Social Entrepreneurship

of 33 /33
Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Christoph | Verena | Rainer | SCHAFFLER SCHARF SCHRÖGENAUER Unternehmensstrategie aus neurologischer Sicht Quelle: Stefan Merath DIE KUNST SEINE KUNDEN ZU LIEBEN DIE KUNST SEINE KUNDEN ZU LIEBEN Neurostrategie ® für Unternehmer

Embed Size (px)

description

Unternehmensstrategie aus neurologischer Sicht nach Stefan Merath "Die Kunst seine Kunden zu lieben".

Transcript of Social Entrepreneurship

  • 1.Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Unternehmensstrategie aus neurologischer SichtChristoph | SCHAFFLERVerena | SCHARFRainer | SCHRGENAUERQuelle:Stefan MerathDIE KUNST SEINE KUNDEN ZU LIEBENNeurostrategie fr Unternehmer

2. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Grundstrukturen eines UnternehmensRollen innerhalb des Unternehmens: Fachkraft Manager Unternehmer 3. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Grundstrukturen eines UnternehmensRollen innerhalb des Unternehmens: Fachkraft Manager Unternehmer 4. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Grundstrukturen eines UnternehmensRollen innerhalb des Unternehmens: Fachkraft Manager Unternehmer 5. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Grundstrukturen eines UnternehmensRollen innerhalb des Unternehmens: Fachkraft Manager Unternehmer 6. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Grundstrukturen eines UnternehmensRollen innerhalb des Unternehmens: Fachkraft Manager UnternehmerEine Person allein kann nicht mehrere Rollen ausfllen!! 7. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Grundstrukturen eines Unternehmens Aufgaben des Unternehmers: Grundmotiv und Vision festlegen Strategie und Positionierung entwickeln Die richtigen anderen Menschen anziehen und einbinden Alte Dinge loswerden Umsetzung garantieren Sich selbst weiterentwickeln bergabe an den Nachfolger sichern 8. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Grundstrukturen eines Unternehmens Aufgaben des Unternehmers: Grundmotiv und Vision festlegen Strategie und Positionierung entwickeln Die richtigen anderen Menschen anziehen und einbinden Alte Dinge loswerden Umsetzung garantieren Sich selbst weiterentwickeln bergabe an den Nachfolger sichern 9. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Wer entwickelt die Strategie? 10. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Wer entwickelt die Strategie?Mythos 1: Je mehr Leute Ideen entwickeln, desto besser! 11. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Wer entwickelt die Strategie?Mythos 1: Je mehr Leute Ideen entwickeln, desto besser!Mythos 2: Mehr Ideen sind besser!Gruppenentscheidungen sind nur besser wenn... unverflschte Meinungsvielfalt herrscht. sie auf verschiedenartigen Informationsquellen beruhen. es KEINEN zentralen Entscheider gibt. 12. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Wer entwickelt die Strategie?Mythos 1: Je mehr Leute Ideen entwickeln, desto besser!Mythos 2: Mehr Ideen sind besser!Mythos 3: Entscheidungen werden besser, je mehr Optionen man hat! 13. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Wer entwickelt die Strategie?Mythos 1: Je mehr Leute Ideen entwickeln, desto besser!Mythos 2: Mehr Ideen sind besser!Mythos 3: Entscheidungen werden besser, je mehr Optionen man hat!Mythos 4: Wenn alle mitentscheiden sind alle viel motivierter! 14. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Wer entwickelt die Strategie?Mythos 1: Je mehr Leute Ideen entwickeln, desto besser!Mythos 2: Mehr Ideen sind besser!Mythos 3: Entscheidungen werden besser, je mehr Optionen man hat!Mythos 4: Wenn alle mitentscheiden sind alle viel motivierter!Die Strategieentwicklung obliegt allein dem Unternehmer!! 15. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Der einzige Zweck eines jeden UnternehmensAus bergeordneter Sicht gesehen (Warum brauchen wir Unternehmen?) 16. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Der einzige Zweck eines jeden UnternehmensAus bergeordneter Sicht gesehen (Warum brauchen wir Unternehmen?)Zweck eines jeden Unternehmens ist es... Produkte und Leistungen fr seine Kunden bereitzustellen und zu verbessern!! 17. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Der einzige Zweck eines jeden UnternehmensAus bergeordneter Sicht gesehen (Warum brauchen wir Unternehmen?)Zweck eines jeden Unternehmens ist es... Produkte und Leistungen fr seine Kunden bereitzustellen und zu verbessern!!NICHT-Ziele sind: Gewinn zu machen Arbeitspltze zu schaffen sich als Unternehmer bedeutend zu fhlen 18. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Die vier Prinzipien der StrategieEngpasskonzentrierte Strategie (EKS): 19. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Die vier Prinzipien der StrategieEngpasskonzentrierte Strategie (EKS): Spitz statt breit Fr eine mglichst kleine Zielgruppe nur eine einzige Lsung anbieten! 20. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Die vier Prinzipien der StrategieEngpasskonzentrierte Strategie (EKS): Spitz statt breit Fr eine mglichst kleine Zielgruppe nur eine einzige Lsung anbieten!Konzentration auf das brennendste Problem der Kunden 21. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Die vier Prinzipien der StrategieEngpasskonzentrierte Strategie (EKS): Spitz statt breit Fr eine mglichst kleine Zielgruppe nur eine einzige Lsung anbieten!Konzentration auf das brennendste Problem der KundenImmaterielles vor Materiellem 22. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Die vier Prinzipien der StrategieEngpasskonzentrierte Strategie (EKS): Spitz statt breit Fr eine mglichst kleine Zielgruppe nur eine einzige Lsung anbieten!Konzentration auf das brennendste Problem der KundenImmaterielles vor MateriellemNutzen fr andere vor Eigennutz 23. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Die vier Prinzipien der StrategieEngpasskonzentrierte Strategie (EKS): Spitz statt breit Fr eine mglichst kleine Zielgruppe nur eine einzige Lsung anbieten!Konzentration auf das brennendste Problem der KundenImmaterielles vor MateriellemNutzen fr andere vor Eigennutz Erst im Zusammenspiel wird die Kraft der Prinzipien deutlich!! 24. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Strategische Idee und die VerwirklichungStrategiekonzepte: keine rationale Planung ohne Emotionalitt Dualismus (Denken und Handeln) 25. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Strategische Idee und die VerwirklichungStrategiekonzepte: keine rationale Planung ohne Emotionalitt Dualismus (Denken und Handeln) Plan & Handlung sind 2 verschiedene Schritte !! 26. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012 Strategische Idee und die VerwirklichungStrategiekonzepte: keine rationale Planung ohne Emotionalitt Dualismus (Denken und Handeln) Plan & Handlung sind 2 verschiedene Schritte !! lediglich eine einzige Entscheidung wird zu Beginn getroffen ... WAS WILL MAN ERREICHEN? 27. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012Strategische Idee und die Verwirklichung Ob eine Strategie prinzipiell gut ist, hngt davon ab, ob sie mit den vier Strategieprinzipien konform ist. Ob sie hingegen funktioniert - und nur darauf kommt es an -,hngt hingegen davon ab, ob die vielen kleinen Entscheidungen auf dem Weg uns nher zu unserem Ziel bringen oder nicht. 28. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012Strategische Idee und die Verwirklichung 70-99% der Entscheidungen im Alltag Ob eine Strategie prinzipiell gutwerden unbewusst getroffen ist, hngt davon ab, ob sie mit den vier StrategieprinzipienMan verfolgt keinen vorher erstellten konform ist. Ob sie hingegenstrategischen Plan funktioniert - und nur darauf kommt es an -,hngt hingegen ...sind emotional, unbewusst, orientieren sich an Entscheidungen davon ab, ob die vielen kleinen unseren Umfeldes, haben oft mehr Entscheidungen auf dem Wegmit der eigenen Identitt, als mit uns nher zu unserem Ziel rationalen Zielen zu tun bringen oder nicht. 29. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012Wie handelt man richtig? 70-99% unbewusst 1-30% bewusst Ausrichtung an den 4 Prinzipien 30. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012Wie handelt man richtig? 70-99% unbewusst 1-30% bewusst Ausrichtung an den 4 Prinzipien Zumeist gibt es keine Fehler bei der Umsetzung Unternehmer werden von falschen Gefhlen beherrscht 31. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012Wie handelt man richtig? 70-99% unbewusst 1-30% bewusst Ausrichtung an den 4 Prinzipien Zumeist gibt es keine Fehler bei der Umsetzung Unternehmer werden von falschen Gefhlen beherrscht Gibt es ein Grundgefhl fr die richtige Richtung? Liebe zu den Menschen aus der Zielgruppe. 32. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012Neurostrategie Alleinentwicklung eines Unternehmens: Krfte fokussieren Krfte ndern sich permanente Abstimmung aufeinander 33. Social Entrepreneurship in Urban and Regional Context | SS2012Neurostrategie Alleinentwicklung eines Unternehmens: Krfte fokussieren Krfte ndern sich permanente Abstimmung aufeinanderLiebe zu den Menschen Ihrer Zielgruppe istdie entscheidende Kraft, die dazu fhrt, dassSie weitestgehend automatisch fokussieren. Neurostrategie... ...betrachtet Unternehmer in ihrer Emotionalitt und ...erfasst, was beim strategischen Handeln geschieht