Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der...

22
Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapie Referenten: Karin Harries-Hedder, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin Geschäftsführender Vorstand therapiehilfe e.V., Netzwerk für Suchtkranke und Menschen mit anderen psychosozialen Störungen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen. Inhaltliche Schwerpunkte: Suchterkrankungen, Konzeptentwicklung und Integration neuer Methoden in bestehende schulenübergreifende Konzepte (z.B. Neuropsychotherapie, Traumatologie, multidimensionale Familientherapie) Fortbildungen, Coaching Ingrid Schulz von Thun, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin in freier Praxis und Mitarbeiterin im Schulz von Thun Institut für Kommunikation, ausgebildet in Kommunikationspsychologie, Gestalttherapie, IFS (Internal Family System nach Richard Schwartz) und EMDR - Begrüßung durch die Referenten und kurze Vorstellungsrunde - Themen des Workshops: I. Arbeit mit dem Inneren Team nach Schulz von Thun - kurzer Input zum Inneren Team - Mini-Demo mit kurzer Nachbesprechung - Kleingruppenarbeit zur Erhebung eines Inneren Teams - Ergänzungen zum Input - ein Fall-Beispiel II. Ergänzende Modellvorstellungen zu inneren Welten - die Hauptselbste von Hal und Sidra Stone - innere Dynamik nach Richard Schwartz (Internal Family System, IFS) - Bezug zu Menschen mit Suchtgefährdung/erkrankung und Hinweise zu deren Behandlung nach Richard Schwartz und Dagmar Kumbier.

Transcript of Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der...

Page 1: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

1

Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapie

Referenten:

Karin Harries-Hedder, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin

Geschäftsführender Vorstand therapiehilfe e.V., Netzwerk für Suchtkranke und

Menschen mit anderen psychosozialen Störungen, Hamburg, Schleswig-Holstein,

Bremen. Inhaltliche Schwerpunkte: Suchterkrankungen, Konzeptentwicklung und

Integration neuer Methoden in bestehende schulenübergreifende Konzepte (z.B.

Neuropsychotherapie, Traumatologie, multidimensionale Familientherapie)

Fortbildungen, Coaching

Ingrid Schulz von Thun, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin in freier

Praxis und Mitarbeiterin im Schulz von Thun Institut für Kommunikation, ausgebildet

in Kommunikationspsychologie, Gestalttherapie, IFS (Internal Family System nach

Richard Schwartz) und EMDR

- Begrüßung durch die Referenten und kurze Vorstellungsrunde -

Themen des Workshops:

I. Arbeit mit dem Inneren Team nach Schulz von Thun

- kurzer Input zum Inneren Team

- Mini-Demo mit kurzer Nachbesprechung

- Kleingruppenarbeit zur Erhebung eines Inneren Teams

- Ergänzungen zum Input

- ein Fall-Beispiel

II. Ergänzende Modellvorstellungen zu inneren Welten

- die Hauptselbste von Hal und Sidra Stone

- innere Dynamik nach Richard Schwartz (Internal Family System, IFS)

- Bezug zu Menschen mit Suchtgefährdung/erkrankung und Hinweise zu

deren Behandlung nach Richard Schwartz und Dagmar Kumbier.

Page 2: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

2

I. Arbeit mit dem Inneren Team nach Schulz von Thun

Input zum Inneren Team

Das Modell vom Inneren Team ist ein Versuch seelisches Geschehen vorstellbar

oder an-schau-lich zu machen. Wie viele vor allem therapeutische Ansätze geht es

von der inneren Pluralität des Menschen aus. Ich brauche in diesem Kreis sicher

nicht näher darauf einzugehen. Sie kennen die Ansätze, die z.T. schon in den

Neunzigerjahren von KollegInnen verschiedener Schulen und an verschiedenen

Orten entwickelt wurden, etwa die Ego-State-Therapie von John und Helen Watkins,

die Luise Reddemann für die Arbeit mit schwer traumatisieren PatientInnen weiter

entwickelte. Weitere Namen sind Gunther Schmidt, Jochen Peichl und der schon

genannte Richard Schwartz.

Gemeinsam sind diesen Ansätzen, dass sie nicht nur eine innere Pluralität

postulieren, sondern dass sie diese psychischen Instanzen personalisieren und

unmittelbar therapeutisch mit ihnen in Kontakt treten.

Abbildung 1: Innere Pluralität (© Prof. Schulz von Thun)

Die Entdeckung unserer Pluralität bedeutet letztlich, dass jedes noch so kleine

Alltagsthema, jede kleinste Anforderung aber vor allem jedes neue, ungewohnte oder

emotional bedeutsame Thema in uns mehrere Stimmen lebendig werden lässt. Diese

inneren Selbstgespräche sind uns oft nicht wirklich bewusst und laufen auch häufig

in kürzester Zeit ab.

Etwa, wenn ich morgens entscheiden muss: fahre ich mit der Bahn oder mit dem

Auto zur Arbeit? DIE BEQUEME in mir liebäugelt mit dem Auto, „geht schneller, kann

man länger schlafen,…“ DIE UMWELTBEWUSSTE empört sich mit entsprechenden

Argumenten und die PRAGMATISCHE findet, der Verkehr und auch die

Parkplatzfragen seien unkalkulierbar und erreicht schließlich eine Einigung

zugunsten der Bahn.

Page 3: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

3

Abbildung 2: „Vom zerstrittenen Haufen zum kooperativen Miteinander“ (© Prof. Schulz von Thun)

Wirklich spürbar wird die innere Pluralität aber bei Fragen, Themen und

Erlebnissen, die stärkere Gefühle in uns auslösen und zu innerer

Widersprüchlichkeit, einem Durcheinander von Stimmen und Impulsen führen, so

dass wir nicht so schnell zu einer Klärung finden, die uns dann entschlossen handeln

ließe. Unsere Inneren Anteile arbeiten nicht konstruktiv zusammen, erweisen sich

nicht als gutes Team sondern eher als zerstrittener Haufen. So geraten wir unter

inneren und häufig auch äußeren Druck. Dies könnte nun ein Anlass sein, das

Modell des Inneren Teams zu bemühen.

Was können wir von der Arbeit mit dem Inneren Team in einer solchen

Situation erwarten?

Die Erhebung eines Inneren Teams ist zunächst eine intensiv dialogische

Arbeit zwischen Klient und Therapeut an einer gemeinsamen Sache, sie fördert

Kontakt und Vertrauen. Der Prozess selbst und das Ergebnis des Bildes bieten

dann vielfältigste Informationen zu den beteiligten Teammitgliedern und ihrer

„Gruppendynamik“. Der Klient hat eine neue Grundlage für sein Selbst-Verständnis

Page 4: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

4

und eine diagnostische Basis für seine Entwicklungswünsche bzw. die

Therapieplanung.

Das Bild bleibt als Momentaufnahme ständiger Hintergrund des therapeutischen

Prozesses, es kann immer wieder darauf Bezug genommen werden, Veränderungen

festgestellt und Aktualisierungen neu gezeichnet werden.

Der Einstieg in eine solche Beratung ist denkbar einfach, weil die Klienten aus

eigener Erfahrung quasi „vorgebildet“ sind. Sie brauchen im Grunde nur ein, zwei

Sätze zur inneren Pluralität zu verlieren und entlasten damit häufig schon ihren

Klienten, weil der/die das zwar kennt aber häufig Zweifel hatte, ob das noch normal

sei, diese verschiedenen Stimmen, die sich häufig streiten etc...

Hier ist das Modell des Inneren Teams ein Stück Psychoedukation und hilft dem

Klienten nicht nur, sich selbst besser zu verstehen, sondern eröffnet auch die

Chance, die sich so widersprüchlich verhaltende Ehefrau oder den Sohn mit anderen

Augen wahrzunehmen. (Sicher kennen Sie auch solche Berichte von Klienten, in der

Regel mit einem verständnislosen Kopfschütteln vorgetragen: „Gestern hat sie mich

noch umarmt und gemeint, es würde alles gut und heute Morgen hat sie mich wegen

einer Kleinigkeit angeschrien, mit mir könne man nicht leben....!“)

Zunächst wird der äußere Kontext besprochen, der das Bedürfnis der inneren

Klärung auslöst. Z.B. hatte ich kürzlich eine Klientin, nennen wir sie Marie, die sich

schwertat, mit ihrer 2 ½ jährigen Tochter Maja den Alltag zu regeln. Sie schaffte es

nicht, der Tochter etwas zu verbieten und hatte entsprechend anstrengende Tage mit

ihr und ständigen Streit mit ihrem Mann deswegen. Soweit die Ausgangssituation.

Nun zur Erhebung des Inneren Teams:

Die Klientin hatte keinerlei Schwierigkeiten auf meine Vermutung einzugehen, dass

Sie in diesen Situationen, nämlich wenn sie Nein sagen müsste, vermutlich mehrere

innere Stimmen höre. Und das ist nun das Besondere an der Arbeit mit dem

Inneren Team, dass wir diese innere Vielfalt im Bild mit sehr einfachen Mitteln

festhalten. Wir brauchen eine möglichst ganz konkrete Einstiegsfrage oder

situation, evtl. auch den Namen eines schwierigen Menschen o.ä. (In diesem Fall:

„Maja greift nach dem Messer, ich muss ihr NEIN sagen!“) Dann malen wir den

geräumigen Körper und beginnen mit der Frage: „ wenn sie an.......denken, wer

meldet sich dann in Ihnen zuerst?

Dieses Teammitglied bekommt eine Sprechblase mit seiner Botschaft zum Thema

und einen Namen.

Bei meiner Klientin meldete sich als Erstes ein Teil, den sie SCHUTZENGEL genannt

hat, der fragte: „Muss ich denn wirklich „Nein!“ sagen? Wenn ich ganz doll aufpasse,

dann geht es doch auch.“

Wir werden später noch auf dieses Beispiel zurückkommen.

Page 5: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

5

- Beispielhafte Demonstration einer Erhebung des Inneren Teams einer/s

Teilnehmerin/ Teilnehmers -

Nachbesprechung:

Zunächst zur Namensgebung: hier sollten wir zu positiv konnotierten Namen

ermutigen, um den Prozess der Akzeptanz der einzelnen Teammitglieder zu

unterstützen, ihre Daseinsberechtigung und den Wert ihres Beitrages im

Teamgespräch auszudrücken. Namen wie „Weichei“, „Looser“ o.ä. machen schon

deutlich, dass diese Teammitglieder einen schweren Stand im Team haben. So

erhalten wir hierüber erste Hinweise auf die Dynamik.

In diesem Prozess der Erhebung gibt es jeweils zwei gegenläufige Prozesse:

Zu Anfang ermutige ich den Klienten, einmal recht intensiv innerlich mit dem

Teammitglied in einen Kontakt zu gehen, von dem er/sie gerade berichtet.

Quasi aus dessen Sicht zu sprechen. In diesem Prozess der Identifikation mit

einem Teammitglied werden auch dessen Gefühle angespürt und ausgedrückt.

Wenn ich nun dieses Teammitglied mit seiner Botschaft und seinem Namen auf das

Flipchart male, befreie ich den Klienten praktisch aus dessen Energien und verhelfe

ihm zur Dis-Identifikation von diesem Teammitglied. Er löst sich und kann erneut in

sich hineinhören, wer sich als nächstes meldet.

Am Ende einer Erhebung, wenn alle Teammitglieder auf dem Flipchart festgehalten

sind, ist der Klient in der Regel in einer gelösten und aufmerksam zugewandten

Haltung zu seinen Inneren Kräften. Dieser Gesprächsprozess dauert bei emotional

bedeutsamen Themen in der Regel ca 90 Minuten.

Ich möchte Sie nun bitten, sich einmal etwas in sich selbst zurückzuziehen,

vielleicht die Augen zu schließen und nachzuspüren, ob Sie ein Thema finden, zu

dem Sie sich innerlich etwas unklar und unsortiert, vielleicht hin- und hergerissen

fühlen und mit dem Sie sich in diesem Rahmen in einer kleinen Arbeitsgruppe

zeigen mögen würden. .... Kommen Sie bitte mit Ihrer Aufmerksamkeit in unsere

Runde zurück.

Jetzt sind Sie also vorbereitet, für kleine Erhebungsgruppen. Ich würde Ihnen aber

gern noch eine kurze Demonstration mit auf den Weg geben. Gibt es jemanden,

der oder die sich bereitfinden würde, sein oder ihr Thema hier ein Stück weit mit

mir zu bearbeiten?

Page 6: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

6

- Kleingruppenarbeit zu dritt, Klient, Therapeut, Beobachter zur Erhebung

erster Innerer Teammitglieder (ca. 20 Minuten), anschließend kurzer

Austausch in der Kleingruppe -

- Rückkehr ins Plenum, Klärung der wichtigsten Fragen -

Ergänzungen zum Input

Wie geht es weiter?

Die Erhebung ist in der Regel schon eine große Entlastung. Es fühlt sich gut an,

quasi von außen einmal auf das innere Durcheinander schauen zu können. Es

entsteht ein gewisses Selbst-Verständnis, dass es schwer ist, bei dieser Vielfalt zu

einer stimmigen Entscheidung und Handlung zu kommen.

Abbildung 3: Innere Spätmelder (© Prof. Schulz von Thun)

Zu berücksichtigen ist jeweils auch, dass sich häufig nach solchen Erhebungs-

sitzungen noch weitere Teammitglieder melden, die dringend in die Gesamtschau

des Inneren Teams einbezogen werden müssen. Wir nennen sie Spätmelder. Meist

sind sie vom Oberhaupt oder anderen Teammitgliedern nicht gut angesehen, weil sie

schwach, ängstlich oder verletzt sind, sich nur noch selten direkt melden, wohl aber

Page 7: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

7

Wege finden, ihre Energien wirksam werden zu lassen (etwa in psychosomatischen

Symptomen).

Die Parallelitätsthese besagt nun, dass diese inneren Anteile ähnlich reagieren wie

reale Menschen in einem realen Team: dh sie alle wollen gehört und

ernstgenommen, wertgeschätzt und anerkannt werden in ihren Bemühungen für das

gesamte System. Für eine effektive Kooperation darf Unterschiedlichkeit nicht

unterdrückt werden, sondern muss willkommen geheißen werden als potentiell

wertvolle Ergänzung. Soweit das Ziel auch für ein Inneres Team.

Tatsächlich aber haben wir eher mit konfliktreichem inneren Geschehen zu tun. Es

gilt deshalb, die Dynamik genauer zu betrachten. Wer koaliert mit wem gegen wen?

Wer wird isoliert und an den Rand gedrängt? Wer hat eine führende Position

eingenommen usw. Häufig lassen sich Beziehungen zwischen zwei Teammitgliedern

entdecken, die so ähnlich eingespielt sind wie zwischen dem Klienten und einer

wichtigen Bezugsperson: eine Chance, die alten Beziehungs-muster in die

Betrachtung zu nehmen!

Viele psychische Symptome lassen sich bei dieser Betrachtungsweise verstehen als

Versuch einzelner Teammitglieder, andere zu unterdrücken oder regelrecht zu

verbannen. Deren Energien nehmen dennoch Einfluss (etwa über psycho-

somatische Symptome, Ängste etc) und gerade ihre Entdeckung und „Rehabilitation“

führen in der Regel zu heilsamen Fortschritten.

Nach einer Erhebung ist es deshalb wichtig mit dem Klienten noch einmal alle

Teammitglieder anzuschauen und zu versuchen, deren Handeln zu verstehen und

ihnen Anerkennung (zumindest) für ihre guten Absichten und ihre Anstrengungen

auszusprechen.

Abbildung 4: Kooperative Führung (© Prof. Schulz von Thun)

Page 8: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

8

Die Frage ist ja nun, wer schaut denn jetzt mit dem Berater auf das Team?

Wir verstehen das so, dass es ein Oberhaupt oder einen Teamchef gibt, der quasi

übrig bleibt, wenn er/sie sich von den Energien der einzelnen Team-mitglieder gelöst

und etwas Abstand genommen hat. Seine Aufgabe ist die kooperative Führung

seines Teams.

Abbildung 5: Innere Ratsversammlung (© Prof. Schulz von Thun)

Er sollte sich für jedes einzelne Teammitglied in einer wohlwollenden Haltung

interessieren, seine Teammitglieder in ein konstruktives Gespräch zu wichtigen

Fragen der Gesamtperson bringen und im Konfliktfall vermitteln, im Notfall auch

selbst Entscheidungen treffen und dies mit den nicht berücksichtigten

Teammitgliedern offen besprechen. (Z.B. in einer Prüfungs-phase, erschöpfte

Teammitglieder wollen eine Auszeit vom Lernen, Angebot und Versprechen vom

Teamchef: Erholungsreise zu einem späterem Zeitpunkt). Neben den

Teammitgliedern ist also auch das Oberhaupt von zentraler Bedeutung für eine

konstruktive Arbeit unserer inneren Kräfte.

Der Teamchef hat es oft mit sehr speziellen Schwierigkeiten bzw. ganz speziellen

Dynamiken zu tun, die dann im Grunde ähnlich zu bearbeiten sind, wie in einem

Page 9: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

9

realen Team oder wie Sie bisher z.B. mit inneren Konflikten Ihrer Klienten gearbeitet

haben.

Um mit dem Modell des inneren Teams weitergehend therapeutisch arbeiten zu

können, sind wir auf ergänzende Vertiefungsmethoden aus psychotherapeu-

tischen Verfahren angewiesen. Hier bieten sich Gestalttherapie und Psychodrama für

die Arbeit auf der äußeren Bühne an, oder imaginative Arbeit auf der inneren Bühne

etwa orientiert an Luise Reddemann oder Richard Schwartz. ( S.a. Dagmar Kumbier

2013)

Der Vorteil einer vorausgehenden Erhebung des betreffenden Inneren Teams ist,

dass Sie in der Arbeit mit Ihren Klienten die Teammitglieder personalisiert und

visualisiert haben und dadurch das Kennen- und Verstehen-lernen und die innere

Klärungsarbeit anschaulicher auf einer gemeinsamen Grundlage mit dem Klienten

unterstützen können.

Abbildung 6: Dominanz der Lauten und Schnellen (© Prof. Schulz von Thun)

Z.B. bei Dominanz der Vorlauten und Schnellen: etwa wenn ein Klient sich schnell

angegriffen fühlt und gereizt reagiert und dabei den leiseren und langsameren

inneren Anteil übergeht, der zu sachlicher Klärung bereit wäre. Damit trägt der

schnelle gereizte Teil zur Eskalation der äußeren Situation bei. Hier bietet sich eine 3

Stühle Arbeit an (Dominantes Teammitglied, Leises Teammitglied und Oberhaupt), in

Page 10: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

10

der der Klient wechselnd alle Rollen einnimmt. Es ist dabei wichtig, auch zu klären,

was der Dominante denn befürchtet, was geschehen könnte, wenn er nicht so

handeln würde.

Abbildung 7: Inneres Patt (© Prof. Schulz von Thun)

Es gibt noch eine ganze Reihe weitere spezielle Teamstrukturen, die ich hier leider

nicht alle vorstellen kann.

Fallbeispiel Fortsetzung

Ich würde gern noch einmal auf meine Klientin Marie und ihr Problem mit der

Erziehung ihrer Tochter Maja zurückkommen. Ich zeige Ihnen auf der kommenden

Seite einmal das vollständige Ergebnis der Erhebung.

Eine zentrale Bedeutung für die Unfähigkeit, ihre Tochter zu begrenzen, kam ihrer

MITFÜHLENDEN zu, hinter der wir durch meine Fragen schließlich die KLEINE

entdeckten, die in ihrer Kindheit extrem begrenzt und bei Grenzüberschreitungen

gewalttätig bestraft wurde. Die Klientin schilderte eine Weile die bedrückende

Atmosphäre ihrer Kindheit und mit einigen Worten zusammenfassend typische

Erlebnisse mit ihrem cholerischen, gewalttätigen Vater. Dabei kamen ihr mehrfach

die Tränen. Ich habe zugehört, sie aber nicht ermutigt, weiter in ihre Erinnerungen

einzusteigen. Als sie sich wieder gefasst hatte, habe ich die Klientin wieder als

Oberhaupt angesprochen, mit der Bitte, ihr eigenes Elternhaus und das ihrer Tochter

einmal zu vergleichen. Was sie selbst als Kind erlebt hat und was ihre Tochter bisher

erlebt hat. Es dauerte nicht lange bis zu der Erkenntnis, dass die bisherigen

Kindheitserlebnisse ihrer Tochter Maja unvergleichlich liebevoller und unbelasteter

waren als ihre eigenen.

Page 11: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

11

Abbildung 8: Inneres Team „Maja greift nach dem Messer“

Page 12: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

12

Sie konnte die beiden Szenarien trennen und sich von deren Implikationen (Ein

„Nein“ bedeutet emotionale Kälte) lösen. Dadurch wurde die MITFÜHLENDE frei,

sich und ihre Tochter in den folgenden 2 Wochen genauer zu beobachten und mit

neuem Verhalten zu experimentieren. Dann kam sie mit neuen Erkenntnissen in die

nächste Sitzung. Ich habe sie den entsprechenden Teammitgliedern in die

Sprechblasen geschrieben.

Abbildung 9: Neue Erkenntnisse der Inneren Teammitglieder

Mit der ANSPRUCHSVOLLEN KONTROLLEURIN und der KRITIKERIN

führte ihr Oberhaupt ein klärendes Gespräch, was sie ebenfalls sehr berührte und zu

einem guten, neuen Anfang ihrer Beziehungen führte. Diese beiden sind nicht nur

Teil des Teams hinsichtlich ihrer Tochter, sondern Stammspieler, mit deren rigider

und verletzender Haltung es sich auch sonst nicht gut leben ließ.

Generell lässt sich sagen, dass wir davon ausgehen können, dass in jeder Situation,

die uns nicht gelingen will, befriedigend (dh. mit einem inneren

Stimmigkeitsempfinden bzgl. der äußeren Situation und unserer inneren Situation) zu

lösen, Verletzte im inneren Team eine Rolle spielen, meistens verletzte innere

Kinder.

Page 13: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

13

II. Ergänzende Modellvorstellungen zu inneren Welten

Die „Hauptselbste“ von Hal und Sidra Stone

Jetzt würde ich gern einen gedanklichen Schritt weitergehen.

Nach vielen individuellen Erhebungen stellt sich irgendwann die Frage: Sind denn

alle Inneren Teams völlig verschieden oder gibt es Ähnlichkeiten, können wir

vielleicht hinter allen individuellen Teammitgliedern eine Art innerer menschlicher

Grundstruktur entdecken?

Hal und Sidra Stone haben 1997 in ihrem Buch „Abenteuer Liebe“ eine solche

Grundstruktur beschrieben, die von anderen KollegInnen aus der IFS-Therapieszene

bestätigt bzw. ähnlich beschrieben wird. Ich habe das entsprechende Kapitel einmal

in Innere Team Bilder „übersetzt“ und meine Kollegin Karen Knipping hat alles

gezeichnet.

Abbildung 10: Haupselbste nach Hal und Sidra Stone

Page 14: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

14

Hal und Sidra Stone nennen die wichtigsten Teammitglieder Hauptselbste, (bei

Schulz von Thun wären es Teammitglieder, die in fast allen Situationen beteiligt sind:

Stammspieler). Sie gehen von einem schutz- und nähebedürftigen Kind aus, das im

Laufe seines Lebens Kräfte entwickelt, sich in seiner Welt zu orientieren, zu schützen

und zu wachsen. Diese Kräfte nennen sie Hauptselbste.

Im günstigen Fall wird dieses Kind in eine Familie hineingeboren, in der es umsorgt

und zu Entwicklung ermutigt wird, wo es mit Gefühlen wie Freude und Lust genauso

angenommen wird wie mit Wut, Angst oder Traurigkeit. In dem Fall wird der

Bewacher eine entspannte, „liberale“ Haltung einnehmen können, und das

heranwachsende Kind wird es mit geringen inneren und äußeren Konflikten zu tun

bekommen.

Sollte das Kind in seinem Elternhaus allerdings Ablehnung, Unverständnis oder gar

Misshandlung und Gewalt erleben, wird der Bewacher mit sehr großer Anstrengung

versuchen zu erkennen, wie Verletzungen für seinen Schützling zu vermeiden sind,

welches Verhalten dafür nützlich ist und wird an diesen aus schlechter Erfahrung

gewonnenen Überzeugungen ein Leben lang festhalten. (Etwa: „Wir sind wertlos,

niemand will uns. Es hat keinen Zweck, menschliche Nähe zu suchen. Das führt nur

zu Enttäuschungen.“)

So, wie der Beschützer/Bewacher hier eine rigide, extreme Überzeugung

angenommen hat, und entsprechend in Zukunft das soziale Verhalten dieses Kindes

und späteren Erwachsenen steuern wird, so gibt es ähnlich überzogen radikale

Einstellungen auch bei den drei anderen Hauptselbsten bezogen auf den

Leistungsbereich. Schauen wir uns das auf einem weiteren Bild auf der kommenden

Seite einmal an.

Hier wird deutlich, welche Belastungen rigide Hauptselbste für unser inneres Klima

und in der Folge für unser Verhalten und damit auch für die Gestaltung unserer

äußeren Welt bedeuten können. Hal und Sidra Stone sprechen von den

Schattenseiten der Kräfte, die sich nach ihrer Überzeugung für unser Wohl

einsetzen.

Natürlich sind Ihnen diese Gedanken im Prinzip vertraut, dass Menschen ihr Leben

häufig nach inneren Regeln gestalten, die in einer vergangenen Lebensphase

hilfreich, wenn nicht gar lebenswichtig waren, die aber nicht den Spielräumen und

Lebenschancen ihrer Gegenwart entsprechen und sie behindern und unnötig

einengen. Ich finde diese Bilder dennoch wert anzuschauen, so differenziert und

doch prägnant, wie sie einen Teil unser aller innerer Welt abbilden.

Page 15: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

15

Abbildung 11: Schattenseiten der Haupselbste nach Hal und Sidra Stone

Page 16: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

16

Innere Dynamik nach Richard Schwartz

Im Internal Family System von Richard Schwartz (IFS)entspricht das „Selbst“ in

etwa dem Oberhaupt des Modelles vom Inneren Team. Es hat Führungs-qualitäten

und versteht es, auf einfühlsame, wohlwollend zugewandte Weise seinen

Teammitgliedern zu helfen, wenn es sich ausreichend von ihnen separieren

(disidentifizieren) konnte. Es sei sogar dort unversehrt zu finden, wo schlimmste

frühe Erlebnisse einen Menschen traumatisiert haben.

Das Selbst ist darüber hinaus aber auch fähig zu einem Bewusstseinszustand von

Verbindung und Verschmelzung mit dem Universum wie etwa bei intensiver

Meditation.

Richard Schwartz hat im therapeutischen Dialog mit seinen Klienten ähnliche

Strukturen gefunden wie das Ehepaar Stone: je nach Biographie gibt es verletzte

innere Kinder, die im Entwicklungsstand zum Zeitpunkt ihrer damaligen psychischen

Überforderung (was traumatische aber auch weniger extreme Erlebnisse umfassen

kann) erstarrt, wie eingefroren verharren. Ihnen zum Schutz haben sich innere Kräfte

entwickelt, die Richard Schwartz „Manager“ nennt. Sie bewältigen das alltägliche

Leben und bemühen sich, durch vorausschauende Planung ihre Schützlinge nicht in

Situationen zu bringen, in denen deren belastende Erlebnisse getriggert werden

könnten, so dass sie zum einen erneut schlimm leiden müssten, zum anderen aber

auch die gesamte Person mit ihren Gefühlen überfluten könnten und deren innere

Balance und Funktionstüchtigkeit gefährden würden. Es geht ihnen also nicht nur um

ihre Schützlinge, sondern vorrangig um das gesamte System. Ihre Anstrengung der

Abschottung geht deshalb häufig auch zulasten von Entwicklungschancen für diese

„Verbannten“, wie Schwartz sie nennt.

Diese Manager/Wächter sind nun nicht, wie man aufgrund ihrer Äußerungen z.B. im

Inneren Team vermuten könnte, erwachsene Teammitglieder, sondern es sind Teile,

die wie die Verbannten selbst auf dem psychischen

Entwicklungsstand des Kindes zum Zeitpunkt der Verletzung stehengeblieben sind.

Mit diesem inneren Reifezustand versuchen sie das gesamte System im oben

beschriebenen Sinne zu beeinflussen. Es liegt auf der Hand, dass dadurch die

Möglichkeit neue, positivere Erfahrungen, etwa mit Bindung oder mit weniger

perfektionistischer Handhabung von Leistungsanforderungen verhindert wird und

damit die Anpassung des Gesamtsystems an veränderte Lebens-bedingungen.

Dagmar Kumbier weist in ihrem Buch „Psychotherapie mit dem Inneren Team“ auf

die Besonderheit „kindlicher Wächter“ hin und auf die Notwendigkeit, sie auch in

besonderer Weise therapeutisch zu behandeln. Wir kommen darauf zurück.

Wichtig zu ergänzen ist zunächst eine weitere Gruppe von Beschützern/Be-wachern,

die sich ins Spiel bringen, wenn die vorausschauend vermeidenden Strategien der

Manager nicht ausreichend wirken. Wenn etwa ein Mensch mit frühen

Verlassenheitserlebnissen von seinem Partner verlassen wird und die

entsprechenden Gefühle von Schmerz und Lebensangst aufsteigen, übernehmen

häufig die „firefighter“ (nach Richard Schwartz) die Regie und versuchen auf

selbstdestruktive Weise diese Gefühle in Schach zu halten, etwa durch innere

Page 17: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

17

Angriffe auf eigene Teammitglieder, durch Ablenkung mithilfe von Selbstgefährdung,

Selbstverletzung bis zum Suizid, durch Angriffe auf andere, durch Dissoziation, oder

durch Betäubung mithilfe von Suchtmitteln. Hier hat meine Kollegin Karen Knipping

die Beteiligten einmal ins Bild gesetzt.

Abbildung 12: Fire- Fighter nach Richard Schwartz

In der Ego-State-Literatur werden diese Anteile vor allem unter den Stichworten

„Introjekt“ und „Täteridentifizierte Ego States“ beschrieben (Reddemann 2011, S.180

ff.; Peichl 2007, S. 107 ff.). Sie sprechen und benehmen sich häufig so, „wie die

Klientin oder der Klient früher wichtige Bezugspersonen erlebt hat“ (Kumbier 2013, S.

58).

Kommen wir noch einmal auf Dagmar Kumbier zurück. Sie hat in ihrem Buch u.a.

das Modell des Inneren Teams „um die Dimension der verletzten und traumatisierten

inneren Kinder und deren Wächter“ (Kumbier 2013, S. 15) erweitert, und ausgeführt,

dass deren therapeutische Behandlung anders angelegt sein muss,“ als die

Page 18: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

18

Behandlung erwachsener Teammitglieder, wie sie Schulz von Thun mit Blick auf

Coaching und Training in den Mittelpunkt stellt.“

Abbildung 13: Erwachsene Teammitglieder und kindliche Wächter

(Dagmar Kumbier, Abbildung in „Psychotherapie 18. Jahrg. 2013, S. 110)

Erläuterung: (Zitat aus Zeitschrift, S. 109, s.o.)

Erwachsene Anteile im Inneren Team wollen gemäß der Schulz-von-Thun’schen

Metapher des Arbeitsteams in ihrem Beitrag zum Ganzen gesehen und mit dem Teil

von Weisheit gewürdigt werden, das sie zum Ganzen beitragen. Ziel in Therapie und

Coaching ist, sie in eine gute Balance mit den anderen Mitgliedern des Inneren

Teams zu bringen, so dass die verschiedenen Bedürfnisse und Ziele

situationsangemessen berücksichtigt werden können.

Kindliche Wächter, die in verstörenden oder traumatischen Situationen festgefroren

sind, wollen dagegen in ihrem biographischen Hintergrund verstanden und in ihrer

biographischen Leistung gewürdigt werden. Therapeutisches Ziel ist, sie in die

Gegenwart zu holen. Dort zeigt sich, dass die alten Strategien in diesem Umfang

nicht mehr nötig sind, und es geht darum, eine neue Rolle für diese Anteile zu

finden.“

Zur Ergänzung sei hier noch der Umgang mit den „Verbannten“, (meist inneren

Kindern) beigetragen: Verletzte und Traumatisierte brauchen die Gelegenheit, dem

Page 19: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

19

Selbst gegenüber über ihre Verletzungen zu sprechen und mit Mitgefühl bestätigt zu

bekommen, dass sie Schlimmes erlebt haben. Es gilt, ihnen zu vermitteln, dass die

verletzende Situation vorüber ist und es Möglichkeiten für sie gibt, sich an einem

sicheren Ort erholen und entwickeln zu können. Der letzte Schritt besteht in einem

Angebot von Entlastung, da die traumatisierten Teile Lasten wie etwa extreme

Überzeugungen tragen, z.B. von ihrer Wertlosigkeit oder ihrer Schuld. Wir ermutigen

das Selbst des Klienten, das Thema der Lasten anzusprechen und zu helfen, diese

noch einmal anzuspüren (z.B. als Körpergefühl) und dann mit dem Klienten zu

beratschlagen, wie er sich entlasten möchte. Dazu gibt es viele Wege, etwa die Last

in der Vorstellung in einen Fluss oder in ein Feuer zu werfen.

Bezug zu Menschen mit Suchtgefährdung bzw. Suchterkrankung

Abschließend möchte ich hier auf die Frage eingehen, ob die Arbeit mit dem Inneren

Team in unserem Arbeitsbereich hilfreich sein kann. Ich würde diese Frage positiv

beantworten.

Das Modell des Inneren Teams lässt sich methoden- und schulenübergreifend

unkompliziert in der beraterischen und therapeutischen Arbeit mit Suchtgefährdeten

und –kranken einsetzen. Es kann anschaulich zur Diagnostik von Dynamiken und

Konflikten genutzt werden, aber auch Wege zur weiteren Bearbeitung aufzeigen.

Es gibt - wie wir alle wissen – nicht die typische Suchterkrankte, den typischen

Suchterkrankten. Sucht ist ein komplexes, individuell sehr unterschiedliches

Phänomen, das aus dem Zusammenwirken gesellschaftlicher, familiärer,

persönlichkeitsspezifischer und biologischer Faktoren besteht. Das Modell des

Inneren Teams bietet ausreichend Offenheit für die Darstellung der vielfältigen

inneren Anteile bzw. Teammitglieder unserer Klienten und Patienten. Zudem ist es

für Beratungs- und Coachingprozesse, wie auch für die therapeutische Behandlung

mit verschiedenen bekannten methodischen Ansätzen (z.B. Tiefenpsychologie,

Psychodrama, Gestalttherapie, integrative Therapie, imaginative Therapien) leicht zu

ergänzen und zu vereinbaren.

Alle methodischen Ansätze im Suchtbereich müssen hilfreich sein, um die

Motivation zur eigenen Veränderung zu stärken und zu fördern. Dies sind nach

Grawe (Neuropsychotherapie, 2004):

Bindung

Selbstwerterhöhung

Lust/ Unlustvermeidung

Kontrolle u. Transparenz

Page 20: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

20

Hierzu bietet das Modell des Inneren Teams gute Möglichkeiten und kann so ein

wesentlicher Baustein zur Veränderungsmotivation in der Suchtbehandlung sein:

Das Verfahren ist vom Ansatz respektvoll, annehmend und ressourcenorientiert. Die

inneren Anteile werden gemeinsam erarbeitet und in ihrem Bemühen gewürdigt.

Der Berater gestaltet den Umgang mit dem Beratenen wertschätzend und auf

Augenhöhe, so dass einerseits eine positive Bindung entstehen kann und

andererseits das Selbstwertgefühl des Beratenen gefördert wird. Zudem kann die

Darstellung der eigenen Teammitglieder auf dem Flipchart Spaß machen oder

zumindest entlastend wirken (Lust / Unlustvermeidung).

Die Arbeit mit dem inneren Team ist ein sehr individuelles Vorgehen in enger

Kooperation mit dem Betroffenen. Der Prozess ist hierdurch von ihr /ihm selbst

steuerbar und kontrollierbar. Dies ist wichtig, um ihrem Bedürfnis nach Kontrolle

und Transparenz entgegen zu kommen. Dazu tragen auch die Bilder und die leicht

verständlichen Begriffe (kein „Fachchinesisch“) und Vorgehensweisen bei.

Im Modell des Inneren Teams und der Inneren Familie wird das Suchtverhalten

speziellen inneren Anteilen zugeschrieben (s. Kumbier S. 57 / Schwartz 1997, S.

58f, 193f), die es zur Betäubung unerträglicher Gefühle mithilfe von Sucht-mitteln

einsetzen oder zur Ablenkung von diesen Gefühlen durch gefühlsintensives

Risikoverhalten. Die Sucht wird somit ein sogenannter „Feuerbekämpfer“. Ihr Ziel ist

die Eindämmung bedrohlicher emotionaler Großbrände (Schwartz 1979, S. 85f,

139f). Es ist eine Strategie im Notfallprogramm der Wächter/ Feuerbekämpfer

(Kumbier S.58), nach Mentzos sind dieses Abwehrformen.

Die therapeutische Arbeit mit den sogenannten firefightern, den kindlichen

Wächtern, die im Falle drohender emotionaler Überflutung zu destruktiven

Mitteln für die Person greifen, ist besonders schwierig. Das erste Problem besteht

darin, dass die Klienten sich in der Regel vor diesen Anteilen fürchten. Sie sind in der

Imagination häufig große, gefährliche, angsteinflößende Figuren.

Die Klienten brauchen Unterstützung, deren beängstigende Präsenz zu steuern,

etwa durch die Vorstellung, diese Figur durch eine Glasscheibe in einem anderen

Raum zu sehen o.ä.

Richard Schwartz schreibt dazu: „Der Therapeut kann sich Zugang zu den

Feuerbekämpfern verschaffen und sie nach ihren Gründen fragen. Wenn der

Therapeut mitfühlend und beharrlich ist, werden diese Teile gewöhnlich ihren

Schmerz oder den von Teilen, die sie beschützen, enthüllen. Dabei ist jedoch wichtig,

nicht zu vergessen, dass diese Feuerbekämpfer Schwierigkeiten haben, ihre

automatischen Reaktionen zu kontrollieren, bis mit dem Schmerz anders

umgegangen werden kann. Wenn ein Feuerbekämpfer erst mal überzeugt ist, dass

die Arbeit mit den Verbannten sicher ist, und wenn er erst einmal mit den Managern

depolarisiert ist, die ihn mit Scham erfüllen, wird er bereit sein, über seine Reaktion

zu verhandeln. Er kann einwilligen eine weniger gefährliche und unheimliche Form

der Dissoziation zu verwenden, oder er verringert vielleicht die Intensität seiner

Reaktionen. Im Allgemeinen brauchen Feuerbekämpfer die Hoffnung auf

Veränderung…….All dies soll nicht bedeuten, dass keine Gefahr besteht, wenn diese

Page 21: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

21

Teile die Kontrolle übernehmen. Ich finde jedoch, dass die Gefahr weniger in den

Teilen selbst liegt als in dem Kontext, in dem sie auftauchen. D. h., wenn die äußeren

Menschen oder die inneren Teile um diese Feuerbekämpfer herum auf

verleugnende, beschämende, nötigende oder angst- machende Weise reagieren,

wächst die Gefahr. Jede dieser Reaktionen kann die Eskalation der Polarisierungen

auslösen, sodass die Feuerbekämpfer ihr schützendes Verhalten bis zu dem Punkt

steigern, an dem sie ernstlich destruktiv werden.“….Falls dies geschieht, „sollten

Therapeut und Klient vielleicht einen kurzen Krankenhausaufenthalt in Erwägung

ziehen.“ (Schwartz S. 193/ 194)

Page 22: Skript zur Fortbildung: Das Innere Team in der Psychotherapiesuchthilfe.de/veranstaltung/jt/2015/Das_Innere_Team.pdf · Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015 1 Skript

Buss 101. Wissenschaftliche Jahrestagung, 18.03.- 19.3.2015

22

Literatur:

Schulz von Thun (1998), Miteinander reden 3: Das Innere Team und

situationsgerechte Kommunikation, Reinbek, Rowohlt.

Dagmar Kumbier (2013), Das Innere Team in der Psychotherapie, Klett-Cotta.

Richard C. Schwartz (1997/2003), Systemische Therapie mit der inneren Familie,

Stuttgart: Klett-Cotta.