So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS)...

19

Transcript of So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS)...

Page 1: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03
Page 2: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

So wird́sgemacht

Dr. H. R. EtzoldDiplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

pflegen – warten – reparieren

Band 110

AUDI A3

Benziner1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/001,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/031,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/031,8 l/110 kW (150 PS) 12/96 – 4/031,8 l/132 kW (180 PS) 9/98 – 4/031,8 l/154 kW (210 PS) 9/98 – 8/011,8 l/165 kW (225 PS) 9/01 – 4/03

Diesel1,9 l/ 66 kW (90 PS) 6/96 – 9/011,9 l/ 74 kW (101 PS) 10/01 – 4/031,9 l/ 81 kW (110 PS) 1/98 – 9/011,9 l/ 96 kW (130 PS) 9/00 – 4/03

Delius Klasing Verlag

Page 3: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

die Automobile werden von Modellgeneration zu Modellge-neration technisch immer aufwendiger und komplizierter.Ohne eine Anleitung kann man mitunter nicht einmal mehrdie Glühlampe eines Scheinwerfers auswechseln. Und sowird verständlich, daß von von Jahr zu Jahr immer mehrHeimwerker zum »So wird´s gemacht«-Handbuch greifen.

Doch auch der kundige Hobbymonteur sollte bedenken, daßder Fachmann viel Erfahrung hat und durch die Weiterschu-lung und den ständigen Erfahrungsaustausch über den neu-esten Technikstand verfügt. Mithin kann es für die Überwa-chung und Erhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheitdes eigenen Fahrzeugs sinnvoll sein, in regelmäßigen Ab-ständen eine Fachwerkstatt aufzusuchen.

Grundsätzlich muß sich der Heimwerker natürlich darüber imklaren sein, daß man mit Hilfe eines Handbuches nicht auto-matisch zum Kfz-Mechaniker wird. Auch deshalb sollten Sienur solche Arbeiten durchführen, die Sie sich zutrauen. Dasgilt insbesondere für jene Arbeiten, die die Verkehrssicher-heit des Fahrzeugs beeinträchtigen können. Gerade in die-sem Punkt sorgt das »So wird´s gemacht«-Handbuch jedochfür praktizierte Verkehrssicherheit. Durch die Beschreibungder Arbeitsschritte und den Hinweis, die Sicherheitsaspektenicht außer acht zu lassen, wird der Heimwerker vor der Ar-beit entsprechend sensibilisiert und informiert. Auch wird da-rauf hingewiesen, im Zweifelsfall die Arbeit lieber von einemFachmann ausführen zu lassen.

Vor jedem Arbeitsgang empfiehlt sich ein Blick in das vorlie-gende Buch. Dadurch werden Umfang und Schwierigkeits-grad der Reparatur offenbar. Außerdem wird deutlich, wel-che Ersatz- oder Verschleißteile eingekauft werden müssenund ob unter Umständen die Arbeit nur mit Hilfe von Spezial-

Sicherheitshinweis Auf verschiedenen Seiten dieses Buches stehen»Sicherheitshinweise«. Bevor Sie mit der Arbeit anfan-gen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise aufmerk-sam durch und halten Sie sich strikt an die dort gegebe-nen Anweisungen.

werkzeug durchgeführt werden kann. Besonders empfeh-lenswert: Wenn Sie eine elektronische Kamera zur Hand ha-ben, dann sollten Sie komplizierte Arbeitsschritte für denWiedereinbau fotografisch dokumentieren.

Für die meisten Schraubverbindungen ist das Anzugs-drehmoment angegeben. Bei Schraubverbindungen, die injedem Fall mit einem Drehmomentschlüssel angezogen wer-den müssen (Zylinderkopf, Achsverbindungen usw.), ist derWert f e t t gedruckt. Nach Möglichkeit sollte man generelljede Schraubverbindung mit einem Drehmomentschlüsselanziehen. Übrigens: Für viele Schraubverbindungen sind In-nen- oder Außen-Torxschlüssel erforderlich.

Als ich Anfang der siebziger Jahre den ersten Band der »Sowird´s gemacht«-Buchreihe auf den Markt brachte, wurdenim Automobilbau nur ganz wenige elektronische Bauteile ein-gesetzt. Inzwischen ist das elektronische Management allge-genwärtig; ob bei der Steuerung der Zündung, des Fahr-werks oder der Gemischaufbereitung. Die Elektronik sorgtauch dafür, daß es in verschiedenen Bereichen keine Ver-schleißteile mehr gibt. Das Überprüfen elektronischer Bautei-le ist wiederum nur noch mit teuren und speziell auf dasFahrzeugmodell abgestimmten Prüfgeräten möglich, die demHeimwerker in der Regel nicht zur Verfügung stehen. Wennalso verschiedene Reparaturschritte nicht mehr beschriebenwerden, so liegt das ganz einfach am vermehrten Einsatzvon elektronischen Bauteilen.

Das vorliegende Buch kann nicht auf jedes technische Fahr-zeug-Problem eingehen. Dennoch hoffe ich, daß Sie mit Hil-fe der Beschreibungen viele Arbeiten am Fahrzeug durch-führen können.

Rüdiger Etzold

Lieber Leser,

Page 4: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

AUDI A3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Fahrzeug- und Motoridentifizierung . . . . . . . . . . . 12Motorenübersicht und Motordaten . . . . . . . . . . . 13

Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Service-Intervallanzeige zurücksetzen . . . . . . . . . 14Ölwechsel-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Motor und Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 17Motorölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Sichtprüfung auf Ölverlust . . . . . . . . . . . . . . . 19Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Sichtprüfung der Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . 20Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Kühlsystem-Sichtprüfung auf Dichtheit . . . . . . . . . 21Frostschutz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Dieselmotor: Kraftstoffilter ersetzen . . . . . . . . . . . 22Luftfiltereinsatz wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . 23Keilrippenriemen: Zustand prüfen . . . . . . . . . . . . 23Dieselmotor: Zahnriemenverschleiß messen/

Zahnriemen ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Zündkerzen aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . 25Zündkerzen für die A3-Motoren . . . . . . . . . . . . . 26Getriebe/Achsantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Gummimanschetten der Gelenkwellen prüfen . . . . . 27Getriebe-Sichtprüfung auf Dichtheit . . . . . . . . . . . 27Schaltgetriebe: Ölstand prüfen/Getriebeöl auffüllen . . 27Automatikgetriebe: Ölstand im Achsantrieb prüfen . . . 28Automatikgetriebe: Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . 29Allradantrieb: Öl der Haldex-Kupplung wechseln . . . . 30Vorderachse/Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Spurstangenköpfe und Achsgelenke prüfen . . . . . . 31Ölstand für Servolenkung prüfen . . . . . . . . . . . . 31Bremsen/Reifen/Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Bremsflüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . 32Bremsbelagdicke prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 32Sichtprüfung der Bremsleitungen . . . . . . . . . . . . 33Bremsflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 34Reifenprofil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Reifenfülldruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Reifenventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Karosserie/Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . 37Sicherheitsgurte sichtprüfen . . . . . . . . . . . . . . 37Türfeststeller und Schließzylinder schmieren . . . . . . 37Staub-/Pollenfilter erneuern . . . . . . . . . . . . . . . 38Schiebedach: Führungsschienen reinigen/einsprühen . 38Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Stromverbraucher prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 39Batterie-Säurestand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 39Scheibenwischerarme einstellen . . . . . . . . . . . . 40

Werkzeugausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Motorstarthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Meßgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Meßtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen . . . . . . 47Fehlersuche in der elektrischen Anlage . . . . . . . . . 48Schalter auf Durchgang prüfen . . . . . . . . . . . . . 49Relais prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Blinkanlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Elektrische Leitungen reparieren . . . . . . . . . . . . 50Batterie/Glühlampe für Schlüssel mit Leuchte

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Scheibenwischermotor prüfen . . . . . . . . . . . . . 51Heizbare Heckscheibe prüfen . . . . . . . . . . . . . . 52Bremslicht prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Hupe aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . . . . 52Wegfahrsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Sicherungen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . 54Sicherungsbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Batterie aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 55Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Batterie lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Batterie entlädt sich selbständig

durch versteckte Stromverbraucher . . . . . . . . . 61Störungsdiagnose Batterie . . . . . . . . . . . . . . 62Generator/Lichtmaschine/Sicherheitshinweise . . . . . 63Generatorspannung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 63Generator aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 63Schleifkohlen für Generator/Spannungsregler

ersetzen/prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Störungsdiagnose Generator . . . . . . . . . . . . . 66Anlasser aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 67Magnetschalter prüfen/aus- und einbauen . . . . . . . 68Störungsdiagnose Anlasser . . . . . . . . . . . . . 69

Scheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Scheibenwischergummi ersetzen . . . . . . . . . . . . 70Scheibenwaschdüsen einstellen . . . . . . . . . . . . 71Frontscheiben-Waschdüsen aus- und einbauen . . . . 71Wischerarme aus- und einbauen/

Endstellung prüfen/einstellen . . . . . . . . . . . . . 72Scheibenwischermotor vorn aus- und einbauen . . . . 73Wischerarm/Wischermotor an der Heckscheibe

aus- und einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Waschwasserbehälter/Waschwasserpumpe

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Störungsdiagnose Scheibenwischergummi . . . . . 76

Beleuchtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Lampentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Glühlampen für Außenleuchten auswechseln . . . . . 77Glühlampen für Innenleuchten auswechseln . . . . . . 80Scheinwerfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 81Heckleuchte aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 83

Inhaltsverzeichnis

Page 5: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

Blinkleuchte vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . 83Nebelscheinwerfer aus- und einbauen . . . . . . . . . 84Scheinwerfer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Stellmotor für Leuchtweitenregulierung

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Kombiinstrument aus- und einbauen . . . . . . . . . . 85Lenkstockschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . 86Schalter und Leuchten aus- und einbauen . . . . . . . 87Radioanlagen-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Radio aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 90Radio-Codierung eingeben . . . . . . . . . . . . . . . 91Lautsprecher aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 91Dachantenne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 92

Heizung/Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Klimabedienungsgerät aus- und einbauen . . . . . . . 94Luftaustrittsdüsen aus- und einbauen . . . . . . . . . . 94Fußraumausströmer aus- und einbauen . . . . . . . . 95Heizungsbetätigung aus- und einbauen/

Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Heizungszüge aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 96Frischluftgebläse aus- und einbauen . . . . . . . . . . 97Vorwiderstand aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 98Störungsdiagnose Heizung . . . . . . . . . . . . . . 98Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Klimakompressor am Halter aus- und einbauen . . . . 100

Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Übersicht Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Achsgelenk prüfen/aus- und einbauen . . . . . . . . 103Federbein/Radlagergehäuse . . . . . . . . . . . . . . 104Das Radlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Federbein und Radlagergehäuse aus- und einbauen . 105Federbein-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/

Schraubenfeder aus- und einbauen . . . . . . . . . 107Gelenkwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 108Gelenkwelle zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk . . . . . . . . . . . 111Gelenkwelle mit Tripodegelenk . . . . . . . . . . . . 111

Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Stoßdämpfer/Schraubenfeder aus- und einbauen . . . 114Radlager/Radnabeneinheit aus- und einbauen . . . . 115Stoßdämpfer prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Stoßdämpfer verschrotten . . . . . . . . . . . . . . . 116

Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Eine Auswahl von Reifen-/Felgenkombinationen

für den AUDI A3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Austauschen der Räder/Laufrichtung beachten . . . . 119Reifen- und Scheibenrad- Bezeichnungen/

Herstellungsdatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Auswuchten von Rädern . . . . . . . . . . . . . . . . 121Reifenpflegetips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Fehlerhafte Reifenabnutzung . . . . . . . . . . . . . 122

Fahrzeug aufbocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Airbag-Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . 124Airbageinheit aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 125Lenkrad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 125Spurstange/Spurstangenkopf aus- und einbauen . . . 126Flügelpumpe für Servolenkung aus- und einbauen . . 129Fahrzeugvermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Technische Daten Bremsanlage . . . . . . . . . . . . 134Vorderradbremse (Typ FS-III) . . . . . . . . . . . . . 134Bremsbeläge vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 135Vorderradbremse (Typ FN-3) . . . . . . . . . . . . . 137Bremsbeläge vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 138Hinterradbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Scheibenbremsbeläge hinten aus- und einbauen . . . 141Bremsscheibendicke prüfen . . . . . . . . . . . . . . 144Bremsscheibe/Bremsträger/

Bremssattel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 144Handbremse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 145Die Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Bremsanlage entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Bremsschlauch aus- und einbauen . . . . . . . . . . 148Bremslichtschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . 149Bremskraftverstärker prüfen . . . . . . . . . . . . . . 149Störungsdiagnose Bremse . . . . . . . . . . . . . 150

Motor-Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Untere Motorraumabdeckung aus- und einbauen . . . 153Motor/Getriebe aus- und einbauen . . . . . . . . . . 154Zahnriementrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Zahnriemen aus- und einbauen/spannen . . . . . . . 159Zylinderkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Zylinderkopf aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 1621,9-l-TDI-Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Kompression prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Keilrippenriemen aus- und einbauen . . . . . . . . . 176Störungsdiagnose Motor . . . . . . . . . . . . . . 178

Motor-Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Der Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Dynamische Öldruckkontrolle . . . . . . . . . . . . . 181Öldruck und Öldruckschalter prüfen . . . . . . . . . . 181Ölwanne/Ölpumpe/Ölfilter . . . . . . . . . . . . . . . 182Ölwanne aus- und einbauen/

Dichtung für Ölwanne ersetzen . . . . . . . . . . . 183Störungsdiagnose Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . 185

Motor-Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Kühlmittelkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Kühlmittel wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Kühler- Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . 187Kühlmittelregler (Thermostat)

aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . . . . . . 189Kühler und Lüfter aus- und einbauen . . . . . . . . . 190Kühlmittelpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . 191Kühlsystem prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Thermoschalter für Elektrolüfter prüfen . . . . . . . . 194Störungsdiagnose Motor-Kühlung . . . . . . . . . 195

Page 6: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Sicherheits- und Sauberkeitsregeln bei Arbeiten

an der Kraftstoffversorgung . . . . . . . . . . . . . 196Kraftstoff sparen beim Fahren . . . . . . . . . . . . . 196Kraftstoffbehälter/Kraftstoffpumpe/Kraftstoffilter . . . . 197Kraftstoffpumpe/Tankgeber aus- und einbauen . . . . 198Kraftstoffilter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 199Gaszug/Gasbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . 200Gaszug einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Luftfiltergehäuse aus- und einbauen . . . . . . . . . 201Fernbedienung herstellen/anschließen . . . . . . . . 201Kraftstoffpumpe prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 202Kraftstoffpumpenrelais prüfen . . . . . . . . . . . . . 203

Motormanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten

am Motormanagement . . . . . . . . . . . . . . . 205Benzineinspritzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Zündsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Zündkerzentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Einbauübersicht Motronic . . . . . . . . . . . . . . . 208Kraftstoffverteiler/Einspritzventile aus- und einbauen . 209Technische Daten Benzin-Einspritzanlagen . . . . . . 210Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage . . . . . 211

Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Dieseltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Vorglühanlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Glühkerzen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Glühkerzen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 213Übersicht Diesel-Einspritzanlage. . . . . . . . . . . . 214Kraftstoffilter-Vorwärmanlage . . . . . . . . . . . . . 215Einspritzdüsen aus- und einbauen . . . . . . . . . . 215Unterdruckanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Technische Daten Diesel-Einspritzanlage . . . . . . . 217Störungsdiagnose Diesel-Einspritzanlage . . . . . 218

Abgasanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Funktion des Katalysators . . . . . . . . . . . . . . . 219Katalysatorschäden vermeiden . . . . . . . . . . . . 220Der Abgasturbolader . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Abgasanlage aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 221Abgasanlage spannungsfrei ausrichten . . . . . . . . 224Mittelschalldämpfer/Nachschalldämpfer ersetzen . . . 225Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen . . . . . . . . . . 226Lambdasonde aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 226

Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Kupplungsscheibe/Druckplatte . . . . . . . . . . . . 227Hydraulische Kupplungsbetätigung . . . . . . . . . . 228Kupplung aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . . 229Ausrücklager/Getriebegehäuse . . . . . . . . . . . . 233Kupplungsbetätigung entlüften . . . . . . . . . . . . 234Störungsdiagnose Kupplung . . . . . . . . . . . . 235

Getriebe/Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Getriebe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 236Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Schaltbetätigung einstellen . . . . . . . . . . . . . . 242Schaltgehäuse aus- und einbauen . . . . . . . . . . 245Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

Wählhebelseilzug einstellen . . . . . . . . . . . . . . 246Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Innenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 248Armlehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 248Mittelkonsole unten aus- und einbauen . . . . . . . . 249Mittelkonsole oben aus- und einbauen . . . . . . . . 250Verkleidung A-Säule unten aus- und einbauen . . . . 251Ablagefach Fahrerseite aus- und einbauen . . . . . . 252Handschuhkasten aus- und einbauen . . . . . . . . . 252Seitenverkleidung hinten aus- und einbauen . . . . . 253Dachabschlußverkleidung hinten aus- und einbauen . 253Einstiegleiste aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 254Heckklappenverkleidung aus- und einbauen . . . . . 254Kofferraumverkleidung seitlich aus- und einbauen . . 255Verkleidung für Abschlußblech hinten

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Sitz vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 256Abdeckung Sitz vorn aus- und einbauen . . . . . . . . 257Sitzschienenabdeckung hinten schwellerseitig

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Sitzschienenabdeckung hinten tunnelseitig

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Airbag-Adapter anschließen . . . . . . . . . . . . . . 258Hintere Sitzbank und Lehne (geteilt)

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Karosserie außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten . . . . . . 260Karosseriespaltmaße. . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Schloßträger aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 262Stoßfänger vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . 263Stoßfänger hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . 265Kotflügel vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 266Schließteil für Kotflügel aus- und einbauen . . . . . . 267Radhausschale vorn aus- und einbauen . . . . . . . 269Radhausschale hinten aus- und einbauen . . . . . . . 269Seilzug für Motorhaubenschloß aus- und einbauen . . 270Motorhaubenschloß aus- und einbauen . . . . . . . . 271Fanghaken für Motorhaube aus- und einbauen . . . . 271Motorhaube aus- und einbauen/einstellen . . . . . . . 272Dichtungen für Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . 273Heckklappe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 273Heckklappenscharnier aus- und einbauen . . . . . . 274Heckklappe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 275Dichtung für Heckklappe aus- und einbauen . . . . . 276Heckklappenschloß aus- und einbauen . . . . . . . . 277Schließsystem aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 277Schließkeil für Heckklappenschloß

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Griffleiste für Heckklappe aus- und einbauen . . . . . 278Türverkleidung aus- und einbauen . . . . . . . . . . 279Dämpfung für Türverkleidung . . . . . . . . . . . . . 280Entriegelungsknopf einstellen . . . . . . . . . . . . . 280Tür vorn und Träger für Türeinbauteile

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281Tür einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

Fensterheber und Fensterscheibe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

Motor für Fensterheber aus- und einbauen . . . . . . 283

Page 7: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

Türgriff für Tür vorn und Schließzylinder aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

Türgriff für Tür vorn – Montageübersicht . . . . . . . . 286Tür hinten, Träger für Türeinbauteile,

Türscharniere – Montageübersicht . . . . . . . . . 287Seitenaufprallschutz/Aufprallträger

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Fensterschachtleiste aus- und einbauen . . . . . . . . 288Seitenschutzpolster einbauen . . . . . . . . . . . . . 289Seitenschutzpolster in Träger für Türeinbauteile

einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289Außenspiegel/Spiegelglas aus- und einbauen . . . . . 290Spiegelgehäuse aus- und einbauen . . . . . . . . . . 290Elektrische Spiegelverstelleinheit aus- und einbauen . 291Blende für B-Säule aus- und einbauen . . . . . . . . 291Seitenschutzleiste aus- und einbauen . . . . . . . . . 292Abdeckung Tür und Kotflügel hinten

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Unterdruckleitung instand setzen . . . . . . . . . . . 293Steckverbindung A-Säule/Steckverbindung lösen . . . 293Unterdruckleitungen in Tür verlegen . . . . . . . . . . 294Stellelemente für Zentralverriegelung

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294Stellelement für Türschloß . . . . . . . . . . . . . . 294Stellelement für Heckklappe . . . . . . . . . . . . . 295Stellelement für Tankklappe . . . . . . . . . . . . . 295

Notentriegelung der Tankklappe . . . . . . . . . . . . 295Pumpe für Zentralverriegelung aus- und einbauen . . 296

Stromlaufpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Der Umgang mit dem Stromlaufplan . . . . . . . . . 297Zuordnung der Stromlaufpläne . . . . . . . . . . . . 299Sicherungsbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Gebrauchsanleitung für Stromlaufpläne . . . . . . . . 300Schaltzeichen für Stromlaufpläne . . . . . . . . . . . 301

Page 8: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

11

Mit dem im Juni '96 vorgestellten AUDI A3 besetzt das Ingol-städter Unternehmen nun auch das Modellsegment der kom-pakten Fahrzeugklasse. Bei einer Fahrzeuglänge von 4,15Meter und einem Radstand von 2,51 Meter bietet der A3 an-genehme Platzverhältnisse. Der Kofferraum hat einen Inhaltvon 350 Liter; bei umgeklappter Rücksitzbank erhöht sichdas Fassungsvermögen auf 1100 Liter.

Im Frühjahr '99 wird die Modellreihe um den Fünftürer erwei-tert. Mit Beginn des Modelljahres 2001 erhält der A3 neu ge-staltete Außenleuchten: Klarglasscheinwerfer mit integriertenBlinkleuchten, seitliche Blinkleuchten mit rechteckiger Formund farblosem Außenglas sowie neu gestaltete Heckleuch-ten. Ab Modelljahr 2002 werden nur noch Dieselmotoren mitPumpe-Düse-Einspritztechnik in den A3 eingebaut.

Der AUDI A3 verfügt über umfangreiche Sicherheitseinrich-tungen. Dazu zählen Fahrer- und Beifahrerairbag sowie Sei-

tenairbags (seit ‘97) und Gurtstraffer für die vorderen Sitze.Seit September 2000 sind alle Modelle serienmäßig mit demelektronischen Stabilitätsprogramm ESP ausgestattet.

AUDI-typisch ist die vollverzinkte Karosserie, für die es einezehnjährige Garantie gegen Durchrostung gibt. Zur Ge-wichtsoptimierung werden verschiedene Teile aus Aluminiumverwendet, zum Beispiel die Karosserieverstärkungen in denTüren oder die Querträger in den Stoßfängern.

Für den AUDI A3 stehen Benzin- und Dieselmotoren unter-schiedlicher Leistung zur Verfügung, so daß je nach persön-licher Anforderung zwischen eher wirtschaftlicher oder sport-licher Motorisierung ausgewählt werden kann. Der vorliegen-de Band gilt für alle Motorisierungen.

AUDI A3■ Modellvarianten

■ Fahrzeugidentifizierung

■ Motordaten

Aus dem Inhalt:

Page 9: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

Fahrzeug- und Motoridentifizierung

● Motornummer und Kennbuchstaben sind auf der Vorder-seite des Motorblocks an der Trennstelle zwischen Mo-torblock und Zylinderkopf eingeschlagen, siehe Abbil-dung.

Hinweis: Aufkleber mit diesen Motorangaben befinden sichzusätzlich auf dem Zahnriemenschutz des Motors, im Servi-ceplan und in der Reserveradmulde.

● Das Typschild –B– befindet sich an der hinteren Quer-wand. Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrge-stellnummer) ist an Stelle –A– durch ein Fenster in derWasserkastenabdeckung sichtbar.

B

A

A50-0139

AE

H 000803

A10-0159

Aufschlüsselung der Fahrgestellnummer:

➀ Herstellerzeichen: WAU = AUDI AG➁ Füllzeichen➂ 2stellige Typenkurzbezeichnung aus den ersten beiden

Stellen der offiziellen Typenbezeichnung. 8L = AUDI A3➃ Weitere Füllzeichen➄ Angabe des Modelljahres: W – 1998; X – 1999; Y – 2000;

1 – 2001; 2 – 2002; 3 – 2003.➅ Produktionsstätte➆ Laufende Numerierung

Der Fahrzeugdatenträger ist entweder in der Reserveradmul-de oder auf dem Gepäckraumboden aufgeklebt. Er enthältfolgende Fahrzeugdaten:1 – Fahrzeug-Identifizierungsnummer 2 – Typ-Kennnummer/Produktions-Steuerungsnummer3 – Typerklärung5 – Motorleistung/Abgasnorm/Getriebekennbuchstaben6 – Lacknummer/Innenausstattungs-Kennummer7 – Mehrausstattungs-Kennummern8 – Leergewicht/Verbrauch/CO2-Emission (in einigen Län-

dern keine Angabe)

Hinweis: Diese Daten befinden sich auch im Serviceplandes Fahrzeugs.

21

34567

8

WAUZZZ8L ZVA0838568L1 0C4 1335384

92KW /EG2 M5S 03/97

AGN ---- CZMLZ5L/LZ5L N3E/ DJX0A B0A C7S G0C H6S J1LM51 Q1A 1AH 1G3 2PG1N1 5RQ 5SL TOV 4UE 0G4 8AA 8GD 8RA 1KK 1LR 3FA

1184 11,8 6,4 8,4 202

A3 1.8

A02-0068

TABELLE 01

12

WAU ZZZ 8L Z W A 000 234

➀ ➁ ➂ ➃ ➄ ➅ ➆

Page 10: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

17

Folgende Wartungspunkte müssen nach dem Wartungsplandurchgeführt werden:

■ Motor: Öl- und Filterwechsel.

■ Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten.

■ Motor: Ölstand prüfen.

■ Zündkerzen erneuern.

■ Abgasanlage: Sichtprüfung auf Beschädigungen.

■ Kühl- und Heizsystem: Flüssigkeitsstand prüfen, Konzen-tration des Frostschutzmittels prüfen. Sichtprüfung aufUndichtigkeiten und äußere Verschmutzung des Kühlers.

■ Dieselmotor: Kraftstoffilter ersetzen.

■ Luftfiltereinsatz erneuern.

■ Keilrippenriemen: Zustand prüfen, gegebenenfalls erneu-ern.

■ 1,8-l-Benzinmotor: Keilrippenriemen ersetzen.

■ 90-/110-PS-Dieselmotor: Zahnriemenverschleiß messen.

■ Dieselmotor: Zahnriemen und Spannrolle beziehungswei-se Umlenkrolle ersetzen.

■ 1,8-l-Benzinmotor: Zahnriemen ersetzen.

Motorölwechsel

Das Motoröl darf auch mittels einer Sonde (an der Tank-stelle) über das Ölmeßrohr abgesaugt werden. Allerdingsmuß das neue Öl dann meistens bei der betreffenden Tank-stelle gekauft werden.

Achtung: Die Öl-Verkaufsstellen nehmen die entsprechendeMenge Altöl kostenlos entgegen, daher beim Ölkauf Quittungund Ölkanister für spätere Altölrückgabe aufbewahren! UmUmweltschäden zu vermeiden, keinesfalls Altöl einfachwegschütten oder dem Hausmüll mitgeben.

Um die Betriebsverhältnisse des Motors besser überwachenzu können, soll beim Ölwechsel immer ein Öl gleichen Typsund möglichst auch gleicher Marke verwendet werden. Da-her ist es zweckmäßig, bei jedem Ölwechsel ein Hinweis-schild am Motor zu befestigen, auf dem Marke und Viskositätdes Öles vermerkt sind.

Wahllos abwechselnder Gebrauch verschiedener Öltypen istungünstig. Motorenöle verschiedener Marken sollen mög-lichst nicht gemischt werden. Motorenöle gleichen Typs undgleicher Marke, aber verschiedener Viskosität, können imBedarfsfall während jahreszeitlicher Überschneidung ohneweiteres nachgefüllt werden.

Erforderliches Werkzeug:

■ Eine Grube oder ein hydraulischer Wagenheber mit Un-terstellböcken (wenn Öl nicht abgesaugt wird).

■ Stecknuß zum Lösen der Ölablaßschraube, wenn Ölnicht abgesaugt wird.

■ Ein Spezialwerkzeug zum Lösen des Ölfilters (Ölfilterzan-ge, Spannbandschlüssel oder HAZET-Werkzeug 2171-1).

■ Ölauffangschale (wenn Öl nicht abgesaugt wird), die min-destens 5 Liter Öl faßt.

Erforderliche Verschleißteile:

■ Nur wenn Öl nicht abgesaugt wird: Aluminium- oder Kup-fer-Dichtring für die Ölablaßschraube (wird manchmal mitdem Ölfilter mitgeliefert).

■ Ölfilter. Beim Dieselmotor werden eine Ölfilterpatroneund zwei O-Ringe für den Ölfilterdeckel benötigt.

■ Etwa 4,5 Liter Motoröl. Nur von AUDI freigegebenes Mo-toröl verwenden, siehe Seite 179.

Ölwechselmenge: Alle 4-Zylinder-Motoren: 4,5 l.

Hier werden, nach den verschiedenen Baugruppen desFahrzeugs aufgeteilt, alle Wartungsarbeiten beschrieben, diegemäß dem Wartungsplan durchgeführt werden müssen. Aufdie erforderlichen Verschleißteile sowie das möglicherweisebenötigte Sonderwerkzeug wird jeweils hingewiesen.

Es empfiehlt sich, Reifendruck, Motorölstand und Flüssig-keitsstände für Kühlung, Wisch-/Wasch-Anlage etc. mindes-tens alle 4 bis 6 Wochen zu prüfen und gegebenenfalls zuergänzen.

Achtung: Beim Einkauf von Ersatzteilen ist zur Identifizie-rung des Fahrzeuges unbedingt der KFZ-Schein mitzuneh-men, denn nur durch die Fahrzeug-Identnummer ist eine ein-deutige Zuordnung von Ersatzteil und Fahrzeugmodell mög-lich. Sinnvoll ist es auch, das Altteil zum Ersatzteilhändlermitzunehmen, um es dort mit dem Neuteil vergleichen zukönnen.

Motor und Abgasanlage

Wartungsarbeiten

Page 11: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

18

Motoröl ablassen

● Dieselmotor: Deckel vom Ölfiltergehäuse abschrauben,das Öl läuft dann aus dem Filtergehäuse in die Ölwanneab.

● Motoröl mit einem Ölabsaugegerät über das Ölmeßstab-Führungsrohr absaugen.

● Steht das Ölabsauggerät nicht zur Verfügung, Motorölablassen. Dazu Fahrzeug waagerecht aufbocken.

● Untere Motorraumabdeckung ausbauen, siehe Seite 153.

● Gefäß zum Auffangen des Altöls unter die Ölwanne stel-len.

● Ölablaßschraube aus der Ölwanne herausdrehen undAltöl ganz ablassen.

Achtung: Werden im Motoröl Metallspäne und Abrieb ingrößeren Mengen festgestellt, deutet dies auf Freßschädenhin, zum Beispiel Kurbelwellen- oder Pleuellagerschäden.Um Folgeschäden nach erfolgter Reparatur zu vermeiden, istdie sorgfältige Reinigung von Ölkanälen und Ölschläuchenunerläßlich. Zusätzlich muß der Ölkühler, falls vorhanden, er-neuert werden.

● Anschließend Ölablaßschraube mit neuem Dichtring ein-schrauben und mit 30 Nm festziehen. Das Drehmomentdarf nicht überschritten werden, sonst kann es zu Un-dichtigkeiten oder Schäden kommen.

● Fahrzeug ablassen.

Sicherheitshinweis: Beim Aufbocken des Fahrzeugs besteht Unfallgefahr!Deshalb vorher das Kapitel »Fahrzeug aufbocken«durchlesen.

Ölfilter wechseln, Benzinmotor

● Ölfilter abschrauben. Dazu gibt es spezielle Werkzeuge,zum Beispiel Spannbandschlüssel oder HAZET 2171-1.Auslaufendes Motoröl mit Lappen auffangen.

● Ölfilterflansch am Motorblock mit Kraftstoff reinigen.Eventuell dort verbliebene Filterdichtung abnehmen.

● Gummidichtring am neuen Ölfilter dünn mit sauberemMotoröl bestreichen.

● Neuen Ölfilter mit 20 Nm festschrauben.

Ölfilter wechseln, Dieselmotor

● Deckel –1– am Filtergehäuse abschrauben, zum Beispielmit Spannbandschlüssel oder Schlüssel AUDI-3417.

4

3

2

1

A02-0004

N02-0131

Page 12: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

154

Motor/Getriebe aus- und einbauen1,8-l-Motor

Der Motor wird zusammen mit dem Getriebe nach untenausgebaut. Zum Ausbau der Motor-/Getriebeeinheit wird einKran benötigt. In keinem Fall darf die Motor-/Getriebeeinheitmit einem Rangierheber nach unten abgesenkt werden, dader Heber am Motor schwere Schäden verursachen würde.

Da auch auf der Wagenunterseite einige Verbindungengelöst werden müssen, werden vier Unterstellböcke sowiezum Aufbocken des Wagens ein Rangierheber benötigt. Vorder Montage im Motorraum sollten die Kotflügel mit Deckengeschützt werden.

Je nach Baujahr und Ausstattung können die elektrischenLeitungen beziehungsweise Unterdruck- oder Kühlmittel-schläuche unterschiedlich im Motorraum verlegt sein. Da imeinzelnen nicht auf jede Variante eingegangen werden kann,empfiehlt es sich, vor dem Trennen die jeweilige Leitung mitTesaband zu kennzeichnen.

Erforderliche Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel

■ Motorkran

■ Zange für Federbandschellen, z. B. HAZET 798-5

■ Aufhängevorrichtung, z. B. AUDI 2024 A

■ MoS2-Schmierfett, z. B. AUDI G 000 100

■ Drehmomentschlüssel 5...50 Nm

■ Drehmomentschlüssel 40...200 Nm

■ Kabelbinder

Ausbau

Achtung: Alle Kabelbinder, die beim Motorausbau gelöstoder aufgeschnitten werden, sind beim Motoreinbau an dergleichen Stelle wieder anzubringen. Daher Einbaupositionenmit Tesaband markieren. Um Stecker zu trennen, Drahtsi-cherung durch Eindrücken entriegeln und am Stecker zie-hen.

● Batterie-Massekabel (–) bei ausgeschalteter Zündung ab-klemmen. Achtung: Dadurch werden elektronische Spei-cher gelöscht, wie zum Beispiel der Radiocode. OhneCode kann das Radio nur vom Radiohersteller freige-schaltet werden, beziehungsweise beim AUDI-Radio voneiner AUDI-Werkstatt. Deshalb Hinweise im Kapitel »Bat-terie aus- und einbauen« durchlesen.

● Batterie ausbauen, siehe Seite 55.

● Batterieträger abschrauben –Pfeile– und herausnehmen.

● Anlasser ausbauen, siehe Seite 67.

● Luftfiltergehäuse ausbauen, siehe Seite 201.

● Luftführung zum Luftfilter am Schloßträger abschrauben.

● Untere Motorraumabdeckung ausbauen, siehe Seite 153.

● Rechte Gelenkwelle ausbauen, siehe Seite 108.

● Linke Gelenkwelle vom Getriebeflansch abschrauben.Gelenkwelle nach hinten biegen und mit Draht am Stabili-sator oder Unterboden festbinden.

● Kühlmittel ablassen, siehe Seite 187.

● 1,8-l-Turbo-Motor: Verbindungsrohre zwischen Abgas-turbolader/Ladeluftkühler, Abgasturbolader/Luftfilter undLadeluftkühler/Ansaugrohr ausbauen. Dazu Schlauch-schellen lösen.

● Keilrippenriemen entspannen und abnehmen, siehe Seite176.

● Pumpe für Servolenkung vom Halter abschrauben undam Aufbau mit Draht aufhängen. Die Schläuche bleibenangeschlossen. Achtung: Die Schläuche dürfen nichtgeknickt werden. Wenn die Hydraulikleitungen geöffnetwerden, muß das System nach dem Einbau entlüftet wer-den, siehe Seite 129.

Fahrzeuge mit Klimaanlage:

Achtung: Halteschellen der Kältemittelleitungen abschrau-ben. Die Leitungen und Schläuche der Klimaanlage dürfennicht überdehnt, geknickt oder verbogen werden.

Sicherheitshinweis: Der Kältemittelkreislauf der Klimaanlage darf nichtgeöffnet werden. Das Kältemittel kann bei Haut-berührung zu Erfrierungen führen.

A10-0116

Page 13: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

155

● Kältekompressor mit Schrauben –A– und –B– abschrau-ben und mit Draht so am Motorhaubenschloß hochbinden,daß die Kältemittelleitungen und -schläuche entlastetsind.

● Vorderes Abgasrohr und Katalysator ausbauen, sieheauch Seite 221.

● Gaszug abklemmen, Steckraste nicht entfernen, sieheSeite 200.

● Motorabdeckung am Ansaugrohr abnehmen, siehe Kapi-tel »Zündkerzen aus- und einbauen«.

● Stecker –1– von den Zündspulen und Stecker –3– vonden Einspritzventilen abziehen. Massekabel –2– ab-schrauben. Die Abbildung zeigt den 150-PS-Motor.

● Unterdruckleitung –4– am Druckregler abziehen.

● Alle weiteren Unterdruck- und Ansaugschläuche vom Mo-tor und vom Abgasturbolader (150- und 180-PS-Motor)abklemmen. Gegebenenfalls Markierungen an denSchläuchen und zugehörigen Stutzen anbringen, damitsie beim Einbau nicht vertauscht werden.

● Alle elektrischen Leitungen vom Motor und Getriebe zumAufbau an den Steckern trennen.

1

3

2

4

A10-0213

A

B

A87-0096

● Kraftstoffvorlaufleitung –1– und Rücklaufleitung –2– amKraftstoffverteiler abziehen, dabei Entriegelungstasten ander Kupplung zusammendrücken. Leitungen für denleichteren Einbau mit Tesaband markieren.

● Kraftstoffleitungen mit Folie und Gummiringen ver-schließen, damit kein Schmutz in die Leitungen gelangt.

● 2 Kühlmittelleitungen zum Heizungs-Wärmetauscher ander Stirnwand trennen, dazu Schlauchklemmen lösen.

● Alle Kühlmittelschläuche vom Motor zum Aufbau undzum Ausgleichbehälter abbauen, dazu Schlauchklemmenlösen und Kühlmittelschläuche abziehen.

● Lüfter für Kühlmittel mit Halterung ausbauen, siehe Seite190.

● Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Schaltzüge und Kupp-lungsnehmerzylinder vom Getriebe abbauen, siehe Seite236.

Achtung: Nach Ausbau des Kupplungsnehmerzylinders darfdas Kupplungspedal nicht mehr betätigt werden.

● Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Halter für Drucklei-tung der Servolenkung an der Getriebestütze abschrau-ben. Wählhebelseilzug am Getriebe abbauen, siehe Seite246.

Sicherheitshinweis: Das Kraftstoffsystem steht unter Druck! Vor dem Lö-sen der Schlauchverbindungen dicken Putzlappen umdie Verbindungsstelle legen. Dann durch vorsichtigesAbziehen des Schlauches den Druck abbauen. Schutz-brille tragen, Spritzgefahr!

1 2

A10-0140

Page 14: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

156

● Pendelstütze unten zwischen Aufbau –Pfeile links– undMotor-/Getriebeeinheit –Pfeile rechts– abschrauben.

● Fahrzeug anheben, es muß mindestens a = 60 cm Ab-stand vom Boden haben. Holzunterlage –Pfeil– mit denMaßen 40 x 30 cm, Dicke ca. 15 cm, zum späteren Aufle-gen des Motors unter die Ölwanne auf den Boden legen.

● Aufhängevorrichtung AUDI-2024A mit Haken 3180 in dieAufhängeösen des Motors einhängen.

3180

2024 A

A10-0208

a

A10-0117

A37-0200

● Die senkrechten Lochschienen in Bohrung 1 und 5 derQuerschiene einhängen. Auf der Schwungradseite desMotors den Bolzen in die 2. Bohrung der Lochschieneeinsetzen, auf der Riemenscheibenseite in die 3. Boh-rung. Die Bohrungen werden vom Haken ab gezählt.

Achtung: An den Haken und Absteckstiften Sicherungsstifteverwenden. Zur Abstimmung auf die Schwerpunktlage desAggregates müssen die Lochschienen der Aufnahmehakenin Position und Länge richtig abgesteckt werden, siehe Abbil-dung.

● Steht die Aufhängevorrichtung nicht zur Verfügung, ge-eignete Kette in die Aufhängeösen des Motors einhän-gen.

● Motor-/Getriebeeinheit mit Werkstattkran so weit anhe-ben, bis beide Motor-/Getriebelager entlastet sind.

● Rechtes Motor-/Getriebelager von oben abschrauben–Pfeile–.

● Getriebelager links abschrauben –Pfeile–.

● Prüfen, ob sämtliche Schläuche und Leitungen, die vomMotor und Getriebe zum Aufbau führen, abgezogen sind.

● Motor-/Getriebeeinheit so weit wie möglich nach vorn zie-hen und langsam auf die bereitgestellte Unterlage absen-ken. Die Motor-/Getriebeeinheit muß dabei sorgfältig ge-führt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

A10-0126

A10-0125

Page 15: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

178

Störungsdiagnose Motor

Wenn der Motor nicht anspringt, Fehler systematisch einkreisen. Damit der Motor überhaupt anspringen kann, müssen beim Ben-zinmotor immer zwei Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Das Kraftstoff-Luftgemisch muß bis in die Zylinder gelangen und derZündfunke muß an den Zündkerzenelektroden überschlagen. Als erstes ist deshalb immer zu prüfen, ob überhaupt Kraftstoff ge-fördert wird. Wie man dabei vorgeht, steht in den Kapiteln »Kraftstoffanlage« und »Einspritzanlage«.

Um festzustellen, ob ein Zündfunke vorhanden ist, Zündkerzen herausschrauben, in Zündkerzenstecker stecken und einzeln ge-gen Masse halten. Dabei Kerzenstecker oder Zündkabel nicht mit der Hand festhalten, sondern eine gut isolierte Zange nehmen.Von Hilfsperson Motor starten lassen. Achtung: Um Schäden am Katalysator zu vermeiden, darf dabei kein Benzin eingespritztwerden. Daher Stecker von den Einspritzventilen abziehen. Wenn kein Zündfunke überspringt, Fehler entsprechend dem Kapitel»Zündanlage« aufspüren. Achtung: Sicherheitshinweise für elektronische Zündanlage beachten.

Störung: Der Motor springt schlecht oder gar nicht an

Ursache Abhilfe

Bedienungsfehler beim Starten Benzinmotor ■ Handbremse anziehen, Kupplung treten. Bei Automatikgetrie-be, Wählhebel in Stellung »P« oder »N« bringen. Zündschlüs-sel drehen und starten bis der Motor anspringt. Sobald derMotor anspringt, Zündschlüssel loslassen. Kein Gas geben.

Grundsätzlich sofort losfahren, auch bei Frost. Springt der Mo-tor nicht an, Startvorgang nach 10 Sekunden unterbrechenund nach etwa einer halben Minute wiederholen.

Achtung: Mehrere vergebliche Startversuche hintereinander können den Katalysator schädigen, da unverbranntes Benzin in den Katalysator gelangt.

■ Nur bei heißem Motor nach dem Anspringen etwas Gas geben.

Dieselmotor ■ Bei kaltem Motor und Außentemperatur unter +5° C:Handbremse anziehen, Kupplung treten. Bei Automatikgetrie-be, Wählhebel in Stellung »P« oder »N« bringen. Zündschlüs-sel auf Stellung 2 drehen und warten, bis die Vorglüh-Kon-trollampe erlischt. Sofort nach Verlöschen der KontrollampeMotor anlassen, kein Gas geben. Springt der Motor nicht an,nochmals vorglühen und Startvorgang, wiederholen.Achtung: Solange vorgeglüht wird, dürfen keine größerenelektrischen Verbraucher (Licht, heizbare Heckscheibe) einge-schaltet sein, sonst wird die Batterie unnötig belastet.Bei kaltem Motor und Außentemperatur über +5° C sowiebei warmem Motor: Es braucht nicht vorgeglüht zu werden,der Motor kann sofort angelassen werden. Kein Gas geben.

Sicherung defekt für: – Elektrische Kraftstoffpumpe, ■ Sicherungen prüfen, siehe Kapitel »Elektrische Anlage«.– Elektronische Einspritzanlage,– Streifen-Sicherung für Vorglühanlage.

Kraftstoffanlage defekt, verschmutzt ■ Kraftstoff-Fördermenge überprüfen.Leitung geknickt, verstopft.

Anlasser dreht zu langsam. ■ Batterie laden. Anlasserstromkreis überprüfen.

Kompressionsdruck zu niedrig. ■ Zylinderkopfdichtung erneuern, gegebenenfalls komplettenMotor überholen.

Falsche Steuerzeiten. ■ Steuerzeiten überprüfen. Zahnriemenspannung kontrollieren.

■ Zündung ausschalten. Zündschlüssel herausziehen und um180° gedreht ins Zündschloss stecken. Zündung einschal-ten, dabei Zündschlüssel langsam drehen. Wenn die Kon-trollleuchte für Wegfahrsperre jetzt leuchtet (nicht blinkt)kann der Motor gestartet werden. Ggf. Ersatzschlüssel ver-wenden. Fehlerspeicher der Wegfahrsperre auslesen lassen.

Wegfahrsperre sperrt den Motor. Der Motor springt normalan und geht kurz danach wieder aus. Dabei leuchtet dasSymbol für Wegfahrsperre im Kombiinstrument kurz auf.

Page 16: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

227

Die Kupplung trennt beim Schalten der Gänge den Kraft-schluß zwischen Motor und Getriebe und sorgt beim Anfah-ren durch Reibung für einen ruckfreien Kraftschluß.

Die Kupplung besteht aus der Kupplungsdruckplatte, derKupplungsmitnehmerscheibe, dem Ausrücklager und der hy-draulischen Betätigung.

Die Kupplungsdruckplatte ist fest mit dem Schwungrad ver-schraubt, das wiederum an der Kurbelwelle des Motors an-geflanscht ist. Zwischen der Kupplungsdruckplatte und demSchwungrad befindet sich die Kupplungsmitnehmerscheibe,die von der Kupplungsdruckplatte gegen das Schwungradgepreßt wird. Die Mitnehmerscheibe ist über eine Verzah-nung fest mit der Getriebewelle verbunden.

Beim Niedertreten des Kupplungspedals (auskuppeln) wirdüber den Geberzylinder im Fußraum des Fahrzeuges Druckaufgebaut und über eine Hydraulikleitung auf den Kupp-lungs-Nehmerzylinder übertragen. Der Kolben des Nehmer-zylinders drückt das Ausrücklager gegen die Membranfederder Druckplatte. Dadurch entspannt sich die Kupplungs-druckplatte, und die Mitnehmerscheibe wird nicht mehr ge-

gen die Schwungscheibe gepreßt. Der Kraftschluß zwischenMotor und Getriebe ist also aufgehoben.

Das Hydrauliksystem der Kupplung arbeitet mit Bremsflüs-sigkeit und wird über den Ausgleichbehälter für Bremsflüs-sigkeit versorgt.

Bei jedem Ein- und Auskuppeln wird durch den leichtenSchleifvorgang etwas Reibbelag von der Mitnehmerscheibeabgeschliffen. Die Mitnehmerscheibe ist also ein Verschleiß-teil, doch hat sie eine mittlere Lebensdauer von über100.000 Kilometern. Der Verschleiß hängt im wesentlichenvon der Belastung (Anhängerbetrieb) und der Fahrweise ab.Die Kupplung ist wartungsfrei, da sie sich selbst nachstellt.

Turbomotoren sind mit einem Zweimassenschwungradausgerüstet. Das Zweimassenschwungrad besitzt ein Feder-und Dämpfersystem, um die Übertragung der vom Motor er-zeugten Drehschwingungen zu reduzieren. Außerdem verrin-gert sich dadurch auch die Geräuschübertragung im unterenDrehzahlbereich. Die Kupplungsscheibe für dieses Schwung-rad besteht nur noch aus Nabe, Mitnehmerblech und Kupp-lungsbelag. Torsionsfedern sind nicht vorhanden.

Kupplung■ Kupplungsbetätigung

■ Kupplungsdemontage

■ Kupplungs-Hydrauliksystem entlüften

Aus dem Inhalt:

1 2

4

3

N30-0093

1 – SchwungradAnlagefläche für Kupplungsbelagmuß frei von Rillen, Öl und Fettsein.Auf festen Sitz der Zentrierstifteachten.

2 – KupplungsscheibeEinbaulage beachten, Federkäfigzeigt zur Druckplatte.Achtung: Verzahnung der An-triebswelle und, bei gebrauchtenKupplungsscheiben, Verzahnungder Nabe, reinigen, Korrosion ent-fernen. Kerbverzahnung hauch-dünn mit MoS2-Fett einstreichen.Überschüssiges Fett unbedingtentfernen.

3 – Druckplatte

4 – Zwölfkantschraube, 20 NmStufenweise über Kreuz lösen bzw.anziehen.Achtung: Bei Ausführung mitZweimassenschwungrad sind In-nensechskantschrauben einge-baut, diese mit 13 Nm festziehen.

Kupplungsscheibe/DruckplatteAusführung bei Motoren ab 1,8 l Hubraum

Page 17: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

228

1 – Zwölfkantschraube, 20 NmGleichmäßig über Kreuz lösen und anziehen.

2 – SchwungradAnlagefläche für Kupplungsbelag frei vonRillen, Öl und Fett. Achtung: Einstecktiefe

des OT-Gebers muß den unterschiedlichenGrößen der Schwungräder angepaßt wer-den. Darum sind zwei unterschiedliche, farb-lich gekennzeichnete Verschlußschraubenim Kupplungsgehäuse.

3 – KupplungsscheibeZentrieren. Kerbverzahnung hauch-dünn mit MoS2-Fett einstreichen.

4 – KupplungsdruckstangeIm Bereich der Führungsbuchse inder Antriebswelle fetten

5 – Haltering

6 – AusrückplatteAuflagefläche und Aufnahme fürKupplungsdruckstange hauchdünnmit MoS2-Fett (AUDI-Fett G 000 100)schmieren.

7 – BefestigungsschraubeAnzugsdrehmoment: 60 Nm + 1⁄4Umdrehung (90°) weiterdrehen.Schrauben grundsätzlich ersetzen.

8 – Zwischenblech

9 – DruckplatteMaximaler Verzug innen: 0,2 mm.Druckplatte mit beschädigter oder lo-ser Nietverbindung erneuern.

Ausführung bei 1,6-l-Motor

123456789

N30-0154

Hinweis: Die Abbildung zeigt die Aus-führung bei Motoren ab 1,8 l Hubraum.Beim 1,6-l-Motor ergeben sich Unter-schiede in der Anordnung des Nehmer-zylinders: Er sitzt senkrecht an der Ge-triebe-Vorderseite und betätigt einenKupplungshebel.

1 – Bremsflüssigkeitsbehälter

2 – Nachlaufschlauch

3 – Geberzylinder

4 – Aufnahme

5 – Kupplungspedal

6 – Sechskantmutter, 25 NmSelbstsichernd, immer erneuern.

7 – Halter

8 – Rohr-Schlauchleitung

9 – Widerlager

10 – Staubkappe

11 – Entlüfterventil

12 – Nehmerzylinder

13 – Bundschraube, 25 Nm

14 – Getriebe

15 – Sicherungsklammer

16 – Clip

17 – Rohr-Schlauchleitung

18 – Rohranschluß/Steckverbindung

19 – RundschnurringeBei beschädigtem Rundschnurringmuß die ganze Rohr-Schlauchlei-tung erneuert werden. Rund-schnurring mit Bremsflüssigkeit be-netzen.

20 – Sicherungsklammer

Hydraulische Kupplungsbetätigung

910111213

16

1415

1 2 3 4 5

67

8

1718

20

13

19

1819

A30-0003

Page 18: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

229

Kupplung aus- und einbauen/prüfenMotoren ab 1,8 l Hubraum

Hinweis: Arbeitsbeschreibung für den 1,6-l-Motor, siehe Kapi-telende.

Ausbau

● Getriebe ausbauen, siehe Seite 236.

● Damit das Schwungrad beim Lösen der Schrauben nichtmitdreht, Schwungrad entweder mit AUDI-Arretierwerk-zeug 3067 oder mit Schraubendreher und Dorn arretie-ren. Hinweis: Das AUDI-Werkzeug 3067 ist in »Einbau-stellung« gezeigt, für den Ausbau das Werkzeug um-stecken. Für den Einbau der Kupplung wird der Zentrier-dorn AUDI-3190A oder ein handelsübliches Zentrierwerk-zeug, zum Beispiel HAZET 2174 zum Ausrichten beimWiedereinbau der Kupplung benötigt.

● Befestigungsschrauben der Kupplungsdruckplatte überKreuz jeweils 1 bis 11⁄2 Umdrehungen lösen, bis dieDruckplatte entspannt ist.

Achtung: Werden die Schrauben sofort ganz gelöst, kanndie Membranfeder beschädigt werden.

● Nach dem Lösen, Schrauben ganz herausdrehen.

● Druckplatte und Kupplungsscheibe herausnehmen. Ach-tung: Druckplatte und Kupplungsscheibe beim Heraus-nehmen nicht fallen lassen, sonst können nach dem Ein-bau Rupf- und Trennschwierigkeiten auftreten.

● Ausrücklager abwischen, nicht auswaschen.

● Schwungrad mit benzingetränktem Lappen auswischen.

3190A

3067

V30-0378

Prüfen

Werden die alten Kupplungsteile eingebaut, so müssen die-se zuvor geprüft werden.

● Kupplungsdruckplatte auf Brandrisse und Riefen prüfen.

● Membranfeder auf Brüche untersuchen –Pfeile–. EineAbnutzung bis zur halben Membranfederdicke ist zuläs-sig.

● Federverbindungen zwischen Druckplatte und Deckel aufRisse, Nietbefestigungen auf festen Sitz prüfen. Kupplun-gen mit beschädigten oder losen Nietverbindungen erset-zen.

● Auflagefläche der Druckplatte auf Risse, Brandstellen undVerschleiß prüfen. Druckplatten, die bis zu 0,2 mm nachinnen durchgebogen sind, dürfen noch eingebaut werden.Die Prüfung erfolgt mit Lineal und Fühlerblattlehre.

● Schwungrad auf Brandrisse und Riefen prüfen.

● Verölte, verfettete oder mechanisch beschädigte Kupp-lungsscheibe austauschen.

● Kupplungsscheibe auf ausreichende Belagstärke und aufBelagrisse prüfen.

V30-0094

Page 19: So wird's gemacht - Band 110 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 Benziner 1,6 l/ 74 kW (101 PS) 7/96 – 8/00 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 9/00 – 4/03 1,8 l/ 92 kW (125 PS) 6/96 – 4/03

260

Die Karosserie des Audi A3 ist selbsttragend. Bodengruppe,Seitenteile, Dach und die hinteren Kotflügel sind miteinanderverschweißt. Front- und Heckscheibe sind eingeklebt. DieReparatur größerer Karosserieschäden sowie das Auswech-seln der geklebten Scheiben sollten der Fachwerkstatt vor-behalten bleiben.

Motorhaube, Heckklappe, Türen und die vorderen Kotflügelsind angeschraubt und lassen sich leicht auswechseln.Beim Einbau ist dann unbedingt das richtige Luftspaltmaß(Breite der Fugen) einzuhalten, sonst klappert beispielsweisedie Tür, oder es können erhöhte Windgeräusche währendder Fahrt auftreten. Der Luftspalt muß auf jeden Fall parallelverlaufen, das heißt, der Abstand zwischen den Karosserie-teilen muß auf der gesamten Länge des Spaltes gleich großsein. Abweichungen bis zu 1 mm sind zulässig.

Beim A3 sind alle Karosserieteile gegen Durchrostung ver-zinkt. Die äußeren Karosserieteile sind elektrolytisch ver-zinkt, da elektrolytisch verzinkte Teile gut lackierbar undleicht umformbar sind; innere und nicht sichtbare Blechteilesind aus Kostengründen feuerverzinkt. Um den Karosseries-chutz zusätzlich zu erhöhen, werden alle Karosserie-Hohl-räume mit Wachs geflutet und auf die Bodengruppe wird einUnterbodenschutz aufgetragen. Da die meisten Karosserie-teile mit Torx-Befestigungsschrauben verschraubt sind, wirdein Torx-Schraubendrehersatz benötigt.

Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten

■ Soweit Schweißarbeiten oder andere funkenerzeugende Ar-beiten durchgeführt werden, grundsätzlich die Batterie kom-plett abklemmen (Plus- und Minuskabel) und beide Batterie-klemmen (+) und (–) sorgfältig isolieren. Bei Arbeiten in Bat-terienähe muß die Batterie ausgebaut werden. Achtung:Dadurch werden elektronische Speicher gelöscht, wie zumBeispiel der Radiocode. Ohne Code kann das Radio nurvom Radiohersteller freigeschaltet werden, beziehungsweisebeim AUDI-Radio von einer AUDI-Werkstatt. Deshalb Hin-weise im Kapitel »Batterie aus- und einbauen« durchlesen.

Sicherheitshinweis: Vor Beginn von Trenn-, Richt- und Ausbeularbeiten sinddie Gurtstraffereinheiten der vorderen Sicherheitsgurteauszubauen.

Muß an der Karosserie geschweißt werden, soll dies grund-sätzlich durch Widerstandspunktschweißen (RP) durchge-führt werden. Nur wenn sich die Schweißzange nicht anset-zen läßt, ist das Schutzgas-Schweißverfahren anzuwenden.Da die Karosserie vollverzinkt ist, sind folgende Punkte zubeachten:

■ Schweißstrom (Ampere) um 10 % bis max. 30 % er-höhen.

■ Hartkupfer-Elektroden mit hoher Warmfestigkeit (größerals +400° C) verwenden.

■ Elektroden häufig säubern, bzw. Kontaktflächendurch-messer auf 4 mm ∅ seitlich nacharbeiten.

■ Elektroden-Anpreßkraft erhöhen.

■ Schweißzeit verlängern. Die Schweißzeit ist richtig ge-setzt, wenn sich die Schweißpunkte ohne Spritzer setzenlassen.

■ An Teilen der gefüllten Klimaanlage darf weder ge-schweißt noch hart- oder weichgelötet werden. Das giltauch für Schweiß- und Lötarbeiten am Fahrzeug, wenndie Gefahr besteht, daß sich Teile der Klimaanlage er-wärmen.

■ Im Rahmen einer Reparatur-Lackierung darf im Trocken-ofen oder in seiner Vorwärmzone das Fahrzeug bis maxi-mal +80° C aufgeheizt werden. Sonst können elektroni-sche Steuergeräte im Fahrzeug beschädigt werden.

■ PVC-Unterbodenschutz an der Reparaturstelle mit rotie-render Drahtbürste entfernen oder mit Heißluftgebläse aufmaximal +180° C erwärmen und mit Spachtel ablösen.Durch Abbrennen bzw. Erwärmen von PVC-Material über+180° C entsteht stark korrosionsfördernde Salzsäure,außerdem werden gesundheitsschädliche Dämpfe frei.

Sicherheitshinweis:Der Kältemittelkreislauf der Klimaanlage darf nicht geöff-net werden. Gelangt Kältemittel auf die Haut, kann dieszu Erfrierungen führen.

Sicherheitshinweis: Beim Schweißen von verzinkten Stahlblechen entstehtgiftiges Zinkoxid, daher für eine gute Arbeitsplatzbelüf-tung sorgen.

Karosserie außen■ Kotflügel

■ Stoßfänger

■ Schloßträger

■ Motorhaube

■ Heckklappe

■ Tür zerlegen

■ Außenspiegel

■ Seitenschutzleiste

■ Seitenaufprallschutz

Aus dem Inhalt: