SEP13-3-4-i Lös...Bildungs *,Kultur !undSportdirektion Kanton!Basel*Landschaft!...

10
Bildungs, Kultur und Sportdirektion Kanton BaselLandschaft Gewerblichindustrielle Berufsfachschule Liestal Qualifikationsverfahren 2013 Allgemeinbildung Lernbereiche Sprache, Kommunikation und Gesellschaft Standardisierte Einzelprüfung SEP Vorname: ........................................................................ Name: ........................................................................ Beruf: ........................................................................ Klasse: ........................................................................ Prüfungsnummer: ........................................................................ Experte / Expertin: ........................................................................ Aufgaben mögliche Punkte erreichte Punkte 1. Repetitionsfragen 65 2. Rechtliches Problem 12 3. Brief 10 Total Teil 1 87 4. Aufgaben angewandtes Wissen 65 5. Text schreiben 24 Total Teil 2 89 Gesamtpunktzahl 176 Teil 1: Grundlagen +

Transcript of SEP13-3-4-i Lös...Bildungs *,Kultur !undSportdirektion Kanton!Basel*Landschaft!...

  •     Bildungs-‐,  Kultur-‐  und  Sportdirektion  Kanton  Basel-‐Landschaft  Gewerblich-‐industrielle  Berufsfachschule  Liestal

    Qualifikationsverfahren  2013  Allgemeinbildung  Lernbereiche  Sprache,  Kommunikation  und  Gesellschaft  Standardisierte  Einzelprüfung  SEP  

    Vorname:    ........................................................................    

    Name:    ........................................................................    

    Beruf:    ........................................................................    

    Klasse:      ........................................................................    

    Prüfungsnummer:      ........................................................................    

    Experte  /  Expertin:    ........................................................................    

    Aufgaben   mögliche  Punkte   erreichte  Punkte  

    1.  Repetitionsfragen       65    

    2.  Rechtliches  Problem   12    

    3.  Brief   10    

    Total  Teil  1   87          

    4.  Aufgaben  angewandtes  Wissen     65    

    5.  Text  schreiben   24    

    Total  Teil  2   89          

    Gesamtpunktzahl   176    

    Teil  1:    Grundlagen  

    +  

  • Teil  1  /  Grundlagen   2013      

    Gewerblich-‐industrielle  Berufsfachschule  Liestal   1    

    Informationen  zur  SEP  2013,  1.  Teil      In  diesem  Teil  lösen  Sie  30  Repetitionsfragen,  ein  rechtliches  Problem  und  eine  Briefaufgabe.  Dabei  dürfen  Sie  folgende  Hilfsmittel  benützen:    Briefschema,  ZGB,  OR,  BV,  Gesetzestexte/-‐sammlungen,  Duden  und  die  entsprechenden  Stichwortverzeichnisse.        Zeit  (Richtwerte!)    1.  Repetitionsfragen:   40  Minuten  2.  Rechtsfall:   25  Minuten  3.  Korrespondenzaufgabe:   25  Minuten  Total:   90  Minuten    Um  09.30  Uhr  geben  Sie  diesen  1.Teil  ab.  Legen  Sie  dann  bereits  die  Hilfsmittel  für  den  zweiten  Prüfungsteil  bereit!    Nach  der  Pause  um  10.00  Uhr  erhalten  Sie  den  2.  Teil.        

           Wir  wünschen  Ihnen  für  die  Bearbeitung  der  SEP  2013  viel  Erfolg!  

     

    Ihre  Lehrpersonen  für  Allgemeinbildung  

       

    Wichtig!  

    Unlesbare  Wörter,  beziehungsweise  Sätze,  werden  nicht  bewertet.  

    Es  darf  nur  mit  Kugelschreiber,  Filzstift  oder  mit  Tinte  geschrieben  werden.  Zulässige  Farben  sind  schwarz  

    oder  blau.  

  •     SEP  2013    

    2      

    A) Rechtsfragen  1. Eine  Lernende  verdient  ...   richtig  oder  falsch?  

      richtig   falsch  a) ...  keinen  gesetzlich  festgelegten  Mindestlohn.     ý   ¨  b) …  soviel,  wie  die  Vertragsparteien  aushandeln.     ý   ¨  c) …  mindestens  Fr.  400.-‐     ¨   ý  d) …  mindestens  Fr.  500.-‐     ¨   ý   2  

    2. Die  folgenden  Punkte  sind  Merkmale  des  öffentlichen  Rechts:     richtig  oder  falsch?     richtig   falsch  

    a) Es  regelt  die  Beziehung  zwischen  Personen  und  dem  Staat     ý   ¨  b) Staat  und  Personen  sind  gleichgestellt.     ¨   ý  c) Personen  sind  dem  Staat  unterstellt.     ý   ¨  d) Das  Strafrecht  ist  ein  klassisches  Beispiel  dafür.     ý   ¨   2  

    3. Die  Lehrfirma  ist  verpflichtet,  Ihnen  am  Ende  der  Lehre     kommentieren  ein  Arbeitszeugnis  auszustellen.  Kommentieren  Sie  diese  Aussage  kurz  und  geben  Sie  an,    wo  der  Beweis  zu  Ihrer  Antwort  festgehalten  ist.    Als  Arbeitnehmer  können  Sie  jederzeit  ein  Arbeits-‐  oder  Zwischenzeugnis  verlangen.  Dies  ist  im  OR  Art  330a  geregelt.  Üblicherweise  wird  ein  solches  aber  immer  am  Ende  eines  Arbeitsverhältnisses  fällig.     2  

    4. Welche  Formvorschriften  gelten  laut  OR  für  die  folgenden  Verträge?   nennen  a) Lehrvertrag     Schriftliche  Form  b) Mietvertrag     keine,  formlos  gültig  c) Arbeitsvertrag     keine,  formlos  gültig  d) Kaufvertrag     keine,  formlos  gültig   4  

    5. Kaufvertrag:  Was  stimmt?     1  aus  3  a) Wenn  ich  bestelle,  habe  ich  den  Kaufvertrag  abgeschlossen.     ý  b) Der  Kaufvertrag  kommt  nur  zu  Stande,  wenn  ich  mich  schriftlich     ¨  

    verpflichte,  den  Kaufgegenstand  zu  kaufen.    c) Eine  mündliche  Zusage  oder  Bestellung  verpflichtet  mich  nicht.     ¨   1  

    6. Nennen  Sie  je  zwei  Vorteile  und  zwei  Nachteile  des  Barkaufes     nennen  gegenüber  einem  Kreditkauf.  Vorteile:  Meist  am  billigsten  /  Einfacher  Übersicht  behalten  /  Keine  Verschuldungsgefahr    Nachteile:  Braucht  Geduld  (zuerst  sparen)  /  Geld  im  Prtemonaie  (Verlust,  Diebstahl)   4  

    7. Nennen  Sie  den  gesetzlichen  Ausdruck  für  eine  Reklamation   nennen  bei  beschädigter  Warenlieferung!  Mängelrüge   1  

     

    Übertrag:     16    

  • Teil  1  /  Grundlagen   2013      

    Gewerblich-‐industrielle  Berufsfachschule  Liestal   3    

    Übertrag:     16  

    8. Welche  der  folgenden  Kommaregeln  sind  richtig,  welche  falsch?     richtig  oder  falsch     richtig   falsch  

    a) Je  länger  ein  Satz  ist,  desto  mehr  Kommas  hat  er.     ¨   ý  b) Bei  Aufzählungen  steht  das  Komma  zwischen    gleichrangigen  

    Wörtern,  wenn  diese  nicht  durch  „und“  /“oder“  verbunden  sind.     ý   ¨  c) Teilsätze,  welche  nicht  durch  „und“  verbunden  sind,  werden    

    durch  Kommas  getrennt.     ý   ¨  d) Überall,  wo  man  beim  Lesen  eine  Pause  macht,  muss    

    man  ein  Komma  setzen.   ¨   ý   2  

    9. Nennen  Sie  vier  unumstrittene  Risikofaktoren  für  das  Auftreten  von     nennen  Zivilisationskrankheiten.    Zuckerkonsum  /  Zigarettenkonsum/  Nikotin  /  Alkohol  /  Bewegungsmangel  /  Über-‐  und  Fehlernährung  /  Umweltgifte  /  Lärmbelastung  /  Stress  /  Arbeitslosigkeit  /  Übertriebene  Hygiene   4  

    10. Erklären  Sie  anhand  zweier  Beispiele,  warum  kleinere  Gemeinden  als     beschreiben  Abbild  der  direkten  Demokratie  gesehen  werden  können.  Jeder  einzelne  stimmberechtigte  Bürger  kann  an  allen  Entscheidungen  des  Gemeinwesens  mitwirken.  Alle  Organe  werden  durch  Volkswahl  bestellt   2  

    11. Beschriften  Sie  die  einzelnen  Ebenen  der  Lebensmittelpyramide  korrekt:   beschriften  6)  Süssigkeiten,  salzige  Knabbereien,  energiereiche  Getränke  5)  Öle,  Fette  &  Nüsse    4)  Milch,  Milchprodukte,  Fleisch,  Fisch  &  Eier    3)  Vollkornprodukte  &  Hülsenfrüchte,  andere  Getreideprodukte  &  Kartoffeln  2)  Gemüse  und  Früchte    1)  ungezuckerte  Getränke,  z.B.  Trink-‐/Mineralwasser  oder  Früchte-‐/Kräutertee   3  

    12. Beschreiben  Sie  Verhaltensweisen,  mit  welchen  Sie  durch  relativ  einfache     beschreiben  Mittel  die  ökologischen  Belastungen  der  Natur  oder  von  naturnahen  Gebieten    vermeiden  können.  Park-‐  und  Lagerplätze  nutzen:  nicht  "wild"  parken  oder  zelten  /  Meiden  von  geschützten  Gebieten  /  Wiesen  und  Felder  nicht  zertrampeln    /  Auf  Wegen  und  Pfaden  bleiben  /  Abkürzungen  vermeiden  /  Kein  Feuer  im  Wald  entfachen  /  Keine  Spuren  hinterlassen  /  Abfälle  nach  Hause  mitnehmen  /  Mit  öffentlichen  Verkehrsmitteln  oder  dem  Fahrrad  anfahren  oder  Fahrgemeinschaften  bilden     4  

    Übertrag:     31  

  •     SEP  2013    

    4      

    Übertrag:     31  

    13. Wirtschaftssektoren:  Welche  Begriffe  passen  zu  welchem  Sektor?   zuordnen     passende  Begriffe  a)-‐h)  

    1.  Sektor:  b,  d  2.  Sektor:  a,  e,  h  3.  Sektor:  c,  f,  g   4  a)  Produktion  /  b)  Gewinnung  von  Rohstoffen  /  c)  Dienstleitungen  /  d)  primärer  Sektor  e)  Industrie  /  f)  Banken,  Versicherungen  /  g)  tertiärer  Sektor  /  h)  sekundärer  Sektor  

    14. Ein  weiterer  wichtiger  Schritt  in  der  Entwicklung  der  Menschen-‐   nennen  rechte/Grundrechte  geschah  1948.  Die  allgemeine  Erklärung  der  Menschenrechte    wurde  verabschiedet.    Welche  Organisation  stand  dahinter?  UNO   1  

    15. Personenfreizügigkeit:  Was  stimmt?   richtig  oder  falsch     richtig   falsch  a) Menschen  aus  ganz  Europa  können  frei  in  die     ¨   ý  

    Schweiz  einreisen  und  hier  arbeiten.  b) EU-‐Bürger  können  frei  in  die  Schweiz  einreisen     ý   ¨  

    und  sich  hier  eine  Arbeit  suchen.  c) CH-‐Bürger  können  in  die  EU  ausreisen  und     ý   ¨  

    sich  dort  einer  Arbeit  suchen.  d) Seit  der  Einführung  der  Personenfreizügigkeit   ¨   ý  

    ist  die  Arbeitslosigkeit  in  der  Schweiz  gestiegen.  e) Seit  der  Einführung  der  Personenfreizügigkeit     ý   ¨  

    hat  die  Einwanderung  in  die  Schweiz  zugenommen.       2.5  

    16. a)   Was  bedeutet  das  Wort  „Solidarität“?   erklären  Solidarität:  sich  gemeinsam  mit  anderen  für  etwas  einsetzen  

    b)   Wie  funktioniert  das  Solidaritätsprinzip  bei  den  Versicherungen?  Solidaritätsprinzip:  alle  Versicherungsnehmer  zahlen  ihre  Prämie  an  die  Versicherung.  Mit  diesem  Geld  wird  dort  geholfen,  wo  ein  Schaden  aufgetreten  ist.     2  

    17. Prämie  (P);  Franchise  (F),  Selbstbehalt  (S):  Welches  Wort  passt     zuordnen  zu  welcher  Umschreibung?  a) Jeden  Monat  muss  der  Krankenkasse  eine  festgelegte  Summe    

    bezahlt  werden.    b) Pro  Rechnung  muss  der  Versicherungsnehmer  10%  der  Kosten  selber    

    zahlen,  bis  maximal  700  Fr.  pro  Kalenderjahr.    c) Die  ersten  Rechnungsbeträge  zahlt  der  Versicherungsnehmer  selber,    

    bis  der  festgelegte  Maximalbeitrag  erreicht  worden  ist.  Erst  dann  beginnt    die  Krankenkasse  Kosten  zu  übernehmen.         1.5  

     Übertrag:     42      

    S  

    P  

    F  

  • Teil  1  /  Grundlagen   2013      

    Gewerblich-‐industrielle  Berufsfachschule  Liestal   5    

    Übertrag:   42  

    18. Nennen  Sie  zwei  Energiequellen,  welche  nicht  erneuerbar  sind.   nennen  Atomkraft,  Öl,  Gas,  Kohle   2  

    19. Bericht:     2  aus  4  Welche  der  folgenden  Texterzeugnisse  können  als  Berichte  bezeichnet  werden?  a) Kündigungsbrief   ¨  b) Zeitungsmeldung  über  LAP-‐Feier   ý  c) SMS     ¨  d) Schadensmeldung  an  Versicherung   ý   2  

    20. Kreuzen  Sie  bei  den  folgenden  Begriffen  an,  ob  es  sich  um   Ehe  oder  Konkubinat  einen  Vorteil  für  die  Ehe  (E)  oder  für  das  Konkubinat  (K)  handelt.  a) Erben  b) Auflösung  der  Beziehung  c) Auskunft  bei  Ärzten  im  Krankheitsfalle  d) AHV  -‐  Rente  e) Adoption  eines  Kindes     2.5  

    21. Bei  einer  Scheidung  wird  im  ordentlichen  Güterstand  das     richtig  oder  falsch  eheliche  Vermögen  güterrechtlich  geteilt.  Beurteilen  Sie  die  folgenden  Aussagen!     richtig   falsch  a) Das  Eigengut  jedes  Ehegatten  wird  zusammengezählt     ¨   ý  

    und  hälftig  verteilt.  b) Die  Errungenschaft  jedes  Ehegatten  wird  zusammengezählt     ý   ¨  

    und  hälftig  verteilt.  c) Das  gesamte  eheliche  Vermögen  wird  halbiert  und  gerecht     ¨   ý  

    unter  den  Ehegatten  verteilt.  

    d) Jeder  Ehegatte  behält  sein  Eigengut.     ý   ¨   2  

    22. Ordnen  Sie  den  Güterständen  die  passenden  Merkmale  zu!   zuordnen  a) Gütergemeinschaft  b) Errungenschaftsbeteiligung  c) Gütertrennung  1. Beide  können  über  das  gemeinsame  Vermögen  verfügen  

    2. Jeder  verfügt  nur  über  das  eigene,  selbst  erworbene  Vermögen  

    3. Bei  einer  Auflösung  der  Ehe  wird  das  halbiert,  was  während  der    Ehe  an  Vermögen  gewachsen  ist.     1.5  

    23. Erklären  Sie  den  Begriff  „Probezeit“!   erklären  Dauer:  1  -‐  3  Monate    Kündigungsfrist:  7  Tage  auf  beliebigen  Arbeitstag  Zweck:  Passen  Arbeitgeber  und  Arbeitnehmer  zusammen?  Die  Probezeit  dient  der  gegenseitigen  Beurteilung.     3  

     

    Übertrag:     55      

    ✗  ✗  

    ✗  ✗  

    ✗  

    a  

    b  

    c  

  •     SEP  2013    

    6      

    Übertrag:   55  

    24. Welche  der  aufgeführten  Pflichten,  muss  ein  Arbeitgeber  gemäss     1  aus  5  Gesetz  nicht  einhalten?  a) Für  die  Gesundheit  und  Sicherheit  des    Angestellten  besorgt  sein.     ¨  b) Lohn  bezahlen.     ¨  c) Allen  Arbeitern  fünf  Wochen  Ferien  geben.     ý  d) Ein  Arbeitszeugnis  schreiben.     ¨  e) Eine  Arbeitspause  gewähren.     ¨   1  

    25. Beurteilen  Sie  die  folgenden  Aussagen!   1  aus  4  1. Der  Arbeitgeber  bestimmt  den  Zeitpunkt  der  Ferien.  2. Der  Arbeitgeber  muss  auf  die  Ferienwünsche  des  Angestellten  Rücksicht  nehmen.  a) Nur  die  Aussage  1)  ist  richtig.     ¨  b) Nur  die  Aussage  2)  ist  richtig.     ¨  c) Beide  Aussagen  sind  richtig.     ý  d) Beide  Aussagen  sind  falsch.     ¨   1  

    26. Erklären  Sie,  was  -‐  im  Zusammenhang  mit  einer  Stellenbewerbung  -‐     erklären  eine  Referenz  ist.  Eine  Person,  welche  bereit  ist,  dem  Arbeitgeber  Auskunft  über  den  Stellenbewerber  zu  geben.     1  

    27. Sie  haben  einen  Mietvertrag  abgeschlossen  und  erhalten  dadurch     nennen  Rechte  und  Pflichten.  Nennen  Sie  die  wichtigste  Pflicht  und  das  wesentlichste    Recht  als  Mieter.  Pflicht:  Mieter  bezahlt  pünktlich  den  Mietzins  Recht:  Der  Vermieter  überlässt  dem  Mieter  die  Wohnung  zum  Gebrauch   2  

    28. Beurteilen  Sie  die  Aussagen  zur  Mietzinserhöhung.   richtig  oder  falsch     richtig   falsch  a) Die  Mietzinserhöhung  muss  mit  einem  eingeschriebenen     ý   ¨  

    Brief  erfolgen.  b) Für  eine  Mietzinserhöhung  ist  keine  Begründung  nötig!     ¨   ý  c) Die  Ankündigung  für  eine  Mietzinserhöhung  muss  mindestens     ý   ¨  

    10  Tage  vor  einer  dreimonatigen  Kündigungsfrist  erfolgen.  d) Die  Mietzinserhöhung  darf  keine  Kündigungsdrohung  enthalten   ý   ¨   2  

    29. Eine  Faustregel  besagt,  dass  die  Ausgaben  für  das  Wohnen  einen     1  aus  4  gewissen  Prozentsatz  des  Einkommens  nicht  überschreiten  sollte.  Der  Anteil  darf  höchstens  ….  a) 10  %   ¨   c)   30  %   ý  b) 20  %   ¨   d)   50  %   ¨  ….  des  Einkommens  betragen   1  

     

    Übertrag:     63    

  • Teil  1  /  Grundlagen   2013      

    Gewerblich-‐industrielle  Berufsfachschule  Liestal   7    

    Übertrag:   63  

    30. Auf  Sparzinsen  ab  einem  Betrag  von  Fr.  50.-‐  wird  die  Verrechnungssteuer     erklären  erhoben.  a) Wie  hoch  ist  die  Verrechnungssteuer  in  %?  b) Welches  Ziel  soll  mit  der  Verrechnungsteuer  erreicht  werden?  a)   35%  b)   Die  Verrechnungssteuer  soll  die  Steuerhinterziehung  auf  Vermögen  verhindern   2  

    Übertrag:     65    

  •     SEP  2013    

    8      

    Übertrag:   65  

    B) Rechtsfall  

    Ausgangslage:  Olga  Romanova  bestellt  per  Internet  bei  einem  Elektrofachmarkt  einen  Staubsauger  und  lässt  sich  diesen  nach  Hause  liefern.  Als  Olga  den  Sauger  zum  ersten  Mal  gebrauchen  will,  funktioniert  dieser  nicht.  Der  Lieferant  erklärt  sich  telefonisch  bereit,  den  defekten  Staubsauger  gratis  zu  reparieren.  Im  Kaufvertrag  wurde  nichts  Besonderes  vereinbart.  

    a) Welche  Art  von  Vertragsverletzung  liegt  vor?  

    Lieferung  mangelhafter  Ware  (OR  197)   1  

    b) Was  muss  Olga  tun,  wenn  sie  die  Wahlmöglichkeiten  nach  OR  205  ausüben  möchte?  

    1.   Ware  sofort  prüfen  (OR  201)  

    2.   Die  Mängel  sofort  melden  (OR  201)  

    3.   Die  mangelhafte  Ware  aufbewahren  (OR  204)   3  

    c) Was  meinen  Sie  zum  Vorschlag  des  Händlers,  den  Staubsauger  zu  reparieren?  Im  OR  ist  diese  Möglichkeit  nicht  vorgesehen.  Der  Lieferant  darf  den  Staubsauger  nur  reparieren,  wenn  Olga  damit  einverstanden  ist.   2  

    d) Zwischen  welchen  Möglichkeiten  kann  Olga  Romanova  wählen?  

    1.   Minderung  (OR  205)  

    2.   Ersatzlieferung  (OR  206)  

    3.   Wandelung  (OR  205)   3  

    e) Was  hätte  es  zur  Folge  gehabt,  wenn  Olga  dem  Lieferanten  den  Defekt  nicht  sofort  gemeldet  hätte?  

    Die  Ware  hätte  als  genehmigt  gegolten  (OR  201)   1  

    f) Welche  der  drei  Wahlmöglichkeiten  (Aufgabe  d)  ist  angebracht  bei  kleinen  Mängeln?  

    Minderung  (Qualitätsrabatt)  (OR  205)   1  

    g) Wie  lange  ist  die  Frist  für  Gewährleistung  (Garantiefrist)  für  verdeckte  Mängel,  wenn  nichts  Besonderes  vereinbart  ist?  

    2  Jahre  (seit  Januar  2013);  auch  1  Jahr  gelten  lassen!  (OR  210)   1  

    (Total:  Rechtsfall   12)  

    Übertrag:     77  

  • Teil  1  /  Grundlagen   2013      

    Gewerblich-‐industrielle  Berufsfachschule  Liestal   9    

    Übertrag:   77  

     C) Korrespondenzaufgabe  

    Wählen  Sie  aus  den  unten  stehenden  Briefaufgaben  eine  aus!  Halten  Sie  die  Form  des  Geschäftsbriefes  ein.  Verwenden  Sie  die  Briefvorlage!  

    1.  Mahnung  Sie  arbeiten  in  der  Buchhaltung  der  Firma  „Elektromarkt  AG“.  Sie  stellen  fest,  dass  die  Kundin  Frau  Olga  Romanova  die  Fr.  485.-‐  für  den  Staubsauger,  den  sie  per  Internet  bestellt  hat,  nach  Ablauf  der  Frist  von  30  Tagen  immer  noch  nicht  bezahlt  hat.  

    Schreiben  Sie  im  Namen  der  Firma  eine  Mahnung  an  Frau  Romanova.  Erwähnen  Sie  im  Brief,  worum  es  geht  (Gegenstand,  Preis,  Lieferdatum)  und  setzen  Sie  eine  Frist  von  10  Tagen.  Die  Adressen  der  Firma  und  der  Kundin  können  Sie  frei  erfinden.  

    2.  Mängelrüge  Olga  entschliesst  sich,  nachdem  sie  die  Lieferung  des  defekten  Staubsaugers  telefonisch  gemeldet  hat,  doch  noch  eine  Mängelrüge  zu  schreiben.  Nehmen  Sie  im  Brief  Bezug  auf  das  Telefongespräch,  schildern  Sie  nochmals  den  Defekt,  erklären  Sie,  dass  Sie  mit  einer  Reparatur  nicht  einverstanden  sind  und  schlagen  Sie  eine  der  drei  Möglichkeiten  nach  OR  205/206  vor.  Die  Adressen  der  Firma  und  von  Olga  Romanova  können  Sie  frei  erfinden.  

    Bewertung:  Inhalt   5  Sprache   3  Darstellung   2  

    (Total:  Korrespondenz   10)    Total  Teil  1:     87