sicherheitscard

2
Tipps bei Panne oder Unfall ! Tipps für Verhalten bei Verkehrsunfällen: Feuerwehr Polizei Rettung & Notarzthubschrauber Speichern Sie die ÖAMTC-Nothilfe Nr. 120 in Ihrem Handy. Kontrollieren Sie regelmäßig Auto-Apotheke, Pannendreieck, Abschleppseil, Ersatzlampen und Ersatz- sicherungen sowie den Reservereifen. Legen Sie Warnweste und Taschenlampe in Griffnähe des Fahrersitzes. Wichtige Notrufnummern: 122 133 144 120 Ein gutes Gefühl, beim Club zu sein. ÖAMTC-Nothilfe bei Panne oder Unfall 92 661 08 2004 Bitte erklären Sie bei Ihrem Anruf Standort und Situation möglichst genau und kurz. Bei Annäherung an eine Unfallstelle schalten Sie die Alarmblinkanlage ein. Wenn Sie an einem Unfall beteiligt sind, müssen Sie Ihr Fahrzeug anhalten, für geeignete Absicherung der Unfallstelle sorgen und an der Aufklärung des Unfalles mitwirken. Leisten Sie Erste Hilfe und sorgen Sie dafür, dass rasch weitere Hilfe herbeigeholt wird und dass die Rettungskräfte leichten Zugang zur Unfallstelle haben. Sind Personen verletzt, muss auf jeden Fall sofort die Exekutive verständigt werden. Ist niemand verletzt, braucht die Exekutive nur dann beigezogen zu werden, wenn ein Identitätsaustausch (Lichtbildausweis) der Unfallbeteiligten nicht möglich ist. Füllen Sie als Beteiligter einen europäischen Unfall- bericht aus (inkl. Skizze und evtl. Fotos) und ersuchen Sie Zeugen um ihre Daten. Bei Unklarheiten über Meldepflichten oder Unfallauf- nahme rufen Sie die Juristische Nothilfe des ÖAMTC, rund um die Uhr. Tel. (01) 25 120 00. Aus dem Ausland Tel: +43 (0)1 25 120 00. Warnwestenpflicht in Europa: Diese ist bereits in Italien und Spanien verpflichtend. Ab Jänner 2005 auch in Portugal. Die Warnwestenpflicht gilt in Österreich ab 1. Mai 2005. Rechtsvorschriften, Infos und Tipps für Ihre Reiseziele immer aktuell: www.oeamtc.at/reise Alle Infos zur Sicherheit unterwegs: www.oeamtc.at/nothilfe Stand: 09 2004

description

http://cdn3.vol.at/2007/01/sicherheitscard.pdf

Transcript of sicherheitscard

Page 1: sicherheitscard

Tipps beiPanne oder Unfall !

Tipps für Verhalten beiVerkehrsunfällen:

Feuerwehr

Polizei

Rettung & Notarzthubschrauber

Speichern Sie die ÖAMTC-Nothilfe Nr. 120

in Ihrem Handy. Kontrollieren Sie regelmäßig

Auto-Apotheke, Pannendreieck,

Abschleppseil, Ersatzlampen und Ersatz-

sicherungen sowie den Reservereifen.

Legen Sie Warnweste und Taschenlampe

in Griffnähe des Fahrersitzes.

Wichtige Notrufnummern:

122133144

120

Ein gutes Gefühl, beim Club zu sein.

ÖAMTC-Nothilfe bei Panne oder Unfall92

661

08

2004

Bitte erklären Sie bei Ihrem Anruf Standort undSituation möglichst genau und kurz.

Bei Annäherung an eine Unfallstelle schalten Sie dieAlarmblinkanlage ein. Wenn Sie an einem Unfallbeteiligt sind, müssen Sie Ihr Fahrzeug anhalten,für geeignete Absicherung der Unfallstelle sorgenund an der Aufklärung des Unfalles mitwirken.

Leisten Sie Erste Hilfe und sorgen Sie dafür, dassrasch weitere Hilfe herbeigeholt wird und dass dieRettungskräfte leichten Zugang zur Unfallstelle haben.

Sind Personen verletzt, muss auf jeden Fall sofortdie Exekutive verständigt werden. Ist niemand verletzt,braucht die Exekutive nur dann beigezogen zu werden,wenn ein Identitätsaustausch (Lichtbildausweis)der Unfallbeteiligten nicht möglich ist.

Füllen Sie als Beteiligter einen europäischen Unfall-bericht aus (inkl. Skizze und evtl. Fotos) und ersuchenSie Zeugen um ihre Daten.

Bei Unklarheiten über Meldepflichten oder Unfallauf-nahme rufen Sie die Juristische Nothilfe des ÖAMTC,rund um die Uhr. Tel. (01) 25 120 00.Aus dem Ausland Tel: +43 (0)1 25 120 00.

Warnwestenpflicht in Europa:Diese ist bereits in Italien und Spanien verpflichtend.Ab Jänner 2005 auch in Portugal.Die Warnwestenpflicht gilt in Österreich ab1. Mai 2005.

Rechtsvorschriften, Infos und Tipps für IhreReiseziele immer aktuell:www.oeamtc.at/reise

Alle Infos zur Sicherheit unterwegs:www.oeamtc.at/nothilfe

Stand: 09 2004

Page 2: sicherheitscard

Bei Pannen:

120

1

Versuchen Sie eine Pannenbucht oder einenParkplatz zu erreichen. Pannendreieck ist nurerforderlich, wenn die Fahrbahn blockiert ist.

Schalten Sie die Alarmblinkanlage ein undlassen Sie diese auch bei Stillstand desFahrzeuges eingeschaltet.

Bleiben Sie ruhig, vermeiden Sie Panik imFahrzeug und beruhigen Sie Ihre Mitfahrer.

Ziehen Sie (und nach Möglichkeit auch IhrePKW-Mitfahrer) Tag und Nacht die Warnwesten(nach ÖNORM EN 471) vor dem Betreten derFahrbahn an.

2

3

4

5

ÖAMTC-Nothilfe

Wenn Sie auf der Fahrbahn anhalten müssen,stellen Sie das Pannendreieck so auf, dassder Nachfolgeverkehr rechtzeitig anhaltenoder ausweichen kann (besonders vorunübersichtlichen Kurven oder Kuppen).

6

7

Sorgen Sie dafür, dass alle Insassen auf demkürzesten Weg den Gefahrenbereich derFahrbahn verlassen. Nutzen Sie dabei dasabgestellte Fahrzeug als Schutz und Deckung.

Holen Sie per Handy oder Notrufsäule (Autobahn)Hilfe und Tipps zur optimalen Absicherungder Unfall- oder Pannenstelle.