Skript Baukonstruktion

33
Inhaltsverzeichnis V- I/0 BK_32KN0.DOC Vorbemerkung zur Verwendung der Vorlesungshilfsmittel Teil 3 Dieser Teil 3 der Vorlesungshilfsmittel zur Lehrveranstaltung Baukonstruktion im 3. Semester hat nicht die „gleiche Vollständigkeit“ wie die Teile 1 und 2. Auf Ursachen und Hintergründe kann an dieser Stelle nicht eingegangen werden. In diesem Skriptteil sind enthalten: alle wesentlichen Angaben zur Konstruktionssystematik und. alle wichtigen konstruktiven Begriffe und Definitionen im Sinne der Inhalte, wie sie gemäß der thematischen Gliederung behandelt werden alle Literaturfundstellen auf die im Rahmen der Vorlesung verwiesen wird und die darüber hinaus beim Selbststudium von Nutzen sein können. alle als Folien verwendeten Bildvorlagen - jedoch in stark verkleinerter Größe. Dieses erfolgte aus Gründen des Umfangs dieses Skripts und des Aufwandes seiner Erstellung. Die Größe der Bilder ist i.a. nur zur Wiedererkennung der ursprünglichen Bildvorlage im Original geeignet. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen wird bei Verwendung von Bildern auf Folien wie folgt verfahren: Es wird verwiesen auf die Bild-Nr. des entsprechenden Abschnitts z.B. Abschnitt 4.1, Bild 36 Bild 4.1 - 36 Zu diesem Bild wird im Rahmen der Vorlesungsvortrags die zugehörige Literaturstelle angegeben; z.B. [2.38] Schmitt, H. Hochbaukonstruktionen, Abschnitt Holzgerippebau. Diese Ergänzungen können dann, im Sinne einer Vorlesungsmitschrift, der entsprechenden Bild-Nr. hinzugefügt werden. Zum Nacharbeiten der Vorlesungsinhalte als Vorbereitung für die Teilnahme an den Übungs-/Seminar- veranstaltungen wird vorausgesetzt, daß sich der/die Studierende/n die wichtigsten Bücher „beschafft hat“. Anmerkung: Von der im Rahmen der Vorlesung verwendeten „Hauptliteratur“ werden zahlreiche Exemplare in der Bibliothek vorgehalten. Die Größe der verwendeten Bilder reicht - ohne Hinzuziehung der Orginal-Literatur - i.a. nicht aus, die zu erläuternden Konstruktionssituation vollständig zu verstehen. Zur Prüfungsvorbereitung ist das Beschaffen der o.a. „Hauptliteratur“ unverzichtbar. Mit den vorstehenden Hinweisen wird hoffentlich deutlich, daß eine regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungsveranstaltungen die Aufnahme und das Verständnis der vorgetragenen Inhalte wesentlich erleichert. Das Skript alleine reicht nicht aus !

Transcript of Skript Baukonstruktion

Page 1: Skript Baukonstruktion

I n h a l t s v e r z e i c h n i s V- I/0 BK_32KN0.DOC

Vorbemerkung zur Verwendung der Vorlesungshilfsmittel

Teil 3

Dieser Teil 3 der Vorlesungshilfsmittel zur Lehrveranstaltung Baukonstruktion im 3. Semester hat nicht die „gleiche Vollständigkeit“ wie die Teile 1 und 2. Auf Ursachen und Hintergründe kann an dieser Stelle nicht eingegangen werden. In diesem Skriptteil sind enthalten: • alle wesentlichen Angaben zur Konstruktionssystematik und. • alle wichtigen konstruktiven Begriffe und Definitionen im Sinne der Inhalte,

wie sie gemäß der thematischen Gliederung behandelt werden • alle Literaturfundstellen auf die im Rahmen der Vorlesung verwiesen wird und die darüber hinaus

beim Selbststudium von Nutzen sein können. • alle als Folien verwendeten Bildvorlagen - jedoch in stark verkleinerter Größe.

Dieses erfolgte aus Gründen des Umfangs dieses Skripts und des Aufwandes seiner Erstellung. Die Größe der Bilder ist i.a. nur zur Wiedererkennung der ursprünglichen Bildvorlage im Original geeignet.

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen wird bei Verwendung von Bildern auf Folien wie folgt verfahren: • Es wird verwiesen auf die Bild-Nr. des entsprechenden Abschnitts z.B. ⇒ Abschnitt 4.1, Bild 36

⇒ Bild 4.1 - 36 • Zu diesem Bild wird im Rahmen der Vorlesungsvortrags die zugehörige Literaturstelle angegeben;

z.B. ⇒ [2.38] Schmitt, H. Hochbaukonstruktionen, Abschnitt Holzgerippebau. • Diese Ergänzungen können dann, im Sinne einer Vorlesungsmitschrift, der entsprechenden Bild-Nr.

hinzugefügt werden. • Zum Nacharbeiten der Vorlesungsinhalte als Vorbereitung für die Teilnahme an den Übungs-/Seminar-

veranstaltungen wird vorausgesetzt, daß sich der/die Studierende/n die wichtigsten Bücher „beschafft hat“. Anmerkung: Von der im Rahmen der Vorlesung verwendeten „Hauptliteratur“ werden zahlreiche Exemplare in der Bibliothek vorgehalten.

• Die Größe der verwendeten Bilder reicht - ohne Hinzuziehung der Orginal-Literatur - i.a. nicht aus, die zu erläuternden Konstruktionssituation vollständig zu verstehen.

• Zur Prüfungsvorbereitung ist das Beschaffen der o.a. „Hauptliteratur“ unverzichtbar. • Mit den vorstehenden Hinweisen wird hoffentlich deutlich, daß eine regelmäßige Teilnahme an den

Vorlesungsveranstaltungen die Aufnahme und das Verständnis der vorgetragenen Inhalte wesentlich erleichert. ⇒ Das Skript alleine reicht nicht aus !

Page 2: Skript Baukonstruktion

I n h a l t s v e r z e i c h n i s V - I 3B_VVI.DOC

Baukonstruktion, Teile 1 und 2 enthalten die Abschnitte

1 Grundlagen, Einführung

1.1 Lernziele, Grundbegriffe: Bauwerkstypen, Bauteile, zeichnerische Darstellung1.2 Normen Vorschriften1.3 Grundlagen der Tragwerksplanung

2 Dachkonstruktion

2.1 Konstruktionsanforderungen, -einflüsse2.2 Hallen-, Flachbauten - eingeschossig2.2.1 Dachtragwerke2.2.2 Tragsysteme von Hallenbauten2.2.3 Tragende Dacheindeckungen: Tragfähigkeit, Konstruktionsdetails2.2.4 Nebenträger, Pfetten, Sparren: Querschnittsformen, Tragfähigkeit, Konstruktionsdetails2.2.5 Räumliche Tragwerke, Sonderkonstruktionen2.3 Geschoßbauten - mehrgeschossig2.3.1 Dachformen, Dachbereiche - Bezeichnungen, Begriffe2.3.2 Dacheindeckung, Dachaufbau2.3.3 Dachtragwerke

3 Deckenkonstruktionen3.1 Hallenbauten 1 ) 2 )

3.2 Geschoßbauten 1 )

3.2.1 Deckenaufbau, Funktionen, Konstruktionsanforderungen3.2.1.1 Allgemeine Übersicht3.2.1.2 Schichtenaufbau von Geschoß- und Kellerdecken - schwimmender Estrich3.2.1.3 Unterdecken (nichttragend)

3.2.2 Deckentragwerke aus massiven Baustoffen3.2.2.1 Tragsysteme, Tragverhalten3.2.2.2 massive Decken: Stahlbetondecken - Ortbetonausführungen, teilvorgefertigte Decken,

Fertigteilsysteme - Auflagerungen, Montagestabilisierung3.2.2.3 Stahlsteindecken, Kappen-, Gewölbe(decken)

3.2.3 Deckentragwerke aus Stahl3.2.3.1 Stahlträgerdecken - historische Konstruktionsormen3.2.3.2 Stahlträgerdecken - moderne Konstruktionsormen3.2.3.3 Verbundkonstruktionen

3.2.4 Deckentragwerke aus Holz3.2.4.1 alte, historische Holzbalkendecken3.2.4.2 Konstruktionstypen moderner Holzbalkendecken: Konstruktionsdetails, Deckenaufbauten,

Schall- und Brandschutzeigenschaften3.2.4.3 Deckenelemente im Holztafelbau

3.2.5 Treppenanlagen 3 )3.2.5.1 Konstruktionsanforderungen, Konstruktionsregeln3.2.5.2 Treppenarten, Systematik der Grundrißformen3.2.5.3 Treppenstufen - Systematik der Unterscheidungsmerkmale3.2.5.4 Treppenläufe - Systematik der Tragsysteme3.2.5.5 Treppenpodeste - Lagerungen, statische Systeme - im Zusammenhang mit den Treppenläufen

1 ) Es wird eine Systematik verwendet, bei der die Untermenge "eingeschossiger Skelettbauten" als Hallen- oder Flachbauten

bezeichnet werden. "Mehrgeschossige Skelettbauten" sind deshalb im Rahmen dieser Systematik dann formal keine Hallenbautenmehr und werden den Geschoßbauten zugeordnet

2 ) siehe Dachkonstruktionen, Abschnitt 2.2 ff3 ) Es werden im wesentlichen nur massive Treppenkonstruktionen behandelt

Page 3: Skript Baukonstruktion

I n h a l t s v e r z e i c h n i s V - I 4B_VVI.DOC

4 Wände, Fassaden, Stützen, Pfeiler4.1 Außenwände, Fassaden

4.1.1 Begriffsdefinitionen, Abgrenzung: Wand / Stütze-Pfeiler

4.1.2 Systematik - Wandaufbau, Tragfunktion

4.1.3 Konstruktionsanforderungen, Einflußfaktoren, Querschnittsformen - Schichtenaufbau allg.

4.1.4 Zusammenhang: Deckentragverhalten, Deckenspannrichtung- Lasten im Fassaden-/Außenwandbereich

4.1.5 Tragende Wände, Fassaden aus Mauerwerk4.1.5.1 Ausführungsformen - Schichtenaufbau, Mindestabmessungen4.1.5.2 Fassadengestaltung - Sichtmauerwerk

4.1.6 Nicht-/selbsttragende Wände, Fassaden aus Mauerwerk - Ausfachungswände

4.1.7 Wände, Fassaden aus Beton/Stahlbeton4.1.7.1 Tragende Wände aus Ortbeton - bewehrt, unbewehrt4.1.7.2 Stahlbetonfertigteilfassaden - Systematik nach geometrischer Gestaltung der

Fassadenelemente, Aufbau und Konstruktionsdetails von Sandwichelementen,Auflagerungen und Verankerungsdetails, Fassadengestaltung: Oberflächenausbildung,Ausführungsbeispiele von Stahlbetonfertigteilfassaden

4.1.8 Fassaden aus Porenbetonplatten4.1.8.1 Konstruktionsdetails - Stützenverankerungen, Attikaausbildung, Torbereiche,

Fensteröffnungen, Sockelausbildung4.1.8.2 Ausführungsbeispiele von Porenbetonfassaden

4.1.9 Stahl-, Metallfassaden4.1.9.1 Trapezprofilfassaden, ungedämmt - Ausführungsbeispiele4.1.9.2 Sandwichfassaden - Konstruktionsdetails4.1.9.3 Ausführungsbeispiele von Metallfassaden

4.1.10 Fassaden mit Holzwerkstoffen4.1.10.1 Holzskelettbau: Fachwerk-, Ständerbauweisen4.1.10.2 Holztafelbau

4.1.11 Natursteinfassaden

4.2 Innenwände

4.2.1 Konstruktionsanforderungen, Einflußfaktoren

4.2.2 Tragende Wände aus Mauerwerk, Mindestabmesungen

4.2.3 Nichttragende leichte Trennwände aus Mauerwerk4.2.3.1 Grenzwerte für Wandlängen4.2.3.2 Konstruktionsdetails - Kopf- und Fußpunkte, seitliche Anschlußpunkte

4.2.4 Tragende Wände aus Beton/Stahlbeton, Mindestabmesungen

4.2.5 Nichttragende leichte Trennwände aus Holz und Metall4.2.5.1 Holzständerwände - prinzipielle Konstruktionsweise, Details4.2.5.2 Metallständerwand- prinzipielle Konstruktionsweise, Details

4.3 Einflüsse aus Öffnungen - Fenster, Türen

4.3.1 Sturzausbildungen über Öffnungen, tragende Rolladenkästen

4.3.2 Fenster - Einbaumöglichkeiten, funktionale Konsequenzen

Page 4: Skript Baukonstruktion

I n h a l t s v e r z e i c h n i s V - I 5B_VVI.DOC

4.4 Stützen, Pfeiler

4.4.1 Konstruktionseinflüsse4.4.1.1 Mindestabmessungen - Mindesttragfähigkeit - Tragsicherheit, Brandschutz, Ausführbarkeit4.4.1.2 maximale Tragfähgkeit - Baustoffauswahl

4.4.2 Tragverhalten überwiegend druckbeanspruchter, stabförmiger Bauteile4.4.2.1 Tragfähigkeit aus Materialfestigkeit - ohne Knickgefährdung, Versagensformen4.4.2.2 systembedingte Tragfähigkeit - mit Knickgefährdung, Versagensformen4.4.2.3 Konstruktionsparameter der ideelen Knicklast, Begriffe: Knicklänge, ideele Knickspannung,

Schlankheit

4.4.3 Konstruktionsgesichtspunkte für kickgefährdete stabförmige Bauteile

4.4.4 Stützen, Stiele aus Stahlbeton4.4.4.1 Mindestabmessungen4.4.4.2 Ausführungsformen

4.4.5 Pfeiler aus Mauerwerk4.4.5.1 Mindestabmessungen

4.4.6 Stützen, Stiele aus Stahl4.4.6.1 Querschnittsformen - Walzprofile, mehrteilige Querschnitte, Kreuzquerschnitte, Hohlprofile4.4.6.2 Verbundquerschnitte4.4.6.3 Ausführungsbeispiele4.4.6.4 Fußpunktsausbildungen für gelenkige und eingespannte Lagerung4.4.6.5 Konstruktive Möglichkeiten zur Steigerung der Tragfähigkeit

4.4.7 Stützen,Stiele aus Holz4.4.7.1 Fußpunktsausbildungen für gelenkige Lagerung4.4.7.2 Fußpunktsausbildungen für eingespannte Stützen/Stiele4.4.7.3 Fußpunktsausbildungen für bogenförmige Tragsysteme

5 Erdberührte Bauteile,Baugrund, Gründungen

5.1 Erdberührte Bauteile

5.1.1 Problemdarstellung - Einflußfaktoren

5.1.2 Abdichtungen von Kellerwänden gegen Bodenfeuchtigkeit5.1.2.1 Abdichtungen nicht unterkellerter Gebäude5.1.2.2 Abdichtungen unterkellerter Gebäude

5.1.3 Hinweise zu Dränmaßnahmen

5.2 Baugrund, Gründungen

5.2.1 Tragfähigkeit - Setzungen, Grundbruch, Bauwerkseinflüsse

5.2.2 Flachgründungen5.2.2.1 Streifenfundamente - Lastabtrag, Konstruktionsgesichtspunkte, Vorbemessung5.2.2.2 Einzelfundamente - Lastabtrag, Konstruktionsgesichtspunkte, Vorbemessung5.2.2.3 Hinweise zu Platten-, Flächengründungen

5.2.3 Hinweise zu Tiefgründungen - Pfahlgründungen

Page 5: Skript Baukonstruktion

I n h a l t s v e r z e i c h n i s V - I 6B_VVI.DOC

6 Räumliche Stabilität, Aussteifungen6.1 Begriffsdefinition, Grundproblematik

6.2 Anforderungen über den rechnerischen Nachweis

6.2.1 Einfluß der Gebäudesteifigkeit - Labilitätszahlen

6.2.2 Präzisierung - Unterscheidungen beim Begriff „räumliche Stabilität“

6.2.3 Horizontallasten

6.3 Vorgehensweise beim rechnerischen Nachweis der räumliche Stabilität

6.4 Aussteifungselemente

6.4.1 Aussteifungstypen - idealisierte Darstellung6.4.1.1 horizontal aussteifende, lastverteilende Elemente6.4.1.2 vertikal aussteifende Elemente

6.4.2 Aussteifungstypen - Bezeichnungen, Materialien, Art der konstruktiven Ausbildung6.4.2.1 horizontal aussteifende, lastverteilende Elemente6.4.2.2 vertikal aussteifende Elemente

6.5 Sytemkonzepte von Tragkonstruktionen

6.5.1 Konzept für den Vertikallastabtrag

6.5.2 Konzept für den Horizontallastabtrag - Aussteifung, räumliche Stabilität

6.5.3 Prinzipien für die Anordnung von Aussteifungselementen

6.5.4 Standardkonzepte zur Aussteifung, räumlichen Stabilität von Hallenbauten, -systemen6.5.4.1 mit Stahlbetonfertigteilen6.5.4.2 mit Stahlbauteilen6.5.4.3 mit Holzbauteilen

6.5.5 Standardkonzepte zur Aussteifung, räumlichen Stabilität von Geschoßbauten6.5.4.1 Steifigkeitsvergleich von Stützen und Wänden6.5.4.2 Typen von Geschoßbauten - unter dem Gesichtspunkt der Aussteifung6.5.4.3 Vorgehensweise beim rechnerischen Nachweis

6.5.6 Hinweise zur konstruktiven Ausbildung einzelner Aussteifungselemente6.5.6.1 Deckenscheiben - bei massiven Deckenkonstruktionen6.5.6.2 Ringanker - Begriffsdefinition, Funktion6.5.6.3 Ringbalken - Begriffsdefinition, Funktion6.5.6.4 Scheibenwirkung bei Holzbalkendecken

6.5.7 Aussteifung von Steildachkonstruktionen6.5.7.1 Aussteifung der Querrichtung - Pfettendächer, Sparrendächer6.5.7.2 Aussteifung der Längsrichtung - in Dachebene, der Giebelwände

7 Literatur, Schrifttum

BK_32_K.DOC

Page 6: Skript Baukonstruktion

Deckenkonstruktion - GeschoßbautenDeckenaufbau, Funktionen, Konstruktionsanforderungen

3.2 - 1BK_32_K.DOC

3 Deckenkonstruktionen

3.1 Hallenbauten 1 ) 2 )3.2 Geschoßbauten 1 )

3.2.1 Deckenaufbau, Funktionen, Konstruktionsanforderungen3.2.1.1 Allgemeine Übersicht

Aufbau und Funktionen einer Geschoßdecke Abb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 3.17, S. 103

1 Fußbodenaufbau; 2 (trag.) Deckenkonstruktion; 3 Zwischendeckenbereich; 4 (nichttr.) Unterdecke

3.2.1.2 Schichtenaufbau von Geschoß- und Kellerdecken - schwimmender Estrich

Beispiele für Deckenaufbauten und Fußböden von Geschoßdecken und in Kellerbereichen

Schwimmende Estriche von Geschoßdecken Abb. s. ⇒ [1.7] ; Abb. 12.6, S. 563a) für Wohnräume; b) für Feuchträume (z.B. Bäder, Duschen)

Fußbodenaufbauten für Geschoßdecken mit Fußbodenheizung Abb. s. ⇒ [1.7] ; Abb. 12.7, S. 564a) - d) Varianten bzgl. der Lage Heizrohre bzgl. Estrichbeton und Dämmschicht

Fußbodenaufbauten im Kellerbereich Abb. s. ⇒ [1.7] ; Abb. 13.19, S. 601a) Ausführung mit kapillarbrechender Schicht b) Ausführung mit Fußbodenabdichtung

3.2.1.3 Unterdecken (nichttragend)

Konstruktion und -elemente von Unterdecken Abb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 4.56, S. 233; Abb. 4.57, S. 234

Konstruktionselemente:a) Befestigungen an Massivdecken; b) Befestigungen an Stahldecken; c) Hänger; d) Befestigungen an Stahl-Trägerflanschen; e) Tragprofile (der Unterdecke); f) Materialien der Unterdeckenschalen/ Auflagen

3.2.2 Deckentragwerke aus massiven Baustoffen3.2.2.1 Tragsysteme, Tragverhalten

Prinzipieller Lastabtrag bei massiven Deckenkonstruktionen in Abhängigkeit von denlastabnehmenden Unterstützungen (Wände, Unterzüge, Stützen) Abb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 3.19, S. 106

a) Wandscheibenbauten: 1); 2) Querwandbau; 3); 4) Längswandwandbau; 5); 6) Längs- u. Querwände

b) Skelettbauten: 1); 2) Unterzüge in Längsrichtung; 3); 4) Unterzüge in Querrichtung; 5) Unterzüge inLängs- und Querrichtung; 6) ohne Unterzüge (Flachdecke) Abb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 3.20, S. 107

1 ) Es wird eine Systematik verwendet, bei der die Untermenge "eingeschossiger Skelettbauten" als Hallen- oder Flachbauten

bezeichnet werden. "Mehrgeschossige Skelettbauten" sind deshalb im Rahmen dieser Systematik dann formal keine Hallenbautenmehr und werden den Geschoßbauten zugeordnet

2 ) siehe Dachkonstruktionen, Abschnitt 2.2 ff

Page 7: Skript Baukonstruktion

Deckenkonstruktion - GeschoßbautenDeckenaufbau, Funktionen, Konstruktionsanforderungen

3.2 - 2BK_32_K.DOC

Einfluß unterschiedlicher Randlagerungen massiver Platten für kreuzweisen Lastabtrag

Tendenzen für Einspannungen und freie Ränder Abb. s. ⇒ [1.3] ; Tab. 3.1, S. 131

a) einseitige Einspannung; b) beidseitige Einspannung; c) Einspannung und ein freier Rand

Grundlagerungs-(Platten)Typen nach Czerny Abb. s. ⇒ [1.3] ; Abb. 3.7, S. 135

Schnittgrößenbezeichnungen bei kreuzweisem Lastabtrag Abb. s. ⇒ [1.3] ; Abb. 3.4, S. 132

Bsp.: Festlegung der Tragrichtungen einer massiven Decke Abb. s. ⇒ [1.3] ; Abb. 3.8, S. 136

Plattenbalken - prinzipielles Tragverhalten, Definition, AnwendungsbeispieleAbb. s. ⇒ [1.4]; Abb. 4.8, S. 164; sowie Bieger/Lierse: Stahlbeton-u. Spannbetontragwerke; Springer Vlg.

3.2.2.2 massive Decken: Stahlbetondecken - Ortbetonausführungen, teilvorgefertigte Decken,Fertigteilsysteme - Auflagerungen, Montagestabilisierung

Systematik massiver Decken- mit überwiegend massivem „Traganteil“ ;Abb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 4.38/4.39, S. 206/207

Deckentypen- allg. Übersicht; mit überwiegend massiven „Traganteil“ ;Abb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 4.38/4.39, S. 206/207

a) Vollbetondecke; b) Hohlplattendecke; c) Plattenbalkendecke; d) Rippendecke; e) Kassettendecke;f) TT-(π)Platten; g) Trogplatten; h) Verbunddecke; i) Balken-/Trägerdecke; j) Stahlsteindecke;k) Fertigteildecken

Systematik massiver Decken

a) Einfluß Querschnittsausbildung (d = const. / d ≠ const.);b) Einfluß Herstellung (Ortbeton; vorgefertigt/Fertigteil; Teilvorfertigung)

Beispiele (teil-)vorgefertigter Elementdecken ;1) - Abb. s. ⇒ Steinle/Hahn: Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau;Betonkalender1988, T2; S. 392

Weitere Beispiele zu massiven Deckenkonstruktionen

2) Montagezustand Skelettbau mit Trogplatten;3) Montagezustand Skelettbau mit TT-Platten;4) Teilvorgefertigte Gitterträgerdecken; Abb. s. ⇒ aus Produktunterlagen Omnia; [1.4] ; Abb. 3.24, S. 1105) Rippendecke mit teilvorgefertigten Gitterträgerdecken/ Unterzügen; Abb. s. ⇒ aus Produktunterlagen

Begriffe: Konsole, kurzer Kragarm, abgesetztes Auflager Abb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 4.10, S. 167

Einflüsse aus Auflager-/Knotenpunktsausbildung für Decken-/ balkenartige Tragelemente

a) Konstruktionseinflüsse - Auflagerung (abgesetztes Auflager, Konsole, Auflagertiefe, Auflagerfläche;mit/ohne Zwischenlager) Abb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 3.21, S. 108

b) Konstruktionseinflüsse - lastabgebendes Bauteil (mit/ohne Ausklinkung; Platte, balkenartiges Bauteil)Abb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 3.21, S. 108

c) Konstruktionseinflüsse - an das Auflager weiterzuleitende Lagergrößen (vertikale/ horizontale Lasten;Torsionsmomente - ständig/ Montagezustand) Abb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 3.22, S. 109

d) Konstruktionseinflüsse - Installationsführung (Längs-/ Querleitung von Rohren/Leitungen größererQuerschnittsabmessungen) Abb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 3.23, S. 110

Page 8: Skript Baukonstruktion

Deckenkonstruktion - GeschoßbautenDeckenaufbau, Funktionen, Konstruktionsanforderungen

3.2 - 3BK_32_K.DOC

3.2.2.3 Stahlsteindecken, Kappen-, Gewölbe(decken)

Stahlsteindecken - Konstruktionssystematik - exemplarische Beispiele:Abb. s. ⇒ [2.38] ; Abschnitt Plattendecken, Stahlbetonrippen-, Stahlsteindecken

1) Füllkörper nicht mittragend (verlorene Schalung)2) Füllkörper mittragend - aus Ziegeln3) Füllkörper mittragend - aus Betonsteinen

exemplarische Beispiele zum Verlegezustand - Grundriß: Verlegplan

4a) Verlegezustand der stegbildenden Gitterträger4b) Verlegen der Deckenziegel4c) Hilfsjoche als Montageunterstützung bei größeren Spannweiten

Kappen-, Gewölbe(decken) Abb. s. ⇒ [1.7] ; Abb. 10.1, S. 450

3.2.3 Deckentragwerke aus Stahl3.2.3.1 Stahlträgerdecken - historische Konstruktionsormen

Systematik Abb. s. ⇒ [2.38] ; Abschnitt Plattendecken, Stahlträgerdecken, S. 472 ffa) Einfelddecken; b) Durchlaufdecken

3.2.3.2 Stahlträgerdecken - moderne Konstruktionsormen

Systematik Abb. s. ⇒ [1.4] ;Abb. 3.26, S. 113a) eine Trägerlage; b)zwei Trägerlagen; c)drei Trägerlagen

3.2.3.3 Verbundkonstruktionen

Anwendungsbereich - Grundsätzliches z. Konstruktion Abb. s. ⇒ [1.4] ;Abb. 4.26, S. 192

Varianten zur Herstellung des Verbundes mit den Stahlträgern Abb. s. ⇒ [1.4] ;Abb. 4.27, S. 193

Systematik der Unterscheidungsmerkmale:

a) Ausführung der Stahlbetonplatte; b) Ausführung der Verbundmittel; c) Ausführung d. Stahlträgers

3.2.4 Deckentragwerke aus Holz3.2.4.1 alte, historische Holzbalkendecken

Grundsätzliche Konstruktionstypen Abb. s. ⇒ [2.38] ;Abschnitt Holzbalkendecken S. 248ff, 252

Prinzipielle Grundrißanordnung der Holzbalkenlagen; DetailpunkteAbb. s. ⇒ [1.4] ;Abb. 3.30, S. 120

Page 9: Skript Baukonstruktion

Deckenkonstruktion - GeschoßbautenDeckenaufbau, Funktionen, Konstruktionsanforderungen

3.2 - 4BK_32_K.DOC

3.2.4.2 Konstruktionstypen moderner Holzbalkendecken:Konstruktionsdetails, Deckenaufbauten, Schall- und Brandschutzeigenschaften

Ausführungsformen - konstr./bauphysikalische Kennwerte Abb. s. ⇒ [1.6] ;“ältere Auflage“

Brandschutzeigenschaften - Vollholz/ BSH Abb. s. ⇒ [1.6] ; Abschnitt „Schutz gegen Feuer“

3.2.4.3 Deckenelemente im Holztafelbau

Abb. s. ⇒ [1.6] ; Abschnitt Holztafelbau; [1.7] ; Abschnitt Außenwände; S. 379 ff; Holzbautaschenbuch

3.2.5 Treppenanlagen3.2.5.1 Konstruktionsanforderungen, Konstruktionsregeln

angewendete Steigungen Abb. s. ⇒ [1.7] ; Abb. 11.4, S. 523

Steigungsverhältnis - Definition/Konstruktionsregeln Abb. s. ⇒ [1.8] ; Abb. F.6, S. 407

a) Schrittmaßregel:b) Sicherheitsregel:c) Bequemlichkeitsregel:

Konstruktionsanforderungen nach DIN 18065 Abb. s..⇒ [1.7] ; S. 523ff

a) Treppenlaufbreiten: nutzbar 2 Personen/ 3 Personenb) Podesttiefe:c) max. Stufenanzahl zwischen Haupt-/Zwischenpodest:

gebräuchliches Maß „normale Geschoßhöhen“:d) Geländer, Absturzsicherung bei Absturzhöhe ≤ 12m: ; Absturzhöhe >12m:

3.2.5.2 Treppenarten, Systematik der Grundrißformen

Systematik Grundrißgestaltung Abb. s. ⇒ [1.4] Abb. 3.40; S. 137a) Anzahl der Treppenläufe; b) gerade/ gekrümmt; c) An-/Austrittgeometrie

Konstruktion/Gestaltung 2-läufiger Podesttreppen Abb. s. ⇒ [1.7] ; Abb. 11.14; S. 533a) Dicke d. Treppenlaufs; b) Dicke d. Podestplatte; c) Lage d. Knickpunkts zwischen Treppenlauf u. -podest

3.2.5.3 Treppenstufen - Systematik der Unterscheidungsmerkmale

Systematik - Unterscheidungsmerkmale Abb. s. ⇒ [1.4] Abb. 3.41; S. 139a) Lage der Stufe im Treppenlauf; b) Stufenquerschnitt; c) Material/Ausführung

3.2.5.4 Treppenläufe - Systematik der Tragsysteme3.2.5.5 Treppenpodeste - Lagerungen, statische Systeme - im Zusammenhang mit den

Treppenläufen

Systematik - Unterscheidungsmerkmale Abb. s. ⇒ [1.4] Abb. 3.42; S. 140

Treppenläufe: a) Laufplatte; b) Balkentreppe; c) Plattenbalkentreeppe; d) Kragtreppe; e) Faltwerktreppe

Treppenpodeste: a) Haupt-/Zwischenpodest; b) Umfangslagerung; c) Einspannung in Nachbarbauteile

Page 10: Skript Baukonstruktion

Deckenkonstruktion - GeschoßbautenDeckenaufbau, Funktionen, Konstruktionsanforderungen

3.2 - 5BK_32_K.DOC

Bild 3.2.1-1

Bild 3.2.1-2

Bild 3.2.1-3a, 3b; 4a-4d; 5a; 5b

Bild 3.2.1-6

Bild 3.2.1-7

Bild 3.2.2-1

Bild 3.2.2-2

Bild 3.2.2-4

Bild 3.2.2-3

Bild 3.2.2-5

Bild 3.2.2-6

Bild 3.2.2-7

Bild 3.2.2-8

Bild 3.2.2-9

Page 11: Skript Baukonstruktion

Deckenkonstruktion - GeschoßbautenDeckenaufbau, Funktionen, Konstruktionsanforderungen

3.2 - 6BK_32_K.DOC

Bild 3.2.2-10

Bild 3.2.2-12 Bild 3.2.2-11

Bild 3.2.2-13

Bild 3.2.2-14

Bild 3.2.2-15 Bild 3.2.2-16

Bild 3.2.2-17 Bild 3.2.2-18

Bild 3.2.2-19

Bild 3.2.2-20

Bild 3.2.2-21

Bild 3.2.2-22 Bild 3.2.2-23

Bild 3.2.2-24 Bild 3.2.2-25

Bild 3.2.2-26

Bild 3.2.2-27

Page 12: Skript Baukonstruktion

Deckenkonstruktion - GeschoßbautenDeckenaufbau, Funktionen, Konstruktionsanforderungen

3.2 - 7BK_32_K.DOC

Bild 3.2.3-1

Bild 3.2.3-2

Bild 3.2.3-4

Bild 3.2.3-3

Bild 3.2.4-1

Bild 3.2.4-2

Bild 3.2.4-3

Bild 3.2.4-4

Bild 3.2.4-5

Bild 3.2.4-6a Bild 3.2.4-6b

Page 13: Skript Baukonstruktion

Deckenkonstruktion - GeschoßbautenDeckenaufbau, Funktionen, Konstruktionsanforderungen

3.2 - 8BK_32_K.DOC

Bild 3.2.5-1

Bild 3.2.5-2

Bild 3.2.5-3

Bild 3.2.5-4

Bild 3.2.5-5

Bild 3.2.5-6

Bild 3.2.5-7

Page 14: Skript Baukonstruktion

Wände, Fassaden, Stützen, Pfeiler - GeschoßbautenAußenwände, Fassaden

4.1 - 1BK_41_K.DOC

4 Wände, Fassaden, Stützen, Pfeiler

4.1 Außenwände, Fassaden

4.1.1 Begriffsdefinitionen, Abgrenzung: Wand / Stütze-Pfeiler

Begriffsdefinitionen für:

Fassade - Wand; Abgrenzungen zwischen Wand - Stütze/Pfeiler

4.1.2 Systematik - Wandaufbau, Tragfunktion

Systematik/Unterteilung von Wänden Abb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 2.82, S. 74a) tragend/ nichttragend; b) Außen-/Innenwände

4.1.3 Konstruktionsanforderungen, Einflußfaktoren,Querschnittsformen - Schichtenaufbau allg.

Einflußfaktoren bei der Konstruktion Abb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 2.83/2.84, S. 74/ 75a) Architektur; b) Bauphysik; c) Bauausführung; d) Tragfähigkeit

Wand-/Fassadentypen - Außenwandbaustoffe Abb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 3.38, S. 128

a) Wandaufbau; b) Materialien: Tragschicht/ Vorsatzschalen; c) Bezeichnungen

4.1.4 Zusammenhang: Deckentragverhalten, Deckenspannrichtung- Lasten im Fassaden-/Außenwandbereich

Deckentragverhalten in Abhängigkeit von Gebäudegrundriß und DeckenspannrichtungAbb. s. ⇒ [1.3]; Abb. 7.1 - 7.3, S. 260/ 261; [1.4]; Abb. 3.39, S. 131; [1.3]; Abb. 3.12, S. 142a) Wände bzw. Unterzüge in Querrichtung; b) Wände bzw. Unterzüge in Längsrichtung; c) Wände bzw.Unterzüge in Längs- und Querrichtung; d) Längskräfte; e) Scheiben- und Plattentragverhalten bei Wänden

4.1.5 Tragende Wände, Fassaden aus Mauerwerk4.1.5.1 Ausführungsformen - Schichtenaufbau, Mindestabmessungen

Systematik Abb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 3.38, S. 128a) ein-/zweischalig; b) äußere Schichten; c) innere Schichten; d) Bedeutung von Luftschichten undWärmedämmung

Fugenanordnung in Vorsatzschalen Abb. s. ⇒ [4.1] Abschnitt 4.3 Dehnungsfugen in Verblendschalen

4.1.5.2 Fassadengestaltung - Sichtmauerwerk

Ausführungsbeispiele Abb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 4.82, S. 280

4.1.6 Nicht-/selbsttragende Wände, Fassaden aus Mauerwerk - Ausfachungswände

Konstruktionsregeln Abb. s. ⇒ [4.3] ; Abschnitt 8.1.3.2 sowie KS-Handbuch zu DIN 1053, T1

Page 15: Skript Baukonstruktion

Wände, Fassaden, Stützen, Pfeiler - GeschoßbautenAußenwände, Fassaden

4.1 - 2BK_41_K.DOC

4.1.7 Wände, Fassaden aus Beton/Stahlbeton4.1.7.1 Tragende Wände aus Ortbeton - bewehrt, unbewehrt

Systematik - Mindestabmessungena) bewehrt/unbewehrt; b) statisches System der lastabgebenden Decke; c) Ortbeton/ Fertigteil;d) Betonfestigkeitsklasse

4.1.7.2 Stahlbetonfertigteilfassaden - Systematik nach geometrischer Gestaltung derFassadenelemente, Aufbau und Konstruktionsdetails von Sandwichelementen,Auflagerungen und Verankerungsdetails, Fassadengestaltung:Oberflächenausbildung, Ausführungsbeispiele von Stahlbetonfertigteilfassaden

Systematik - Ausführungsvarianten Abb. s. ⇒ [2.8]; Abb. 2.4.4, S. 416a) nicht-/ selbsttragend/ tragend; b) Geometrie - Bänder-, Lochfassade; c) Elementierung - Brüstungs-,Wandelemente; d) Vorhangfassaden

Aufbau und Konstruktionsdetails von Sandwichelementena) Aufbau/ Querschnittsgestaltung; b) Anordnungsvarainaten von Auflagerungskonsolen; c) Verankerungs-details; d) Einbau-/ Verbindungsteile; e) Ankertypen und deren Einbaulage

Ausgeführte StahlbetonfertigteilfassadenAbb. s. ⇒ [1.4] ; Abb. 4.84, 487, 488, S. 283, 286, 287; [2.8]; Abschnitt: Fassaden aus Betonfertigteilen; S.413 ff.

Ausführungsbeispiele bei Skelettbauten mit Flachdächern(gehört eigentlich zur Systematik „Hallenbau“)

a) ohne Pfetten bei massiver Dacheindeckung; b) mit Pfetten bei massiver Dacheindeckung; c) ohne Pfetten -Dacheindeckung aus Trapezprofilen

4.1.8 Fassaden aus Porenbetonplatten4.1.8.1 Konstruktionsdetails - Stützenverankerungen, Attikaausbildung,

Torbereiche, Fensteröffnungen, Sockelausbildung

Konstruktionsdetails Abb. s. ⇒ [2.2] sowie [4.22]a) Stützenverankerungen - Innen-/Eckstütze; Stahl-, Stahlbetonstützen; b) Attikausbildung - Stahl-, Stahlbe-tonstützen; c) Details der Auflagerungen über Fenster-, Toröffnungen; d) Sockelausbildung - Fugenausführung/Übergang Fassade zum (Stahlbeton-)Sockel

4.1.8.2 Ausführungsbeispiele von Porenbetonfassaden

ausgewählte Beispiele Abb. s. ⇒ [4.22]; Abb. 3.22-1; 3.23 -1; S. 221, 223

4.1.9 Stahl-, Metallfassaden4.1.9.1 Trapezprofilfassaden, ungedämmt - Ausführungsbeispiele

ausgewählte Beispiele Abb. s. ⇒ [1.4]; Abb. 2.86; S. 77

4.1.9.2 Sandwichfassaden - Konstruktionsdetails

Konstruktionsdetails Abb. s. ⇒ Produktinformation/ Technische Unterlagen HOESCH-Isowanda) Befestigung bei Vertikal-/ Horizontalverlegung; b) Fugenausbildungen; c) Details zu Attikaausführung;Fußpunktsausführung; Eckausführung; Sockelausführung

ausgewählte Beispiele Abb. s. ⇒ [1.4]; Abb. 4.92; S. 290

Page 16: Skript Baukonstruktion

Wände, Fassaden, Stützen, Pfeiler - GeschoßbautenAußenwände, Fassaden

4.1 - 3BK_41_K.DOC

4.1.9.3 Ausführungsbeispiele von Metallfassaden

ausgewählte Beispiele Abb. s. ⇒ [1.4]; Abb. 4.84, e); S. 283; Abb. 4.87, c); S. 286;

4.1.10 Fassaden mit Holzwerkstoffen4.1.10.1 Holzskelettbau: Fachwerk-, Ständerbauweisen

Konstruktionsunterschiede Fachwerk-, Ständerbauweise Abb. s. ⇒ [1.4]; Abb. 3.31; S.121

4.1.10.2 Holztafelbau

ausgewählte Beispiele Abb. s. ⇒ [1.6]; Abschnitt Holztafelbau; [1.4]; Abb. 4.39; S.291

4.1.11 Natursteinfassaden

ausgewählte Beispiele Abb. s. ⇒ [1.4]; Abb. 4.90; S.288

Page 17: Skript Baukonstruktion

Wände, Fassaden, Stützen, Pfeiler - GeschoßbautenAußenwände, Fassaden

4.1 - 4BK_41_K.DOC

Bild 4.1 - 1

Bild 4.1 - 2 Bild 4.1 - 3

Bild 4.1 - 4

Bild 4.1 - 5

Bild 4.1 - 6Bild 4.1 - 7

Bild 4.1 - 8Bild 4.1 - 9 Bild 4.1 - 9a

Bild 4.1 - 10 Bild 4.1 - 11 Bild 4.1 - 12

Page 18: Skript Baukonstruktion

Wände, Fassaden, Stützen, Pfeiler - GeschoßbautenAußenwände, Fassaden

4.1 - 5BK_41_K.DOC

Bild 4.1 - 13

Bild 4.1 - 14

Bild 4.1 - 15 Bild 4.1 - 16

Bild 4.1 –17

Bild 4.1 – 18 Bild 4.1 - 19

Bild 4.1 - 20

Bild 4.1 - 21

Bild 4.1 - 22Bild 4.1 - 23 Bild 4.1 - 24a - c

Bild 4.1 - 25 Bild 4.1 - 26 Bild 4.1 - 27 Bild 4.1 - 28 Bild 4.1 - 29

Page 19: Skript Baukonstruktion

Wände, Fassaden, Stützen, Pfeiler - GeschoßbautenAußenwände, Fassaden

4.1 - 6BK_41_K.DOC

Bild 4.1 - 30

Bild 4.1 - 31

Bild 4.1 - 32

Bild 4.1 - 33 Bild 4.1 - 34

Bild 4.1 - 35

Bild 4.1 - 36

Bild 4.1 - 37

Page 20: Skript Baukonstruktion

Wände, Fassaden, Stützen, Pfeiler - GeschoßbautenInnenwände; Einflüsse aus Öffnungen - Fenster, Türen

4.2/ 3 - 1BK_423_K.DOC

4.2 Innenwände4.2.1 Konstruktionsanforderungen, EinflußfaktorenKonstruktionseinflüsse:a) tragend - nichttragend; b) bauphysikalische Anforderungen; c) Einbaugeometrie;d) Materialien/ - eigenschaften

4.2.2 Tragende Wände aus Mauerwerk, MindestabmesungenEntscheidungskriterien:a) bauphysikalische Anforderungen ⇒ Haustrennwand, unterschiedliche Nutzungsbereiche; Brandschutzb) Tragfunktion ⇒ Deckenspannrichtungen, Öffnungseinflüsse; Geschoßhöhen

4.2.3 Nichttragende leichte Trennwände aus Mauerwerk4.2.3.1 Grenzwerte für WandlängenEinflußfaktoren Abb. s.⇒⇒ [1.23] ; und [1.1] ; Abschnitt Mauerwerk; 5.4.6 Nichttragende innere Trennwändea) Einbaubereiche; b) Wanddicke; c) lichte Geschoßhöhen

4.2.3.2 Konstruktionsdetails - Kopf- und Fußpunkte, seitliche AnschlußpunkteKonstruktionsbereiche/ „Anschlußtypen“:Abb. s. ⇒ [4.20]; 1994; Abschnitt O ff; [4.20]; 1996; Abschnitt L ff; sowie [4.1]a) Fußpunkte - Deckenanschluß unten; b) Kopfpunkte - Deckenanschluß oben; c) seitliche Anschlüsse -Abhängigkeiten von der Baustoffkombination Trennwand/ Anschlußbauteil

4.2.4 Tragende Wände aus Beton/Stahlbeton, Mindestabmessungenanalog Abschnitt 4.1.7.1

4.2.5 Nichttragende leichte Trennwände aus Holz und Metall4.2.5.1 Holzständerwände - prinzipielle Konstruktionsweise, Details4.2.5.2 Metallständerwand- prinzipielle Konstruktionsweise, DetailsKonstruktionsprinzipienAbb. s. ⇒ [1.7] ; Abschnitt 9: Schulze, H.: Nichttragende Innenwände; S. 421 ffa) Wandquerschnitt/ - aufbau; b) Deckenanschlüsse oben/ unten; c) seitliche Anschlüsse; d) Begriffe

ausgewählte Beispiele für: Abb. s. ⇒⇒ [1.7] ; Abschnitt 9: wie vorhera) Ständer aus Holz/ Metall; b) Deckenanschlüsse oben/ unten; c) seitliche Anschlüsse

4.3 Einflüsse aus Öffnungen - Fenster, TürenEinflüsse aus Deckentragverhalten (massive Decken):a) unterstützende Bauteile: Wände/ Unterzüge - Stützen; b) Außen-/Innenwände

4.3.1 Sturzausbildungen über Öffnungen, tragende RolladenkästenVarianten bei Sturzausbildungen - Einflüsse Abb. s. ⇒⇒ [1.4];Abb. 4.83, S. 282; KS-Broschüre zu [4.3]

a) Außen-/ Innwand; b) Wandaufbau - ein-/ zweischalig; c) Baustoffe - Stahlbeton/ Mauerwerk;d) Ausführung - „vor Ort“, vorgefertigt, teilvorgefertigt

4.3.2 Fenster - Einbaumöglichkeiten, funktionale KonsequenzenSystematik der EinbaumöglichkeitenAbb. s. ⇒ [1.7]; Abschnitt 8: Klein, W.: Fenster, Türen; S: 387 ff; Abb. 8.2 , S. 389

Page 21: Skript Baukonstruktion

Wände, Fassaden, Stützen, Pfeiler - GeschoßbautenInnenwände; Einflüsse aus Öffnungen - Fenster, Türen

4.2/ 3 - 2BK_423_K.DOC

Bild 4.2 - 1

Bild 4.2 – 2

Bild 4.2 - 3

Bild 4.2 - 4

Bild 4.2 - 5

Bild 4.3 - 1

Bild 4.3 - 2Bild 4.3 - 3

Bild 4.3 - 4 Bild 4.3 - 5

Bild 4.3 - 6

Page 22: Skript Baukonstruktion

Wände, Fassaden, Stützen, Pfeiler - Geschoßbauten Stützen, Pfeiler

4.4 - 1 BK_44_K.DOC

4.4 Stützen, Pfeiler 4.4.1 Konstruktionseinflüsse 4.4.1.1 Mindestabmessungen - Mindesttragfähigkeit - Tragsicherheit,

Brandschutz, Ausführbarkeit 4.4.1.2 maximale Tragfähgkeit - Baustoffauswahl Konstruktionseinflüsse: a) Mindestabmessungen ⇒ Baustoffauswahl; Brandschutzanforderungen; b) Tragfähigkeit - Tragsicherheit ⇒ Baustoffauswahl; Tragverhalten; Querschnittsgeometrie c) Ausführbarkeit⇒ Baustoffauswahl; Tragsystem 4.4.2 Tragverhalten überwiegend druckbeanspruchter, stabförmiger Bauteile Systematik zur Beurteilung der Tragfähigkeit s. Abb. ⇒ [1.3] ; Abb. 2.24, S. 83; Abb. 5.3, S.179; a) stabilitäts-/ knickgefährdet ⇒ ja/ nein; b) Baustoff ⇒ Festigkeits-, Verformungseigenschaften; c) Querschnittsgeometrie⇒ symmetrisch - eine/ zwei Hauptträgheitsachsen; d) Systemgeometrie, Halterung 4.4.2.1 Tragfähigkeit aus Materialfestigkeit - ohne Knickgefährdung, Versagensformen 4.4.2.2 systembedingte Tragfähigkeit - mit Knickgefährdung, Versagensformen 4.4.2.3 Konstruktionsparameter der ideelen Knicklast,

Begriffe: Knicklänge, ideele Knickspannung, Schlankheit Video-Film zum Trag-/ Bruchverhalten a) Bruchversuche an Prüfkörpern aus Holz und Beton; b) Grenztragfähigkeiten für Materialversagen sowie infolge Knicken (Stabilitätseinfluß) 4.4.3 Konstruktionsgesichtspunkte für kickgefährdete stabförmige Bauteile Abschätzung der Tragfähigkeit - Einflußgrößen: s. Abb. ⇒ [1.3] ; S. 176 ff sowie Abb. 5.4, S. 180 a) Baustoff; b) Querschnitt; c) Knicklänge; d) Schlankheit; e) Trag-/Knicklast 4.4.4 Stützen, Stiele aus Stahlbeton 4.4.4.1 Mindestabmessungen 4.4.4.2 Ausführungsformen Mindestabmessungen - in Abhängigkeit von: s. Abb. ⇒ [1.4] ; Abb. 4.58, S. 237 a) rechteckiger Vollquerschnitt; b) aufgelöster Querschnitt; c) Hohlquerschnitt; d) Kreisquerschnitt

ausgewählte Ausführungsbeispiele s. Abb. ⇒ [1.4] ; Abb. 4.74, S. 65 4.4.5 Pfeiler aus Mauerwerk; Mindestabmessungen Anwendungsbeispiele für Mindestabmessungen s. auch. ⇒ [1.4] ; Abb. 4.69, S. 252 4.4.6 Stützen, Stiele aus Stahl 4.4.6.1 Querschnittsformen

- Walzprofile, mehrteilige Querschnitte, Kreuzquerschnitte, Hohlprofile Systematik der Querschnittsformen s. Abb. ⇒ [1.4] ; Abb. 4.60, S. 241 a) I-Querschnitte; b) aufgelöste Querschnitte; c) Kreuzquerschnitte; d/e) Hohlquerschnitte

Page 23: Skript Baukonstruktion

Wände, Fassaden, Stützen, Pfeiler - Geschoßbauten Stützen, Pfeiler

4.4 - 2 BK_44_K.DOC

4.4.6.2 Verbundquerschnitte Systematik der Querschnittsformen s. Abb. ⇒ [1.4] ; Abb. 4.63, S. 246 a) ausbetonierte Hohlquerschnitte; b) Walzprofile mit ausbetonierten Kammerquerschnitten; c) einbetonierte Walzprofile 4.4.6.3 Ausführungsbeispiele Auswahl ausgeführter Beispiele s. Abb. ⇒ [1.4] ; Abb. 2.76, S. 68 4.4.6.4 Fußpunktsausbildungen für gelenkige und eingespannte Lagerung Systematik der Fußpunktsausbildungen s. Abb. ⇒ [1.4] ; Abb. 2.77; 2.78, S. 69 a) gelenkige Lagerung; b) Einsapnnung 4.4.6.5 Konstruktive Möglichkeiten zur Steigerung der Tragfähigkeit Konstruktionsvarianten für Stahl- bzw. Stahlbetonquerschnitte: s. Abb. ⇒ [1.4] ; Abb. 4.67, S. 250 a) Änderung des Querschnittstyps - ein-/zweiachsig; b) Querschnittsänderungen unter Beibehaltung der äußeren Querschnittsgeometrie; c) Querschnittsänderungen durch Verstärkung 4.4.7 Stützen,Stiele aus Holz Typen von Holzstützen und Rahmenstielen s. Abb. ⇒ [1.4] ; Abb. 2.44, 2.45, S. 42, 43 a) Stütze/ Rahmenstiel; b) Kanthölzer/ BSH; c) Fußpunktslagerung 4.4.7.1 Fußpunktsausbildungen für gelenkige Lagerung 4.4.7.2 Fußpunktsausbildungen für eingespannte Stützen/Stiele 4.4.7.3 Fußpunktsausbildungen für bogenförmige Tragsysteme Ausführungsbeispiele s. Abb. ⇒ [1.4] ; Abb. 2.79, S. 70 ; Abb. 2.50, S. 46; Abb. 2.80, S. 71 1) gelenkige Lagerungen - Rahmenstiele/ Stützen; 2) gelenkige Lagerungen bogenartige Systeme; 3) Einspannungen für Stützen

Page 24: Skript Baukonstruktion

Wände, Fassaden, Stützen, Pfeiler - Geschoßbauten Stützen, Pfeiler

4.4 - 3 BK_44_K.DOC

Bild 4.4 - 1

Bild 4.4 - 2

Bild 4.4 - 3

Bild 4.4 - 4

Bild 4.4 - 5

Bild 4.4 - 6

Bild 4.4 - 7

Bild 4.4 - 8

Bild 4.4 - 9

Bild 4.4 – 10

Bild 4.4 - 11

Bild 4.4 - 12

Page 25: Skript Baukonstruktion

Wände, Fassaden, Stützen, Pfeiler - Geschoßbauten Stützen, Pfeiler

4.4 - 4 BK_44_K.DOC

Bild 4.4 - 14

Bild 4.4 - 16a

Bild 4.4 - 13

Bild 4.4 - 16b

Bild 4.4 - 15

Bild 4.4 – 19a1

Bild 4.4 – 18

Bild 4.4 - 17

Bild 4.4 – 19b1

Bild 4.4 - 20

Bild 4.4 - 21

Bild 4.4 - 22

Page 26: Skript Baukonstruktion

Erdberührte Bauteile, Baugrund, Gründungen - Geschoßbauten

5 - 1 BK_5_K.DOC

5 Erdberührte Bauteile, Baugrund, Gründungen 5.1 Erdberührte Bauteile 5.1.1 Problemdarstellung - Einflußfaktoren Konstruktionseinflüsse: a) Gebäudegeometrie ⇒ unterkellert/ nicht unterkellert; Einbindung i.d. Baugrund; b) Baugrund ⇒ Schichtung; Wasserdurchlässigkeit; c) Wasseranfall ⇒ drückendes (stauendes Wasser; Grundwasser) bzw. nicht drückendes Wasser (Oberflächen-, Schichtenwasser - Wasserabführung) 5.1.2 Abdichtungen von Kellerwänden gegen Bodenfeuchtigkeit 5.1.2.1 Abdichtungen nicht unterkellerter Gebäude 5.1.2.2 Abdichtungen unterkellerter Gebäude Systematik als Entscheidungshilfe für Dichtungsmaßnahmen s. Abb. ⇒ [1.7] ; Abb. 13.20/ 13.21, S. 601/602 a) drückendes; nicht drückendes Wasser b) unterkellert; nicht unterkellert; c) horizontale; vertikale Abdichtungen; d) relative Lage von OK Terrain und Kellerdecke bzw. - fußboden; e) Anforderungen an die Raumnutzung - gering; höherwertig 5.1.3 Hinweise zu Dränmaßnahmen Entscheidungs- und Planunsbedingungen für die Anordnung einer Drainage s. a. ⇒ [1.7] ; Abschnitt 1.3.4, S. 621 ff a) Entscheidungsbedingungen; b) Planungsbedingungen (Geländegeometrie; hydrologische Eigenschaften; Bodenarten; Schichtung; (Oberflächen-)Wasseranfall; Grundwasserstand)

5.2 Baugrund, Gründungen 5.2.1 Tragfähigkeit - Setzungen, Grundbruch, Bauwerkseinflüsse Tragfähigkeit und Verformungen des Baugrundes als Grundlage für Gründungskonzepte: a) Lage tragfähigen Baugrunds; b) Flach-, Tiefgründungen; c) Bodenverbesserungsverfahren 5.2.2 Flachgründungen 5.2.2.1 Streifenfundamente - Lastabtrag, Konstruktionsgesichtspunkte, Vorbemessung 5.2.2.2 Einzelfundamente - Lastabtrag, Konstruktionsgesichtspunkte, Vorbemessung Konstruktion - Vorbemessung s. Abb. ⇒ [1.4] ;Abb. 2.89, S. 78; Abb. 4.96/ 4.97, S. 296/ 297 a) unbewehrt, bewehrt; b) Fundamentgeometrie; c) Fundamentpressungen; d) „benachbarte Fundamente“ 5.2.2.3 Hinweise zu Platten-, Flächengründungen s. Abb. ⇒ [1.4] ;Abb. 3.50, S. 151 a) Anwendungsgesichtspunkte; b) Konstruktion und Berechnung 5.2.3 Hinweise zu Tief-, Pfahlgründungen, s. Abb. ⇒ [1.4] ;Abb. 2.89, S. 78 a) Anwendungsgesichtspunkte; b) Pfahltypen; c) Pfahlgruppen

Page 27: Skript Baukonstruktion

Erdberührte Bauteile, Baugrund, Gründungen - Geschoßbauten

5 - 2 BK_5_K.DOC

Bild 5 - 1

Bild 5 - 2

Bild 5 - 3

Bild 5 - 4

Bild 5 – 5

Bild 5 - 6a Bild 5 - 6b

Bild 5 - 7

Bild 5 - 8

Bild 5 - 9

Bild 5 - 10

Bild 5 - 11

Bild 5 - 12

Bild 5 – 13

Page 28: Skript Baukonstruktion

Räumliche Stabilität, Aussteifungen

6 - 1 BK_6_K.DOC

6 Räumliche Stabilität, Aussteifungen 6.1 Begriffsdefinition, Grundproblematik 6.2 Anforderungen über den rechnerischen Nachweis 6.2.1 Einfluß der Gebäudesteifigkeit - Labilitätszahlen 6.2.2 Präzisierung - Unterscheidungen beim Begriff „räumliche Stabilität“ Begriffsdefinition s. ⇒⇒ [6.1]; bzw. [1.3] ; Abschnitt 6.1; S. 218 a) Allgemeine Definition; b) Differenzierung: „räumliche Gesamtstabilität“ und „örtliche Bauteilstabilität

Kenngrößen und Einflüsse zur Gebäudesteifigkeit s. ⇒⇒ [2.13] ; Abschnitt 15.8; [4.3] ; Abschnitt 6.4; [1.4] ; S. 134 a) Labilitätszahlen für Biegesteifigkeitseinfluß der aussteifenden Bauteile; b) Labilitätszahlen für Torsions-steifigkeitseinfluß der aussteifenden Bauteile; c) Lotabweichung 6.2.3 Horizontallasten s. ⇒⇒ [1.3] ; S. 57 ff; 218 ff ; [1.1] ; Abschnitt 3: Lastannahmen a) häufig zu berücksichtigende; b) seltener zu berücksichtigende Lasten bzw. Einwirkungen

6.3 Vorgehensweise beim rechnerischen Nachweis der räumliche Stabilität

Schematische Vorgehensweise a) Lastannahmen ggf. Lastfallunterscheidung; b) Lastrichtung (bzgl. Gebäudegeometrie); c) Wahl und Konstruktion eines statischen Systems für den Horizontallastabtrag; d) Lastverteilungsberechnung - Ermittlung der Schnittgrößen der lastverteilenden und aussteifenden Bauteile; e) Tragsicherheitsnachweise

6.4 Aussteifungselemente 6.4.1 Aussteifungstypen - idealisierte Darstellung 6.4.1.1 horizontal aussteifende, lastverteilende Elemente 6.4.1.2 vertikal aussteifende Elemente 6.4.2 Aussteifungstypen - Bezeichnungen, Materialien, Art der konstruktiven Ausbildung 6.4.2.1 horizontal aussteifende, lastverteilende Elemente 6.4.2.2 vertikal aussteifende Elemente Typisierung s. Abb. ⇒ [1.3] ;S. 223 ff a) Unterscheidung Hallen-, Geschoßbauten s. Fußnote ⇒ Abschnitt 3.1 b) horizontal aussteifende/ lastverteilende Elemente; s. Abb. ⇒ [1.4]; Abb. 2.58; S. 54 c) vertikal aussteifende Elemente; s. Abb. ⇒ [1.3]; Abb. 6.5/6.6; S. 226/230 s.a. [1.4]; Abb. 2.5; S. 8; [1.3]; Abb. 6.8; S. 234; d) Zuordnung von Elementtypen, allgemeinen Konstruktionsbezeichnungen und Materialien

6.5 Systemkonzepte von Tragkonstruktionen 6.5.1 Konzept für den Vertikallastabtrag 6.5.2 Prinzipien für die Anordnung von Aussteifungselementen Anordnung von Aussteifungselementen s. Abb. ⇒ [1.3]; Abb. 6.9, S. 235

a) Grundrißbezogene Anordnung; b) Mindestanzahl der Aussteifungselemente - räumliche Anordnung

Page 29: Skript Baukonstruktion

Räumliche Stabilität, Aussteifungen

6 - 2 BK_6_K.DOC

6.5.3 Konzepte für den Horizontallastabtrag - Aussteifung, räumliche Stabilität 6.5.4 Standardkonzepte zur Aussteifung, räumlichen Stabilität von Hallenbauten, -systemen 6.5.4.1 mit Stahlbetonfertigteilen 6.5.4.2 mit Stahlbauteilen 6.5.4.3 mit Holzbauteilen Standardkonzepte - Differenzierung; s. Abb. ⇒ [1.3]; Abb. 6.10 - 6.16, S. 236 - 240

a) Hallenbauten mit Stahlbeton(-fertigteilen); b) Hallenbauten aus Stahl; c) Hallenbauten aus Holz; - jeweils grundrißbezogene und perspektivische Darstellungen 6.5.5 Standardkonzepte zur Aussteifung, räumlichen Stabilität von Geschoßbauten 6.5.4.1 Steifigkeitsvergleich von Stützen und Wänden 6.5.4.2 Typen von Geschoßbauten - unter dem Gesichtspunkt der Aussteifung 6.5.4.3 Vorgehensweise beim rechnerischen Nachweis s. Abb. ⇒[1.4]; Abb. 3.1; S. 81; Abb. 3.32/3.33; S. 122/123; [1.3]; Abb. 6.4; S. 224; Abb. 6.18; S. 244;

a) Einfluß der Steifigkeit aussteifender Bauteile; b) Typen von Geschoßbauten - Anwendungsrelevanz für räumliche Stabilität; c) Horizontallastabtrag 6.5.6 Hinweise zur konstruktiven Ausbildung einzelner Aussteifungselemente 6.5.6.1 Deckenscheiben - bei massiven Deckenkonstruktionen Begriffsdefinition - Funktion; s. ⇒ [1.3]; Abschnitt 6.2; S: 223 ff; [6.8]; S. 181ff

6.5.6.2 Ringanker - Begriffsdefinition, Funktion 6.5.6.3 Ringbalken - Begriffsdefinition, Funktion Begriffsdefinition - Funktion; s. ⇒ [4.3]; Abschnitte 2.6, 2.7; [6.8]; Abb. C3.3; S. 182; C3.5; S. 183

6.5.6.4 Scheibenwirkung bei Holzbalkendecken s. ⇒ [1.4]

a) Details zu Anschlüssen mit Ringbalken aus Holz; b) Details zur Ringankerausbildung aus Holz; c) Details zu Verankerungen im Mauerwerk 6.5.7 Aussteifung von Steildachkonstruktionen 6.5.7.1 Aussteifung der Querrichtung - Pfettendächer,

Sparrendächer

s. ⇒ [1.4]; Abschnitt 3.2.1; S: 92 ff; Abb. 3.92; S. 93; 3.10; S. 95

6.5.7.2 Aussteifung der Längsrichtung - in Dachebene, der Giebelwände

s. ⇒ [1.4]; Abschnitt 3.2.1; S: 92 ff; Abb. 3.13, S. 98; sowie [6.7] a) Konstruktionsmaßnahmen in den Dachflächen; b) Konstruktionsmaßnahmen in/an den Giebelflächen

Page 30: Skript Baukonstruktion

Räumliche Stabilität, Aussteifungen

6 - 3 BK_6_K.DOC

Bild 6 - 1

Bild 6 - 2

Bild 6 - 3

Bild 6 - 4

Bild 6 - 5

Bild 6 - 6 Bild 6 - 7

Bild 6 - 8

Bild 6 - 9

Bild 6 - 10ab

Bild 6 - 10cd

Bild 6 - 10ef

Bild 6 - 11ab

Bild 6 - 11c

Bild 6 - 12

Bild 6 - 13

Bild 6 - 15

Bild 6 - 14

Bild 6 – 16

Bild 6 - 17

Bild 6 - 18

Bild 6 - 19

Bild 6 – 20 Bild 6 - 21

Page 31: Skript Baukonstruktion

Literatur, Schrifttum

7 - 1 BK_7_K.DOC

7 Literatur, Schrifttum Unterteilung entspricht den Abschnitten des Inhaltsverzeichnis. Bei mehrfachen Zuordnungsmöglichkeiten wird nur die zuerst anfallende berücksichtigt.

[1.1 ] Schneider: Bautabellen, WIT 40, Werner-Vlg. [1.2 ] Wendehorst/Muth: Bautechnische Zahlentafeln, B.G. Teubner [1.3 ] Becker, Gerd: Tragkonstruktionen des Hochbaus, Teil 1, Konstruktionsgrundlagen; WIT 57, Werner Vlg. [1.4 ] Becker, Gerd: Tragkonstruktionen des Hochbaus, Teil 2, Tragwerkselemente und Tragwerksformen; WIT

84, Werner Vlg. [1.5 ] Rybicki: Faustformeln und Faustwerte für Konstruktionen im Hochbau, Teil 1, Werner Vlg. [1.6 ] Götz/Natterer/u.a.: Holzbauatlas, Institut für internationale Architektur-Dokumentation [1.7 ] Cziesielski/u.a.: Lehrbuch der Hochbau- Konstruktionen, B.G. Teubner Vlg. Stuttgart [1.8 ] Dierks, Schneider, u.a.: Baukonstruktion, Werner Vlg., [1.9 ] Frommhold, Hasenjäger: Wohnungsbaunormen, Normen, Verordnungen, .... Werner Vlg. [1.10] Hahn: Durchlaufträger, Rahmen, Platten und Balken auf elastischer Bettung, Werner Vlg. [1.11] DIN 4109, Schallschutz im Hochbau [1.12] DIN 4109, Schallschutz im Hochbau [1.13] DIN 1055, Lastannahmen für Bauten

Teil 1 Lagerstoffe, Baustoffe, Bauteile Teil 2 Bodenwerte, Berechnungsgewicht, u.a. Teil 3 Verkehrslasten (im Hochbau) Teil 4 Windlasten Teil 5 Schnee- und Eislast Teil 6 Lasten in Silozellen

[1.14] DIN 1080 Begriffe, Formelzeichen und Einheiten im Bauingenieurwesen [1.15] DIN 1356 Bauzeichnungen [1.16] DIN 1072 Straßen- und Wegebrücken, Lastannahmen [1.17] DIN 4172 Maßordnung im Hochbau [1.18] DIN 18000 Modulordnung im Bauwesen [1.19] DIN 18201 Toleranzen im Bauwesen; Begriffe, Grundsätze, u.a. [1.20] DIN 18202 Toleranzen im Hochbau [1.21] DIN 18203 Toleranzen im Bauwesen; Bauteile [1.22] DIN 30798 Modulsystem, Modulordnungen [1.23] DIN 4103 Nichttragende innere Trennwände [1.24] DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen [1.25] DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau [1.26] DIN 4109 Schallschutz im Hochbau [1.27] DIN 4141 Lager im Bauwesen [1.28] Wärmeschutzverordnung - Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz von Gebäuden

(WSchVO) [1.29] VOB - Verdinungsordnung für Bauleistungen [1.30] DIN 1961 VOB - Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil B: Allgemeine Vertrags-bedingungen für

die Ausführung von Bauleistungen [1.31] DIN 18300 ....ff VOB - Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil C: Allgemeine Technische

Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); ........ [1.32] Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen [1.33] DIN 1080 Begriffe, Formelzeichen und Einheiten im Bauingenieurwesen [1.34] DIN ENV 1991 Eurocode 1, Grundlagen, Einwirkungen [1.35] DIN ENV 1992 Eurocode 2, Betonbau [1.36] DIN ENV 1993 Eurocode 3, Stahlbau [1.37] DIN ENV 1994 Eurocode 4, Verbundbau [1.38] DIN ENV 1995 Eurocode 5, Holzbau [1.39] DIN ENV 1996 Eurocode 6, Mauerwerksbau [1.40] DIN ENV 1997 Eurocode 7, Geotechnik

Page 32: Skript Baukonstruktion

Literatur, Schrifttum

7 - 2 BK_7_K.DOC

[2.1 ] Handbuch YTONG-Bauplanung, Ytong AG, München [2.2 ] HEBEL-Handbuch für den Wirtschaftsbau, Hebel GmbH [2.3 ] HEBEL-Handbuch für den Wohnungsbau, Hebel GmbH [2.4 ] HOESCH-Stahltrapezprofile für Dach, Wand und Decke, Bemessungstafeln mit Typenprüfung, Fa.

HOESCH AG [2.5 ] Stahltrapezprofile - in Stahlbaukalender verschiedene Jahrgänge [2.6 ] Federolf: Grundlagen zur Dimensionierung von Trapezprofilen, Merkblatt 213, Beratungsstelle für

Stahlverwendung, Düsseldorf [2.7 ] Schlaich, Schäfer: Konstruieren im Stahlbetonbau, Betonkalender 1984, Teil 2, Verlag Wilhelm Ernst &

Sohn [2.8 ] Steinle, Hahn: Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau, Betonkalender 1988, Teil 2 [2.9 ] Eternit - Produktunterlagen für Dach- und Wandkonstruktionen [2.10] Technische Informationen der Ziegel-Bauberatung, Ziegel-Zentrum-Nordwest e.V, Essen [2.11] DIN 18 807, Trapezprofile im Hochbau, Stahltrapzprofile [2.12] DIN 4223, Decken aus Platten aus dampfgehärtetem Gas- und Schaumbeton [2.13] DIN 1045, 7/88, Beton- und Stahlbeton, Bemessung und Ausführung [2.14] DIN 488 Betonstahl [2.15] DIN 1024 Warmgewalzter rundkantiger T-Stahl [2.16] DIN 1025 Warmgewalzte I-Träger [2.17] DIN 1026 Warmgewalzter rundkantiger U-Stahl [2.18] DIN 1028 Warmgewalzter gleichschenkliger rundkantiger L-Stahl [2.19] DIN 1029 Warmgewalzter ungleichschenkliger rundkantiger L-Stahl [2.20] DIN 1164 Portland-, Eisenportland-, Hochofen-, Traßzement [2.21] DIN 4070 Kanthölzer [2.22] DIN 4071 Ungehobelte Bretter und Bohlen [2.23] DIN 4226 Zuschlag für Beton [2.24] DIN 17100 Allgemeine Baustähle [2.25] DIN 1052 Holzbauwerke [2.26] DIN 4227 Spannbeton [2.27] DIN 18800 Stahlbauten [2.28] DIN 18801 Stahlhochbau [2.29] Heft 220 DAfStb Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen [2.30] Heft 240 DAfStb Hilfsmittel z. Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von

Stahlbetontragwerken [2.32] Heft 300 DAfStb Hinweise zu DIN 1045; Erläuterungen der Bewehrungsrichtlinien [2.33] Heft 400 DAfStb Erläuterungen zu DIN 1045, Ausg. 7/88 [2.34] Weber, H. : Das Porenbeton Handbuch, 2. Aufl. 1995, Bauverlag [2.35] Geistefeld,H., Goris,A.: Tragwerke aus Beton nach EC 2 (DIN v ENV 1992) - Ingenieurhochbau;

Werner - Beuth Vlg , 1993 [2.36] Beispiele zur bemessung von Betontragwerken nach EC 2 - DIN V ENV 1992, Deutscher beton Verein,

Bauverlag, 1994 [2.37] Heft 425 DAfStb Bemessungshilfsmittel zu Eurocode 2 Teil 1; Planung vob Stahlbeton- und

Spannbetontragwerken [2.38] Schmitt, H. : Hochbaukonstruktion, Friedr. Vieweg & Sohn [2.39] Brenneke, u.a.: Dachatlas - Geneigte Dächer, Inst. f. internationale Architektur- Dokument. [2.40] Hart, Henn, Sontag: Stahlbauatlas, Verlag Architektur + Baudetail [2.41] Götz, Hoor, u.a.: Holzbauatlas, Inst. f. internationale Architektur- Dokumentation [2.42] Natterer, Herzog, u.a.: Holzbauatlas Zwei, Inst. f. internationale Architektur- Dokumentation [2.43] Beratungsstelle für Stahlverwendung, Düsseldorf; verschiedene Merkblätter [2.44] Informationsdienst Holz, Düsseldorf, verschiedene Informations- u. Konstruktionsunterlagen [3.1 ] DIN 18 064, Treppen, Begriffe [3.2 ] DIN 18 065, Gebäudetreppen, Hauptmaße [3.3 ] DIN 18100 Türöffnungen [3.4 ] DIN 18101 Türen

Page 33: Skript Baukonstruktion

Literatur, Schrifttum

7 - 3 BK_7_K.DOC

[4.1 ] Brechner, u.a.: KS - Planung, Konstruktion, Ausführung, Beton-Verlag, Düsseldorf [4.2 ] Wessig: KS-Maurerfibel, Beton-Verlag, Düsseldorf [4.3 ] DIN 1053, T1, 2/90, Rezeptmauerwerk, Berechnung und Ausführung [4.4 ] DIN 1053, T2, 6/84, Mauerwerk nach Eignungsprüfung, Berechnung und Ausführung [4.5 ] DIN 1053, T3, 2/90, Bewehrtes Mauerwerk, Berechnung und Ausführung [4.6 ] DIN 1053, T4, 9/87, Bauten aus Ziegelfertigteilen [4.7 ] DIN 105 Mauerziegel [4.8 ] DIN 106 Kalksandsteine [4.9 ] DIN 398 Hüttensteine [4.10] DIN 1057 Mauersteine für freistehende Schornsteine [4.11] DIN 1060 Baukalk [4.12] IN 4165 Gasbeton-Blocksteine und Gasbeton-Plansteine )*[4.12] DIN 4211 Putz- und Mauerbinder [4.13] DIN 18151 Hohlblöcke aus Leichtbeton [4.14] DIN 18152 Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton [4.15] DIN 18153 Mauersteine aus Beton (Normalbeton) [4.16] DIN 4232 Wände aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge [4.17] IN 18163 Wandbauplatten aus Gips [4.18] DIN 18183 Montagewände aus Gipskartonplatten [4.19] DIN 18195 Bauwerksabdichtungen [4.20] Mauerwerkskalender, verschied. Jahrgänge, Verlag Ernst & Sohn [4.21] Stahlbetonkalender; verschied. Jahrgänge, Verlag Ernst & Sohn [4.22] Weber, H.: Das Porenbetonhandbuch; Bauverlag; 2. Aufl. 1995 [4.23] Bindseil, P. Stahlbetonfertigteile, Konstruktion, Berechnung, Ausführung, Werner Vlg. [4.24] Informationsschriften der Fachvereinigung Betonfertigteilbau, e.V. Wiesbaden [4.25] Paschen, H.: Bauen mit Beton-, Stahlbeton- u. Spannbetonfertigteilen; [4.21] T2, 1982, S. 533 [5.1 ] Rübener/Stiegler: Einführung in Theorie und Praxis der Grundbautechnik, T1: Flachgründungen,

Baugrundverbesserung, Pfahlgründungen, WIT 49, Werner Vlg. [5.2 ] Rübener/Stiegler: Einführung in Theorie und Praxis der Grundbautechnik, T2: Brunnengründungen,

Druckluftgründungen, Baugruben, WIT 50, Werner Vlg. [5.3 ] Rübener: Grundbautechnik für Architekten, Werner Vlg. [5.4 ] Grundbautaschenbuch, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn , Berlin [5.5 ] DIN 1054; Baugrund; Zulässige Belastungen des Baugrundes [5.6 ] DIN 4017, T1; Baugrund; Grundbruchberechnung von lotrecht und außermittig belasteten

Flachgründungen; T2: [5.7 ] DIN 4017, T2; Baugrund; Grundbruchberechnung von schräg und außermittig belasteten Flachgründungen [5.8 ] DIN 4018; Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächengründungen [5.9 ] DIN 4085; Berechnung des Erddrucks für starre Stützwände und Widerlager [5.10] Weißenbach: Baugruben; T1: Konstruktion und Bauausführung; T2: Berechnungsgrundlagen; Verlag

Wilhelm Ernst & Sohn [5.11] DIN 18 195; T1 bis T10; Bauwerksabdichtungen [5.12] Betonkalender 1982, Teil II; Kapitel "Gründungen" [5.13] DIN 4095 Dränung zum Schutz baulicher Anlagen [6.1 ] s. [1.3] Abschnitt 6 ff. sowie [1.4] Abschnitte 3.2.1.1, 3.2.2 S.117 ff;3.2.3 S. 130 ff [6.2 ] s. [1.7] Mann, W.: Abschnitt 4.6.2. S. 113 ff [6.3 ] s. [2.39] Brennecke, W.: Abschnitt Dachtragwerke S. 75 ff [6.4 ] s. [2.38]Abschnitte Baugefüge; Dachstühle [6.5 ] König; Liphardt: Hochäuser aus Stahlbeton; Beton-Kalender 1985, T 2 [6.6 ] Beck/Schäfer: Die Berechnung von Hochhäusern durch Zusammenfassung aller aussteifenden Bauteile zu

einem Balken; Der Bauingenieur Heft 3, 1969 [6.7 ] Milbrandt, E.: Aussteifende Holzbalkendecke im Mauerwerksbau; Informationsdienst Holz [6.8 ] Schneider; u.a.: Mauerwerksbau; 5. Aufl. 1995; Werner Vlg.