SISMIK Präsentation

20
SISMIK Betül Özkan, Birgit Blauensteiner, Karolína Zemánková, Katarína Opátová, Oana Maria Hodirnau

Transcript of SISMIK Präsentation

Page 1: SISMIK Präsentation

SISMIK

Betül Özkan, Birgit Blauensteiner, Karolína Zemánková, Katarína Opátová, Oana Maria Hodirnau

Page 2: SISMIK Präsentation

Gliederung Theoretische Konzeption des Fragebogens Fragebogen Auswertung Kritik

Page 3: SISMIK Präsentation

http://www.sismikplus.eu/index.htm

Page 4: SISMIK Präsentation

http://www.sismikplus.eu/index.htm

Page 5: SISMIK Präsentation

SismikSprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindergartenseinrichtungen

Page 6: SISMIK Präsentation

Altersgruppe: Kinder von 3,5 bis Schuleintritt (7 Jahre)

Verfahrenstyp: Beobachtung, Elterninterview 4 Teile:

1. Teil: Sprachverhalten in sprachrelevanten Situationen

2. Teil: Sprachliche Kompetenz im engeren Sinn (Deutsch)3. Teil: Familiensprache des Kindes4. Teil: Familie des Kindes

Page 7: SISMIK Präsentation

Gliederung des Fragebogens1. Teil: Sprachverhalten in sprachrelevanten

Situationen sprachliche Interaktionen mit anderen Kindern Gespräche mit Pädagogen Bilderbücher

2. Teil: Sprachliche Kompetenz im engeren Sinn Artikulation und Sprechweise Satzbau und Grammatik

Page 8: SISMIK Präsentation

3. Teil: Familiensprache des Kindes Sprachstand der Muttersprache wird

eingeschätzt

4. Teil: Familie des Kindes Interview mit den Eltern

Page 9: SISMIK Präsentation

Durchführung

wer? pädagogische Bezugsperson eines Kindes (meist Erzieher oder

Pädagogen)wo? in der Kindertageseinrichtungwie lange? keine genaue zeitliche Eingrenzung, regelmäßige Wiederholung

empfohlenwas? Beobachtungsbogen und Begleitheft

Beobachtungsbogen (12 Seiten) Begleitheft (24 Seiten)

Page 10: SISMIK Präsentation

Beobachtungsbogen1. Teil: Sprachverhalten in sprachrelevanten

Situationen

Page 11: SISMIK Präsentation

2. Teil: Sprachliche Kompetenz im engeren Sinn

Page 12: SISMIK Präsentation

3. Teil: Familiensprache des Kindes

Page 13: SISMIK Präsentation

Auswertung Qualitative Auswertung – Übergang zur

Förderung

Quantitative Auswertung – Vergleich mit „Normstichprobe“

Page 14: SISMIK Präsentation

Qualitative Auswerung – Förderung

Hauptform der Nutzung Gestaltung pädagogischer Angebote ausgehend

von Sprachbeobachtung Beobachtungssituationen als zentrale

Fördersituationen Beobachtungsfragen als Lernziele Unterstützung der Fachkräfte

Page 15: SISMIK Präsentation

Quantitative Auswertung Punktwerte für bestimmte Sprachbereiche Normtabellen Sprachprofil ( wo steht ein Kind in einem

„Sprachbereich“ )

Page 16: SISMIK Präsentation
Page 17: SISMIK Präsentation

Methodenkritische Anmerkungen

Positives Strukturierter Aufbau Praxisgerechte Konzipierung,

alltagstauglich Langer Beobachtungszeitraum Möglichkeit zur Wiederholung Professionalisierung des

pädagogischen Alltags Bewusstsein der

PädagogInnen wird auf Lesen gerichtet (literacy)

Interesse des Kindes an Sprache wird erfasst – als einziges Verfahren preliteracy-

Kompetenzen

Kritisches Keine explizite Bezugstheorie,

keine konkreten Angaben über Verlauf der Aneignung einer Zweitsprache

Objektivität zweifelhaft – subjektiv und selektiv, mangelnde Selbstkontrolle der BeobachterIn

Nicht umfangreich genug, um speziellen Förderungsbedarf zu erheben

Page 18: SISMIK Präsentation

„… hinsichtlich der eigens konzipierten Ziele durchaus sinnvoll, den Einsatz von Sismik für bildungspolitisch motivierte Selektionszwecke halten wir aber für nicht vertretbar.“ (Lüdtke/Kallmeyer 2007)

Page 19: SISMIK Präsentation

LITERATUR Ehlich, K. : Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe

und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Bildungsreform Band 11. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Deutschland). BMBF: Bonn, Berlin 2005.

Lüdtke, Ulrike/Kallmeyer, Kirsten: Kritische Analyse ausgewählter Sprachstanderhebungsverfahren für Kinder vor Schuleintritt aus Sicht der Linguistik, Diagnostik und Mehrsprachigkeitsforschung. In: Die Sprachheilarbeit 52 (6) 2007, S.261-278

Roth, Hans-Joachim: Verfahren zur Sprachstandsfeststellung – ein kritischer Überblick. In: Bainski, Christiane/Krüger-Potratz, Marianne (Hg.): Handbuch Sprachförderung. Neue-Dt.-Schule-Verl.-Ges.: Essen 2008, S.22-41

Schöler, H. Welling, A. (Hrsg.) : Sonderpädagogik der Sprache. Band 1. Handbuch Sonderpädagogik. Hogrefe: Göttingen 2007

Stampf, Judith: HAVAS 5 und SISMIK als Untersuchungsinstrumente im Forschungsprojekt „Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten“. Dipl.-Arb. Universität Wien 2012

Ulich, Michaela/Mayr, Toni: Beobachtungsbögen Sismik - Seldak. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Sprachliche Entwicklung vom 24.10.2007. http://www.elisabethenstift.de/media/00000000319.pdf (Zugriff 10.04.2013)

Uysal, Tuba/Röhner, Charlotte: Diagnose von Sprachverhalten und Sprachkompetenzen von Migrantenkindern mit SISMIK und CITO. Eine vergleichende Analyse in Fallbeispielen. In: Röhner, Charlotte (Hg.): Erziehungsziel Mehrsprachigkeit: Diagnose von Sprachentwicklung und Förderung von Deutsch als Zweitsprache. Juventa: Weinheim 2005, S.105-124

Viernickel, Susanne/Völkel, Petra: Beobachten und Dokumentieren im pädagogische Alltag. Herder: Freiburg, vollst. überarb. u. erw. Neuausgabe 2009

Offizielle Seite des Projekts

http://www.ifp.bayern.de/projekte/sismik.html (Zugriff 10.04.2013)

http://www.sismikplus.eu/index.htm

Page 20: SISMIK Präsentation

Vielen Dank für eure

Aufmerksamkeit!