Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische...

29
Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS „Semantische Webdienste und Agenten“ Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin: Verena Schuler 03.07.22

Transcript of Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische...

Page 1: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Sicherheit im Semantic Web

Universität des SaarlandesFR 6.2 Informatik

WS 05/06HS „Semantische Webdienste und Agenten“

Betreuer: Dr. Matthias KluschReferentin: Verena Schuler

11.04.23

Page 2: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Gliederung

• Problemstellung Sicherheit im Semantic Web

• Ein abstraktes Policy-Modell• Grundlagen der Policy

Spezifikationssprache Rei• Anwendungsbeispiele• Offene Fragen

Page 3: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Sicherheit im Semantic Web

• Eine Zunahme an Diensten, die vertrauliche Informationen behandeln erfordert auch eine Verschärfung der Sicherheitsmaßnahmen

• Bsp.: Wissenschaftler, Weitergabe von privaten Daten

Page 4: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Ein abstraktes Policy-Modell

• Policies sollen das jetzige und zukünftige Verhalten von Entities lenken, damit deren Handlungen mit ihren Zielen und denen des Systems übereinstimmen

Page 5: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Ein abstraktes Policy-Modell

• Policy-Regeln bestehen aus 4 Teilen:Modalitäten, Subjekt, Handlung und Ziel

• Modalitäten lassen sich in Erlaubnis, Verbot, Verpflichtung, Befreiung unterteilen

Subjekt(Student)

Handlung(Drucken)

wirkt aufZiel(e)

(HP-Drucker)

Modalität

Page 6: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Ein abstraktes Policy-Modell

• Man kann entweder individuelle Regeln für spezifische Subjekte, Handlungen und Ziele festlegen oder generelle Policies über Mengen von Subjekten, Handlungen und Zielen festlegen

• Bsp.: Peter hat Zugang zum Cip-Raum 001.Alle Informatikstudenten haben Zugang zu den CIP-Räumen

Page 7: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Ein abstraktes Policy-Modell

• Konflikte:• Modalitäten-Konflikt:

- Das Subjekt hat zugleich die Erlaubnis und das Verbot, eine Handlung

auszuführen- Das Subjekt ist zugleich verpflichtet und

befreit, eine Handlung durchzuführen- Konflikt zwischen Verpflichtung und

Verbot

Page 8: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Ein abstraktes Policy-Modell

• Konfliktauflösungsstrategien:

• Statische Konfliktauflösung

• Dynamische Konfliktauflösung

Page 9: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Die Policy Spezifikationssprache Rei

• Soll in dynamischen Systemen eingesetzt werden

• Version 1.0 basierte auf Prolog• Version 2.0 wird in OWL-Lite

repräsentiert

Page 10: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Die Policy Spezifikationssprache Rei

• 3 grundlegende Konzepte:• Deontische Logik: Erlaubnis, Verbot,

Verpflichtung, Befreiung• Speech Acts: Übertragung, Widerruf,

Anfrage (Anfrage für Handlung oder Anfrage für Erlaubnis), Aufhebung

• Konfliktauflösung: • Modality-Konflikte werden erkannt • Konfliktlösung: Vorrang, Prioritäten, Default

Verhalten

Page 11: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Anwendung von Rei

• PolicyObjekt(Aktion, Bedingungen)

• Erlaubnis(Aktion, Bedingungen)• Verbot(Aktion, Bedingungen)• Verpflichtung(Aktion, Bedingungen)• Befreiung(Aktion, Bedingungen)

Page 12: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Anwendung von Rei

• Um Policy Objekte mit Entitäten zu verknüpfen wird das hat-Konstrukt benutzt:hat(Subjekt, PolicyObjekt)

• Bsp.:hat(agentA, Erlaubnis(aktionB, Bedingung))hat(Variable, Erlaubnis(aktionB, Bedingung))

• Hier ist ein Beispiel für die Verwendung des hat-Konstruktes:hat(student_1, Erlaubnis(lesenNachrichten, Bedingung))

Page 13: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Anwendung von Rei

• Eine Aktion wird folgendermaßen dargestellt:aktion(AktionName, [ZielObjekte], Vorbedingung, Effekte)

• Eine Seite auf einem Drucker auszudrucken könnte wie folgt aussehen:aktion(druckeEineSeiteHP, [druckerHP],(enthältTinte(druckerHP), enthältPapier(druckerHP, X), X>1), enthältPapier(druckerHP, X-1))

Page 14: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Anwendung von Rei

• seq(A, B) bestimmt, dass Aktion A und B hintereinander ausgeführt werden müssen.

• nichtdet(A, B) bestimmt, dass entweder A oder B, aber nicht beide ausgeführt werdenkönnen.

• wiederholung(A) bestimmt, dass Aktion A mehrmals hintereinander ausgeführt werden kann.

• einmal(A) bestimmt, dass Aktion A nur einmalig ausgeführt werden darf.

Page 15: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Anwendung von Rei

• Aufbau komplexer Bedingungen:

• und(BedingungA, BedingungB)

• oder(BedingungA, BedingungB)

• nicht(Bedingung)

Page 16: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Anwendung von Rei

• Die Rei Policy Engine:• Entwickelt in Flora, einer F-Logik Erweiterung von

XSB, enthält F-Owl, einen Reasoner für RDF und OWL

• Die Policy Engine ist modular und kann leicht um deontische Konzepte und Speech Acts erweitert werden

• Es existieren 3 Interfaces, ein Java Interface zur Integration in spezifische Domänen, ein Prolog Interface zur Erweiterung der Anfragen und ein Graphical Editor zum erstellen einfacher Policies

Page 17: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Anwendung von Rei

• Die Rei Policy Engine:

Flora ist eine F-Logik Erweiterung der XSB Datenbank

FOWL ist die Inferenzmaschine in Flora

Rei interface in Java, YAJXB ist Mittler

Page 18: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Anwendung von Rei

• Welche Probleme müssen in policybasierten Architekturen gelöst werden?

• Welche Ansätze bietet Rei?

Page 19: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Anwendung von Rei

• Repräsentation von domänenspezifischem Wissen• Komplexität eines policybasierten

Frameworks hängt stark von der Komplexität der domänenspezifischen Ontologien ab

• Die Rei Policy Engine kann über Ontologien in RDF, DAML+OIL und OWL urteilen

Page 20: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Anwendung von Rei

• Policy Entwicklung• Da Rei auf OWL basiert ist es möglich

einen Ontologie-Editor wie Protégé oder OntoEdit zu nutzen

• Es wurde außerdem ein einfacher graphischer Editor entwickelt, um einfache Policy-Spezifikationen in Rei zu entwickeln

Page 21: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Anwendung von Rei

• Policy Analyse• Use Case Analyse

• StatementUseCase• DeonticUseCase

• What-If Analyse • WhatIfProperty• WhatIfPolicyRule

• Bedingung

Page 22: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Anwendung von Rei

• Entwicklung einer Policy Engine• Rei verfügt über 3 mögliche

Anwendungen der Policy Engine1. Zentralisiert2. Verteilt3. Semi-dezentralisiert

Page 23: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Anwendung von Rei

• Sammlung von Beglaubigungen und deren Verifikation• Beglaubigungs-Verifikation nicht

vorgesehen in Rei• Es wird von einem Trusted-Third-Party

System ausgegangen

Page 24: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Anwendung von Rei

• Policy Management• Mit Hilfe der Speech Acts können Policies

dynamisch zur Laufzeit verändert werden

Page 25: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Anwendung von Rei

• Zusammenfassung• Keine zentrale Kontrolle in dynamischen

Systemen -> Weitergabe von Rechten• Dadurch entstehen Konflikte -> es werden

Konfliktlösungsmechanismen eingeführt

Page 26: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Case Study

Page 27: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Case Study

• Rei wurde in verschiedenen Umgebungen getestet.

• Einige mögliche Umgebungen sind:• Supply Chain Management• Autorisations Policies in pervasiven

Umgebungen• Multi-Agenten-Systeme

Page 28: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Offene Fragen

• Balance zwischen Mächtigkeit und Anwendung

• Entitäten• Enforcement• Private Policies

Page 29: Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit