Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität...

51
Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Seniorennetzwerk Heidenheim Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Autorinnen: Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel Dorothee Perrine DHBW Heidenheim Stadt Heidenheim Studiengangsleiterin Beauftragte für (Soziale Arbeit mit älteren Menschen und BE) Bürgerschaftliches Engagement Stand: 14.07.2015

Transcript of Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität...

Page 1: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

Seniorennetzwerk Heidenheim

Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

Autorinnen:

Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel Dorothee PerrineDHBW Heidenheim Stadt HeidenheimStudiengangsleiterin Beauftragte für(Soziale Arbeit mit älteren Menschen und BE) Bürgerschaftliches Engagement

Stand: 14.07.2015

Page 2: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

Inhaltsverzeichnis

1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“........................................................................ 5

1.1. Vision Stadt Heidenheim ......................................................................................................... 5

1.2. Zahlen, Daten, Fakten.............................................................................................................. 5

1.3. Differenzierung der verschiedenen Seniorengruppen............................................................ 6

1.3.1. Drittes Lebensalter .......................................................................................................... 6

1.3.2. Viertes Lebensalter .......................................................................................................... 6

1.3.2.1. Viertes Lebensalter im Pflegeheim .............................................................................. 7

1.3.2.2. Viertes Lebensalter im häuslichen Umfeld .................................................................. 7

1.4. Aufgaben der Verwaltung ....................................................................................................... 7

1.4.1. Die Rolle der Kommune ................................................................................................... 7

1.4.2. Die Rolle des Landkreises................................................................................................. 8

2. Bürgerschaftliches Engagement in Heidenheim im Kontext Seniorenarbeit.................................. 8

2.1. Vorhandene Strukturen........................................................................................................... 8

2.1.1. Aktivitäten des Landkreises ............................................................................................. 8

2.1.2. Aktivitäten der freien Träger ........................................................................................... 9

2.1.3. Koordinierungsstelle „Ich für uns“ ................................................................................... 9

2.1.4. Fazit ............................................................................................................................... 10

3. Quartiersmanagement .................................................................................................................. 10

3.1. Einführung ............................................................................................................................. 10

3.2. Quartiere in Heidenheim....................................................................................................... 11

3.2.1. Datenanalyse ................................................................................................................. 11

3.2.2. Sozialraumbegehung ..................................................................................................... 13

3.3. Interpretation der Daten....................................................................................................... 13

3.3.1. Quartiere mit überdurchschnittlichen Bewohnerzahlen 65+ und 80+........................... 13

3.3.2. Quartiere mit unterdurchschnittlichen Bewohnerzahlen 65+ und 80+ ......................... 14

3.3.3. Zusammenhang Bewohnerzahlen und Sozialraumanalysen ......................................... 14

4. Bürgerschaftliches Engagement / bezahlte Arbeit........................................................................ 14

Page 3: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

5. Best-Practice-Modelle ................................................................................................................... 15

5.1. Seniorennetzwerk Schwäbisch-Gmünd................................................................................. 15

5.1.1. Aufbau und Organisation: ............................................................................................. 15

5.1.2. Finanzierung .................................................................................................................. 17

5.1.3. Fazit ............................................................................................................................... 17

5.2. Gerinet Leipzig....................................................................................................................... 18

5.2.1. Begriff “Geriatrie”.......................................................................................................... 18

5.2.2. Ziele und Partner des Netzwerks ................................................................................... 18

5.2.3. Organisation des Netzwerkes ........................................................................................ 18

5.2.4. Fazit ............................................................................................................................... 19

5.3. Vergleich der Modelle und Ermittlung von Erfolgsfaktoren ................................................. 19

5.3.1. Erfolgsfaktor 1: Klare Finanzierung ............................................................................... 19

5.3.2. Erfolgsfaktor 2: Anlaufstellen im Quartier .................................................................... 19

5.3.3. Erfolgsfaktor 3: Verankerung in der Kommune ............................................................. 19

5.3.4. Erfolgsfaktor 4: Bedarfsorientierte, quartiersübergreifende Hilfe-Modelle .................. 20

5.3.5. Erfolgsfaktor 5: Engagierte Bürger / Zusammenspiel Haupt- und Ehrenamt ............... 20

5.3.6. Erfolgsfaktor 6: Abgrenzung des Projekts zu hauptamtlichen Leistungsbringern......... 20

6. Empfehlung für die Stadt Heidenheim.......................................................................................... 20

6.1. Aufgabe der Stadtverwaltung / Fragestellungen .................................................................. 20

6.2. Mögliche Umsetzung............................................................................................................. 21

6.2.1. Finanzierung sicherstellen ............................................................................................. 21

6.2.2. Anlaufstellen im Quartier schaffen................................................................................ 21

6.2.3. Erfolgsfaktor 3: Verankerung in der Kommune ............................................................. 22

6.2.4. Erfolgsfaktor 4: Bedarfsorientierte, quartiersübergreifenden Hilfe-Modellen .............. 22

6.2.5. Erfolgsfaktor 5: Engagierte Bürger / Zusammenspiel Haupt- und Ehrenamt ............... 22

6.2.6. Erfolgsfaktor 6: Abgrenzung des Projekts zu hauptamtlichen Leistungsbringern......... 22

6.2.7. Erfolgsfaktor 7: Einbindung von Unternehmen ............................................................. 23

6.3. Evaluation.............................................................................................................................. 23

6.3.1. Evaluation durch die Hochschule vor Ort ...................................................................... 23

6.3.2. iooi-Methode ................................................................................................................. 23

Page 4: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

7. Anhang....................................................................................................................................... 25

7.1. Zeitplan (Stand 15.06.2015) .................................................................................................. 25

7.2. Zeitplan Seniorennetzwerk gesamt (Stand 15.06.2015) ....................................................... 26

7.3. Zeitplan Generationenforum (Stand 15.06.2015)................................................................. 27

7.4. Finanzplan (Stand 15.06.2015).............................................................................................. 28

7.5. Anhang: Sozialraumanalysen ................................................................................................ 29

7.6. Anhang Zeitungsartikel.......................................................................................................... 43

7.7. Anhang Gemeinderatsvorlage............................................................................................... 48

Page 5: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

- 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“

1.1. Vision Stadt Heidenheim

„Heidenheim zieht Menschen aller Generationen an,weil es sich hier besser leben, wohnen und arbeiten lässt.“

... diese Vision hat sich die Stadt Heidenheim gegeben. Was bedeutet das für eine Stadt, dieim zweitältesten Landkreis des Landes Baden-Württemberg liegt? Auf die Kommune kom-men insofern zwei Herausforderungen zu: zum einen mit attraktiven Angeboten junge Fami-lien zum Zuzug zu bewegen, zum anderen sich den Problemstellungen, durch immer stärkeralternde Stadtteile, entgegen zu wirken.

1.2. Zahlen, Daten, FaktenDas Durchschnittsalter der Menschen steigt immer mehr an. 2001 lag das Durchschnittsalterin Heidenheim noch bei 42 Jahren. 2010 lag es bei 44,2 und für 2030 wird ein Durchschnitts-alter von 46,5 Jahren erwartet. Heidenheim ist zusammen mit Baden-Baden eine der überal-tertsten Städte Baden-Württembergs. Auch der Altenquotient (65-Jährige und Ältere / 20 bisunter 65 Jährige × 100) steigt immer mehr an, während der Jugendquotient (unter 20-Jährige / 20 bis unter 65 Jährige × 100) stetig sinkt. Zurzeit sind 25,72% der Bevölkerung inHeidenheim über 60 Jahre.

Page 6: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

- 6

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

Bei einer genaueren Betrachtung der Bevölkerungszahlen1 fällt auf, dass einige Stadtteile inHeidenheim stärker überaltert sind als andere. Die folgende Tabelle zeigt dies auf:

Baden- Württemberg Heidenheim Mittelrain

Altersgruppe weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich

0 - 18 901.906 950.086 3.930 4.115 251 266

18 - 25 446.765 469.108 2.191 2.243 100 127

25 - 40 976.233 989.340 4.678 4.941 263 277

40 - 55 1.291.637 1.344.148 5.676 5.967 376 379

55 - 65 664.108 650.686 3.114 3.091 204 186

65 - 70 256.345 242.264 1.209 1.085 118 82

70 - 75 326.461 287.452 1.590 1.281 196 131

75 - 80 235.677 190.914 1.351 1.024 140 129

80 u. älter 366.646 196.469 2.067 1.051 158 104

Anteil 65+ 19,49% 21,06% 30,34%

Anteil 80+ 5,22% 6,16% 7,51%

1.3. Differenzierung der verschiedenen SeniorengruppenBei einem steigenden Altenquotient muss berücksichtigt werden, dass alt nicht gleich pfle-gebedürftig bedeutet. In der Gerontologie unterteilt man – sehr holzschnittartig – in ältereMenschen im dritten und vierten Lebensalter.

1.3.1. Drittes LebensalterDiese sogenannten jungen Alten sind körperlich und geistig fit und sind daher als Bereiche-rung zu betrachten, da sie- abhängig vom Milieu- ihre Potenziale häufig in ehrenamtlichenDiensten und Nachbarschaftshilfe einbringen können und wollen. In den letzten Jahren ge-schieht dies aber nicht mehr nur in aufopferungsvoller Nächstenliebe, sondern die Seniorensind bereit zu helfen, aber stehen eher für bestimmte Projekte und in begrenztem Zeitum-fang zur Verfügung. Das Phänomen des projekthaften Ehrenamts wird sich zukünftig nochverschärfen, wenn die Senioren des dritten Lebensalters länger berufstätig sein werden.

1.3.2. Viertes LebensalterMenschen im vierten Lebensalter (ab ca. 80 Jahren) sind eher Empfänger von Hilfeleistun-gen, da in höherem Alter vermehrt Altersbeschwerden und Bewegungseinbußen vorliegen.

1 Daten Heidenheim: Wohnberechtigte Personen // Bestandsstatistik mit Stand 31.12.2012Daten Baden-Württemberg: Statistisches Landesamt BW, Bevölkerungungsfortschreibung Stand 21.12.2011

Page 7: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

- 7

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

Pflegebedürftige Senioren leben sowohl zu Hause als auch in Pflegeheimen und kommen anbeiden Orten als Empfänger/innen von ehrenamtlichen Engagement in Frage.

1.3.2.1. Viertes Lebensalter im PflegeheimLaut Statistischem Landesamt wird die Anzahl der vollstationär Gepflegten in Baden-Württemberg bis 2030 auf rund 130.000 Personen ansteigen. Ende 2011 standen dafür97.780 Plätze zur Verfügung, die mit 87 Prozent ausgelastet sind. Demnach fehlen bis 2030rund 32.220 Pflegeplätze. Durch die gesetzliche Vorschrift, dass alle Doppelzimmer abge-schafft werden müssen, ergibt sich ein zusätzliches Minus. Damit fehlen in Baden-Württemberg bis 2030 rund 51.000 Pflegeheimplätze. Dementsprechend steigen die aktuel-len Nettoausgaben der Hilfe zur Pflege des Landkreises stark an.

1.3.2.2. Viertes Lebensalter im häuslichen UmfeldDas Prinzip „ambulant vor stationär“ ist bei der Pflegeversicherung2 gesetzlich vorgegeben.Die Schlagworte „ambulant vor stationär“ fasst das Prinzip zusammen, nach dem zuerst alleMöglichkeiten der ambulanten Versorgung ausgeschöpft werden sollen, bevor ein Patientoder ein Pflegebedürftiger (voll-)stationär im Krankenhaus, im Altenpflegeheim oder in einerRehabilitationseinrichtung aufgenommen wird. Dadurch soll zum einen dem Leistungsemp-fänger ermöglicht werden, zuhause wohnen zu bleiben, zum anderen wird eine Reduzierungder Kosten angestrebt, denn die ambulante Versorgung ist für den Kostenträger regelmäßigwesentlich günstiger als die stationäre Versorgung, auch deshalb, weil bei der ambulantenVersorgung die ehrenamtliche Hilfe durch Angehörige stärker einbezogen werden kann.

Um das Prinzip umsetzen zu können, ist es notwendig, dass alle Hilfen für eine Person mitei-nander bestmöglich vernetzt werden. Ambulante Pflegedienste sollten ihre Arbeit mit Ange-hörigen, Ehrenamtlichen und weiteren Dienstleistern (z.B. Essen auf Rädern, Physiothera-peuten) abstimmen. Durch die höhere Mobilität sind herkömmliche Familienstrukturen nichtmehr selbstverständlich vorhanden. Dadurch kommen, nach dem Subsidiaritätsprinzip, neueHerausforderungen und Aufgaben auf die Kommunen zu, da bisherige Strukturen nicht mehrgreifen.

1.4. Aufgaben der Verwaltung1.4.1. Die Rolle der Kommune

Idealerweise trifft die Kommune Vorkehrungen, um sich demografiefest zu machen und be-zieht dabei die verschiedenen Altersgruppen in ihre Planungen mit ein. Um eine Stadt „de-mografiefest“ zu machen, gibt es keinen Königsweg, da in der Altenhilfe folgende Problemebereits vorhanden sind, die sich in Zukunft weiter verschärfen werden:

- Es mangelt an qualifizierten Pflegekräften, so dass Heimträger auch bei vorhandenerInfrastruktur teilweise dazu übergehen, ganze Abteilungen zu schließen, da sie dieFachkraftquote nicht einhalten können.

- Der kleine Generationenvertrag, die gegenseitige Hilfe von Alt und Jung in der Fami-lie, kann häufig nicht unmittelbar eingehalten werden, da die erwachsenen Kinder zuüber 50 Prozent nicht mehr in erreichbarer Nähe wohnen.

2 § 43 Abs. 1 SGB XI

Page 8: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

- 8

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- Durch die Verlängerung der Lebenszeit treten auch demenzielle Erkrankungen häufi-ger auf, so dass alte Menschen engmaschig betreut werden müssen, bzw. nicht mehralleine leben können.

- Ganze Stadtquartiere altern sozusagen gemeinsam, da der Zuzug in Neubaugebiete inaller Regel kohortenspezifisch erfolgt.

1.4.2. Die Rolle des LandkreisesDer Landkreis ist von dieser Situation in starkem Maße betroffen. Die Kosten für Pflegeplät-ze, die nicht durch Pflegeversicherung oder privates Vermögen gedeckt sind, werden vomLandratsamt übernommen. Diese Zahlen konnten im Zuge der Recherche nicht ermitteltwerden, es ist jedoch anzunehmen, dass dieser Posten im Haushalt stetig steigend ist. ZurVeranschaulichung eine bundesweite Grafik:

2. Bürgerschaftliches Engagement in Heidenheim im Kontext Seniorenarbeit

Um den Herausforderungen des Alterns zu begegnen, braucht es einen starken Schulter-schluss aller Beteiligter. Die Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement ist in diesemZusammenhang ein wichtiger Aspekt. Dafür müssen aber Grundlagen geschaffen werden.Zunächst sollen schon vorhandene Strukturen des ehrenamtlichen Engagements vorgestelltund auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.

2.1. Vorhandene Strukturen

2.1.1. Aktivitäten des LandkreisesDas Heidenheimer Netzwerk „seelisch gesund altern“ möchte betroffenen Menschen undderen Angehörigen wirksame Hilfe und Unterstützung bieten. Es verbindet professionellesund ehrenamtliches Engagement und macht die Betreuungs- und Versorgungsangebote für

Page 9: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

- 9

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

ältere Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen im Landkreis Heidenheim transparent.Mit Information und Beratung sollen auf den Einzelfall abgestimmte Lösungen erarbeitetwerden. So können professionelle Hilfen und ehrenamtliche Unterstützung sowie ambulanteBetreuung und stationäre Versorgung ganz nach individuellen Bedürfnissen kombiniert wer-den.3Das Netzwerk „seelisch gesund altern“ des Landkreises fokussiert sich eher auf eineBestandsaufnahme, als dass es Lösungsmöglichkeiten aufzeigt. Auch sind die Ansätze in Be-zug auf Bürgerengagement nicht innovativ genug und greifen zu kurz. Ehrenamtliches Enga-gement ist auch im Kreisseniorenplan erwähnt. Unter 3.6 wird die Bedeutung des Bürger-schaftlichen Engagements für die Lebensqualität von Senioren hervorgehoben.

Im Dezember 2013 fand eine Besprechung mit der Koordinierungsstelle Bürgerschaftli-ches Engagement der Stadt Heidenheim „Ich für Uns“, den Mitarbeiterinnen des Pflege-stützpunktes, der Altenfachhilfeberaterin Frau Schumann (Landkreis Heidenheim) undHerrn Mittner (Geschäftsbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Heidenheim) statt.Hier wurde zum Thema Seniorennetzwerk die Frage erläutert, welche Berührungspunktedie Einrichtung mit Senioren mit Unterstützungsbedarf im eigenen Zuhause hat. Hierbeiwurde Folgendes festgestellt: Es gibt neben zahlungspflichtigen, ambulanten Angebotennur sehr wenig ehrenamtliche Unterstützung in kleinen Alltagsdingen. Als Beispiele wur-de hier z.B. Die Austauschhilfe in Königsbronn oder die Herz- und Zeitverschenker in Hei-denheim genannt. Jedoch verpuffen diese initiierte oder zu initiierende Unterstützungs-modelle auf Basis des Bürgerschaftlichen Engagements, da die Anbindung vor Ort imQuartier fehlt. Daraus wurde gefolgert, dass es eine feste Anlaufstelle (Kontaktperson) inden jeweiligen Quartieren geben muss. Flyer greifen bei Senioren nicht, es braucht eineVertrauensperson. Fiktives Beispiel "Seniorenbus" - Wie erfährt eine Dame, die im 12.Stock eines Hochhauses auf dem Zanger Berg wohnt, keine Tageszeitung bezieht undevtl. noch einen anderssprachlichen Hintergrund hat, von der Initiative?

Die Vernetzung der einzelnen Angebote in Heidenheim ist teilweise vorhanden, es gibt je-doch keine landkreisweite Vernetzung und keine quartiersabgestimmte Vernetzung, die inZukunft notwendig wird, um die Hilfebedarfe im Quartier abzustimmen. Die Scharnierfunkti-on des kümmernden Angehörigen, der die Dienste abstimmt, ist nicht immer gegeben undauch wenn Angehörige sich in der Versorgung einsetzen, besteht keine Transparenz über dieNutzung von verschiedenen Angeboten.

2.1.2. Aktivitäten der freien TrägerDie verschiedenen Träger der Altenhilfe schaffen immer wieder punktuell neue und sinnvolleInitiativen. Der aktivierende Hausbesuch des DRK oder die Initiative „Herz- und Zeitver-schenker“ seien hier stellvertretend genannt. Diese Initiativen sind gut und wichtig, mündenaber in kein Netzwerk. Es ist eher dem Zufall überlassen, ob man von diesen Angeboten er-fährt.

Oftmals wissen andere Träger von diesem Angebot nicht oder bieten es – aufgrund vorhan-dener Konkurrenzsituationen – nicht an.

2.1.3. Koordinierungsstelle „Ich für uns“Die Stadt Heidenheim hat eine sehr gute trägerunabhängige Vermittlungsstelle für bürger-schaftliches Engagement geschaffen. Die Koordinierungsstelle für Bürgerschaftliches Enga-

3 http://www.seelisch-gesund-altern.de/

Page 10: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

- 10

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

gement der Stadt Heidenheim wurde am 1. März 2009 gegründet. Ziele der Anlaufstelle sind:die generationengerechte Stadt mitgestalten, ein Netzwerk zwischen den Akteuren knüpfen,Öffentlichkeitsarbeit betreiben und die Potenziale für Bürgerengagement bearbeiten.Ehrenamtliche des sogenannten dritten Lebensalters sind z. B. aber nicht nur über die Aktivi-täten des Bürgerhauses hervorragend eingebunden. Hilfeleistungen für Senioren des viertenLebensalters werden immer wieder nachgefragt, können derzeit aber nur selten bedientwerden.

2.1.4. FazitDie Strukturen und Initiativen des Landkreises reichen bei weitem nicht aus, um den demo-grafiebedingten Herausforderungen der Stadt Heidenheim entgegen zu wirken. Die freienTräger tun sich schwer, durch Einzelaktivitäten die Unterstützung von hilfebedürftigen Seni-oren im Wohnumfeld zu gewährleisten. Vernetzung findet nicht statt. Die Koordinierungs-stelle „Ich für uns“ agiert bisher nur im Bereich des unbezahlten Ehrenamtes und hat inso-fern wenig Berührungspunkte mit dieser Thematik.

3. Quartiersmanagement

3.1. Einführung

Breit diskutiert und modellhaft umgesetzt wird in den letzten Jahren das sogenannte Quar-tiersmanagement. Dabei werden einzelne Stadtquartiere fokussiert4. Durch die Vernetzungvon hauptamtlicher und ehrenamtlicher Arbeit in einzelnen Quartieren soll erreicht werden,dass ältere Menschen länger in ihren Wohnungen leben können und die stationäre Pflegeverzögert bzw. abgewendet werden kann.

Das bedeutet: Beratungs- und Betreuungsangebote in einem Quartier werden miteinandervernetzt. Die Dienstleister kennen sich und ergänzen ihre Leistungen. Bestehende Ressour-cen im Quartier werden genutzt (z. B. Begegnungsstätten, Wohnberatung, Wohnungsbauun-ternehmen, Angebote der freien Träger, stationäre Altenheime, ambulante Altenhilfe). Eh-renamtliche werden aus dem Quartier geworben, dort angeleitet und mit in die Betreuungvon Pflegebedürftigen eingebunden. Allerdings geschieht dieser Prozess nicht durch die so-genannte „unsichtbare Hand“, sondern muss planvoll und kontinuierlich aufgebaut und mitpersonellen, finanziellen und räumlichen Ressourcen ausgestattet werden.

Im besten Fall kann durch gelingendes Quartiersmanagement eine kostenintensive Unter-bringung in einem Pflegeheim herausgezögert bzw. sogar verhindert werden. Allerdings istzu beachten, dass Ehrenamtliche bei der Betreuung Pflegebedürftiger nur ergänzend einge-setzt werden können und die reinen Pflegedienstleistungen immer von hauptamtlichem Per-sonal durchgeführt werden muss. Allerdings können Fahr- und Besuchsdienste von Ehren-amtlichen sehr gut übernommen werden. Dadurch können z.B. pflegende Angehörige ent-lastet werden und Pflege, womöglich berufsbegleitend, länger leisten.

4 vgl. die Projekte SONG der Bertelsmann-Stiftung

Page 11: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

- 11

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

3.2. Quartiere in Heidenheim

Um Stadtteile in Heidenheim zu ermitteln, die besonders von Überalterung betroffen sind,wurde im Rahmen einer Vorlesung5 Sozialraumanalysen von Studierenden in allen Heiden-heimer Quartieren durchgeführt. Es wurden zum einen Einwohnerzahlen einzelner Quartierenach Altersgruppen aufbereitet und zum anderen fand in jedem Quartier eine dokumentier-te Sozialraumbegehung statt.

3.2.1. DatenanalyseAnhand von Daten des Fachbereichs Stadtentwicklung, Umwelt und Vermessung wurde eineAnalyse der verschiedenen Stadtteile durchgeführt. Insgesamt wurden 13 Quartiere gebil-det. Prinzipiell sind in Heidenheim die meisten Quartiere gemischt. D.h. sozial schwächereund sozial stärkere Haushalte bilden einen gemeinsamen Stadtteil. Betrachtet man zum Bei-spiel den Stadtteil „Weststadt“, grenzt dort das „Musikerviertel“ direkt an den „ZangerBerg“.

In der Datenanalyse wurden drei Parameter errechnet: zum einen die Gesamtbewohnerzahl,die Einwohnerzahl 65+ und die Einwohnerzahl 80+. Die Daten sind so zu verstehen, dass imBereich 65+ ein Potenzial für bürgerschaftliches Engagement vermuten lässt, ab dem Altervon 80+ verstärkt Leistungsempfänger gesehen werden.

5Januar 2014 – März 2014 „Konzepte bürgerschaftlichen Engagements“ an der DHBW Heidenheim

Page 12: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

- 12

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

Ba-Wü Heidenheim Mittelrain Kernstadt West Oggenh. Schnaith. Süd Mergelst. Großk. Nord Ost Aufh. Reutenen

0 - 18 901.906 3.930 251 166 854 124 528 420 241 132 285 507 49 373

18 - 25 446.765 2.191 100 132 469 57 304 241 136 53 189 310 23 177

25 - 40 976.233 4.678 263 322 937 108 607 522 326 117 370 669 57 380

40 - 55 1.291.637 5.676 376 260 1.163 176 848 534 409 194 366 771 78 501

55 - 65 664.108 3.114 204 141 662 90 437 299 222 111 201 428 30 289

65 - 70 256.345 1.209 118 55 255 33 198 127 81 33 66 154 7 82

70 - 75 326.461 1.590 196 70 342 55 252 138 94 49 101 196 14 83

75 - 80 235.677 1.351 140 82 312 36 220 136 92 38 78 145 15 57

80 u. älter 366.646 2.067 158 172 508 60 268 286 171 44 139 171 17 73

Einwohner 10.786.245 50.604 3.487 2.478 10.601 1.482 7.243 5.443 3.496 1.533 3.532 6.523 590 3.926

Summe 65+ 2.102.228 10.658 1.058 612 2.374 332 1.611 1.168 733 297 665 1.147 92 569

% 19,49% 21,06% 30,34% 24,70% 22,39% 22,40% 22,24% 21,46% 20,97% 19,37% 18,83% 17,58% 15,59% 14,49%

Summe 80+ 563.115 3.118 262 234 768 88 410 437 245 70 206 255 28 115

% 5,22% 6,16% 7,51% 9,44% 7,24% 5,94% 5,66% 8,03% 7,01% 4,57% 5,83% 3,91% 4,75% 2,93%

Daten Baden-Württemberg: Statistisches Landesamt BW, Bevölkerungungsfortschreibung Standt 21.12.2011Daten Heidenheim: Wohnberechtigte Personen (einschließlich Nebenwohnsitz) // Bestandsstatistik mit Stand 31.12.2012

Page 13: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

3.2.2. SozialraumbegehungZur Komplettierung des Bildes müssen zusätzlich zu den Zahlen noch weitere Indikatorenerhoben werden. Alleine das erhobene Zahlenmaterial ist nicht aussagekräftig genug. Hatman beispielsweise einen Stadtteil mit einer hohen Dichte an Hochaltrigen, besteht nichtzwingend Handlungsbedarf; die hohe Prozentzahl kann auch von im Stadtteil angesiedeltenPflegeheimen resultieren.

Deswegen wurden – ergänzend zum Zahlenmaterial mit den Studierenden der DHBW (Stu-diengang Sozialwesen, Soziale Arbeit mit älteren Menschen/Bürgerschaftliches Engage-ment) Sozialraumbegehungen in allen Quartieren durchgeführt. Dabei wurden im Besonde-ren die Bedürfnisse von älteren Menschen ins Auge gefasst.

Folgende Merkmale wurden in den Stadtgebieten erhoben: (Stand: März 2014)

Wohnsituation

Erscheinungsbild

Sicherheit (Was trägt zur Sicherheit bei? / Was trägt zur Unsicherheit bei?)

Generelle Infrastruktur

Gibt es seniorengerechte Vereine? Welche seniorengerechte Angebote gibt es imQuartier?

Wegzeiten in die Innenstadt (mit dem Auto, Fahrrad, zu Fuß, ÖPNV)

Wie ist der Zustand der Straßen?

Alle Analysen befinden sich detailliert im Anhang.

3.3. Interpretation der Daten

Die Bandbreite der Bewohnerstruktur in den Heidenheimer Stadtteilen ist vielfältig. Derprozentuale Anteil im Bereich 65+ erstreckt sich von unter 15% bis über 30%. Im Bereich desvierten Lebensalters verzeichnet man Zahlen zwischen unter 3% bis knapp 10%. Deswegenist zur Bestimmung von Quartieren mit einem hohen Handlungsbedarf in Bezug auf unter-stützende Modelle für Senioren eine differenzierte Betrachtung nötig.

3.3.1. Quartiere mit überdurchschnittlichen Bewohnerzahlen 65+ und80+

Der Stadtteil mit den meisten Menschen 65+ ist der Mittelrain. Hier ist ein hohes Potenzialfür Bürgerschaftliches Engagement zu vermuten. Da auch gleichzeitig ein sehr hoher Anteilan Hochaltrigen vorhanden ist, kann man von Folgendem ausgehen: es besteht derzeitschon ein Hilfebedarf, der in den nächsten zehn Jahren aber drastisch steigen wird. Dann

Page 14: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 14 -

sind die Menschen, die derzeit über 65 sind, selbst im vierten Lebensalter angelangt undbenötigen eher Hilfen und Beratung.

Diese Verteilung finden wir auch in der Kernstadt. Dort ist der Anteil 80+ allerdings wesent-lich deutlicher erhöht, als der Anteil 65+. Eine ähnliche Verteilung, mit nicht so starker Aus-prägung, finden wir auch in der Weststadt. Auch hier sind die Zahlen 65+ und 80+ deutlichüber dem Landesdurchschnitt.

Geringfügig über dem Landesdurchschnitt liegen Oggenhausen, Schnaitheim. Heidenheim-Süd und Mergelstetten.

3.3.2. Quartiere mit unterdurchschnittlichen Bewohnerzahlen 65+ und80+

Großkuchen, Heidenheim-Nord, Heidenheim-Ost, Aufhausen und Reutenen liegen, was den

Altersschnitt angeht, im Wesentlichen unter dem Landesdurchschnitt. Handlungsbedarf besteht erst

dann, wenn derzeitige Neubaugebiete in eine gemeinsame Hochaltrigkeit hinein wachsen.

3.3.3. Zusammenhang Bewohnerzahlen und SozialraumanalysenWenn man die Zahlen mit den Sozialraumanalysen zusammenführt, vervollständigt sich dasBild. Ausschlaggebend ist nicht nur die Anzahl der Senioren im dritten und vierten Lebensal-ter. Wichtig ist auch, welche seniorengerechten Einrichtungen und Modelle im Stadtteilvorhanden sind.

Kernstadt: kann aus den Betrachtungen heraus gelassen werden. Der hohe Anteil anHochaltrigen hängt mit der hohen Dichte von Pflegeheimen im Innenstadt-Gebietzusammen.

Mittelrain: hier gibt es zwar schon einige vorhandene Modelle, diese sind aber vor-rangig im Bereich Geselligkeit angesiedelt und bei der Kirche verortet. Weitere Trä-ger sollten hier angesiedelt werden. Pflegenahe und haushaltsunterstützende ergän-zende Dienstleistungen werden hier vermutlich immer mehr benötigt.

West: hier muss noch eine genauere Untersuchung erfolgen, inwiefern das Senioren-thema mit den derzeitigen Aktivitäten am Zanger Berg vernetzt werden kann. Evtl.bedarf es einer Neuausrichtung des c-punktes oder ergänzende Modelle.

Voithsiedlung / Großkuchen: hier sind Bürgervereine vor Ort. Diese bieten guteMöglichkeiten, um ein Pilotquartier mit ehrenamtlicher Struktur auszutesten.

4. Bürgerschaftliches Engagement / bezahlte Arbeit

Während sich die Debatte um die Monetarisierung des Ehrenamts in ihren Kontroversenund ihrem Umfang in den vergangenen 10 Jahren intensiviert hat, verweisen die Zahlen desFreiwilligensurveys (1999, 2004) darauf, dass die Vergütung von Ehrenamt und freiwilligemEngagement nur geringfügig zugenommen hat. In Baden-Württemberg stieg der Anteil von

Page 15: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 15 -

freiwilligem Engagement mit einer „gewissen Vergütung“ im Jahr 2004 immerhin auf 16%(1999: 12%).

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht von Organisationen und Verbänden sind die geringerenKosten für bezahlte Ehrenamtliche im Vergleich zu sozialversicherungspflichtigen Beschäf-tigten interessant. So sichern freigemeinützige Träger die Wahrnehmung ihrer Aufgaben inder sozialen, gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung der Bevölkerung weiter ab.

Allerdings bedarf es einer klaren Kommunikation über die Art und Weise der Vergütung.Generell spricht nichts dagegen, wenn in einem Projekt bezahlte und unbezahlte Ehrenamt-liche tätig sind. Wichtig ist lediglich die Transparenz über Höhe, Modus, Bedeutung, Ansprü-che der Organisation und andere Anerkennungsmechanismen. Vermutlich werden Modelledes „bezahlten Ehrenamtes“ im Bereich der Altenhilfe weiter Schulen machen, da haupt-amtliche Arbeitskräfte zur Aktivierung von älteren, hilfebedürftigen Personen fehlen. Aufder anderen Seite wird das Rentenniveau in den nächsten Jahrzehnten vermutlich absinken,so dass zusätzliches Einkommen für „aktive Senior/innen“, das im Wohnumfeld generiertwerden kann, zunehmend attraktiver wird.

Auch andere Kommunen sind mit der Aufgabe konfrontiert, die demografische Herausforde-rung zu bewältigen. Im Folgenden werden zwei Best- Practice- Modelle dargestellt, aus de-nen Elemente für die weitere Entwicklung in Heidenheim abgeleitet werden können.

5. Best-Practice-Modelle

5.1. Seniorennetzwerk Schwäbisch-Gmünd2006 beschloss der Gemeinderat die Seniorenarbeit in Schwäbisch-Gmünd mittels einerintensiveren Stadteilarbeit zu stärken. Über ein Bürgerforum entstanden verschiedene Ar-beitskreise, die für die Ideenfindung zuständig waren. Zudem fand 2007 auch in der Süd-stadt ein Stadtteilfest statt. 2010 gab es eine Befragung der gesamten Bevölkerung vonSchwäbisch Gmünd, Gelder wurden durch die Stadtverwaltung akquiriert, Arbeitskreise ge-bildet und eine 400 € Stelle für den Aufbau eines Seniorennetzwerkes geschaffen. Diesewurde jedoch aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes sehr schnell in eine 50 % Stelle umge-wandelt. In den Arbeitskreisen engagieren sich bereits folgende Vertreter: Der Leiter desAmtes für Familie und Soziales, Quartiersmanager, Leiterin des Generationentreffs Spital-mühle, Stadtteilkoordinatorin Frau Schmidt, alle ambulanten Dienste, städt. Wohnungsbau-gesellschaft und die Caritas.

5.1.1. Aufbau und Organisation:Das Seniorennetz (SN) Schwäbisch Gmünd besteht aus verschiedenen Bausteinen an Hilfs-und Unterstützungsangeboten, die es älteren und hilfebedürftigen Menschen dort ermögli-chen, länger zu Hause wohnen bleiben zu können. Um auch in hohem Alter ein selbstbe-stimmtes Leben führen zu können, brauchen die Senioren/-innen Hilfe bei der Bewältigungdes Alltags und der Pflege. Hierbei kommen sowohl professionelle Dienste, als auch ehren-amtlich Engagierte zum Einsatz. Das Netzwerk gliedert sich in 11 Generationen- und Stadt-eilbüros auf, so dass jedes Quartier und jede Ortschaft einen individuellen Ansprechpartnerhat. Folglich kann jedes Büro auf die individuellen Ressourcen, Herausforderungen und Be-sonderheiten des jeweiligen Quartiers eingehen, die Hilfesuchenden haben kurze Wege.

Page 16: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 16 -

Büromitarbeiterinnen des Seniorennetzwerkes sind größtenteils ehrenamtlich engagiert undkennen sich in der Regel gut in ihrem Quartier aus, so dass Anfragen und Ressourcen gut miteinander vernetzt werden können. Die Generationenbüros befinden sich auch in den Ort-schaften außerhalb von Schwäbisch-Gmünd, so dass diese auch in das Netz miteinbezogenwerden.

Quelle: www.schwaebisch-gmuend.de

Unterstützt wird das Netzwerk durch den Stadtseniorenrat, Pflegestützpunkt, Stadtteiltreffsund Generationenbüros, Ehrenamtlicher Arbeit durch Gmünder Bürger/innen, Trägern vonambulanten Altenhilfen und unterschiedlichen Kooperationspartnern.

Das Seniorennetzwerk besteht derzeit aus 9 Bausteinen:

Die Wohnberatung

Der Seniorenfahrdienst

Einkaufsdienst "Gmünder Radler"

Mittagstische "Unter d´Leut"

Seniorenbegleiter

Page 17: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 17 -

Aktivierender Hausbesuch

Handwerkliche Seniorendienste

Hospiz Schwäbisch Gmünd

Sorgentelefon

5.1.2. FinanzierungDie Finanzierung erfolgt durch bewilligte Projektanträge nach §45d SGB XI, die zu je 50% ausstädtischen Mitteln und Mitteln der Pflegekassen finanziert werden und dem Bundesförder-programm „soziale Dienstleistungen und Nachbarschaftshilfe“ mit welchem die Gesamtko-ordinatorin im Umfang einer 50 % Stelle für 2 Jahre befristet finanziert wird. Zusätzlich wer-den auch Fördergelder aus Stiftungen wie z.B. der Auerbachstiftung und den „BesT-Projekten“ (=Bürgerengagement sichert Teilhabe) angefordert. Die Stelle sollte bei der Ko-ordinierungsstelle für Bürgerschaftliches Engagement angesiedelt sein.

5.1.3. FazitDas SN in Schwäbisch Gmünd arbeitet eng mit dem Pflegenetzwerk (Vertreter von allen an-sässigen ambulanten Pflegediensten) und der Wohnungsbaugesellschaft zusammen.

Wichtig ist das jährliche Treffen zum Informationsaustausch, bei dem alle relevanten The-men angesprochen werden. Beide Institutionen wurden auch sehr frühzeitig miteinbezogen.Basierend auf der Tatsache, dass alle gegenseitig voneinander profitieren und mit dement-sprechendem Interesse das Projekt unterstützen und die Stadtverwaltung hinter dem Pro-jekt steht, funktioniert das Netzwerk gut. Da bei dem Projekt nach und nach die ursprüngli-chen Fördergelder auslaufen, werden neue Stiftungen und sonstige Geldgeber gesucht. Eingeringer Teil der Kosten wird von der Stadtverwaltung und auch der Wohnungsbaugesell-schaft (Teil der Miete des Büros der Stadtteilkoordinatorin) übernommen. Da das SN unddessen Konzept aber gut funktioniert und Früchte trägt, gestaltet es sich momentan nichtals besonders schwierig, neue Fördergelder von Stiftungen zu erhalten. Die Hauptkoordina-torin möchte zudem das Netz noch feiner in der Stadt verästeln. Mit weiteren Bausteinen istman noch vorsichtig, da das Bestehende erst fest verankert und verwaltet werden soll. Zu-dem fehlt momentan schlicht die dafür nötige personelle Unterstützung.

Es gibt momentan noch keine Untersuchungen mit gesicherten Zahlen, ob das Senioren-netzwerk bereits Auswirkungen auf die Belegungszahl der Seniorenheime, der Zufriedenheitder Bevölkerung o.ä. hat. Grund dafür ist, dass das Projekt noch nicht lange genug besteht,um eine repräsentative Aussage machen zu können.

Page 18: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 18 -

5.2. Gerinet Leipzig6

5.2.1. Begriff “Geriatrie”Viele Risikofaktoren im Alter können durch Präventionsprogramme verhindert bzw. derenAuswirkung hinausgezögert werden. So ist beispielsweise die Sturzprävention ein großesThema in der Geriatrie. Durch Demenzfrüherkennungsprogramme kann der Verlauf der Er-krankung wesentlich beeinflusst werden. Auch Mangelernährung ist beim Thema Präventionzu erwähnen.

5.2.2. Ziele und Partner des NetzwerksZiel ist es, in dem Netzwerk Präventionsprogramme zu etablieren und so die Versorgung derPatienten zu verbessern, Unfälle zu vermeiden und Krankheitsverläufe chancenreicher zugestalten. Bereits bestehende Rehabilitationsstrukturen, ob stationär oder ambulant, findenBerücksichtigung bei der Weiterentwicklung der rehabilitativen Versorgung in der Stadt unddem Landkreis Leipzig.

Um den großen Bereich der Pflege älterer Menschen abdecken zu können, wird eng mitdem Regionalen Pflegenetzwerk Landkreis Leipzig unter Federführung der Sozialamtsleiterinzusammengearbeitet. Wichtigstes Thema in dieser Kooperation ist die Verbesserung derÜberleitung und des Entlassungsmanagement.

Die Studie „Wohnen im Alter im Kontext der Stadtentwicklung“ (WASta), ein Forschungspro-jekt des Instituts für Stadtentwicklung der Fachhochschule Erfurt, hat in einer Befragung inLeipzig die Wohnwünsche für über 50jährige erfasst. Grob zusammengefasst kann man sa-gen, dass die Mehrzahl der Befragten wünscht, auch im hohen Alter unabhängig in einereigenen, barrierefreien oder -armen Wohnung zu leben. Auch die Möglichkeit Hilfe in An-spruch zu nehmen wird geschätzt. Wohnformen wie beispielsweise Seniorenwohngemein-schaften oder ein gemeinsames Wohnen mit den Kindern wird abgelehnt. Stärkere Bedeu-tung haben präventive Wohnungsgestaltung, schneller Wohnungsumbau bei akuter oderchronischer Zustandsverschlechterung, Notrufsysteme und Service im Wohnumfeld. Auchzu diesem umfassenden Thema ‚Quartier’ sollen nutzbare Ideen erarbeitet werden.

5.2.3. Organisation des NetzwerkesDer Lenkungsausschuss besteht aus Vertretern der ambulanten, teilstationären und statio-nären geriatrischen Versorgung sowie der Wohnungswirtschaft, der Kommunen, der Sozial-ämter, der Pflege- und Krankenkassen, der Wohlfahrtsverbände sowie weiteren Entschei-dern der geriatrischen Versorgung. Der Lenkungsausschuss führt die Inhalte der Arbeitsgre-mien ziel- und ergebnisorientiert zusammen. Es gibt insgesamt 5 Arbeitsgremien: AG 1(Steuerung: Assessement, Identifikation, Steuerung, Behandlungspfade), AG 2 (Überleitung:Überleitungsmanagement, Pflegeberatung, Pflegeorganisation), AG 3 (Prävention: Sturz,Demenz, Mangelernährung), AG 4 (Quartier: Wohnraumanpassung, Angehörigenkonzepte,Selbsthilfegruppen), AG 5 (Qualität, Fortbildung, Evaluation).

6 (Quelle: www.gerinet-leipzig.de)

Page 19: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 19 -

5.2.4. FazitDas Gerinet in Leipzig hat sich als Kernthema das Thema Prävention in ihrem Seniorennetz-werk gesetzt. Wichtige Punkte sind hierbei die Demenzfrüherkennung und Sturzprävention,deren fehlen oft als Hauptgründe für einen Auszug aus den eigenen vier Wänden genanntwerden. Dadurch kommen Sie dem mit Zahlen belegten Wunsch der älteren Menschennach, solange als möglich selbstständig in der eigenen Wohnung bleiben zu können. Hiergeht auch hervor, dass dabei Hilfe von außen gewünscht wird. Durch die enge Zusammen-arbeit mit dem Pflegenetzwerk Landkreis Leipzig wird auch dem zunehmenden PflegebedarfRechnung getragen. Außerdem rückt das Thema „Quartiersarbeit“ zunehmend in den Fokus.Das Gerinet hat von seiner Struktur her eher eine Landkreis-Struktur – dennoch können Er-folgsfaktoren auch auf kleinräumigere Modelle übertragen werden.

5.3. Vergleich der Modelle und Ermittlung von Erfolgsfaktoren

Nimmt man die Erfahrungen aus beiden Best-Practice-Analysen zusammen ergeben sich fürdas Seniorennetzwerk in Heidenheim folgende Erkenntnisse: Beide Modelle praktizierenerfolgreich Quartiersarbeit, d.h. eine enge Vernetzung der Angebote, sodass auf die jeweili-gen Gegebenheiten in unterschiedlichen Quartieren eingegangen werden kann. Die Präven-tion von Unfällen und daraus möglicherweise resultierender Pflegebedürftigkeit ist bei bei-den größtes Ziel. Dies wird mittels Haushaltshilfen, Beratungs- und Betreuungsangebotenetc. erreicht. Daraus ergibt sich, dass die Senioren so lange als möglich und dennoch ver-antwortbar im Umfeld leben können. In Anbetracht der Tatsache, dass oftmals eine Familiein näherer Umgebung als Unterstützung fehlt, ist ein funktionierendes Netzwerk die einzigeLösung.Während das Gerinet mit einer zentralen, hauptamtlich betriebenen Anlaufstelle arbeitet,nutzt Schwäbisch- Gmünd viele Generationen- und Stadtteilbüros, teils ehrenamtlich, teilshauptamtlich verteilt über die gesamte Stadt.

5.3.1. Erfolgsfaktor 1: Klare FinanzierungDie anfallenden Kosten der hauptamtliche Stellen in Schwäbisch Gmünd und Leipzig sindnachhaltig finanziert. Zwar gibt es für die Netzwerke auch Projektfördergelder, dennoch sindFinanzen im Haushalt für dieses Thema bereit gestellt. Projektförderung ergänzt die Haus-haltsmittel. Dies schafft Kontinuität und Verlässlichkeit.

5.3.2. Erfolgsfaktor 2: Anlaufstellen im QuartierSowohl Schwäbisch Gmünd als auch Leipzig sind zu groß für eine zentrale Anlaufstelle in derStadtmitte. In beiden Netzwerken sitzen Multiplikatoren vor Ort, die Kontakte in den Stadt-teilen aufbauen und pflegen. Sie vernetzen die Vielzahl an Angeboten und bauen den Zu-gang zu hilfebedürftigen Menschen auf.

5.3.3. Erfolgsfaktor 3: Verankerung in der KommuneDie Kommunen sind starke Player in den beiden Konzepten. Dort ist eine trägerunabhängigeVernetzung von Initiativen möglich. Dadurch werden mögliche Konkurrenz-Situationen aufeinem stark umkämpften Markt ausgeschlossen.

Page 20: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 20 -

5.3.4. Erfolgsfaktor 4: Bedarfsorientierte, quartiersübergreifende Hil-fe-Modelle

Parallel zur Entwicklung von Anlaufstellen im Quartier wurden Hilfe-Modelle entwickeltwerden, die positiv auf die Lebensqualität der Senioren im Quartier wirken. Diese sind in derRegel quartiersübergreifend konzipiert und können in allen Stadtteilen abgerufen werden.

5.3.5. Erfolgsfaktor 5: Engagierte Bürger / Zusammenspiel Haupt- undEhrenamt

Die Modelle funktionieren auch deshalb so gut, weil hauptamtliche Leistungserbringer siegemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet haben. Das gewährleistetzwei Dinge: zum einen werden Projekte viel stärker durch Engagement getragen, zum ande-ren werden vorhandene Projekte schneller und zielgerichteter kommuniziert.

5.3.6. Erfolgsfaktor 6: Abgrenzung des Projekts zu hauptamtlichenLeistungsbringern

Dennoch gibt es in eine klare Linie zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit. Dauerhafte,wiederkehrende Tätigkeiten, die verlässlich ausgeführt werden müssen und im Bereich derPflege zu verorten sind, werden hauptamtlich geleistet. Aufgaben, die um diesen festenpflegerischen Kern positioniert sind, können ggf. ehrenamtlich geleistet werden.

6. Empfehlung für die Stadt Heidenheim

6.1. Aufgabe der Stadtverwaltung / Fragestellungen

Eine Stadt demografiefest zu machen, ist kein Komfortprogramm, sondern- unter den gege-

benen Rahmenbedingungen eines sehr hohen Altersquotienten- eine Notwendigkeit.

Quartiersmanagement ist ein mühsamer, insgesamt aber weitsichtiger und lohnender Pro-zess, der allerdings nicht „für Gottes Lohn“ zu haben ist. Ehrenamtliche Bewohner/innen desQuartiers können in das Quartiersmanagement integriert werden, können dies aber nichtalleine und dauerhaft „stemmen“. Das bedeutet, es sind folgende strategischen Überlegun-gen von der kommunalen Spitze vorzunehmen:

- Welche Stadtquartiere sind von einem hohen Altersquotient gekennzeichnet, wo be-steht in den nächsten Jahren Handlungsbedarf?

- Welche Rolle spielt der Landkreis – wie kann er finanziell eingebunden werden?- Welche Ressourcen sind in den einzelnen Quartieren bereits vorhanden (Aktivitäten

von Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, Trägern von Beratungs- und Altenhilfeeinrich-tungen)?

- Gibt es Vernetzungsmöglichkeiten und vor allen Dingen – Vernetzungswillen der be-reits vorhandenen hauptamtlichen Aktiven?

- Welche Rahmenbedingungen muss die Kommune schaffen um Menschen bei hoherLebensqualität den Verbleib im Quartier zu sichern?

- In welcher Form lassen sich Ehrenamtliche in die Aktivitäten einbinden?

Page 21: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 21 -

- Kann ein Kümmerer bezahlt werden, der die Vernetzung aufrechterhält und die Be-wohnerInnen und Player im Quartier dauerhaft einbindet; der Angebote und Dienst-leistungen (ehrenamtliche und hauptamtliche dauerhaft miteinander vernetzt)?

o Lassen sich für ein Modellquartier Sponsoren, Spender, Stifter finden?o Kann das BEST-Programm des Landes BW hier beantragt werden? undo Last but not least: liegt es im kommunalem Interesse, Quartiere demografie-

fest zu gestalten und Ressourcen dauerhaft in dieses Arbeitsfeld zu investie-ren. Halbherzige Versuche und befristete Modelle führen nicht zum Ziel wieverschiedene bundesweite Modelle bereits gezeigt haben.

6.2. Mögliche Umsetzung

6.2.1. Finanzierung sicherstellenAnfallende Kosten für hauptamtliche Stellen müssen nachhaltig finanziert sein. Das Beispiel„Zanger Berg“ macht deutlich, wie gefährlich eine fortwährende Projektfinanzierung ist.Schwerpunkte ändern sich aufgrund wechselnder Zielsetzungen in verschiedenen Finanzie-rungsprogrammen – Personalwechsel sind durch Befristungen nicht ausgeschlossen.

Quartiersarbeit braucht Verlässlichkeit. Nutznießer eines Quartierskonzept für Senioren sindin erster Linie der Landkreis und die Wohnungsbaugesellschaften. Der Landkreis profitiertmittelfristig durch sinkende Transferleistungen im Bereich der Zuzahlung zu Pflegeplätzen.Die Wohnungsbaugesellschaften können Wohnraum länger vermieten, da Senioren längeram Wohnort verbleiben können.

Ideal wäre eine Dreier-Finanzierung aus Wohnungsbaugesellschaft, Landkreis-Kommuneund evtl. beteiligten Wohlfahrtsverbänden. Zusätzlich eingeworbene Fördermittel bietenweitere Gestaltungsspielräume.

6.2.2. Anlaufstellen im Quartier schaffenHilfsdienste für Senioren werden dann nachgefragt, wenn eine vertraute Person (Angehöri-ge, gute Bekannte oder langjährige Dienstleister) diese anbieten. Die derzeitigen Angebotevon Trägern werden vor allem über die Zeitung und Flyer in Arztpraxen kommuniziert. In derRegel wissen die Träger von den Angeboten anderer Träger nichts. Die Anlaufstelle im Quar-tier muss räumlich gut erreichbar und mit einer festen Ansprechperson ausgestattet sein.

In diesem Büro können Angebot und Bedarf passgenau zusammen gebracht werden. In eini-gen Stadtteilen in Heidenheim ist schon eine Quartiersarbeit vorhanden. So ist zum Beispielder c-punkt auf dem Zanger Berg mit einer hauptamtlichen Kraft besetzt. In der Voithsied-lung existiert mit dem Bürgerverein Voithsiedlung eine ehrenamtliche Infrastruktur. DieNeugründung des Bürgervereins Großkuchen setzt auch ein Signal für ein vereinsunabhängi-ges und generationenübergreifendes Miteinander.

Bei der Auswahl der Pilotquartiere sollte zum einen auf einen hohen Altersquotienten ge-achtet werden, zum anderen auf eine Mischung von verschiedenen Strukturen. Dann kön-nen in der Evaluation verschiedene Ableitungen und Rückschlüsse auf die Gesamtstadt her-geleitet werden.

Page 22: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 22 -

Wichtig in diesem Zusammenhang ist, einen starken Fokus auf das bürgerschaftliche Enga-gement im Quartier zu legen.

Aufgaben einer hauptamtlichen Kraft:- Vernetzung mit anderen Quartieren, professioneller Austausch- Service-Funktion für Ehrenamtliche- Abwägung, wo professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden sollte- Klärung von rechtlichen und administrativen Fragen- Anbindung an Verwaltungsstrukturen

6.2.3. Erfolgsfaktor 3: Verankerung in der KommuneIm Hinblick auf die generationengerechte Stadt laufen bereits zahlreiche Aktivitäten, diesewerden im Generationenforum vernetzt. Um ein funktionierendes Seniorennetzwerk umzu-setzen benötigt es einen offenen Austausch und eine echte Kooperation zwischen Kommu-ne und freien Trägern.

Das Konzept sollte, nach Freigabe durch den Gemeinderat, im Rahmen des Generationenfo-rums zunächst vorgestellt werden – der Präsentation muss sich ein offener Austausch zwi-schen Kommune und Trägern anschließen. Dieser sollte extern moderiert werden. Gemein-same Ermittlung von Ressourcen und Bündelung der Maßnahmen, sowie die Einigung aufeine einheitliche Vorgehensweise sollten das Ziel dieser Veranstaltung werden. Es empfiehltsich, vor dem Generationenforum mit einzelnen Trägern Vorgespräche zu führen.

6.2.4. Erfolgsfaktor 4: Bedarfsorientierte, quartiersübergreifenden Hil-fe-Modellen

Bestehende Angebote (z.B.: aktivierender Hausbesuch, Herz- und Zeitverschenker, etc.)müssen ausgebaut und in das Netzwerk integriert werden. Vorhandene Lücken müssen mitneuen und ergänzenden Angeboten aufgefüllt werden. Befragungen in den Stadtteilen die-nen als Ideengeber für die Modelle, weitere Inspiration kommt aus zahlreichen Modellenaus anderen Kommunen.

6.2.5. Erfolgsfaktor 5: Engagierte Bürger / Zusammenspiel Haupt- undEhrenamt

In jedem Pilotquartier sollte eine Gruppe von Ehrenamtlichen gebildet werden, die diehauptamtliche Kraft unterstützt und ggf. eigene Projekte umsetzt. Mithilfe von „Bürgermen-torenkursen“ können dann die individuellen Spielregeln für das Quartier erarbeitet werden.Die Aufgabenfelder der Ehrenamtlichen können von Quartier zu Quartier unterschiedlichsein, entscheidend ist es, die Kompetenzen zu aktivieren.

6.2.6. Erfolgsfaktor 6: Abgrenzung des Projekts zu hauptamtlichenLeistungsbringern

„Ehrenamt ersetzt keine bezahlte Arbeit.“ Dies ist eine Leitlinie mit der die Koordinierungs-stelle arbeitet. Es ist zu beachten, dass Ehrenamtliche bei der Betreuung Pflegebedürftigernur ergänzend eingesetzt werden können und die reinen Pflegedienstleistungen immer vonhauptamtlichem Personal durchgeführt werden müssen. Allerdings können Fahr- und Be-suchsdienste von Ehrenamtlichen übernommen werden. Mit dem Konzept begibt sich dieKoordinierungsstelle auch auf das Terrain des „bezahlten Ehrenamtes“ – ein Schritt der hieraber notwendig ist und Zugang zu neuen Zielgruppen im Engagement schafft. Der Wegfall

Page 23: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 23 -

des „unbezahlten Ehrenamts“ ist nicht zu befürchten – da gut verdienende Ehrenamtlichesich über andere Motivationsgründe zum Ehrenamt bewegen lassen.

6.2.7. Erfolgsfaktor 7: Einbindung von UnternehmenBei den betrachteten Best-Practice-Kommunen ist das Engagement von Unternehmen ehernachrangig berücksichtig worden. Das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist eineimmer größer werdende Herausforderung für Arbeitnehmer. Die daraus resultierenden Fol-gen und Auswirkungen wie z.B. Fehlzeiten, Überlastungen und frühzeitiges Ausscheiden vonFachkräften betreffen direkt die Arbeitgeber. Somit sind diese in der Konzeption mit einbe-zogen.

6.3. Evaluation6.3.1. Evaluation durch die Hochschule vor Ort

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim wurde 1976 als Berufsaka-demie gegründet. Damals noch mit 35 Studierenden sind heute über 2450 junge Menschenin Heidenheim immatrikuliert. In Kooperation mit rund 900 Unternehmen und sozialen Ein-richtungen, den Dualen Partnern, bieten die fünf Studienfelder Wirtschaft, Technik, Sozial-wesenGesundheit und Informatik 20 national und international anerkannte Bachelor- und Master-studiengänge an.

Die DHBW bietet eine Begleitung des Prozesses durch eine Prozess-Evaluation an. Die Evalu-ation des Projektes ist von höchster Bedeutung, da eine nachhaltige Implementierung diesesModelles tragfähige Zahlen braucht, die zukünftige Finanzgeber überzeugen müssen. For-schungs- und Praxisprojekte werden von Professoren in Studiengängen sowie an Transfer-und Kompetenzzentren durchgeführt, die an der DHBW angesiedelt sind.

In der Fakultät Sozialwesen werden Inhalte aus der Sozialpädagogik bzw. der sozialen Arbeitvermittelt. Die Studienrichtung „Soziale Arbeit mit älteren Menschen/BürgerschaftlichesEngagement“ beschäftigt sich mit der älter werdenden Gesellschaft und den neuen Heraus-forderungen die sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben.

Mögliche Messgrößen:

Entwicklung der Zahlen „Wegzug von Senioren ins Pflegeheim“ „Zunahme von ambu-lanter Pflege“

Anzahl Ehrenamtlicher im Quartier nach Tätigkeitsfeldern Inanspruchnahme der Projekte durch die Senioren Anzahl kooperierender Träger Besucheraufkommen im Stadtteilbüro Beratungswahrnehmung

6.3.2. iooi-Methode

Die großen sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit verlangen eine nach-haltige und langfristig orientierte Arbeitsweise. Und Projektträger sind zunehmend gefor-dert, ihren Leistungsbeitrag hierzu nachzuweisen.

Page 24: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 24 -

Die Abkürzung iooi steht für input - output - outcome - impact und beschreibt die klassischeAufgabe der Evaluation: die Wirkungsmessung. An sich genommen, ist dies nichts Neues,aber im Zusammenhang mit dem Wirken von sozialen Projekten schon.

Page 25: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 25 -

7. Anhang7.1. Zeitplan (Stand 15.06.2015)

1. Erste Gespräche mit dem Landkreis (schon stattgefunden)

2. Vorlesung Januar- März (schon stattgefunden)

a. Sozialraumanalyse der Quartiere

b. Festlegung von Quartieren

c. Altersstruktur der Quartiere

d. Ressourcen in den Quartieren

3. Konzeptpräsentation OB (schon stattgefunden)

4. Vorlage und Präsentation KuSSS / GR (schon stattgefunden)

5. Finanzierung sicher stellen (in Bearbeitung)

a. Ansatz Haushalt 2016 (schon stattgefunden)

b. Gespräche mit dem Landkreis (schon stattgefunden)

c. Gespräche mit Wohnungsbaugesellschaften

d. Anträge bei Stiftungen (schon stattgefunden)

6. Vorabgespräche mit möglichen Kooperationspartnern

7. Generationenforum Anfang 2015 (in Planung)

8. Entwicklung von geeigneten Modellen: Wohnortnahe Altenhilfe

9. Installierung von Quartierbüros (2015/2016)

10. Bürgermentorenkurse in den Stadtteilen (in Planung)

11. Pilotzeitraum (2016-2018)

12. Zusammenfassung der Prozess-Evaluation – Auswertung der Pilotquartiere

13. Bericht im Gemeinderat (2017)

14. Stadtweite Umsetzung

Page 26: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

7.2. Zeitplan Seniorennetzwerk gesamt (Stand 15.06.2015)

Page 27: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 27 -

7.3. Zeitplan Generationenforum (Stand 15.06.2015)

Page 28: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 28 -

7.4. Finanzplan (Stand 15.06.2015)

2016 2017 2018

A Laufende Kosten Quartiere

Sozialarbeiter/Casemanager (100 %) 43.200,00 € 43.200,00 € 43.200,00 € 129.600,00 €

Verwaltungskosten und Regie (Aufstockung einer Kraft um 25 % + Ausstattung) 16.000,00 € 14.000,00 € 14.000,00 € 44.000,00 €

Ehrenamtliche (Wertschätzung, Sachkosten, Netzwerktreffen) 2.000,00 € 3.000,00 € 6.000,00 € 11.000,00 €

Summe (laufende Kosten) 61.200,00 € 60.200,00 € 63.200,00 € 184.600,00 €

B Netzwerkkosten

Durchführung von Veranstaltungen (Generationenforum, Fachtag, etc.) 3.500,00 € 3.500,00 € 3.500,00 € 10.500,00 €

Marketing (Markenbildung, CI/CD, Druckerzeugnisse) 6.000,00 € 4.000,00 € 4.000,00 € 14.000,00 €

Evaluation (DHBW), Wirkungsanalyse 4.000,00 € 4.000,00 € 4.000,00 € 12.000,00 €

Sozialraumanalysen DHBW 6.000,00 € 0,00 € 0,00 € 6.000,00 €

Quartiersübergreifende Projekte 3.000,00 € 3.000,00 € 3.000,00 € 9.000,00 €

Supervision, quartiersübergreifender Erfahrungs- und Wissenstransfer (Referenten, Räume) 3.000,00 € 3.000,00 € 3.000,00 € 9.000,00 €

Summe (Netzwerkkosten) 25.500,00 € 17.500,00 € 17.500,00 € 60.500,00 €

C Einmalige Kosten

Büroausstattung Quartiere / Mieten 2.000,00 € 2.000,00 € 1.000,00 € 5.000,00 €

Summe (Einmalige Kosten) 2.000,00 € 2.000,00 € 1.000,00 € 5.000,00 €

Gesamtsummen Ausgaben 88.700,00 € 79.700,00 € 81.700,00 € 250.100,00 €

D Einnahmen

Engagierte Stadt (Mittelrain und ggf. Zanger Berg) 20.000,00 € 20.000,00 € 10.000,00 € 50.000,00 €

Gemeinsam sind wir bunt (Großkuchen) 10.000,00 € 10.000,00 € 10.000,00 € 30.000,00 €

Landkreis (übergreifend) 10.000,00 € 10.000,00 € 10.000,00 € 30.000,00 €

Stadt Heidenheim / "Ich für uns" (Netzwerkkosten) 15.000,00 € 15.000,00 € 15.000,00 € 45.000,00 €

AOK (offen - für die Quartiere) 15.000,00 € 15.000,00 € 15.000,00 € 45.000,00 €

Stadt Heidenheim / FB 5 Familie, Bildung und Sport (offen - Zanger Berg) 10.000,00 € 10.000,00 € 10.000,00 € 30.000,00 €

Land Baden-Württemberg (Bürgermentorenkurse) 3.000,00 € 1.500,00 € 0,00 € 4.500,00 €

Einnahmen von Trägern "Mehrwertsaufwendung" , 10 Teilnehmer (1. Jahr 1.000 €, danach 500 €) 10.000,00 € 5.000,00 € 5.000,00 € 20.000,00 €

offen -4.300,00 € -6.800,00 € 6.700,00 € -4.400,00 €

Gesamtsumme Einnahmen 254.500,00 €

Gesamt

Projektkalkulation Seniorennetzwerk Heidenheim (Stand: 11.06.2015)

Page 29: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

7.5. Anhang: Sozialraumanalysen

Sozialraumanalyse: Mergelstetten

Wohnsituation:

Es gibt Einfamilienhäuser und Wohnblocks, diese sind Alt- und Neubauten.Erscheinungsbild

Es gibt sowohl ein neueres Gebiet (Erbisberg) als auch ein älteres Zentrum. Es gibt dieBrenzblickresidenz mit 85 Betten.Sicherheit:

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Sicherheit bei?o Fußgängerampelno Zebrastreifen

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Unsicherheit bei? NichtsGibt es seniorengerechte Vereine?

Naturfreunde Mergelstetten, Tanzclub (auch für Senioren)Welche seniorengerechte Angebote gibt es im Quartier?

Seniorenfeier in der Turn- und FesthalleInfrastruktur:

Diese Einrichtungen gibt es im Quartier: Bäckerei, Metzgerei, Lebensmittelladen, Hausarzt,KircheWegzeiten in die Innenstadt

Mit dem Auto: 5 min, mit dem Fahrrad: 12 min, zu Fuß: 20 min, mit ÖPNV: 15 min ohne Um-steigenWie ist der Zustand der Straßen?

gutFAZIT / BESONDERHEITEN:

- Werkstoffcenter- Schwenk- Hartmann

Page 30: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 30 -

Sozialraumanalyse: Kleinkuchen

Wohnsituation:

Es gibt hauptsächlich Einfamilienhäuser, die Altbauten sind.Erscheinungsbild

Häuser sind im guten gepflegten Zustand; kleine Neubausiedlung am Ortseingang; ländliche,ruhige und beschauliche Gegend; die meisten Häuser befinden sich entlang der Hauptstra-ße. Es gibt keine Pflege- und Altenheime.Sicherheit:

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Sicherheit bei?50km innerhalb der Ortschaft; teilweise 30 Zone, wenig Verkehr am Tage und in der Nacht,Straßenlampen vorhanden; nachts durchgehend beleuchtet, Bevölkerung eher im mittlerenAltersdurchschnitt, im Winter wird geräumt und gestreut, ordentlicher und sauberer Ge-samteindruckWas trägt Ihrer Meinung nach zur Unsicherheit bei? Keine Merkmale erkennbarGibt es seniorengerechte Vereine?

GesangsvereinWelche seniorengerechte Angebote gibt es im Quartier?

keineInfrastruktur:

Diese Einrichtungen gibt es im Quartier: Bäckerei, Kirche, FriedhofWegzeiten in die Innenstadt

Mit dem Auto: 15 min, mit dem Fahrrad: 12 km ca. 45min (Heimwegs bergauf), zu Fuß:12km ca. 2 ½ Stunden, mit ÖPNV: 30 Minuten, ohne umsteigenWie ist der Zustand der Straßen?

guter Zustand; mit Gehwegen und abgesenkten RandsteinenFAZIT / BESONDERHEITEN:

Sehr ländlich geprägt. Ruhig und erholsam. Idyllisch eingebettet in Felder und Wiesen; am

Waldrand gelegen. Wer aber selber nicht mobil ist (also auf öffentliche Verkehrsmittel an-

gewiesen ist) oder über kein gutes soziales Netzwerk verfügt, hat es bestimmt schwer sich in

Kleinkuchen zu versorgen, bzw. Besorgungen und Behörden- und Arztbesuche erledigen.

Page 31: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 31 -

Sozialraumanalyse: Aufhausen

Wohnsituation:

Es gibt hauptsächlich Einfamilienhäuser, diese sind Alt- und Neubauten.

Erscheinungsbild

Vor Aufhausen: sehr industriell geprägt, klare Trennung durch Hauptstraße B19 in Neubau

und Altbau; Neubau: Familiärer Eindruck (Junge Familien); Altbau: Ländlich geprägt (Einhei-

mische)- es gibt keine Alten- und Pflegeheime.

Sicherheit:

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Sicherheit bei?Viele Straßenlaternen, bis auf B19 wenig Verkehr, gute Bekanntschaften, Nachbarschaftshil-

fe

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Unsicherheit bei?Waldrand, viele Zugezogene

Gibt es seniorengerechte Vereine?

Reit- und Fahrverein (Integratives Reiten, Stammtische und Feste auch für passive Mitglie-

der)

Welche seniorengerechte Angebote gibt es im Quartier?

Kutschenfahrt

Infrastruktur:

Getränkemarkt, Mühlenladen, Postkasten, Hundesalon, GaststätteWegzeiten in die Innenstadt

Mit dem Auto: 12 min, mit dem Fahrrad: 30 min, mit ÖPNV: 20 Minuten ohne UmsteigenWie ist der Zustand der Straßen?

abgenutzt, kaum SchlaglöcherFAZIT / BESONDERHEITEN:

- Durch B19 sehr strikt getrennt- Dorf wirkt idyllisch durch viele Felder, Naturschutzgebiet, Fluss- Supermärkte sind eine Haltestelle entfernt

Page 32: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 32 -

Sozialraumanalyse: HDH Osterholz

Wohnsituation:

Es gibt viele Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser. Es sind eher Neubauten.Erscheinungsbild

Sauber, Zone 30, viele Gärten, gehobener Wohnstil. Es gibt keine Pflege- und Altenheime.Sicherheit:

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Sicherheit bei?o 30er Zoneo niedrige Bordsteineo Familien wohnen dorto Gute Straßeno Kein Müll

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Unsicherheit bei? Keine AngabeGibt es seniorengerechte Vereine?

Gartenverein, ReitvereinWelche seniorengerechte Angebote gibt es im Quartier?

BibliothekInfrastruktur:

Diese Einrichtungen gibt es im Quartier: Bäckerei, LebensmittelladenWegzeiten in die Innenstadt

Mit dem Auto: 10 min, mit dem Fahrrad: 15 min, zu Fuß: 25 min, mit ÖPNV: 20 Minuten,ohne UmsteigenWie ist der Zustand der Straßen?

sehr gutFAZIT / BESONDERHEITEN:

Schöner Wohnraum!

Page 33: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 33 -

Sozialraumanalyse: Oststadt

Wohnsituation:

Es gibt Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser, sowie Wohnblocks. Die Häuser sind Altbautenund zeigen einen Renovierungsbedarf von Außen.Erscheinungsbild

Oberhalb der Seestraße – Richtung Osterholz schön, renovierte Altbauten und viele Neu-bauten, viel grün --> großer Bühl. Es gibt keine Alten- und PflegeheimeSicherheit:

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Sicherheit bei?o Niedrige Bordsteine

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Unsicherheit bei?o Schlechte Beleuchtung, Verschmutzte Straßen, Schlechte Straßen, Schlechter Räu-

mungsdienst, Abends/ nachts wenig Menschen unterwegs, wenn dann sozial schwa-che, Schlechter Ruf

Welche seniorengerechte Angebote gibt es im Quartier?

HomöopathenhausInfrastruktur:

Diese Einrichtungen gibt es in dem Quartier: Bäckerei, Metzgerei, Café, Lebensmittelladen,Hausarzt, Zahnarzt, Kirche, Kapelle, FriedhofWegzeiten in die Innenstadt

Mit dem Auto: 5, mit dem Fahrrad: 5 min, zu Fuß: 15 min, mit ÖPNV: 10 Minuten, ohneUmsteigenWie ist der Zustand der Straßen?

schlecht, viele SchlaglöcherFAZIT / BESONDERHEITEN:

- 25% Ausländeranteil (HDH ca. 14%)- viele leerstehende Häuser (Erhardstraße, Kapellenstraße)

Page 34: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 34 -

Sozialraumanalyse: HDH Zentrum

Wohnsituation:

Es gibt hauptsächlich Wohnblocks. Es herrscht Renovierungsbedarf von Innen und Außen.Die Häuser sind eher Altbauten.Erscheinungsbild

Fachwerk im Stadtkern, sonst eher alte Häuser und viele Wohnblocks --> kein schönesStadtbild. Keine Grünflächen, keine Bäume, viel Beton. Es gibt zwei Alten- und Pflegeheime:1. Eugen-Loderer-Altenzentrum, Dauerpflege 50 Plätze, Kurzzeitpflege 10 Plätze, Tagespfle-ge 12 Plätze, Betreutes Wohnen: 48 Einzelzimmer, 6 Doppelzimmer. 2. Altenheim St. Fran-ziskus, 83 Einzelzimmer, Betreute Seniorenwohnanlage vis à vis, 35 Wohneinheiten in 2Häusern.Sicherheit:

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Sicherheit bei?o Viele Ampelsystemeo Rolltreppen im Kaufhauso Polizeistation direkt im Zentrum

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Unsicherheit bei?o Verwinkelte Straßen und Gasseno Nachrichtenmeldung z.B. über Messerstecherei vor der Uni

Welche seniorengerechte Angebote gibt es im Quartier?

Stadtseniorenrat, Bürgerhaus, Seniorenakademie, MuseumInfrastruktur:

Diese Einrichtungen gibt es im Quartier: Bäckerei, Café, Metzgerei, Lebensmittelladen,Hausarzt, Apotheke, Innenstadt, Kirche, Sanitätshaus.Wie ist der Zustand der Straßen?

Pflasterstein in der Innenstadt, großteils guter StraßenzustandFAZIT / BESONDERHEITEN:

- Zentrale Nähe zum Schloss Hellenstein

Page 35: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 35 -

Sozialraumanalyse: Schnaitheim

Wohnsituation:

Es gibt hauptsächlich Einfamilienhäuser. Die Häuser scheinen von Außen einen Renovie-rungsbedarf zu zeigen, viele Häuser sind AltbautenErscheinungsbild

Ländlicher Dorfcharakter, gepflegt. Es gibt ein Pflege- und Altenheim: AWO – Im Kronegar-ten mit 22 Einzel- und 2 Doppelzimmern.Sicherheit:

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Sicherheit bei?o Ländliches Ambienteo Geschlossene Wohngebieteo Zebrastreifen

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Unsicherheit bei? Keine AngabeGibt es seniorengerechte Vereine?

Naturfreundehaus, TSG Schnaitheim 1874 e.V.Welche seniorengerechte Angebote gibt es im Quartier?

SozialstationInfrastruktur:

Diese Einrichtungen gibt es in dem Quartier:Bäckerei, Café, Penny, Metzgerei, Hausarzt, Apotheke, Innenstadt, Kirche, Friedhof, Sani-tätshausWegzeiten in die Innenstadt

Mit dem Auto: 5 min, mit dem Fahrrad: 15 min, zu Fuß: 30 min, mit ÖPNV: 10 Minuten, oh-ne UmsteigenWie ist der Zustand der Straßen?

normal, Richtung ortsauswärts schlechter

FAZIT / BESONDERHEITEN:

- Gut geeignet für junge Familien wegen ländlichem Ambiente und trotzdemguter Infrastruktur

Page 36: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 36 -

Sozialraumanalyse: Oggenhausen

Wohnsituation:

In Oggenhausen sind hauptsächlich Einfamilienhäuser, diese sind eher Altbau-

ten.

Erscheinungsbild

Ruhig, gepflegt, sauber

Es gibt keine Alten- und Pflegeheime.

Sicherheit:

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Sicherheit bei?o Feuerwehro Straßenbeleuchtungo Dörfliche Gegend

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Unsicherheit bei? keine AngabenGibt es seniorengerechte Vereine?

Musikverein, Obst- und Gartenbauverein, SängerbundInfrastruktur:

Diese Einrichtungen gibt es in dem Quartier:Bäckerei, Café, Metzgerei, Kirche, Friedhof, 2 Gaststätten, 1 Festhalle, 1 FeuerwehrWegzeiten in die Innenstadt

Mit dem Auto: 12 min, mit dem Fahrrad: 30 min, zu Fuß: 90 min, mit ÖPNV: 15 Minuten,ohne Umsteigen.Wie ist der Zustand der Straßen?

Im Neubaugebiet neuere Straßen, ansonsten sind Straßen ganz gut bis auf teilweise ein paarSchlaglöcherFAZIT / BESONDERHEITEN:

- Sehr ruhig, Viele 30er Zonen, Es gibt rund ums Dorf viele Felder und Wald

Page 37: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 37 -

Sozialraumanalyse: HDH Süd

Wohnsituation:

Es gibt hauptsächlich Wohnblocks, diese sind eher AltbautenErscheinungsbild

Innenstadt ganz ok, Wohngebiet bei Klinik und Stadion deutlich schlechtere Straßeninfra-struktur + Müll im Vorhof.Sicherheit:

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Sicherheit bei?o Fußgängerampelno Geh- und Radwegeo Straßenbeleuchtungo Verkehrsberuhigter Bereich

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Unsicherheit bei?o Schlechter Zustand der Häuser, viel Industrie - teilweise unbewohnte Bereiche

Welche seniorengerechte Angebote gibt es im Quartier?

Konzerthaus, Museum, Naturtheater Ein Alten- und Pflegeheim ist vorhanden: Hansegisreu-teInfrastruktur:

Diese Einrichtungen sind im Quartier vorhanden:Bäckerei, Café, Metzgerei, Lebensmittelladen, Hausarzt, Innenstadt, Sanitätshaus, Klinik,Zahnarzt, Schule, KindergartenWegzeiten in die Innenstadt

Mit dem Auto: 5-10 min, mit dem Fahrrad: 15 min, zu Fuß: 30 min, mit ÖPNV: 5-10 Minuten,ohne umsteigen.Wie ist der Zustand der Straßen?

ganz gut, ordentlich und sicherFAZIT / BESONDERHEITEN:

- Freizeitpark, Kletterpark, Voith-Arena, Sportanlagen, Hotel, Restaurants,Congress Zentrum, Parkhaus, Wanderwege, Lebenshilfe

Page 38: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 38 -

Sozialraumanalyse: HDH Nord

Wohnsituation:

Es gibt Einfamilienhäuser und Wohnblocks. Die Häuser sind eher AltbautenErscheinungsbild

Sauber, geordnet, bergig, ländlich (Waldfriedhof) und Grünflächen.Sicherheit:

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Sicherheit bei?o Polizeio Aufteilung Fahrrad/ Fußgängerwego Warnleuchte beim Abbiegevorgang (Straße)o Sauberes Erscheinungsbild --> Gefühl der Sicherheit

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Unsicherheit bei?o Lange, hohe Berge, Kriminalität (hauptsächlich Bereich 113, Bahnhof etc.), Hohes

Verkehrsaufkommen, Lärm, Teilweise sehr schmale GehwegeWelche seniorengerechte Angebote gibt es im Quartier?

Sportstätte (Tennisplätze etc.), Naturfreundehaus, Das Altenheim St. Franziskus liegt an derGrenze zwischen HDH Nord und HDH Zentrum.Infrastruktur:

Diese Einrichtungen sind im Quartier vorhanden: Bäckerei, Café, Metzgerei, Lebensmittella-den, Hausarzt, Apotheke, Friedhof, Sanitätshaus, PodologeWegzeiten in die Innenstadt

Mit dem Auto: 2-5 Minuten, mit dem Fahrrad: 3-10 min, zu Fuß: 5-30 min, mit ÖPNV: 2-13Minuten, ohne umsteigen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: 2-13 min, ohne umsteigenWie ist der Zustand der Straßen?

gut, keine Baustellen, keine großen Schäden erkennbarFAZIT / BESONDERHEITEN:

- Städtisch vs ländlich, Berg/ Tal Verhältnis, Naturfreundehaus- Bereich 112: Teilweise keine Aufzüge in den Wohnblocks- Sportstätte (Tennisplätze etc.) (Bereich 112) Galgenberg

Page 39: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 39 -

Sozialraumanalyse: Mittelrain

Wohnsituation:

Es gibt hauptsächlich Wohnblocks und Hochhäuser. Die Häuser sind eher AltbautenErscheinungsbild

O.K. gepflegt. Grünanlagen sind gepflegt und die Straßen sind sauber. Es gibt keine Pflege-/und Altersheime in dem Quartier, aber eine REHA Einrichtung: BDHSicherheit:

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Sicherheit bei?o Geländer an Treppeno Rampeno Verkehrsberuhigte Zoneno Straßen gut beleuchtet (auch nachts)

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Unsicherheit bei?o Teilweise viel Verkehr, unübersichtliche Straßenführung, wenig Zebrastreifen

Gibt es seniorengerechte Vereine?

Ökumenisches GemeindezentrumWelche seniorengerechte Angebote gibt es im Quartier?

Bibel Treffen, Kaffeestube, Sturzprophylaxe, SeniorennachmittagInfrastruktur:

Diese Einrichtungen sind im Quartier vorhanden: Bäckerei, CAP Supermarkt, Hausarzt, Apo-theke, Friedhof, PhysiotherapieWegzeiten in die Innenstadt:

Mit dem Auto: 5 Minuten, mit dem Fahrrad: 10 Minuten, zu Fuß: 30 Minuten, mit ÖPNV: 10Minuten ohne UmsteigenWie ist der Zustand der Straßen?

gut.FAZIT / BESONDERHEITEN:

Die Lage des Quartiers ist abgegrenzt, gute Wandermöglichkeiten, viele Grünflächen imQuartier, nachts herrscht oft Unruhe durch Jugendliche

Page 40: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 40 -

Sozialraumanalyse: auf den Reutenen

Wohnsituation:

Es gibt ungefähr 50% Einfamilienhäuser und 50% Wohnblocks. Es gibt Straßen, in denen sindnur Wohnblocks und es gibt Straßen mit nur Einfamilienhäuser. Die Häuser sehen alle sehrgepflegt aus von Außen, sodass man das auch auf innen übertragen kann. Die Häuser sindnicht so alt maximal 40-50 Jahre. Es gibt auch ein großes Neubaugebiet.Erscheinungsbild

Nach außen scheint das Wohngebiet sehr familienfreundlich, ruhig, harmonisch und ge-pflegt zu sein. Durch die Nähe zur Natur erscheint das Quartier friedlich. Man denkt, dass esein eher gehobeneres Wohngebiet ist, wenn man die vielen neuwertigen Einfamilienhäusersieht. In den anderen Bereichen mit den vielen Wohnblocks, ist es nicht so gemütlich, je-doch auch akzeptabel.Sicherheit:

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Sicherheit bei?o Ausreichend Straßenlaternen, enge Nachbarschaft

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Unsicherheit bei?o Kluft zwischen Wohlhabenderen und Ärmeren, evtl. eine höhere Einbrecherquote

auf Grund der hohen Anzahl an EinfamilienhäusernGibt es seniorengerechte Vereine?

Ja, SV Mergelstetten bietet Angebote an. Senioren zahlen soviel Beitrag wie das 2. Kind.38€/Jahr. Ein Erwachsener zahlt 70€/Jahr.Welche seniorengerechte Angebote gibt es im Quartier?

Aktionen 60+, Latein und Formationstänze, Seniorengymnastik, Fitness 50+, Fitness am Rü-cken. Außerdem bietet das ökumenische Gemeindehaus folgende Angebote an: Kirchen-chor, Seniorennachmittag, Frauenarbeit, Bibelkreis, Café am Mittwoch, Gemeindedienst.Nach den Bilder zu urteilen, besuchen Senioren häufig diese Veranstaltungen. Ein weiteresAngebot bietet das ökumenische Gemeindehaus freitags: Man kann jeden Freitag zum Mit-tagessen kommen und nur wenig Geld bezahlen.Infrastruktur:

Diese Einrichtungen sind im Quartier vorhanden: Bäckerei, Netto, 2x Hausarzt, Kirche, öku-menisches Gemeindehaus, SparkasseWegzeiten in die Innenstadt:

Mit dem Auto: 5-10 Minuten, mit dem Fahrrad: 10-25 Minuten, zu Fuß: 25 Minuten, mitÖPNV: 15-20 Minuten ohne Umsteigen.Wie ist der Zustand der Straßen?kaum Löcher, überall Bürgersteige und sehr viele Sackgassen oder Wendekreise. Deshalb istes auch sehr ruhig auf den Straßen und man sieht viele Kinder miteinander spielen.FAZIT / BESONDERHEITEN:Im Gespräch mit zwei Seniorinnen betonten die beiden, wie schön es ist auf den Reutenenzu wohnen und dass sie auf jeden Fall dort wohnen bleiben wollen. Die beiden treffen sichjeden Tag und gehen im Park und Wald spazieren. Sie lieben die schöne Natur um das Quar-

Page 41: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 41 -

tier und genießen die Ruhe. Sie sind auch froh, dass es zwei Hausärzte gibt. Sie bedauernjedoch die fehlende Apotheke. Die Busverbindungen sind ihrer Meinung nach in Ordnung.Das Stadtgebiet Reutenen ist im Gegensatz zu anderen Quartieren sehr auf alle Menschen-typen ausgelegt. Es gibt sogar vom SV Mergelstetten eine Sportgruppe für Menschen mitBehinderungen. Im Ökumenischen Gemeindehaus finden auch täglich Angebote für Jungund Alt statt. Das Angebot für Senioren ist dennoch ausbaufähig, da die Kinder und Jugend-lichen sehr viel mehr Angebote haben.

Page 42: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 42 -

Sozialraumanalyse: Großkuchen

Wohnsituation:

Es gibt hauptsächlich Einfamilien- und Doppelhäuser oder Mehrfamilienhäuser. Im Ortskernbefinden sich eher Altbauten, in der Siedlung Neubauten. Großkuchen hat ca. 1550 Einwoh-ner mit Nietheim und Rotensohl.Erscheinungsbild

Ortskern: konformer Häuserbau / Siedlung: moderne, uneinheitliche NeubautenSicherheit:

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Sicherheit bei?o 30er Zone, Feuerwehr (2 Einsatzfahrzeuge), soz. Kontrolle durch Bürger (Spekulati-

on), Wohnverhältnis: Haus an Haus, sehr viele Sitzmöglichkeiten für Ruhepausen,ländlich geprägt

Was trägt Ihrer Meinung nach zur Unsicherheit bei?o Umgeben von Wäldern und Feldern, liegt am Berg, rasende Pendler, keine Apothe-

ken/ Ärzte in der Nähe, lange Rettungswege, auf Auto/ Bus angewiesen, keine örtli-che Polizeistation

Gibt es seniorengerechte Vereine?

Schützenverein, Obst- und Gartenbauverein, Rentner und Seniorenclubs, SV GroßkuchenWelche seniorengerechte Angebote gibt es im Quartier?

Seniorengymnastik, Seniorenclub im Grundschulhaus, Es gibt keine Alten- und Pflegeheime.Infrastruktur:

Diese Einrichtungen gibt es im Quartier: Kirche, FriedhofWegzeiten in die Innenstadt:

Mit dem Auto: 20 min, mit dem Rad: 50 min, zu Fuß:150 min, mit ÖPNV:20-30 min ohneUmsteigenWie ist der Zustand der Straßen?

renovierungsbedürftige, schmale StraßenFAZIT / BESONDERHEITEN:Großkuchen ist von Feldern und Wäldern umgeben, Es gibt eine einzige Hauptstraße, an-sonsten nur Straßen/ Wege durch Wohngebiete, es gibt nicht eine Einkaufsmöglichkeit indiesem Stadtteil, Busse fahren unter der Woche fast stündlich, am Wochenende jedoch nur3 mal, das Quartier ist völlig ruhig, man sieht kaum jemanden auf der Straße, Freizeitange-bote für Jugendliche gibt es so gut wie gar nicht, Großkuchen ist eher „weg vom Schuss“ undman muss wirklich nach HDH, Neresheim oder Elchingen fahren um Nahrungsmittel zu kau-fen.

Page 43: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 43 -

7.6. Anhang Zeitungsartikel

Page 44: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 44 -

Page 45: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 45 -

Page 46: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 46 -

Page 47: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 47 -

Page 48: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 48 -

7.7. Anhang Gemeinderatsvorlage

Page 49: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 49 -

Page 50: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 50 -

Page 51: Seniorennetzwerk Heidenheim Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema „Senioren in Heidenheim“..... 5

Seniorennetzwerk Heidenheim – Bürgerschaftliches Engagement schafft Lebensqualität

- 51 -