shopwin Kurzanleitung Superkasse
Embed Size (px)
Transcript of shopwin Kurzanleitung Superkasse

www.easy-systems.de
Superkasse
shopwin Kurzanleitung

shopwin Kurzanleitung
124 Superkasse
ab Version shopwin 15.2
Stand: 01.03.2016 Seite 2
Inhalt 1. Kurzüberblick Superkasse ................................................................................................................................................... 3 2. Erstellen der Superkasse ...................................................................................................................................................... 4
2.1 Anlage eines neuen Schemas .............................................................................................................................................. 4 2.1.1 Neue Aktionen hinzufügen ...................................................................................................................................... 5 2.1.2 Aktionen auf andere Seite verschieben ................................................................................................................ 5 2.1.3 Aktionen löschen ........................................................................................................................................................ 5 2.1.4 Erläuterung aller Aktionen ....................................................................................................................................... 6 2.1.5 Weitere Funktionen ............................................................................................................................................... 12 2.2 Tastenschema zuordnen ............................................................................................................................................. 12 2.3 Einstellungen über die Optionen .............................................................................................................................. 13
3 Aufbau der Superkasse ...................................................................................................................................................... 14

shopwin Kurzanleitung
124 Superkasse
ab Version shopwin 15.2
Stand: 01.03.2016 Seite 3
1. Kurzüberblick Superkasse
Das Modul Superkasse rufen Sie über „Datei / Vertrieb / Verkauf Superkasse“ oder über Strg+Alt+V auf.
Zunächst muss allerdings erst das Plug-in Superkasse im Plug-in Manager über den Menüpunkt „Extras“ geladen
werden.
Außerdem ist darauf zu achten die entsprechenden Zugriffsrechte über „Administration / Zugriffsverwaltung /
Zugriffe aus Benutzersicht“ zu vergeben.
Die Superkasse ist speziell für Verkaufsvorgänge an der Kasse vorgesehen. Die verschiedenen Buttons sind
einfach über einen Touchscreen Monitor bedienbar.
Die Superkassenmaske ist standardmäßig folgendermaßen aufgebaut:
Hinweis:
Damit die Superkasse bei der Programmanmeldung immer gleich geöffnet wird, drücken Sie
bei geöffnetem Fenster die Taste F1. Es wird die Hauptmenüleiste des Programms angezeigt.
Dort gehen Sie über den Menüpunkt „Fenster“ auf „Oberfläche speichern“.

shopwin Kurzanleitung
124 Superkasse
ab Version shopwin 15.2
Stand: 01.03.2016 Seite 4
2. Erstellen der Superkasse
Unter „Extras“ und „Benutzermenü bearbeiten…“ kann die gesamte Superkassenmaske individuell gestaltet
werden bzw. es können verschiedene Superkasse-Schemata generiert werden.
In der Tabellenansicht sehen Sie alle bereits angelegten Schemas, die in der Detailansicht noch veränderbar
sind.
2.1 Anlage eines neuen Schemas Über den Button „Neu“ kann ein neues Schema angelegt werden. Zunächst sollte eine Bezeichnung für das
neue Schema eingegeben werden. Für Spalten und Reihen wird standardmäßig jeweils die Rastergröße „8“
eingestellt.
Im Bereich „Detailinfo“ können Name, Farbe, Schriftart, Schriftgröße, Formatierung für die einzelnen Buttons
bearbeitet werden. Im Bereich „Voransicht“ sind die einzelnen Seiten hinterlegt. Auf der linken Seite werden
die unterschiedlichen Zahlungsarten hinterlegt.
Die folgenden Seiten 1, 2 etc. sind individuell gestaltbar, es können je nach belieben auch noch neue Seiten
hinzugefügt sowie gelöscht werden.
In der Tabelle darunter werden Ihnen alle Aktionen angezeigt, die auf den verschiedenen Seiten eingefügt
wurden.

shopwin Kurzanleitung
124 Superkasse
ab Version shopwin 15.2
Stand: 01.03.2016 Seite 5
2.1.1 Neue Aktionen hinzufügen
Damit neue Buttons in das Tastenschema hinzugefügt werden können, muss zuerst eine neue Aktion geladen
werden.
Über den Änderungsmodus rufen Sie im Bereich „Detailinfo“ über „Aktionen“ alle vorhandenen Aktionen auf
und markieren diejenigen, die übernommen werden sollen. Mit „Ok“ werden die ausgewählten Aktionen in die
Tabelle in der Voransicht eingefügt.
Stellen Sie nun die Seite ein, auf der Sie künftig die Aktion vorfinden wollen.
Um nun einen neuen Button zu erstellen, markieren Sie Ihre neu eingefügte Aktion in der Tabelle und ziehen
per Drag & Drop (mit gedrückter rechter Maustaste) die Bezeichnung rechts daneben auf das Tastenfeld.
Je nach Belieben können Sie den Button vergrößern bzw. verkleinern, indem Sie das Feld markieren, die rechte
Maustaste wieder gedrückt halten und auf die zusätzlichen Felder ziehen. Damit Sie einen Button der z.B. über
4 Felder geht wieder auf eines zurücksetzen können, markieren Sie das gewünschte Feld, ziehen es kurz groß
und wieder zurück.
2.1.2 Aktionen auf andere Seite verschieben
Sie haben auch die Möglichkeit einen bereits angelegten Button auf eine andere Seite zu verschieben. Hierzu
markieren Sie die entsprechende Aktion in der Tabelle und wählen die neue Seite in dem Drop down Fenster
aus. Es wird Ihnen rechts die neue Seite angezeigt. Folgend ziehen Sie über Drag & Drop die Bezeichnung auf
die neue Seite.
Jetzt erscheint ein Abfragefenster, das Sie mit „Ja“ bestätigen sollten, wenn die Aktion komplett auf die neue
Seite verschoben werden soll. Wollen Sie jedoch nur eine Kopie erstellen, dann verneinen Sie diese Meldung.
2.1.3 Aktionen löschen
Damit bereits hinterlegte Aktionen wieder aus der Tabelle entfernt werden können haben Sie folgende
Möglichkeit.
Sie markieren die Aktion im Editiermodus und löschen die Aktion mit der Tastenkombination Strg+Entf.
Hinweis:
Über das Symbol „X“ in der Symbolleiste löschen Sie das gesamte Schema!

shopwin Kurzanleitung
124 Superkasse
ab Version shopwin 15.2
Stand: 01.03.2016 Seite 6
2.1.4 Erläuterung aller Aktionen
Aktion Bedeutung
5-500 Euro
Geldscheine, um den Kassiervorgang zu erleichtern.
Angebot Indem zuerst Kunde und Artikel geladen werden, kann über den
Button ein Angebot erstellt werden.
Angebot über Verkauf Sobald ein Artikel geladen wird, kann über den Verkauf ein Angebot
erstellt werden.
Anzahlung auf best.neutr.
Auftrag
Es kann auf einen Bestandsneutralen Auftrag (kein reservierter
Bestand) eine Anzahlung gebucht werden.
Anzahlung auf Lieferschein
Es kann auf einen Lieferschein eine Anzahlung gebucht werden.
Anzahlung nutzen
Es kann eine Kundenanzahlung (oben links in der Superkasse beim
Kunden ersichtlich) verrechnet werden.
Arbeitsplatz sperren
Wenn die Kasse unbesetzt ist es erscheint die Anmeldemaske; im
Hintergrund bleibt alles geöffnet.
Auftrag Indem zuerst Kunde und Artikel geladen werden, kann über den
Button ein Auftrag erstellt werden.
Auftrag über Verkauf Sobald ein Artikel geladen wird, kann über den Verkauf ein Auftrag
erstellt werden.
Auftragsanzahlung buchen
Es kann auf einen Auftrag eine Anzahlung gebucht werden.
Bar EUR
Es wird das Konto bebucht, das in den Arbeitsplatzeinstellungen als
Hauptbarkonto hinterlegt ist.
Beleg bearbeiten
Vorgängerbelege können in eine Rechnung gewandelt werden;
Rücknahmen, Storno, Preisänderung etc.
Beleg drucken
Es öffnet sich die Suche in den Geschäftsbüchern, in der der
nachzudruckende Beleg gesucht werden kann.
Belegabbruch
Alle Eingaben werden verworfen.
Belegrabatt %
Es muss in den Globalen Einstellungen eine Warengruppe hinterlegt
werden. Es wird dann der Rabatt in einer separaten Position
ausgewiesen. Der Rabatt wird nicht auf die Positionen umgelegt, d.h.
der DB bleibt bei den Artikeln gleich.

shopwin Kurzanleitung
124 Superkasse
ab Version shopwin 15.2
Stand: 01.03.2016 Seite 7
Belegrabatt abs.
Es muss in den Globalen Einstellungen eine Warengruppe hinterlegt
werden. Es wird dann der Rabatt in einer separaten Position
ausgewiesen. Der Rabatt wird nicht auf die Positionen umgelegt, d.h.
der DB bleibt bei den Artikeln gleich
Belegstorno
Storno
Comfort Card
Barkonto, das im Sachkontenstamm als solches definiert werden
kann
Datanorm
Suche nach Artikeln in dem externen Stamm Datanorm, da diese
Artikel (Installationszubehör wie Steckdosen usw) i.d.R. nicht im
Artikelstamm angelegt werden
EC-Cash-Steuerung
EC-Oberfläche öffnet sich, um das Terminal zu steuern. Funktionen
wie Kassenschnitt sind aber auch direkt am Gerät möglich.
EC-Cash/ EC-Cash2
Barkonto, das im Sachkontenstamm als solches definiert werden
kann.
EK-Preise anzeigen
Es öffnet sich ein Pop Up Fenster, dass die EK-Preise des Artikels
anzeigt.
Entnahme
Es öffnet sich ein Pop Up, das alle Entnahmekonten (im
Sachkontenstamm definierbar) anzeigt. Die Entnahmebuchung erfolgt
über die Buchungsmaske.
Fotoarbeiten und Zeitschriften
In den Globalen Einstellungen kann eine Warengruppe hinterlegt
werden. Fotos bzw. Zeitschriften können gescannt werden. Im EAN
der Fotos ist Preis enthalten und wird automatisch erkannt.
Geparkte Belege
Sind geparkte Belege vorhanden, können Sie wieder „ausgeparkt“
werden.
Gesamtpreis
Es kann für alle Artikel ein Gesamtpreis hinterlegt werden, z.B.
1001,99 EUR in 1000 EUR
Gesamtrabatt %
Es kann für alle Artikel ein Rabatt in % für den Gesamtpreis (alle
Artikel) hinterlegt werden.
Gesamtrabatt €
Es kann für alle Artikel ein Rabatt in EUR auf den
Gesamtrechnungsbetrag hinterlegt werden.
Gesamtsumme zeigen
Es wird auf dem Kassendisplay die Zwischensumme bzw. Endsumme
angezeigt.
Geschenktischsuche
Suchmaske für Geschenktische öffnet sich.

shopwin Kurzanleitung
124 Superkasse
ab Version shopwin 15.2
Stand: 01.03.2016 Seite 8
Gruppensuche
Es kann nach Warengruppen gesucht werden, die dann als
Schnellverkauf verwendet werden.
Gutschein auszahlen
Ein Gutschein kann ausbezahlt werden.
Gutscheine generieren
Ein Gutschein kann erstellt werden.
Gutscheine
Es kann ein erstellter Gutschein zur Verrechnung geladen werden.
Gutscheinstorno
Ein Gutschein kann storniert werden.
Hauptverkäufer
Ohne Hauptverkäufer kann keine Rechnung erstellt werden. Beim
Benutzer kann festes Personal hinterlegt werden, wenn dies jedoch
nicht der Fall ist, muss dieser im Verkauf jedes Mal ausgewählt
werden.
JTV/TMI Suche
Es wird explizit im JTV/TMI-Stamm (externer Stamm mit CDs)
gesucht. Z.B. ein Playstationspiel kann von anderen Lieferanten als
TMI bezogen werden und wird daher im Artikelstamm angelegt.
Wenn gescannt wird, wird immer zuerst im Artikelstamm gesucht.
Wenn EAN dort vorhanden wird dieser genommen, auch wenn es
ein TMI-Artikel ist.
Kasse
Barkonto, das im Sachkontenstamm als solches definiert werden
kann.
Kasse abmelden
Ein Kassenabschluss kann durchgeführt werden.
Kasse abmelden ohne Abschluss
Die Kasse wird abgemeldet, aber es kann nicht sofort der
Kassenabschluss durchgeführt werden. Dieser wird dann i.d.R. an
einer anderen Station später durchgeführt.
Kasse anmelden
Wenn die Kasse abgemeldet wurde (z.B. Kassiererwechsel), kann die
Kasse neu angemeldet werden, um z.B. den Wechselgeldbestand
einzutragen.
Kassenlade öffnen
Die Kassenlade kann geöffnet werden.
Kassensturz
Die Kassenanalyse öffnet sich.
Kassenübersicht
Es werden alle Vorgänge in der Kasse angezeigt.
Kassiererwechsel
Die Kasse wird abgemeldet, es öffnet sich der Kassenabschluss.
Anschließend erscheint die Anmeldemakse, in der sich das neue
Kassenpersonal anmelden kann.
Kunde suchen
Ein Kunde kann gesucht werden, um die Daten auf dem Bon mit an
zu drucken.

shopwin Kurzanleitung
124 Superkasse
ab Version shopwin 15.2
Stand: 01.03.2016 Seite 9
Kundenanzahlung
Allgemeine Kundenanzahlung kann gebucht werden.
Kundenkarte suchen
Eine Kundenkarte kann gesucht werden, um die Bonuspunkte des
Kaufs darauf zu buchen
Lagerauswahl
Es öffnet sich eine Maske, in der Sie das Lager auswählen können, aus
dem der Bestand abgebucht werden soll.
Lastschrift
Falls der Rechnungsbetrag des Kunden per Lastschrift eingezogen
werden soll, werden Bankdaten abgefragt. In den Globalen
Einstellungen muss ein Lastschriftkonto definiert werden.
Letzten Beleg drucken
Der letzte Beleg wird gedruckt.
Letzten Beleg drucken Kopie
letzter Beleg wird gedruckt in Kopie
Letzten Zahlungseingang
Es wird der letzte Zahlungseingang gedruckt, auch wenn in der
Zwischenzeit Barbelege getätigt wurden
Letzten Bon Kopie
Der letzte Barverkauf wird in Kopie gedruckt
Letzten Bon Original Der letzte Barverkauf wird in Original gedruckt.
Letzter Gutschein
Der letzte Gutschein wird gedruckt.
Lieferschein Indem zuerst Kunde und Artikel geladen werden, kann über den
Button ein Lieferschein erstellt werden.
Lieferschein über Verkauf Sobald ein Artikel geladen wird, kann über den Verkauf ein
Lieferschein erstellt werden.
Menge ändern
Die Stückzahl kann beim Artikel geändert werden.
Neu Gutschein (Rechnung)
Es kann ein Gutschein ausgegeben werden und zusätzlich noch
Artikel verkauft werden.
Parken
Belege können „geparkt“ werden, d.h. es öffnet sich ein neues
Fenster und der Vorgang bleibt im Hintergrund geöffnet. Über die
Aktion „Geparkte Belege“ können diese wieder „ausgeparkt“ und
weiterbearbeitet werden.
PLZ-Pflicht
Entspricht der Aktion im Menü. Hier wird die PLZ-Pflicht aktiviert.
PLZ eingeben
Bei PLZ-Pflicht kann die PLZ eingegeben werden.
Pos. Löschen
Die Position bzw. der Artikel kann gelöscht werden.

shopwin Kurzanleitung
124 Superkasse
ab Version shopwin 15.2
Stand: 01.03.2016 Seite 10
Pos.-Storno
Falls Position löschen nicht vorhanden ist, kann die Pos. storniert
werden, d.h. derselbe Artikel wird mit negativer Menge geladen.
Positionsverkäufer
Neben dem Hauptverkäufer kann für die Auswertungen je Artikel
ein Positionsverkäufer hinterlegt werden.
Preisänderung
Der VK des Artikels kann geändert werden.
Prozentrabatt
Es kann für den Artikel ein Rabatt in % hinterlegt werden.
Prüfmenge setzen
Gilt nur für Belege, die an der Superkasse geladen werden
(Aufträge). Es muss jeder Artikel nochmals gescannt werden, um
sicherzustellen, dass der Kunde auch alles bezahlt.
Prüfmenge auf Menge setzen
Mit dieser Einstellung muss der Kassier die Artikel nicht mehr
gegenscannen. Dies hebt die Aktion "Prüfmenge setzen" außer Kraft.
Punkte einlösen
Bonuspunkte des Kunden können mit der Kundenkarte verrechnet
werden.
Rep-Auftragsanzahlung
Anzahlung auf einen Werkstattauftrag.
Rücknahme
Artikel können anhand des Beleges zurückgenommen werden (Beleg
bearbeiten).
Rücktritt
Hat der Kunde einen Auftrag in der Abteilung erhalten und will das
Gerät nicht mehr, dann muss ein Rücktritt gebucht werden, damit
dieser nicht mehr offen ist.
Runde Tasten Das Tasten-Layout kann angepasst werden.
Schließen
Die Superkassen- Maske wird geschlossen.
Schnellverkauf
Es werden alle Warengruppen, die unter
Datei/Stammdaten/Warengruppen/Gruppen/Detail als Schnellverkauf
definiert wurden angezeigt. Wird verwendet, wenn Artikel nicht im
Artikelstamm angelegt werden.
Seriennummer eingeben
Eine Seriennummer kann zu Artikel hinterlegt werden. Bei Artikel
mit Seriennummernpflicht, erscheint automatisch ein Fenster, in dem
die Ser.Nr. ausgewählt bzw. eingegeben werden kann
Set laden
Artikelsets können geladen werden.
Sofortaustausch
Ein defektes Gerät geht zurück und ein neues vom selben Typ wird
mitgenommen.

shopwin Kurzanleitung
124 Superkasse
ab Version shopwin 15.2
Stand: 01.03.2016 Seite 11
Storno letzter Vorgang
Der letzte Vorgang wird storniert (Gutschein, Barverkauf,
Kassenentnahme)
Storno letzter ZE
Der letzte Zahlungseingang wird storniert, auch wenn Barvorgänge
zwischenzeitlich getätigt wurden.
Tastatur
Damit öffnet sich ein Tastatur-Fenster am Bildschirm, mit dem alle
Eingaben möglich sind.
Tastenschema zuordnen
Ein Superkassenschema kann Benutzern zugewiesen werden.
Text ändern
Der Artikeltext kann geändert werden.
Textbaustein suchen
Die hinterlegten Textbausteine können geladen werden.
Umlagerung
Es kann für den markierten Artikel eine Warenumlagerung erfolgen.
Unbar
Eine unbezahlte Rechnung kann erstellt werden; sollte i.d.R. aber im
Verkauf gemacht werden.
Verkauf öffnen
Die Verkaufsmaske kann geöffnet werden.
Währungsrabatt
Auf Artikelebene kann ein Rabatt in EUR hinterlegt werden.
Warenausgabe ändern
Bei Warengruppen kann man eine Ausgabeart (Mitnahme,
Auslieferung, Abholung) vordefinieren. Will ein Kunde den Artikel
aber sofort mitnehmen, obwohl in der Gruppe Abholung definiert
ist, hat man hier die Möglichkeit auf Mitnahme umzustellen.
Weiter
Es kann zur nächsten Seite gesprungen werden. Der Button muss auf
jeder Seite sein, die eine Folgeseite hat.
Zahlung alte Rechnung
Bei der Umstellung auf Rendite gibt es im Alten System Rechnungen,
die noch nicht bezahlt wurden. Wenn diese in Rendite nicht
nacherfasst wurden, muss der Zahlungseingang trotzdem verbucht
werden können (in den Globalen Einstellungen wird das Konto
hinterlegt)
Zahlungseingang
Eine OP-Zahlung auf unbezahlte Rechnung.
Zurück
Es kann auf die vorherige Seite gesprungen werden (Button muss auf
jeder Seite vorhanden sein, die eine vorherige Seite hat.)

shopwin Kurzanleitung
124 Superkasse
ab Version shopwin 15.2
Stand: 01.03.2016 Seite 12
2.1.5 Weitere Funktionen
Neben der Auswahl der Aktionen haben Sie noch weitere Möglichkeiten Felder in das Tastenschema
einzufügen.
2.2 Tastenschema zuordnen
Das Tastenschema lässt sich über „Extras / Tastenschema zuordnen“ den einzelnen Benutzern zuordnen.
Unter den Benutzereinstellungen können die Filiale und der Typ ausgewählt werden. Bei Typ sollte immer
Superkasse eingestellt sein, damit in der Tabelle links die Tastenschemas angezeigt werden.
Wählen Sie jetzt ein Schema aus und markieren Sie links alle Benutzer, denen Sie das ausgewählte Schema
zuordnen wollen. Abschließend gehen Sie über den Button „Zuordnen“ um den Vorgang durchzuführen und
abzuschließen.
Um die neuen Einstellungen aufzurufen sollten Sie die Tasten über den Menüpunkt „Extras“ aktualisieren
oder Sie öffnen das Modul Superkasse neu.
Entnahme
Entnahmekonten können fest als Button hinterlegt werden.
Gruppe
Eine Warengruppe kann fest als Schnellverkaufsgruppe hinterlegt
werden.
Positionsverkäufer
Personal kann fest als Button hinterlegt werden und als
Positionsverkäufer bei einem Artikel hinterlegt werden
ext. Programm
Es kann ein externes Programm geöffnet werden, muss aber
zuerst definiert werden.
Artikel
Gängige Artikel (ohne EAN) können fest hinterlegt werden.
Preisliste
Eine andere Preisliste kann für den Verkauf ausgewählt werden.
Bar (Fremdwährung)
Es kann eine 2. Währung definiert werden (z.B. im Grenzgebiet
CHF oder Dänische Kronen). Über diese Aktion kann dann in
der Fremdwährung kassiert werden.
Spezielle Aktion
Es kann ein Button generiert werden, der ein Springen zu einer
bestimmten Seite ermöglicht.

shopwin Kurzanleitung
124 Superkasse
ab Version shopwin 15.2
Stand: 01.03.2016 Seite 13
2.3 Einstellungen über die Optionen
Unter „Optionen“ können verschiedene Einstellungen durch Anklicken aktiviert werden (z.B. Mengenprüfung
der Artikel). Die aktivierten Optionen sind mit einem Haken gekennzeichnet.
Hinweis bei nicht gespeicherten Belegen Es erscheint eine Meldung, dass Belege existieren, die
nicht in die Geschäftsbücher eingelesen wurden.
Hinweis bei Nullbestand Es erscheint eine Meldung sobald ein Artikel mit
Nullbestand aufgerufen wird.
Kundeninfo anzeigen
Es wird die Info vom Kundenstamm angezeigt, wenn
im Kundenstamm aktiviert ist, dass die Info angezeigt
werden soll.
erweiterte Druckfunktionen anzeigen
Durch die Aktivierung kann in der Superkasse
gewählt werden, ob kein Druck, Bon (Standard) oder
DinA4 gedruckt werden soll.
Hauptverkäufer beibehalten
Der hinterlegte Hauptverkäufer bleibt solange aktiv,
bis dieser gewechselt wird. Es muss nicht jedes Mal
der Hauptverkäufer eingegeben werden, wenn
Personal länger an der Kasse arbeitet.
Gutscheinausgabe auf Etikett Der Gutscheindruck erfolgt dann als Etikett, in dem
das Layout des Gutscheins definiert werden kann.
externe Gutscheinnummer abfragen Es wird die externe Gutscheinnummer bei der
Gutscheinausgabe abgefragt
PLZ Pflicht Hier kann definiert werden, dass bei jedem Beleg die
PLZ abgefragt wird (für Auswertungen)
Mengenprüfung der Artikel
Wenn ein Auftrag erstellt wird und dieser an der
Kasse geladen wird, müssen alle Artikel
gegengescannt werden.
Prüfmenge automatisch mit Belegmenge
vorbelegen
Mit dieser Einstellung muss der Kassierer die Artikel
nicht mehr gegenscannen. Dies hebt die Aktion
"Prüfmenge setzen" außer Kraft.
nach Abschluss Drucker zurücksetzen
Wenn z.B. beim Druck DinA4 ausgewählt wurde,
wird nach dem Ausdruck die Druckart automatisch
auf Bon zurückgestellt.
bei Kundenanzahlung Text abfragen Es muss ein Text hinterlegt werden.
Hauptverkäufer bestätigen Beim Speichern des Beleges wird nochmals der
Hauptverkäufer abgefragt.

shopwin Kurzanleitung
124 Superkasse
ab Version shopwin 15.2
Stand: 01.03.2016 Seite 14
Artikelinfo anzeigen Analog zu Kundeninfo anzeigen.
Gesamtsumme in Währung 2 anzeigen Zeigt die Gesamtsumme zusätzlich in der
Fremdwährung an (Globale Einstellungen)
Lager abfragen Fragt mit dem Laden eines Artikels ein Lager ab.
3 Aufbau der Superkasse
Im linken oberen Bereich finden Sie zunächst die zugrundeliegende Preisliste, den Hauptverkäufer und den
Positionsverkäufer. Darunter befindet sich das Belegfenster, in das die Artikel geladen werden. Darin sind
folgende artikelbezogene Informationen enthalten:
- Mg-Status:
Rotes Warnschild mit Ausrufungszeichen bedeutet, dass für diesen Artikel
noch keine Mengenprüfung erfolgt und nicht verkauft werden kann.
Grünes Schild bedeutet, dass die Mengenprüfung durchgeführt wurde.
- Artikelbezeichnung
- Menge
- Bruttobetrag
- Gesamtbetrag
- Rabatt (%)
- Rabattwert
- Gruppe
- Prüfmenge
- Art der Warenausgabe
- Bestandsänderungsart
- Bestandsänderungsart (Icon)
Unter dem Belegfenster befinden sich standardmäßig die Felder „Gesamtsumme“ (Gesamtbetrag, den der
Kunde zu zahlen hat), „Nicht bezahlt“ (Betrag, den der Kunde noch zu zahlen hat) und „Rückgeld“ (Betrag,
den der Kunde zurückbekommt).