeitern

programme

SEMINARE

24

Page 25: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

Zielgruppe

und Umweltauditoren (TÜV).

Trainerz.B. Fachexperten der TENAG

Hinweis Geeignet als Fortbildungs

Umweltauditor (TÜV). Als Teilnehmer dieses Semi

nars erhalten Sie den Bonus

Portal Praxis Energiemanage

Info zum Portal unter:

Seminar-Nr. 06431

Nürnberg 11.–13.07.2016

Leipzig 25.–27.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Hotel.de

günstig zu unseren Unterneh

ternetportal hotel.de bietet Ihnen als Seminarteilnehmer der TÜV

25

Page 26: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Aktuelles Umweltrecht – Umsetzung in die betriebliche Praxis.

Fortbildung für Umweltbeauftragte, Umweltbetriebsprüfer, Umweltauditoren und Umweltgutachter.

len hohe Anforderungen an verantwortliche Umweltfachexperten

im Umweltrecht sowie geeignete Verfahren der technischen Umsetzung kennen.

Ihr Nutzen Sie sind umweltrechtlich wie

der auf dem neuesten Stand

die rechtlichen Anforderungen sicher umzusetzen.

Rechtsvorschriften und deren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis kompetent bewerten und die erforderlichen technischen Anpassungen umsetzen.

Unternehmen sowie vom

genkreis.

Inhalt Überblick über den aktuellen

Stand der Gesetzgebung und

Immissionsschutzrecht Abfallrecht recht

stoffrecht

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Überblick über Verfahren und Technologien zur betrieblichen Umsetzung

Auswirkungen der neuen Rechtsforderungen auf die

praxis

betrieblichen Praxis Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

interne bzw. externe Umwelt

Umweltschutz verantwortlich sind.

SEMINARE

26

Page 27: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisIm Seminar wird nicht nur neues

rierter Erfahrungsaustausch statt.

Geeignet als Fortbildungsnach

Umweltauditor (TÜV).

Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines

ter digital“.

Seminar-Nr. 06629

Berlin-Spandau 04.07.2016

Nürnberg 21.09.2016

Köln 24.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

G

27

Page 28: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Bewertung betrieblicher Umwelt-aspekte und Umweltleistung.

ISO 14001: Umweltaspekte beherrschen und bewerten, Umweltleistung nachhaltig verbessern.Die Umweltaspekte sind die wesentlichen Eckpfeiler bei der Ein

Unternehmens sowie der kontinuierlichen Verbesserung der Umwelt

daher grundlegende Voraussetzungen für den Aufbau und die nachhaltige Umsetzung eines Umweltmanagementsystems. Das Seminar

Verfahrens.

Ihr Nutzen Erkennen Sie die wesentlichen

Umweltaspekte Ihres Unternehmens.

Lernen Sie verschiedene Methoden zur Bewertung der Umweltaspekte kennen.

Entwickeln Sie ein für Ihr Unternehmen geeignetes Verfahren zur Bewertung von Umweltaspekten und legen damit die Grundlage für ein nachhaltiges Umweltmanagementsystem.

Inhalt Normenanforderungen zur

Bewertung von Umweltaspek

EMAS Erfassung und Bewertung von

Umweltaspekten Darstellung von verschiedenen

Bewertungsverfahren wie z.B.

Umweltaspekte

14001:2015 (Umweltaspekte

von ausgelagerten Prozessen)

Zielgruppe

erfassen.

Trainer

gutachter.

SEMINARE

28

Page 29: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

HinweisGeeignet als Fortbildungsnach

Umweltauditor (TÜV).

Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines

ter digital“.

Seminar-Nr. 06088

Nürnberg 19.07.2016

Köln 28.09.2016

Hannover 08.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Grüner geht’s nicht:

100 % Ökostrom zu den Seminaren bei TÜV Rheinland. Mit dem Angebot der TÜV Rheinland Akademie und der Deutschen Bahn können Sie beim Seminarbesuch sparen und die Umwelt schützen. Steigen Sie ein. Anreise mit der Deutschen Bahn in der

29

Page 30: Seminare_Umweltschutz_2_2016

ISO 14001 und EMAS –Umweltmanagementsysteme.

Einstieg ins Umweltmanagement. Grundlagen für die Einführung und Umsetzung von Umweltmanagementsystemen.

sionellen und wirksamen Umweltschutz weltweit etabliert. Sie helfen

Standards ISO 14001 und EMAS voraus.

Ihr Nutzen

lichen Anforderungen der Standards für Umweltmanagementsysteme – ISO 14001:2015 und EMAS – vertraut gemacht.

Sie können das Potenzial von UMS für Ihr Unternehmen

lichen Aufwand für eine Ein

Einführung eines UMS am besten vorgehen.

Inhalt Umweltmanagementsysteme

nehmen Standards für Umweltma

nagementsysteme – ISO 14001:2015 und EMAS Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Überblick über die wesent

Dokumentation des Umweltmanagementsystems

Erste Schritte und Vorgehensweise bei der Einführung von UMS

Zielgruppe

die Einführung eines UMS planen bzw. dafür verantwortlich sind bzw. als interne Umweltau

gebildete Auditoren aus anderen

Umwelt(management)audits

SEMINARE

30

Page 31: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Hinweis

14001 und EMAS – Umweltmanagementsysteme“ ist Bestand

zum Umweltauditor (TÜV). Spre

einen anerkannten Abschluss als Auditor in einem anderen The

ten Sie gerne.

unterlagen erhalten Sie die Bro

management – Anforderungen

Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines

ter digital“.

Seminar-Nr. 06899

Nürnberg 02.08.2016

Köln 12.10.2016

Berlin-Spandau 09.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

31

Page 32: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Spezialwissen Umweltaudit.

Besondere Spezifika und Methodik von Umweltaudits.

toren sind vertraut mit den Grundlagen der Auditplanung und den verschiedenen Audittechniken. Für die Durchführung von (inter

Überprüfung der Rechtscompliance.

Ihr Nutzen Sie kennen die Besonderheiten

und wesentlichen Aspekte von Umweltaudits nach ISO 14001 bzw. EMAS.

Sie erkennen Schwachstellen des Umweltmanagementsys

entwicklung aufzeigen. Sie gewinnen Sicherheit für

Durchführung von Umweltaudits.

Inhalt

derungen der ISO 14001:2015 und EMAS

Richtige Anwendung von

kataster)

audit Umweltschutz

Besonderheiten beim Vorgehen und Auswerten von Umweltaudits

Fallbeispiele aus der Umweltauditpraxis

ZielgruppeAusgebildete Auditoren aus anderen Themenbereichen (z.B. Ener

lich Umweltaudits erweitern wollen bzw. integrierte Audits

mentbeauftragte aus anderen

nisse zum Thema Umweltaudit erwerben wollen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse zum Thema Umweltmanagement und zu den

SEMINARE

32

Page 33: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Hinweis

zialwissen Umweltaudit“ ist Bestandteil der verkürzten

wenn Sie über einen anerkannten Abschluss als Auditor zu anderen

beraten Sie gerne.

Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines

ter digital“.

Seminar-Nr. 06311

Köln 12.09.2016

Leipzig 13.10.2016

Nürnberg 15.11.2016

Berlin-Spandau 22.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/umwelt

33

Page 34: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsmanagement.

Nachhaltigkeitsmanagement auf Basis von ISO 14001 und EMAS etablieren.

Garant für langfristigen Unternehmenserfolg. Die Normung im Umweltmanagement (ISO 14001:2015) unterstützt gezielt diese Ent

zyklus (Design bis Entsorgung) und Risikobewertung sind immanente Bestandteile des Nachhaltigkeitsmanagements.

Ihr Nutzen Sie lernen die wichtigsten Mei

lensteine für den erfolgreichen Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements kennen und Ihre Erfahrungen mit Umweltmanagementsystemen hierfür zu nutzen.

gabenfeld des klassischen

sich auf Ihre neue Rolle vorbereiten.

gemeinsam erarbeiteten Lösungsstrategien und Instrumentarien für die Implementierung von Nachhaltigkeitssystemen.

Inhalt Nachhaltigkeit als strategische

fristigen Unternehmenserfolg Stakeholderdialog als Bestand

teil des Risikomanagements Nachhaltigkeitsmanagement

Unternehmen

Nachhaltigkeitsmanagers Überblick zu normierten Nach

haltigkeitsmanagementsyste

Umweltmanagementsysteme

Basis für ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem

SEMINARE

34

Page 35: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

ZielgruppeUmweltmanagementbeauf

Nachhaltigkeitsbeauftragte aus dem privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektor.

Voraussetzungen

managementsystemen.

Trainer

Nachhaltigkeitsthemen.

wicklungsorganisation Germanwatch).

HinweisGeeignet als Fortbildungsnach

Umweltauditor (TÜV).

Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines

ter digital“.

Seminar-Nr. 06140

Berlin-Spandau 16.–17.08.2016

Köln 28.–29.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

35

Normen und Gesetzestexten oder Trends in Ihrer Branche. Informieren Sie sich kurz und

Page 36: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Seminare Nachhaltig- keits management.

INFORMATIONEN

www.tuv.com/nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeit – CSR – ISO 26000.

Seminar-Nr. 09801

Nürnberg 11.–13.07.2016 Hamburg 26.–28.09.2016

Köln 05.–07.09.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Nachhaltigkeitsmanager (TÜV).

Seminar-Nr. 09803

Nürnberg 19.–21.09.2016 Köln 05.–07.12.2016

Berlin-Spandau 28.–30.11.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis je Prüfung

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Überblick.

Seminar-Nr. 09823

Köln 10.10.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den G4-Leitlinien der GRI.

Seminar-Nr. 09824

Hamburg 11.–12.10.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Berlin-Span. 07.–08.12.2016

Nachhaltigkeitsmanagement – wirksame Methoden im Überblick.

Seminar-Nr. 09810

Nürnberg 21.09.2016 Köln 07.12.2016

Berlin-Spandau 30.11.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

G

G

G

G

G

G

36

Page 37: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Aktuelles Abfallrecht.

Neuerungen im Abfallrecht: Was ändert sich? Was bedeutet das für Ihre betriebliche Praxis?

Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick

über den Stand der Abfallrechtssetzung und die aktuellen Entwicklungen im euro

Abfallrecht.

den.

Inhalt Überblick über den aktuel

len Stand der abfallrechtlichen Vorschriften und aktuelle

und national)

Überblick geplante Neuerun

Vollzug der abfallrechtlichen Überwachung

Abgrenzung zwischen Abfall

nition Abfallende

Abfallhierarchie und ihre Auswirkungen auf die Stoffströme

verordnungen (z.B. Gewerbe

Abgrenzung zwischen kommunaler und privater Entsorgungsverantwortung

Rechtliche Bestimmungen zur Verwertung mineralischer

Zielgruppe

Lagerung und den Transport von

Seminar-Nr. 06047

Köln 27.09.2016

Nürnberg 26.10.2016

Berlin-Spandau 13.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

37

Page 38: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Grundlagen Abfallmanagement.

Basiswissen betriebliche Abfallentsorgung. Mit Betriebsabfällen richtig umgehen. Praxisseminar für Neu- und Quereinsteiger.

praktische Anwendung voraus.

Ihr Nutzen Sie erhalten einen profunden

Einstieg in die Begriffe und

kennen die relevanten Rechts

weisV). Sie sind mit den Aufgaben und

rer und Entsorger) vertraut.

ein effektives betriebliches Abfallmanagement beinhal

chende betriebliche Organisation aufbauen

lichen Nachweise wird anhand von Fallbeispielen intensiv geübt.

Inhalt Einführung und Überblick

Aufgaben und Funktionen einzelner Akteure in der Abfallwirtschaft

Die konkreten Anforderungen aus den Verordnungen Nachweisführung

Betriebliche Organisation und Abfallmanagement

Zielgruppe

unternehmen und Beförderern

Abfallwirtschaft

Seminar-Nr. 06779

Nürnberg 30.09.2016

Leipzig 19.10.2016

Köln 15.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

38

Page 39: Seminare_Umweltschutz_2_2016

PRAXISFORUM MANAGEMENTSYSTEME

39

Fachkonferenz Praxisforum Managementsysteme

ISO 9001:2015 – ISO 14001:2015. Experten berichten über erste Erfahrungen, Herausforderungen und Best Practice.

Die im Herbst 2015 vorgenom-menen Großrevisionen der Standards für Qualitäts- und Umweltmanagement bieten die Chancen, bestehende Manage-mentsysteme noch stärker als Instrumente der betrieblichen Planung und Steuerung zu nut-zen. Insbesondere zielt der ganz-heitliche Ansatz durch die Berücksichtigung von Chancen und Risiken, Stakeholderinteres-

sen sowie die Lebenswegbetrach-tung auf eine stärkere Integration in die Businessrealisierung von Unternehmen ab.Gewinnen Sie neue Erkenntnisse aus Praxisberichten von Exper-

die neuen Herausforderungen sicher bewältigen und holen Sie sich Anregungen und Lösungs-ansätze für Ihr QM-, UM- bzw. integriertes Management-System.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Dr. Christian GeistmannTel. 0911 655 4976 · Fax 0911 655 [email protected]

www.tuv.com/konferenzen

Praxisforum Managementsysteme13. Oktober 2016 in Nürnberg.

Save the date!

Page 40: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Betriebsbeauftragte für Abfall.

Fachkunde für Abfallbeauftragte gemäß §§ 59–60 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) erwerben.

tragte für Abfall zu bestellen haben. Abfallbeauftragte beraten und

legenheiten der Abfallvermeidung und Abfallbewirtschaftung. Darüber hinaus sind sie verantwortlich für die Einhaltung der abfall

setzt fundierte rechtliche und praktische Fachkunde voraus.

Ihr Nutzen Sie erwerben die erforderliche

rechtliche und technische

und können diese gegenüber der Behörde nachweisen.

Sie wissen eine rechtssichere

risiken zu vermeiden sowie auf

aufkommens und Einführung abfallarmer Verfahren hinzuwirken.

Fallbeispiele erleichtern die

Umfeld.

Inhalt

Land)

wirtschaftsgesetzes und untergesetzliches Regelwerk

Gefahrgut) Überwachung und Nachweisführung

Produktverantwortung

regelungen) tung – Entsorgungstechnik

Abfalleigenschaften und

potenzial

SEMINARE

40

Page 41: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

Sonstige abfallrelevante Umweltvorschriften und Ver

beauftragte

Güterkraftverkehrsrecht

(grenzüberschreitende Abfallverbringung)

Entsorgern und Entsorgungswegen

Entsorgungsfachbetrieb

wortung und Aufgaben von Betriebsbeauftragten für Abfall

Stand der Novellierung der AbfBeauftrV

Betriebsbeauftragte im praktischen Einsatz

Zielgruppe

gewerblichen bzw. aus Entsor

zu bestellende Betriebsbeauf

beauftragte oder sonstige Beauf

Abfallbeauftragten wahrnehmen sollen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für

HinweisDie Vorschriftensammlung

ist in den Unterlagen enthalten.

Seminar-Nr. 06039

Berlin-Spandau 04.–07.07.2016

Köln 11.–14.10.2016

Hamburg 17.–20.10.2016

Nürnberg 15.–18.11.2016

Berlin-Spandau 21.–24.11.2016

Leipzig 28.11.–01.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

41

G

Page 42: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Betriebsbeauftragter fürAbfall – Fortbildung.

Fachkunde als Abfallbeauftragter aktualisieren gemäß § 60 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG).Das Abfallrecht ist wie kaum ein anderer Rechtsbereich durch Verordnungen und Verwaltungsvorschriften reglementiert und entwickelt sich stetig und sehr dynamisch weiter. Um ihre umfangreichen Auf

nisse der Neuerungen und aktuellen Entwicklungen im Abfallrecht und deren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis sind die Voraus

Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick

über die aktuelle Rechtslage und Entwicklungen im Abfallrecht.

Abfallbeauftragter rechtssicher

gaben gesetzeskonform wahr

vermeiden und auf die Vermei

lose Verwertung bzw. umwelt

wirken. Sie dokumentieren die Auf

rechterhaltung Ihrer Fach

der Teilnahmebescheinigung.

Inhalt Neue Entwicklungen und

Aktuelles aus Rechtsprechung

betrieblichen Abfallwirtschaft und relevanten angrenzenden Rechtsgebieten (u.a. Stand

Aktueller Stand und praktischer Vollzug der Regelungen

laufwirtschaftsgesetzes und

u.a. ordnung – AbfAEV

Nachweisverordnung und

verkehrsrecht Abgrenzungsfragen – Ende der Abfalleigenschaft

Produktverordnungen:

SEMINARE

42

Page 43: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

Betriebsbeauftragte in der

wortlichkeiten

Interne Abfalllogistik – Abfallmanagement

Produktverantwortung –

verfahren und Einkauf Einbindung der Abfallwirtschaft ins betriebliche Umweltmanagement

Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

beauftragten wahrnehmen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für

HinweisDie Teilnahme an einem Fortbildungslehrgang sollte alle 2 Jahre erfolgen.

Seminar-Nr. 06032

Hannover 01.–02.09.2016

Köln 07.–08.09.2016

Berlin-Span. 12.–13.09.2016

Nürnberg 06.–07.10.2016

Berlin-Spandau 07.–08.11.2016

Lauchhammer 29.–30.11.2016

Lauchhammer 13.–14.12.2016

Köln 14.–15.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

43

G

G

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/umwelt

Page 44: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Fachkunde nach TRGS 520 –Grundlehrgang.

Für verantwortliche Fachkräfte aus Sammelstellen und Zwischenlagern für gefährliche Abfälle.

sprechen muss.

Ihr Nutzen Sie erfüllen die Anforderun

2 der TRGS 520 i.V. mit Anlage 3 an die Fachkunde von Fach

Sie erwerben die erforderlichen

len ausgehenden Gefahren zu erkennen und entsprechende

gezielt einzuleiten.

Inhalt

Rechtsvorschriften und berufs

schriften

Gasprüfmethoden

Persönliche Schutzausrüstung

Darstellung und Erörterung

Fachkundeprüfung

Zielgruppe

und öffentlichen Einrichtungen

SEMINARE

44

Page 45: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

AbschlussNach bestandener Prüfung:

TRGS 520 Nr. 5.2 Abs. 2.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisTRGS 520 Nr. 5.2 stellt folgende

als Fachkraft:

ADR Erfolgreiche Teilnahme an

einem Fachkundegrundlehr

Abs. 2 (wie dem hier vorliegenden)

Durch Teilnahme an unserem

erhaltung Ihrer Fachkunde nach.

Seminar-Nr. 06168

Berlin-Spandau 05.–07.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

45

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie

unter Tel. 0800 84 84 006

Page 46: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Fortbildung nach TRGS 520.

Für verantwortliche Fachkräfte aus Sammelstellen und Zwischenlagern für gefährliche Abfälle.

Ihr Nutzen Mit diesem praxisbezogenen

Seminar aktualisieren Sie Ihre

Nr. 5.4 und erfüllen damit

Sie aktualisieren und erweitern Ihr Fachwissen rund ums

Inhalt

technische Entwicklungen der TRGS 520 und angrenzender

sen von und Umgang mit

lichen Vorschriften

Ermittlung von Eigenschaf

Informationsbeschaffung zu

Baulicher und betrieblicher Brandschutz von Lagern nach TRGS 520

Zielgruppe

5.4 der TRGS 520 nachkommen wollen.

VoraussetzungenErfolgreiche Teilnahme am Fachkundegrundlehrgang nach TRGS

Seminar-Nr. 05308

Nürnberg 21.07.2016

Köln 07.09.2016

Berlin-Spandau 07.10.2016

Leipzig 10.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

46

Page 47: Seminare_Umweltschutz_2_2016

BLOG UND NEWSLETTER

Immer top-informiert durch Blog und Newsletter

Fördermöglichkeiten und Termine müssen im Blick behalten werden.

len Stand.

Blog und Newsletter „Umwelt und Energiemanagement“

liefern Ihnen:

50001 Aktuelle Neuigkeiten im

Bereich Normen und Rechtsentwicklungen

grundinformationen zu Managementsystemen

Aktuelle Informationen zu

Neuigkeiten aus dem Seminarprogramm der TÜV Rheinland Akademie

Umwelt- und Energiemanagement.

47

Page 48: Seminare_Umweltschutz_2_2016

48

PERSCERT

Nachgewiesene Kompetenz durch Personenzertifizierung.

stellungsmerkmal im Markt.

Lebenslanges Lernen und Internationalisierung.

bedeutet neue Anforderungen an

Die Globalisierung der Unternehmen fordert die Vergleichbarkeit

sicherzustellen.

Unabhängige, vergleichbare

programmen weltweit den Anforderungen der Norm ISO 17024 und sichert so die Vergleich

neutral. Für Einzelpersonen stellt

„Das PersCert TÜV-Zertifikat hat sich für mich und meine Karriere bereits ausgezahlt.“

Page 49: Seminare_Umweltschutz_2_2016

49

Für Unternehmen bedeutet die

Absicherung der Investition in

und ein Alleinstellungsmerkmal im Markt.

Anforderungen an die Abschlüsse

dia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID des jeweiligen Lehrgangs.

Starkes Doppel für Ihre Werbung.

ber hinaus mit dem Prüfzeichen

von TÜV Rheinland für sich

Visitenkarten oder dem Firmen

beantragen.

Antrag für persönliches Prüf- zeichen-Signet und weitere Informationen unter:

www.tuv.com/perscert

Ihr Ansprechpartner.

TÜV Rheinland AkademieDr. Steven SchmidtTel. +49 30 7562 [email protected]

Page 50: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Neue Elektro- / Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektroStoffV).

Die neuen Regelungen für Stoffeinsatz- verbote bei Herstellung und Inverkehrbringen elektrischer und elektronischer Geräte.

umgesetzt wird. Das Seminar geht auch auf die sich daraus ergebenden Auswirkungen ein.

Ihr Nutzen Sie kennen die wesentlichen

Inhalte der neuen Elektro

Vorschriften in Ihrem Unter

risch und rechtssicher umsetzen können.

Sie können die Auswirkungen der ElektroStoffV auf weitere bestehende oder in Vorberei

che nationale Rechtsvorschriften bezüglich der Verwertung

pretieren.

kehrbringen und Verwertung elektrischer und elektroni

Inhalt Delegierte Richtlinien zur

IV der Richtlinie 2011/65/EU

Die neue ElektroStoffV in der

Geltungsbereich und wesent

Aktuelle Stoffverbote und geplante Erweiterung

Übergangsfristen

SEMINARE

50

Page 51: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

Praxisgerechte Umsetzung der rechtlichen Vorgaben

Elektronikschrottrichtlinie

gen gegenüber der Richtlinie

Novellierung des ElektroG

StoffV und ElektroG sowie künftige Entwicklungen (z.B.

Die ElektroStoffV im Bezug zu

Recycling

Zielgruppe

vertreter.

Trainer

HinweisGeeignet als Fortbildungsnach

Umweltauditor (TÜV).

Seminar-Nr. 06639

Berlin-Spandau 16.08.2016

Nürnberg 14.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Weiterbildungen – alles auf

einen Blick.

Mehr Infos: www.tuv.com/ bildungsbroschuere

51

Page 52: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Grundlehrgang Fachkundegemäß § 9 EfbV und § 5 AbfAEV.

Anerkannter Lehrgang für Entsorgungs- fachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen.

derliche Fachkunde verfügen müssen. Durch Teilnahme an unserem behördlich zugelassenen Lehrgang erwerben Sie die geforderte Fachkunde im behördlich vorgeschriebenen Umfang.

Ihr Nutzen Sie verfügen über die gefor

für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen von Entsorgungs

rungsunternehmen sowie

nachweisen müssen. Sie erwerben umfassende

haltenden abfallrechtlichen

Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis erhalten Sie Anleitung und Tipps zur Umsetzung der rechtlichen Anforderungen in die betriebliche Praxis.

Inhalt Rechtsgrundlagen für abfall

inkl. aktueller Stand Novellie

Nachweisführung und Abfall

Produktverantwortung

keiten

Güterkraftverkehrsrecht und Gefahrgut

Entsorgungsfachbetrieb

sorgungstechnik

ZielgruppeVerantwortliche Personen in Ent

ben zur Sammlung und Beförde

SEMINARE

52

Page 53: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

AbschlussAnerkannter Fachkundenachweis

TrainerErfahrene Fachdozenten von

und Berater.

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

Durch Teilnahme an unserem behördlich anerkannten Fortbil

weisen Sie die Aufrechterhaltung Ihrer Fachkunde nach.

ordnung hat am 01.06.2014 die Beförderungserlaubnisverordnung (BefErlV ehemals TgV) abgelöst.

Seminar-Nr. 06058

Berlin-Spandau 05.–08.07.2016

Köln 05.–08.07.2016

Hamburg 17.–20.10.2016

Köln 08.–11.11.2016

Nürnberg 14.–17.11.2016

Berlin-Spandau 21.–24.11.2016

Leipzig 28.11.–01.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Hotel.de

günstig zu unseren Unterneh

ternetportal hotel.de bietet Ihnen als Seminarteilnehmer der TÜV

G

53

Page 54: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Fortbildung für Fachbetriebenach § 11 EfbV und § 5 AbfAEV.

Behördlich anerkannte Aktualisierung der Fachkunde für Abfallentsorger, Abfallbeförderer, -makler und -händler.Um ihre Verantwortung und ihre Aufgaben als verantwortliche Per

alle drei Jahre.

Ihr Nutzen Sie sind mit den aktuellen Ent

wicklungen und Neuerungen

sprechung vertraut.

schriften in Ihrem Betrieb

wird anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen vertieft.

Der Fortbildungsnachweis dokumentiert die gesetzlich geforderte Aufrechterhaltung Ihrer Fachkunde.

Inhalt Neuerungen und aktuelle Ent

und deutschen Abfallrecht

sprechung zum Abfallrecht

und untergesetzliches Regel

praktischen Umsetzung in die betriebliche Praxis (inkl. Stand Novellierung EfbV)

Entsorgungsfachbetrieb und Beförderungserlaubnis – Aktu

Sonstige Umweltvorschriften

und Auswirkungen auf die

regelungen und betriebliche Umsetzung

SEMINARE

54

Page 55: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

ZielgruppeVerantwortliche Personen in Ent

ben zur Sammlung und Beförde

fortbilden müssen.

VoraussetzungenVoraussetzung für die Lehrgangsteilnahme und den anerkannten Fortbildungsnachweis ist der Nachweis Ihrer Fachkunde

Fügen Sie diesen Ihrer Anmeldung bei.

AbschlussAnerkannter Fortbildungsnach

TrainerErfahrene Fachdozenten von

und Berater.

Hinweis Die Teilnehmerzahl ist auf

25 Personen begrenzt. Der Lehrgang ist in Inhalt und

Umfang als Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Abfall geeignet.

nen Sie durch Teilnahme an

erwerben.

ordnung hat am 01.06.2014 die Beförderungserlaubnis

TgV) abgelöst.

Seminar-Nr. 06076

Köln 18.–19.08.2016

Hannover 01.–02.09.2016

Berlin-Spandau 12.–13.09.2016

Nürnberg 20.–21.09.2016

Köln 17.–18.10.2016

Berlin-Spandau 07.–08.11.2016

Lauchhammer 29.–30.11.2016

Nürnberg 29.–30.11.2016

Köln 01.–02.12.2016

Stuttgart 07.–08.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

G

G

G

55

Page 56: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Aufbaulehrgang zumBetriebsbeauftragten für Abfall.

Speziell für verantwortliche Personen aus Entsorgungsfachbetrieben und Abfalltransport-unternehmen.

5 Tagen die Fachkunde für beide Funktionen – Leitung / Beaufsichtigung und Abfallbeauftragter – erwerben.

Ihr Nutzen Sie kennen die Anforderun

Betriebsbeauftragten für Abfall und deren Aufgaben in der betrieblichen Praxis.

und Beaufsichtigungsfunk

die Funktion des Abfallbeauf

unternehmen wahrzunehmen.

Inhalt Bestellung und Anforderungen

an Betriebsbeauftragte für Abfall males Bestellverfahren

tischen Einsatz Ermittlung von Abfallarten /

Anforderungen an die Lage

Entsorgern und Entsorgungswegen

offener Fragen

SEMINARE

56

Page 57: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

ZielgruppeVerantwortliche Personen im

an einem anerkannten Fachkun

Entsorgungsunternehmen die Funktion eines Betriebsbeauftragten für Abfall wahrnehmen bzw. wahrnehmen sollen.

AbschlussDie Teilnahmebescheinigung des Aufbaulehrgangs zum Betriebsbeauftragten für Abfall dokumentiert nur in Verbindung mit dem aktuellen Nachweis der Teilnahme an einem anerkannten Fachkundegrundlehrgang nach

Nr. 06058) innerhalb der letzten 2 bzw. 3 Jahre die Fachkunde für Betriebsbeauftragte für Abfall.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDie Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt.

Seminar-Nr. 06636

Köln 05.10.2016

Hamburg 21.10.2016

Nürnberg 18.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie

unter Tel. 0800 84 84 006

57

Page 58: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Fachkunde nach § 53 KrWG.

Für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen im Sinne der AbfAEV.

und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen.

Ihr Nutzen Sie kennen die wesentlichen

des Transportrechts und des

beachten sind.

Sie werden in die Lage versetzt

wirtschaftlichen Unternehmen

wahrzunehmen und wissen diese in der Praxis Ihres Unternehmens rechtskonform wahrzunehmen.

Nach der Teilnahme an diesem Lehrgang erhalten Sie eine Bescheinigung als Nachweis

Inhalt Abfallrechtliche Grundlagen –

seine Rechtsverordnungen

haltung

Abgrenzung Nebenprodukte und Ende der Abfalleigenschaft

mit AbfAEV Dokumentation (NachweisVO)

Angrenzende Rechtsbereiche und sonstige relevante Vorschriften (u.a. Fahrzeugkenn

gungsfachbetriebe)

SEMINARE

58

Page 59: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

verkehrsrecht

vorschriften

tischen Vollzug und Lösungsmöglichkeiten

Zielgruppe

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für

Seminar-Nr. 06061

Berlin-Spandau 08.08.2016

Köln 28.09.2016

Leipzig 03.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Grüner geht’s nicht:

100 % Ökostrom zu den Seminaren bei TÜV Rheinland. Mit dem Angebot der TÜV Rheinland Akademie und der Deutschen Bahn können Sie beim Seminarbesuch sparen und die Umwelt schützen. Steigen Sie ein. Anreise mit der Deutschen Bahn in der

59

Page 60: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Aktuelle Gefahrstoffverordnung.Was Führungskräfte wissen müssen.

Betriebliche Anforderungen nach GefStoffV und angrenzenden Regelwerken. Leitlinien für die effiziente Umsetzung.

Neufassung der Gefahrstoffverordnung notwendig. Dabei wurden

zum Gefahrstoffrecht auf den neuesten Stand bringen möchten.

Ihr Nutzen Sie gewinnen einen Über

blick über die GefStoffV und angrenzende Regelwerke.

ten in Ihrem Unternehmen

umgesetzt werden können.

Inhalt Überblick Gefahrstoffrecht

Von den Schutzstufen zum

nahmenkonzept Einstufung und Substitution

von Gefahrstoffen

dungsverbote

Anwendungen

mit Gefahrstoffen

Zielgruppe

(zur Aktualisierung).

Hinweis

und von operativem Praxiswissen im betrieblichen Gefahrstoffmanagement empfehlen wir das

diger nach Gefahrstoffverord

Seminar-Nr. 05336

Berlin-Spandau 29.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

60

Page 61: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Beauftragter / Fachkundigernach Gefahrstoffverordnung.

Gefährdungsbeurteilung und Gefahrstoff- management rechtssicher umsetzen.

Die Verordnung verlangt zudem den Einsatz von fachkundigen Per

Fachkunde verfügen muss.

Ihr NutzenDas Seminar vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick

und Richtlinien zum richtigen Umgang mit Gefahrstoffen. In Übungen wird die Durchführung

für Gefahrstoffe und Grundlagen des betrieblichen Gefahrstoffmanagements praxisnah vermittelt. Sie erlangen die Fachkunde

GefStoffV.

Inhalt

Technische Regeln Gefahrstoffe (TRGS)

dungsbeurteilung

verzeichnis

anweisungen

Informationsquelle Lagerung von Gefahrstoffen

Stoffen Organisation des betrieblichen

Gefahrstoffmanagements

Zielgruppe

Verantwortung für den betriebli

leiter und Technische Leiter.

SEMINARE

61

Page 62: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

AbschlussNach bestandener Prüfung erhal

Rheinland Akademie als Nachweis der Fachkunde gegenüber Arbeitgeber und Behörde.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Hinweis zur Sachkundeprüfung nach § 5 Chemikalienverbots- verordnungDas Seminar kann als Basis zur Vorbereitung auf die Prüfung

verordnung dienen.

VerbV ist die Voraussetzung für das gewerbliche Inverkehrbringen von giftigen Stoffen oder

Neben dem Seminar ist eine

Selbststudium oder individuelles

Seminar durch unsere Referenten

gern unterbreiten wir Ihnen ein persönliches Angebot.

Sachkundenachweis:

chemikalien/application/pdf/chemikalien_sachkunde_bf.pdf

Seminar-Nr. 05302

Hamburg 04.–06.07.2016

Köln 12.–14.09.2016

Berlin-Spandau 02.–04.11.2016

München 05.–07.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

62

Page 63: Seminare_Umweltschutz_2_2016

INHOUSE-SEMINARE

72 Themenfeldern. Gern stimmen wir die Seminare genau auf Ihre Bedürfnisse ab.

Ihre Vorteile: Erarbeitung individueller Problemlösungen exakt zu Ihrem Unternehmen passend

maximaler Auslastung der Seminare

Praxiserfahrene Trainer und Referenten

zu 20 Personen Unternehmen oder in unseren

Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten – sowohl beim Individualtraining als auch bei

Gruppen.

Nutzen Sie unsere Kundenberater für eine qualifizierte Beratung und persönliche Betreuung.

Evaluation von Personalentwick

Inhouse-Seminarepassgenau und individuell.

Fragen Sie uns an:

63

Page 64: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Fortbildung für verantwortlichesPersonal gemäß § 4 Abs. 2 DepV.

Behördlich anerkannter Lehrgang zum Erhalt der Fachkunde und Erfüllung der Fortbildungspflicht.

Beaufsichtigung verantwortliche Deponiepersonal über den für die

antwortlichen Personen erstmalig an einem behördlich anerkannten Fortbildungslehrgang teilzunehmen. Die Auffrischung und Aufrechterhaltung der Fachkunde erfordert mindestens alle 2 Jahre eine Teilnahme an einem behördlich anerkannten Fortbildungslehrgang

Ihr Nutzen Sie lernen die Neuerungen im

Abfallrecht kennen. Sie gewinnen einen Überblick

über die aktuelle Rechtsprechung im Abfallrecht.

Sie sind wieder auf dem neues

bei der praktischen Umsetzung des Abfallrechts und sonstiger relevanter Umweltvorschriften unbedingt beachten sollten.

rungsaustausch der Lehrgangsteilnehmer und erhalten pra

lungen beim Deponiebetrieb. Nach der Teilnahme an diesem

Lehrgang erhalten Sie eine behördlich anerkannte Fachkundebescheinigung als Nachweis für die Aufrechterhal

Inhalt Vorschriften des Abfallrechts

sonstigen Umweltrechts

Umwelteinwirkungen und

nahmen zu ihrer Verhinderung oder Beseitigung

halten und Reaktionen von

Bezüge zum Gefahrgutrecht Vorschriften der betrieblichen

schutz

SEMINARE

64

Page 65: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

ZielgruppeFür die Leitung und Beaufsichtigung verantwortliche Personen

VoraussetzungenBitte fügen Sie Ihrer Anmeldung die Fachkundebescheinigung der letzten Lehrgangsteilnahme bei.

AbschlussFachkundebescheinigung als Nachweis für die Aufrechterhal

DepV.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Hinweis Die Teilnehmerzahl ist auf

30 Personen begrenzt. Der Lehrgang ist mit Bescheid

der Senatsverwaltung für Stadt

Den Sachkundelehrgang für

Seminar-Nr. 06630

Nürnberg 22.09.2016

Leipzig 25.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/umwelt

G

65

Page 66: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Sachkunde für gewerblicheMitarbeiter gemäß § 4 DepV.

Fortbildung mit Praxisteil vor Ort.

Ihr Nutzen

Umgang mit den auf der jeweili

len vermittelt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im praktischen

stoffe und der damit verbundenen Risiken für Mensch und Umwelt ist Voraussetzung für verantwortungsbewusstes und

vermeiden. Die Schulung glie

einen praktischen Teil. Im Vortragsteil erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen und deren Umsetzung. Im praktischen Teil werden die Anforderungen am konkreten Beispiel

Inhalt

und Verordnungen für den

Bauschuttdeponie

Abfall Arbeitssicherheit und Gesund

heitsschutz

Analysen

Demonstration und Erfahrungsaustausch vor Ort)

Zielgruppe

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland und der LGA Institut für Umweltgeologie und

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.

Seminar-Nr. 06631

Nürnberg 13.09.2016

Leipzig 26.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

66

Page 67: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Aktuelles Wasserrecht:Das WHG und die neue AwSV.

Auswirkungen der AwSV – Anforderungen rechtssicher umsetzen.Mit der Einführung der bundesweiten Anlagenverordnung (AwSV)

Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick

über Systematik und Inhalte

Anlagenverordnung (AwSV).

kungen die Neuregelungen auf

tungsrisiken vermeiden und ihren wasserwirtschaftlichen

entsprechen können.

Inhalt

zelthemen

benutzungen

gaben für die Nutzung ober

Grundwassers beseitigung

Die neue AwSV

Formale Einordnung von Anlagen

Neue technische Anforderun

quenzen für die Praxis

Übergangsvorschriften

Zielgruppe

HinweisGeeignet als Fortbildung für

schutz.

Seminar-Nr. 06440

Nürnberg 07.07.2016

Köln 15.09.2016

Berlin-Spandau 08.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

67

G

Page 68: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Betriebsbeauftragte fürGewässerschutz.

Fachkunde für Gewässerschutzbeauftragte im Sinne §§ 64–66 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) erwerben.

Darüber hinaus sind sie für die Einhaltung der wasserrechtlichen Vor

Ihr Nutzen Sie erwerben die erforderliche

rechtliche und technische

und können diese gegenüber der Behörde nachweisen.

Sie erhalten die erforderlichen

zur Behandlung und Ableitung von Abwasser und zum

Anhand von Fallbeispielen wird die Umsetzung in die Praxis verdeutlicht.

Inhalt Systematik und Schutzziele

gesetzliches Regelwerk

vorschriften für Unternehmen und Betriebsbeauftragte für

Bewilligung) Abwasserbeseitigung und

AbwV) Anforderungen an Abwasser

Abwasserabgabe

SEMINARE

68

Page 69: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

den Stoffen Anlagenkataster

der Stoffe

Verordnung zum Umgang

fen – aktueller Stand AwSV Technische Regeln für was

wachung

schutz (Abwasserbehandlung

versickerung) Behördliche Überwachung

wortung und Aufgaben von

Betriebsbeauftragte in der betrieblichen Praxis

Zielgruppe

gewerblichen und kommuna

Umweltbeauftragte oder sons

ten wahrnehmen sollen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDie Vorschriftensammlung

enthalten.

Seminar-Nr. 06040

Nürnberg 01.–04.08.2016

Köln 13.–16.09.2016

Dortmund 24.–27.10.2016

Berlin-Spandau 28.11.–01.12.2016

Köln 06.–09.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

G

69

Page 70: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Betriebsbeauftragte fürGewässerschutz – Fortbildung.

Fachkunde als Gewässerschutzbeauftragter aktualisieren gemäß Anforderungen nach §§ 64 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG).

Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick

über die aktuelle Rechtslage

sind mit den Neuerungen der Abwassertechnik vertraut.

rechtssicher erfüllen und wis

reinhaltenden Betriebs Ihrer Abwasseranlagen und zum

Unternehmen umzusetzen sind.

Sie dokumentieren die Aufrechterhaltung Ihrer Fach

mit der Teilnahmebescheinigung.

Inhalt Neuerungen und aktuelle Ent

und relevanter angrenzender Rechtsgebiete

Aktueller Stand der Regelungen und Anforderungen

serschutz und Umgang mit

(inkl. neuer AwSV) wachung

behördliche Genehmigungen

keiten

Vermeiden von bzw. Verhal

SEMINARE

70

Page 71: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

management

schutzes ins betriebliche Umweltmanagement

Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

Umweltbeauftragte oder sonstige

beauftragten wahrnehmen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDie Teilnahme an einem Fortbildungslehrgang sollte alle 2 Jahre erfolgen.

Seminar-Nr. 06033

Hamburg 07.–08.07.2016

Nürnberg 27.–28.07.2016

Köln 06.–07.09.2016

Leipzig 17.–18.10.2016

Berlin-Span. 14.–15.11.2016

Köln 12.–13.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie

unter Tel. 0800 84 84 006

G

G

71

Page 72: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Sachkunde für den Umgang mitLeichtflüssigkeitsabscheidern.

Ihr Nachweis der Sachkunde.

Ihr Nutzen Sie erhalten praxisnotwendige

licher Anforderungen.

sichere und kostengünstige Lösungen umzusetzen können.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis der Sachkunde. Somit schaffen Sie die behördlich geforderten personellen Voraussetzungen

Inhalt Gesetzliche Anforderungen an

Abscheideranlagen

und Bemessung

klassen Abscheider für mineralische

Abwasserbehandlung

Zielgruppe

anlagen und im Fuhrpark.

Hinweis

nen des Betreibers oder beauf

die Bewertungen oder Prüfungen sachgerecht durchgeführt werden.

Seminar-Nr. 06122

Leipzig 29.09.2016

Berlin-Spandau 07.10.2016

Köln 30.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

72

Page 73: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Sachkundelehrgang für den Betrieb von Fettabscheidern.

Ihr Nachweis der Sachkunde.Nach Inkrafttreten der DIN EN 1825 in Verbindung mit der DIN

verantwortlichen Person nachzuweisen.

Ihr Nutzen

zur Erfüllung der rechtlichen und technischen Anforderungen für den Betrieb von Fettabscheideranlagen. Sie erhalten wichtige

von Fettabscheideranlagen durch

behördlich geforderten Sachkunde der für den Betrieb und

lichen Person erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Inhalt Gesetzliche Anforderungen an

mit Ölen und Fetten

Funktion Technische Regelwerke

berechnung

Sachkundige Arbeitsschutz bei Betrieb und

Prüfung (Generalinspektion) durch Fachkundige

Praktische Einweisung an Fettabscheideranlagen

Betriebstagebuch und Betriebsanweisungen

ZielgruppeBetreiber von Fettabscheidern.

Hinweis

sonen des Betreibers oder beauf

sie Bewertungen oder Prüfungen

gerecht durchführen.Die sachkundige Person kann die

tung von Abscheideranlagen auf einem Lehrgang mit nachfolgender Vororteinweisung erwerben

Seminar-Nr. 06222

Berlin-Spandau 25.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

73

Page 74: Seminare_Umweltschutz_2_2016

WHG-FACHBETRIEBE

Qualifizierungs programm für WHG-Fachbetriebe – Übersicht.

WHG-Grundkurs

Sachkunde für Fachbetriebe nach § 62 WHG

Seminar-Nr. 120152 Tage

Herstellung, Beschichtung

und Auskleidung von

Dichtflächen.

Seminar-Nr. 061101 Tag

Beschichten und Abdichten

von Behältern, Rohren und

Anlagen.

Seminar-Nr. 120521 Tag

WHG-Fortbildungskurs

Sicherer Betrieb von Anlagen

mit wassergefährdenden

Stoffen.

Seminar-Nr. 061061 Tag

WHG-Aufbaukurse

74

Ausführliche Informationen zur

www.tuv.com/umwelt

Page 75: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Sachkunde für Fachbetriebenach § 62 WHG.

WHG-Grundkurs für betrieblich verantwortliche Personen in Fachbetrieben nach Wasserhaushaltsgesetz.

Abschluss eines Überwachungsvertrages.

Ihr Nutzen Sie sind mit den wasserrecht

lichen Vorschriften bezüglich Anlagen zum Umgang mit

traut. Sie erhalten praxisnahe Tipps

und Reinigen von Anlagen mit

Mit der erfolgreich abgelegten schriftlichen Prüfung weisen

rung erforderliche Sachkunde

setzung für die Teilnahme an

weise).

Inhalt Gesetzliche Grundlagen

betriebe Technische Aspekte beim

den Stoffen Arbeiten an Anlagen (z.B.

serversorgungseinrichtungen) zum Umgang mit wasserge

Explosionsschutz Sachkundeprüfung

SEMINARE

75

Page 76: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

Zielgruppe

betrieblich verantwortlichen Per

von Anlagen zum Umgang mit

Behördenvertreter.

AbschlussNach bestandener Prüfung Sach

kenntnisse.

Trainer

Fachdozenten von TÜV Rhein

Hinweis

Fachbetrieb müssen betrieblich verantwortliche Personen die erfolgreiche Teilnahme

(wie dem hier vorliegenden)

nachweisen. Der Grundkurs ist auch als

Sinne der AwSV geeignet.

trieb durch TÜV Rheinland als

organisation vornehmen zu lassen. Gerne informieren wir Sie hierzu persönlich.

Seminar-Nr. 12015

Nürnberg 25.–26.07.2016

Berlin-Span. 28.–29.09.2016

Nürnberg 21.–22.11.2016

Köln 01.–02.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

76

G

Page 77: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Sicherer Betrieb von Anlagen mitwassergefährdenden Stoffen.

Fortbildung für betrieblich verantwortliche Personen aus WHG-Fachbetrieben.

antwortlichen voraus. Betrieblich verantwortliche Personen sind des

nehmen. Die AwSV legt hierzu Intervalle von 2 Jahren fest.

Ihr Nutzen

vermittelt Ihnen gesetzliche Neuerungen sowie den aktuellen Stand der Technik.

professionellen Erfahrungsaustausch und können Ihre

Alltag einbringen.

Sie Anwenderbeispiele und ler

kennen.

Inhalt

Die neue Anlagenverordnung AwSV

Aktueller Stand TRwS

786

volumina nach TRwS 785 Explosionschutzkonzepte für

Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

VoraussetzungenErfolgreiche Teilnahme am Grundkurs für Fachbetriebe nach

Trainer

Industrie Services.

Seminar-Nr. 06106

Berlin-Spandau 04.10.2016

Köln 29.11.2016

Nürnberg 07.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

77

G

Page 78: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Herstellung, Beschichtung,Auskleidung von Dichtflächen.

WHG-Aufbaukurs. Erwerb der Sachkunde nach WHG für fachspezifische Kenntnisse.

Ihr Nutzen Sie sind mit den Inhalten der

geltenden technischen Regeln vertraut.

kleiden sind.

den praktischen Umgang mit den geltenden technischen Regeln.

Inhalt

Errichtung und Auskleidung

Leitungen

Instandsetzung bestehender

Verwendbarkeitsnachweise / Übereinstimmungsnachweisverfahren

stoffe

Fugenabdichtungssysteme Beschichtung / Auskleidung

Eigenverbrauchstankstellen

fragen

Erfahrungsaustausch

ZielgruppeBetrieblich verantwortliche Per

vertreter.

VoraussetzungenErfolgreiche Teilnahme am Grundkurs für Fachbetriebe nach

SEMINARE

78

Page 79: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

AbschlussNachweis der Sachkunde für

Trainer

TÜV Rheinland Industrie Service

Hinweis

betrieblich verantwortliche Personen die erfolgreiche Teil

kurs nachweisen.

Sinne der AwSV geeignet.

trieb durch TÜV Rheinland als

organisation vornehmen zu lassen. Gerne informieren wir Sie hierzu persönlich.

Seminar-Nr. 06110

Berlin-Spandau 21.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

79

Page 80: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Beschichten und Abdichten vonBehältern, Rohren und Anlagen.

WHG-Aufbaukurs. Erwerb der Sachkunde nach WHG für fachspezifische Kenntnisse.

mungen zu beachten und anzuwenden. Damit ein Fachbetrieb

Ihr Nutzen Sie lernen die wasserrecht

lichen Besonderheiten im

Maschinenbau kennen. Sie kennen die besonderen

Einbaubedingungen und erfah

aufstellen und professionell einbauen.

den praktischen Umgang mit den geltenden technischen Regeln.

Inhalt Anforderungen an den siche

Anforderungen an den siche

Stoffe

leitungen Beschichten und Auskleiden

von Auffangeinrichtungen

Überfüllsicherung

Dichtstoffe für Bodenfugen in Anlagen

Erfahrungsaustausch

ZielgruppeBetrieblich verantwortliche Per

Apparaten und verfahrenstechni

bestimmt sind.

VoraussetzungenErfolgreiche Teilnahme am Grundkurs für Fachbetriebe nach

AbschlussNachweis der Sachkunde für

SEMINARE

80

Page 81: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Hinweis

betrieblich verantwortliche Personen die erfolgreiche Teil

kurs nachweisen.

Sinne der AwSV geeignet.

trieb durch TÜV Rheinland als

organisation vornehmen zu lassen. Gerne informieren wir Sie hierzu persönlich.

Seminar-Nr. 12052

Berlin-Spandau 30.09.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Grüner geht’s nicht:

100 % Ökostrom zu den Seminaren bei TÜV Rheinland. Mit dem Angebot der TÜV Rheinland Akademie und der Deutschen Bahn können Sie beim Seminarbesuch sparen und die Umwelt schützen. Steigen Sie ein. Anreise mit der Deutschen Bahn in der

81

Page 82: Seminare_Umweltschutz_2_2016

FACHKUNDE

Behördlich anerkannte Seminare.

schutz beauftragten bzw. Störfallbeauftragten nach BImSchG und 5. BImSchV.

Ihr Weg zum Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz / Störfall.

Spezialwissen

für Immissionsschutz-beauftragte

Seminar-Nr. 06041 2 Tage

Immissionsschutz-

beauftragter

Störfall-

beauftragter

Spezialwissen

für StörfallbeauftragteSeminar-Nr. 06038

2 Tage

Jedes Modul ist auch einzeln buchbar.

Modul 1

Modul 2 Modul 3

Basiswissen

für Immissionsschutz- und StörfallbeauftragteSeminar-Nr. 06045

2 Tage

82

Page 83: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Fachkunde Immissionsschutz- / Störfallbeauftragter.

SEMINARE

Behördlich anerkannter Lehrgang gemäß § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV.

SchG) einen oder mehrere Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz

Störfallbeauftragte bestellen.

fallbeauftragte müssen unter anderem an einem behördlich anerkannten Lehrgang teilnehmen und ihre Fachkunde durch Teilnahme an einem Fortbildungslehrgang aufrechterhalten.

Ihr Nut zen

Durch Teilnahme an Modul 1 und Modul 2 erwerben Sie

eines Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz.

Durch Teilnahme an Modul 1 und Modul 3 erwerben Sie die

Störfallbeauftragten. Sie werden kompetent und

praxisorientiert auf Ihre neuen verantwortungsvollen Aufga

fallbeauftragter vorbereitet. Anhand von Fallbeispielen

erhalten Sie Anleitung und Tipps zur Umsetzung.

Hinweis

Für die Fachkunde müssen

BImSchV erfüllt werden.

Gesamtpreis Grundlehrgang Fachkunde für Immissionsschutzbeauftragte – Modul 1 und 2

Gesamtpreis Grundlehrgang Fachkunde für Störfallbeauftragte – Modul 1 und 3

83

Page 84: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

Inhalt

Störfallbeauftragte (Basiswisssen)

Vorschriften des Umwelt

Immissionsschutzrecht Technische Sicherheit Technischer Arbeitsschutz Gefahrstoffrecht

Anlagentechnik und Verfah

renstechnik unter Berücksichtigung des Standes der Technik

toxikologische Eigenschaften

Schadstoffe bei Betriebsstörungen und deren mögliche Auswirkungen

Explosionsschutz

beauftragte (Spezialwisssen)

Überwachung / Begrenzung von Emissionen

Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Immissionen

Beseitigung von Reststoffen

Energieeinsparpotenziale Energiemanagement

Grundzüge der Messtechnik

Erschütterungen Genehmigungsverfahren

Genehmigungsrecht

beschleunigung prüfung (UVP)

Genehmigungsunterlagen

Modul 3 – Störfallbeauftragte

nung

Störfallablaufszenarien

planung Interne und externe Notfall

planung Sicherheitskonzepte

systeme

84

Page 85: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

Zielgruppe

tragte für Immissionsschutz bzw.

schutzbeauftragte oder sonstige

fallbeauftragten wahrnehmen

arbeiten wollen.

Seminar-Nr. 06045 – Modul 1

Dortmund 29.–30.08.2016

Berlin-Spandau 04.–05.10.2016

Köln 15.–16.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Seminar-Nr. 06041 – Modul 2

Dortmund 31.08.–01.09.2016

Berlin-Spandau 06.–07.10.2016

Köln 17.–18.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Seminar-Nr. 06038 – Modul 3

Dortmund 31.08.–01.09.2016

Berlin-Spandau 06.–07.10.2016

Köln 17.–18.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

85

Page 86: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Immissionsschutz- und Stör-fallbeauftragter – Fortbildung.

Halten Sie Ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand!Nach der 5. BImSchV müssen sich bereits geschulte und bestellte

ten bei Unfall oder Störfall professionell und gesetzeskonform ihrer Verantwortung nachkommen können bzw. genehmigungsbedürftige Anlagen nach dem Stand der Technik betreiben.

Ihr NutzenDieser behördlich anerkannte Lehrgang vermittelt Ihnen die nach der 5. BImSchV notwen

sionsschutzbeauftragten bzw. Störfallbeauftragten. Sie lernen u.a. wesentliche gesetzliche Neuerungen kennen und erfah

weiterentwickelt hat.

Inhalt

Entwicklungen im Immissions

verfahren

Abluftreinigung

betrieblichen Praxis

ZielgruppeBetriebsbeauftragte für Immissi

Umweltbeauftragte.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisTeilnehmerfragen können im Vorfeld eingereicht werden.

Seminar-Nr. 06016

Köln 06.–07.07.2016

Berlin-Spandau 05.–06.09.2016

Köln 14.–15.09.2016

Dortmund 08.–09.11.2016

Berlin-Span. 05.–06.12.2016

Köln 06.–07.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

G

G

86

Page 87: Seminare_Umweltschutz_2_2016

Umsetzung der Industrieemissions-richtlinie (IED).

Änderungen des Immissionsschutzrechts durch die IED – Gestaltungsspielräume für Anlagenbetreiber.Die Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie (IED) in das deutsche

praxisrelevante rechtliche Fragen der Umsetzung der IED und stellt

Ihr Nutzen Sie kennen die praxisrelevan

ten rechtlichen Neuerungen und deren Bedeutung für die

wachungspraxis.

nehmen konstruktiv nutzen können.

Inhalt

Anlagen

Praktische Bedeutung der

Beste Verfügbare Techniken (BVT) Schlussfolgerungen für den Anlagenbetrieb

licher Barrieren Abgrenzung zum Bodenschutzrecht – der Sanierungsfall

Umweltinspektionen –

wachungsmöglichkeiten

SEMINARE

87

Page 88: Seminare_Umweltschutz_2_2016

SEMINARE

Inspektionsberichte

Veröffentlichung von Inspektionsberichten im Internet – aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe

tragte für Immissionsschutz und

TrainerRechtsanwalt Dr. Rainer Gees

HinweisGeeignet als Fortbildungsnach

Umweltauditor (TÜV).

Seminar-Nr. 06062

Nürnberg 20.07.2016

Berlin-Spandau 15.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/umwelt

88

Page 89: Seminare_Umweltschutz_2_2016

ENERGIEMANAGEMENT-SEMINARE

Seminare für effizientes Energiemanagement.

Der logische Weg – Weiterbildung zum Energieeffizienz-Auditor (TÜV)

Energiemanagement

DIN EN ISO 50001 – Energiemanagementsysteme

Energieeffizienz Gebäude und Anlagen

Energieeinkauf – strategisch und kostenbewusst

Fordern Sie weitere Informationen an:Kostenfreie Hotlines – in DeutschlandTel. 0800 84 84 006 · Fax 0800 84 84 044

www.tuv.com/energie

89

Page 90: Seminare_Umweltschutz_2_2016

ANMELDUNG

[Ihre Seminar-Nr.]

Per Telefon: 0800 84 84 006

Per Fax: 0800 84 84 044

Internetbrowser ein.

Inhalte zum Seminar.

Sie haben Fragen?

Tel. 0800 84 84 006

Der schnelle Weg zum Seminar.

90

Page 91: Seminare_Umweltschutz_2_2016

67 Standorte in ganz Deutschland.

Mehr Informationen zu den Seminaren

www.tuv.com/umwelt

Über 40 Jahre Erfahrung

15.000 Veranstaltungen pro Jahr

200.000 Teilnehmer pro Jahr

Unsere Kompetenz – Ihr Vorteil.

91

Page 92: Seminare_Umweltschutz_2_2016

® T

ÜV,

TU

EV

und

TU

V s

ind

eing

etra

gene

Mar

ken.

Ein

e N

utzu

ng u

nd V

erw

endu

ng b

edar

f de

r vo

rher

igen

Zus

timm

ung.

DK

11-

2/16

L

TÜV Rheinland Akademie

Am Grauen Stein

51105 Köln

Tel. 0800 84 84 006

Fax 0800 84 84 044

[email protected]

www.tuv.com/umwelt