Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie ... · philosophiques de la culture...

14
Institute für Slavistik der Universitäten Bern und Freiburg Instituts de Slavistique des Universités de Fribourg et Berne Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2015 Programme des cours du semestre d'automne 2015 Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie Langues et littératures slaves et la philosophie de la culture Aktualisiert / Actualisé: 24.08.2015 blau / bleu: Veranstaltungen in Freiburg / Cours à Fribourg rot / rouge: Veranstaltungen in Bern / Cours à Berne Semesterbeginn / Début du semestre: 14.09.2015 Semesterende / Fin du semestre: 18.12.2015 Für Fragen (Bern): [email protected] Des questions générales (Fribourg): [email protected]

Transcript of Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie ... · philosophiques de la culture...

Page 1: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie ... · philosophiques de la culture contemporaine. La plupart d’entre elles s’occupent des développements ... cussion des

Institute für Slavistik der Universitäten Bern und Freiburg Instituts de Slavistique des Universités de Fribourg et Berne

Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2015 Programme des cours du semestre d'automne 2015

Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie Langues et littératures slaves et la philosophie de la culture

Aktualisiert / Actualisé: 24.08.2015

blau / bleu: Veranstaltungen in Freiburg / Cours à Fribourg rot / rouge: Veranstaltungen in Bern / Cours à Berne

Semesterbeginn / Début du semestre: 14.09.2015 Semesterende / Fin du semestre: 18.12.2015

Für Fragen (Bern): [email protected]

Des questions générales (Fribourg): [email protected]

Page 2: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie ... · philosophiques de la culture contemporaine. La plupart d’entre elles s’occupent des développements ... cussion des

Einführungsveranstaltungen

Proséminaire: Modernité, postmodernité et la suite – variations dans la philosophie de la culture

contemporaine (Fribourg)

3 ECTS

lic. phil. Oliver Nievergelt, [email protected]

Montag / Lundi, 10:15-12:00, MIS03 3014

On peut décrire notre temps comme postmoderne. Mais, qu’est-ce que ça signifie ? En plus, il est

question, si ce titre convient à notre temps ? Dans le proséminaire, nous abordons différentes analyses

philosophiques de la culture contemporaine. La plupart d’entre elles s’occupent des développements

dans la philosophie et les sciences, mais les champs de l’art, de la politique et de l’économie jouent

aussi un rôle dans les réflexions des auteurs traités. Nous allons discuter, entre autres, des textes de

Jean-François Lyotard, Michel Foucault, Richard Rorty, Jürgen Habermas, Robert Spaemann, Bruno

Latour, Jonathan Lear et Bernard Williams.

Acquis pédagogiques :

- Discerner le postmoderne du moderne à l’aide de quelques caractéristiques.

- Connaitre différents arguments pour et contre le postmoderne. Etre capable de prendre une position

critique envers ces arguments.

- Apprendre et exercer l’analyse philosophique des textes.

- Développer la capacité d’exposer des textes philosophiques avec ces propres mots.

- Augmenter l’agilité dans une discussion en participant activement dans des discussions comparatives.

Modalités d’évaluation :

La participation active, créditée par 3 ECTS, exige un suivi régulier, une préparation pour chaque

séance, la participation active à la discussion ainsi qu’un exposé oral. Un travail écrit accepté (ou

plusieurs travaux écrits plus courts, selon décision de l'enseignant) sera crédité par 3 ECTS

supplémentaire.

BA-Seminar / Séminaire BA : Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft / Introduction

aux études littéraires slaves (Fribourg)

6 ECTS

Prof. Dr. Jens Herlth, [email protected]

Donnerstag / Jeudi, 13:15-15:00, MIS03 3013

Am Beispiel klassischer Texte der russischen Literatur werden wir uns Grundlagen der Erzählanalyse

erarbeiten. Methodisch werden wir uns dabei vorwiegend auf Arbeiten des Russischen Formalismus

und der neueren Narratologie beziehen. Auch werden wir auf wichtige Aspekte der (post-)modernen

Literaturtheorie zu sprechen kommen (M. Bachtin und R. Barthes). Anschliessend werden wir anhand

von russischen und polnischen Gedichten den Umgang mit Verstexten einüben (Versifikation,

rhetorische Figuren, ‚lyrisches Ich‘). In einem letzten Schritt werden wir einige Besonderheiten von

Dramentexten studieren und uns die Frage nach Zeichenhaftigkeit und ‚Performativität‘ literarischer

Texte stellen.

Evaluationsverfahren: Die Studierenden verfassen im Laufe des Semesters mehrere kurze

Übungstexte. Die Evaluation geschieht zum grössten Teil aufgrund dieser Übungstexte (6 ECTS).

En lisant des récits classiques de la littérature russe nous nous familiariserons avec l’analyse de textes

narratifs. En ce qui concerne le fondement méthodique, nous nous référerons notamment aux travaux

du formalisme russe ainsi qu’à la narratologie récente. Nous allons aussi parler de quelques notions

importantes de la théorie littéraire (post-)moderne (M. Bachtin et R. Barthes). Ensuite, nous

Page 3: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie ... · philosophiques de la culture contemporaine. La plupart d’entre elles s’occupent des développements ... cussion des

aborderons, à partir de quelques poèmes, les principes des systèmes de versification russe et polonaise

ainsi que des questions d’interprétation (figures rhétoriques, le « moi lyrique »). Finalement, nous

étudierons quelques spécificités des textes dramatiques et nous discuterons la relation entre la «

sémioticité » et la « performativité » de textes littéraires.

Modalités d’évaluation: Les étudiant-e-s, au cours du semestre, rédigeront plusieurs petits travaux

d’exercice. L’évaluation sera effectuée principalement à la base de ces travaux-là (6 ECTS).

VORLESUNGEN BA/MA-Vorlesung: La sémantique du temps et de l’aspect en russe (Bern)

3 ECTS

Prof. Dr. Olga Inkova, [email protected]

Mittwoch, 12:15-14:00, Hörraum F014, Unitobler, Lerchenweg 36

Le cours portera sur les questions-clés de la théorie de l’aspect du verbe russe, dans son interaction

avec la catégorie du temps. Seront abordées les questions suivantes :

–l’aspect comme catégorie grammaticale ;

–l’opposition aspectuelle et la notion de couple aspectuel : types de relations sémantiques et formelles

entre les membres du couple aspectuel ; le rôle de la préfixation dans le système de la corrélation

aspectuelle ;

–l’aspect et la sémantique du verbe : les classifications sémantiques des verbes pour l’étude de l’aspect

(Maslov, Vendler, Daneš, Bulygina) ;

–l’Aktionsart : types de modalités d’action ;

–le système temporel du russe : l’interaction entre la sémantique du temps et celle de l’aspect ; emplois

stylistiques des temps et des aspects ;

–l’aspect et les modalités : l’emploi de l’aspect à l’impératif, avec les verbes modaux, avec la négation.

Bibliographie indicative

Breu W. (2009), „Verbale Kategorien: Aspekt und Aktionsart“, in S. Kempgen & al. (eds), Die Slavi-

schen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Er-

forschung, Band 1, Berlin, Walter de Gruyter, pp. 209-225.

Comrie B. (1976), Aspect, Cambridge, Cambridge University Press.

Guiraud-Weber M. (2004), Le verbe russe: temps et aspect, Aix-en Provence, Université de Provence.

Lehmann, V. (1999), „Aspekt“, in H. Jachnow (ed.), Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik

und ihrer Grenzdisziplinen, Wiesbaden, O. Harassowitz, pp. 214-242.

Зализняк Анна А., Шмелев А. Д. (2000), Введение в русскую аспектологию, Москва, Языки рус-

ской культуры.

BA/MA-Vorlesung: Argumentieren in der „Slavia Orthodoxa“ (Bern)

3 ECTS

Prof. Dr. Yannis Kakridis, [email protected]

Freitag, 10:15-12:00, Hörraum F011, Unitobler, Lerchenweg 36

Nach verbreiteter Auffassung haben die Slaven des byzantinischen Kulturkreises im Mittelalter ihr

Weltbild in erster Linie aus narrativen und hymnographischen Quellen geschöpft. Die Vorlesung will

dagegen zeigen, dass auch die Bedeutung argumentativer Texte für das Geistesleben des orthodoxen

slavischen Mittelalters nicht zu unterschätzen ist. Dazu sollen zuerst einige zentrale

Argumentationsfelder des 9.-15. Jh. vorgestellt werden: Sprach- und Übersetzungsfragen, Juden-,

Heiden-, Bogomilen- und Lateinerpolemik. Der zweite Teil der Vorlesung ist dem Formeninventar der

Argumentation gewidmet: den literarischen Gattungen, in denen sich der argumentative Diskurs

Page 4: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie ... · philosophiques de la culture contemporaine. La plupart d’entre elles s’occupent des développements ... cussion des

vorwiegend entfaltet, und den sprachlichen Mitteln, die altslavischen Polemikern für die Wiedergabe

gegnerischer Positionen und die Konstruktion eigener Argumente zur Verfügung standen.

Der Gegenstandsbereich der Vorlesung fällt in den Bereich der historischen Pragmatik. Einen

Überblick über Themen und Fragestellungen dieser Disziplin gibt folgendes Handbuch:

Andreas H. Jucker, Irma Taavitsainen (eds.). 2010. Historical Pragmatics. Berlin: De Gruyter.

Zur Einführung in den Thematik altslavischen Argumentierens eignen sich die Handbücher von G.

Podskalsky:

Podskalsky, Gerhard. 1982. Christentum und theologische Literatur in der Kiever Rus' (988-1237).

München: C. H. Beck.

Podskalsky, Gerhard. 2000. Theologische Literatur des Mittelalters in Bulgarien und Serbien, 865-

1459. München: C.H. Beck.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Master- und an fortgeschrittene Studierende des

Bachelorstudiums. Zum erfolgreichen Abschluss ist die Anfertigung einer schriftlichen

Vorlesungsnachschrift erforderlich

BA/MA-Vorlesung russische Literatur / Cours BA/MA littérature russe: Russische

Literaturtheorie im 20. Jahrhundert / La théorie de la littérature en Russie au XXe siècle

(Fribourg)

3 ECTS

Prof. Dr. Jens Herlth, [email protected]

Dienstag / Mardi, 10:15-12:00, MIS03 3120

Die russische Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts war ausserordentlich vielfältig und produktiv. Viele

ihrer Konzepte haben weltweit Karriere gemacht: Begriffe wie „Verfremdung“, „Karneval“,

„Chronotopos“, „Dialogizität“ werden bis heute in der Literatur- und Kulturtheorie diskutiert und

angewendet. Die Vorlesung stellt die wichtigsten Forscherinnen und Forscher, Schulen und Theorie-

Modelle vor. Neben den theoretischen Konzepten wird es um das Verhältnis von Literaturtheorie und

Literatur sowie um die wissenssoziologischen Rahmenbedingungen gehen (institutionelle Kontexte,

Gruppenbildung, Formen der Zusammenarbeit). Auch der historisch-politische Kontext wird mit

einbezogen, denn die Innovationskraft der russischen Literaturtheorie verdankt sich nicht zuletzt den

politischen und sozialen Umbrüchen in der russischen und sowjetischen Geschichte des 20.

Jahrhunderts.

Evaluation: Schriftliche Prüfung am 2.2.2016 (10h15-11h45). 3 ECTS.

La théorie littéraire russe du XXe siècle était extrêmement diversifiée et productive. Nombre de ses

approches et modèles ont fait carrière dans le monde entier: des concepts comme « l’aliénation », « le

carnaval », « le chronotope », « le dialogisme » sont aujourd’hui encore largement discutés et

appliqués dans la théorie littéraire et culturelle. Le cours présente les principaux chercheur-e-s, écoles

et concepts théoriques. Outre des concepts et des modèles théoriques, il sera aussi question de la

relation entre la théorie littéraire et la littérature ainsi que des aspects relevant de la sociologie de la

connaissance (contextes institutionnels, formation de groupes, formes de coopération). Le contexte

historique et politique sera aussi pris en compte car l’extraordinaire capacité d’innovation de la théorie

littéraire russe peut être vue, au moins partiellement, comme une conséquence des ruptures politiques

et sociales qui ont bouleversé l’histoire russe et soviétique du siècle passé.

Évaluation : Examen écrit le 2.2.2016 (10h15-11h45). 3 ECTS.

Page 5: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie ... · philosophiques de la culture contemporaine. La plupart d’entre elles s’occupent des développements ... cussion des

BA/MA-Vorlesung polnische Literatur / Cours BA/MA littérature polonaise: Der Begriff der Zeit

in der polnischen Literatur / La notion du temps dans la littérature polonaise (Fribourg)

3 ECTS

Prof. Dr. Jan Zielinski, [email protected]

Donnerstag / Jeudi, 15:15-17:00, MIS03 3013

Darstellung der Wandlungen des Begriffs der Zeit und des Motivs der Uhren in der polnischen

Literatur von der Renaissance bis zum 21. Jahrhundert. Die Zeit bei Kochanowski. Zeit und

Vergänglichkeit in der Barock-Literatur. Uhren in Kunst und Literatur der Aufklärung. Die individuelle

Zeit der Romantik. Zeit und Positivismus. Die wahnsinnigen Uhren des Jungen Polens. Die

Beschleunigung im 20. Jahrhundert. Das digitale Zeitalter.

Erste Stunde abwechselnd auf Deutsch/Französisch, danach Wiederholung auf Polnisch.

Evaluationsverfahren: mündliche Prüfung (3 ECTS).

La notion de temps et le motif de la montre dans la littérature polonaise depuis la Renaissance jusqu'au

XXIème siècle. Le temps chez Kochanowski. Le temps et la vanité à l'ère du Baroque. La montre dans

la culture des Lumières. Le temps individuel des romantiques. Les positivistes et le temps. Les montres

folles de la Jeune Pologne. L'accélération au XXème siècle. Le temps de l'ère numérique.

Une heure en français/allemand, en alternance, avec reprise en polonais.

Modalités d’évaluation: examen oral.

Prezentacja ewolucji pojmowania czasu i motywu zegara w literaturze polskiej od czasu Renesansu do

wieku XXI. Czas u Kochanowskiego. Czas i przemijanie w literaturze barokowej. Zegary w kulturze

Oświecenia. Czas indywidualny w literaturze romantyzmu. Pozytywiści wobec czasu. Szalone zegary

Młodej Polski. Dwudziestowieczne przyspieszenie. Czas ery digitalnej.

Tryb oceny: egzamin ustny.

BA/MA-Vorlesung: La philosophie en Russie dès fin du 18e siècle (I): Orientations et styles de

pensée, personalités, contextes et transitions (Fribourg) 3 ECTS

Prof. Edward Swiderski, [email protected]

Montag / Lundi, 13:15-15:00, MIS03 3113

En Russie, la philosophie n’a connu un essor qu’à partir de la fin du 18e siècle. Cependant, la forme

qu’a prise la philosophie en Russie se distingue considérablement de celle qui a évoluée ailleurs en

Europe, surtout en Allemagne et en France. Les différences se rapportent aux sources culturelles, au

‘style’ et aux thèmes, ainsi qu’aux modalités institutionnelles du discours philosophique. Quoique exa-

gérée, l’opinion selon laquelle la philosophie en Russie a fait de la ‘Russie’ elle-même – son caractère

national, ses valeurs spirituelles et son destin, le tout en comparaison continue avec l’Europe occiden-

tale – son objet de réflexion principale n’est pas privée de justification. Au semestre d’automne le

cours se penchera sur les origines de la philosophie en Russie pour passer assez rapidement à une dis-

cussion des courants principaux et des personnages représentatifs de la pensée philosophique au 19e

siècle. Tout en respectant la chronologie, la discussion sera construite à partir de l’identification des

caractéristiques du style et des thèmes qui demeurent des motifs constants jusqu’à dans le 20e siècle.

Ainsi le cours examinera les origines et les motifs du débat « occidentalisme – slavophilisme », dès la

deuxième décennie du 19e siècle, qui allaient devenir, à plus d’un égard, le moteur du développement

de la philosophie jusqu’à – et au-delà de – la Révolution de 1917. Deux chapitres capitaux dans ce

mouvement de la pensée russe sont, premièrement, la montée de la philosophie du droit et, parallèle-

ment, de la philosophie religieuse, l’une et l’autre axée sur la nature et la finalité de l’existence hu-

maine. Leur importance devient d’autant plus visible dans le contexte du type de pensée qui allait de-

venir déterminant pour la condition humaine en Russie à partir de 1917 – le « bolchevisme », si fon-

damentalement contraire à une vision qui championne la valeur irréductible de la personnalité à la lu-

Page 6: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie ... · philosophiques de la culture contemporaine. La plupart d’entre elles s’occupent des développements ... cussion des

mière de sa nature « divine ». Cette différence et les conséquences qu’elles allaient avoir pour la socié-

té et la culture en Russie au 20e siècle font partie de la matière du cours au semestre de printemps

2016.

Le cours serait l’occasion de prendre connaissance à la fois d’une tradition philosophique et des per-

sonnalités dont l’impact sur la culture russe a été et demeure si important. En même temps le cours

offre une sorte de miroir des caractéristiques de la pensée philosophique occidentale « vue du loin »,

dans la mesure où le sens et la valeur de celle-ci ont été sans cesse au centre des débats « pour et

contre » au sein de la culture philosophique russe.

Evalutationsverfahren :

a) Pour tous les étudiants en Bachelor: Philosophie et autres domaines et pour les étudiants en Master

dans d’autres domaines que philosophie: Le cours doit être suivi régulièrement et il est évalué par un

examen oral ou écrit, selon la décision de l’enseignant qui sera communiquée au début des cours. Si un

examen est reporté par un étudiant, l’examen peut aussi se dérouler oralement même s’il s’agissait

initialement d’un examen écrit, ou l’inverse, selon la décision de l’enseignant. La réussite de l’examen

permet l’acquisition de 3 ECTS

Les étudiants en Master dans d’autres domaines que la philosophie peuvent acquérir uniquement 3

ECTS et doivent passer un examen comme les étudiants en Bachelor (voir a). Excepté Master : Etudes

européennes, voir sous: c)

b) pour les étudiants en Master: Philosophie

Etudiants en Programme d’études approfondies

L’étudiant doit suivre le cours régulièrement. La validation du cours exige la rédaction d’un travail

écrit (selon entente avec le professeur) ou un examen oral de 30 minutes. L’acceptation du travail ou la

réussite de l’examen est créditée par 6 ECTS.

Etudiants en Programme d’études secondaires :

L’étudiant doit suivre le cours régulièrement. La validation du cours exige la rédaction d’un travail

écrit (selon entente avec le professeur). L’acceptation du travail est créditée par 6 ECTS.

c) Etudiants en Master : Etudes européennes (Option 2, Module 3 : Philosophie et Histoire des idées) :

Quand l’examen du cours est réussi (3 ECTS), l’étudiant peut rédiger un travail sur le même cours

selon entente avec le professeur. L’acceptation de ce travail est créditée par 6 ECTS.

BA/MA-Vorlesung: Philosophie in Russland ab Ende des 18. Jh. (I): Denkrichtungen und Stile,

Persönlichkeiten, Kontexte, Übergang (Fribourg) 3 ECTS

Prof. Edward Swiderski, [email protected]

Dienstag / Mardi, 13:15-15:00, MIS03 3115

In Russland erlebt die Philosophie erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts einen Aufschwung. Die

Form jedoch, in welcher sich die Philosophie in Russland entfaltet, unterscheidet sich erheblich von

derjenigen, die sie an anderen Orten in Europa annimmt, insbesondere in Deutschland und Frankreich.

Die Differenzen betreffen die kulturellen Quellen, den Stil, die Themen wie auch die institutionellen

Modalitäten des philosophischen Diskurses. Obschon übertrieben, ist die Meinung nicht ohne

Rechtfertigung, dass die russische Philosophie, Russland selbst zu ihrem primären Gegenstand der

Reflexion gemacht hat – seinen nationalen Charakter, seine geistigen Werte und Bestimmungen; das

Ganze immer im permanenten Vergleich mit Westeuropa. Im Herbstsemester befasst sich die

Vorlesung mit den Anfängen der Philosophie in Russland, um dann ziemlich rasch zu einer Diskussion

der Hauptströmungen und repräsentativen Personen des philosophischen Denkens im 19. Jahrhundert

zu kommen. Die chronologische Behandlung wird anhand von der Identifikation bestimmter

Page 7: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie ... · philosophiques de la culture contemporaine. La plupart d’entre elles s’occupent des développements ... cussion des

Stilcharakteristika und Themen konstruiert, die bis ins 20. Jahrhundert hinein stabil bleiben. Somit

untersucht die Vorlesung die Ursprünge und Motive der Debatte „Westlertum – Slavophilismus“ seit

den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts, welche mehrmals Motor philosophischer Entwicklungen

bis zur Revolution von 1917 und über sie hinaus werden wird. Zwei Hauptkapitel dieser Strömung des

russischen Denkens sind die Rechtsphilosophie und – parallel dazu – die Religionsphilosophie, welche

beide auf die Natur und den Sinn der menschlichen Existenz ausgerichtet sind. Ihre Wichtigkeit wird

umso sichtbarer im Kontext des Bolschewismus, welcher ab 1917 für die condition humaine in

Russland bestimmend wird, da dieser sich derart fundamental gegen die Vorstellung des irreduziblen

Werts der Persönlichkeit im Lichte der göttlichen Natur des Menschen richtet. Diese Differenz und die

Konsequenzen, welche sie für die Gesellschaft und Kultur Russlands im 20. Jahrhundert zeitigen wird,

sind Gegenstand der Vorlesung im Frühjahrssemester 2016.

Sie bietet die Gelegenheit, sich mit einer philosophischen Tradition und einigen Persönlichkeiten

bekannt zu machen, deren Einfluss auf die russische Kultur sehr bedeutend war und es bis heute ist.

Zugleich bietet die Vorlesung eine Art Spiegel, in dem die Charakteristika westlicher Philosophie „von

weitem“ betrachtet werden können, insofern als deren Sinn und Wert unablässig im Zentrum der „pro

und contra“-Debatte der russischen philosophischen Kultur standen.

Evaluationsverfahren:

a) Für alle Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende

aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Do-

zent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am

Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent wieder

selber entscheiden wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft

wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen, wie die

Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen (siehe: a). Ausser Master: Europastudien, siehe unter: c)

b) Nur für Studierende im Master: Philosophie

Studierende im Vertiefungsprogramm:

Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Die Vorlesung wird durch eine schriftli-

che Arbeit (gemäss Vereinbarung mit dem Dozent) oder durch eine mündliche Prüfung von 30 Minu-

ten validiert. Bei Annahme der Arbeit oder beim Bestehen der mündlichen Prüfung werden 6 ECTS

vergeben.

Studierende im Nebenprogramm:

Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Die Vorlesung wird durch eine schriftli-

che Arbeit (gemäss Vereinbarung mit dem Dozent) validiert. Bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS

vergeben.

c) Studierende im Master: Europastudien (Option 2, Modul 3: Philosophie und Ideengeschichte): Nach

einer geprüften Vorlesung (3 ECTS) kann eine Arbeit in Absprache mit dem Dozenten zur selben Vor-

lesung verfassen werden. Bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

Page 8: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie ... · philosophiques de la culture contemporaine. La plupart d’entre elles s’occupent des développements ... cussion des

SEMINARE BA-Seminar: Russischer Wortschatz und russische Wörterbücher (Bern) 3 ECTS

Elias Bounatirou, [email protected]

Mittwoch, 10:15-12:00, Hörraum F012, Unitobler, Lerchenweg 36

Die Veranstaltung behandelt ausgewählte Aspekte der Beschreibung des russischen Wortschatzes und

speziell der Erfassung dieses Wortschatzes in Wörterbüchern. Im Rahmen des Seminars bietet es sich

ferner an, verschiedene Wörterbuchtypen und ihre Charakteristika zu analysieren.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der erfolgreiche Abschluss der "Einführung

in die slavische Sprachwissenschaft" und Lesekenntnisse des Russischen, d. h. der erfolgreiche

Abschluss von "Russisch I". Abweichungen hiervon sind nur nach Absprache zu Semesterbeginn

möglich. Neben Lektüre, Erledigung der Hausaufgaben und aktiver Teilnahme beinhalten die

Leistungsanforderungen ggf. auch das Halten von Kurzreferaten.

Um besser planen zu können, bitte ich um eine kurze formlose Anmeldung per E-mail mit Angabe von

Studienfächern, Semesterzahl und Sprachkenntnissen (nicht nur slavischer Sprachen) an

[email protected].

BA/MA-Seminar: Vuks Erben: B-K-M-S-Grammatiken im Vergleich (Bern)

3 ECTS

Prof. Dr. Yannis Kakridis, [email protected]

Mittwoch, 14:15-16:00, Hörraum F-121, Unitobler, Lerchenweg 36

Der „postjugoslawische Sprachenstreit“ (B. Gröschel) führte zu einer Explosion – wenn nicht

unbedingt zu einer Blüte – der Grammatikographie über jene Sprache, die vor dem Streit

„Serbokroatisch“ genannt wurde. Wir wollen Grammatiken, die in den letzten zwei Jahrzehnten

erschienen sind, parallel lesen und uns überlegen, in welchem Masse sie sich vom Standard entfernen,

der vom serbischen Sprachreformer Vuk Stefanović Karadžić (1787-1864) kodifiziert wurde. Zur

Einstimmung kann gelesen werden:

Thomas, Paul-Louis. 2011. Od Vuka do Vuka. Naučni sastanak slavista u Vukove dane 40,1. Dva veka

savremenog srpskog književnog jezika. Beograd. 5-14.

Teilnahmevoraussetzung ist Lesekenntnis des Bosnischen/Kroatischen/Montenegrinischen/Serbischen

und der erfolgreiche Abschluss der „Einführung in die Sprachwissenschaft“. Zum erfolgreichen

Abschluss des Seminars ist aktive Mitarbeit (Übernahme der „Expertenrolle“ für eine bestimmte

Grammatik) und das Abfassen eines Sitzungsprotokolls erforderlich.

BA/MA-Seminar: Russische Altgläubigenliteratur

3 ECTS

Prof. Dr. Yannis Kakridis, [email protected]

Freitag, 14:15-16:00, Hörraum F011, Unitobler, Lerchenweg 36

Die gottesdienstliche Reform, die der Patriarch Nikon (1652-1666) während der ersten Jahre seiner

Amtszeit anstiess, führte 1667 zum Schisma (раскол) zwischen der offiziellen Kirche und jenen Teilen

des Klerus und der Laien, die dem alten Glauben die Treue hielten. Im Seminar sollen Texte aus jener

bewegten Zeit gelesen und aus pragmalinguistischer und argumentationstheoretischer Sicht

kommentiert werden.

Page 9: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie ... · philosophiques de la culture contemporaine. La plupart d’entre elles s’occupent des développements ... cussion des

Der genaue Lektüreplan wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben. Aus der äusserst

umfangreichen Literatur zu den russischen Altgläubigen sei zur Einführung folgendes Werk empfohlen:

Pascal, Pierre. 1969 [1938]. Avvakum et les débuts du Raskol : la crise religieuse au XVII siècle en

Russie. – Paris : Mouton.

Teilnahmevoraussetzungen: solide Kenntnisse im Russischen, erfolgreicher Abschluss des

Altkirchenslavischkurses. Das Seminar schliesst mit einer zweistündigen schriftlichen Klausur ab

(Übersetzung und Kommentar eines altrussischen Textes aus dem Umkreis der Altgläubigen.)

BA/MA-Seminar: Was ist Bosnien? Was ist Bosnisch? Zur Kultur- und Sprachgeschichte

Bosniens (Bern)

3 ECTS

Dr. Ljiljana Reinkowski, [email protected]

Montag, 21.09. 2015, 12:15-16:00, Seminarraum 331, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4

Montag, 28.09.2015, 12:15-16:00, Seminarraum 331, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4

Montag, 02.11.2015, 12:15-16:00, Seminarraum 331, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4

Samstag, 12.12.2015, 10:15-14:00 und 15:15-19:00, Hörraum F006, Unitobler, Lerchenweg 36

Kaum ein Land hat in letzten beiden Jahrzehnten so viele Umwälzungen erlebt wie Bosnien. Zwischen

Kroatien, Montenegro und Serbien ‚eingequetscht‘ hat Bosnien – trotz des Jugoslawien-Kriegs – seine

spezifische Zusammensetzung aus drei Nationen und drei Religionen bewahrt, die allerdings mühsam

ihr Zusammenleben tagtäglich neu erarbeiten müssen. Den Anforderungen der europäischen

Staatengemeinschaft gerecht zu werden und die Hoffnung, eines Tages Teil der europäischen

Gemeinschaft zu werden, ist ein wichtiger Motor dieser Bemühungen. Die – natürlich bedeutenden –

Themen des Jugoslawien-Kriegs der 1990er Jahre und des heutigen Status Bosniens innerhalb der

europäischen Gemeinschaft verdecken jedoch zugleich andere Aspekte, wie z.B. die kulturelle Vielfalt

und das daraus resultierende grundsätzliche Potential des Landes.

Zu den trennenden Faktoren zählt inzwischen auch die Sprache: So wie der gesamte Sprachraum des

ehemaligen Jugoslawiens ist auch Bosnien und Herzegowina heute im Hinblick auf die Phänomene

von Sprachplanung, Sprachpolitik und Sprachwandel eines der dynamischsten Gebiete Europas. Neben

dem Kroatischen und Serbischen etabliert sich das Bosnische; es soll natürlich der weiteren

Bekräftigung der nationalen Identität der Bosniaken dienen.

Dieses Seminar will historisch und inhaltlich ‚in die Tiefe‘ gehen, die politischen, historischen und

kulturellen Ursachen der oben bereits skizzierten Entwicklungen analysieren und versuchen die

zentripetalen und zentrifugalen Kräfte der heutigen Situation zu verstehen.

Literaturliste:

Bugarski, Ranko, Hawkesworth, Celia (Hrsg.): Language Planning in Yugoslavia. 1992.

Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. 2010.

Clewing, Schmitt (Hg.): Geschichte Südosteuropas. 2011.

Gröschel, Bernhard: Das Serbokroatische zwischen Linguistik und Politik. 2009.

Hering, Gunnar: „Die Osmanenzeit im Selbstverständnis der Völker Südosteuropas“, in: Hans Georg

Majer: Die Staaten Südosteuropas. 1989: 355-380.

Kiel, Machiel: Osmanische Baudenkmäler in Südosteuropa, in: H.G. Majer, Die Staaten

Südosteuropas. 1989: 23-76.

Page 10: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie ... · philosophiques de la culture contemporaine. La plupart d’entre elles s’occupent des développements ... cussion des

Lopašić, Alexander: Islamization of the Balkans with Special Reference to Bosnia, Journal of Islamic

Studies 5.2. (1994), 163-186.

Malcolm, Noel: Bosnia. A Short History, 1996.

Okuka Miloš (Hrsg.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. 2002. (= Wieser Enzyklopädie

des europäischen Ostens 10). 2002.

Enzyklopädie des europäischen Ostens 10)

BA-Seminar Russische Literatur: Russische Naturlyrik / Séminaire BA littérature russe : Poésie

de la nature russe (Fribourg)

3 ECTS

Dr. Christian Zehnder, [email protected]

Donnerstag / Jeudi, 10:15-12:00, MIS04 4126

Von ‚Naturlyrik‘ zu sprechen hat etwas Müssiges; zuweilen ist es eher bemerkenswert, auf ein Gedicht

zu stossen, das nicht von der Natur handelt. Dazu kommt, dass es im Russischen keine geläufige

Genrebezeichnung für Naturgedichte gibt. Doch gerade das vermeintlich Selbstverständliche soll uns

in diesem Seminar zu denken geben. Wir wollen folgende Fragen stellen: Wie wurde die Natur in der

russischen Lyrik des 18. Jahrhunderts thematisch? Wie wurde sie in der romantischen ‚Naturpoesie‘

des 19. Jahrhunderts vom Gegenstand zum eigentlichen Subjekt der Lyrik? Wie wirkten sich in

Russland das moderne Bewusstsein, die politisch-sozialen Umwälzungen und Naturzerstörungen des

20. Jh. auf das Natur-Dichten aus? Eine sorgfältige Lektüre von Gedichten u.a. Gavrila Deržavins,

Aleksandr Puškins, Evgenij Baratynskijs, Fedor Tjutčevs, Boris Pasternaks, Nikolaj Zabolockijs und

Leonid Aronzons steht im Zentrum des Seminars. Dabei werden wir genau auf die poetische Form zu

achten haben. Nicht selten sind Metrik, Rhythmik, Reimtechnik aufs Engste mit Natur(metaphorik)

verwoben und werden selbst zum Thema von Naturgedichten. So vernimmt Konstantin Bal’mont

„Trochäen und Jamben“ aus dem „Plätschern eines Baches“. Mit Theodor W. Adorno könnte man

sagen: Die Grenze zwischen „gewaltloser Betrachtung“ und „Einverleibung“ der Natur ist hier schmal.

Dass Naturlyrik aber etwas sichtbar macht, das ansonsten womöglich unartikuliert bliebe, ist

schwerlich zu bestreiten. „Was Natur vergebens möchte“, schrieb Adorno 1970, „vollbringen

Kunstwerke; sie schlagen die Augen auf.“

Die Texte und Materialien werden unter moodle2.unifr.ch zur Verfügung gestellt. Russisch-Kenntnisse

werden nicht vorausgesetzt, sind aber sehr willkommen (hilfreich für eventuelle

Interlinearübersetzungen).

Evaluation: Kurzreferat, aktive Mitarbeit (3 ECTS); es gibt die Möglichkeit, im Rahmen dieses

Seminars eine schriftliche Arbeit zu verfassen, die zusätzlich mit 3 ECTS-Punkten angerechnet wird.

Il y a quelque chose de tautologique dans le discours sur la poésie de la nature ; il est bien parfois plus

remarquable de trouver un poème qui ne traite pas de la nature. De plus, il n’y a pas, en russe, de

définition générique courante pour des poèmes sur la nature (comme, d’ailleurs, en français, à la

différence de l’allemand, où l’on a le terme de « Naturlyrik »). Or c’est justement le soi-disant évident

et familier qui va nous occuper dans ce séminaire. Nous allons aborder les questions suivantes :

comment la nature est-elle devenue l’objet de la poésie au 18e siècle ? Comment, dans la « poésie

naturelle » romantique, est-elle devenue le sujet de la poésie ? Quel était l’impact de la conscience

moderne, des ruptures socio-politiques et des destructions de l’environnement du 20e siècle sur

l’écriture de la nature ? Une lecture soigneuse de poèmes de Gavrila Deržavin, Aleksandr Puškin,

Evgenij Baratynskij, Fedor Tjutčev, Boris Pasternak, Nikolaj Zabolockij, Leonid Aronzon et d’autres

sera notre tâche principale. Et nous serons notamment attentifs à la forme poétique. Souvent la

métrique, la rythmique, la rime ne forment plus qu’un avec la (métaphorique de la) nature, devenant

elles-mêmes thématiques. Ainsi, Konstantin Bal’mont entend des « iambes et des trochées » dans le

« murmure d’un ruisseau ». Avec Theodor W. Adorno on pourrait dire : il y a là une ligne très fine

Page 11: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie ... · philosophiques de la culture contemporaine. La plupart d’entre elles s’occupent des développements ... cussion des

entre la « contemplation non-violente » et « l’absorption » de la nature. Mais on ne saurait contester

que la poésie de la nature rend visible quelque chose qui resterait sinon inarticulée. « Ce que la nature

voudrait en vain », Adorno écrit en 1970, « les œuvres d’art le atteignent ; ils ouvrent les yeux. »

Les textes seront mis à disposition sur moodle2.unifr.ch. Des connaissances du russe sont ne sont pas

requises, mais évidemment bienvenues (utiles pour d’éventuelles traductions interlinéaires).

Modalités d’évaluation : présentation orale, participation en classe (3 ECTS). Dans le cadre de ce

séminaire, il est possible de rédiger un travail écrit équivalant 3 crédits ECTS.

MA-Seminar Russische Literatur / Séminaire MA littérature russe : Russische Steppentexte / La

steppe dans la littérature russe (Fribourg)

3 ECTS

Prof. Dr. Jens Herlth, [email protected]

Dienstag / Mardi, 13:15-15:00 Uhr, MIS04 4120

Die Steppe ist ein zentraler Ort der russischen kulturellen Selbstrepräsentation. Sie steht einerseits für

die Weite und Grenzenlosigkeit des russischen Raums; andererseits gilt sie historisch als Quelle der

Bedrohung durch Kriegszüge asiatischer Völker. Die Steppe ist zugleich frontier-Zone und Ziel von

Kolonisierungsbemühungen. Das gilt zunächst für die südrussischen bzw. ukrainischen wie dann

später auch für die zentralasiatischen Steppenzonen. Seit dem 19. Jahrhundert definiert sich Russland

über sein Verhältnis zur Steppe als ‚europäisch‘ oder ‚asiatisch‘. Im Seminar werden wir grundsätzlich

die Frage kultureller Raumvorstellungen diskutieren und dann analysieren, wie in literarischen Texten

der Raum der Steppe imaginiert und mit Bedeutung aufgeladen wird. Behandelt werden (u.a.) Werke

von Aleksandr Puškin, Nikolaj Gogol’, Anton Čechov, Maksim Gor’kij, Andrej Platonov. Darüber

hinaus werden wir die ideologischen Funktionalisierungen des Begriffs der Steppe in der russischen

Historiographie und Philosophie sowie bei den Denkern des Eurasianismus untersuchen.

Die Texte und Materialien werden unter moodle2.unifr.ch zur Verfügung gestellt. Russisch-Kenntnisse

sind von Vorteil, denn nicht alle Texte liegen in deutscher oder französischer Übersetzung vor.

Evaluationsverfahren: Kurzreferat, aktive Mitarbeit (3 ECTS); es gibt die Möglichkeit, im Rahmen

dieses Seminars eine schriftliche Arbeit zu verfassen, die zusätzlich mit 9 ECTS-Punkten angerechnet

wird (Abgabedatum: 01.03.2016).

La steppe est un lieu central de l’auto-représentation culturelle russe. D’une part elle représente

l’étendue et l’illimité proverbiales de l’espace russe; d’autre part elle est considérée historiquement

comme une source de menace posée par les campagnes militaires des peuples asiatiques. La steppe est

à la fois une zone de « frontier » et le but d’efforts colonisateurs. Cela vaut d’abord pour les régions du

sud de la Russie ou bien de l’Ukraine et puis aussi pour les zones steppiques de l’Asie centrale. Depuis

le 19ème siècle, la Russie se définit par le biais de sa relation avec la steppe soit comme « européenne »,

soit comme « asiatique ». Au cours du séminaire, nous allons essentiellement discuter la question des

conceptions culturelles de l’espace et ensuite analyser comment la steppe est imaginée et chargée de

sens dans les textes littéraires (entre autres des œuvres d’Aleksandr Puškin, Nikolaj Gogol’, Anton

Čechov, Maksim Gor’kij, Andrej Platonov). En outre, nous allons examiner l’usage idéologique du

concept de la steppe dans l’historiographie et la philosophie russes ainsi que chez les penseurs de

l’eurasisme.

Les textes seront mis à disposition sur moodle2.unifr.ch. Des connaissances du russe sont souhaitables,

vu qu’une partie des textes à discuter n’est pas disponible en traduction française ou allemande.

Modalités d’évaluation: présentation orale, participation en classe (3 ECTS). Dans le cadre de ce

séminaire, il est possible de rédiger un travail écrit équivalant 9 crédits ECTS (date de remise :

01.03.2016).

Page 12: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie ... · philosophiques de la culture contemporaine. La plupart d’entre elles s’occupent des développements ... cussion des

MA-Kolloquium: Aktuelle Fragen der slavischen Philologie (Bern)

3 ECTS

Prof. Dr. Yannis Kakridis, [email protected]

Zeit: n. V., Länggassstrasse 49, B 340

Im Kolloquium sollen Examenskandidaten ihre Arbeiten vorstellen und Neuerscheinungen aus dem

Gebiet der slavischen Philologie besprochen werden. Ich bitte alle Interessenten (insbesondere

Studierende des BA- und des MA-Studiums, die in den nächsten Semestern ihren Abschluss planen)

sich bei mir bis zum 31.08. anzumelden.

Page 13: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie ... · philosophiques de la culture contemporaine. La plupart d’entre elles s’occupent des développements ... cussion des

SPRACHKURSE

Polnisch I / Polonais I (Fribourg) – 3 ECTS

Dr. Beata Kulak, [email protected]

Montag, 09:15-12:00, MIS03 3013

Polnisch II / Polonais II (Fribourg) – 3 ECTS

Dr. Beata Kulak, [email protected]

Dienstag, 15:15-18:00, MIS02 2116

Polnisch III / Polonais III (Fribourg) – 3 ECTS

Dr. Beata Kulak, [email protected]

Montag,12:15-14:00, MIS03 3013

Tschechisch I (Fribourg) – 3 ECTS

Hana Kahlig, [email protected]

Montag, 12:15-15:00 (Beginn 21.09.), MIS02 2116, Beginn

Tschechisch II (Fribourg) – 3 ECTS

Hana Kahlig, [email protected]

Montag, 10:15-12:00 (Beginn 21.09.), MIS02 2116

Russisch I / Russe I (Fribourg) – 6 ECTS

Natalia Dominguez, [email protected]

Montag, 14:15-16:00, MIS03 3013

Mittwoch, 10:15-12:00, MIS03 3013

Freitag, 08:15-10:00, MIS03 3014

Russisch II / Russe II (Fribourg) – 3 ECTS

Natalia Dominguez, [email protected]

Montag, 16:15-18:00, MIS03 3013

Freitag, 10:15-12:00, MIS03 3014

Russisch III b / Russe III b (Fribourg) – 3 ECTS

Natalia Dominguez, [email protected]

Mittwoch, 08:15-10:00, MIS03 3018

Russisch I / Russe I (Bern) – 6 ECTS

Dr. Victor Yurovsky, [email protected]

Montag, 12:15-14:00, Hörraum F-122, Unitobler, Lerchenweg 36

Mittwoch, 10:15-12:00, Hörraum F-106, Unitobler, Lerchenweg 36

Donnerstag, 08:15-10:00, Hörraum F-123, Unitobler, Lerchenweg 36

Russisch II / Russe II (Bern) – 4 ECTS

Dr. Victor Yurovsky, [email protected]

Montag, 14:15-16:00, Hörraum F001, Unitobler, Lerchenweg 36

Mittwoch, 08:15-10:00, Hörraum F011, Unitobler, Lerchenweg 36

Russisch III a / Russe III a (Bern) – 2 ECTS

Dr. Victor Yurovsky, [email protected]

Montag, 16:15-18:00, Hörraum F001, Unitobler, Lerchenweg 36

Page 14: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturphilosophie ... · philosophiques de la culture contemporaine. La plupart d’entre elles s’occupent des développements ... cussion des

Bosnisch / Kroatisch / Serbisch / Montenegrinisch I (Bern) – 3 ECTS

Deana Mandic Antic, [email protected]

Dienstag, 10:15-12:00, Hörraum F-105, Unitobler, Lerchenweg 36

Donnerstag, 13:15-14:00, Hörraum F-102, Unitobler, Lerchenweg 36

Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch II (Bern) – 3 ECTS

Deana Mandic Antic, [email protected]

Dienstag, 12:15-14:00, Hörraum F004, Unitobler, Lerchenweg 36

Donnerstag, 12:15-13:00, Hörraum F014, Unitobler, Lerchenweg 36

Bosnisch / Kroatisch / Serbisch / Montenegrinisch III (Bern) – 2 ECTS

Deana Mandic Antic, [email protected]

Donnerstag, 10:15-12:00, Hörraum F004, Unitobler, Lerchenweg 36

Bulgarisch I (Bern) – 3 ECTS

Irena Engelmann, [email protected]

Mittwoch, 16:15-19:00, Hörraum F-114, Unitobler, Lerchenweg 36

Die Kurse Bulgarisch I und II beginnen jeweils abwechselnd im Herbstsemester.