SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21...

126

Transcript of SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21...

Page 1: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration
Page 2: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

DINA Elektronik GmbH Esslinger Str. 84 D-72649 Wolfschlugen p. +49 7022 9517-0 f. +49 7022 9517-700 [email protected] www.dina.de

SL VARIO Designer

Das Werkzeug zur schnellen Umsetzung ihrer Anwenderapplikation

Produktbeschreibung Die grafische Programmiersoftware SL VARIO Designer ermöglicht das Erstellen eines sicherheitsgerichteten Projektes für die DINA Produktreihe SL VARIO. Eine umfangreiche Bibliothek aus Standard- und Sicherheitsbausteinen steht dem Anwender dabei zur Verfügung. So können sowohl die Ein-/ und Ausgänge der SL VARIO -Module anwendungsspezifisch miteinander verknüpft, als auch sicherheitstechnische Funktionen wie Not Halt oder Drehzahlüberwachungen realisiert werden. Durch Parametertabellen ist eine hohe Flexibilität gegeben. Die grafische Simulation bildet die erstellte Applikation bereits am PC nach. Analyse und Fehlersuche werden dadurch vereinfacht. Das Übertragen des Projekts erfolgt über die USB Schnittstelle des Zentralmoduls. Anschließend stehen umfang-reiche Online-Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung.

Versionsübersicht / Änderungshistorie

Version Datum Neuerungen / Änderungen

0333 20.11.2013 Standard

0340 11.02.2014 Invertierte Klemmen an HW- und SW- Eingängen, zusätzliches BAWS Symbol, PWR On Reset, 3fach UND Gatter, Türbaustein, Dateivergleich, zusätzliche Merker

0342 29.04.2014 Kaskadierung, BWS, 16 Türbausteine

0343 25.07.2014 Kopieren/Einfügen. Texte importieren/exportieren, HTL Encoder, erweiterte Analog-klemmen, Lüfterüberwachung, erweiterte Kaskadierung, 1 aus N Baustein erhält einen weiteren Ausgang, Bereichsscanner, DNCO und Multiplexer, 8fach Muting

0344 12.2014 X-Gate, getaktete Eingänge, Änderung bei Analog ok, D-Flip-Flop

0347 01.2015 SIV- und NIV-Modul, Nocken, RTAN (Quitt analog), Zonenüberwachung

0347 05.2015 Power Control

0348 06.2015 Sicherer Bremsentest

0349 08.2015 Synchronlauf Überwachung von zwei Antrieben an DSV, Impulsformer

0350 11.2016 Simulation, Rampenüberwachung, Vorwarngrenze bei DZÜ am ZM, 2-Mann-Bedienung, SLW Dateivergleich, Synchronlauf Überwachung von zwei Antrie-ben mit HTL, Invertierte Eingangsklemmen an AND und OR (ab FW 350), Zeitwerke single-input (ab FW 350), DSCHK (ab FW 350), Reset Klemme (ab FW 350), Diagno-se Ausgang an Sicherheitskreisen (ab FW 350), Autostart (ab FW 350), Binär Codie-rer/-Decodierer (ab FW350), sichere FB Klemmen (ab FW350), Stromüberwachung an O1/O2 (ab FW350),

Page 3: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Inhaltsverzeichnis

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 3

Inhaltsverzeichnis

1 Systemvoraussetzung 10

Installation 10 1.1.

2 Erste Schritte 11

Starten des Designers 11 2.1.

Gerätekonfiguration 12 2.2.

Rack zusammenstellen 12 2.3.

Modul aus Gerätekonfiguration entfernen 13 2.4.

Modulsteckplatz ändern 13 2.5.

Maske öffnen 14 2.6.

3 Menüleiste 15

Datei 15 3.1.

Neu 15 3.1.1.

Öffnen 15 3.1.2.

Zuletzt geöffnet 15 3.1.3.

Speichern 16 3.1.4.

Speichern unter 16 3.1.5.

Drucken 16 3.1.6.

Beenden 16 3.1.7.

Parameter 16 3.2.

Tabellen 16 3.2.1.

Projekt 16 3.3.

Einstellungen 17 3.3.1.

Applikationsdaten 18 3.3.2.

Statistik 19 3.3.3.

Merkerliste 19 3.3.4.

Projektvergleich 19 3.3.5.

Typenschild 19 3.3.6.

Systeminformationen 19 3.3.7.

Projekt Validierung 20 3.3.8.

SLVario Information 20 3.3.9.

Texte importieren/exportieren 21 3.3.10.

Prüfsumme APP 22 3.3.11.

Anzahl FB-Octets 22 3.3.12.

SLW-Dateivergleich 22 3.3.13.

SLW3-Dateivergleich 23 3.3.14.

Element suchen 24 3.3.15.

Passwortschutz 24 3.3.16.

Bestellinformationen 24 3.3.17.

Ansicht 24 3.4.

Übertragung 25 3.5.

Applikation übertragen 25 3.5.1.

Schnittstelle 26 3.5.2.

Simulation 26 3.6.

Page 4: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Inhaltsverzeichnis

SL VARIO Designer

4 Handbuch V0350 11.16

Hilfe 26 3.7.

Über SL VARIO 26 3.7.1.

4 Navigationsbuttons 27

5 Logik 28

Element platzieren 28 5.1.

Element Eigenschaften aufrufen 29 5.2.

Mehrere Elemente markieren 29 5.3.

Elemente löschen 29 5.4.

Elemente verschieben 29 5.5.

Elemente kopieren 30 5.6.

EingangDuplikate 30 5.7.

Vorgang abbrechen 30 5.8.

Elemente verbinden 30 5.9.

Löschen von Logikplanverdrahtungen 31 5.10.

Eigenschaften von Verbindungen 31 5.11.

Allgemeine Funktionen im Logikplan 31 5.12.

Einfügen 32 5.12.1.

Einfügen aus Datei 32 5.12.2.

Label hinzufügen 33 5.12.3.

Seitenname 33 5.12.4.

Raster 33 5.12.5.

Element-Bezeichnungen ausblenden 33 5.12.6.

Linien-Bezeichnungen ausblenden 33 5.12.7.

Entprell-Anzeige ausblenden 34 5.12.8.

Invertierte Ausgänge ausblenden 34 5.12.9.

Bereits verwendete Eingänge in Toolbar markieren 34 5.12.10.

Seitenanordnung 34 5.12.11.

6 Rack-Diagnose 35

7 Toolbar der SL VARIO Module 36

Übersicht der Elemente des Zentralmoduls 36 7.1.

Übersicht der Elemente des Zentralmoduls und der Funktionsmodule 38 7.2.

8 Logikelemente am Zentralmodul 41

Eingangs- und Ausgangsmerker 41 8.1.

AND / NAND Gatter (2fach, 3fach und 4fach) 41 8.2.

OR / NOR Gatter (2er und 4er) 42 8.3.

XNOR / XOR Gatter 42 8.4.

RS Flip-Flop 43 8.5.

D Flip-Flop 43 8.6.

Rückführelement 44 8.7.

Startelement 44 8.8.

Page 5: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Inhaltsverzeichnis

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 5

RTDS (Reset Drehzahlüberwachung) 44 8.9.

RTSM (Reset Schaltmatte) 45 8.10.

RTSK (Reset Fehlermeldungen) 45 8.11.

RTNI (Freigabe Netzwerk-Eingangsinformation) 46 8.12.

Power on Reset 46 8.13.

SLOK (SafeLine ok) 47 8.14.

Virtuelle 24V 47 8.15.

Mode-Select (SW-Betriebsartenwahlschalter) 47 8.16.

Betriebsartenwahlschalter T 48 8.17.

Frequenzgenerator 49 8.18.

Watchdog-Trigger WDTR1 und WDTR2 50 8.19.

Analog-OK 51 8.20.

X-Gate 51 8.21.

Zwei-Mann-Bedienung 52 8.22.

DSCHK 52 8.23.

Umrechnungsfaktor 53 8.24.

Addierer 53 8.25.

Subtrahierer 54 8.26.

Betragssubtrahierer 54 8.27.

Normierer 55 8.28.

Analog Input Comparator 55 8.29.

Schwellwertschalter 56 8.30.

Kopierer 56 8.31.

RTAN 57 8.32.

Entprellzeitfilter für Analogeingänge 57 8.33.

Power Control 57 8.34.

Impulsformer 58 8.35.

Stromüberwachung 58 8.36.

Binär Codierer 59 8.37.

BCD Decodierer 59 8.38.

9 Eingänge der SL VARIO Module 60

Übersicht Digitale Eingänge 60 9.1.

Platzierung im Logikplan 60 9.2.

Parametrierbare Ein-/Ausgänge 61 9.3.

Analoge Eingänge 62 9.4.

Analoge Eingänge für Schaltmatten 62 9.5.

Eingänge zur Drehzahlüberwachung über Initiatoren 63 9.6.

10 Ausgänge der SL VARIO Module 64

Übersicht der Ausgänge 64 10.1.

Page 6: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Inhaltsverzeichnis

SL VARIO Designer

6 Handbuch V0350 11.16

Platzierung im Logikplan 64 10.2.

Konfigurierbare Halbleiter-Ausgänge 64 10.3.

Statischer Halbleiter-Ausgang 65 10.4.

Dynamisierter Halbleiter-Ausgang 65 10.5.

Getaktetes Ausgangspaar 66 10.6.

Sichere Kontaktausgänge an DNSL-ZMV 66 10.7.

Sichere Kontaktausgänge an DNSL-ZMVK und DNSL-RMV 67 10.8.

Analoge Ausgänge bei ZMV/ZMVK 67 10.9.

11 Zeitwerke 68

Funktionsbeschreibung 68 11.1.

Rückfallverzögerte Zeitwerke 68 11.2.

Einschaltverzögerte Zeitwerke 69 11.3.

Beispiel Einschaltverzögertes Zeitwerk 69 11.4.

12 Zähler 70

Beispiel eines Zählers 71 12.1.

13 Sicherheitskreise 72

Digitale Eingänge zur Realisierung von Sicherheitskreisen 72 13.1.

Konfiguration der Sicherheitskreise 72 13.2.

Logikplan Symbole der Sicherheitskreise 73 13.3.

14 Zweihandschaltung 74

Konfiguration der Zweihandschaltung 74 14.1.

15 Scanner 75

Konfiguration 75 15.1.

DNCO-SCANNER 75 15.2.

16 BWS (Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung) 76

Konfiguration 76 16.1.

17 1 aus N 77

Konfiguration 77 17.1.

18 Frei konfigurierbare Logik Gatter 78

Konfiguration 78 18.1.

Zusammengefasste DZ-Auswertung für 3 Antriebe 78 18.2.

19 Nocken 80

Konfiguration 80 19.1.

20 Türbaustein 81

Konfiguration 81 20.1.

Page 7: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Inhaltsverzeichnis

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 7

21 Zonenüberwachung 82

Konfiguration 82 21.1.

22 Sicherer Bremsentest SBT 84

Konfiguration 84 22.1.

Startbedingungen 84 22.2.

Mögliche Fehlerzustände während des Prüfprozesses 85 22.3.

Bremsentest Prüfschritte 85 22.4.

23 Synchron Vergleicher 86

Konfiguration 86 23.1.

24 SSI-Klemmen 87

Konfiguration 87 24.1.

25 Parameter–Tabellen 88

Einstellungen Zentralmodul 88 25.1.

Parameter ZMV 88 25.1.1.

Anschlussklemmen 89 25.1.2.

Refresh 90 25.1.3.

Einstellungen Funktionsmodule 90 25.2.

Anschlussklemmen Funktionsmodule 90 25.2.1.

Einstellungen Feldbusmodule FBV 90 25.3.

Parameter FBV 90 25.3.1.

Bezeichnungen der Eingänge/Ausgänge FBV 91 25.3.2.

FB-LZ-Diag 92 25.3.3.

Einstellungen NIV-Modul 92 25.4.

Parameter NIV 92 25.4.1.

Bezeichnungen der Eingänge/Ausgänge NIV 93 25.4.2.

Einstellungen SIV-Modul 94 25.5.

Parameter SIV 94 25.5.1.

Bezeichnungen der Eingänge/Ausgänge SIV 94 25.5.2.

Einstellungen DSV/DRV-Modul 94 25.6.

DNCO 95 25.7.

DNCO-Scanner 95 25.8.

Nocken Parameter 95 25.9.

26 Drehzahlüberwachung (DZÜ) 96

Übersicht der Drehzahlüberwachungssymbole 96 26.1.

Eingänge der Drehzahlüberwachung 96 26.2.

Funktion der Ausgänge der Drehzahlüberwachung 96 26.3.

Konfiguration der Drehzahlüberwachung 97 26.4.

Parameter der Drehzahlüberwachung 97 26.5.

Besondere Parametereinstellungen bei Drehzahlüberwachung am Zentralmodul ZMV/ZMVK 101 26.6.

Page 8: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Inhaltsverzeichnis

SL VARIO Designer

8 Handbuch V0350 11.16

Ein-/Zweikanalige Überwachung über Initiatoren 101 26.6.1.

Anforderungen an die Messsysteme 102 26.7.

Eingänge für die Drehzahlüberwachung an DNSL-ZMV/ZMVK 102 26.7.1.

Eingänge für die Drehzahlüberwachung an DNSL-DSV, -DRV und -SIV 102 26.7.2.

27 Positionsüberwachung 104

28 Richtungsüberwachung 105

29 Bremsrampenüberwachung bei SL Vario-DSV 106

30 DNCO-Funktion 107

Eingänge für die Auswahl der Frequenzen in den DNCO Tabellen 107 30.1.

Anwahl der DNCO Funktion 107 30.2.

Frequenztabellen DNCO 1 und DNCO 2 108 30.3.

DNCO-Frequenzanwahl über 4 Eingänge 108 30.3.1.

DNCO-Frequenzanwahl über 6 Eingänge 109 30.3.2.

Beispiel zur DNCO Funktion am DSV-Modul 110 30.4.

DNCO Funktion über Multiplexer 111 30.5.

31 Feldbus DNSL-FBV 112

Konfiguration der Ein- und Ausgänge am Feldbus 112 31.1.

RTFB 113 31.2.

FB-Versions-Information 113 31.3.

32 Kaskadierung 114

33 Netzwerkmodul 115

Konfiguration des Netzwerkmoduls 115 33.1.

Konfiguration der Ein- und Ausgänge des Netzwerkmoduls 115 33.2.

RTNI (Netzwerkfreigabe) 116 33.3.

Applikationsbeispiel 117 33.4.

34 Muting 118

35 Passwortschutz für die Applikation 119

Einstellungen 119 35.1.

Kompetenzen 120 35.2.

Level wechseln 121 35.3.

Laden einer passwortgeschützten Applikation 121 35.4.

36 Simulation 122

Starten der Simulation 122 36.1.

Simulieren der Eingänge 122 36.2.

Schnelltastenzuordnung 123 36.2.1.

Eingänge virtuell verdrahten 123 36.2.2.

Page 9: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Inhaltsverzeichnis

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 9

Simulieren der analogen Eingänge 124 36.3.

Simulieren der Sicherheitskreise 124 36.4.

Simulieren der Zwei-Hand-Funktion 124 36.5.

Simulieren der Drehzahlüberwachung 125 36.6.

Page 10: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Systemvoraussetzung

SL VARIO Designer

10 Handbuch V0350 11.16

1 Systemvoraussetzung

Betriebssystem: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 (erst nach Rücksprache mit DINA) Arbeitsspeicher min. 512MB JAVA Runtime Environment (JRE): min. Version 6 Update 16 Verbindungskabel: Um eine Verbindung zum Zentralmodul aufzubauen, wird folgendes Kabel benötigt: USB Schnittstelle am Rechner und an SL VARIO-ZMV: Kabel mit der Bestellnummer 99SO11

Installation 1.1.

Legen Sie die Installations CD in das Laufwerk Ihres Rechners ein. Das Programm startet automatisch. Nun müssen Sie lediglich die Treibersoftware für die USB Schnittstelle installieren. Diese finden Sie auf der Instal-lations CD unter safeline usb2 driver. Die Treiber Software enthält spezifische, an die Designer Software ange-passte Einstellungen. Um die maximale Übertragungsgeschwindigkeit und die optimale Geschwindigkeit der SL VARIO Diagnose zu erreichen, muss eine Anpassung durchgeführt werden. Reduzieren Sie die Wartezeit bei den BM Einstellungen (erweiterte Anschlusseinstellungen) auf 1ms. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

- Gerätemanager->Anschlüsse (COM&LPT) öffnen - USB Serial Port auswählen - unter „Anschlusseinstellungen - Erweitert - BM Einstellungen“ die Wartezeit auf 1ms einstellen.

Page 11: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Erste Schritte

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 11

2 Erste Schritte

Allgemeine Begriffserklärung: Linksklick bedeutet Betätigen der linken Maustaste Rechtsklick bedeutet Betätigen der rechten Maustaste Die Kommunikationsschnittstelle wird allgemein als COM Port bezeichnet.

Starten des Designers 2.1.

Nachdem alle Systemkomponenten installiert sind, kann das Programm nun gestartet werden. Durch Linksklick auf die Länderflagge wird die Sprachauswahl getroffen, wobei die voreingestellte Sprache durch den roten Balken unter der Flagge gekennzeichnet ist.

Sprachauswahl

Anschließend erscheint folgende Designer Maske, in der in der rechten oberen Ecke die Designer Versionsnum-mer, das Versionsdatum, sowie die Sprache ersichtlich sind.

Designer Maske

In der linken oberen Ecke stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung, auf die im Kapitel Menüleiste näher eingegangen wird.

Page 12: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Erste Schritte

SL VARIO Designer

12 Handbuch V0350 11.16

Um ein neues Projekt zu erzeugen, klicken Sie mit Linksklick auf den Button .Nun können Sie Ihre Rack-

Konfiguration durch einen Klick auf den Button zusammenstellen.

Gerätekonfiguration 2.2.

Im linken Bereich finden Sie die verfügbaren SL VARIO Module. Der mittlere Bereich (Struktur) zeigt den Rack Aufbau. Dabei entsprechen die Zahlen 0…14 den Steckplätzen (Slots). Im rechten Bereich wird das Rack grafisch dargestellt. Wurden noch keine Module platziert, so erscheint der leere Busstecker.

Gerätekonfiguration

Rack zusammenstellen 2.3.

Das Zentralmodul muss auf den Slot 0 platziert werden. Die Funktionsmodule können beliebig verteilt werden.

Es stehen mehrere Zentralmodule zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt über das Drop-down-Menü. Mit Linksklick wird das gewünschte Modul angewählt.

Page 13: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Erste Schritte

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 13

Mit gedrückter linker Maustaste kann das ausge-wählte Modul auf den gewünschten Steckplatz im Bereich „Struktur“ gezogen werden. Das ausgewählte Modul wird grafisch dargestellt. Module ohne Drop-down-Menü können direkt mit gedrückter linker Maustaste in die Struktur gezo-gen werden.

Funktionsmodule müssen im Strukturplan nicht lückenlos auf den Slots platziert werden. Dadurch ergibt sich eine nicht zum Steckplatz pas-sende Slot Nummerierung. Im Beispiel erhält das DSV Modul die Slot Nummer 2 obwohl es im Schaltschrank auf Steckplatz 1 steckt. Das INV erhält die Slot Nummer 4 obwohl es auf dem Steckplatz 2 steckt.

Modul aus Gerätekonfiguration entfernen 2.4.

Um ein Modul wieder zu entfernen, muss dieses in der Struktur-tabelle markiert (Linksklick) werden. Mit der Taste „ENTF“ bzw. mit Rechtsklick und Menüpunkt „Löschen“ kann es gelöscht werden.

Bitte beachten Sie, dass platzierte Softwareelemente des zu löschenden Moduls aus dem Logikplan ebenfalls gelöscht werden!

Modulsteckplatz ändern 2.5.

Um ein Modul auf einen anderen Steckplatz zu verschieben, muss dieses in der Strukturtabelle markiert (Linksklick) werden. Mit Rechtsklick wird die Maske „Steckplatz ändern“ geöffnet. Dort wird der neue Steckplatz mit der linken Maustaste markiert. Das Zentralmodul kann nicht verschoben werden!

Page 14: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Erste Schritte

SL VARIO Designer

14 Handbuch V0350 11.16

Maske öffnen 2.6.

Nachdem ein Modul markiert wurde, können über die rechte Maustaste und die Funktion „Maske öffnen“ die Parameter die-ses Moduls angeschaut und geändert werden.

Page 15: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Menüleiste

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 15

3 Menüleiste

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht der Menüführung im Designer.

Menüleiste bei geöffnetem Projekt

Datei 3.1.

Unter dem Menüpunkt Datei erhalten Sie die folgende Auswahl

Neu 3.1.1.

Startet ein neues Projekt.

Öffnen 3.1.2.

Hier kann ein vorhandenes Projekt geladen werden. Ein gespeichertes Projekt hat die Dateiendung „.slw3“. Nach dem Laden erscheint der Dateiname in der Titelleiste der Designer Maske.

Datei ohne Änderung

Wird nun eine Änderung an dieser Datei vorgenommen, so erscheint ein * vor dem Dateinamen.

Datei mit Änderung

Zuletzt geöffnet 3.1.3.

Zeigt die 10 zuletzt geöffneten .slw3 Dateien an. Nach Auswahl wird das Projekt geöffnet.

Page 16: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Menüleiste

SL VARIO Designer

16 Handbuch V0350 11.16

Speichern 3.1.4.

Das Projekt wird hier gespeichert. Beim erstmaligen Speichern geben Sie in der sich öffnenden Maske einen Da-teinamen ein. Als Speicherort ist das Standard-Verzeichnis voreingestellt. Dieses kann auch unter dem Menüpunkt Projekt – Einstellungen verändert werden (s. Kapitel Einstellungen.)

Speichern unter 3.1.5.

Das Projekt kann hier unter dem dort angewählten Verzeichnis und Dateinamen gespeichert werden.

Drucken 3.1.6.

Über die Druckfunktion kann eine PDF-Datei des aktuel-len Projekts mit den ausgewählten Daten erzeugt werden. Die PDF-Datei öffnet sich danach automatisch. Gleichzei-tig wird sie im Verzeichnis, in der sich die Projektdatei befindet gespeichert.

Beenden 3.1.7.

Beendet den SL VARIO Designer. Wurden am aktuellen Projekt Änderungen vorgenommen, so erscheint eine Abfrage, ob das Projekt gespeichert werden soll.

Parameter 3.2.

Unter dem Menüpunkt Parameter erhalten Sie die folgende Auswahl

Tabellen 3.2.1.

Hier finden Sie die Modulparameter des konfigurierten Zentralmoduls sowie der Funktionsmodule. Die Erläuterungen hierzu finden Sie im Kapitel Parameter-Tabellen.

Projekt 3.3.

Unter dem Menüpunkt Projekt erhalten Sie die folgende Auswahl.

Für die mit dem Symbol versehenen Funktionen muss eine Verbindung zum Zentral-modul bestehen.

Page 17: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Menüleiste

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 17

Einstellungen 3.3.1.

Verzeichnisse

Aktuelles Arbeitsverzeichnis: Hier können Sie den Projektpfad ändern, welcher stan-dardmäßig beim Starten des Designers eingestellt ist. Beim Speichern eines Projekts wird der dann ausgewähl-te Pfad übernommen. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Projektnamen zu ändern. Dateiname vor Speichern automatisch generieren: Der dort angegebene Dateiname wird beim Speichern dieses Projektes generiert und zusätzlich mit dem Erstell-datum und der Erstelluhrzeit versehen. Z.B.: der Dateiname maschine1 wird beim Speichern zu maschine1_D260213_T1249.slw3. Historie „Zuletzt geöffnete Dokumente“ löschen Die Historie der zuletzt geöffneten Dateien wird gelöscht.

Sicherheitseinstellungen

Es besteht die Möglichkeit das Zentralmodul mit einem Gerätepasswort zu schützen. Das Passwort kann maxi-mal 8 Zeichen haben (keine Sonderzeichen, Leerzeichen und Umlaute). Ist die Passwortfunktion aktiviert, so ist das Übertragen einer Applikation nur noch nach Eingabe des korrekten Passwortes möglich. Zum Prüfen/Ändern des Passwortes muss eine Verbin-dung zum Zentralmodul bestehen. Prüfen: Hier kann das aktuelle Passwort auf dem Zentralmodul geprüft werden. Dazu muss im Feld „Aktuelles Passwort“ das auf dem Modul gespeicherte Passwort eingetragen werden. Passwort ändern/Passwort löschen: Hierzu müssen Sie im Feld „Aktuelles Passwort“ das ge-speicherte Passwort eintragen. Im Feld „Neues Passwort“ das neue gewünschte eintragen, sowie im Feld „Passwort bestätigen“ dieses wiederholen. Soll das Passwort gelöscht werden, so dürfen in diese beiden Felder keine Zeichen eingetragen werden. Das neue Passwort wird mit dem Button „Passwort än-dern“ übernommen. Weitere Sicherheitseinstellungen für die Applikation fin-den Sie im Kapitel Passwortschutz für die Applikation

Diagnoseeinstellungen

Der Designer bietet eine Online-Diagnose an. Um diese zu beschleunigen können einzelne Diagnosefunktionen abgewählt werden, falls diese für die Fehlersuche nicht relevant sind. Analogwerte anzeigen: Die aktuellen Analogwerte werden angezeigt. Ist- und Sollwerte für Drehzahl- und Positionsüberwa-chung anzeigen: Die Soll- und Istwerte für Drehzahl und Position werden angezeigt.

Page 18: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Menüleiste

SL VARIO Designer

18 Handbuch V0350 11.16

Feldbus Ein- und Ausgänge anzeigen Die Ein- und Ausgangsinformationen des Feldbus-Moduls werden angezeigt.

Sprachumschaltung

Die aktuell verfügbaren Sprachen können hier ausge-wählt werden. Wurde die Sprache geändert, ist ein Neustart des Pro-gramms erforderlich.

Anpassen

Hier können diverse Einstellungen der Darstellung vorge-nommen werden. Raster ein/aus: Hintergrundraster im Logikplan ein- bzw. ausblenden Name der Verbindung ein/aus: Der Name jeder Verbindung wird dieser angehängt und ist im Logikplan ersichtlich. Farbe der Verbindungen: Die Farbe von Verbindungen kann definiert werden. Farbe im „High“-Zustand: Farbe einer Verbindung während der Online-Diagnose, wenn diese einen logischen High-Zustand hat. Farbe im „Low“-Zustand: Farbe einer Verbindung während der Online-Diagnose, wenn diese einen logisch Low-Zustand hat. Abkürzung für verwendete physikalische Einheiten Ist nur relevant, wenn die darunter aufgelisteten Elemente verwendet werden.

Applikationsdaten 3.3.2.

Hier können applikationsspezifische Daten abgefragt werden. Zusätzlich können Sie den Namen der Maschine und des Autors eintragen.

Page 19: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Menüleiste

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 19

Statistik 3.3.3.

Die noch verfügbaren Softwareelemente werden aufgelistet. Außerdem wird angezeigt, wie viele Netzlisten, d.h. Verbindungen zwischen den Elementen noch zur Verfügung stehen.

Merkerliste 3.3.4.

Es wird eine Liste mit den platzierten Eingangsmerkern erstellt. Ebenso werden der Seitenname des dazugehöri-gen Ausgangsmerkers und die Anzahl aufgeführt.

Projektvergleich 3.3.5.

Für diesen Vorgang muss das Zentralmodul mit dem PC verbunden sein. Dabei werden verschiedene Tabellen des aktuellen Projekts mit dem im Zentralmodul gespeicherten Projekt verglichen.

Typenschild 3.3.6.

Für diesen Vorgang muss das Zentralmodul mit dem PC verbunden sein. In den SL VARIO Modulen sind elektronische Typenschilder hinterlegt. Diese können mit dieser Funktion ausgele-sen werden. Mit Linksklick auf das Feld „Auslesen“ werden die entsprechenden Daten in die Felder eingetragen. Über den Button Drucken kann ein Dokument erzeugt werden.

Systeminformationen 3.3.7.

Für diesen Vorgang muss das Zentralmodul mit dem PC verbunden sein.

Über dieses Menü können folgende Informationen aus dem Zentralmodul ausgelesen werden

- Pfad der zuletzt übertragenen Applikationsdatei

Page 20: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Menüleiste

SL VARIO Designer

20 Handbuch V0350 11.16

- Dateinamen der zuletzt übertragenen Applikation - Datum und Uhrzeit der Übertragung (Zeitstempel) - IP- und MAC-Adresse des PCs, von welchem die Datei übertragen wurde.

Projekt Validierung 3.3.8.

Für diesen Vorgang muss das Zentralmodul mit dem PC verbunden sein. Hier kann eine Validierung des Projekts erfolgen. Nach Linksklick auf den Button „Validierung starten“ erfolgt die Validierung. Nach erfolgreicher Validierung wird automatisch eine Dokumentation im PDF-Format erzeugt und geöffnet. In dieser werden sämtliche Validierungsdaten aufgeführt. Wurde bereits eine Validierung durchgeführt, so können die Informationen erneut abgefragt werden.

SLVario Information 3.3.9.

Für diesen Vorgang muss das Zentralmodul mit dem PC verbunden sein.

Hier erhalten Sie Informationen zur Firmware des ange-schlossenen Zentralmoduls und die zur Verfügung stehen-den Funktionen. Sollten Sie Funktionen ausgewählt und/oder platziert haben welche von der Firmware nicht unterstützt wird, werden diese aufgelistet. Durch Linksklick auf „Firmware auslesen“ wird die vorhan-dene mit der benötigten Firmware Version abgeglichen.

Page 21: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Menüleiste

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 21

Texte importieren/exportieren 3.3.10.

Die in einer Applikation verwendeten Texte können in ein Textfile exportiert werden. Dieses Textfile kann bearbeitet und wieder in die Applikation importiert werden. Das Textfile kann mit einem herkömmlichen Texteditor be-arbeitet werden, allerdings benötigt es zwingend die En-dung .lang. Export File: Alle Texte werden in einem Textfile mit der Endung .lang abgespeichert. Öffnen und Bearbeiten des Textfiles mit einem Texteditor. Dabei ist zu beachten, dass nur der Text, nicht aber die vorausgehende Adressierung geändert werden darf. Die Zahl vor dem „=“ gibt die zulässige Zeichenlänge an. Beispiel:

GATE.00.0009.00002.2. 255 Schutztüre Arbeitsraum

Adresse Max. Zeichen Text

Nach dem Bearbeiten muss das Textfile zwingend mit der Endung .lang abgespeichert werden Import File:

Das überarbeitete Textfile wird eingelesen.

Klemmenbezeichnungen bleiben beim Löschen eines Logiksymbols erhalten und werden somit in das Textfile übernommen. Diese können im Menü Parameter-Tabellen-Anschlussklemmen gelöscht werden.

Page 22: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Menüleiste

SL VARIO Designer

22 Handbuch V0350 11.16

Prüfsumme APP 3.3.11.

Es werden zwei Checksummen der Applikation angezeigt: Eine, die die Applikationsdaten enthält und eine, die nur die Logikdaten einschließt..

Anzahl FB-Octets 3.3.12.

Bei Verwendung eines Feldbusmoduls, kann hier die Anzahl der verwendeten Octets abgefragt werden.

SLW-Dateivergleich 3.3.13.

Über SLW-Dateivergleich kann die Applikation am PC mit der auf dem Zentralmodul verglichen werden. Klicken Sie auf den Button „Applikation vs Vario“. Im linken Feld können die einzelnen Steckplätze über die Schaltfläche angewählt und verglichen werden. Rote Flächen bedeuten, dass hier Unterschiede bestehen. Genauere Informationen erhalten Sie durch die Anwahl der Bereichsfläche im rechten Feld und im darunterliegenden Info Fenster. Diese Informationen können ausge-druckt werden.

Page 23: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Menüleiste

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 23

SLW3-Dateivergleich 3.3.14.

Über SLW3-Dateivergleich können zwei Applikationen miteinander verglichen werden. Zunächst müssen die beiden Dateien über die Schaltfläche Datei 1 und Datei 2 ausgewählt werden. Anschließend vergleicht das Programm die Dateien in den dargestellten Bereichen. Im linken Feld können die einzelnen Steckplätze über die Schaltfläche angewählt und verglichen werden. Rote Flächen bedeuten, dass hier Unterschiede bestehen. Genauere Informationen erhalten Sie durch die Anwahl der Bereichsfläche im rechten Feld und im darunterliegenden Info Fenster. Diese Informationen können ausge-druckt werden.

Page 24: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Menüleiste

SL VARIO Designer

24 Handbuch V0350 11.16

Element suchen 3.3.15.

In diesem Menü besteht die Möglichkeit, nach bestimmten Elementen zu suchen. Dabei stehen verschiedenen Suchkriterien zur Verfügung: Steckplatz: nach Linksklick auf den Pfeil erscheint eine Auswahl aller Module, die in der Applikation vorkommen. Nach Anwahl des gewünschten Moduls erscheinen im unteren Fenster alle verwendeten Elemente dieses Moduls mit Angabe des Namens und der Seite, auf welcher das Element projektiert wurde. Elementgruppe: nach Linksklick auf den Pfeil erscheint eine Auswahl aller Elementgruppen, die in der Applikation vorkommen. Nach Anwahl der gewünschten Elementgruppe erscheinen im unteren Fenster alle verwendeten Elemente dieser Gruppe mit Angabe des Namens und der Seite, auf welcher das Element projektiert wurde. Name/Beschreibung: durch die Eingabe eines Namens oder/und einer Beschreibung und Linksklick auf SUCHEN erscheint das Element mit dieser Bezeichnung im unteren Fenster. Es können auch nur Teile eines Namens oder einer Bezeichnung eingetragen werden. Dann muss ein * als Platzhalter eingegeben werden; z.B. *türe*. Durch Linksklick auf Element, Name oder Seite werden die gefundenen Elemente alpahabetisch aufgelistet.

Passwortschutz 3.3.16.

Siehe Kapitel Passwortschutz für die Applikation.

Bestellinformationen 3.3.17.

Sie erhalten eine Übersicht über die Zentralmodule, welche die Funktionen ihrer Applikation unterstützen.

Ansicht 3.4.

Hier können Sie zwischen den verschiedenen Ebenen (Gerätekonfiguration, Logik, Rack Diagnose) wechseln.

Page 25: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Menüleiste

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 25

Übertragung 3.5.

Unter dem Menüpunkt Übertragung erhalten Sie die folgende Auswahl

Applikation übertragen 3.5.1.

Die erstellte Applikation kann hier an das Zentralmodul übertragen werden. Die USB Schnittstelle des Zentralmo-duls muss mit dem USB-Port des Rechners verbunden sein. Ist dies der Fall, erscheint das Eingabefenster „Applikation übertragen“.

COM PORT

Über das Pull down Menü kann der entsprechende COM Port angewählt werden. COM-Port TEST: Nach Linksklick auf diesen Button wird überprüft, ob das Zentralmodul tatsächlich an dem ausgewählten COM Port ange-schlossen ist. Refresh COM-Port List: Beim Erstmaligen Anschließen eines Zentralmoduls wird die Liste der COM Ports am PC aktualisiert. Nach Linksklick auf diesen Button wird diese Liste angezeigt. Autostart: Das Zentralmodul wird nach der Übertragung automatisch neu gestartet (ab ZM Firmware 350). Verifikation: Das Programm überprüft, ob alle Daten vollständig übertragen wurden. Die Verifikation schließt den Autostart aus. Das Zentralmodul muss neu gestartet werden. (PWR off/on) Maschine, Autor, Datum Eingabe eines 10stelligen Maschinennamens und eines 6stelligen Autornamens möglich. Das Datum wird automatisch generiert. Firmware Vergleichstest Bei der Übertragung werden keine Plausibilitätsüberprüfungen zwischen der Applikation und der Firmware der angeschlosse-nen Hardware vorgenommen. System-Info-1 Diese Applikationsspezifischen Daten werden zum Zentralmodul übertragen. System-Info-2

Diese PC spezifischen Daten werden zum Zentralmodul über-tragen.

Mit einem Klick auf den „OK“-Button startet die Übertragung.

Page 26: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Menüleiste

SL VARIO Designer

26 Handbuch V0350 11.16

Schnittstelle 3.5.2.

Hier kann der COM-Port für die Übertragung ausgewählt und eingestellt werden.

COM Port: Hier stellen Sie den COM-Port ein, an welchem Sie das Zentralmodul angeschlossen haben. Geschwindigkeit: Bei erstmaliger Inbetriebnahme ist dieser Wert an den Rechner anzupassen. Sollte nach der Übertragung eine Checksummen-Fehler-Meldung kommen, wird empfohlen einen kleineren Wert zu wählen. Timeout: Sollten Probleme bei der Diagnose aufgrund Verzögerungen auf der Datenleitung (z.B. Diagnose über Internet, Fernwartung) auftreten, so kann die Timeout-Zeit hier erhöht werden. COM-Port TEST:

Nach Linksklick auf diesen Button wird überprüft, ob das Zentralmodul tatsächlich an dem ausgewählten COM Port an-geschlossen ist. Refresh COM-Port List:

Beim Erstmaligen Anschließen eines Zentralmoduls wird die Liste der COM Ports am PC aktualisiert. Nach Linksklick auf diesen Button wird diese Liste angezeigt

Simulation 3.6.

Die Simulation bietet die Möglichkeit, eine bestehende Applikation ohne angeschlossene Hardware zu simulieren. Dabei kann im Simulation-Funktionsmenü bereits eine Voreinstellung getroffen werden. Nähere Informationen zur Simulation erhalten Sie im Kapitel „Simulation“.

Hilfe 3.7.

Unter dem Menüpunkt Hilfe erhalten Sie die folgende Auswahl Über dieses Menü, oder mit den Tasten „F1“ für die Designer-Hilfe, „F2“ für Informatio-nen zur Hardware sowie „F3“ für Beschreibung der Diagnose, werden die entsprechen-den Hilfethemen aufgerufen. Wenn Sie Hilfe zu einem platzierten Logikelement benötigen, erhalten Sie diese schnell, indem Sie das Element auf dem Logikplan mit der rechten Maustaste anklicken und im geöffneten Kontext-Menü den Eintrag „Hilfe …“ auswählen.

Über SL VARIO 3.7.1.

Systeminformationen wie die installierte JAVA-Version, Betriebssystem und Designer-Version werden angezeigt.

Page 27: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Navigationsbuttons

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 27

4 Navigationsbuttons

Über die verschiedenen Buttons können Sie schnell in Ihrem Projekt zwischen den verschiedenen Ebenen, Seiten-verwaltung und Toolbars der platzierten Module navigieren.

Neues Projekt

Projekt öffnen

Projekt spei-chern

Drucken

Designer Info

Zur Gerätekonfiguration wechseln

Zum Logikplan wechseln

Zur Rack-Diagnose wechseln. Dazu muss das Zentralmodul mit dem COM-Port verbunden sein.

.

Logikplan-

seite hinzufügen

Logikplan-seite

löschen

Aktion Rück-gängig

Aktion Wieder-

herstellen

Aufrufen der Schaltplan-Diagnose

Aufrufen der Simulation

Toolbar des entsprechenden Moduls

öffnen. Die Ziffer rechts neben der Bezeichnung kenn-

zeichnet den Slot.

Page 28: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logik

SL VARIO Designer

28 Handbuch V0350 11.16

5 Logik

In diesem Bereich wird der Logikplan der Applikation erstellt. Zunächst werden die verschiedenen Elemente plat-ziert. Anschließend erfolgt das Verbinden.

Element platzieren 5.1.

Um ein Element zu platzieren, muss vorher die Toolbar des gewünschten Moduls geöffnet werden. Dies geschieht durch Anklicken des Moduls mit der linken Maustaste.

Toolbar öffnen

Je nach Modul ist die Toolbar unterschiedlich aufgebaut. Durch Anklicken des Pfeils neben dem gewünschten Element erscheint die zur Verfügung stehende Auswahl.

Toolbar DNSL-DSV Auswahl

Nach dem Auswählen erscheint ein Parameterfeld. Das Parameterfeld unterscheidet sich je nach Elementtyp. Hier können spezifische Parameter eingestellt werden oder auch nur ein 8stelliger Name für das Element vergeben werden, welcher wiederum auf dem Element im Logikplan erscheint. Außerdem kann den Elementen eine 80stellige Beschreibung zugewiesen werden, die im Logikplan dann erscheint, wenn der Mauszeiger darüber streicht. Die Parameter werden in den jeweiligen Elementbeschreibungen erläutert. Nachdem die Parameter eingetragen wurden, kann die Einstellung entweder mit „OK“ übernommen oder mit „Ab-bruch“ der Vorgang abgebrochen werden.

Beispiel Parameterfeld

Page 29: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logik

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 29

Mit einem Klick auf „OK“ erscheint das Symbol auf dem Logikplan. Dieses kann nun mit der Maus an die ge-wünschte Stelle verschoben werden. Mit einem Linksklick wird die Platzierung abgeschlossen. Durch einen erneuten Klick auf das Symbol und festhalten der linken Maustaste besteht die Möglichkeit, das Ele-ment nochmals zu verschieben.

Element Eigenschaften aufrufen 5.2.

Insofern ein platziertes Element über Parameter und/oder Konfigurationsmöglichkeiten verfügt, können diese über einen Rechtsklick auf das Element geöffnet werden. Eine Auswahlliste öffnet sich. Über die Auswahl „Eigenschaf-ten“ wird das dazugehörige Eigenschaftsfeld geöffnet. Dieses öffnet sich auch durch Doppelklick auf das betreffen-de Element. Wenn Sie Hilfe zu einem platzierten Logikelement benötigen, erhalten Sie diese schnell, indem Sie das Element auf dem Logikplan mit der rechten Maustaste anklicken und im geöffneten Kontext-Menü den Eintrag „Hilfe …“ auswählen.

Mehrere Elemente markieren 5.3.

Um eine Elementgruppe zu markieren halten Sie die linke Maustaste gedrückt während Sie einen Rahmen um die entsprechenden Elemente ziehen. Alternativ können Sie einzelne Elemente durch Linksklick bei festgehaltener Shift-Taste zu einer Elementgruppe zusammenfassen.

Elemente löschen 5.4.

Für das Entfernen bereits platzierter Elemente gibt es zwei Möglichkeiten: - Markiertes Element/markierte Element mit der „ENTF“-Taste löschen - Rechtsklick auf ein Element/markierte Elementgruppe Auswahl „Entfernen“

Elemente verschieben 5.5.

Elemente können nicht nur innerhalb der aktuellen Seite, sondern auch auf eine andere Seite verschoben werden. Dafür ist es nötig durch Rechtsklick -> Auswahl „Verschieben nach …“ in der erscheinenden Maske die gewünsch-te Seite auszuwählen.

Page 30: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logik

SL VARIO Designer

30 Handbuch V0350 11.16

Elemente kopieren 5.6.

Einzelne Elemente oder Elementgruppen können kopiert werden. Dabei kann zwischen dem Kopieren innerhalb einer Applikation oder dem Kopieren in eine Datei unterschieden werden. Mit Rechtsklick auf die markierten Elemente öffnet sich eine Auswahlliste. Über die Auswahl „Kopieren“ werden die Elemente in einen Zwischenspeicher kopiert. Die Auswahl „Kopieren in Datei“ öffnet ein weiteres Fenster. Dort kann eine Datei angelegt werden, in welche die kopierten Elemente abgespeichert werden. Das Einfügen der kopierten Elemente ist im Kapitel Allgemeine Funktionen im Logikplan beschrieben.

EingangDuplikate 5.7.

Insofern ein Eingang auf mehreren Seiten verwendet wurde, so erhält man über einen Rechtsklick auf das Symbol und die Auswahl Eingang->Duplikate eine Liste aller Seiten, auf denen dieser Eingang verwendet wurde.

Duplikate

Vorgang abbrechen 5.8.

Ein Vorgang, z.B. beim Aufrufen eines Elements, kann mit der „ESC“-Taste abgebrochen werden.

Elemente verbinden 5.9.

Es stehen 350 Netzlisten zur Verfügung, d.h. 350 Verbindungen zwischen den Elementen. Die Verdrahtung erfolgt immer von einem virtuellen Ausgang zu einem virtuellen Eingang. Beispiel 1: automatische Platzierung der Verbindung Zuerst wird der virtuelle Ausgang vom Und Gatter „NH-KR“ mit der lin-ken Maustaste kurz angeklickt. Danach wird der virtuelle Eingang „t“ vom Zeitwerk kurz angeklickt. Die Platzierung der Verbindung wird vom System gesetzt.

Beispiel 2: manuelle Platzierung der Verbindung Nach dem Anklicken des Ausgangs am UND Gatter wird jeder Eckpunkt des Verlaufs der Verbindung angeklickt und zum Zielanschluss geführt. Diese Methode erlaubt eine genaue Platzierung der Leitung. Das Punktraster ist eine Hilfe zur Orientierung.

Page 31: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logik

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 31

Beispiel 3: Verzweigung einer Verbindung Für die Verzweigung der Leitung muss die Verbindung wieder am Aus-gang des UND-Gatters „NH-KR“ angeklickt werden. Durch Anklicken des Merkereingangs M0 wird die Verbindung automatisch generiert.

Löschen von Logikplanverdrahtungen 5.10.

Während des Verdrahtens können einzelne Verbindungen mit der „ESC“-Taste schrittweise bis zum Ursprung rückgängig gemacht werden. Bereits bestehende Verbindungen können durch Rechtsklick und der Funktion „Verbindung löschen“ gelöscht wer-den.

Eigenschaften von Verbindungen 5.11.

Eigenschaften bestehender Verbindungen können durch Rechtsklick und der Funktion „Eigenschaften“ aufgerufen werden. Einer Verbindung kann ein 8stelliger Name und eine 80stellige Beschreibung zugewiesen werden. Der Name erscheint dann an der Verbindung im Logikplan.

Eigenschaften

Allgemeine Funktionen im Logikplan 5.12.

Ein Rechtsklick in einem freien Bereich des Logikplans öffnet ein Auswahlfeld mit folgenden Möglichkeiten:

Page 32: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logik

SL VARIO Designer

32 Handbuch V0350 11.16

Einfügen 5.12.1.

Mit der Funktion „Einfügen“ können zuvor kopierte Elemente (siehe Kapitel Elemente kopieren) in eine Applikation eingefügt werden.

Durch Linksklick auf „Einfügen“ wird die kopierte Elementgruppe eingeblendet und kann nun an die gewünschte Stelle verscho-ben werden. Grau dargestellte Elemente müssen anschließend in den Eigen-schaften angepasst werden Nach Rechtsklick auf das Element und der Anwahl „Eigenschaf-ten“ erscheint eine Auswahl freier Elemente. Nach Auswahl öffnet das Parameterfenster. Nun kann das Element wie ge-wohnt parametriert werden. Anschließend erscheint das Symbol in der ursprünglichen Farbe. Die Kopie von nicht parametrierbaren Elementen ist automatisch immer das nächstfreie Element des gleichen Typs. Diese wer-den nicht grau dargestellt.

Einfügen aus Datei 5.12.2.

Mit der Funktion „Einfügen aus Datei“ können zuvor in eine Datei kopierte Elemente (siehe Kapitel Elemete kopie-ren) in eine Applikation eingefügt werden.

Durch Linksklick auf „Einfügen aus Datei“ kann die gewünschte Datei ausgewählt werden. Die kopierte Datei trägt die Endung .dpl. . Mit „Öffnen“ wird die kopierte Elementgruppe im Logikplan ein-geblendet und kann nun an die gewünschte Stelle verschoben werden. Grau dargestellte Elemente müssen anschließend in den Eigen-schaften angepasst werden. Nach Rechtsklick auf das Element und der Anwahl „Eigenschaf-ten“ erscheint eine Auswahl freier Elemente. Nach Auswahl öffnet das Parameterfenster. Nun kann das Element wie ge-wohnt parametriert werden. Anschließend erscheint das Symbol in der ursprünglichen Farbe. Die Kopie von nicht parametrierbaren Elementen ist automatisch immer das nächstfreie Element des gleichen Typs. Diese wer-den nicht grau dargestellt.

Page 33: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logik

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 33

Label hinzufügen 5.12.3.

Ein Klick auf „Label hinzufügen“ öffnet eine Maske, in der man einen beschreibenden Text auf der Seite eingeben und formatie-ren kann. Soll der Text mehrzeilig dargestellt werden, so muss das Zeilen-ende mit „\“ definiert werden.

Seitenname 5.12.4.

Die aktuelle Seite kann entsprechend bezeichnet werden. Der Name kann 40 Zeichen lang sein.

Raster 5.12.5.

AUS

EIN

Hier kann ein Zeichenraster im Schaltplan ein- bzw. ausgeschal-tet werden.

Element-Bezeichnungen ausblenden 5.12.6.

Die Elementbezeichnungen, die Elementnamen und die Elementbeschreibungen können ausgeblendet werden.

Linien-Bezeichnungen ausblenden 5.12.7.

Die Linienbezeichnungen können ausgeblendet werden.

Page 34: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logik

SL VARIO Designer

34 Handbuch V0350 11.16

Entprell-Anzeige ausblenden 5.12.8.

Die Entprellzeit-Anzeigen können ausgeblendet werden.

Invertierte Ausgänge ausblenden 5.12.9.

Die invertierten Ausgänge der HW- und SW- Eingänge können ausgeblendet werden.

Bereits verwendete Eingänge in Toolbar markieren 5.12.10.

Die in der Applikation bereits verwendeten Eingänge werden in der Toolbar mit einem „*“ gekennzeichnet.

Seitenanordnung 5.12.11.

Die aktuelle Logikplanseite kann an die im Drop-down-Menü ausgewählte Stelle verschoben werden.

Page 35: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Rack-Diagnose

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 35

6 Rack-Diagnose

Informationen hierzu finden Sie im separaten Dokument „SL VARIO Diagnose“ oder im SL VARIO Designer über die Taste „F3“ bzw. das Hilfe Menü.

Page 36: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Toolbar der SL VARIO Module

SL VARIO Designer

36 Handbuch V0350 11.16

7 Toolbar der SL VARIO Module

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Elemente.

Übersicht der Elemente des Zentralmoduls 7.1.

Toolbar Symbol Funktion verfügbare Anzahl

Toolbar 1

Eingangs Merker 100

Ausgangs Merker 100

2fach UND 3fach UND 4fach UND

52 10 26

2fach ODER 3fach ODER

52 26

XNOR 16

RS-Flip-Flop 8

D-Flip-Flop 8

Rückführ Element 16

Startelement 4

RTDS 1

RTSM 1

RTSK 1

RTNI 1

Power-On-Reset 1

SLOK 1

24V 1

Page 37: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Toolbar der SL VARIO Module

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 37

Toolbar Symbol Funktion verfügbare Anzahl

Toolbar 2

Toolbar 3

SW-Betriebsarten-wahlschalter

2

Betriebsartenwahl-schalter T

1

Frequenzgenerator 1

Watchdog-Trigger 2

Analog OK 1

X-Gate 2

2-Mann-Bedienung 2

DSCHK 1

Umrechnungsfaktor 1

Justierer (in Vorbereitung)

1

Addierer 8

Subtrahierer 4

Betragssubtrahierer 4

Normierer 8

Analog Input Compa-rator

4

Schwellwertschalter 2

Kopierer 2

RTAN 1

Entprellzeitfilter für Analogeingänge

1

Power Control 1

Page 38: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Toolbar der SL VARIO Module

SL VARIO Designer

38 Handbuch V0350 11.16

Übersicht der Elemente des Zentralmoduls und der Funktionsmodule 7.2.

Element ZMV/ ZMVK

DSV/ DRV

INV IOV RMV NIV FBV

SIV

Eingang

16

8

12

8

8

8

8

8

Halbleiterausgang

6

7

4 IO

7

4

4

als Eingang oder Ausgang oder Taktausgang paar-weise parametrierbar

4

4

Relaisausgang

0, 2/

6

2

Zeitwerk

15

oder

Zeitwerk Single Input

30

Zähler

4

Vergleicher

1)

16

Sicherheitskreis

8

4

8

4

4

4

4

4

Zweihand

2

1

1

1

1

1

Drehzahlüberwachung

3

Über IN

2

2

Scanner

2

Schaltmatte

8

Analog-Eingang

8

IN1-IN8

BWS

2

Multiplexer

2

Page 39: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Toolbar der SL VARIO Module

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 39

Element ZMV/ ZMVK

DSV/ DRV

INV IOV RMV NIV FBV

SIV

1 aus N

2

Frei konfigurierbare Logikgatter

8

Nocken

64

Analoger Ausgang

2)

2

Türbaustein

16

Zonenüberwachung

16

Zonenüberwachung-Freigabe

16

Sicherer Bremsentest

8

Synchron Vergleicher

1

Impulsformer

8

Stromüberwachung

2

Binär Codierer

2

Binär Decodierer

2

FB Eingang

32

FB Ausgang

128

RTFB

1

FB-Versions-Information

1

Page 40: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Toolbar der SL VARIO Module

SL VARIO Designer

40 Handbuch V0350 11.16

Element ZMV/ ZMVK

DSV/ DRV

INV IOV RMV NIV FBV

SIV

1

NIV Eingang

7x32

NIV Ausgang

7x32

SSI-Klemmen

7

1) in Vorbereitung, 2) hardwareabhängig

Page 41: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 41

8 Logikelemente am Zentralmodul

Ein Logikelement kann über die Toolbar des Zentralmoduls im Logikplan platziert werden. Je nach Element erscheint nach der Auswahl über die Toolbar und Drop-down-Menü ein Parameterfeld. Hier kön-nen spezifische Parameter eingestellt werden oder auch nur ein 8stelliger Name für das Element vergeben wer-den, welcher wiederum auf dem Element im Logikplan erscheint. Außerdem kann den Elementen eine 80stellige Beschreibung zugewiesen werden, die im Logikplan dann erscheint, wenn der Mauszeiger darüber streicht. Die Elemente besitzen unterschiedlich viele Ein- und Ausgänge. Im nachfolgenden wird darauf eingegangen.

Eingangs- und Ausgangsmerker 8.1.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol

Eingangs-

merker

Aus-gangsmer-

ker

Der Ausgangsmerker wird dem dazugehöri-gen Eingangsmerker über das Drop-down-Feld zugewiesen.

Der Ausgang eines +24V-Elements kann nicht auf einen Eingangsmerker geführt werden. Merker dürfen nicht offen bleiben, sie müssen im Logikplan verdrahtet werden. Es ist nicht möglich einen Ausgangsmerker direkt auf einen Eingangsmerker zu führen. Alternativ können Sie ein ODER-Element dazwischen platzieren. Mit Rechtsklick auf einen Merker und der Auswahl „Quelle<->Ziel erhält man die Information, auf welchen Seiten die Quell- und Zielmerker platziert wurden.

AND / NAND Gatter (2fach, 3fach und 4fach) 8.2.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

2 Eingänge

3 Eingänge

4 Eingänge, davon

1 invertiert

Bsp. für 2AND1:

A B Y /Y

0 0 0 1

0 1 0 1

1 0 0 1

1 1 1 0

Eingang A Eingang B

Ausgang Y

Negierter Ausgang /Y (entspricht einem NAND)

invertierter Eingang

Page 42: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

42 Handbuch V0350 11.16

OR / NOR Gatter (2er und 4er) 8.3.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

2 Eingänge

4 Eingänge,

davon 2 invertiert

Bsp. für 2OR1

A B Y /Y

0 0 0 1

0 1 1 0

1 0 1 0

1 1 1 0

Eingang A Eingang B

Ausgang Y

Negierter Ausgang /Y (entspricht einem NOR)

invertierter Eingang

XNOR / XOR Gatter 8.4.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

A B Y /Y

0 0 1 0

0 1 0 1

1 0 0 1

1 1 1 0

Eingang A Eingang B

Ausgang Y

Negierter Ausgang /Y (entspricht einem XOR)

Page 43: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 43

RS Flip-Flop 8.5.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Ein RS-Flipflop verfügt

über die beiden Eingänge R (reset) und S (set). Mit einem Signal am

„Setz“-Eingang, das heißt S=1 und gleichzeitig R=0, wird der Ausgang Q des Flipflops auf 1 gesetzt. Aktiviert man hingegen den „Rücksetz“-Eingang

(also R=1 und gleichzeitig S=0), so wird das Flipflop zurückgesetzt: Am Aus-gang Q liegt dann eine

logische 0 an. Liegt anschließend an

beiden Eingängen eine 0 an, so verharrt das Flip-flop in dem zuvor einge-

stellten Zustand. Beim Einschalten und wenn beide Eingänge

high sind, so schaltet der

negierte Ausgang ein.

Impulsdiagramm

D Flip-Flop 8.6.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Der Ausgang Q kann mit steigender Flanke des Eingangs D ein- und aus-geschaltet werden, solan-ge am Eingang E ein Frei-gabesignal ansteht. Impulsdiagramm

Page 44: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

44 Handbuch V0350 11.16

Rückführelement 8.7.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Impulsdiagramm

E

A

Startelement 8.8.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Impulsdiagramm

E

A

RTDS (Reset Drehzahlüberwachung) 8.9.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Quittierung der Wiederein-schaltsperre. Das Element kann nur einmal platziert werden. Der virtuelle Eingang dient zur Quittierung von ausge-lösten Drehzahlüberwa-chungen. Die Quittierung erfolgt bei steigender Flanke und muss >100ms anstehen. Siehe auch Kapitel Dreh-zahlüberwachung

Page 45: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 45

RTSM (Reset Schaltmatte) 8.10.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Quittierung der Wiederein-schaltsperre bei Schalt-matten. Das Element kann nur einmal platziert werden. Der virtuelle Eingang dient zur Quittierung von ausge-lösten Schaltmattenüber-wachungen. Die Quittierung erfolgt bei fallender Flanke. Siehe auch Kapitel Analo-ge Eingänge für Schalt-matten

RTSK (Reset Fehlermeldungen) 8.11.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Quittierung von Fehler-meldung, z.B. bei Sicher-heitskreisen oder ausge-lösten Drehzahlüberwa-chungen (Latch). Das Element kann nur einmal platziert werden. Der virtuelle Eingang dient zur Quittierung von Feh-lermeldungen. Die Quittie-rung erfolgt bei fallender Flanke. Siehe auch Kapitel Sicher-heitskreise

Page 46: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

46 Handbuch V0350 11.16

RTNI (Freigabe Netzwerk-Eingangsinformation) 8.12.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Bei Verwendung einer Netzwerkkarte DNSL-NIV: Freigeben der Netzwer-keingangsinformationen.

Das Element kann nur einmal platziert werden. Der virtuelle Eingang „S“ dient zur Freigabe der Netzwerkeingänge. Der virtuelle Eingang „R“ dient zum Rücksetzen (setzen auf logisch „0“) der Netzwerkeingänge. Dieser ist dominant. Nach dem Übertragen und nach Power off wird RTNI zurückgesetzt !

Power on Reset 8.13.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Das Element kann nur einmal platziert werden. Beim Einschalten der An-lage (Power On) oder beim Betätigen des Ein-gangs wird der Ausgang für die Dauer der parame-trierten Zeit auf “1” ge-setzt. Der Eingang muss nicht zwingend verdrahtet werden. Die Funktion kann z.B. zum Setzen der Freigabe-signale nach dem Ein-schalten verwendet wer-den. Beispiel:

Page 47: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 47

SLOK (SafeLine ok) 8.14.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Das Element kann nur einmal platziert werden. In Verbindung mit einem Ausgang, kann die Be-triebsbereitschaft von SL VARIO angezeigt werden.

Virtuelle 24V 8.15.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Dieses Logikplansymbol wird zur Ansteuerung von virtuellen Eingängen ver-wendet. Es kann mehrmals ver-wendet werden.

Der Ausgang kann nicht auf einen Eingangs-merker geführt werden.

Mode-Select (SW-Betriebsartenwahlschalter) 8.16.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Je nach Ansteuerung schaltet der dazugehörige Ausgang. Wird z.B. der Eingang 2 angesteuert, so schaltet nur der Ausgang 2. Wird mehr als ein Eingang angesteuert, so schaltet kein Ausgang.

Page 48: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

48 Handbuch V0350 11.16

Betriebsartenwahlschalter T 8.17.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Beispiel:

BA3- und EN-Eingänge high => BA3/BAT3 aktiv

EN-Eingänge low =>

- Ausgang BA3 schaltet sofort ab - Ausgang BAT3 schaltet nach 10ms ab - Ausgänge BA1 und BAT1 schalten sofort ein

Mit diesem Betriebsarten-wahlschalter können die Betriebsarten zeitverzö-gert umgeschaltet werden. Die Verzögerungszeiten werden in die entspre-chenden Timer Felder eingetragen und mit „ok“ im Symbol sichtbar. Zusätzlich werden für die Betriebsarten 2 und 3 die Freigabesignale EN1 und EN2 erwartet. Sind keine Eingänge aktiv, sind die Ausgänge BA1 und BAT1 high. Sind alle Eingänge aktiv, so schaltet kein Ausgang. Sind die Eingänge EN1, EN2 und BA2 oder BA3 aktiv, so schalten die da-zugehörigen Ausgänge ein. Fällt ein Freigabesignal weg oder wird eine andere Betriebsart angewählt, so schaltet der abgewählte BA-Ausgang sofort, der BAT-Ausgang zeitverzö-gert ab.

Page 49: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 49

Frequenzgenerator 8.18.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Das Element kann nur einmal platziert werden. Impuls- (H) und Pausen-zeit (L) können getrennt in 100ms Schritten einge-stellt werden 1 = 100ms, 255 = 25,5s = maximaler Wert Wird der Wert 0 eingetra-gen, so schaltet der Aus-gang nicht ein.

Page 50: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

50 Handbuch V0350 11.16

Watchdog-Trigger WDTR1 und WDTR2 8.19.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Der Watchdog-Trigger WDTR1 prüft, ob die im Feld „Anzahl Impulse / sec“ eingetragene Anzahl an Impulsen am Eingang IN8 innerhalb einer Se-kunde gezählt wurden. Die Grundstellung des Ausgangs ist high. Er schaltet ab, wenn inner-halb 1 sec. die geforderte Anzahl Impulse nicht er-reicht wird. Er schaltet wieder zu, wenn die Im-pulse wieder die geforder-te Anzahl erreichen. Der Watchdog-Trigger WDTR2 prüft, ob in einer vorgegebenen Zeit ein Signalwechsel am Ein-gang IN16 erfolgt. Die Zeit errechnet sich aus dem einzutragenden Faktor (von 1 bis 255) multipliziert mit 10ms Die Grundstellung des Ausgangs ist high. Er schaltet ab, wenn im an-gegebenen Zeitintervall kein Signalwechsel am Eingang erkannt wird. Er schaltet wieder zu, wenn ein erneuter Signal-wechsel erfolgt

Hinweis: Die LED des IN8 bzw. IN16 am ZMV entspricht dem Zustand des Ausgangs des WDTR.

Page 51: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 51

Analog-OK 8.20.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Das Element kann nur einmal platziert werden. Tritt am analogen Eingang 1 bis 8 ein Querschluss oder Drahtbruch auf, so schaltet der entsprechende Ausgang 1 bis 8 ab. Die zu überwachenden Werte müsssen in die entsprechenden Felder eingetragen werden. Dabei gilt: Der einzutragende Wertebereich 0…255 entspr. einem Spannungs-bereich von 0…24V.

X-Gate 8.21.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Im XGATE 1 und 2 ist jeweils ein Applikations-makro hinterlegt: Eingang 1…4: 4fach UND Eingang 5: Eingang für ein Rückführelement. Ausgang 1: Freigabe Ausgang 2: Diagnose

XGATE1/2 Hinterlegtes Makro

Page 52: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

52 Handbuch V0350 11.16

Zwei-Mann-Bedienung 8.22.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Nach dem Aktivieren (Enable), und drücken des Zwei-Fuß-Schalters (Footpedal 1 und 2) in-nerhalb der eingestellten Zeit, schaltet der Ausgang OUT ein. Test dient als Mute Ein-gang. Ist dieser gesetzt, so schaltet der Ausgang ein. 1Man on schaltet die Zwei-Mann-Funktion ab. Zum Durchschalten wird nur der „Footpedal 1“ Ein-gang erwartet.

DSCHK 8.23.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Bei aktivieren eines Ein-ganges werden die Dreh-zahlgrenzwerte für alle Drehzahlüberwachungs-module um den angewähl-ten Prozentsatz reduziert. Damit wird die Maschine zum Abschalten gezwun-gen und man kann damit das Not Aus Verhalten ohne großen Aufwand simulieren.

Page 53: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 53

Umrechnungsfaktor 8.24.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Das Element kann nur einmal platziert werden. Über die Drop-downbox kann ein Umrechnungs-faktor ausgewählt werden. Dieser erscheint im Sym-bol.

Addierer 8.25.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Der Addierer addiert die Analogwerte 1 und 2. Liegt das Ergebnis unter dem vorgegebenen Ab-schaltwert L1, so schaltet der Ausgang L1 ein. Liegt er darüber, so schaltet der Ausgang L1 ab. Liegt der Wert unter dem vorgegebenen Abschalt-wert L2, so schaltet der Ausgang L2 ein. Liegt er darüber, so schaltet der Ausgang L2 ab. Die Textfelder L1 und L2 können überschrieben werden und dienen nur der Dokumentation. „pE“ im Symbol steht für „physikalische Einheit“. Diese kann im Menü Pro-jekt-Einstellungen-Anpassen definiert wer-den.

Page 54: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

54 Handbuch V0350 11.16

Subtrahierer 8.26.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Der Subtrahierer subtra-hiert die Analogwerte 1 und 2. Liegt das Ergebnis unter dem vorgegebenen Abschaltwert L1, so schal-tet der Ausgang L1 ein. Liegt er darüber, so schal-tet der Ausgang L1 ab. Liegt der Wert unter dem vorgegebenen Abschalt-wert L2, so schaltet der Ausgang L2 ein. Liegt er darüber, so schaltet der Ausgang L2 ab. Die Textfelder L1 und L2 können überschrieben werden und dienen nur der Dokumentation. „pE“ im Symbol steht für „physikalische Einheit“. Diese kann im Menü Pro-jekt-Einstellungen-Anpassen definiert wer-den.

Betragssubtrahierer 8.27.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Der Betragssubtrahierer subtrahiert den Analog-wert 2 vom Analogwert 1. Liegt der Betrag des Er-gebnisses unter dem vor-gegebenen Abschaltwert L1, so schaltet der Aus-gang L1 ein. Liegt er dar-über, so schaltet der Aus-gang L1 ab. Liegt der Wert unter dem vorgegebenen Abschalt-wert L2, so schaltet der Ausgang L2 ein. Liegt er darüber, so schaltet der Ausgang L2 ab. Die Textfelder L1 und L2 können überschrieben werden und dienen nur der Dokumentation. „pE“ im Symbol steht für „physikalische Einheit“. Diese kann im Menü Pro-jekt-Einstellungen-An-passen definiert werden.

Page 55: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 55

Normierer 8.28.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Die angewählte Analog-klemme liefert Werte zwi-schen 4mA und 20mA. Jedem Stromwert wird durch den Offset und die Sensordaten ein Gewicht zugeordnet. Ein Normierer kann nur dann platziert werden, wenn der passende Ana-log-Eingang platziert wur-de. Das Löschen eines Ana-log-Eingangs wird nur dann ermöglicht, wenn der zugehörige Normierer nicht vorhanden ist/zuvor gelöscht wird.

Analog Input Comparator 8.29.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Manueller Anlauf

Der AIC prüft die Ein-gangsdaten der in Quelle 1 und 2 über das Drop-down-Menü ausgewählten Analogklemmen. Zusätzlich kann eine tole-rierte Abweichung der AD-Wandler-Werte in den Quellen eingetragen wer-den.Die Überwachung Gleichheit (=) schaltet den Ausgang (=), wenn beide Quellen innerhalb der Abweichung gleich sind. Die Überwachung (Sum)me schaltet den Ausgang (∑), wenn die Summe der beiden Quel-len den Wert 1000 +/- der Abweichung ergibt. Das Wiedereinschalten des Ausganges kann durch das Symbol RTAN manuell erfolgen.

Page 56: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

56 Handbuch V0350 11.16

Schwellwertschalter 8.30.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Jeder Schwellwertschalter kann mit bis zu 8 unter-schiedlichen Schalt-schwellen-Paaren (L1, L2) parametriert werden. Die Eingabe eines Namens für diese Grenzwerte erleich-tert eine spätere Anpas-sung und dient nur der Dokumentation der Tabel-lenwerte. Zur Laufzeit kann jeweils eines dieser Schaltschwellen-Paare durch ein binäres Ein-gangssignalmuster am Schwellwertschalter aus-gewählt werden. Die Aus-gänge der Schwellwert-schalter reagieren auf die aktuell eingestellten Grenzwerte in Abhängig-keit der ausgewählten Quelle: solange der Ein-gangswert unter dem akti-vierten Grenzwert liegt, wird der dem Level ent-sprechende Ausgang (L1, L2) eingeschaltet, liegt er darüber, wird der Ausgang abgeschaltet.

Kopierer 8.31.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Der Kopierer speichert bei anliegendem Eingangs-signal die Quell Informati-on. Als Quelle kann ein analoges Element ausge-wählt werden. Bei Eingangssignal = OFF bleibt der zuletzt gespeicherte Wert erhal-ten. Andere Analogelemente wie Addierer, Subtrahie-rer, o.ä. können den in Act gespeicherten Wert als Eingangsquelle verarbei-ten.

Page 57: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 57

RTAN 8.32.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Dieses Symbol findet Verwendung bei analogen Eingängen und beim ana-logen Input Comparator. Bei diesen Elementen kann optional ein manuel-ler Anlauf gewählt werden. Die Quittierung erfolgt bei fallender Flanke. Das Element kann nur einmal platziert werden.

Entprellzeitfilter für Analogeingänge 8.33.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Der Bediener kann wäh-rend der Laufzeit durch den bitcodierten Ein-gangswert am Gatter die Entprellzeit für das Signal-filter der analogen Ein-gänge bestimmen. Das Element kann nur einmal platziert werden.

Power Control 8.34.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Die Ausgänge Q1 und Q1+T sind high, solange die Versorgungsspannung am Zentralmodul zwi-schen dem unteren und oberen Grenzwert liegt. Ansonsten schaltet der Ausgang Q1 sofort und der Ausgang Q1+T nach 500ms ab. Das Element kann nur einmal platziert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie für das Wiederein-schalten das Element RTSK benötigen.

Page 58: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

58 Handbuch V0350 11.16

Impulsformer 8.35.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Der Ausgang ist für 200ms high, wenn am Eingang ein positiver Flanken-wechsel erfolgt.

Stromüberwachung 8.36.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Dieser Baustein vergleicht den gemessenen Strom an den Ausgänge O1 bzw. O2 des Zentralmoduls mit den hier eingetragenen Werten und schaltet die entsprechenden Ausgän-ge.

Page 59: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Logikelemente am Zentralmodul

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 59

Binär Codierer 8.37.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Der Binär Codierer wan-delt Dezimalzahlen von 0…15 in Binär-Code um. Die Eingänge X1…X15 entsprechen den Dezimal-zahlen 1…15, kein Ein-gang entspricht der Dezi-malzahl 0. Die Ausgänge Y0…Y3 entsprechen den Wertig-keiten 0…3 der Binär Zahl. Sind mehrere Eingänge aktiv, so schaltet kein Ausgang. Dieses Verhalten kann durch das Häkchen abge-wählt werden. Ist dieses gesetzt, so wird nur der höchstwertige Eingang ausgewertet.

BCD Decodierer 8.38.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Der Binär Decodierer wandelt Binär Zahlen in Dezimalzahlen von 0…15 um. Die Eingänge X0…X3 entsprechen den Wertig-keiten 0…3 der Binär Zahl. Die Ausgänge Y0…Y15 entsprechen den Dezimal-zahlen 0…15. Die Decodierung erfolgt erst, wenn der Eingang EN (enable) ansteht.

Page 60: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Eingänge der SL VARIO Module

SL VARIO Designer

60 Handbuch V0350 11.16

9 Eingänge der SL VARIO Module

Jedes SL VARIO Modul hat eine unterschiedliche Anzahl von Eingängen. Jeder Eingang - kann als digitaler, sicherer Eingang (Kapitel 9.1.) verwendet werden, - kann als Sicherheitskreis zur Auswertung 2kanaliger Sensorik Kapitel 13) verwendet werden und - Erfüllt eine sicherheitsgerichtete Sonderfunktion, wie z.B. Analogeingänge (Kapitel 9.4.)

Übersicht Digitale Eingänge 9.1.

Folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Eingänge bzw. Ein-/ Ausgänge an SL VARIO Modulen. Diese können für die verschiedensten sicherheits- und nicht sicherheitsrelevanten Funktionen eingesetzt werden.

Modul Eingänge/Ein-Ausgänge

DNSL-ZMV, -ZMVK

I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8 I9 I10 I11 I12 I13 I14 I15 I16

IO1 IO2 IO3 IO4

DNSL-DSV I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

DNSL-DRV I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

DNSL-INV I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8 I9 I10 I11 I12

IO1 IO2 IO3 IO4

DNSL-IOV I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

DNSL-RMV I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

DNSL-NIV I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

DNSL-FBV* I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

DNSL-SIV I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

*) FBV steht für alle Feldbusmodule

Platzierung im Logikplan 9.2.

Um ein Element zu platzieren, muss vorher die Toolbar des gewünschten Moduls geöffnet werden. Nach Auswahl eines Eingangs öffnet sich das Parameterfeld. Das Toolbar-Symbol, Parameterfeld sowie Logikplansymbol sind über die gesamten Eingänge aller Module iden-tisch. Im Parameterfenster werden der Modulname und die Steckplatz-Nummer des Moduls des zu platzierenden Eingangs angezeigt. Zur Bezeichnung eines Eingangs kann ein 8stelliger Name vergeben werden, welcher dann im Logikplansymbol erscheint. Die Beschreibung des Eingangs kann 80 Zeichen umfassen. Er wird erst eingeblen-det, wenn im Logikplan die Maus über den Eingang streicht. Die Klemmenbezeichnung darf max. 12 Zeichen lang sein. Diese erscheint im Symbol an der gelben Klemme. Mechanisch bedingte Entprellzeiten werden durch die Anwahl 4ms oder 16ms berücksichtigt. Diese können im Symbol ein- oder ausgeblendet werden. Die Eingänge I1 bis I8 können als 16ms getaktet definiert werden. Damit wird eine Zwangsdynamisierung erreicht. Dieser Eingang muss dann mit einem Taktausgang eines Vario Moduls verbunden sein. Nach einem Klick auf „OK“ im Parameterfeld erscheint das Logikplansymbol im Logikplan. Dieses kann auf den gewünschten Platz gesetzt werden. Bereits verwendete Eingänge werden in der Toolbar mit einem „*“ gekenn-zeichnet.

Page 61: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Eingänge der SL VARIO Module

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 61

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Digitaler Eingang IN1 Digitaler Eingang IN1 Ausgeblendet sind

Entprellzeit Beschreibung neg. Ausgang

Parametrierbare Ein-/Ausgänge 9.3.

Einige Module der SL VARIO Reihe besitzen parametrierbare Ein-/Ausgänge, sogenannte IOs. D.h. sie können entweder als Eingänge oder Ausgänge verwendet werden. Diese Ein-/ bzw. Ausgänge können allerdings nur paarweise als Eingang oder Ausgang parametriert werden.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Digitaler Eingang IO1 Die IOs am ZM haben keinen negierten Ausgang.

Besitzt ein SL VARIO-Modul die parametrierbaren Ein-/Ausgänge IO1, IO2, IO3, IO4, so können nur IO1 und IO2 oder IO3 und IO4 als Eingang oder Ausgang benutzt werden. (Abbildung 1) Der Mischbetrieb (z.B. IO1 als Eingang und IO2 als Ausgang) wird vom Designer verriegelt.

Abbildung 9-1

Page 62: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Eingänge der SL VARIO Module

SL VARIO Designer

62 Handbuch V0350 11.16

Analoge Eingänge 9.4.

Beim Zentralmodul DNSL-ZMV/-ZMVK können die Eingänge I1 bis I8 als sichere analoge Eingänge verwendet werden. Diese können zur Spannungsauswertung von 0 bis 10V, zur Stromauswertung von 4 bis 20mA oder für die Schaltmattenauswertung eingesetzt werden. Verwendete analoge Eingänge stehen nicht mehr als digitale Eingänge zur Verfügung.

Modul Analoge Eingänge

DNSL-ZMV/ZMVK I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Automatischer Anlauf

Mit manuellem Anlauf

Analoger Eingang ANA Der virtuelle Ausgang schaltet sofort ein, wenn der über den Eingang I1 angeschlossene Span-nungswert in dem Bereich zwischen min. und max. Wert liegt. Manueller Anlauf Das Wiedereinschalten des Ausganges kann durch das Symbol RTAN manuell erfolgen.

Analoge Eingänge für Schaltmatten 9.5.

Die analogen Eingänge können zur Auswertung von bis zu 8 kurzschlussbildenden Schaltmatten benutzt werden. Dann überwacht SL VARIO auf feste Spannungswerte, die durch die Hardware des Zentralmoduls vorgegeben werden (siehe auch SL VARIO Original Betriebsanleitung).

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Analoger Eingang SM Der virtuelle Ausgang hat HIGH-Signal bei druckfrei-er Schaltmatte und wech-selt auf LOW-Signal, wenn der über den Eingang I1 angeschlossene Span-nungswert den zulässigen Spannungsbereich ver-lässt. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Wiederanlauf das Wiedereinschaltsper-re-Element RTSM benöti-gen.

Page 63: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Eingänge der SL VARIO Module

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 63

Eingänge zur Drehzahlüberwachung über Initiatoren 9.6.

Bei SL VARIO ZMV können die Eingänge I9 bis I16 für die Drehzahlüberwachung eingesetzt wer-den. Zur Detektion der Antriebsgeschwindigkeit können z.B. Näherungsschalter mit 180° Phasen-verschiebung oder ein HTL Messsystem eingesetzt werden. Die genaue Beschreibung finden Sie im Kapitel Drehzahlüberwachung

Page 64: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Ausgänge der SL VARIO Module

SL VARIO Designer

64 Handbuch V0350 11.16

10 Ausgänge der SL VARIO Module

Die Ausgänge können für alle sicherheits- und nichtsicherheitsrelevanten Steuerfunktionen eingesetzt werden. Diese können als Ausgang für den Not-Halt, Schutztürfunktion, Zustimmung, Antriebsfreigabe, Netzfreigabe, Schutztürentriegelung und andere Sicherheitsfunktionen verwendet werden. Sie können auch zur Ansteuerung von Ventilen, Späneförderer, Kühlanlagen und andere nichtsicherheitsrelevante Funktionen eingesetzt werden. SL VARIO verfügt über sichere Ausgänge, frei konfigurierbare Ausgänge sowie kontaktbehaftete Schaltausgänge.

Übersicht der Ausgänge 10.1.

Folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Ausgänge bzw. Ein-/ Ausgänge an SL VARIO Modulen. Die fett gedruckten Ausgänge können als Taktausgänge konfiguriert werden.

Modul Ausgänge/Ein-Ausgänge

DNSL-ZMV O1 O2 O3 O4 O5 O6

IO1 IO2 IO3 IO4

13/14 23/24

DNSL-ZMVK 33/44 53/64 73/84 93/104

DNSL-DSV O1 O2 O3 O4 O5 O6 O7

DNSL-DRV O1 O2 O3 O4 O5 O6 O7

DNSL-INV IO1 IO2 IO3 IO4

DNSL-IOV O1 O2 O3 O4 O5 O6 O7

DNSL-RMV 13/14 23/24 33/34 43/44

DNSL-NIV O1 O2 O3 O4

DNSL-SIV O1 O2 O3 O4

Platzierung im Logikplan 10.2.

Um ein Element zu platzieren, muss vorher die Toolbar des gewünschten Moduls geöffnet werden. Nach Auswahl eines Ausgangs öffnet sich das Parameterfeld. Auch hier können Name, Beschreibung und Klemmenbezeichnung eingetragen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Ausgang als statisch, dynamisiert oder als getaktetes Ausgangspaar zu konfigurieren.

Konfigurierbare Halbleiter-Ausgänge 10.3.

Die Ausgänge am Zentralmodul und den Funktionsmodulen können konfiguriert werden als - Statischer Ausgang: sicherer Ausgang positivschaltend - Dynamisierter Ausgang: sicherer Ausgang positivschaltend mit Prüfimpuls (bei ZMV nur O1…O6) - Getaktetes Ausgangspaar (siehe Übersicht der Ausgänge): Hier werden 2 Ausgänge zur Ansteuerung ei-

nes getakteten Sicherheitskreises ( Querschlussüberwachung) abgegriffen. Das Element im Logikplan hat keinen Eingang.

Das Platzieren und Konfigurieren ist über alle Module hinweg einheitlich. Die dargestellten Grafiken sind stellvertre-tend für alle Module.

Page 65: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Ausgänge der SL VARIO Module

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 65

Statischer Halbleiter-Ausgang 10.4.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Sicherer Halbleiter-Ausgang statisch Der Name und die Klem-menbezeichnung ist er-sichtlich, die Beschreibung erst, wenn der Mauszeiger darüber streicht. Einfacher -Halbleiter- Ausgang statisch

Dynamisierter Halbleiter-Ausgang 10.5.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Sicherer Halbleiter-Ausgang Dynamisiert Die Konfiguration dynami-siert ist im Symbol als OSSD ersichtlich.

Page 66: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Ausgänge der SL VARIO Module

SL VARIO Designer

66 Handbuch V0350 11.16

Getaktetes Ausgangspaar 10.6.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Taktausgänge Die Konfiguration getaktet ist im Symbol ersichtlich.

.

Sichere Kontaktausgänge an DNSL-ZMV 10.7.

Das SL VARIO ZMV besitzt 2 Ausgänge mit je einem sicheren NO Kontakt.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Ausgang mit einem siche-ren NO Kontakt 1-kanalige Verzögerung um 50ms Dies kann bei hohen An-zugsströmen sinnvoll sein, um das Verkleben der Relaiskontakte zu verhin-dern. Ein Relaiskontakt schaltet dann verzögert.

Page 67: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Ausgänge der SL VARIO Module

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 67

Sichere Kontaktausgänge an DNSL-ZMVK und DNSL-RMV 10.8.

Bei Verwendung des Moduls DNSL-ZMVK oder -RMV, stehen weitere 4 Ausgänge mit je 2 sicheren NO Kontakten zur Verfügung.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Ausgang mit zwei siche-rem NO Kontakten 1-kanalige Verzögerung um 50ms Dies kann bei hohen An-zugsströmen sinnvoll sein, um das Verkleben der Relaiskontakte zu verhin-dern. Ein Relaiskontakt schaltet dann verzögert.

Analoge Ausgänge bei ZMV/ZMVK 10.9.

Für diese Funktion wird eine spezielle Hardware des ZMV vorausgesetzt. Dann können die Eingänge I7 und I8 als analoge Ausgänge ANAO7 und ANAO8 verwendet werden. In Abhängig-keit eines analogen Eingangs, gibt der analoge Ausgang Spannungswerte von 0 bis 10 V aus. Die Zuweisung, wann welcher Spannungswert ausgegeben wird, erfolgt über einstellbare Parameter.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Quelle: Anwahl des analo-gen Eingangs, welcher die Vergleichswerte liefert. „pE“ im Symbol steht für „physikalische Einheit“. Diese kann im Menü Pro-jekt-Einstellungen-Anpassen definiert wer-den. Min: Liegt dieser Wert an der Quelle an, so wird am analogen Ausgang 0V ausgegeben. Max: Liegt dieser Wert an der Quelle an, so wird am analogen Ausgang 10V ausgegeben

Page 68: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Zeitwerke

SL VARIO Designer

68 Handbuch V0350 11.16

11 Zeitwerke

Zeitwerke können über die Toolbar des Zentralmoduls platziert werden. Es stehen zwei Typen zur Auswahl: Zeit-werke mit 1 Eingang oder mit 4 Eingängen. Beide Typen sind als rückfallverzögert oder einschaltverzögert para-metrierbar.

Funktionsbeschreibung 11.1.

Im Parameterfeld können Zeiten im Bereich von 1 (10ms) bis 30000 (300s) mit einer Auflösung von 10ms ein-gegeben werden. Durch einen Flankenwechsel an der t-Klemme startet die eingestellte Zeit. Das rückfallverzögerte Zeitwerk erwartet einen Pegelwechsel von HIGH nach LOW, das einschaltverzögerte Zeitwerk einen Pegelwechsel von LOW nach HIGH. Sind mehrere Eingänge beschaltet, so gilt die Priorisierung t3 > t2 > t1 > t Sind z.B. beim Flankenwechsel am Eingang t/A1 die Eingänge t1 und t3 beschaltet, so wird die Zeit t3 zugrunde gelegt. Sind t1, t2 und t3 nicht beschaltet, so hat die Zeit t Gültigkeit.

Rückfallverzögerte Zeitwerke 11.2.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Nach einem negativen Flankenwechsel am Ein-gang t wechselt der Aus-gang nach Ablauf der an-gewählten Zeit seinen Zustand von high auf low.

Page 69: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Zeitwerke

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 69

Einschaltverzögerte Zeitwerke 11.3.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Nach einem positiven Flankenwechsel am Ein-gang t wechselt der Aus-gang nach Ablauf der an-gewählten Zeit von low auf high.

Beispiel Einschaltverzögertes Zeitwerk 11.4.

Beispiel Zeitwerk

Der Eingang IN4 ist beschaltet. Die dort hinterlegte Zeit wird im Zeitwerk eingetragen (blau). Erfolgt nun über den Eingang IN6 ein Flankenwechsel von LOW nach HIGH, so schaltet der Ausgang O4 nach 2,0s ein.

Page 70: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Zähler

SL VARIO Designer

70 Handbuch V0350 11.16

12 Zähler

Zähler werden über die Toolbar des Zentralmoduls platziert. Der Zählwert eines Zählers kann im Bereich zwischen 1 und 30000 eingetragen werden. Die Zählrichtung ist über die Beschaltung anwählbar. Vor jedem Zählvorgang muss der Zählwert über den RESET Eingang zurückgesetzt werden. Die Grundstellung des Ausgangs ist high. Der Ausgang schaltet ab, wenn der eingestellte Zählwert (Aufwärtszäh-ler), bzw. der Zählwert null (Abwärtszähler) erreicht ist. Beim Aufwärtszählen zählt der Zähler nach dem Abschalten des Ausgangs weiter aufwärts. Die Zählrichtung kann während des Zählvorganges geändert werden. Die Übernahme der neuen Zählrichtung er-folgt durch einen positiven Flankenwechsel am Freigabe Eingang.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Reset:

- Aufwärtszählen: Zähler wird auf „0“ gesetzt

- Abwärtszählen: Zähler wird auf Zählwert gesetzt

Freigabe: High-Pegel: Zählvorgang freigeben Low-Pegel: Zählvorgang gesperrt Auf/Ab: Zählrichtung High: Aufwärtszähler Low: Abwärtszähler Impuls: Eingang für die Zählimpul-se Ausgang: Der Ausgang schaltet ab, wenn der eingestellte Zählwert (Aufwärtszähler), bzw. der Zählwert null (Abwärtszähler) erreicht ist.

Page 71: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Zähler

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 71

Beispiel eines Zählers 12.1.

IN3 gibt die Zählrichtung „Aufwärtszählen“ vor. Über ein einmaliges Signal auf den RESET Eingang wird der Zähl-wert auf 0 gesetzt. (Abbildung 1) IN2 gibt den Zählvorgang frei. Der Frequenzgenerator erzeugt die Zählimpulse. Bei jedem Impuls wir der Zählwert um eins erhöht. (Abbildung 2) Nachdem der Zählwert erreicht ist, schaltet der Ausgang O1 ab. Der Zähler zählt weiter, solange das Freigabe Signal ansteht. (Abbildung 3)

Abbildung 1

Abbildung 12-1

Abbildung 12-2

Page 72: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Sicherheitskreise

SL VARIO Designer

72 Handbuch V0350 11.16

13 Sicherheitskreise

Digitale Eingänge zur Realisierung von Sicherheitskreisen 13.1.

Zur Realisierung von Sicherheitskreisen, wie NOT-Halt, Schutztüre oder Lichtgitter stehen an den SL VARIO Mo-dulen bestimmte digitale Eingänge zur Verfügung. Eine Übersicht der Eingänge und die Anzahl der möglichen Si-cherheitskreise finden Sie in der Hardware Beschreibung im Hilfe Menü. Die Sicherheitskreise können unterschiedlich konfiguriert werden. Dabei kann in der Ansteuerungsart und in der Quittierung unterschieden werden.

Konfiguration der Sicherheitskreise 13.2.

Die Toolbar des entsprechenden Moduls muss geöffnet werden. Nach Linksklick auf die Drop-down-box Sicher-

heitskreise erscheint eine Liste der noch freien Sicherheitskreise. Nach der Auswahl öffnet sich das Parameterfeld.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Sicherheitskreis SK1 mit statischer Ansteuerung und Quittierung. Der Ausgang schaltet ein, wenn die Bedingungen für den Sicherheitskreis erfüllt sind. Siehe Hardware Hilfe Bei einer Abschaltung des Sicherheitskreises wird der Diagnoseausgang D akti-viert.

Bezeichnung Dem Sicherheitskreis kann ein 8stelliger Name und eine 80stellige Beschreibung gegeben werden. Die Beschrei-bung erscheint erst, wenn im Logikplan der Mauszeiger über das Symbol streicht. Außerdem kann für jede Klem-me eine 12stellige Klemmenbezeichnung vergeben werden. Bild Je nach Typ des Sicherheitskreises kann ein Symbol für Not-Halt, Schutztür, Zustimmtaster oder Lichtgitter aus-gewählt werden.

Page 73: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Sicherheitskreise

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 73

E1/E2 Ansteuerung Bei der Ansteuerung der Sicherheitskreise kann zwischen statisch, antivalent oder getaktet unterschieden werden. statisch Die Ansteuersignale E1 und E2 stehen statisch an. antivalent Die Ansteuersignale E1 und E2 werden antivalent geschaltet. Getaktet, querschlusssicher Die Ansteuersignale sind getaktet. Der Takt muss durch ein getaktetes Ausgangs-

paar an einem SL VARIO Modul erzeugt werden. Nach PWR-ON E1/E2 Grundstellung erforderlich: Der Sicherheitskreis muss nach Wiedereinschalten der Anlage zur Überprüfung

aus- und wieder eingeschaltet werden. nicht erforderlich: Der Sicherheitskreis muss nach Wiedereinschalten der Anlage nicht aus- und wie-

der eingeschaltet werden. Entprellzeit Hier kann die Entprellzeit der Eingänge E1/E2 und Q ausgewählt werden. Bei ge-

takteten Sicherheitskreisen nur 16ms Entprellzeit möglich. Quittierung mit Eingang Q Der Quittiereingang kann frei gewählt werden. Dies könnte ein Eingang eines an-

deren Moduls oder auch ein virtueller Eingang sein. mit Klemme INx Je nach Sicherheitskreis wird als Quittiereingang der nächst freie Eingang nach

den Ansteuereingängen benutzt. Dadurch entfällt ein Sicherheitskreis. automatisch, ohne Quittierung Der Sicherheitskreis hat keinen Quittiereingang. In diesem Fall steht dieser Ein-

gang für den nachfolgenden Sicherheitskreis oder für andere Funktionen zur Ver-fügung.

mit fallender Flanke Die Quittierung erfolgt durch eine fallende Flanke am Quittiereingang. mit High-Pegel Die Quittierung erfolgt durch einen High-Pegel, der ständig anstehen kann. 500ms speichern Das Quittiersignal wird 500ms gespeichert. Erfolgt die Ansteuerung <500ms nach

der Quittierung, so schaltet der Sicherheitsausgang ein. Erfolgt die Ansteuerung nach dieser Zeit, so schaltet der Ausgang nicht.

nicht speichern Das Quittiersignal wird nicht gespeichert.

Die Funktion „Not-Halt“ erfordert einen Quittiereingang und die Auswahl Quittierung „nicht speichern“.

Logikplan Symbole der Sicherheitskreise 13.3.

Die Konfiguration der Sicherheitskreise ist im Logikplansymbol grafisch sichtbar.

Statische Ansteuerung Ohne Quittierung

Antivalente Ansteuerung Quittierung mit High Pegel

Getaktete Ansteuerung Quittierung mit fallender Flanke

Page 74: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Zweihandschaltung

SL VARIO Designer

74 Handbuch V0350 11.16

14 Zweihandschaltung

An den Modulen der SL VARIO Reihe ist die Realisierung einer Zweihandschaltung durch fest definierte Eingänge möglich. Eine Übersicht der Eingänge und die Anzahl der möglichen Zweihandschaltungen finden Sie in der Hard-ware Beschreibung im Hilfe Menü.

Konfiguration der Zweihandschaltung 14.1.

Die Toolbar des entsprechenden Moduls muss geöffnet werden.

Nach Linksklick auf die Drop-down-box Zweihand erscheint eine Liste der noch freien Zweihandschaltungen. Nach der Auswahl öffnet sich das Parameterfeld.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Zweihandschaltung Der Ausgang schaltet, wenn die Bedingungen der Ansteuerung erfüllt sind. Siehe Hardware Hilfe

Bezeichnung Der Zweihandschaltung kann ein 8stelliger Name und eine 80stellige Beschreibung gegeben werden. Die Be-schreibung erscheint erst, wenn im Logikplan der Mauszeiger über das Symbol streicht. Außerdem kann für jede Klemme eine 12stellige Klemmenbezeichnung vergeben werden. Entprellzeit Hier kann die Entprellzeit der Eingänge E1/E2 und Q1/Q2 ausgewählt werden.

Page 75: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Scanner

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 75

15 Scanner

Diese Funktion kann z.B. für Bereichsscanner eingesetzt werden. Abhängig von dessen Geschwindigkeit schalten die Ausgänge V1 bis V4 nach untenstehender Tabelle. Die Frequenzen SC11, SC12, SC13 bzw. SC21, SC22, SC23 werden, ähnlich wie bei der Drehzahlüberwachung in eine Tabelle (Aktuelle Werte) eingetragen, oder können über die Funktion Maschinendaten errechnet werden. Zur Eingabe der Werte gelangt man mit Rechtsklick auf das platzierte Scannersymbol -> Eigenschaften oder über Linksklick auf Parameter -> Tabellen. Außerdem besteht die Möglichkeit, mehrere Frequenzen in einer eigenen DNCO-SCANNER Tabelle zu hinterle-gen. Die Anwahl dieser Frequenzen erfolgt dann entweder über definierte Eingänge am Modul oder über den DNCO-Multiplexer. Es stehen zwei Scanner zur Verfügung. Bei Verwendung eines Scanners sind die Eingänge I9 bis I12 für den Scanner 1 und die Eingänge I13 bis I16 für den Scanner 2 reserviert, d.h. sie stehen nicht mehr als digitale Ein-gänge oder zur Drehzahlüberwachung über Initiatoren zur Verfügung. Schaltmuster an den Scanner Ausgängen:

Vist<SC11 SC11<Vist<SC12 SC12<Vist<SC13 Vist>SC13

V4 0 0 0 1

V3 0 0 1 0

V2 0 1 0 0

V1 1 0 0 0

Konfiguration 15.1.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Die Ausgänge V1 bis V4 schalten in Abhängigkeit der definierten Frequenz-bereiche.

DNCO-SCANNER 15.2.

Im Menu Parameter-Tabellen-DNCO-SCANNER können die Frequenzwerte für die beiden Scanner SC1 und SC2 in die jeweiligen Tabellen SCN DNCO1 und SCN DNCO2 eingetragen werden. Die ausführliche Erklärung der DNCO Funktion finden Sie im Kapitel DNCO-Funktion

Page 76: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

BWS (Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung)

SL VARIO Designer

76 Handbuch V0350 11.16

16 BWS (Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung)

Mit dem BWS-Modul können berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen (BWS) vom Typ2 (periodische Testung erforderlich, um einen gefahrbringenden Ausfall aufzudecken) sicher ausgewertet und betrieben werden. Hierfür erfolgt die Spannungsversorgung der BWS über den Hardwareausgang (IO2, rechts) und die Rückmeldung über den Eingang (IO1, links). Wahlweise ist eine Wiedereinschaltsperre statisch oder auf fallende Flanke para-metrierbar.

Konfiguration 16.1.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Der Ausgang schaltet im Falle einer Störung oder bei Unterbrechung der Schutzeinrichtung ab. Quittierung mit Eingang Q: -Mit fallender Flanke Die Quittierung erfolgt durch eine fallende Flanke am Quittiereingang. -Mit High-Pegel Die Quittierung erfolgt statisch.

Page 77: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

1 aus N

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 77

17 1 aus N

Dieser Logikbaustein ermittelt aus einem 8stelligen Eingangs-Signalmuster ein 3stelliges Ausgangs-Signalmuster.

Konfiguration 17.1.

Die Toolbar 2 des Zentralmoduls muss geöffnet werden. Nach Linksklick auf die Drop-down-box 1 aus N er-scheint eine Liste der noch freien Elemente. Nach der Auswahl öffnet sich das Parameterfeld.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Der Ausgang Q1 schaltet, wenn ein Eingang on und die anderen 7 Eingänge off sind oder wenn alle Ein-gänge off sind. Der Ausgang Q2 schaltet, wenn ein Eingang off und die anderen 7 Eingänge on sind oder alle Eingänge on sind. Der Ausgang Q3 schaltet, wenn alle Eingänge on sind.

Page 78: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Frei konfigurierbare Logik Gatter

SL VARIO Designer

78 Handbuch V0350 11.16

18 Frei konfigurierbare Logik Gatter

In diesen Logikbausteinen mit bis zu 8 Ein- und 8 Ausgängen können komplexe Logikfunktionen enthalten sein, durch deren Verwendung eine erhebliche Platz- und Netzlistenersparnis erreicht wird. Die Funktionen der in den FL-Bausteinen hinterlegten Logik basieren auf den am meisten von Kunden benötigten Funktionen. Die spezifische Logik kann z.Zt. nur von der Firma DINA Elektronik implementiert werden.

Konfiguration 18.1.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

In diesem Baustein kann eine kundenspezifische Logik hinterlegt werden, die auf Anfrage von DINA implementiert wird. Mögliche Logikelemente sind UND-, ODER- und XNOR Gatter. Die Bezeichnungen der Ein- und Ausgänge kön-nen frei vergeben werden.

Zusammengefasste DZ-Auswertung für 3 Antriebe 18.2.

In der freien Logik 1-8 ist es möglich die Stillstands- und Drehzahlinformationen von 3 Antrieben als sicher zusam-mengefasst und, für Meldezwecke (bspw. für Feldbus), als Einzelinformationen zu erhalten. Außerdem können alle Antriebe eines solchen Bausteines mit einem MUTE-Signal als sicher-stehend simuliert werden. Dies erlaubt die Erstellung einer Maximal-Applikation, in welcher nicht vorhandene Antriebe die Sicherheitsfunktion nicht beeinflussen.

Page 79: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Frei konfigurierbare Logik Gatter

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 79

EINGÄNGE:

MT: MUTE-Eingang zur Simula-

tion des sicheren Zustandes aller drei Antriebe ST3: Stillstand (STOP) Antrieb3 SP3: DZ iO (SPEED) Antrieb3

ST2: Stillstand (STOP) Antrieb2 SP2: DZ iO (SPEED) Antrieb2

ST1: Stillstand (STOP) Antrieb1 SP1: DZ iO (SPEED) Antrieb1

AUSGÄNGE:

STIO: Stillstand (STOP) aller

Antriebe SPIO: DZ iO (SPEED) aller

Antriebe ST3: Stillstand (STOP) Antrieb3

SP3: DZ iO (SPEED) Antrieb3

ST2: Stillstand (STOP) Antrieb2

SP2: DZ iO (SPEED) Antrieb2

ST1: Stillstand (STOP) Antrieb1

SP1: DZ iO (SPEED) Antrieb1

Page 80: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Nocken

SL VARIO Designer

80 Handbuch V0350 11.16

19 Nocken

An jedem Zentralmodul stehen 64 Nocken zur Verfügung. Über Nocken kann ein Arbeitsbereich definiert werden. Die zu überwachenden Istwerte liefert ein SIV Modul, an dem ein SSI Geber angeschlossen ist.

Konfiguration 19.1.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Jedem Nocken kann ein oberer und unterer Grenz-wert zugewiesen werden. Slot: definiert das SSI Mo-dul, von der die Istwerte geliefert werden. SSI-Encoder: legt die En-coder Schnittstelle fest, von der die Istwerte gelie-fert werden. Der Ausgang (Range) ist high, wenn sich die Achse innerhalb dem unteren und oberen Grenzwert bewegt.

Page 81: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Türbaustein

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 81

20 Türbaustein

Mit dem Türbaustein ist es möglich die logische Ansteuerung einer Türfreigabe (Magnet) über einen Anforderungs- und Freigabeeingang (bspw. sicherer Anlagenstillstand) sowie einen Quittier-Eingang (nach Schließen der Tür) zu realisieren. Sollte für die Tür eine Meldeleuchte vorhanden sein, lassen sich unter Einbindung eines logischen Taktgenerators die Zustände des Tür-Bausteins (Anforderung=blinkend; freigegeben=Dauerlicht) für den Bediener visualisieren.

Konfiguration 20.1.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Eingänge: BL für Taktgenerator SS sicherer Stillstand QT Quittieren AN Anforderung Ausgänge: ML Meldeleuchte MF Magnetfreigabe

Beispiel:

1. Anfordern mit fallender Flanke an AN => ML blinkt 2. Sicherer Stopp steht an => ML ein, MF ein 3. Quittieren mit fallender Flanke an QT => ML aus, MF aus.

Page 82: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Zonenüberwachung

SL VARIO Designer

82 Handbuch V0350 11.16

21 Zonenüberwachung

Die Elemente „Zonenüberwachung“ und „Zonenüberwachung Freigabe“ beinhalten eine Logik, um Schutzbereiche (Zonen) zu überwachen und freizugeben. Es erfolgt eine Auswertung, ob sich die Anlage in diesem Schutzbereich befindet.

Konfiguration 21.1.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Das Parameterfeld ist für beide Elemente gleich aufgebaut. Hier kann dem Symbol ein Namen und einer Beschreibung ver-sehen werden. Die Bezeichnungen für die Ein- und Ausgänge der Symbole sind frei wählbar. Dabei sind maximal 7 Stellen erlaubt.

Zonenüberwachung

Page 83: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Zonenüberwachung

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 83

Eingänge IN1 bis IN4 Die Eingänge IN1 bis IN4 legen die Koordinaten der Zone fest. Diese können z.B. über Nocken-parameter definiert werden. Die Istwerte liefert ein SIV Modul, an dem ein SSI Geber angeschlos-sen ist.

Interne Logik der Zonenüberwachung

Ausgänge OUT1 innerhalb der Zone OUT2 außerhalb der Zone

Zonenüberwachung Freigabe

Eingänge IN1 bis IN4 Die Eingänge IN1 bis IN4 geben je nach Beschaltung die Zone frei oder sperren sie.

Interne Logik der Zonenüberwachung Freigabe

Ausgänge OUT1, OUT2 Applikationsspezifisch kann hier die Zone freigegeben oder gesperrt werden.

Page 84: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Sicherer Bremsentest SBT

SL VARIO Designer

84 Handbuch V0350 11.16

22 Sicherer Bremsentest SBT

Mit dem Funktionsbaustein „Sicherer Bremsentest (SBT)“ können Bremsen von schwerkraftbelasteten (Vertikal-) Achsen; (in der baulichen Ausführung mit 2 Haltebremsen) auf die sichere Funktion getestet werden. Dieser Test sollte die Startvoraussetzung für den Automatikbetrieb darstellen, und kann zyklisch während des Be-triebes wiederholt werden. Im Funktionsbaustein läuft nach Aktivierung des Tests eine Schrittkette ab, welche die Ansteuerung der einzelnen Bremsen übernimmt, und deren Rückmeldungen sowie den sicheren Stillstand des Messsystems während des Ablaufes überwacht. Prüf- und Beruhigungszeiten können in einer Parametermaske eingestellt werden. Nach erfolgreichem Durchlauf wird die Freigabe für den Automatikbetrieb erteilt. Im Fehlerfall kann in der Diagno-sefunktion des Designers der fehlerbehaftete Prüfschritt und dadurch die mögliche Problemursache lokalisiert wer-den.

Konfiguration 22.1.

Öffnen Sie die Toolbar 3 des Zentralmoduls. Wählen Sie den Bremsentestbaustein aus.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Tragen Sie den Namen und eine Beschreibung des Symbols ein. Geben Sie die gewünsch-te Beruhigungs- und Prüf-zeit ein und bestätigen Sie mit ok. Der Timeout ent-spricht dann automatisch zweimal der größten ein-getragenen Zeit. Die eingetragenen Zeiten sind im Symbol als T1 und T2 sichtbar. In der Online Diagnose werden die aktuellen Zei-ten, der Prüfschritt und der Timeout angezeigt. (blau)

Startbedingungen 22.2.

1. die Eingänge FRG1…3 (Freigaben 1…3) müssen high sein. 2. der Eingang RESET muss low sein. 3. der Eingang DZU-OK (sicherer Stillstand) muss high sein. 4. die Eingänge HB1 und HB2 (Haltebremse 1 und 2) müssen low sein.

- Sind die Bedingungen erfüllt, so kann der Prüfzyklus mit einer fallenden Flanke am START Eingang ge-

startet werden. Der Ausgang BTakt (Bremsentest aktiv) wird high. - Sind die Bedingungen 1 bis 3 nicht erfüllt, so kann der Prüfzyklus nicht gestartet werden. - Ist die Bedingung 4 nicht erfüllt, startet der Prüfzyklus und BTakt wird high. Nach Ablauf des Timeout

schaltet der ERR Ausgang auf high.

Page 85: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Sicherer Bremsentest SBT

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 85

Mögliche Fehlerzustände während des Prüfprozesses 22.3.

1. Achse bewegt sich aus dem sicheren Stillstand (Eingang DZU-OK wird low) - während der Prüfzeit - während der Beruhigungszeit => Abbruch des Prüfprozesses, ERR Ausgang wird high, BTakt bleibt high.

2. eine oder mehrere Freigaben fallen weg => Abbruch des Prüfprozesses, ERR Ausgang wird high, BTakt bleibt high.

3. Rückmeldung der Haltebremsen fehlerhaft => Abbruch des Prüfprozesses nach Ablauf des Timeout, ERR Ausgang wird high, BTakt bleibt high. Ein Neustart nach Abbruch ist erst nach einer negativen Flankenansteuerung des RESET Eingangs möglich!

Bremsentest Prüfschritte 22.4.

Step Bedeutung Erwartungshaltung Fehlerfall

0 Freigaben und Start aktiv Eingänge FRG1…3 und Start sind high

1 Warten auf fallende Flanke am Start Eingang

Eingang Start wechselt von high nach low

2 Überprüfung DZÜ ok Eingang DZÜ Ok ist high ERR

3 Rückführkreise HB prüfen HB1 und HB2 sind low (Timeout) + ERR

4 Haltebremse 2 öffnen Ausgang HB2 ist high

5 Rückführkreis HB2 prüfen Eingang HB2 ist high (Timeout) + ERR

6 Prüfzeit läuft ab

7 Haltebremse 2 schließen Ausgang HB2 ist low

8 Beruhigungszeit läuft ab

9 Überprüfung DZÜ ok Eingang DZÜ Ok ist high ERR

10 Rückführkreise HB prüfen HB1 und HB2 sind low (Timeout) + ERR

11 Haltebremse 1 öffnen Ausgang HB1 ist high

12 Rückführkreis HB1 prüfen Eingang HB1 ist high (Timeout) + ERR

13 Prüfzeit läuft ab

14 Haltebremse 1 schließen Ausgang HB1 ist low

15 Beruhigungszeit läuft ab

16 Rückführkreise HB prüfen HB1 und HB2 sind low (Timeout) + ERR

17 Bremsentest i.O. Ausgang BTIO ist high

Page 86: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Synchron Vergleicher

SL VARIO Designer

86 Handbuch V0350 11.16

23 Synchron Vergleicher

Mit dem Synchron Vergleicher kann der Gleichlauf zweier Antriebe überwacht werden. Die Erfassung der Antriebs-bewegungen erfolgt über das Zentralmodul oder das Drehzahlmodul DSV. Beide Messsysteme müssen am selben Modul angeschlossen sein. Messbereiche von 500Hz bis 250kHz sind möglich. Ungleiche Eingangsfrequenzen, die z.B. beim Einsatz von Getrieben entstehen, können Sie durch die Eingabe der beiden Korrekturfaktoren ausgleichen. Diese werden allerdings nur beim (=) Vergleich eingerechnet, nicht bei G1, G2 und (<). Zulässige Abweichungen beim Synchronvergleich der beiden Drehzahlen legen Sie über die Toleranzwerte fest. Dabei wird die Toleranz mit der Drehzahl am Encoder Eingang 1 verrechnet, d.h. Synchronlauf ist noch gewähr-leistet, wenn am zweiten Encoder Eingang die Drehzahl um T-Down kleiner oder um T-Up größer als die Drehzahl am ersten Encoder Eingang ist. Für jeden Antrieb kann ein Drehzahl Grenzwert G1 bzw. G2 vorgegeben werden. Wird dieser überschritten, so schaltet der zugehörige Ausgang G1 bzw. G2 ab. Durch die Eingabe einer Abschaltverzögerung, können Sie ungewollte Abschaltungen bei nicht ruckfreien Antrie-ben vermeiden. Beim Vergleich zweier Drehzahlen am Zentralmodul sollte die Abschaltverzögerung mindestens doppelt so groß wie die Refresh/Zykluszeit an der Drehzahlüberwachung sein.

Konfiguration 23.1.

Öffnen Sie die Toolbar des Zentralmoduls. Wählen Sie den Synchron Vergleicher aus. Slot Wählen Sie das Drehzahlüberwachungsmodul aus. Encoder Wählen Sie die Encoder Eingänge aus. Faktor Tragen Sie die Korrekturfaktoren bei Drehzahlverhältnissen ungleich 1 ein. Toleranz up Wählen Sie die zulässige Toleranz nach oben aus. Toleranz down Wählen Sie die zulässige Toleranz nach unten aus. Abschaltverzögerung Tragen Sie einen Faktor für die Abschaltverzögerung ein. Manueller Anlauf mit RTDS Ist der Haken gesetzt, so ist ein Wiedereinschalten der Ausgänge erst mit dem

Setzen des Quittierelementes RTDS möglich.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Im Symbol sind die para-metrierten Werte sichtbar. Q1: Quelle Drehzahl 1 F1: Korrekturfaktor 1 Q2: Quelle Drehzahl 2 F2: Korrekturfaktor 2 T-up/down: Toleranz Ausgänge: (=) Antriebe laufen inner-halb der Toleranz syn-chron (<) Antrieb 2 läuft schnel-ler als Antrieb 1. Toleran-zen werden nicht berück-sichtigt. G1 und G2 schalten ab, wenn die parametrierten Grenzwerte G1 und G2 überschritten sind.

Page 87: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

SSI-Klemmen

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 87

24 SSI-Klemmen

Über die Toolbar des SIV Moduls können folgende Klemmen ausgewählt werden.

Konfiguration 24.1.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Das Parameterfeld ist für alle Klemmen identisch aufgebaut. Alle Klemmen können mit Namen und Beschreibung versehen werden, welche dann im Logikplansymbol erscheinen.

UB1: Mit diesem Ausgang wird die 24V Versorgung des Encoders 1 eingeschaltet. UB2: Mit diesem Ausgang wird die 24V Versorgung des Encoders 2 eingeschaltet Quit1: Setzen des Nullpunktes am Encoder 1. Quit2: Setzen des Nullpunktes am Encoder 2. Das Setzen muss mit ei-nem Impuls erfolgen, der max. 3s anstehen darf! ERR1: Fehler am Messsystem Encoder 1 ERR2: Fehler am Messsystem Encoder 2 ERR-MESS: Res: Reserve noch nicht benutzt Encoder: high, wenn das parametrierte Messsystem ok ist. 1 aus N: high, wenn we-nigstens ein Nocken die-ses Moduls im Sollbereich ist. Synchron: high, wenn die Plausibilitätsprüfung für Gleichlauf oder Gesamt-länge ok ist. Das Wiedereinschalten der Ausgänge nach Aus-lösung erfolgt mit dem Quittiersignal RTDS.

Page 88: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Parameter–Tabellen

SL VARIO Designer

88 Handbuch V0350 11.16

25 Parameter–Tabellen

Für das Zentralmodul und alle Funktionsmodule ist jeweils eine Parameter- und Klemmentabelle verfügbar. Über die Taste „T“ oder über das Menü Parameter Tabellen werden die Eingabefelder geöffnet. Im linken Bereich kann das gewünschte Modul aktiviert werden. Die Parameter-Tabellen sind in 4 unterschiedliche Bereiche aufgeteilt:

- Einstellungen - DNCO - DNCO-SCANNER - Nocken

Die Daten werden erst mit einem Klick auf das „OK“ Feld übernommen. Mit „Abbruch“ wird die Eingabe ver-worfen.

Einstellungen Zentralmodul 25.1.

Über das Menü Parameter-Tabellen-Einstellungen können spezielle Einstellungen für das Zentralmodul ZMV vor-genommen werden.

Parameter ZMV 25.1.1.

Name Hier kann ein 12stelliger Name vergeben werden. Autostart: Ist diese Funktion aktiviert, so ist das SL VARIO-System nach dem Übertragen der Applikation sofort betriebsbe-reit. Andernfalls ist ein kurzzeitiges (ca. 2s) Abschalten der Betriebsspannung notwendig. Verifikation: Ist diese Funktion aktiviert, so wird nach dem Übertra-gen der Applikation überprüft, ob der Datensatz voll-ständig übertragen wurde. Die Übertragungszeit wird dadurch verlängert. Slok Verzögerung (s): Abschaltverzögerungszeit (1s – 25s) aller Ausgänge des Systems nach einem internen oder ex-ternen Fehler. Erweiterung ZMV zur IZK: Muting (Ausblenden von Funktionsmodulen) Diese Option dient zum Muten von Funktionsmodulen. Den Hardwareeingängen des Zentralmoduls können Funktionsmodule zugeordnet werden. Wird nun einer der Eingänge an 24V gelegt, wird das entsprechende Funktionsmodul ausgeblendet. Wird die Funktion nicht benötigt, so muss „---“ ausge-wählt werden. SW: Ausblenden über Softwarebits. Es werden keine HW Eingänge benötigt. Weiter Informationen finden Sie im Kapitel Muting DZÜ-Schnellabschaltung

Page 89: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Parameter–Tabellen

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 89

Mit dieser Funktion kann eine Abschaltzeit < 10ms er-reicht werden. Dafür wird im Menü „Schnellabschaltung ab“ das DSV Modul ausgewählt, ab dem die Funktion aktiv ist. Anschließend erfolgt die Zuweisung der Aus-gänge des Zentralmoduls. Im nebenstehenden Beispiel würden die Ausgänge O3 und O5 bei Überdrehzahl der DSV5 und O4 bei Überdrehzahl der DSV6 schnell ab-schalten. Weitere Möglichkeiten die Abschaltung zu beschleuni-gen finden Sie im Kapitel Parameter der Antriebsüber-wachung Reset ZM Hier können Sie einen Eingang (I1 bis I16) auswählen, mit dem Sie im Falle eines SLOK OFF das ZM neustar-ten können. Im Normalbetrieb steht dieser Eingang wei-terhin als digitaler Eingang zur Verfügung. Die Abwahl erfolgt mit der Auswahl „--“.

Anschlussklemmen 25.1.2.

Im Bereich „Anschlussklemmen“ können 12stellige Namen für die einzelnen Ein- und Ausgangsklemmen vergeben werden. Die Namen werden nach Linksklick auf „OK“ übernommen. Diese sind dann auch im Element im Logikplan sichtbar.

Page 90: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Parameter–Tabellen

SL VARIO Designer

90 Handbuch V0350 11.16

Refresh 25.1.3.

Im Bereich „Refresh“ kann die Refresh Zeit für Messwerte, wie Drehzahlen, Positionswerte angepasst werden. Standardmäßig sind 500ms eingestellt. Der Einstellbereich liegt zwischen 10 und 500ms. Durch einen Klick auf den Pfeil in der Drop-down Box erhält man eine Auswahl möglicher Refresh Einstellungen.

Einstellungen Funktionsmodule 25.2.

Bei den Funktionsmodulen haben nur die Module FBV, NIV, SIV sowie DSV/DRV einen speziellen Parameter-Bereich. Auf diesen wird in eigenen Kapiteln eingegangen. Bei den anderen Funktionsmodulen beschränkt sich das Menü auf die Anschlussklemmen-Bezeichnungen.

Anschlussklemmen Funktionsmodule 25.2.1.

Im Bereich „Anschlussklemmen“ können 12stellige Namen für die einzelnen Ein- und Ausgangsklemmen vergeben werden. Die Namen werden nach Linksklick auf „OK“ übernommen. Diese sind dann auch im Element im Logikplan sichtbar.

Einstellungen Feldbusmodule FBV 25.3.

Über das Menü Parameter-Tabellen-Einstellungen können spezielle Einstellungen für das Feldbusmodul FBV vor-genommen werden.

Parameter FBV 25.3.1.

Name: Hier kann ein 10stelliger Name vergeben werden. Stationsadresse: Hier muss die Stationsadresse im Bereich von 2 bis 125 eingetragen werden. Bei Modulen mit externer Adressierung wird die Stati-

Page 91: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Parameter–Tabellen

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 91

onsadresse bitcodiert über die Eingänge I5 bis I8 des Feldbusmoduls eingestellt. In diesem Fall muss in die-sem Feld der Wert 0 eingetragen werden. Dann beginnt die Feldbusadressierung bei 32. Beispiel:

Achtung: Nach einer Änderung der Stationsadresse ist es zwingend erforderlich das SL VARIO System kurzzei-tig (ca. 2s) von der Versorgungsspannung zu trennen Baudrate: Einstellen der Baudrate für CANopen Bussysteme.

Durch einen Klick auf erhalten Sie eine Liste der gültigen Eingabewerte. Andere Bussysteme werten diese Eingabe nicht aus. Slok-Off bei Feldbusstörung: Soll das ZMV abschalten, wenn die Datenleitung gestört ist, so muss dieser Haken gesetzt werden.

Bei FB-Störung ZM FB-Eingangsbits nicht löschen:

Diese Funktion muss angewählt werden, wenn bei einer FB-Störung die Eingangsbits am ZMV nicht gelöscht werden sollen. SPS-FB Konfiguration: Konfiguration der kommunizierenden SPS. Anzahl FB-Octets Die Anzahl der benötigten Octets kann automatisch ermittelt oder fest vorgegeben werden. Die Auswahl erfolgt über die Drop-down Box.

Beispiele einer SPS-FB Konfiguration:

Byte/Slot Octet Input Output

1 1 8x1Byte 8x1Byte

1 2 16x1Byte 16x1Byte

Bezeichnungen der Eingänge/Ausgänge FBV 25.3.2.

Im Bereich „Eingänge“ und „Ausgänge“ können 12stellige Namen für die einzelnen virtuellen Ein- und Ausgänge und der digitalen Eingangsklemmen vergeben werden. Die Namen werden nach Linksklick auf „OK“ übernommen. Diese sind dann auch im Element im Logikplan sichtbar.

Die Feldbus Ein-/Ausgänge dürfen nicht für Sicher-heitsanforderungen verwendet werden.

Page 92: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Parameter–Tabellen

SL VARIO Designer

92 Handbuch V0350 11.16

FB-LZ-Diag 25.3.3.

Im Menüpunkt FB-LZ steht eine komfortable Diagnosemöglchkeit zur Verfügung. Über Drop-down Menüs können die Zustände verschiedener Elemente den FBV-Ausgangbytes zugewiesen werden. Steckplatz Anwahl des Moduls, von welchem die Daten betrachtet werden sollen. Elementgruppe Allgemeine Auswahl der Elementgruppe Element Spezielle Auswahl des einzelnen Elements Laenge

Anzeige über die tatsächliche Datenlänge des ausge-wählten Elements. Nach Anwahl des gewählten Bytes erscheint die Maske „SL VARIO FB Laufzeit Diagnose“. Mit der Auswahl „Einstellung übernehmen“ und dem Button „Übernehmen“ wird festgelegt, in welche Aus-gangsbytes die ausgewählten Diagnosedaten geschrie-ben werden. Diese werden in der Maske gelb markiert. Mit der Auswahl „Einstellung zurücksetzen“ und dem Button „Übernehmen“ wird diese Festlegung wieder zurückgesetzt. Mit „ok“ wird die Einstellung übernommen. Bestehende Einstellungen können durch nochmaliges Anklicken wieder zurückgesetzt werden.

Einstellungen NIV-Modul 25.4.

Parameter NIV 25.4.1.

Name: Hier kann ein 12stelliger Name vergeben werden. Netzwerkadresse: Hier muss die Netzwerkadresse eingetragen werden (1-8). Baudrate: Anwahl der gewünschten Übertragungsrate.

Page 93: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Parameter–Tabellen

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 93

Bezeichnungen der Eingänge/Ausgänge NIV 25.4.2.

Im Bereich „Eingänge“ und „Ausgänge“ können 12stellige Namen für die einzelnen Hardware Ein- und Ausgangsklemmen, sowie die Netzwerk Ein- und Ausgänge vergeben werden. Die Namen werden nach Linksklick auf „OK“ übernommen. Diese sind dann auch im Element im Logikplan sichtbar.

Hardware Eingänge

Netzwerk Eingänge

Hardware Ausgänge

Netzwerk Ausgänge

Page 94: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Parameter–Tabellen

SL VARIO Designer

94 Handbuch V0350 11.16

Einstellungen SIV-Modul 25.5.

Parameter SIV 25.5.1.

SSI1/SSI2 Datenlänge Hier muss die vom Geber vorgegebene Anzahl der Da-tenbits eingetragen werden. Code Anwahl, ob der Datenwert im Binär oder Gray-Code er-folgt Bei der Überwachung mit zwei Gebern ist noch folgende Auswahl zu treffen: Gesamtlänge ǀ Istwert Geber 1 ǀ + ǀ Istwert Geber 2 ǀ Im Eingabefeld muss die Länge des zu überwachenden Bereichs eingetragen werden. Dieser wird mit einer Tole-ranz von 6,25% überwacht. Gleichlauf ǀ Istwert Geber 1 - Istwert Geber 2 ǀ Im Eingabefeld muss die Toleranz für die Gleichlauf-überwachung eingetragen werden.

Bezeichnungen der Eingänge/Ausgänge SIV 25.5.2.

Im Bereich Anschlussklemmen 12stellige Namen für die einzelnen Ein- und Ausgangsklemmen vergeben wer-den. Die Namen werden nach Linksklick auf „OK“ über-nommen. Diese sind dann auch im Element im Logik-plan sichtbar.

Einstellungen DSV/DRV-Modul 25.6.

Siehe Kapitel Drehzahlüberwachung.

Page 95: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Parameter–Tabellen

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 95

DNCO 25.7.

Siehe Kapitel DNCO

DNCO-Scanner 25.8.

Siehe Kapitel Scanner

Nocken Parameter 25.9.

Dieser Menüpunkt kann nur angewählt werden, wenn in der Applikation Nocken platziert sind.

Hier können die in der Applikation vorhandenen Nocken über das pulldown Menü ausgewählt und editiert werden.

Page 96: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Drehzahlüberwachung (DZÜ)

SL VARIO Designer

96 Handbuch V0350 11.16

26 Drehzahlüberwachung (DZÜ)

Mit den Modulen DNSL-ZMV/ZMVK, DNSL-DSV, DNSL-DRV und DNSL-SIV ist es möglich, mehrere voneinander unabhängige Antriebsbewegungen zu erfassen und auszuwerten. Ein inkrementelles Messsystem (TTL, HTL oder Sin/Cos) oder Näherungsschalter können über das DSV-Modul, ein Resolvermesssytem über das DRV-Modul und ein Absolutmesssystem über das SIV-Modul überwacht werden. Bei DNSL-ZMV/ZMVK werden die Hardwareein-gänge I9 bis I16 zur Erfassung der Antriebsgeschwindigkeit verwendet. Zur Detektion der Antriebsgeschwindigkeit können z.B. Sensoren, Näherungsschalter mit 180° Phasenverschiebung oder ein TTL/HTL Messsystem einge-setzt werden. Die Konfiguration erfolgt im Designer. Die Toolbar des entsprechenden Moduls muss geöffnet werden.

Nach Linksklick auf die Drop-down box Drehzahlüberwachung erscheinen die verfügbaren Überwachungen.

Übersicht der Drehzahlüberwachungssymbole 26.1.

ZMV/ZMVK einkanalig

ZMV/ZMVK zweikanalig

ZMV/ZMVK TTL/HTL

DSV DRV SIV

Eingänge der Drehzahlüberwachung 26.2.

Die Ansteuerung der Eingänge kann über Hardwareeingänge oder virtuelle Ausgänge erfolgen. Es können 4 Be-triebsarten ausgewählt werden: MTx: Eingang für das Muten der Betriebsarten. Dieser Eingang wird verwendet, wenn die Antriebsüberwachung

in besonderer Situation unterdrückt werden soll. Fx3: Eingang für die Auswahl des Automatikbetriebs Fx2: Eingang für die Auswahl des Halbautomatikbetriebs Fx1: Eingang für die Auswahl des Einrichtebetriebs Sind mehrere Eingänge gleichzeitig angesteuert, so gilt folgende Priorität: MTx > Fx3 > Fx2 > Fx1 > Stillstand

Funktion der Ausgänge der Drehzahlüberwachung 26.3.

Ausgang für die Bremsüberwachung. Siehe Bremsrampenüberwachung.

Ausgang für die Vorwarngrenze (nur beim Zentralmodul)

Ausgang für Stillstand: HIGH Signal bei Vist < VStillstand und LOW Signal bei Vist > VStillstand Dieser Ausgang ist unabhängig von der gewählten Betriebsart. Dieser Ausgang hat auch ohne Messsystem HIGH Signal.

Ausgang für Vmax: HIGH Signal bei Vist < Vmax und LOW Signal bei Vist > Vmax Die überwachte Geschwindigkeit ist abhängig von der gewählten Betriebsart. Ist keine Betriebsart an-gewählt, so wird auf die Stillstandsfrequenz überwacht. HIGH bei VIst = VStillstand, LOW bei VIst > VStillstand

Ausgang für die Richtungsüberwachung. Siehe Richtungsüberwachung

Page 97: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Drehzahlüberwachung (DZÜ)

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 97

Konfiguration der Drehzahlüberwachung 26.4.

Um die Drehzahlüberwachung konfigurieren zu können, muss das Element aus der Toolbar des gewünschten Mo-duls ausgewählt und platziert werden. Nach Auswahl erscheint folgende Meldung

Soll dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet werden, so kann dies hier ausgewählt werden. Besser ist es jedoch das geforderte Element RTDS sofort zu platzieren, dann wird auch dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet.

Die Wiedereinschaltsperre RTDS dient zur Aktivierung der Drehzahlüberwachung als auch zur Quittierung von ausgelösten Drehzahlüberwachungen, damit ein Wiederanlauf möglich ist. Bei daueraktivem RTDS ist ein automatischer Wiederanlauf möglich und muss durch anderweitige Maßnahmen verhindert werden! Die antriebsspezifischen Parameter werden über das Menü „Parameter-Tabellen“ oder über die Eigenschaften des Elements aufgerufen.

Parameter der Drehzahlüberwachung 26.5.

Das Parameterfeld der Antriebs- bzw. Drehzahlüberwachung ist für die verschiedenen Module nahezu identisch aufgebaut. Funktionen, die nicht zur Verfügung stehen, sind im Parameterfeld ausgegraut. Auf diese speziellen Funktionen wird im Anschluss an die allgemeine Beschreibung der Parameter eingegangen. Die Parameter finden Sie durch Anwahl über Parameter – Tabellen, oder über Rechtsklick auf des entsprechende Drehzahlelement und Anwahl Eigenschaften, oder über Doppelklick auf das Drehzahlelement:

Über das unter Slot aktivierte Modul (im Beispiel DSV) erhalten Sie über die Reiter DZÜ DS1 bzw. DZÜ DS2, am Zentralmodul bis DZÜ DS6, die Möglichkeit die individuellen Dreh-zahlparameter anzupassen. Unter Info1

haben Sie die Möglichkeit einen 8stelligen Namen und eine 80stellige Beschreibung einzugeben, unter Info2

kön-nen Sie den verwendeten DINA-Kabeladapter-Typ (20 Stellen) als auch die Schnittstelle im Feld Inter-face (20 Stellen) eintragen. Bei der Auswahlbox Stillstand

können Sie auswählen, ob der An-trieb im Stillstand auf Drehzahl oder Position überwacht werden soll. Bei Positionsüberwachung müssen die zu überwachenden Inkremente in das zugeordnete Feld eingetragen werden.

Page 98: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Drehzahlüberwachung (DZÜ)

SL VARIO Designer

98 Handbuch V0350 11.16

Bei der DNCO Kombinationsbox können Sie statt einer Frequenzangabe je Betriebsart über eine Tabelle mehrere Frequenzen (dann aber nicht mehr individuell je DZÜ-Element) angeben. Siehe Kapitel DNCO Funktion

Im rechten Bereich können diverse Funktionen an- oder abgewählt werden. Je nach verwendetem SL VARIO Mo-dul und verwendetem Signalgeber, wird dieses Fenster unterschiedlich eingeblendet. Nicht auswählbare Funktio-nen werden ausgegraut bzw. entfernt. Zusätzliche Funktionen werden ergänzt.

Muting ohne Sensoriküberwachung Diese Option dient zum Muten des Encoder-Eingangs, wenn kein Sensor angeschlossen ist. Die Überwachung ist ausgeblendet, wenn der MT Eingang der Drehzahlüberwachung gesetzt wird. Die Ausgänge für die Drehzahlüber-

wachung und der Stillstandsüberwachung des Drehzahl-Elements wird auf logisch „1“ gesetzt. Wird diese Option nicht angewählt und bei gezogenem Sensor der MT Eingang gesetzt, so wird der Ausgang

Drehzahlüberwachung auf logisch „0“ gesetzt. Der Ausgang Stillstandsüberwachung bleibt auf „1“.

Die Funktion wird durch eine graue MT-Eingangsklemme grafisch sichtbar gemacht. In der Online Diagnose wird das Symbol grau dargestellt, wenn die MT-Klemme aktiviert ist. Sicherer Stopp Wird diese Option angewählt, so werden bei gezogenem Sensor die Ausgänge Stillstandsüberwachung und

Drehzahlüberwachung auf logisch „0“ gesetzt.

Ansonsten wird nur der Ausgang Drehzahlüberwachung auf „0“ gesetzt. Der Ausgang Stillstandsüberwachung bleibt „1“.

Schnellabschaltung an O3 bei DS1 bzw. O4 bei DS2 Bei Anwahl dieser Funktion kann der Ausgang O3 (DS1) bzw. O4 (DS2) des Drehzahlmoduls zur Schnellabschal-tung bei Überdrehzahl verwendet werden. Dadurch werden Abschaltzeiten < 8ms erreicht.

Der Ausgang Drehzahlüberwachung muss in der Applikation mit dem entsprechenden Ausgang verbunden werden. 1fach Messung Durch die 1fach Messung können am Drehzahlausgang Abschaltzeiten <4ms erreicht werden. Sin2+cos2=1 Überwachung der Signalamplitude. Zusätzlicher Plausibilitätstest für SIL3 zertifizierte Sin/Cos Geber. Bei anderen Sin/Cos Gebern kann das Signal von geringerer Qualität sein, sodass es häufig zu Abschaltungen kommt. If STOP=1 => LR=1 Wird diese Funktion angewählt, so hat der Ausgang Richtungsüberwachung so lange high-Signal, wie auch der Ausgang Stillstandüberwachung high-Signal hat. Lüfter

Bei der Lüfterüberwachung ist der Drehzahlausgang invertiert: - HIGH-Signal bei Vist > Vmax - LOW-Signal bei Vist < Vmax

Page 99: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Drehzahlüberwachung (DZÜ)

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 99

Vorwarngrenze

Bei der Drehzahlüberwachung am Zentralmodul über HTL/TTL-Geber, kann der Bremsausgang dazu genutzt werden, um anzuzeigen, dass ein prozentualer Anteil der Solldrehzahl (Vorwarngrenze) überschritten ist. Er hat high-Signal, wenn der Istwert kleiner als diese Vorwarngrenze ist. Er hat low-Signal, wenn der Istwert größer als diese Vorwarngrenze ist. Die Funktion wird erst aktiv, wenn ein Wert < 100% eingetragen wurde. Dann ändert sich am Drehzahlsymbol auch die Bezeichnung des Ausgangs. Encoder Angabe der Messsystemsignale Abschaltverzögerung Hier kann eine Zeit von 0ms bis 750ms eingetragen werden, innerhalb welcher die Überwachung nach Erkennen einer Überdrehzahl abschaltet. Die Verzögerung ist nicht wirksam, wenn im Stillstand auf Position überwacht wird. Sens.Überw.Verzög. Nur bei Drehzahlüberwachung über Initiatoren am ZMV In das Eingabefeld kann eine Verzögerungszeit >0 sec. eingetragen werden, innerhalb welcher ein low Pegel am Sensor anstehen darf, bevor die Überwachung abschaltet. Refresh/Zyklus Nur bei Drehzahlüberwachung über TTL/HTL-Gebern am ZMV Die kleinste überwachbare Frequenz beträgt bei diesen DZÜs normalerweise 50 Hz bei einer Torzeit von 25ms. Über Refresh/Zyklus besteht die Möglichkeit, diese Mindestfrequenz zu reduzieren, indem eine höhere Torzeit (bis zu 250ms) ausgewählt wird. Zu beachten ist hierbei, dass sich dadurch die Auslösezeit erhöht. Bsp.: Stillstandsfrequenz: 50 Hz Refresh/Zyklus: 100 ms überwachte Mindestfrequenz: 12,5 Hz

𝑓 = (25𝑚𝑠100𝑚𝑠⁄ ) × 50𝐻𝑧 = 12,5𝐻𝑧

Aktuelle Werte Im unteren Bereich werden die zu überwachenden Geschwindigkeiten eingetragen. Dafür gibt es zwei Möglichkei-ten: - mit der Anwahl Manuell müssen die Frequenzen zu den Betriebsarten in der Box Aktuelle Werte eingetragen werden. - mit der Anwahl Maschinendaten können die Werte in die Box Maschinendaten eingetragen werden.

Für jede zu überwachende Geschwindigkeit muss in den Feldern F21-MT2, F21, F22 und F23 (Bsp. DZÜ 2) ein Frequenzwert eingetragen werden. Hierbei handelt es sich um den Frequenzwert des Messsystems bei der jewei-ligen zu überwachenden Geschwindigkeit.

Stillstandsfrequenz: Da eine Überwachung des absoluten Stillstands aus Betriebssicherheitsgründen nicht mög-lich ist, muss für die Überwachung des Stillstands eine Frequenz hinterlegt werden. Erfahrungsgemäß soll sie bei

Page 100: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Drehzahlüberwachung (DZÜ)

SL VARIO Designer

100 Handbuch V0350 11.16

5-10% der Einrichtebetriebsgeschwindigkeit sein. Die Überwachung des Stillstands ist aktiv, wenn keine Betriebs-art angewählt ist. Das System hinterlegt diese Frequenz automatisch auch im Feld darüber.

Einrichtebetriebsfrequenz: Diese Betriebsart wird über den Eingang F21 gewählt.

Halbautomatikbetrieb: Diese Betriebsart wird über den Eingang F22 gewählt.

Automatikbetrieb: Diese Betriebsart wird über den Eingang F23 gewählt.

Nicht überwachter Automatikbetrieb: Diese Betriebsart wird über den Eingang MT2 gewählt. Hierbei ist keine Frequenzangabe nötig. Maschinendaten

Bei Anwahl Maschinendaten, können die Frequenzwerte anhand von maschinenspezifischen Daten automatisch errechnet werden. Nach Auswahl des Achsentyps müssen die mechanischen Größen in die Tabelle eingetragen werden. Nach Ein-gabe der zu überwachenden Geschwindigkeiten und einem evtl. Toleranzwert, wird automatisch der entsprechen-de Frequenzwert errechnet und in die Liste der aktuellen Werte übernommen.

Dabei erfolgt eine Plausibilitätsprüfung. Ist der Frequenzwert außerhalb der zulässigen Werte, so wird das jeweili-ge Feld rot hinterlegt. Erst wenn alle Werte im zulässigen Bereich sind, können diese mit OK übernommen werden.

Wird nun wieder Manuell angewählt, so werden die berechneten Frequenzdaten mit den zuletzt eingegebenen manuellen Daten überschrieben. Bei nochmaliger Anwahl der Maschinendaten, werden die errechneten Daten wieder eingetragen. Rampenüberwachung Das Drehzahlmodul DSV ermöglicht die Überwachung einer linearen Bremsrampe. Dazu muss in der Applikation die Verzögerung und die Abtastrate, sowie die Geberauflösung eingetragen werden. Eine genaue Beschreibung erhalten Sie im Kapitel Bremsrampenüberwachung.

Page 101: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Drehzahlüberwachung (DZÜ)

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 101

Besondere Parametereinstellungen bei Drehzahlüberwachung am Zentralmodul 26.6.ZMV/ZMVK

Ein-/Zweikanalige Überwachung über Initiatoren 26.6.1.

Besonderheiten bei der einkanaligen und zweikanaligen Überwachung: - Bei angewählter Betriebsart schaltet der Stillstands Ausgang bei ca. 4 Hz ab. - Wenn keine Betriebsart angewählt ist, schaltet der Stillstands Ausgang bei 4Hz und der Drehzahlausgang

bei der in der Parametermaske eingetragenen Stillstands Frequenz ab. - Das Wiedereinschalten des Drehzahl- und Stillstands Ausgangs erfolgt erst, wenn die Frequenz <4Hz.

Bei der Drehzahlüberwachung am ZMV/ZMVK über Initiatoren erscheinen an der Parameter Eingabemaske weite-re Auswahlmöglichkeiten.

Drehzahlüberwachung

Einkanalig

Die Anwahl für die einkanali-ge Überwachung erfolgt durch Aktivieren von „Einka-nalig“ im Parameterfeld

Zweikanalig

Die Anwahl für die sichere zweikanalige Überwachung erfolgt durch Aktivieren von „Zweikanalig“ im Parameter-feld

Parameter über Die Anwahl Parameter über Feldbuskarte ist nur bei Einkanaliger Drehzahlüberwachung zulässig. Wenn Sie über ein Feldbusmodul verfügen, können die Überwachungsparameter der nicht sicheren einkanaligen DZÜ auch über dieses Modul vorgegeben werden. Dazu muss in der Parametermaske die Auswahl „Feldbuskarte“ angewählt wer-den.

In diesem Fall stehen nur 2 Betriebsarten zur Verfügung. Fx1 bis Fx3 werden intern als eine Betriebsart zusam-mengefasst. Diese Eingänge des Logiksymbols müssen deshalb auch nicht verdrahtet werden. Die Betriebsart MUTE kann wie gewohnt verwendet und verdrahtet werden. Je einkanaliger Überwachung steht im Octet 2 bis 5: - Sollwert 2 Byte - Max. Werkzeug Drehzahl in U/min in 2 Byte - Inkremente/Umdrehung 1 Byte - Toleranz bei SS Überwachung 1 Byte - Anlauframpe 1 Byte - Bremsrampe 1 Byte

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Sollwert Max. WZ DZ in Umdr/min INK/Umdr Toleranz Anl.Rampe Br.Rampe

Sensoriküberwachung

Page 102: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Drehzahlüberwachung (DZÜ)

SL VARIO Designer

102 Handbuch V0350 11.16

Bei der einkanaligen Drehzahlüberwachung besteht die Möglichkeit, eine zweikanalige Sensoriküberwachung zu realisieren. Dabei muss ein zweiter Sensor, der das negierte Signal liefert auf den darunterliegenden Eingang ge-klemmt werden. Der erste Eingang ist dann der eigentliche Messeingang, der zweite Eingang ist lediglich ein Kon-trolleingang. Wird auf dem zweiten Eingang ein Signal erkannt und der erste Eingang erhält kein Signal, so schaltet der Drehzahlausgang ab.

Anforderungen an die Messsysteme 26.7.

Eingänge für die Drehzahlüberwachung an DNSL-ZMV/ZMVK 26.7.1.

Bei DNSL-ZMV/ZMVK werden die Hardwareeingänge I9 bis I16 zur Erfassung der Antriebsgeschwindigkeit ver-wendet. Zur Detektion der Antriebsgeschwindigkeit können z.B. Sensoren, Näherungsschalter mit 180° Phasen-verschiebung oder ein TTL/HTL Messsystem eingesetzt werden. Anforderung an die Näherungsschalter

2 Signale mit 180° Phasenverschiebung. Ein Schalter vor dem Zahn der andere vor der Lücke am Zahnrad.

Positivschaltend gegen 24V DC (PNP)

Der Aufbau muss im Stillstand mindestens ein high Signal ermöglichen. 1. Auswahlmöglichkeit: fünf Überwachungen, davon eine sicher

DS1 DS2 DS3 DS4 DS6

Messsystem Sensor 1 Sensor 2 Sensor 3 Sensor 4 TTL/HTL

+A +B -A -B

DNSL-ZMV I9 I10 I11 I12 I13 I14 I15 I16

2. Auswahlmöglichkeit: vier Überwachungen, davon zwei sicher

DS1 DS3 DS4 DS6

Messsystem Näherungsschalter 1 Sensor 3 Sensor 4 TTL/HTL

Sensor 1 Sensor 2 +A +B -A -B

DNSL-ZMV I9 I10 I11 I12 I13 I14 I15 I16

3. Auswahlmöglichkeit: drei sichere Überwachungen

DS1 DS3 DS6

Messsystem Näherungsschalter 1 Näherungsschalter2 TTL/HTL

Sensor 1 Sensor 2 Sensor 3 Sensor 4 +A +B -A -B

DNSL-ZMV I9 I10 I11 I12 I13 I14 I15 I16

4. Auswahlmöglichkeit: zwei sichere Überwachungen über jeweils ein HTL Messsystem

DS5 DS6

Messsystem TTL/HTL TTL/HTL

+A +B -A -B +A +B -A -B

DNSL-ZMV I9 I10 I11 I12 I13 I14 I15 I16

Eingänge für die Drehzahlüberwachung an DNSL-DSV, -DRV und -SIV 26.7.2.

Mit den Funktionsmodulen DNSL-DSV, DNSL-DRV und DNSL-SIV ist es möglich jeweils zwei voneinander unab-hängige Antriebsbewegungen zu erfassen und auszuwerten. Ein inkrementelles Messsystem (TTL, HTL oder Sin/Cos) oder Näherungsschalter können über das DSV-Modul, ein Resolvermesssystem über das DRV-Modul und ein Absolutmesssystem über das SIV-Modul überwacht werden. Die Konfiguration erfolgt im Designer. Inkrementelles Messsystem (Sin/Cos, TTL/HTL) über DNSL-DSV

DNSL-DSV

Encoder 1 Encoder 2

0.8-1Vss SIN/COSoder4 bis 5V

Page 103: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Drehzahlüberwachung (DZÜ)

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 103

Resolver-Messsystem über DNSL-DRV

DNSL-DRV

Resolver 1 Resolver 2

Sin/ Kos 1-10Vss Absolutmesssystem über DNSL-SIV Bei diesem Modul wird ein Absolutmesssystem verwendet. Die Synchron-serielle Schnittstelle (SSI) ermöglicht es, durch eine serielle Datenübertragung eine absolute Information über die Position zu erhalten.

DNSL-SIV

Encoder 1 Encoder 2

Page 104: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Positionsüberwachung

SL VARIO Designer

104 Handbuch V0350 11.16

27 Positionsüberwachung

Die Positionsüberwachung dient zur Überwachung einer Achse oder Spindel auf einen definierten Bereich. Dieser Bereich wird über die Anzahl erlaubter Inkremente festgelegt. Die Positionsüberwachung aktivieren Sie wie folgt:

1. Gehen Sie in das Menü des gewünschten Enco-der-Eingangs (Hier als Beispiel DNSL DSV En-coder DZÜ DS1)

2. Durch einen Klick auf „Positionsüberwachung“ kann die Anzahl der zulässigen Inkremente ein-getragen werden. Innerhalb dieses Bereiches kann die Achse sich links und rechts bewegen, ohne dass eine Abschaltung stattfindet. Dieser Wert wird in die Tabelle „Aktuelle Werte“ übernommen und beschreibt die Auslösebedin-

gung für den Stillstands- und Drehzahl-ausgang am DSV-Element, wenn keine Be-triebsart angewählt ist (F11-F13, MT1 offen).

Bei DNSL-DRV (Resolvermesssystem) wird die Zahl „1“ eingetragen. Bei einpoligem Resolver (1 Periode/ Um-

drehung) ist das Bewegungsfenster 10°, ohne dass eine Abschaltung stattfindet. Bei mehrpoligem Resolver ist das Bewegungsfenster entsprechend kleiner.

Page 105: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Richtungsüberwachung

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 105

28 Richtungsüberwachung

Der Ausgang kann zur Richtungsüberwachung eingesetzt werden. Er hat im Stillstand und bei voreilendem Sinus ein HIGH Signal, bei voreilendem Kosinus ein LOW Signal. Über logische Verknüpfung mit dem Stillstands-ausgang kann die Richtung erkannt werden.

Page 106: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Bremsrampenüberwachung bei SL Vario-DSV

SL VARIO Designer

106 Handbuch V0350 11.16

29 Bremsrampenüberwachung bei SL Vario-DSV

Das Drehzahlmodul DSV ermöglicht die Überwachung einer linearen Bremsrampe. Wählen Sie dazu das Menü „Parameter-Einstellungen“ des DSV Moduls. Zunächst definieren Sie die Maschinendaten. Klicken Sie auf den Button „Maschinendaten“ und geben Sie ihre maschinenspezifischen Daten in die Liste ein. Die Verzögerung bzw. die Steilheit der Bremsrampe tra-gen Sie im Eingabebereich „Rampenüberwachung“ ein. Dort ist die Eingabe eines 4stelligen Wertes mit 2 Nach-kommastellen möglich. Bei Spindeln wird die Verzöge-rung in Umdr/sec² und bei Achsen in mm/sec² angege-ben. Im pull down Menü „Abtastrate“ legen sie den Messbe-reich fest. Je höher dieser Wert ist, desto länger dauert die Erkennung der Bremsrampe. Wünschen Sie keine Rampenüberwachung, so wählen Sie diese mit --- ab. Aus diesen Daten errechnet sich das Modul die notwen-digen Parameter zur Rampenüberwachung.

Erscheint der Verzögerungswert rot hinterlegt, wurde ein interner Grenzwert überschritten. In diesem Fall muss die Abtastrate angepasst werden. Alternativ kann die Berechnung der Bremsrampe auch ohne die Eingabe der Maschinendaten erfolgen. In die-sem Fall klicken Sie auf den Button „Manuell“. Nun müssen Sie lediglich die Verzögerung in Umdr/sec², die Abtastrate und die Geberauflösung in Ink/Umdr ein-tragen.

Ist die Rampenüberwachung aktiv, so hat der Bremsaus-

gang des Bausteins Drehzahlüberwachung low Signal, wenn die Steigung der Bremsrampe kleiner als die parametrierte Verzögerung ist. Er hat high Signal, wenn sie größer oder gleich der parametrierten Verzöge-rung ist. Ist die Rampenüberwachung ausgeschaltet, so hat der Ausgang low Signal.

Page 107: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

DNCO-Funktion

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 107

30 DNCO-Funktion

Die DNCO Funktion bei DNSL-DSV, DNSL-DRV und DNSL-ZMV/ZMVK ermöglicht die Drehzahlüberwachung von - bis zu 16 verschiedenen Geschwindigkeiten je Encoder und je Betriebsart. Oder - bis zu 64 verschiedene Geschwindigkeiten je Encoder im Automatikbetrieb

Die Geschwindigkeiten können in zwei Frequenztabellen (DNCO1 und DNCO2) eingetragen werden. Jeder Enco-der kann auf diese Werte überwacht werden. Die Zuweisung welcher Encoder auf welche Tabelle zugreift erfolgt in der Parametermaske des jeweiligen Drehzahlüberwachungsmoduls. Die Auswahl der einzelnen Frequenzen erfolgt über die bitcodierte Beschaltung von definierten Eingängen auf dem Zentralmodul oder den Funktionsmodulen. Es können 4 oder 6 Eingänge dafür vorgesehen werden. Mit 4 Eingän-gen können die Frequenzen für alle Betriebsarten angewählt werden. Sind mehr als 16 Frequenzen erforderlich, so sind 6 Eingänge dafür vorzusehen. Dann kann die DNCO Funktion allerdings nur in der Betriebsart Automatik an-gewendet werden. Alternativ kann die Auswahl der Frequenzen in allen Betriebsarten auch über beliebige Eingänge erfolgen. Dafür muss in der Applikation das Logikmodul „DNCO-Multiplexer“ platziert werden. siehe DNCO Funktion über Multi-plexer

Eingänge für die Auswahl der Frequenzen in den DNCO Tabellen 30.1.

DZÜ an Encoder 1 DZÜ an Encoder 2

DNSL-ZMV I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

DNSL-DSV I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

DNSL-DRV I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

DNSL-INV I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

DNSL-IOV I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

DNSL-NIV I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

DNSL-SIV I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

DNSL-RMV I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

DNSL-FBV I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8

Anwahl der DNCO Funktion 30.2.

Die Anwahl der DNCO Funktion erfolgt im Parameterfeld der Drehzahlüberwachung. Das Drehzahl Element muss zuvor auf dem Logikplan platziert sein. Im Bereich DNCO Kombination stehen im Drop-down Menü sechs verschiedene DNCO Möglichkeiten zur Verfü-gung. Die ausgewählte DNCO Kombination wird im darüber liegenden Fenster eingeblendet. Die dafür verwende-ten Eingänge werden ebenfalls angezeigt. Keine DNCO Kombination keine DNCO Funkti-on, Frequenzen werden unter aktuelle Werte einge-tragen Umschaltung DNCO-Tabelle 1 über eigene Klemmen Die Auswahl der zu überwachenden Frequenz aus der DNCO 1 Tabelle erfolgt über die bitcodierte Beschaltung der Eingänge des ausge-wählten Moduls. Umschaltung DNCO-Tabelle 2 über eigene Klemmen Die Auswahl der zu überwachenden Frequenz aus der DNCO 2 Tabelle erfolgt über die bitcodierte Beschaltung der Eingänge des ausge-wählten Moduls. Umschaltung DNCO-Tabelle 1 über fremde

Page 108: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

DNCO-Funktion

SL VARIO Designer

108 Handbuch V0350 11.16

Klemmen Die Auswahl der zu überwachenden Frequenz aus der DNCO 1 Tabelle erfolgt über die bitcodierte Beschaltung der Eingänge des global definierten Moduls. Anzuwählen unter „Alternative DNCO-Klemmen“ Umschaltung DNCO-Tabelle 2 über fremde Klemmen Die Auswahl der zu überwachenden Frequenz aus der DNCO 2 Tabelle erfolgt über die bitcodierte Beschaltung der Eingänge des global definierten Moduls. Anzuwählen unter „Alternative DNCO-Klemmen“ DNCO Multiplexer Die Auswahl der zu überwa-chenden Frequenz aus der DNCO 1/2 Tabelle er-folgt über das Symbol DNCO-Multiplexer aus der Toolbar des Zentralmoduls. Siehe Kapitel DNCO Funktion über Multiplexer Sobald eine DNCO Kombination ausgewählt wurde, erscheint diese in den Feldern „Aktuelle Werte“. Mit dem „Ok“ Button wird die Einstellung übernom-men. Die DNCO Kombination wird im Logikplan-symbol angezeigt.

Frequenztabellen DNCO 1 und DNCO 2 30.3.

Die DNCO-Tabellen werden im Menü Parameter-DNCO aufgerufen. Dort können die Frequenzwerte eingetragen werden. Außerdem muss ausgewählt werden, ob die Frequenzumschaltung über 4 oder 6 Eingänge erfolgen soll. Diese Auswahl bezieht sich auf beide Tabellen. Ein Mischbetrieb ist nicht möglich!

DNCO-Frequenzanwahl über 4 Eingänge 30.3.1.

Soll die Auswahl der Drehzahlen über die Eingänge I1 bis I4 bzw. I5 bis I8 erfolgen, so muss zunächst In der Pa-rametermaske die Angabe „4 Eingänge“ ausgewählt werden. Dann steht für jede Betriebsart eine Spalte mit 16 Feldern zur Verfügung. Ist eine Auswahl der Frequenzen nur in einer Betriebsart gewünscht, dann können in den anderen Spalten die Felder 0…15 mit gleichen Werten beschrieben werden. Somit wird auch bei unterschiedlicher Beschaltung der Eingänge immer nur auf die gleiche Drehzahl überwacht.

Page 109: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

DNCO-Funktion

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 109

In die Tabellenfelder der DNCO 1 bzw. DNCO 2-Tabelle müssen die zu überwachenden Fre-quenzwerte eingetragen werden. Durch die Auswahl „4 Eingänge“ stehen für alle Betriebsarten bis zu 16 Frequenzen zur Verfü-gung. Toleranz Hier kann eine Toleranz (0-20%) für die zu überwachenden Dreh-zahlen eingetragen werden. Diese Toleranz verhindert, dass bei geringem, prozessbedingtem Überschwingen der Drehzahl die Drehzahlüberwachung anspricht. Die empfohlene Toleranz ist 10%. Nach dem Eintragen des Toleranzwertes und dem Drü-cken des Buttons „Toleranz“, werden die neu errechneten Werte in die entsprechende DNCO Tabelle eingetragen.

Alternative DNCO1/DNCO2-Klemmen: Hier kann ein anderes Modul für die Auswahl der Drehzahlen bestimmt werden. Die Klemmen dieses definierten Moduls können alternativ zu den eigenen Klemmen des Moduls ausgewählt werden.

Nach Linksklick auf den Pfeil erscheinen die im Rack vorhandenen Module und deren Steckplätze, mit deren Eingängen die Auswahl der Frequenzen in der DNCO1- bzw. DNCO2-Tabelle möglich ist. Die Einstellungen werden mit „ok“ übernommen.

DNCO-Frequenzanwahl über 6 Eingänge 30.3.2.

Falls mehr als 16 Frequenzen überwacht werden sollen, kann die Option „6 Eingänge“ gewählt werden. Dann ste-hen für die Betriebsart Automatik vier Spalten mit jeweils 16 Feldern zur Verfügung. Somit können über die Ein-gänge I1 bis I6 64 verschiedene Drehzahlen angewählt werden.

Page 110: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

DNCO-Funktion

SL VARIO Designer

110 Handbuch V0350 11.16

Beispiel zur DNCO Funktion am DSV-Modul 30.4.

In Abhängigkeit der Beschaltung der Eingänge I5 bis I8 des Drehzahlmoduls soll am Encoder 2 in allen Betriebsar-ten auf verschiedene Drehzahlen überwacht werden. Die Drehzahlen stehen in der DNCO 1 Tabelle. Bei der Still-standsüberwachung soll immer auf 100Hz überwacht werden. 1. Schritt

Drehzahlmodul im Logikplan platzieren. 2. Schritt Parameter Maske des DSV aufrufen. DZÜ DS2 anwählen. Bei DNCO Kombination „Umschaltung DNCO-Tabelle 1 über eigene Klemmen“ anwählen. Die Auswahl wird in „Aktuelle Werte“ übernommen

3. Schritt DNCO 1 anwählen Die zu überwachenden Frequenzen eintragen und mit OK speichern.

Page 111: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

DNCO-Funktion

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 111

4. Schritt nach dem Übertragen der Applikation Die Eingänge auf dem Drehzahlmodul beschalten. Je nach Beschaltung wird auf die Tabellenwerte der DNCO 1 Tabelle überwacht.

Eingänge des DSV

Index I8 I7 I6 I5

0 0 0 0 0

1 0 0 0 1

2 0 0 1 0

3 0 0 1 1

4 0 1 0 0

5 0 1 0 1

6 0 1 1 0

7 0 1 1 1

DNCO Funktion über Multiplexer 30.5.

Soll die Auswahl der Frequenzen über beliebige Eingänge oder virtuelle Ausgänge erfolgen, so muss im Logikplan das Element „DNCO Multiplexer“ platziert werden.

Toolbar Auswahlliste Logikplan DNCO 1 Tabelle Beispiel

DNCO1 für DZÜ1 DNCO2 für DZÜ2

Die Eingänge IN5 und IN6 sind mit den Eingängen 2 und 1 des DNCO Multiple-xers verbunden. Die Zahlen 1…15 entsprechen den Indizes der DNCO1 Tabelle, in welcher die Drehzahlen hinterlegt sind. Ist der Eingang 6 beschal-tet, so wird auf den Index 1 in der DNCO1 Tabelle ver-wiesen. Der Antrieb wird somit auf die Frequenz überwacht, die im Index 1 hinterlegt ist. Ist kein Eingang am Multi-plexer beschaltet, so wird auf die Drehzahl überwacht, die im Index 0 hinterlegt ist. Sind mehrere Eingänge beschaltet, so gilt der höher wertige.

Die Zuweisung der Multiplexer 1 und 2 ist fest! Der Multiplexer 1 (DNCO 1) wird für die Überwachung am Encoder 1 verwendet. Der Multiplexer 2 (DNCO 2) wird für die Überwachung am Encoder 2 verwendet.

Page 112: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Feldbus DNSL-FBV

SL VARIO Designer

112 Handbuch V0350 11.16

31 Feldbus DNSL-FBV

Das Feldbusmodul verfügt über 4 x 8 (FBI1.1-FBI1.8 bis FBI4.1-FBI4.8) Eingänge und 16 x 8 Ausgänge (FBO1.1-FBO1.8 bis FBO16.1-FBO16.8). Über die Eingänge können Signale vom Feldbus Master an SL VARIO übermittelt werden. Über die Ausgänge können Signale von SL VARIO an den Feldbus Master übermittelt werden. Außerdem stehen 8 sichere digitale Eingänge zur Verfügung.

Konfiguration der Ein- und Ausgänge am Feldbus 31.1.

Im Drop-down Menü der Toolbar des FBV Moduls erscheint eine Liste mit noch freien Ein- bzw. Ausgängen. Nach Auswahl öffnet sich das Parameterfeld. Die Konfiguration der Feldbus Ein/Ausgänge unterscheidet sich (bis auf die Auswahl der Entprellzeit) nicht von der der digitalen Ein-/Ausgänge.

Feldbus Eingänge dürfen nicht für Anwendungen der „Funktionalen Sicherheit“ verwendet werden.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Feldbus Eingang Empfängt Daten vom Feldbus Master.

Feldbus Ausgang Übermittelt Daten zum Feldbus Master.

Page 113: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Feldbus DNSL-FBV

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 113

RTFB 31.2.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Über das RTFB Eingangs-signal können die Feldbus Ausgänge aktiviert bzw. deaktiviert werden. Das Symbol ist nicht zwin-gend erforderlich, muss aber, wenn eingesetzt, verdrahtet werden. Es kann nur einmal plat-ziert werden.

FB-Versions-Information 31.3.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

VINFO: Die eingetragene Versi-onsnummer (1…255) wird mit der Versionsinformati-on des Feldbusses vergli-chen (FBI8.1. bis FBI8.8). Bei Gleichheit schaltet der Ausgang.

Page 114: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Kaskadierung

SL VARIO Designer

114 Handbuch V0350 11.16

32 Kaskadierung

Ein Kaskadenaufbau ermöglicht die Aufteilung der Module einer Applikation auf verschiedene Schaltschränke. Zum Aufbau einer Kaskade werden Module vom Typ SL VARIO-CMV benötigt. In der Basiseinheit befinden sich das Zentralmodul und evtl. weitere Funktionsmodule, sowie ein CMV-Modul im letzten Slot. Die Peripherieeinheiten verfügen über je ein CMV-Modul im ersten Slot und über ein oder mehrere Funktionsmo-dule. Es können bis maximal 5 Peripherieeinheiten verwendet werden. Das SL VARIO-CMV Kaskadenmodul verfügt über zwei RJ45 Buchsen zum Anschluss der Peripherieeinheiten. Der Anschluss erfolgt über RJ45 Patch Kabel. Die Spannungsversorgung für die Peripherieeinheit erfolgt über die Anschlussklemmen A1 und A2 am Modul SL VARIO-CMV. Bei jeder Peripherieeinheit wird die Steckplatzadresse des ersten Moduls nach dem CMV über die CMV Eingänge AD1-AD4 festgelegt. Die Adressen für die restlichen Module werden automatisch inkrementiert. Bei Verwendung mehrerer Peripherieeinheiten ist darauf zu achten, dass Adressen nicht doppelt vergeben werden dürfen.

Im SL VARIO Designer wird die Kaskadierung aktiviert, indem in den Einstellungen des Zentralmoduls (Menü Parameter -> Tabellen) der Haken bei ‚Kaskade‘ gesetzt wird.

Anschließend können über die Schaltfläche ‚Kaskadierung‘ die einzelnen Funktionsmodule den jeweiligen Peri-pherieeinheiten zugeordnet werden. Beispiel für die Aufteilung des Racks in eine Basiseinheit und drei Peripherieeinheiten:

Bei ‚Anzahl Peripherieeinheiten‘ wird 3 ausgewählt. Anschließend kann in der Spalte ‚Address‘ die Startadres-se der jeweiligen Peripherieeinheit eingetragen werden. In diesem Beispiel verwendet die erste Peripherieeinheit die Startadresse 2, die nächste die Startadresse 4 und die letzte die Startadresse 6. Dies hat zur Folge, dass das FBV-Modul (Adresse 1) zur Basiseinheit gehört. Die beiden DSV-Module mit den Ad-ressen 2 und 3 gehören der ersten Peripherieeinheit an, die beiden INV-Module (Adressen 4 und 5) zählen zur zweiten Peripherieeinheit. Die dritte Peripherieeinheit be-steht aus zwei RMV-Modulen mit den Adressen 6 und 7. Durch Anklicken einer der Schaltflächen links unten kann die eingestellte Konfiguration der Basis- und der Peri-pherieeinheiten grafisch dargestellt werden. Bei den Peri-pherieeinheiten wird zusätzlich durch eine rote Markierung angezeigt, welche Eingänge (AD1…AD4) zur Steckplatz-adressierung mit 24V versorgt werden müssen.

Page 115: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Netzwerkmodul

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 115

33 Netzwerkmodul

Es können bis zu acht Racks untereinander vernetzt werden. Ein Rack besteht dabei aus einem Zentralmodul, einem NIV-Modul (Network-Interface-Module) und bis zu dreizehn weiteren Funktionsmodulen (optional).

Konfiguration des Netzwerkmoduls 33.1.

Folgende Schritte sind im Designer durchzuführen: - NIV-Modul muss platziert werden. Es kann an einen beliebigen Slot gesetzt werden. - Die Netzwerkadresse muss in der Parameter-Tabelle des NIV-Moduls eingetragen werden (1-8). - Platzieren der Ein- und Ausgänge des NIV-Moduls sowie des RTNI-Elements

Konfiguration der Ein- und Ausgänge des Netzwerkmoduls 33.2.

Im Drop-down Menü der Toolbar des NIV Moduls erscheint eine Liste mit noch freien Ein- bzw. Ausgängen. Nach Auswahl öffnet sich das Parameterfeld. Es stehen insgesamt 8 x 32 Bit-Informationen zur Verfügung, wobei von einem Netzwerkmodul nur die Ein-/ und Ausgänge der anderen Netzwerkmodule angesprochen werden können. D.h. vom Netzwerkknoten 1 können nur die Eingänge NIVI2.1 bis NIVI8.32 und die Ausgänge NIVO2.1 bis NIVO8.32 angesprochen werden. Die Ausgän-ge dürfen im gesamten Netzwerk nur einmal benutzt werden. Die Eingänge können beliebig oft platziert werden. Die Konfiguration der Netzwerk Ein/Ausgänge unterscheiden sich von der der digitalen Ein-/Ausgänge in folgen-den zusätzlichen Anzeigefeldern: Die Steckplatznummer (Slot) des NIV Moduls wird angezeigt. Die Netzwerkknoten-Nummer wird angezeigt. Die Klemmenbezeichnungen können wie gewohnt, entweder im Parameterfeld oder in der Maske Parameter-Einstellungen-Ein-/Ausgänge eingetragen werden.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Netzwerk Eingang Empfängt Daten vom Netzwerk 1

Page 116: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Netzwerkmodul

SL VARIO Designer

116 Handbuch V0350 11.16

Netzwerk Ausgang Übermittelt Daten zum Netzwerk 1.

RTNI (Netzwerkfreigabe) 33.3.

Die Netzwerkeingänge werden nach dem Einschalten sowie im Störungsfall (z.B. Unterbrechung der Netzwerkver-bindung) auf logisch „0“ gesetzt. Die Eingänge müssen über den „S“ Eingang des RTNI Elementes für die Aktuali-sierung freigegeben werden. Dadurch ist ein kontrolliertes Anlaufen gewährleistet. Über den „R“ Eingang ist es möglich, die Netzwerkeingänge zurückzusetzen (auf logisch „0“ setzen). Auf Netzwerkausgänge wird kein Einfluss genommen. Diese können direkt nach dem Einschalten oder nach/während einem Störungsfall abgefragt werden. Beispiel: - Unterbrechung der Netzwerkverbindung von Knoten 1 zu Knoten 2. - Knoten 1 sendet und erhält keine Informationen mehr. - Die Netzwerkeingänge NIVI1.1 auf Netzwerkknoten 2 und NIVI2.1 auf Netzwerkknoten 1 werden auf logisch „0“ gesetzt. Diese müssen nach einem Störungsfall für die Aktualisierung wieder freigegeben werden. - Knoten 3 sendet und empfängt weiterhin Informationen von Knoten 2.

Das RTNI Symbol ist über die Toolbar des Zentralmoduls anwählbar.

Toolbar Parameterfeld Logikplansymbol Beschreibung

Freigeben der Netzwer-keingangsinformationen. Das Element kann nur einmal platziert werden. Der Eingang „S“ dient zur Freigabe der Netzwerkein-gänge. Der Eingang „R“ dient zum Rücksetzen der Netzwerk-eingänge. Dieser ist domi-nant. Nach dem Übertragen und nach Power off wird RTNI zurückgesetzt!

Page 117: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Netzwerkmodul

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 117

Applikationsbeispiel 33.4.

Der Eingang IN1 des Zentralmoduls 1 (NW-Adresse 1) soll den Ausgang O2 des Zentralmoduls 2 (NW-Adresse 2) schalten. In der Applikation des Racks 1 setzt der digitale Eingang IN1 den Netzwerkausgang NIO2.1.

In der Applikation 2 des Racks 2 wird der Netzwer-keingang NII1.1 abgefragt. Ist der Eingang high und RTNI gesetzt, so schaltet der Transistorausgang O2 des Netzwerks 2.

Das RTNI-Element muss platziert und der “S”etzen-Eingang einmal aktiviert werden, sonst wird der Eingang NIVI1.1 auf „logisch 0” gesetzt.

Page 118: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Muting

SL VARIO Designer

118 Handbuch V0350 11.16

34 Muting

Diese Option dient zum Ausblenden von Funktionsmodulen, damit eine Applikation für unterschiedliche Ausbaustu-fen verwendet werden kann. Wird ein Funktionsmodul nicht verwendet, kann es über Eingänge des Zentralmoduls oder über die Software ausgeblendet werden. Zum Ausblenden stehen die Eingänge I9 bis I16 zur Verfügung. Wurde ein Modul gemutet, so können trotzdem noch bestimmte Signale dieses Moduls verwendet werden. Welche Signale nicht ausgeblendet werden sollen, kann in der Auswahlbox „Auswahl“ definiert werden. Im Menu Parameter-Tabellen kann die Einstel-lung im Bereich „Muting“ erfolgen. Nach Linksklick auf den Pfeil erscheint eine Auswahl der vorhandenen Module. Nun kann ausgewählt werden, welches Modul ausgeblen-det werden soll. Nach der Anwahl erscheint das Modul im Fens-ter neben dem entsprechenden Eingang. Im Beispiel rechts würde der Eingang IN13 auf dem Zentralmodul die Drehzahlkarte DSV 2 muten.

Die gemuteten Module müssen aus dem Rack entfernt werden. Änderung der Hardware und Übernahme der Einstellungen nur über POWER OFF. Die Zustände der Logikbausteine der ausge-blendeten Module werden auf logisch „0“ ge-setzt. Ein Modul kann auch über die Software des Zentralmoduls ausgeblendet werden. Nach Auswahl des entsprechenden Moduls, muss dann der Haken für das SW Muten gesetzt werden. Im Beispiel rechts würde das RMV ohne die Verwendung eines Einganges gemu-tet. Sollen die Zustände der ausgeblendeten Modu-le auf „1“ gesetzt werden, so kann dies durch Anhaken der entsprechenden Signale definiert werden. In nebenstehendem Beispiel wird der Eingang IN1 und der Ausgang des SK2 auf „1“ gesetzt.

Page 119: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Passwortschutz für die Applikation

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 119

35 Passwortschutz für die Applikation

Eine erstellte Applikation kann mit einem Passwort geschützt werden. Drei unterschiedliche Levels können definiert werden. Für jeden Level wiederum können unterschiedliche Berechtigungen gesetzt werden. Des Weiteren kann definiert werden, ob eine Applikation grundsätzlich in einem definierten Level ladbar ist, oder ob grundsätzlich eine Passwortabfrage erscheint. Dies kann vom Konstrukteur definiert werden. Die Parametermaske für den Passwortschutz kann über das Menü Projekt Passwortschutz aufgerufen wer-den. Ein neues Fenster öffnet sich. Insofern der Passwortschutz aktiviert wurde, erscheint ein Schloss-Symbol mit aktuellem Level im Navigationsbe-reich. Mit einem Klick auf das Schloss gelangt man direkt zu der Parametermaske.

Einstellungen 35.1.

Die Einstellungen können nur im Level 0 (Konstruk-teur) geändert/definiert werden. Aktuelles Projektlevel: Hier wird das aktuelle Level angezeigt, in welchem Sie sich befinden. Passwortschutz für Projekt aktivieren: Hier kann der Passwortschutz grundsätzlich aktiviert werden. Laden der Applikation ohne Passwort erlaubt: Ja: Erlaubt es dem Anwender die Applikation zu la-den, ohne dass eine Passwortabfrage erscheint. Nein: Eine Passwortabfrage erscheint beim Laden der gespeicherten Applikation. In die danach folgenden sechs Felder müssen die gewünschten Passwörter eingegeben und jeweils nochmal wiederholt werden. Die Passwörter dürfen bis zu 8 Zeichen lang sein und dürfen keine Sonder-zeichen oder Umlaute enthalten. Übernehmen: Die Einstellungen dieser Maske übernehmen.

Page 120: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Passwortschutz für die Applikation

SL VARIO Designer

120 Handbuch V0350 11.16

Kompetenzen 35.2.

Hier kann der Konstrukteur (Level 0) die verschiede-nen Kompetenzen für Level 1 (Monteur) und für Le-vel 2 (Bediener) definieren. Die Kompetenzen für Level 0 (Konstrukteur) sind alle aktiviert und können auch nicht deaktiviert werden. Aktuelles Projektlevel: Hier wird das aktuelle Level angezeigt, in welchem Sie sich befinden. Übernehmen: Die Einstellungen dieser Maske übernehmen.

Die Einstellungen ermöglichen dem Bediener folgende Funktionalitäten: Parameter ansehen:

- Das Anzeigen der Parameter Parameter ändern:

- Das Anzeigen und Ändern der Parameter Schaltplan ansehen:

- Anzeigen des Schaltplans (Logik) Eigenschaften der Logikelemente ansehen:

- Anzeigen der Eigenschaften der verwendeten Logikbausteine im Schaltplan (Logik) Eigenschaften der Logikelemente ändern:

- Anzeigen und Ändern der Eigenschaften der verwendeten Logikbausteine im Schaltplan (Logik) Eigenschaften der Analogfunktionen ansehen:

- Anzeigen der Eigenschaften der verwendeten Analogbausteine im Schaltplan (Logik) Eigenschaften der Analogfunktionen ändern:

- Anzeigen und Ändern der Eigenschaften der verwendeten Analogbausteine im Schaltplan (Logik) Logik ändern:

- Anzeigen der Eigenschaften der verwendeten Logikbausteine im Schaltplan (Logik) - Hinzufügen und Entfernen von Modulen in der Gerätekonfiguration - Hinzufügen und Entfernen von Logikbausteinen im Schaltplan (Logik) - Verbindungen löschen/hinzufügen

Projektvergleich: - Ausführen des Menüpunktes Projektvergleich

Validierung: - Ausführen des Menüpunktes Projekt Validierung

Die nachfolgenden Aktionen sind nur in Level 0 möglich, und auch nicht freischaltbar für die Level 1 bzw. 2:

- Seite hinzufügen - Label hinzufügen - Seitenanordnung

Page 121: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Passwortschutz für die Applikation

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 121

Die Einstellungen und Kompetenzen werden beim Abspeichern der Applikation übernommen. Beim Übertragen der Applikation wird das Passwort von Level 0 auf dem Zentralmodul gespeichert. Somit ist SL VARIO passwortge-schützt! Das Übertragen einer anderen Applikation ist nur mit gültigem Passwort möglich. Soll nur das Zentralmodul gegen unerlaubten Zugriff geschützt werden, so kann dies über das Menü Projekt-Einstellungen erfolgen. Siehe Kapitel Einstellungen Sicherheitseinstellungen.

Hinweis: Im Zentralmodul kann nur ein Passwort gespeichert werden! Im Designer kann dieses Passwort in zwei verschiedenen Menüs erzeugt werden.

Passworteingabe im Designer im Menü… DNSL-ZMV Gerätepasswort

1. Projekt-Einstellungen-Sicherheitseinstellungen

8stelliges PW eingeben x x x x x x x x

2. Projekt-Passwortschutz

8stelliges PW eingeben x x x x x x x x

-------------------------------> Applikation übertragen

x x x x x x x x

Das Löschen des Gerätepasswortes kann nur im Menü Einstellungen erfolgen.

Level wechseln 35.3.

Aktuelles Projektlevel: Hier wird das aktuelle Level angezeigt, in welchem Sie sich befinden. Die Levels, in welche der Benutzer wechseln kann, sind freigeschaltet und können angewählt werden. Das Passwort für das gewünschte Level in dem da-für vorgesehenen Feld eingeben. Danach den Button „Level wechseln“ anklicken.

Laden einer passwortgeschützten Applikation 35.4.

Ist eine Applikation passwortgeschützt und die Option “Laden einer Applikation ohne Passwortabfrage“ ist auf „Nein“ eingestellt, so erscheint beim Ladevorgang ein Fenster mit der Passwortabfrage. Der Benutzer kann dann das gewünschte Level auswählen und das Passwort dafür eingeben. Erst bei der Eingabe des korrekten Passworts wird die Applikation geladen und dargestellt.

Page 122: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Simulation

SL VARIO Designer

122 Handbuch V0350 11.16

36 Simulation

Der SL Vario Designer bietet die Möglichkeit, die erstellte Applikation am PC zu simulieren. Die Bausteine werden durch einfache Mausklicks oder Schieberegler ein- und ausgeschaltet oder gesteuert. So können die Signalverläu-fe gleich direkt nach der Applikationserstellung nachgebildet werden. Ein Übertragen zur Hardware ist nicht not-wendig. Das spart Zeit und hilft, Fehler zu vermeiden.

Starten der Simulation 36.1.

Im Bereich „Logik“ starten Sie die Simulation mit Linksklick auf den Button „SIMUL“. Der grüne Button zeigt an, dass die Simulation aktiv ist. Menüpunk-te, die nicht mehr anwählbar sind, werden ausgegraut. Im Logikplan werden die Zustände der Gatter und die Signalverläufe durch entsprechende Farben sichtbar. Die Farbe der Verbindungen kann in der Menüleiste unter Projekt-Einstellungen-Anpassen verändert werden. Gleichzeitig öffnet sich das Simulation-Funktionsmenü. In diesem sind die Eingänge, Drehzahlüberwachungen und Sicherheitskreise je Modul aufgelistet. Die grau hinterlegten Felder sind sogenannte Schnelltasten. Diese können vorab bestimmten Eingängen zugeordnet werden. Die Simulation der Bausteine kann über dieses Funktionsmenü erfolgen oder direkt im Schaltplan durch Anklicken des jeweiligen Symbols. Die Einstellungen in diesem Menü werden beim Verlassen der Simulation nur übernommen, wenn der Haken „Einstellungen bei Simulationsstart übernehmen“ gesetzt ist. POWER: Durch Wegnahme des Hakens wird ein Power off simuliert.

Simulieren der Eingänge 36.2.

Die Simulation der digitalen Eingänge, der Feldbuseingänge, der Netzwerkeingänge und der Schaltmatten erfolgt durch Linksklick auf das entsprechende Symbol. Der Eingang ändert seinen Zustand. Dies wird, wie auch bei der Online Diagnose durch eine grüne Eingangsklemme und farbiger Verbindungslinie sichtbar. Bei den Netzwerkeingängen ist zu beachten, dass die Freigabe RTNI gesetzt sein muss, damit sie durchschalten. Die Schaltmatten erwarten die Quittierung über RTSM.

Alternativ können Sie die Eingänge auch über das Funktionsmenü ein- und ausschalten. Wählen Sie dazu das gewünschte Modul (Steckplatz) aus und haken den Eingang an.

Page 123: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Simulation

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 123

Schnelltastenzuordnung 36.2.1.

Digitale Eingänge können sogenannten Schnelltasten zugeordnet werden. Dazu muss die Simulation ausgeschal-tet sein. Wählen Sie in der Menüleiste unter „Simulation“ das Simulation-Funktionsmenü an.

Nun klicken Sie im Logikplan mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Eingang. Wählen Sie die Funkti-on „ Simulation: Schnelltasten Zuordnung…“. Dann öffnet sich das Fenster „Auswahl: Tastenbelegung“. Übernehmen Sie die voreingestellte Taste mit „ok“ oder wählen Sie eine andere Taste aus. Die Schnelltaste wird mit diesem Eingang belegt. Sie kann jederzeit mit einem anderen Eingang überschrieben werden.

Nun können Sie diesen Eingang über die Schnelltaste ein- und ausschalten, indem Sie auf das Feld klicken. Im eingeschalteten Zustand ist das Feld grün hinterlegt.

Eingänge virtuell verdrahten 36.2.2.

Digitale Eingänge können für die Simulation virtuell mit einem beliebigen Ausgangverdrahtet werden. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eingang, wählen die Funktion „Verdrahten mit…“ an. Im folgenden Fenster können Sie jeden beliebigen projektierten Ausgang mit diesem Eingang virtuell verdrahten. Wählen Sie den Steckplatz und den Ausgang aus, mit welchem Sie den Eingang verdrahten möchten. Aktivieren Sie die Verdrahtung, indem Sie „Externe Verdrahtung aktivieren“ anhaken. Soll die Verdrahtung wieder aufgehoben werden, so reicht es, dieses Häkchen zu entfernen.

Dass ein Eingang verdrahtet wurde, erkennen Sie am geänderten Symbol. Der Eingang verhält sich nun wie der virtuell verdrahtete Ausgang.

Page 124: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Simulation

SL VARIO Designer

124 Handbuch V0350 11.16

Simulieren der analogen Eingänge 36.3.

Die Simulation der analogen Eingänge erfolgt durch Linksklick auf das entsprechende Symbol. Es öffnet sich ein Schieberegler mit einer Skala von 0 bis 10V bzw. von 4 bis 20mA. Stellen Sie nun den gewünschten Wert mit dem Schieber ein. Der analoge Eingang schaltet entsprechend seiner Parametrierung. Analoge Eingänge, die mit Wiederanlauf über RTAN parametriert sind, benötigen auch in der Simulation eine fal-lende Flanke am RTAN Symbol.

Simulieren der Sicherheitskreise 36.4.

Die Simulation der Sicherheitskreise kann entweder durch Linksklick auf das Symbol des Sicherheitskreises erfol-gen oder über das Simulation- Funktionsmenü. Im ersten Fall wird nur das Durchschalten simuliert. Etwaige Quittiereingänge werden dabei nicht betrachtet. Anders verhält es sich, wenn der Sicherheitskreis über das Funktionsmenü simuliert wird. Dann werden die Quittiereingänge ebenso betrachtet wie auch das korrekte Schalten der einzelnen Sicherheits-kreis- Eingänge. Die Taktsignale für getaktete Sicherheitskreise werden im Funktionsmenü über die Auswahl „SK“ simuliert. Nach dem Anhaken des Taktes für den Sicherheitskreis und des Quittiereingangs, schaltet der Sicherheitskreis durch.

Fehler beim Beschalten der Sicherheitskreise werden durch orange Klemmen am Symbol dargestellt und können durch das Quittiersymbol RTSK wieder gelöscht werden.

Simulieren der Zwei-Hand-Funktion 36.5.

Das Zwei-Hand-Symbol nimmt beim Einschalten der Simulation bereits seine Grundstellung ein. Durch Linksklick auf das Element wechseln die Eingänge entsprechend der Zwei-Hand Spezifikation und der Ausgang schaltet ein. Ein erneuter Linksklick schaltet den Ausgang wieder ab.

Page 125: SL Vario Designer · Inhaltsverzeichnis SL VARIO Designer Handbuch V0350 11.16 7 21 Zonenüberwachung 82 21.1. Konfiguration 82 22 Sicherer Bremsentest SBT 84 22.1. Konfiguration

Simulation

SL VARIO Designer

Handbuch V0350 11.16 125

Simulieren der Drehzahlüberwachung 36.6.

Bei der Simulation von Drehzahlüberwachungen werden die folgenden Parameter berücksichtigt: - angewählte Betriebsart - Sollwerte, auch wenn über DNCO oder Multiplexer parametriert - Art der Stillstandsüberwachung (Position oder Drehzahl) Durch Linksklick auf das Drehzahlsymbol öffnet sich ein Schieberegler. Stellen Sie nun den gewünschten Dreh-zahlwert mit dem Schieber ein. Rechts- und Linkslauf können dort ebenfalls simuliert werden. Die Ausgänge schalten entsprechend der Parametrierung. Bitte beachten Sie, dass für das Wiedereinschalten das Quittiersignal RTDS benötigt wird.