Social Media Analyse mit InsightBench
date post
18-Oct-2014Category
Technology
view
2.829download
1
Embed Size (px)
description
Transcript of Social Media Analyse mit InsightBench
InsightBench_RZ_rgb.ppt
w w w . t r e n d b u e r o . c o m >>
InsightBenchZuhren statt fragen
www.trendbuero.com/insightbench
Social Media Analyse:Ein neues Tool zur Auswertung digital verffentlichter Meinungen
supported by
w w w . t r e n d b u e r o . c o m >> 2
Inhalt
www.trendbuero.com/insightbench
1. ber InsightBenchWer fragt, bekommt Antworten. Wer zuhrt, erhlt Insights Seite 0319
2. ber TrendbroWer wir sind. Was wir machen. Fr wen wir arbeiten. Seite 2031
supported by
w w w . t r e n d b u e r o . c o m >> 3
Das Web 2.0 erffnet Unternehmen enorme Chancen, ihre Kunden zu verstehen. Es war noch nieso einfach, Konsumenten bei ihren Diskussionen ber Vorlieben und Produkte zuzuhren. JederPost kann ein wichtiger Insight sein, jedes User-Statement ein Hinweis auf eine Neuentwicklung.
Je aktiver User im Web 2.0 werden, umso notwendiger wird nicht nur die Disziplin des Zuhrens,sondern vor allem auch die des Verstehens und Umsetzens. Genau hier setzt Trendbros neuesWeb-Analyse-Tool InsightBench an. Mit InsightBench lassen sich User-Meinungen in SocialCommunities, Blogs oder Foren filtern und systematisch analysieren.
InsightBench wendet sich an Unternehmen, die den Kunden in den Mittelpunkt ihresHandelns stellen und nach authentischen Konsumentenmeinungen suchen.
Finden Sie heraus, welche Sehnschte Konsumenten bewegen, welche Themen sie diskutierenund wie sie wirklich ber Ihre Marke denken.
Dirk Bathen, Stellv. Geschftsfhrer, Tel.: 040-36 97 78-31, [email protected]
An wen richtet sich InsightBench?
www.trendbuero.com/insightbenchsupported by
w w w . t r e n d b u e r o . c o m >>Neue Herausforderungen
4
Im Rauschen des Web 2.0die wichtigen Inhalteidentifizieren und verstehen.
InsightBench
supported by
w w w . t r e n d b u e r o . c o m >> 5
Evolution der Netzwerkkonomie Was wurde vor wie vielen Jahren gestartet?
Neue Herausforderungen
Quel
le: T
rend
bro
, 200
8
supported by
w w w . t r e n d b u e r o . c o m >> 6
Digitale Selbstdarstellung:60 % der deutschen Internet-User
prsentieren sich in mindestenseinem Online-Netzwerk. 11 %schreiben einen eigenen Blog.
17 neue Blog-Eintrge pro Sekunde:Jeder Post kann ein wichtiger Insight sein.Jeder kann einen Stein ins Rollen bringen.
Mundpropaganda ist diewichtigste Werbeform:
78 % vertrauen bei ihrer Kaufentscheidungauf Empfehlungen von Konsumenten.Negative Erlebnisberichte erreichen binnenSekunden ein Millionenpublikum.
Subjektiven Meinungen und Erfahrungen anderer Userwird mehr vertraut als redaktionellen Inhalten oder Werbung.
Neue Herausforderungen
Quel
len:
pre
ssep
orta
l.de,
200
8; A
llens
bach
er C
ompu
ter-
und
Tec
hnik
anal
yse,
200
8;
tech
nora
ti, 2
008;
Nie
lsen
, 200
8
supported by
w w w . t r e n d b u e r o . c o m >> 7
User-Inhalte ersetzen professionelleInhalte:Bereits 25 % der Google-Suchergebnissezu den 20 grten Marken sind User-Generated Content.
Das Web 2.0 ist das neue Massenmedium:Weltweit lesen 73 % der Internet-nutzer Blogs. Fr 48 % gehren siezum regelmigen wchentlichenMedienkonsum.
Die Demokratisierung der Berichterstattung im Web 2.0fhrt zum Machtverlust der klassischen Medien.
Neue Herausforderungen
Quel
len:
Nie
lsen
, 200
8; U
nive
rsal
McC
ann,
200
8
supported by
w w w . t r e n d b u e r o . c o m >> 8
Eine InsightBench-Analyse strukturiert und verdichtet Diskussionen und Beitrge aus dem Web 2.0.
Eine InsightBench-Analyse zhlt nicht nur das Vorkommen bestimmter Begriffe, sondern liefertqualitative Insights einer breiten Masse von Onlinern.
Das Ergebnis ist ein differenziertes Bild der Inhalte, Hufigkeiten und Zusammenhnge der Online-Diskussionen ber ein Thema bzw. eine Marke.
Verknpft mit Trends und gesellschaftlichen Entwicklungen, wird eine InsightBench-Analysezum richtungsweisenden Input fr Ihre Unternehmens- und Markenstrategie.
Zuhren und zhlen.Verdichten und verstehen.
ber InsightBenchsupported by
w w w . t r e n d b u e r o . c o m >> 9
Erfahren Sie, was Konsumenten ber Ihre Marke denken.Oder ergrnden Sie aufkommende Phnomene.
ber InsightBench
Markenanalysen
Verfolgen, wie Nutzer ber Marken undProdukte sprechen und welche Themensie besonders interessieren
Beobachten, welche Werte Konsumentenmit einer Marke verbinden
Phnomenanalysen
Wie verstehen/diskutieren die Menschengesellschaftliche Phnomene wie z. B.Sicherheit, Freiheit, Dynamik, Freizeit,Schnheit, Gesundheit?
Unbekannte Sehnschte und Bedrfnisseder Menschen entdecken
FischFresh
SaladSandwich
SugarHyperactivity
Diabetes
CholesterolBad
Low
DietExercise
ProteinFat
TeaPepsi
Coca-ColaJuice
CaffeineCoffee
OrganicMilk
AllergiesCalcium
HealthyFruit
VegetablesFresh
supported by
w w w . t r e n d b u e r o . c o m >> 10
Wie kann eine InsightBench-AnalyseIhr Unternehmen untersttzen?
ber InsightBench
Marketingmanagement
Innovationsstrategie
PR-Steuerung
Krisenmanagement
Kundenservice
Zielgruppendefinition
Kampagnensteuerung
Suchmaschinenoptimierung
Sehnschte, Likes und Dislikes analysieren
Produktlcken/-schwchen identifizieren
Schlsselthemen und Reputation erfassen
Negative Meldungen frhzeitig erkennen
Ursachen fr Unzufriedenheit aufdecken
Relevante Kufergruppen entschlsseln
Kampagnenwirkung berwachen
Wichtige Schlagworte ermitteln
supported by
w w w . t r e n d b u e r o . c o m >>
Breites Analysespektrum:Professionelle Online-Quellen (Presse-Seiten) knnen ebenso ausgewertet werden wieUser-Generated Content (Blogs, Foren, Social Media).
Mehrere Ebenen der Untersuchung:Eine Analyse mit InsightBench erlaubt einen variablen Level der Analyse von derverdichteten Vogelperspektive bis hinunter zur Ebene individueller Konsumenten-Aussagen.
Ausschluss der sozialen Erwnschtheit:Auch sensible Themen knnen analysiert werden.
Vermeidung von Panel-Effekten:Social-Web-User geben keine routinierten Antworten, sondern sagen ihre ehrliche Meinung.
Mehrsprachigkeit:Studien sind in mehr als 20 verschiedenen Sprachrumen durchfhrbar.
Eine InsightBench-Analyse bietet eindeutigeVorteile gegenber klassischen Methoden.
ber InsightBenchsupported by 11
w w w . t r e n d b u e r o . c o m >> 12
Aufbau einer InsightBench-Analyse:Basierend auf smarter Technologie und menschlicher Expertise.
Festlegung der Fragestellung Auswahl der wichtigen Quellen Bestimmen der richtigen Suchbegriffe
Dreistufiger Auswertungsprozess: automatisiert, semi-automatisiert, Expertenanalyse
Studiendesign
Programmierung Quellen speichern Semantischer Filter
Analyse und ReportTrendbro
Einlesen/ Sortierendurch SoftwareLiquid Campaign
Set-up/KonfigurationTrendbro
supported by
w w w . t r e n d b u e r o . c o m >>
?13
Set-up/Konfiguration Festlegung der Fragestellung:Der Grundstein fr den Erfolg wird am Anfang gelegt.
Welches Phnomen soll untersucht werden?Welche Fragen sollen beantwortet werden?
Welche eigenen Marken werden in derUntersuchung bercksichtigt?Welche Marken der Wettbewerber?
Wer sind die relevanten Zielgruppen?Welchen Usern soll zugehrt werden?
In welchen Regionen/Sprachen wird dieUntersuchung durchgefhrt?
Welche Quellen sollen analysiert werden?
Studiendesignsupported by
w w w . t r e n d b u e r o . c o m >> 14
Set-up/Konfiguration Auswahl der wichtigen Quellen:Qualitt der Quellen durch Thema, Reichweite und Aktivitt sichern.
Analyse digital verffentlichter Inhalte:
User-Generated Content aus Foren,Blogs, Communities, Video- oderKonsumenten-Portalen
Websites mit professionellerRedaktion (z. B. Tageszeitungen)
Dynamische Quellenbasis aus Top-Hitsvon Suchmaschinen
Relevanz und Qualitt sichern durch:
Richtigen Themenfokus (Rankings wieGoogle, Technorati)
Groe Reichweite (Backlinks, Bookmarks,Traffic)
Hohe Aktivitt (Userzahl, Posts, Threads)
Websitesmit
Redaktion
Communities
Foren
Portale
Blogs ...Dynamische
Quellen-basis
Quellenbasis
Studiendesignsupported by
w w w . t r e n d b u e r o . c o m >>
Flagshipstore Fachhandel Katalog
Sekundrmarkt Online ...
15
Set-up/Konfiguration Bestimmen der richtigen Suchbegriffe:Begriffsdimensionen komplexer Fragestellungen erforschen.
Identifikation der interessierendenThemen (Operationalisierung)
Identifikation der Begriffe,die ein Thema beschreiben
Identifikation von Synonymen,Assoziationen und Umschreibungen
Bildung von Themenclustern
Basis fr die Programmierungder Such-Cartridge
Studiendes