Social Collaboration: Erwartung und Widerstand von Organisationen.
-
Author
thomas-broessler -
Category
Social Media
-
view
721 -
download
3
Embed Size (px)
description
Transcript of Social Collaboration: Erwartung und Widerstand von Organisationen.

D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
Social Collaboration Erwartungen und Widerstand von Organisationen
Wann wird Collaboration spannend?

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
Technik
Menschen
Organi-sation
SocialColla-
boration
2

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
5
Gene, Unternehmen und Organisationenkennen nur ein Ziel. Sich selbst erhalten.
Damit alles gleich bleiben kann, ändern Organisationen sogar:
Märkte, Produkte, Kunden, Standorte, Kultur.

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
6
DAS WUNDER VON DOVER
DER TAUSCH VON PERSONEN ÄNDERT DAS VERHALTEN NICHT

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
7
Gene, Unternehmen und Organisationenhaben nur ein Ziel
Sich selbst erhalten
Störungen ausgleichen,
Sich ändern, damit alles gleich bleiben kann:
Markt, Produkte, Kunden, Produktion, Kultur
RITUALE UND SYMBOLE SIND DER KITT

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
8
Einige beliebte Rituale:
Vision runterbrechenSix SigmaNormenRiskmanagementCI/CD, Corporate WordingLeitbilderBalanced ScorecardPlanungslogikKPI’s

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
12
Organisationen streben heute nach Resilienz und Agilität
Jederzeit ein neues Konzept, ein neue Mode in den Hauptspeicher laden können.
Das Betriebsystem „Management“ sorgt dafür, dass Ressourcen einander nicht in die Quere kommen.

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
Dezentral - ZentralKonzentration - DiversifikationOutsourcing - InsourcingKostenführer - DifferenzierungFlexibilität - Economy of ScaleHierarchie - HeterarchieRoutine - Innovation
13
Virtualität der Organisation = Konzepte beliebig abrufen und kombinieren können

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
14
IT & 2.0 Technologienversprechen die Verwirklichung dieser Potentiale.
Alte Rituale werden dabei in Frage gestellt.
Widersprüche und Widerstand sind vorprogrammiert

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
16
AlteOrganisation
Neue Spielregeln und Rituale entstehen
Colla-boration Zone 3
C1
C2
PartnerOrganisation

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
17
Wie wird Verunsicherung & Widerstand sichtbar?
Nur Technisches ProjektmanagementKPI’s ist was für andereHierarchieProblemfall SeniorProjektteam ohne ToolClandestinismusNeuartige Sicherheitsbedenken ohne RiskassesmentKontrollwutSpannerIst nur wegen der JungenDistanziertes InteresseEntscheidungsregeln (Governance) Evaluierung

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
19
Tags, Timelines, Likes sindwichtig.
Authentische Anerkennung ist die einzige Triebfeder
„User“ sind auch Menschen

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
21
Kommunikation ist der dauernde Austausch von Missverständnissen.
Soziale Räume sind definiert:Teilnehmer, Themen, Regeln, Zeit, Ort

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
24
Menschen brauchen:
•Soziale Anerkennung•Räume für Austausch
Organisationen brauchen:
• Steuerungsrituale• Virtualität / Agilität

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
25
Social Collaborationverspricht die Verwirklichung dieser Potentiale „Out of the Box“
TeamKommunikationAnnerkennung
ZieleKontrolleCompliance

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
26
Steuergrössen in Social Collaboration Projekten zur Benefit Realization
Stakeholder festmachen
Ziele, KPI’s
Responsibility - Accounatbility - Kooperation klären
Teilnehmer-> wer ist ausgeschlossen ?
Rollengovernance

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
27
Einige Steuergrössen in Collaboration Projekten
Zeitplanungen: Austausch-Räume öffnen und schliessen
Anbindung an „reale“ Prozesse
Organisatorische Grenzen & Vernetzung
Inhalte
Kontrolle und Auswertungen
Anerkennung
Eat your own dogfood
Kein Collaboration Projekt ohne Collaborationtool

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
Fragen ?

© exantis 2014 D.I. Thomas Broessler
Change. Ganz. Einfach.
29
Change. Ganz. Einfach.
Beratungsnetzwerk exantis
• Change Management & Benefit Realization• Enterprise2.0 und Collaboration Projekte• Innovationsprozesse in der IT• Positionieren der IT und des CIO
DI Thomas [email protected]