SOFTWARE-KURS

37
SOFTWARE-KURS 3D-Konstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Albrecht, 09. Dezember 1998

description

SOFTWARE-KURS. 3D-Konstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Albrecht, 09. Dezember 1998. Organisation des Kurses. Mittwoch 16 Uhr, Hörsaal 111 Konsultation: Hilfassistenten und Terminvereinbarung mit Albrecht Voraussetzung: Zertifikat 2D, Mindestens: Kenntnisse 2D-Konstruktion - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of SOFTWARE-KURS

  • SOFTWARE-KURS

    3D-Konstruktion

    Prof. Dr.-Ing. Jrgen Albrecht, 09. Dezember 1998

  • Organisation des Kurses Mittwoch 16 Uhr, Hrsaal 111 Konsultation: Hilfassistenten und Terminvereinbarung mit Albrecht Voraussetzung: Zertifikat 2D, Mindestens: Kenntnisse 2D-Konstruktion Aufwand fr diesen Kurs: ca. 100 Stunden Keine Veranstaltung in den Kurswochen ! Abschlu Ende Januar 1999

  • Lehrbrief Grundlage dieses Kurses ist der Lehrbrief 3D-KONSTRUKTION mit AutoCAD 13 Jrgen Albrecht, 05. Januar 1997 Lehrbrief im Sekretariat bei Frau K. Roth Postanschrift: Hochschule fr Kunst und Design Medienzentrum, Frau K. Roth Neuwerk 7 06003 Halle/Saale

  • Organisation des Kurses Zertifikat nur mit Belegarbeit, s.S. 71 Literatur ntig: siehe Seite 78 bungen ablegen unter: M:\Belege\3D-AL\\*.dwg Prototypdatei: M:\Belege\3D-AL\BURG.dwg Diese Folien (*.ppt-Datei) stehen unter: M:\Kurse\Albrecht\3D\3DKurs.ppt und www.burg-halle.de/~albrecht/teaching

  • Einordnung 3D-Konstruktion

    Magerecht

    Konstruktion, CAD

    Freihand

    Virtuelle Realitt

    Rechnerinternes Modell

    2D

    3D

    2D

    3D

    3D-Modeling

    Technische Zeichnung

    Grafik Design

  • Software AutoCAD 13 C4 In beiden Pools luft ACAD R13 Betriebssystem Windows NT 4.0 Schulversion, C4-Patch, 03.01.1996 Prototypdatei BURG.dwg verwenden ! Alternative CAD-Systeme: ALIAS, IDEAS, RHINO, SURFCAM, ACAD 14

  • Schwerpunkte 3D-Konstruktion 2D-Sicht auf 3D-Modell Wichtig: Darstellungsverfahren und Manipulieren im Raum Normalfall: Mehrachsige Modelle Unbedingt erforderl.: Alle 2D-Techniken Kanten-, Flchen- und Volumenmodeler Jeder M. spezielle Verfahren und Objekte Rendering nicht ACAD: 3D-Studio MAX

  • bung 1.1 und 1.2 Seite 10 Oberflche AutoCAD 13 Prototypdatei BURG.dwg bung 1, Befehle Seite 9 Sweep-Modell DEMO Parallelprojektion und APUNKT Darstellungstechniken, Seite 12/13

  • bung 2.1 und 2.2 Seite 13 Darstellungstechniken Seite 12 + 13 Parallelprojektion: Varianten bei 3D-Ansichtspunkt, Befehl APUNKT Zentralperspektive mit DANSICHT Einstellung wie Fotoapparat Vorsicht: ABstand am Anfang >1000 DEMO DANSICHT

  • bung 3.1 Seite 16 Was heit BKS ? Bedeutung Montageplattform BKS bersicht erst mit BKS-Symbol Optionen des Befehls BKS Werkzeugksten Ansicht und BKS Einfachste Anwendung: Beschriftung und Bemaung DEMO

  • bung 3.2 Seite 18 Parallele Ebenen mit BKS Erkundung der Eigenschaften von 2D-Objekten im Raum Keine nderung der Auflsung des Sweep-Modells (z.B. Kreis) mglich !

  • bung 3.3 Seite 19 Schiefe Ebenen mit BKS Drei Punkte definieren eine Ebene Kombination von Draht- und Flchenmodellen Mit DANSICHT Innenansichten mglich (siehe Bild 5.1, Seite 23): Besser machen: DEMO DANSICHT

  • bung 4.1 Seite 20 Untersch.liche Konstruktionsverfahren Numerische Eingaben Grafische Eingaben Konstruktionshilfen (LISTE, ID) Ganz normal: Hilfskonstruktionen ! Ntzlich: Filterung von Koordinaten DEMO Hilfskonstruktion + Filterung

  • bung 5.1 Seite 23 Ausgabe als Datei (s. 2D-Lehrbrief) 3D-Modell: Ausgabe auf 2D-Papier ! Zeichnung ist immer Projektion ! Mastab nur Orientierung ! DEMO Perspektivische Innenansicht mit Modell der bung 3.3 bung 5.1 ablegen: M:\Belege\3D-AL\

  • Drei Klassen von Modellen Kanten-, Flchen- und Volumenmodelle Generierung = f(Modellklasse, Objekte) Modelle unterschiedlich zu editieren Mix-Modelle aus untersch. Objekten Spezielle Modeler von Autodesk: AutoSurf, Designer, 3D-Studio Max Tendenz: Flchen- und Volumenmodeler

  • Kantenmodell Seite 27 Kantenmodell besteht aus 2D-Objekten Alle Objekte wie bekannt editierbar Neues Objekt: 3DPOLY ... Vorsicht ! PEDIT andere Optionen bei 3DPOLY Neues Objekt: SPLINE s. Seite 80

  • Kantenmodell Seite 27 Befehle 2D-Objekte 3DPOLY SPLINE PEDIT SPLINEEDIT (3DFLCHE)

  • bung 7.1 Seite 29 Durchsichtige und undurchs. Wnde 8-eckige Sulen, Umkreis 60 und 36 Hilfkonstruktionen in den Sulen 3DFLCHE: Editieren mhevoll ! Vorsicht: Muster erzeugen >>Dateien DEMO Sulen und BLOCK bung 7.1 ablegen: M:\Belege\3D-AL\

  • Flchenmodell Seite 30 Verschiedene Arten von Flchenobjekten: Sweep-Flchen, 3D-Netze und (Regionen) Grte Auswahl bei 3D-Netzen Darstellungsfehler bei Durchdringungen Editieren vorwiegend mit PEDIT, aber andere Optionen als bei 2D ndern mit DDMODIFY

  • Flchenmodell Seite 31 Unterschiedliche Generierungsverfahren: - Reduzierung auf 2D - Montage mit einem Satz Primitiver - Konstruktion spezieller 3D-Netze - Verwendung von Regionen (Vol.-Objekt !) nur hier: Boolsche Operationen

  • Flchenmodell Seite 31 Befehle 3D ERHEBUNGREGELOBSURFTAB1 3D-Oberfl. KANTOBREGION SURFTAB23DFLCHE PEDIT ROTOB SURFTYPE3DNETZ PNETZ SOLID TABOB Primitiven in: Werkzeuge\Werkzeugksten\Oberflchen

  • bung 8.1 Seite 32 TISCH Tisch aus Primitiven montieren Wie werden die Parameter gesetzt ? Positionierung auf dem Tisch DEMO Vorsicht: Keine Befehle vorhanden !!

  • bung 8.2 Seite 34 Werkzeugkasten Oberflchen ->> keine deutschen Befehle !! 3DFLCHE _3dface EDGE _edge ->*Sichtbarkeit von Kanten 3DNETZ _3dmesh ROTOB _revsurf TABOB _tabsurf REGELOB _rulesurf KANTOB _edgesurf

  • bung 8.2 Seite 34 DURCHDRINGUNG Durchdringungen mit Modell bg. 3.3 Keine Durchdringungslinien !!! Hhere Auflsung mit SURFTAB1 SURFTAB2

  • bung 8.3 Seite 36 EDITIEREN Ein ebenes P-Netz wird verformt DEMO Hilfskonstruktion ! Anwendung -> Netz ber Stracks

  • bung 8.4 Tasse Seite 37 Befehl ROTOB und KANTOB Kontur magerecht konstruieren ... dann Kontur-Design *) ! 2 Plinien: sonst keine scharfen Kanten Das Problem ist der Henkel *) -> das ist eine Freiformflche ! DEMO *) Vergleich mit der realen Tasse bung 8.4 ablegen: M:\Belege\3D-AL\

  • bung 8.5 Seite 42 Digitale Plastik im CAD-Museum

    Schne bung, aber wer hat soviel Zeit ??

  • Volumenmodell Seite 44 Zwei Arten von Volumenobjekten: Regionen und 3D-Festkrper Neue Mglichkeiten: mit den Boolschen Operation. und Berechnungen: MASSEIG Satz von Primitiven + Spezialobjekte Gute Durchdringungs-Darstellung

  • Volumenmodell Seite 45 Generierungsverfahren: - Montage mit einem Satz Primitiver - Rotation und Extrusion - Konstruktion mit Boolsche Operationen Editieren mit Einschrnkungen: ZURCK (Z) ist die Hauptmethode !

  • Volumenmodell Seite 45Befehle ABRUNDEN KAPPEN QUADER SOLZEICH BEREINIG KEGEL QUERSCHNITT TORUSDIFFERENZ KEIL REGION BERLAGEXTRUSION KUGEL ROTATION VERDECKTFASE LISTE SCHNITTMENGE VEREINIG FACETRES MASSEIG SHADE XPLODEFLCHE MAT SOLANS ZEIGMATISOLINES MATBIBL SOLPROFIL ZYLINDER

  • bung 9.1 Fassade Seite 46 Hausfassade mit REGION Regionen sind 2D-Festkrper Regio. entstehen aus 2D-Objekten (!!) Boolsche Operationen: DIFFERENZVEREINIG SCHNITTMENGEBERLAG Prinzip der Boolschen Operationen DEMO

  • bung 9.2 Seite 48 LAGERBLOCK Magerechte Konstruktion Montage aus Primitiven Boolsche Operationen DEMO Wie kommt man zu technischen Zeichnungen einschl. Bemaung? bung 9.2 ablegen: M:\Belege\3D-AL\

  • bung 9.3 Seite 52 Noch eine TASSE DEMO Die Kontur mu geschlossen sein ! Konturen sichern. Kein zurck !!! Auch hier: Der Henkel ist das Problem ISOLINES und FACETRES DEMO

  • Spezialitten Seite 57 Editieren von Festkrpern DEMO Technische Zeichnungen von 3D-Modellen

  • Befehlsliste Seite 82

    Das war nur eine Einfhrung, es gibt noch viel mehr ... Routine nur durch Flugstunden Bitte: Befehlsliste durchblttern ...

  • Belegaufgabe Seite 81

    Beleg ist Voraussetzung fr Zertifikat 3D-Konstruktion Nur mit Zertifikat Eintragung in das Studienbuch Belegaufgabe: Beschreibung Seite 71

  • DAS WARS

    Danke !

    OFFENE FRAGEN- *.??? von PageMaker !121096, 22:20