SIRM 2013 Vorlage - Web view2 Abteilung oder Institut, Universität oder Hochschule,...

5

Click here to load reader

Transcript of SIRM 2013 Vorlage - Web view2 Abteilung oder Institut, Universität oder Hochschule,...

Page 1: SIRM 2013 Vorlage -    Web view2 Abteilung oder Institut, Universität oder Hochschule, Postleitzahl, Stadt, Land, ... Wir empfehlen, entweder LaTeX oder MS-Word zu verwenden

Hinweise zur Gestaltung eines Beitrages für die SIRM-Tagung

Anton Einser 1, Bertha Zweier 2, Cäsar Dreier 3

1 Abteilung, Firma, Postleitzahl, Stadt, Land, [email protected] Abteilung oder Institut, Universität oder Hochschule, Postleitzahl, Stadt, Land, [email protected] Abteilung oder Institut Universität oder Hochschule, Postleitzahl, Stadt, Land, [email protected]

KurzfassungDieses Dokument enthält wichtige Informationen zur Vorbereitung eines Papers für die SIRM 2017 und

dient gleichzeitig als Vorlage-Dokument. Die Autorinnen und Autoren werden gebeten, sich an die Formatierung dieses Dokuments bei der Gestaltung ihres Beitrages zu halten. Wir empfehlen, entweder LaTeX oder MS-Word zu verwenden. Die entsprechenden Dateien sind auf der Homepage der SIRM 2017 zu finden:http://www.tugraz.at/events/sirm2017/registrierung/Allerdings können wir keine Funktionsgarantie für die Vorlagen geben.

Symbolliste Wenn im Beitrag sehr viele Formelzeichen und Symbole verwendet werden, dann sollten diese in einer Liste

oder Tabelle zusammengefasst werden. Falls die Notwendigkeit für eine solche Tabelle nicht besteht, kann dieser Abschnitt weggelassen werden. Symbole und Akronyme sollten dann bei ihrer ersten Verwendung definiert oder erklärt werden.

1 EinleitungDie Layout-Vorgaben für den Konferenzbeitrag folgen üblichen Formatierungs- und Satzregeln. Zur

Unterstützung stehen Layout-Vorlagen für LaTeX und MS-Word zur Verfügung. Die Layout-Richtlinien in diesen Vorlagen sind so formatiert, als ob es sich um einen Konferenzbeitrag handeln würde. Bitte beachten Sie die Vorgaben in dieser Anleitung möglichst genau. Sie ersparen sich und den Konferenzveranstaltern Zeit. Falls Ihr Artikel zu sehr von den Vorgaben abweicht, müssen wir ihn zur Überarbeitung zurücksenden.

Die Herstellung der CD-ROM als Ersatz des Tagungsbandes wird auf der Basis von PDF-Dokumenten erfolgen. Bitte reichen Sie Ihren Beitrag dazu ausschließlich als PDF-Datei über den oben bzw. unter Punkt 6 genannten Internetlink ein.

2 FormatierungAuf der ersten Seite des Beitrages muss in einer Kopfzeile der Name der Tagung, sowie Zeitraum und Ort

der Veranstaltung angeben werden. Der Titel des Beitrages sollte nicht länger als zwei Zeilen sein. Schriftart und Schriftgröße des Titels sind Times New Roman (fett) und 14pt. Bitte verwenden Sie nicht durchgehend Großbuchstaben für den Titel. Separieren Sie den Titel von der Kopfzeile und der nachfolgenden Liste der Autoren etwa so wie auf diesem Dokument.

Die Namen der Autoren und die Organisation bzw. das Unternehmen, welcher/welchem diese angehören, sowie die jeweilige E-Mail-Adresse folgen dem Titel. Verwenden Sie Times New Roman (fett) 12pt für die Namen der Autoren und die normale 10pt-Schrift für die weiteren Angaben. Unterstreichen Sie die Autorin bzw. den Autor, die/der den Beitrag voraussichtlich vortragen wird.

Der Beitrag sollte mit einer Kurzfassung beginnen. Dieser folgt ggf. eine Liste der verwendeten Symbole oder Formelzeichen samt kurzer Erläuterung, falls dies zur Übersichtlichkeit notwendig erscheint.

Der Hauptteil des Beitrages mit nummerierten Kapitelüberschriften beginnt mit der Einleitung. Hauptüberschriften werden in Times New Roman (fett) 10pt gesetzt.

Der Beitrag sollte mit einer Zusammenfassung und einer Literaturliste enden. Allfällige Danksagungen sind zwischen der Zusammenfassung und den Literaturhinweisen einzufügen.

2.1 LängeDie Länge der Kurzfassung sollte 200 Worte (etwa 12 Zeilen) nicht überschreiten. Die gesamte Länge des

Beitrages, einschließlich Abbildungen und Tabellen, darf bis zu 10 Seiten betragen.

Page 2: SIRM 2013 Vorlage -    Web view2 Abteilung oder Institut, Universität oder Hochschule, Postleitzahl, Stadt, Land, ... Wir empfehlen, entweder LaTeX oder MS-Word zu verwenden

2.2 TextsatzDie Breite des Textbereiches (Satzspiegel) beträgt 16 cm und die Höhe 24 cm. Die erste Seite beginnt mit der

Kopfzeile, welche am oberen Rand des Textbereiches zu positionieren ist. Verwenden Sie Times New Roman (fett) 10pt für diese Kopfzeile. Die Fußzeile steht 1 cm unterhalb des Textbereiches. Der bedruckte Bereich sollte auf dem A4-Papier zentriert (horizontal und vertikal) werden. Der Abstand zu den A4-Blatträndern muß mindestens 1 cm betragen. Andere Schriftarten als Times New Roman sind zu vermeiden. Die normale Schrift für gewöhnlichen Text in dem Beitrag ist Times New Roman 10pt.

Bitte ändern Sie auf keinen Fall die Höhe und Breite des Textbereiches, sowie die Schriftarten und -größen in der Satzvorlage.

2.3 Symbole und EinheitenDie Verwendung von SI-Einheiten ist verpflichtend. Andere Einheiten können zusätzlich verwendet werden,

wenn diese gebräuchlich sind.

2.4 SeitennummerierungNummerieren Sie die Seiten in der Fußzeile mit arabischen Ziffern und beginnen Sie mit 1 auf der ersten

Seite. Zentrieren Sie die Seitennummern bezüglich des Textbereiches. Lassen Sie einen Abstand von 1 cm zwischen dem unteren Rand des Textbereiches (gewöhnlich die letzte Textzeile einer Seite) und der Fußzeile mit der Seitennummer.

2.5 BeitragskennungIhrem Beitrag wurde eine Beitragsnummer zugewiesen. Diese können Sie der Konferenz-Homepage

entnehmen. Setzen Sie diese Nummer in ein Textfeld auf selber Höhe wie die Seitennummerierung und richten Sie es rechtsbündig aus. Die Beitragskennung soll auf jeder Seite gedruckt sein. Verwenden Sie das Format "Paper-ID xy" und ersetzen Sie "xy" durch Ihre Beitragsnummer.

3 Bilder und TabellenIm Artikel auf der CD-ROM können Abbildungen und Fotographien sowohl farbig als auch in schwarz-weiß

sein. Falls Ihr Artikel farbige Elemente enthält, überprüfen Sie bitte, ob alle Linien in Diagrammen auch im Schwarzweißdruck sichtbar sind und unterschieden werden können. Verwenden Sie nur Diagramme mit akzeptabler Dateigröße. Im Durchschnitt sollte eine Abbildung 100 kB nicht überschreiten. Häufig kann die Dateigröße einer Abbildung erheblich verkleinert werden, ohne dass die Auflösung beim Ausdruck oder in der Bildschirmdarstellung zu gering wird.

Wenn möglich sollte die Times New Roman Schrift auch für die Bild- und Achsenbeschriftung in Diagrammen verwendet werden. Ziffern und Buchstaben in Diagrammen sollten auf keinen Fall kleiner als die normale Schriftgröße des Textes (10pt) sein! Bildunterschriften sollen die Abbildung im Wesentlichen erläutern, ohne dass dazu der Text des Beitrages gelesen werden muss. Beachten Sie auch die Beispiele zum Layout der Bildunterschriften.

Abbildung 1: Eine beispielhafte Abbildung, einfach, klar und leicht verständlich.

Tabelle 1: Numerische Ergebnisse für x, y, z und C an verschiedenen Gleichgewichtspunkten Li

Gleichgewichtspunkte x y z C S

L1 -2.485252241 0.000000000 0.017100631 8.230711648 U

L2 0.000000000 0.000000000 3.068883732 0.000000000 S

Numerische Daten können in Tabellen dargestellt werden. Beachten Sie aber, dass Grafiken die Zusammenhänge viel leichter erläutern können, als Zahlenkolonnen. Ordnen Sie die Daten so an, dass sie die Breite des Textbereiches ausnützen. Tabellen und Abbildungen können auch nebeneinander platziert werden. Beachten Sie, dass Tabellen oberhalb und Abbildungen unterhalb nummeriert und beschrieben werden.

Page 3: SIRM 2013 Vorlage -    Web view2 Abteilung oder Institut, Universität oder Hochschule, Postleitzahl, Stadt, Land, ... Wir empfehlen, entweder LaTeX oder MS-Word zu verwenden

4 GleichungenAlle Gleichungen

c=√a2+b2 (1)

sollen zentriert gesetzt werden und in aufsteigender Reihenfolge nummeriert sein, so wie in den Beispielen gezeigt. Wenn Sie nicht LaTeX benutzen, passen Sie den Stil und besonders die Schriftgröße der Formelzeichen an die LaTeX-Version dieser Anleitung an.

Wenn Sie mit MS-Word arbeiten, dann verwenden Sie den MS-Formel-Editor (die Version 3.0 wird empfohlen). Beachten Sie, dass Sie die Gleichungsnummern händisch einfügen müssen. Einige Hinweise dazu finden Sie auf http://www.dcs.uwaterloo.ca/ec/equations/equation.html.

Mehrere Gleichungen können auch in einer Zeile stehen, wenn sie deutlich voneinander getrennt sind,

η j /npr =2Ω j

n, η j±k /n

cr =|Ω j±Ω k|

n, ( j , k=1,2) ,(n=1,2,3 ,. .. )

. (2)

Abbildung 2: Schwingungsverlauf an der Spitze eines Kragbalkens: Links freie Schwingungen ohne Erregung, rechts mit harmonischer Krafterregung in axialer Richtung des Balkens.

Formelzeichen sollten im Text die gleiche Schriftart und Größe haben wie in den Gleichungen, z.  B. Ω j für die j-te Eigenfrequenz. Längere Formeln im Text, wie beispielsweise M x +Kx=0

.

, sollte man vermeiden, außer sie sind sehr kurz und müssen nicht nummeriert werden.

Verweisen Sie auf Gleichungen, indem Sie die deren Nummern verwenden, beispielsweise in der Form Gl. (1). Beachten Sie, dass MS-Word bei automatischer Gleichungsnumerierung manchmal Probleme bereitet.

5 LiteraturGeben Sie alle Literaturstellen am Ende des Beitrages in der angegebenen Weise (in alphabetischer

Reihenfolge der Nachnamen der Hauptautoren) an. Setzen Sie das Publikationsjahr in Klammern hinter den Namen des letzten Autors. Beachten Sie die unterschiedliche Formatierung von Büchern, Zeitschriftenartikeln, Konferenzbeiträgen, Monographien und wissenschaftlichen Arbeiten. Beziehen Sie sich im Text in folgender Weise auf Literaturstellen: Childs diskutiert diesen Fall in [3]. Andere Autoren haben ebenfalls experimentelle Untersuchungen durchgeführt, siehe [6], [4] und [5].

6 Einsendung des BeitragsDie zu begutachtende Manuskript-Version (draft paper) Ihres Beitrages sollten Sie bis spätestens zum

1.Oktober 2016 ausschließlich als PDF-Datei über die Internetadressehttps://lampx.tugraz.at/~sirm2017/cats2/cats21/src/login/einreichen.

Die Endfassung (final paper) sollte gemäß den Angaben auf der Konferenz-Homepage spätestens bis zum 1. Dezember 2016 eintreffen. Fax-Übermittlung kann nicht akzeptiert werden. Die Größe der Datei sollte 15 MB nicht überschreiten.

7 ZusammenfassungDurch die sorgfältige Beachtung der angegebenen Richtlinien ersparen Sie der Konferenzleitung, Sie mit

dem Ersuchen um Nachbesserungen zu belästigen. Viel Erfolg bei der Erstellung Ihres geschätzten Konferenzbeitrages!

Page 4: SIRM 2013 Vorlage -    Web view2 Abteilung oder Institut, Universität oder Hochschule, Postleitzahl, Stadt, Land, ... Wir empfehlen, entweder LaTeX oder MS-Word zu verwenden

DanksagungAlle LaTeX-Benutzer bedanken sich herzlich bei Donald E. Knuth und Leslie Lamport für die Mühe bei der

Erschaffung von TeX bzw. LaTeX und dafür, dass diese Software kostenlos zur Verfügung steht. Alle MS-Word-Benutzer denken das gleiche über Bill Gates, nicht wahr?

Literatur[

1]Abadi, A. (2003): Nonlinear Dynamics of Self-excitation in Autoparametric Systems. Dissertation, Utrecht University, Utrecht.

[2]

Chen, C.-C. und Yeh, M.-K. (1995): Parametric instability of a cantilevered column under periodic loads in the direction of the tangency coefficient. JSV, 183(2), pp. 123–145.

[3]

Childs, D. (1993): Turbomachinery Rotordynamics. Wiley-Intersciences, New York.

[4]

Sato, R. (1989): EMC – The past, present and future. In Proc. Int. Symp. on Electromagn. Compat.. Nagoya, Japan, Sept. 8-10, pp. 1–9.

[5]

Tondl, A. (1965): Some Problems of Rotordynamics. Chapman and Hall, London.

[6]

Wang, J., Sasabe, K. und Fujiwara, O. (2002): A simple method for predicting common-mode radiation from a cable attached to a conducting enclosure. IEICE Trans. Commun., E85-B(7), pp. 1360–1367.