Sogdisch

download Sogdisch

of 44

Transcript of Sogdisch

  • 8/12/2019 Sogdisch

    1/44

    Sommersemester 2006 M. J. Kmmel

    Mitteliranisch II: Sogdisch

    1.Zur EinfhrungUnter Sog(h)disch (sogd. swyw, swyw /syw/ auf sogdisch) versteht man eine ost-mitteliranische Sprache, die im 4.-11. Jh. n. Chr. in Sogdiana (apers. Sug(u)da-, um Marakan-da/Samarkand) gesprochen wurde und auch noch weiter stlich (in Chinesisch-Turkestan,Provinz Xinjiang/Sinkiang) geradezu als lingua franca der nrdlichen Seidenstrae diente. Sieist in Dokumenten aller Art berliefert, geschrieben in mehreren Konsonantenschriften letztlicharamischer Herkunft, wenige Bruchstcke auch in Brahmischrift. Die Texte stammen groen-teils aus buddhistischer, manichischer und syrisch-christlicher Tradition, daneben auch vieleprofane Stcke, Inschriften usw. Beim Sogdischen handelt es sich um die mit den sakischenSprachen archaischste mitteliranische Sprache, die noch relativ viele altiranische Merkmale

    bewahrt hat. Ein dem Sogdischen relativ nahestehender Dialekt (der aber keinesfalls direkt dasbelegte Sogdische fortsetzt) ist in dem heutigen Yaghnobi (yanobzivk) bewahrt, dass (noch)als nordstlichste ostiranische Sprache in Tadschikistan gesprochen wird.

    1.1Die iranischen SprachenIranische Sprachen werden vor allem in Zentral- und Vorderasien gesprochen. Sie werden pri-mr in West- und Ostiranisch eingeteilt, ein Stammbaum knnte so aussehen:hh

    Alt- Mittel- Neu-

    Altpersisch Mittelpersisch Dar, Frs, ToikiSd- SW-Dialekte

    Westiranisch KurdischBali

    Nord- Parthisch --Kaspische Dialekte

    Uriranisch ?Medisch Zentrale DialekteGrniDimili/Zazaki

    Ost-? Par-rmu

    ? Avestisch --Baktrisch --Sd- Pat

    Yida-MuniOstiranisch unigruppe

    Zentral- Yazulami(Pamir) Sangl-Ikm

    Skythisch Sarmatisch-Alanisch OssetischNord- Sogdisch --

    Yanobi

    Chwaresmisch --Ost- *Ostsakisch Tumshuqsakisch --Khotansakisch --

    *Westsakisch Waxi

  • 8/12/2019 Sogdisch

    2/44

    Sommersemester 2006 2 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    (Bunte Karte der iranischen Sprachen heute:http://titus.uni-frankfurt.de/didact/karten/iran/iranm.htm)

    Aus altiranischer Zeit ist keine sicher ostiranische Sprache wirklich belegt, da das mglicher-weise ostiranische Avestische letztlich nicht sicher lokalisierbar ist, aber keinesfalls der direkteVorgnger einer spter belegten ostiranischen Sprachen sein kann. Ansonsten treten jedoch inder mitteliranischen Zeit zahlreiche Zweige ans Licht, manche Untergruppen wie die Pamir-sprachen allerdings erst in der Neuzeit, was die genetische Beurteilung erschwert.

    Charakteristisch fr die iranischen Sprachen sind zunchst lautliche Eigenentwicklungen: Ent-wicklung stimmloser Frikative, Verlust der Aspiration, Entpalatalisierung der alten Palatale,Verhauchung von *s; morphologisch-syntaktische Besonderheiten entwickeln sich erst spter.

    1.1.1Die indoiranische SprachfamilieDie nchsten Verwandten der iranischen Sprachen sind die indoarischen im Sdosten auf dem

    indischen Subkontinent: die lteste Form des Altindoarischen, das Vedische, steht den altirani-schen Sprachen noch sehr nahe. Die mittel- und neuindoarischen Sprachen lassen sich weitge-hend auf dieses zurckfhren, entwickeln sich aber stark weiter; am archaischsten bleiben dienordwestlichen Sprachen im Grenzbereich zum Iranischen (Hindukusch-Karakorum). Charak-teristisch ist die Bewahrung der Aspiration und die Entwicklung retroflexer Laute (spter vielKonsonantenassimilation und -schwund) sowie in der Syntax die Herausbildung von Absoluti-va (Konverben). Sprecher einer offenbar indoarische Sprache gelangten auch nach Vorderasienin die Herrscherschicht des hurritischen Mitanni-Reiches.

    Einen eigenstndigen, frh getrennten Zweig stellen vielleicht die nuristanischen Sprachen imsdlichen Hindukusch dar, die einige Archaismen aufweisen (erhaltene Affrikaten) und teilsiranische, teils indoarische Zge haben, doch wesentliche Hauptentwicklungen beider Gro-zweige nicht mitmachen.

    1.2Das weitere sprachliche UmfeldIm Raum des mittleren Zentralasiens und an der Seidenstrae wurden zahlreiche Sprachengesprochen und geschrieben. Vor allem sind hier weitere mitteliranische Sprachen zu nennen:

    Parthisch und Mittelpersisch: in Turfan bis zum 13. Jh.; manichische Texte in manichischer

    Schrift.

    Sakisch: Tumshuqsakisch aus Tumshuq/Maralbi in nordturkestanischer Brahmi (wie Westto-charisch), sehr sprlich; Khotansakisch (hvatana-, sogd.xwnyk) um Khotan im Sden des Ta-rimbeckens; zahlreiche buddhistische und profane Texte in sdturkestanischer Brahmi.

    Chwaresmisch: im Westen, berwiegend erst aus spterer Zeit in arabischer Schrift berliefert

    Daneben wurden besonders im Sden und Sdwesten auch indoarische Sprachen verwendet:

    Sanskrit: Literatursprache der buddhistischen berlieferung, Originalsprache der meisten Tex-

    te; teilweise in einer stark vom Mittelindischen beeinflussten, "korrupten" Form (Buddhistisch-hybrides Sanskrit, BHS).

    Gndhr ~ Niya-Pr kr t: Mittelindische Dialekte des indischen Nordwestens, auch im sdli-

  • 8/12/2019 Sogdisch

    3/44

    Sommersemester 2006 3 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    chen Tarimbecken gebraucht (Knigreich Kroraina, Fundort Niya), 1.-3. Jh. n. Chr. (also deut-lich frher als T.); buddhistische und v.a. profane Texte, in Kharo hschrift. Vermutete Beein-flussung durch eine dritte Variante des Tocharischen ("Tocharisch C") ist unsicher.

    Auer indoiranischen Sprachen sind zu nennen:

    Idg. Sprachen:Tocharisch im Norden des Tarimbeckens: Osttocharisch (A) um Qaraahr, oruq, Turfan;Westtocharisch (B) um Maralbi - Ku (daher auch Kuchean).

    Sonstige Sprachen:

    Semitische Sprachen (Nordwestgruppe):Syrisch (Ostaramisch) als Kirchensprache der nestorianischen Christen.

    Altaische Sprachen (Trkisch):Alttrkisch/Uigurisch: v.a. im Norden und Osten geschrieben in verschiedenen Schriften: sog-

    disch, (daraus modifiziert) uigurisch, Brhm

    Sinotibetische Sprachen:Altchinesisch: Sprache des chinesischen Reiches im Osten, damals politisch im Tarimbeckendominierend, geschrieben in chinesischer Schrift (was die Ermittlung der genauen Lautungstark erschwert).

    Tibetisch: im Sden und Sdosten; Trgersprache der buddhistischen berlieferung.

    1.3Einteilung der sogdischen Texte1.3.1lteste TexteMnzen seit 2. Jh.; Ancient letters aus dem frhen 4. Jh. (Reichelt 1931), Graffiti

    1.3.2Inschriften und skulare DokumenteHauptfund vom Berg Mugh (Bogoljubov/Smirnova; Livic 1963) aus dem 8. Jh.

    1.3.3Buddhistische LiteraturMeist bersetzungen aus dem Chinesischen, beste in Paris und London; eigenstndige Nacher-zhlung ist wohl das Vessantara-Jtaka.

    1.3.4Manichische LiteraturHauptschlich aus Turfan, heute in Berlin, meist sehr framgentarisch; eigene Texte neben ber-setzungen aus dem Mittelpersischen/Parthischen.

    1.3.5Christliche LiteraturFast nur aus dem Kloster in Bulayq (nrdl. Turfan), ebenfalls in Berlin; meist bersetzungenbekannter syrischer Originale, u.a. auch Bibeltexte.

    2.Bibliographie2.1Iranische Sprachen allgemeinCLIr: Compendium linguarum Iranicarum. Ed. Rdiger SCHMITT. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 1989.

  • 8/12/2019 Sogdisch

    4/44

    Sommersemester 2006 4 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    2.2Sogdisch2.2.1Geschichte und historischer Kontextvon Gabain, Annemarie (1979): Einfhrung in die Zentralasienkunde. Darmstadt: WBG.

    2.2.2Texte in AuswahlBenveniste, mile (1940): Textes sogdiens, d., trad. et comm. par E.B. Paris: Geuthner. (1946): Vessantara Jataka: texte sogdien, d., trad. et comm. par E. B. Paris: Geuthner.Bogoljubov, Michail N. & Smirnova, Olga I. (1963): Sogdisjkie dokumenty s gory Mug. III. Chozjajstven-

    nye dokumenty. Moskva.Geissler, Friedmar & Sundermann, Werner (1985): Ein manichisch-soghdisches Parabelbuch. Mit einem

    Anhang ber Erzhlmotive in der Geschichte von den zwei Schlangen. Berlin: Akademie-Verlag.Hansen, Olaf (1941, 1955): Berliner soghdische Texte. Bd. 1 Bruchstcke einer soghdischen Version der

    Georgspassion (C1). Bd. 2 Bruchstcke der groen Sammelhandschrift C 2. Berlin: Akademie derWiss.

    Livic, Vladimir A. (1962): Sogdisjkie dokumenty s gory Mug. II. Juridieskie dokumenty i pisma.Moskva.

    Mackenzie, D. N. (1970): The 'Sutra of the causes and effects of actions' in Sogdian. London: Oxford U.P. (1976): The Buddhist sogdian texts of the British Library: with 108 plates. Leiden: Brill.Mller, F. W. K. (1913, 1934): Soghdische Texte. 2 Bde. Berlin.Reichelt, Hans (1928, 1931): Die soghdischen Handschriftenreste des Britischen Museums: in Umschrift

    u. m. bersetzung. Bd. 1 Die buddhistischen Texte. Bd. 2 Die nichtbuddhistischen Texte. Heidelberg:Winter.

    Sims-Williams, Nicholas (1976): The Sogdian fragments of the British Library. IIJ 18, 43-82. (1985): The Christian Sogdian manuscript C2. [Berliner Turfantexte, 12]. Berlin: Akademie-Verlag. (1989, 1992): Sogdian and other Iranian inscriptions of the Upper Indus. 2 Bde. London: SOAS.

    Sims-Williams, Nicholas & Hamilton, James (1990): Documents turco-sogdiens du IXe - Xe sicle deTouen-houang. [Corpus Inscriptionum Iranicarum, 2: 3,3]. London: SOAS.Sundermann, Werner (1981): Mitteliranische manichische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. [Berli-

    ner Turfantexte, 11]. Berlin: Akademie-Verlag. (1985): Ein manichisch-soghdisches Parabelbuch. [Berliner Turfantexte, 15]. Berlin: Akademie-Verlag. (1990): The Manichaean hymn cycles Huyadagman and Angad Rosnan in Parthian and Sogdian: photo

    edition/transcription and translation of hitherto unpublished texts, with critical remarks. London:BSOAS.

    (1992): Der Sermon vom Licht-Nous: eine Lehrschrift des stlichen Manichismus. Edition der parthi-schen und soghdischen Version. Berlin: Akademie-Verlag.

    Sundermann, Werner & Zieme, Peter (1997): Der Sermon von der Seele: eine Lehrschrift des stlichenManichismus. Edition der parthischen und soghdischen Version. Mit einem Anhang: Die trkischenFragmente des "Sermons von der Seele". Turnhout: Brepols.

    Weller, Friedrich (1937): Zum soghdischen Vimalakrtinirdeastra. Leipzig: Brockhaus. NachdruckNendeln: Kraus 1966.

    2.2.3Grammatische DarstellungenGauthiot, Robert & Benveniste, mile (1914-1929): Essai de grammaire sogdienne. Bd. 1 phontique, Bd.

    2 Morphologie, syntaxe et glossaire. Paris: Geuthner.Gershevitch, Ilya (1954): A grammar of Manichean Sogdian. Oxford: Blackwell. Reprint 1961.Gharib, Badresaman (1965): Analysis of the verbal system in the Sogdian language. Diss. Univ. of

    Pennsylvania. Ann Arbor, Mich.: University Microfilms.Livic, Vladimir A. & Chromov, A. L. (1981): Sogdijskij jayzk. In: Rastorgueva, Vera S. et al. (ed., 1981),

    Osnovy Iranskogo jazykoznanija, II, 347-514. St. Petersburg.

  • 8/12/2019 Sogdisch

    5/44

    Sommersemester 2006 5 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    Sims-Williams, Nicholas (1989): Sogdian. In: CLIr, 173-192.

    2.2.4WrterbcherGharib, B. (1995): Sogdian dictionary: Sogdian - Persian - English. Teheran: Farhangan Publ. (UB LS: Or

    182/1)Sonst nur Glossare der Textausgaben.

    2.2.5Ausgewhlte SpezialabhandlungenBenveniste, mile (1979): tudes sogdiennes. Wiesbaden: Reichert.Gauthiot, Robert (1913): Essai sur le vocalisme du Sogdien. Paris: Geuthner.Gharib, Badresaman (1965): Analysis of the verbal system in the Sogdian language. Diss. Univ. of

    Pennsylvania. Ann Arbor, Mich.: University Microfilms.Schwartz, Martin (1967): Studies in the texts of the Sogdian christians. Berkeley, Calif.Sims-Williams, Nicholas (1981): The Sogdian sound system and the origins of the Uyghur script. JA 269,

    347-360. (1984): The Sogdian Rhythmic Law. In: Middle Iranian Studies

    (1996): The Sogdian manuscripts in Brhmscript as evidence for Sogdian phonology. In: Emmerick etal. (ed., 1996), 307-315.Szemernyi, Oswald (1980): Four old Iranian ethnic names: Scythian, Skudra, Sogdian, Saka. Wien:

    Verlag der sterr. Akad. d. Wissenschaften.

    2.3YaghnobiAndreev, M. S. & Peereva, E. M. (1957): Jagnobskie teksty s priloeniem jagnobsko-russkogo slovarja.

    Moskva: Izd. Akad. Nauk SSSR. OrSem = FE/c/9Bogoljubov, A. A. (1966): Jagnobskij jazyk. In: Vinogradov, V. V. (ed., 1966): Jazyki narodov SSSR. 1. Bd.

    Indoevropejskie jazyki. Moskau: Nauka, 342-361.Chromov, A. L. (1987): Jagnobskij jazyk. In: Rastorgueva, Vera S. (ed., 1987): Osnovy iranskogo jazyko-

    znanija. Novoiranskyje jazyki: Vostonaja gruppa. Moskva: "Nauka", 644-701.

  • 8/12/2019 Sogdisch

    6/44

    Sommersemester 2006 6 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    3.Schrift und Schreibung3.1Die KonsonantenschriftenFr das Sogdische werden drei verschiedene, auf die aramische Schrift zurckgehende Schrif-ten gebraucht, die sich vor allem nach dem Textinhalt richten: Fr manichische Texte fand diemanichische Schrift Verwendung, fr christliche die syrische, daneben fr beide daneben auchund fr profane und buddhistische Texte ausschlielich die sogenannte sogdische Schrift, eineeigenstndige Weiterentwicklung. Letztere ist die lteste fr das Sogdische belegbare Schriftund zeigt daher die archaischsten Schreibungen inklusive historischer Orthographie.Eine graphembezogene bersicht der Schriften findet sich bei Sims-Williams 1989: 176; hier sollumgekehrt eine lautbezogene bersicht der Schreibmglichkeiten gegeben werden:

    Konsonantensogd. man. syr. br

    k k k; q q (k) kg k g; k g; q gx x h; x x h (g) ,h c c c c,cch,j c j; c c jc t+s t+s c ??t t t, t t,td t d; t t (d) d,dh th,t d ,dhn n n n n,p p p p pb p b; p p; b bf f; ; p f f wv,w

    /v b w,vm m m m my y y y yr r r r r

    {l} l, l lw w w w vs s s s s

    z z z z z ,r /

    z/z&,r j z& ,/{h} x h h h?VokaleLaut sogd. man. syr. brhm

    i ()y (,)y, y ie ()y y, , y e,i ,,y? ,,y? ,,y? ,a- , ?a ,,-h (,-) (-) a,o ()w w () o,uu ()w w () u? ()w(y) w(y) w(y) yu? ()y (,)y y i ()y (,)y y e,i () ()w w o,u ()w w u

    ?/ w()(y) w(y) w(y) yue,yu,ue,ver (y)r (y)r r r,ar

    Beispiele:/rt/Bruder = s. rt, m.rt, c. brt/z/Anfang = sm. z/ut/ [uda]Tochter = s. wth, m.wt, c. dwt/kan/Stadt = s. knh, m. kn, c. kn

    /zt/Sohn = s. ztk, m.zyy, c.zty/pan/fnf = smc. pnc, m.pnj/m/Tag = s. my, m. my, c. my

    /ant/ [vnd]Sklave = s. ntk, m.ndyh, c. bnty/frs/Bestrafung = s. r()s, mc. -frs/zk/Zunge = bm. zk, c.zbq/nf/Volk = s. np/n, mc. nf/(u)w-/leben = s. zw-, m.jw-, c.w-/xn/Haus = s. xnkh, mc.xn

    /ay/ drei = s. ( )ry, c.y/m/Lge = s. rmh, zmh, m.jm

  • 8/12/2019 Sogdisch

    7/44

    Sommersemester 2006 2 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    4.Phonologie4.1.1Die sogdischen Vokale

    vorne hinten vorne hinten

    hoch i

    [] ()y [] , u [] ()w [i:] ()y [u:] ()we [e] ()y [] 0,y ?o [o] ()w [:] ()y [o:] ()wtief a [a] 0/ [:] ()

    Von manchen werden auch noch w,y und ()wy angesetzt (Sims-Williams 1984: 206f.),dagegen wird als Allophon von abetrachtet. i/ und e/ knnen graphisch nur in der syri-schen Schrift durch Punktierung differenziert werden, sehr selten auch bei u/: o/.

    Dazu kamen noch rhotazisierte Vokale aus ehemaligem *r/r, die sich prosodisch wie einheit-liche Kurzvokale verhalten (siehe unten zum rhythmic law): ir y(r); r ()(r); ur w(r). Derzentrale rhotazisierte Vokal rsoll nach Sims-Williams (1984) auch anstelle von r in alten *Vr-

    Gruppen realisiert worden sein, denn diese bilden eine Art Diphthong ar ()r, r ()rusw.,was daraus folgt, dass sie fr das rhythmic law als Langvokale gelten. Als Diphthonge geltenauch die Verbindungen von Vokal mit folgendem (unbestimmter nasalierter Vokal?): a[a/:] n, i yn, u wn. In beiden Fllen scheint mir aber auch eine Analyse als normaleGruppe Vokal + Resonant zu gengen, da die prosodischen Wirkungen nicht zwingend einemonophonematische Analyse als Diphthong erfordern: Es gengt eine Regel, nach der postvo-kalische Resonanten zum Silbenkern gehren (wie im Litauischen) - oder wurden die Vokalehier einfach gedehnt (bei Nasalierung typisch, vor rhufig)?

    4.1.2Die sogdischen Konsonantenlabial dental alveolar postalveolar palatal velar labiovelar glottalppp tt {tsts/ts/c} [] c k k/k,q/q k?[bp/b,p/b,p dt/d,t/t [] c/j,c/c g k/g,k/g,q

    ]

    g ?

    f,p,f/f/f // s s [] x [x-] x x ? {h x/h/h}

    [v] //b [] //d

    z z [] z,/j/ [-] ?

    mm nn ?nww {l,r,l/l/l} r r y [j] y

    Die stimmhaften Plosive und Affrikaten kommen ursprnglich nur als postnasale Allophoneder stimmlosen vor, spt auch postvokalisch, bleiben jedoch immer Allophone. Die alveolareAffrikata ts (dz)sowie hund lerscheinen nur in Fremdwrtern.Es ist mglich, doch nicht beweisbar, dass die Gruppexwals ein Phonem x zu werten ist; mg-licherweise spricht auch die hufige Metathese von w ( u?, GMS 406-29) neben k,,x frLabiovelarphoneme.

    4.1.3Akzent und ProsodieDer Akzent des historischen Sogdischen ist nicht direkt bekannt, doch deuten bestimmte Ph-

  • 8/12/2019 Sogdisch

    8/44

    Sommersemester 2006 3 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    nomene der segmentalen Morphonologie auf eine (zumindest vorhistorische) Akzentuierung,die von der Silbenstruktur abhngt, das sogenannte rhythmic law. Danach wurde jeweils dieletzte Silbe mit einem langen Silbenkern (Vokal oder Vokal + Resonant) betont: *nai(a)sti >*nsti> nyst/n st/ist nicht; *rta> rt, c. brt/()rt/Bruder; *znuku > c. znwq/znuk/

    Knie; *nguta- > nk()t, m.ngwt/ngut/ Finger ; *rma- > rm/arm/ hei; *kra>*kra> kwr, c. qwr/kur/ wo? Wenn kein langer Silbenkern vorhanden war, fiel derAkzent auf die Endsilbe: sty /ast/ ist; wt/ut/ Tochter; w()ty, m.xwtyy/xwat/; s,c. ds/as/zehn; c. ngny/naan/ Brot; *wrk> wyrky, c. wyrqy/wirk/Wolf, *tir> *tir> try/tr/scharf, schnell.

    Alle flektierten Wortklassen lassen sich dadurch einteilen in leichte und schwere Stmme.Bei leichten Stmme mit nur kurzen Silbenkernen wurden die Endungen betont und bliebenso gut erhalten: Sg. Nom. y /a/ Gott, sty/ast-/ Hand ,pwrny/purn-/ voll ; ptry, c.

    prty /()ptar/

    Vater;wn /wan/

    Baum : Akk.

    stw /

    ast-/

    , Pl. stt /

    ast-t/

    Hnde; c.

    ptrt/()ptar-t/Vter, wnt/wan-t/Bume; 3. Sg. Ind. Prs. rty/ar-t/trgt, 3. Sg. Konj.rt /ar--t/ trage. Bei schweren Stmmen dagegen waren die Endungen unbetont undwurden geschwcht: Nom. = Akk.// Garten, p, c.pd/p/ Fu; wt/wt/ Wind;Pl.pt/p-t/ Fe ;rtrt, c. brtrt/rtar-t/ Brder; wzrkt/wazrk-t/ groe; 3. Sg. Ind.Prs.yrt/r-t/findet, 3. Sg. Konj. yrt/r--t/findet. Die Folge ist eine verschieden star-ke formale Differenzierung in der Flexion mit Kasussynkretismus bei den schweren Stm-men.

    4.2Historische Phonologie

    4.2.1Das System des Ur- und Gemeiniranischen als Zwischenstufe4.2.1.1Vokale

    kurz langvorne hinten vorne hinten

    hoch *i[i] *u[u] *[i:] *[u:]tief *a[ -a--] * [a:-:]

    Dazu kommen biphonematische Diphthonge aus *a,* + *i , *u.

    4.2.1.2Konsonanten(bi)labial dental alveolar postalveolar alveolopalatal velar glottal

    Tenues *p [p] *t[t] *c [ts>s] * [t] *k [k]Mediae *b [b] *d[d] *j [dz>z] * [] *g []Frikative stimmlos *f [f] *[ ] *s [s] * [-] (* []) *x [x] *h[h]Frikative stimmhaft (*z [z]) * [-]Nasale *m[m] *n [n-] Vibrant *r[r]

    Halbvokale *i [j] *u [w]

  • 8/12/2019 Sogdisch

    9/44

  • 8/12/2019 Sogdisch

    10/44

    Sommersemester 2006 5 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    b > ; d > ; g > /{-N}_ (auer nach Nasal) wie sonst ostiran. (doch kh. spter im Anlautrckgngig): *brta (= jav.) > rt,c. brt/rt/; *dasa (= jav.) > s, c. ds/as/ zehn ; *gar-(jav.gari-)>ry/ar/ Berg (y. virt, das, ar;waxi vrt, as, ar; shughnivird, s, r; pto.wror, las, argegen kh. brte, dasau, ggar, mpers. brd, dah, gar)

    ebenso *> *(dies aber auch westiranisch verbreitet): * ana- schlagen (av. jan-) > sogd.zn-, m.jn- /an-/ (parth. an-, mp.zan-), *wa- > *uwa- (jav. juua-) > sogd.zw-, m.jw-, c.w-/uw-/leben (y.u-; mpers.zw-) - aber *anaya- (jav. ajaiia-) > sogd. -ync-, m. -ync-,c. -ync-/e-/ [:d-]ziehen (kh. thaj-, mpers.san-/-hen-)alte [b,d,g,]fallen phonetisch mit Allophonen von /p, t, , k/ zusammen, trennen sich von[, , , ] und werden umgedeutet, also phonologisch /b, d,, g/ > /p, t, , k/ /N_.

    *w> / ,_ (partiell schon avestisch gegen apers., sak.): *awr-> *ar-> jav. car,sogd. *afr> ctr,m. ctfr/tfr/(y. tufr, parth. afr: mpers. ahr); *war-> *ar-> sogd.

    r-

    , c.dbr-/

    ar-/

    Tr (y.divr

    ; av.duu

    r-

    : parth.bar

    , mp.dar

    )*w> *f > p/_: *-krwar-> *krp-> -kyp-/kip/Landesteil (av. karuuar-)

    sr > *(); zr > *: *srauni- (av. sraoni-) >*n Hfte; *zrduni- (ved. hrdni-) > *zrniHageltr > *t> *c :*trfya- (jav. trfiia-) > *cfy- stehlen; *trna- (jav. tarna-) > *trna- > *cn-Durst

    *sy > *y > *; *zy > *y > *: *yta- > *ta- glcklich; *sywa- > *ywa- > *wa-schwarz; *rzaya-> *rzy-> *r(y)-richten, laufen

    4.2.4Gemeinsogdische Entwicklungens > /$_k; z > /$_: *skamb- > knp/()kap/ [k:b]; *zgada- > -z-, m. -j-, c.d-/a-/ springen; nur sporadisch auch s > /$_p; z > /_: *-spara-> -pr-/-par-/ treten,

    p-/p-/Laus; k neben zk; zd > *d > *: *bazda-> *ada-> ()(y)z-m. (y)j-, c. b-/()()-/schlecht, bse

    t > /_i: sporadisch GMS 275: *pati- > pt-/pat-/~ pc-/pa-/ (scheinbar unkonditioniert?!);*prti-> *pari> prc/par/Rckenfalsch dagegen k > /i_ (GMS 247f.), wie Morgenstierne 1962 gezeigt hat (alle Beispiele haben

    altes *)*= *>//; * = *> //wie westiranisch (gegen kh. Erhalt, chwar. > x/h): *ta-> t/t/glcklich; *wa-> w/w/ schwarz (y. ow); *n> wn Hfte; *r(y)-> -ryz-, m. -ryj-/-r-/laufen (y. -ray-/-re-); *zrni> b. zyn/n/Hagel*c> // = *: *ufy-> c- /()f-/stehlen; *un-> cn-/()n-/Durst

    *r > *r/_nT,fT,xt: *krnta-> *krnta-> krnt-, m.krnd-/krnt-/schneiden; *trxta-> *trxta-> -trt-, m. r-/trt-/bedrckt sonst*r > Vr(rhotazisiert, Sims-Williams 1984): *prsa->sogd. p(r)s-, m.c.ps-/()p(r)s-/

    fragen, *brz->rz-/r

    z-/hoch, *mra- > mr-/mr

    -/Vogel> ur/p,b/,m_ (teilweise):pwrn-, c.pwn-/purn-/voll; *brta-> rt- ~wrt-/rt- ~ urt-/getragen (y. vrta);*mrta-> mrt- ~ mwrt-/mrt- ~ murt-/gestorben (y. mrta)> ir/w,k_i?: *wrkah>wyrky, c. wyrqy/wirk/Wolf, *krmi->kyrm-, c. qyrm-/kirm-/

  • 8/12/2019 Sogdisch

    11/44

    Sommersemester 2006 6 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    Schlange

    *h> x /_u: *ahuramazd-> xwrmzt, m.xwrmzt/()xurmazt-/ [-mazd-]; auch /V_win *dahyw-> *ehw-> c. dyxw/ixw/Dorf; /V:_#: *mh-> mxMond (y. mox); *aixa-> *x> y. xEissonst h > (vor Apokope): *ham-> n-/a-/zusammen-; *x ahar-> xwr/xr/Schwester,*hazahra-> *azra-> zrtausend; *haitu-ka-> *tuka-> ytkw-/ytku-/Brcke

    Auslautgesetze:*-ah > -i(h); *-am > - > -u; *-, -, -, -> -a, -e, -i, -u(Krzung der Lang-vokale)*-k-> /V_V in Suffixen unter unklaren Bedingungen, dabei wird *-akah > *-ai > -usw. neue auslautende Langvokale

    Monophthongierung: *ai, *aya > ; *aiwa-> yw, m. yw/w/eins; *graya-ka-> ryk, m. ryk,c. ry:k/rk/Lehm (y. irek/irk)*au, *awa > : *baudi-> w//Geruch (y. vd); *awara> *r> wr/r/dort

    Krzung vor bestimmten Gruppen: *rauxna- > *rxn > rwxn /roxn/ Licht (y. rxin),*tauxmaka-> *txmak> txmy, c. t(w)xmy/toxm/Same (y. taxm)

    Metathesen:f> f: *rafa-> *rafa-> rp-/raf-/r,r> r,r: *kura> *kura> kwr/kur/; *rafa-> rp-/raf-/

    Apokope unbetonter Anlautvokale vor einfacher Konsonanz oder S+Cin Mehrsilblern: *a-,i-,u-> : *apryaka- > *(a)prk > b. pryk, m.pryk, c. pryq/prk/; *hamagauna- > *aman > b.mwn/man/gleich; *asmn> s. smn: b.m.c. smn/()smn/Himmel

    teilweise in sogd. Schrift noch mit - geschrieben: *hama > *am > s. m : b. m, c. m/m/so

    4.2.5Eigentlich sogdische Vernderungen (nicht im Yaghnobi)N > bzw. Nasaldiphthongierung vor allen Obstruenten (Sims-Williams 1984)

    i>; u > auer (inlautend) in letzter Silbe: *ita-ka-> ty, m. ytyy/t/gebaut; aberwysp-/wisp-/ganz, alle; spter noch weitgehender (jedenfalls in Br hm)

    Eigentlicher Umlaut vor folgendem und dabei schwindendem y (ursprnglich Epenthese vorentpalatalisierten Konsonanten?):

    *> (y. ay/e); *a > e (y. a); (*u >) *> i (oder *?); *au/> w/; *u > i?: *nsaya- >*ny-> n()y-, m. nyy-/n-/zerstren (y. -nay-/-ne-); *nasya- > *nay-> ny -/ne-/ zug-rundegehen (y. -na-), *bandaya- > *andy- > ynt-, m. ynd-, c. bynt-/et-/ [vend-] binden(y. vand-); *mrya-> myr-/myr-/sterben (y. mr-); *budya- > *y-> -y-, c. -byd-/i- (-)/wahrnehmen; *-gauzaya->*y- > -wyz-/-w- (-=-?)/verbergen; nicht vor w(und, , m, p?)a> ey ~ neben Palatalen; a> ow ~ neben x, und wohl auch [ ] (?)

    > /_k,t,n (GMS 259-261): m.c. ctfr/tfr/> c. tfr/tfr/vier; sct> m.c. stist ntig

    r> * > (s.b.m. r,, c. ): ()ry, c.y/ray > ay/drei (y. *ry> tiry/sary);pr-, p-/pr->p-/ Sohn; GN myr-, my-/mir- > mi-/; b. r-, bmc. - /r- > -/ zer-streuen

  • 8/12/2019 Sogdisch

    12/44

    Sommersemester 2006 7 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    r > * > (s.b. r,z, m. r,j c. ): *driguka- > b. rwk-, zwk-, m. jwxq-, c. wxq-/ruk- > ()uk-, uxk-/Schler; *drawa-> b. zw-/aw-/Haar (y. diraw)

    Vokalkontraktionen: iya >(iy>) ; uwa> (uw>) : *ritiyaka-> ritiyak> trtyk, m. ()tyk,c.tyq/()tk/; *druwaka-> *ruwak> sogd. rwk, m.jwk, c.wq/k/gesund

    4.2.6Sptsogdische VernderungenApokope unbetonter Anlautvokale auch in alten Zweisilblern vor allem in chr. Texten: b.m. zw/z/: c. zw/zu/ich; b.m. spy/sp/: c. spy/spi/Pferd

    p > b; t > d; k > g /V(r)_ (sporadisch schon frher GMS 268-270 L-C 404f.): c. b[b]nebenp/p/Wasser; km[kad m] neben ktm/katm/welcher; auch br. hjifr /x()i/?

    Hebung zumindest unbetonter , zu ,: c. nst, br. nist fr altes /n st/ = c. nyst ist nicht, br. wutfr wt/vt/wird

    4.2.7Sonderentwicklungen im Yaghnobi/NT/ [ND] > [NT]: *kamba (s.m. kmb-) > ikmpa Bauch; *andum (s.c. ntwm) > ntumWeizen, *vend- (s.m. ynd-) > vant- binden; *pan (s.m. pnj) > pan fnf; *ngir (s. nkyr) >nkirHerd, *angut(s.m. ngwt) > unktFingerDehnung vor rt: *marti > *mrti > mrti Mann (s. mrty), *x art- > *x rt- > xrta gegessen;*zaritaka-> *zrte> zrta/zrtagelb; rn> nn:pannBlatt, punnvoll

    Umlaut > aigegen sogd. : mayn- bleiben ~ s. m()yn-

    *> o [:]: opWasser ~ s. p, tifrvier ~ s.m. ctfr, mrtiMann, virotBruder ~ s. rtrelativ jung *> : Ohr ~ s. w, vdGeruch ~ s. w, rpasFuchs ~ s. rwpsnur stlich *> : tk : tk Brcke, x : x Eis; *ai > : mayn- : mn- bleiben ~ s. m()yn-/mn-/, nays : nsNase < *nans, s. nnse = o > a: *vend-> vant-binden, *ne-> na- zugrunde gehen, *rox()n> rxin Licht ~ s.rwxn; *toxm> taxm~ s.m. t(w)xmy; > i ~ u (oder teilweise erhalten): intirinnen - s. c(y)ntr/tar/,purs-fragen, urkWolf

    > dgenerell: vd, divrTr, dr/drspt *> westlich t, stlich s: tirydrei, metTag, potPfeil : sary, mes, pos

    Sprossvokal in anlautenden Gruppen westl. i, stl. a: divr/davr Tr, tiry/sary drei,virt/vartBruder, dirt/darsSichel, tifr-/safr-geben

    Jung > : dr/dr fern (s. wr), t/t ~ s Kot (s. w, c. ); ganz jung erneut >: stl.nsNase

    4.3Vergleich mit den anderen mitteliranischen Sprachenved. altiran. sogd. yagn. alan. chwar. kh. baktr. parth. mpers.p- p- p p p>f p p p[p] p p

    t- t- t t t t t t[t] t tk- k- k k k k k - ky/c k[k] k k

    -p- -p- p (> b) p b>v b v[w], b[b] b> b>

  • 8/12/2019 Sogdisch

    13/44

    Sommersemester 2006 8 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    -t- -t- t (> d) t d d t[>] d[d] d> d>

    -k- -k- k (> g) k g g g[>] g[g] g> g>b(h)- b- [v] v v>b [v] (>)b b[v] b bd(h)- d- *>d >d (>)d l[l] d d

    g(h)- g- (>q) (>)gg[g] -gy/j

    g[] g g

    -b(h)- -b- [v] v v [v] v[w], b[v] w-d(h)- -d- d >d l[l] y-g(h)- -g- g[] y/w

    c- - (>c) c[ts] tc[ts] -c s[ts>s] -c- -- (>j) j[dz] js[dz] -j z[dz>z] z

    j-/h- - (>j) z js[dz] -j z[dz>z] z-j/h- -

    -

    (>j) z js[dz] -j z[dz

    >z] z

    j/h z z z z z ys [z] - [] z z d/y (z) s/ s s s s s - [] s s s/hch s s s s s s - [] s s sy y- y y y y gy/j i[j] y v w- w w w w b o[w] w w>g >b/gk x x x x(>xs) xx , k (c),c (x) - -x-

    ,k (x) (>s) /x? k [] -- (>s) x,h, [], []

    p(h)- f- f f f f ph f[f] f ft(h)- - >t/s >t th - h? u[h] h s (h?)k(h)- x- x x x x kh - ch c[x] x x

    -p(h)- -f- f f f f h f[f] f f

    -t(h)- -- >t/s >t h u[h] h h-k(h)- -x- x x x x h c[x] x x

    t- /_i ti t/ t/ (>c) c tt s[ts>s]? t t-t- /_i ti t/ t/ (>j)/-y j t>y ? d d-dy- dy

    d y

    >yd y l[l]

    y y

    cy- y- (>c) s ts[ts] - ch [] y sy (>s) s [] [] s(y) h/?r sr (>s) [] [] sr s (sr)v sw sp sp sp>fs sp [] sp sp s (sp)

    tr- r- r> tr/sr r>rt /hr druar

    [har]hr s (hr)

    -tr- -r- r,r> tr/sr r>rt /r r ur[hr>r] hr s (hr)ty y ? (>c) s h ? h(y) /h?

    pr- fr f(r) fr rf (r) br (h) fr fr fr-pr- -fr- fr fr rf ?? r fr fr fr(>rf)kr- xr- xr xr rx? xr gr cr xr xr

  • 8/12/2019 Sogdisch

    14/44

    Sommersemester 2006 9 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    -kr- -xr- xr xr rx r cr xr xr(>rx)-b(h)r- -br- r vr rv r r br? r br/wr

    -d(h)r-

    -dr- r,r> dr rd r hr lr (ddr) hr? hr

    -g(h)r- -gr- r? gr r r yr gr? r gr>yrpt ft t[vd] vd vd d [vd] d bd[vd] ft ftkt xt t[d] d d d yt[>] gd[d] xt xt t t t t t t t str rs (r)s rs rs ls rs rs hl

    rj/rh rz (r)z rz rz lys[lz] rz rz l

    rb(h) rb r rv rv r rv?? rb? r rwrd(h) rd r rd r>rd r l rl r lrg(h) rg r

    r

    r

    r

    r rg r

    rw/yr

    rp rp rp rp rb rb rb rb? rb rb

    rk rk rk rk rg rg rg rg rg rg

    rt rt rt rt rd rd rd rd rdr rn (r)n (n)n rn n rr r(r) rr rrry ry r r l ry? r l,r ry r

    mb(h) mb mp[mb] mp mb mb m mb mb mb

    nd(h) nd nt[nd] nt nd nd n nd nd n(d)ng(h) ng nk [ng] nk ng nk [ng] g gg ng ng

    mp mp mp[mb] mp mb mb mb mb mb mbnt nt nt[nd] nt nd nd nd nd nd ndnk nk nk [ng] nk ng nk [ng] gg/g gg ng ngtv w tf/ t(V)f pp f h f f hdv- dw- d(V)v w>dw v[w] lb[lv] b dsv hw x xw x x x(w) hv co[xw] xw/wx xw

  • 8/12/2019 Sogdisch

    15/44

    Sommersemester 2006 10 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    5.Morphologie5.1Nomen5.1.1

    KategoriensystemNumerus: Singular, Dual > Numerativ, Plural

    Kasus (bei leichten Stmmen): Vokativ (Anrede; meist = Nom.)Nominativ (Subjekt und Prdikatsnomen, wie allgemein in idg. Sprachen)Akkusativ (dir. Objekt; bei allen Neutra = Nom.)Genetiv-Dativ (Zugehrigkeit/indir. Objekt/Rezipient/Ziel)Lokativ (Ortsruhe oder erreichtes Ziel)Ablativ-Instrumental (Herkunft, Mittel, Begleitung, Ursache)

    Kasus (bei schweren Stmmen): Rectus (Subjekt und dir. Objekt)

    Obliquus (sonst)Genus: Maskulinum, Femininum, Neutrum

    Neuerungen gegenber dem Uriranischen: Zusammenfall von Genetiv-Dativ wie schon altper-sisch und auch sonst im Mitteliranischen und Mittelindoarischen vor allem wegen funktionalerGemeinsamkeiten im Bereich der Possessivverhltnisse, auerdem von Ablativ und Instrumen-tal.

    Bei schweren Stmmen und generell im Plural ist die Kasusunterscheidung auf ein neuesSystem von Rectus - Obliquus reduziert, das sich syntaktisch nicht genau mit dem alten Kasus-

    system zur Deckung bringen lsst, indem z.B. der Rectus auch fr ein (definites?) Objekt steht.Dies setzt sich zunehmend auch bei kontrahierten Stmmen durch, zuletzt auch bei leichten(Verwechslung Nominativ-Akkusativ). Im reduzierten System kann auch der Singular fter frden Plural eintreten. In westiranischen Sprachen sind diese Prozess wesentlich frher und mas-siver gewesen, so dass selbst die Rectus - Obliquus-Unterscheidung nicht mehr erhalten ist.

    5.1.2GenusBei leichten Stmmen verschiedene Endungen im Singular und Numerativ, im Plural und beischweren Stmmen sprachlich nicht mehr formal markiert - in sogd. Schrift wird jedoch das

    Femininum gerne durch-h

    markiert (Reliktschreibungen unter aramischem Einfluss). DasNeutrum wird zunehmend abgebaut und ist nur noch marginal vorhanden.

    5.1.3NumerativAlte Dualformen verallgemeinert auf die Verwendung hinter Zahlwrtern. Bisher sind zwei-felsfrei nur Formen des Nom./Akk. belegbar, so dass man statt einem Numerus eher eine ArtKasus ansetzen knnte - wofr auch spricht, dass der Numerativ nur bei leichten Substanti-ven (inkl. -aka-Klasse) vorkommt - also im Bereich des vollen Kasussystems.

    5.1.4PluralbildungNur formelhaft Einzelformen des alten Plurals wie Genetiv *bagnamin sogd. n/an/u..in Titeln, auerdem vereinzelt Nom.-Akk. auf *-(h) > sogd. /-a/: s. Gtter; b. stk Kno-chen, cmAugen, rTore.

  • 8/12/2019 Sogdisch

    16/44

    Sommersemester 2006 11 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    Sonst vollstndig geneuert mit Suffix *-t-> -t ~ -t, das an den Stamm tritt, ebenso sarmatisch-alanisch-ossetisch (oss. -t). Der Plural flektiert wie ein femininer -Stamm, also leicht -ta, -tya,schwer -t, -t(abhngig von der Stammgestalt des suffigierten Plurals, nicht des Singulars).In manchen Fllen tritt das Pluralsuffix nicht an den Singularstamm, sondern an eine alte

    Stammform:rtrt, c. brtrt/ rt-ar-t/zu /rt/(vgl. osset. rvad-l-t), wtrt/ut-ar-t/zu/ut/- auch im Singular durchgefhrt bei /ptar-/Vater < *p(i)tar-gegenber oss. fid xwrh/xr/ Suffix -tausgedehnt auf belebte Wesen, hnlich wohl auch bei kontrahierten Stm-men: alter Nom. Sg. *-akah > *-ai Plural *-ai-ta> -()yt /-t/.Grundlage: Abstraktsuffix *-t-(vgl. ved. dev-t-Gottheit, av. -t-) in (wohl sekundrer) kol-lektiver Funktion (vgl. ved.jan-t-Volk, Gemeinde), altiranisch schon in Stammesnamen auf*-t- gr. -tai, lat. -tae, vgl. , > /Sarmatae.

    5.1.5Stammklassen

    Besonders prominent sind maskuline/neutrale a-Stmme und feminine -Stmme, vor allemmit -ka-/-k- erweiterte Stmme, die durch den Schwund des Konsonanten als kontrahierteTypen erscheinen: *-akah > *-ai> -; *-k> *-a> -. Feminine leichte i-Stmme werden mit -- erweitert ( *gufti-- > wty/uty/ Preisung), sonst fallen -Stmme mit -Stmmen zu-sammen. -Stmme dagegen sind teilweise erhalten, in anderen Fllen zu a-Stmmen normali-siert worden (ps- Schaf), oft jedoch durch *-k- erweitert (c. znwq Knie). KonsonantischeStmme haben ihr Suffix verloren oder eine Stammform verallgemeinert und flektieren wie -Stmme, Reste von Stammabstufung gibt es nur noch im Plural von r-Stmmen (rt- :rtar-).

    In diesem Punkt ist das Sakische konservativer, da konsonantische Flexion noch partiell be-wahrt ist.

    5.1.6Flexionsausgngea-Stmme (leicht), m./n. (1. Deklination nach Sims-Williams 1985)

    sogd. s.b. m. c. *ursogd. av. ved.Vok. -a - - - -a - -aNom. -i -y -(y)y(h=) -y -ah -/- -as

    Akk.-u -w,-y -(w)w -w -am -

    m -am

    Gen. -e -y -yy,-yh= -y -ahya -ahii -asyaLok. -ya -y,-yh -y -y() -ay- -i/-e -eInstr. -a -,-y -(h=) - -(d) -t -enaNum. -a - - - -

    Das Neutrum geht im Nom. Sg. wie der Akk. Sg. m., sonst wie Sg. m., nur Num. = Num. f. (s.u.)Der Plural geht wie der Sg. f. auf -ta, obl. -tya, Vokativ wohl *-te.

    -Stmme (leicht), f. (1. Deklination nach Sims-Williams 1985)

    sogd. s.b. m. c. *ursogd. av. ved.Vok. *-e -ai - -eNom. -a -,-h - - - -a -

  • 8/12/2019 Sogdisch

    17/44

    Sommersemester 2006 12 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    Akk. -a -,-h -, -w - -m -m -mGen. -ya -y,-yh -y -y -ayh -aii -ysLok. -ya -y,-yh -y -y -ay -aiia -y-mInstr. -ya -y, -yh -y -y -ay(h) -aiia -ay

    Num. -e -y -y *-y -ai -e -e(y)Ebenso gehen alle leichten Plurale auf /-ta/unabhngig vom Genus.

    u-Stmme (2. Deklination nach Sims-Williams 1985), m.f.

    sogd. s.b. m. c. *ursogd. av. ved.Vok. -?Nom. -u -w -w -w -u()Akk. -u -w,-y -w -w -um

    Gen. -(w)e - - -wy -wai?Num. -u - - -w -Alle u-Stmme knnen auch (mit Metathese des w) Formen nach der 1. Deklination bilden):Mask. c. m-w/mu/Magier neben Nom. mw-y/mi/, Akk. mw-w; Fem. c. wd-wnebenGen. wd-yFrau, Gattin.

    Schwere Stmme (5. Deklination nach Sims-Williams 1985)

    sogd. s.b. m. c. *ursogd.Sg. R. - -(h) -(h) -(h) *-V(h)Obl. - -y -yy -y *-ahya/ay(h)?Pl. R. -t -t -t -t *-taObl. -t -ty -ty(y) -ty *-tay-

    Kontrahierte Stmme: *-aka- m. (3. Deklination), *-k-f. (4. Deklination nach Sims-Williams1985)

    -aka- s.b. m. c. -k- s.b. m. c.Vok. ->- - -,-yNom. - -()k, -y -yy(h=) -y - -kh - -Akk. ->- -()k(w), -w -yy(h=) -w,-yGen. - -()k, -y -yy(h

    =) -y - -y -y

    Lok. - -()k, -y -yy(h=) -yAbl. ->- -()k, -y -,-yy -,-y -?Num. ->- -()k, -y -,-y --Plural --t -yt -yt -yt --t -yt

    5.1.7AdjektiveKombinieren a-und -Flexion nach Genus, also leicht mask.yry/ir/, neutr.yrw/ir/, f4m.

    yr/ir/gut; schwer wr, c. dwr/r/weit, fern, rm/arm/hei.Besondere Femininbildung: neben m./n. *-aka-> -/-erscheint sogd. leicht -c/-a/, schwer -c/-/< *-a-+--[vgl. Sims-Williams 1981 nach Morgenstierne 1962 gegen GMS 2474< *-ik-],z. B. mask. s. spt()k, c. spty /spat-/ vollstndig < *spatakah, neutr. m. spww /spat/ n.

  • 8/12/2019 Sogdisch

    18/44

    Sommersemester 2006 13 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    *spatau< *spatakam : fem. c.spc/spa(t)-/< *spatay-; mask. nwy/naw-/neu < *nawakah :fem. nwc/n-/ < *naway- f.; selten auch neben *-aka- > -k: b. mzyxch /mazx/ ~ mzyxk/mazxk/gro

    5.1.8KomparationKomparativ und Superlativ werden nicht morphologisch differenziert, sondern syntaktisch.Suffix (leicht) -tr ( nmr-tr /namr()tar/ sanfter, rwxn-dr-/roxn-tar/ heller), nach schwerenStmmen auch -str( cr-str/r()-star/niedriger); einzelne Reliktformen lterer Bildeweisen:knpy, m. kmbyy/kampy?/ gering < *kambiyah-, *baga-tama- > *aatam- > xtm-/axtam-/gttlichst; oder Weiterbildungen aus diesen: knpystr-/kampiyas-tar/besonders kurz, supple-tiv *fraita-tara- > rytr /frttar/ mehr, msytr /masiytar/ lnger (?), mzytr /maziytar/grer (zu mzyx/mazx/gro), *srayah- > ytrbesser.

    5.2Numerale

    5.2.1Kardinalias. m. c. br. sogd. yagn.

    1 yw yw yw, w/y yau (y)w,y *aiwa- auua-

    2 w()wy

    wwy

    dwdwy

    w/uw

    du *duw*duwai

    duuaduue

    3 ry ry(y) y ()ay tiry/sary *rayah rii4 ctr ctfr ctfr,tfr tfr> tufr *cawrah car5 pnc pnc, pnj pnc pan pan *panca paca6 wxww xww x ux *wa xuua

    7 t t()- bt awta- (a)t avd *hafta hapta8 t t t (a)t() at *at ata9 nw nw naw nau *nawa nauua10 s ds as das *dasa dasa11 ywnts- (y)wants *aiwandasa auuadasa12 ws dwts- wts *dwdasa duuadasa15 pncs pncts- pncc panats *pancadasa pacadasa16 xwrts xarts *wadasa xuua.dasa17 btts tats *haftadasa haptadasa18 ts tts tats *atadasa atadasa

    19 nwts nts? *nawadasa nauuadasa20 wyst wst *wsati- vsati30 ys ys s *rsat- riss, risat-40 tfrs >tfars *cawarsat- caarsat-50 pncs pans *pancsat- pacsat-60 xwty xt *wati- xuuati-70 t tt *haftti- haptti-80 tt tt *atti- atti-90 nwt nawt *nawati- nauuati-100 st- st- stw sat *satam satm

    200 dwyst dws(a)t *dwai satai300 yst s(a)t *rsat1000 zr zr *hazahram hazarm10000 rywr rwar *baiwar-? bauuar-

  • 8/12/2019 Sogdisch

    19/44

    Sommersemester 2006 14 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    5.2.2Ordinalias. m. c. br. sogd.

    1 tm-, ()prtm-yk ftm-yk ftm- f(r)tam-k *fratama- fratma-2 (y)ty-, tykw ty-k dbtyq dhawtik t-k *dwitiya- bitiia-

    3 trty-k, ()cty-k ()tyk tyq t-k *ritiya- ritiia-4 ctrm-yk ctfrmyk tfrmyq tfr(a)m-k *xturiya- (-x)triia-5 pncm-yk pnjmyk -c- pncmyq panam-k *pancama- puxa-6 wxwwmykw, wxmy-k xwmyq ()x(a)m-k xtuua-7 tmy-k myk ()btmyq tam-k *haftama- haptaa-8 tmyk tamk *atama- atma-9 nwmyk nwmyq nmk *nawama- naoma-10 smyk smyk as(a)mk *dasama- dasma-

    5.3Pronomen5.3.1Personalia1. Sg. s.b. m. c. y.Nom. (a)z zw zw ()zw azam [man] azm ahmG./O. man mn mn mn mana man Gen.mana mmaPrp. -m -mk(h) -m -m +-m+-k m menkl.A. -m -m -m -m m? -m .mi/.m meenkl.G. -m -()my -my -my mai/*mahya? -m .mi/.m me

    2. Sg.Nom. t tw tw tw tuam < *tuwam tu tm tuvmG./O. taw tw tw tw tawa taw Gen.tauua tvaPrp. -f -()k, -(kh) -f -f +-w+-k tvenkl.A. -f,-f -(y) -f(y(y)) -f w -t tvenkl.G. -t() -t(y) -t(y) -ty tai? .ti/.t te1. Pl.

    NA. mx mxw mx mx amxam moxGen.ahm

    km

    asmkam

    enkl. -man -mn -mn -mn ? -mox n, n/n nas2. Pl.

    NA. mx mxw, mx ()mx mx umxam umoxGen.

    xmkmyumkam

    enkl. -fan -n -fn ? -int v, v/v vasenkl. -tan -tn ?3. Sg.Akk. -u ()w w w -*am? - .m, .hm, .dim m, enam

    Gen. -() -, -y -y(y), - y -ai .hi/.h/. asya3. Pl.enkl. -an -n -n n -m? -int

  • 8/12/2019 Sogdisch

    20/44

    Sommersemester 2006 15 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    5.3.2Demonstrativa und ArtikelDie einfachen Demonstrativa dienen sowohl als betonte Personalpronomina der 3. Person alsauch als quasi-Artikel, haben also auch mehr anaphorische/definite Funktionen. Dabei bleibtjedoch die Dreiteilung nach personaler Deixis erhalten.

    x-/w-der, die; er, sie (dort) distal (3. Person) < *hau ~ *awa-= yagn. ax/aw-sb. m. c.

    mn. N. xw, ZK xw(w) xw xuA. w ()ww w, w-, [w(y)ny] G. wyn w(y)nyy w(y)ny, n- wnL. wyh, wy- wy, wyy- (w)y,y- wya, wf. N. xh, ZKh x() x xaA. ZKwh w [wy] wa,

    GL. wy(h) wy wy wyapl. N. x, wyn(wh) x, wy()nd w(y)nt xaA. w w, ww, wynd [w(y)nty] wa, wan-d()O. wynw w(y)nyy, wyn(dy) w(y)nty, wyn wan(u),wan-d

    -/t-der, die; er, sie (da bei dir) medial (2. Person) < *(ai) ~ (ai)t- = yagn. i/it-sb.

    mn. N. ()w ()uA. tw tu

    f. = pl. N. aA. th ta

    y-/m-der, die; er, sie (hier) proximal (1. Person) < *ayam/iyam ~ *ima-(fehlt y.)sb. m. c.

    mn. N. yw yuA. ()mw ()mw ()muG. my(n) ()my? menL. my mya, mf. N. yw yuA. m- maG. my(n) mpl. N. yw yw m(y)n-t yu?, man-dA. ? my()nd m(y)n-t man-dO. myn(w) my()n-dy(y) myn-ty man(u), man-d

    x-/w-+ *-naka-/-nk-/-ndjene(r) distalsb. m. c.

    mn. N. xwnkw xwny(y) xwny xun

    A. wn()(k)w wnw wnw nf. N. xn xn xnA. wn(kh) wn wn

  • 8/12/2019 Sogdisch

    21/44

    Sommersemester 2006 16 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    pl. N. xnd xnt xntA. wndt wnt wnt

    -/t-+ *-naka-/-nk-/-nddiese(r) da medialsb. m. c.

    mn. N. wnk unA. twnkw tunpl. N. ntt nt

    y-/m-+ *-naka-/-nk-/-nddiese(r) hier proximalsb. m. c.

    mn. N. ywnk ywny(y) mwnw yunA. mwnw mwnw mwnw munf. N. ynkh yn

    A. mnkh mn mnpl. N. ynt ynt yntA. mnt mnt mnt

    Erweitert mit -(?), nur Nom. und Obl.:

    xy, c.xyd / wy, c. wyd jenes (dort)*y/ ty dies (da)y/ my, c. myddies (hier)Adverbialstmme entsprechend ma-, ta-, wa-/-

    5.3.3Interrogativum+RelativumNom. ()ky, m. kyy, c. qy/k/wer (y. kax, kay); ()cw, m.c. cw/u/was (y. o)Gen. (selten) ()ky, m. ky, c.qy/kaya/ wessen; Abl. mit Prp. cknc, m. qnc,cknc, c. cqn(c)woher-welch- als Basis fr weitere Ableitungen

    5.4Verbum5.4.1KategorienPerson: 1-3; bez. durch EndungenNumerus: Singular, Plural; bez. durch EndungenDiathese: Aktiv, Medium/Passiv (in Resten); bez. durch Endungen

    periphrastisches Passiv mit PPPTempus: Prsens, Prteritum; bez. durch Affixe/Endungen; Futur: bez. durch enkl. Partikel

    periphrastisch mit ehemaligem Partizip: Perfekt, mit PPP: ResultativModus: (Injunktiv), Konjunktiv, Optativ, Imperativ; bez. durch Affixe/Endungen

    periphrastisch: PotentialisAspekt? Durativ-Partikel?Aktionsart: Grundverb, Kausativ, Antikausativ; bez. durch StammbildungVerbalnomina: Partizip Prsens und Perfekt, Infinitiv Prsens und Prt., Gerundiv; Verbaladjek-tiv

  • 8/12/2019 Sogdisch

    22/44

    Sommersemester 2006 17 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    Im Sogd. sind gegenber dem avestischen Zustand einige Kategorien verloren: Whrend dasImperfekt als Prteritum erhalten ist (mit Augmentreflexen auch noch im Yaghnobi), wurdenAorist und Perfekt durch ein neues, auf dem resultativen Verbaladjektiv basierendes Prteritumersetzt, das Futur ist verschwunden und wurde durch eine neue periphrastische Bildung aus

    Prsens mit angehngter Partikel ersetzt. Damit ist von den alten finiten Verbalstmmen prak-tisch nur noch der ehemalige Prsensstamm und der des alten Verbaladjektivs brig.

    5.4.2StammbildungDirekt von der Wurzel gebildet:

    Verbaladjektiv und Prteritum mit meist nullstufiger Wurzel + -t-

    Fr alle brigen Formen gilt der (ursprngliche) Prsensstamm. Neben der allgemeinen Unter-scheidung leichter und schwerer Stmme kann eine Einteilung der Verben nach dem Verhltnisder beiden Stmme erfolgen:

    5.4.2.1Identische Wurzel/Basis in Prsens und Prteritumkn-/kan-/: knt/kant/ graben; -pat-/-pat-/ : -p()st-/-past-/ fallen; (c. sd/s-/ : sdt/st-/schtzen oder /-at/?); -xz-/-xz-/ : -x()t-/-xt-/sich erheben, steigen

    5.4.2.2Vokaldifferenz zwischen Prsens und PrteritumAblaut: r- /ar-/ : (w)rt- /rt-/ tragen, bringen; -w()rt /-wart/ : -w(r)st- /wrst-/ sichdrehen; -n()y-/-nay-/ : -nyt/-nt/fhren wc//:wt-/ut-/befreien; swc/s/: swt-/sut-/anznden; w/-/: wt-/ut-/preisen; ys/s/: (y)t-/t-/bauentp/tp/: tt-/tat-/ siegeln; wc/w/ : wt-/wat-/ senden, lassen; pyt/p-yt/ : c.

    pyst-/p-yast-/schmcken; ptym/pt-ym/ :pty()mt-/pt-yamt-/beenden; pcz-/p-z-/ :pct-/p-at-/annehmen

    Umlaut (antikausativ/kausativ): spy- , c.sp-/spe-/ : spxt-/spaxt-/dienen; kyr-/kir-/: krt-/krt-/ getan werden, myr- /mir-/ : m(w)rt- /mrt-,murt-/ sterben; pry /pr/ : prt/prt/verkaufen

    Ablaut und Umlaut (kausativ): n()y/n/: nt-/nat-/zerstren; pr()yc/p-r-/ :prt-/p-rt-/verlassen; yz-, c. fy-/f-/ : c. fxt-/faxt-/sammeln-w()yrt/-wert/ :-w(r)st-/wrst-/drehen

    5.4.2.3Suffix im Prsens-s-: wxs-/uxs-/ : wt-/uxt-/ freikommen; fs-/afs-/ : t-/at-/ ermden; ws-, c.wfs-/ufs-/ : m.wt-/ut-/ schlafen; ms-/ms/ schwellen; nys/n-ys/ : nyt/n-yt/nehmen()s-/s-/ : ()yt-, m. yt-/t-/nehmen

    --:x-/ax-/:t-/at-/verteilen; cx-/ax-/: -ct-/at-/nehmen

    -y-:py-/p

    y/: pt-/p

    t/

    schtzen,ry : rt

    weinenmit Krzung: -spy-/-spay-/: -spt/-spt/werfen

    -n-: sn-/san-/ : st-/sat-/ steigen; wyn/wn/ : wyt/wt/ sehen (daneben offenbar auch

  • 8/12/2019 Sogdisch

    23/44

    Sommersemester 2006 18 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    ablautend wyt-/wit-/!);xr()yn/xrn/ :xr()yt/xrt/kaufenSonderfall:zn-/zan-/ :zt/zt/gebren, zeugen

    5.4.2.4Nasalinfix im Prsensohne Umlaut: c. mp/amp/: t-, c. bt-/at-/ sich abmhen; swnp, m.swmb/sump/ :

    swt-/sut-/bohren

    mit Umlaut: ynt /ent/ : st- /ast-/ binden, tr()ync /tren-/ : trt- /trt-/ drcken;ptm()ync/pt-mi/n/ :ptm()wt-/pt-mut-/anziehen

    5.4.2.5-Erweiterung im Prteritumwst/-st/(neben stay-) : wstt/-stt/setzen, stellen; nzn/an-zn-/ : nznt/an-znt-/anerkennen; c. w- : wt- leben; zy-/-z-, m. j-/-/ : zyt-, m.j-/()t-/ beien;()r-/r-/ :rt-/rt-/ergreifen, begreifen

    5.4.2.6Suppletiv und irregulr

    r/r/: rt-/zt-, m.jt-/at-/halten, habenys-, m. ys-/s/: ()t-/at/kommen; tys/ts-/: tt-/tt-/eintretenkyr-/kr-/: kt-/kt-/senkwn-/wn-/(k)wn-/: ()k(r)t-/krt-/machenny, c. nyd/n/: nyst-, c. nst-/nst-/sich setzen()p(r)s-/prs-/ :prt-,m.ft-/f(r)at-/fragen

    w-/aw-,-/ :yt-/yt-/ ~xrt-/xrt-/gehenw/w/ : wt-/wt-/sagen (daneben regulr wc /w/ senden)

    xw/xw/~ -xwy/-xy/: xwst-/xast-/dreschen, schlagen

    5.4.3Diachronie: die altiranischen Prsensstammbildungen im SogdischenAthematische Stmme (Relikte)affixlos: as-/x-sein: 2s. y//, 3s. sty/(a)sti/, 3p.xnt/xant/< *ahi, asti, hanti-nu- -na-: kwn-/wn-/kun-, un-/ machen < *krnu- *kr-nau-/kr-nu--n-(< -na-H-) -na-, s. unten

    Thematische Stmme-a-: vollstufigr-/ar-/tragen < *bar-a-(= av.);zn-/zan-/hervorbringen, gebren < *zan-a-

    (= ved.jn-a-, kh.ysan-; (thematisiert)zn-/jn-/n-/an-/schlagen < *ana- *an-/gn-(av.jan-/n-)nullstufigxz-/xz-/steigen < *hiz-a-(aber av. haza-, kh. hys-)dehnstufig r/r/halten, haben < *dr-a-(aber av. draiia-.= ved. dhrya-); -rm/-rm/beruhigen < *rm-a- (jav. rmimgegen ved. rma-, chwar. rm-),w/w/sich nhern< *bw-a-(!) [teilweise Kausativa ohne Umlaut wie sicher bei w?]

    -a- redupliziert: w-t-/t-/(auf)stehen, hintreten < *awa-hi-t-a-(av. hita-)-a-nasalinfigiert: -()wnt/unt/verbergen < *-gu-n-d-a-(vgl. parth. gwnd-), -ync/-in/

    gieen < *si-n--a-(av. hica-), -krnd-/krnt-/schneiden < *kr-n-t-a-(av. kr

    ta-);swmb/sump/bohren < *su-m-p/b-a--na-(ehemals nasalinfigiert): zyn-wegnehmen < *zi-na- *zi7-n- (av. zin-= ved. jin-)-(i)ya-: nullstufig myr-/mir-/sterben < *mr-ya-(av. miriia-, ap. mriya-),y-/i- (-?)/

  • 8/12/2019 Sogdisch

    24/44

    Sommersemester 2006 19 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    wahrnehmen (av. biiia-= ved. bdhya-); vollstufig spy-, c.sp-/spe-/dienen < *spas-ya-(av.spasiia-), n()y-/ne-/verlorengehen < *nas-ya- (av. nasiia-)Passiv:xwyn-/xen-/heien < *hwan-ya-; kyr-/kir-/gemacht werden < *kr-ya-(av. kiriia-)

    -sa-: ()p(r)s-< *pr-sa-fragen (av. prsa-= ved.prcch-);xwys/xs/schwitzen < *hwid-sa-

    (av.x sa-); s /s/nehmen < *-ya-sa-(av. -iisa-= ved. yccha-) zu *yam- "Inchoativ": xs-/axs-/brennen, reifen < *dax-sa-zu *daa-verbrennen (av. daa-), s-, c.fs-/afs-/sich abmhen, mde werden zu c. mp/amp/mde machen

    -a-(s-Erweiterung nur im Prs.): x-geben < *bax-a-(av. baxa-neben baat ) von *bag-, Prt.t- (mp. baxtan);pt-cx-bekommen < *-ax-a-von *ak-, Prt. -ct-

    -va-:zw-/jw-/uw-/-< *uwa-(av. juua-) < *iwa-< *wa-(ap. jwa-, mp.zw-) zu *-leben -aya-: vollstufigynt/ent-/< *band-aya- binden; ync, c. ync/en-/< *anaya- ziehen

    (av. ajaiia-), -xwy, c. -wxy/xy/dreschen, schlagen, treten < *xwahaya-(av. x ahaiia-,mp.xwh-, oss.xwaj-/xoj-); nullstufigspy-/spay-/werfen < *sw-aya- (av. spaiia-, ap.saya-);dehnstufig kyr-/kr-/sen < *kr-aya-(av. kraiia-)nasalinfigiert: -mync/min- (mn-)/befreien, ausziehen < *mu-n--aya-(ved. muc-)Kausativ -ryc/-r/< *rai-aya-(av. racaiia-), n()y/n/zerstren < *ns-aya-(av.nsaiia-)kein Umlaut bei *w-aya-:srw-/srw-/singen < *srwaya- (av.sruuaiia-) und wohl auch*m-aya-fm/f-m/senden < *fm-< *fra-jmaya- (khot. ha-jsem-), -ym-< *-ymaya- und viel-leicht *p-aya-: tp/tp/< *tp-aya-und *-aya-:sc-/s-/< *s-aya-

    Historisch ist vor allem starke Thematisierung zu beachten, auerdem die erhaltene Produktivi-

    tt derya-und besonders der sa-Stmme als Antikausativa/Intransitiva sowie der aya-Stmmeals Kausativa/Transitiva - hnlich in anderen mitteliranischen Sprachen.

    5.4.4Flexion5.4.4.1PrsensEinfacher Stamm mit den sogenannten Primrendungen (sogd. in 2.Pl. auch Sekundr-)Unerweitert generell und habituell, spt (c.) verdrngt vom Durativprsens; erweitert als "Du-rativ" und Futur, s.u.

    Aktiv thematisch (leicht/schwer)

    sogd. s.b. m. c. *ursogd. av. sak. chwar. ved.Sg. 1. -m/-am -m/-()m -m/-m -m/-m -mi -(mi) -m -m -mi

    2. -e -()y -(y)y(h=) -y -a(h)i -ahi - - -asi3. -ti/-t -ty/-t -ty,-dyy/-t -ty/-t -ati -ati -ti -c() -ati

    Pl. 1. -m -ym -ym -ym ?-ai(a)ma(h) -mahi -m -mas(i)2. -(a)/-ta -()/-t -t/-() -t/-() -ata/-aa *-aa -ta -- -atha3. -and -nt -()nd -nt -anti -ti -nd -anti

    In 1.Pl. nur s.b. auch -ymn/-man/, ehemalige Medialendung wie kh. -amne.

    Medium/Passiv thematisch (analogisch leicht = schwer!)sogd. s.b. m. c. *ursogd. av. kh. chwar. ved. uriir. uridg.

    Sg. 3. -te -ty -ty -ty -atai -aite -te ? -ate *-a-tai *-e-to-i

  • 8/12/2019 Sogdisch

    25/44

    Sommersemester 2006 20 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    5.4.4.2ImperfektEinfacher Stamm mit den sogenannten Sekundrendungen, bei prverbierten Stmmen mitAugment, d.h. a) Dehnung des Prverbauslauts (wodurch der Stamm schwer wird!, histo-risch Kontraktion mit dem Augment): *pati-gaua-> ptw/pt /hren *patiyagaua>

    ptyw/pt/hrte; ebenso *ni-> n- ny-, *pati-> *pai- > pc- pcy-, *pari->pr- pry-,*ati->t- ty-, *wi->w(y)- -wy-und analogisch *uz-/us- >s- ~z- sy- ~ zy-*awa-pata-> wpt/pat/(herab)fallen > *awpata> wpt/wpat/fiel (herab) *framya-> prmy, mc.frmy/fr(a)my/befehlen *frmaya> prmy,c.frmy/frmy/befahl; ebenso*apa- (*upa-?)>()p- p-, *fr(a)->f- f-und analogisch (?) *abi->- -, selten auchz- z-, vgl.zwrt ~ zywrtdrehte um/kehrte zurckbertragen auf phonotaktisch gleichartige Simpliza: *snya-> sny/s()ny/waschen

    syny/sny/wusch; *himra-> mr/()mr/denken ymr/mr/dachte; *wara-(?)> r-, c. br-/()ar-/ geben r, c. br/ar/gab

    b) Prfigierung von m-bei Komposita mit n-/an-/ *amaxiza *m-n-xiza(nach dem Simplex); analo-gisch teilweise bertragen auf altes ()- /-/: m. mjy/m-ay/ wurde geboren /ay/ b.zy

    Aktiv thematischsogd. s.b. m. c. *ursogd. av. sak. ved. uriir. uridg.

    Sg. 1. -u/- -()w/- -w/- -w/- -am -m -u -am *-a-m *-o-m2. -i/- -y/- -- -- -ah? - - -as *-a-s *-e-s

    3. -a/- -,-h/- -/- -/- -a(d) -at (-ta) -at *-a-d *-e-dPl. 1. -m -ym -ym -ym -m -ma -ma *--ma *-o-me

    2. -ta -t -ata -ata -ata *-a-ta *-e-te3. -and -nt -()nd -an -n -an *-a-nd *-o-nd

    Medium thematisch (leicht/schwer)sogd. s.b. m. c. *sak. av. kh. chwar. ved. uriir. uridg.

    Sg. 1. -tu -tw -e -e *-a-i *-o-xa2. -te -aha -aths *-a-sa *-e-so

    3. -ta/-t -t/-t -t,-d/-t -t/-t -ata -ata -ta ? -ata *-a-ta *-e-toPl. 3. -tand -ata -anta *-a-nta *-o-nto

    5.4.4.3"Injunktiv" (Konditional?)Einfacher Prsensstamm ohne Augment mit alter Sekundrendung = sogd. Imperfektendung;Funktion?

    Aktiv thematisch (leicht/schwer)sogd. s.b. m. c. *ursogd. av. kh. chwar. ved. uriir. uridg.

    Sg. 1. -u -w -w -am -m -uPl. 2. -a/-ta -?

    3. -and -nd

  • 8/12/2019 Sogdisch

    26/44

    Sommersemester 2006 21 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    5.4.4.4KonjunktivStamm mit Suffix --(= Themavokal) und meist Primrendungen neue KonjunktivausgngeFunktion wie altiranisch: Erwartung, EventualisAktiv thematisch

    sogd. s.b. m. c. *urs. av. kh. chwar. ved. uriir. idg.Sg. 1. -n/-an -()n/-n -n/-n -n -ni? -(ni) -i -(n) -ni *-a-H(-ni) *-< -o-x

    2. -a - -(h=) - -h(i) -hi -e -yx -si *-a-Has(i) *-e-he-s(i)3. -t -t -t -t -ti -ti -a -c -ti *-a-Hat(i) *-e-he-t(i)

    5.4.4.5OptativStamm mit Suffix -y-/--( thematisch -a-i-> --) und den sogenannten Sekundrendungen,sogd. teilweise erneuert auch mit Primrendungen; kann (wie schon av.) augmentiert werden,wenn prterital

    Funktion wie altiranisch: Mglichkeit und Wunsch, prterital iterativ-habituellAktiv thematischsogd. s.b. m. c. *urs. av. kh. chwar. ved. uriir. idg.

    Sg. 1. -e/-m -y -ayam ? -i -eyam *-ai -am *-o-ih-m 2. -e/-ya -(y)y -ai -i -e *-ai- *-o-ih-s3. -e -y -(y)y -y -aid -it y-,-y -yd -et *-ai-d *-o-ih-dPl. 1. -m -()ym -yym -ym -aima -ama -ema *-ai-ma *-o-ih-me2. - -y -- -ata y-ru -eta *-ai-ta *-o-ih-te3. -nd -ynt,-ynt -ynd -ynd -ayan-t -aiin y-ru -yr -eyur *-ai -ad *-o-ih-nd

    Medium thematisch (GMS: "Prekativ"), nur m.sogd. s.b. m. c. *ursogd. av. kh. ved. uriir. idg.

    Sg. 1. -tu -yw -- ? -eya *-ai -am *-o-ih-xa2. -/-ta -- -- -aia -aa -eths *-ai-a *-o-ih-so3. -t(e) -y(yy) -aita -eta y-,-ya -eta *-ai-ta *-o-ih-to

    Pl. 2. -(a) --3. -tnd --

    5.4.4.6ImperativEinfacher Stamm mit den ImperativendungenAufforderung/Befehl, auch prohibitiv

    Aktiv thematischsogd. s.b. m. c. *urs. av. kh. chwar. ved. uriir. idg.

    2. Sg. -a/- -/- -/-- -/- -a - -a - -a *-a *-e2. Pl. -a/- -/- -/- -/- -ata -at -ta -ta *-a-ta *-ete

    5.4.4.7PartizipienPrsens: *-ana-ka-> leicht -ynk, mc. -yny/-n/, fem.-ync/-n/; schwer -nk, mc. -ny/-n/,fem. -nc:m. xwrynyy/xaren/ essend, c. brync/ren/ tragend; ptwnk/ptwn/ aushaltend, m.nwnyy/nn/hrend; altes Medium *-na-mit Krzung?

  • 8/12/2019 Sogdisch

    27/44

    Sommersemester 2006 22 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    *-na-(ka)-"continuous": ryn/ryn/weinend, rwznk/frwazn/fliegend

    Ehemaliges nt-Partizip nur als Verbaladjektiv: *-ant-selten: twntmchtig; *-anta-ka-> sogd. /-and/, fem. -ntchusw.: wntk, m.wndyy/ant/, fem.wntch, m.wndcduftend

    Prteritum (fast nur finit/periphrastisch): *-ta-/-t- > sogd. -t-Perfekt (synchron regulres Prteritalpartizip): *-taka-/-ta-- > sogd. -tk/-ty, mc. -ty /-t/,fem. -tch, mc. -tc() /-t(a)/

    5.4.4.8Infinitive"Prsens": Prsensstamm ohne Suffix (umgedeutete Wurzelnomenformen?) leicht -()y, schwer -

    "Prteritum" (keine vorzeitige/prteritale Funktion!): Prteritalstamm ohne Suffix (umgedeute-tes ti-Abstraktum?), also leicht -ty, schwer -t

    (nur b.) mit cnn ... kry nach auch eine Sonderform (alter Instrumental-Ablativ): leicht -t(schwer -t)

    Daneben bei beiden Infinitiven erweiterte Form auf -y (-k) auch bei schweren Stmmen (gegenGMS wohl nicht Obliquus, Gharib 215-217), m. nach cnn, b. nachpr; von Dativen auf *-(t)ay-ai>sogd. *-(t)?

    5.4.4.9Weitere infinite BildungenVerbalnomen auf -wmit prum zu (bc.): leicht -w, schwer -

    Verbaladjektiv ~ Nomen agentis auf *-aka-> -k/-y, m. -y(y)Partizip (?) des Prsens (GMS 897) nur in Periphrase mit dem Prteritum (w)mtwar: c. -yq/-k/, hnlich auch -(y)sq; anscheinend funktionsgleich mit dem z-Imperfekt (s.u.)

    5.4.5Periphrastische und sekundre Bildungen des finiten Verbums5.4.5.1Perfekt ("Preterite"): perfektisch > prteritalBasis: Ptz. auf -t- < *-ta-, Ausgnge bei leichtem Stamm:Sg. m. f. n. Pl. m.

    -ti/-t -ta/-t -tu/-t -taIntransitiv/passiv mit Kopula x- sein (fehlt 3.Sg.): 1Sg. krtym /krtm/ ich bin (gemacht)gewordenSg. 1. -t()ym Pl. 1. -t()ym2. -t()y 2. -ts, c. -tyt3. -t(y)/-t/-

    tw3. -t()nt

    In alten Texten auch "ergativisch" bei transitiven Verben (Objektkongruenz, Subjekt im Gene-

    tiv).Transitiv: Akk. Sg. n. -tw/-t/-t(u)/mit r-haben, spter -t(w)+univerbiert zu -:1Sg. b. wytw rm/wituram/ich habe gesehen

  • 8/12/2019 Sogdisch

    28/44

    Sommersemester 2006 23 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    3Sg. c. wydrt/wrt/hat gesehen

    Alt (doch nicht hufig) auch in anderen Temporal- und Modalkategorien (!), erst spter (vorallem c.) nur noch einfaches Prteritum.

    5.4.5.2Resultativ ("Perfectum Praesens")

    Basis: neues Perfektpartizip (s.o.) auf /-t/-t(a)/< *-taka-/-ta--, immer flektiertIntransitiv/passiv mit Subjektkongruenz und Kopulax- oder sku-sein (auch in 3.Sg.!):ttk ym/tatm/ich bin eingetretenm. kyy xcy/krtxi/er/es ist gemacht, c. ty sty/tsti/er ist gekommenTransitiv (sehr selten) mit r-haben und Objektkongruenz (?): ??Auch in anderen Temporal- und Modalkategorien: vgl. z.B. Konjunktiv rty stt/artstt/ist/sei gegeben, "Plusquamperfekt" ty xy/txy/war gebaut

    5.4.5.3z-Imperfekt

    Prsensstamm + -z-+ Imperfektendungen (belegt nur 1.3.Sg., 1.3.Pl.), vor allem c.kann mit Durativ und Futur kombiniert werden

    5.4.5.4FuturPrsenskategorien + /km, k(n)/= sbm. km, m. kn, c. qn, q (g)

    5.4.5.5DurativPrsenskategorien + Partikel skwn, m.skwn/sk/kn, c. -sq(n)

    Primr progressiv, spt einfach imperfektiv5.4.5.6PotentialisPtz. Prteritum (Objekt) + transitiv (k)wn-machen, intransitiv w-werden

    5.4.5.7Irrealis/Konditional der Vergangenheit (GMS 815-822, Gharib 182f.)Suffix -()wt-/-t/mit Endungen wie Optativ 3Sg. -()y, nur c. 2p. -yt, 3p. -ynt.

    5.4.5.8PassivPtz. Prteritum/Perfekt +w-werden

    5.4.6Hilfsverbenas-/a(h)-/x-sein

    Prsens s.b. m. c. Imperfekt s.b. m.1. Sg. m ym ym -ym2. Sg. y y y3. Sg. ()st/ast sty, st sty sty y/? y

    xi xcy xcy xcy xy/x? xyi ycy ycy

    1. Pl. m(a) ym(), ymn ym ym() 2. Pl. -sa/ta -s() -s()()(h) yt3. Pl. and nt -()nd -nt yand ynt

  • 8/12/2019 Sogdisch

    29/44

    Sommersemester 2006 24 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    xand xnt xnd xyand xyntstand stnt

    Konjunktiv s.b. m. c. Optativ s.b. m.1. Sg. xn xn

    3. Sg. t t yt? yxt xt xstt stt st? sty

    2. Pl. a -y()3. Pl. stnd stynt

    ynd y()nt

    Prteritum: suppletiv mt, sb. auch wmt

    r-/r-/haben: regulre Flexion

    (w)-werdenPrsens s.b. m. c. Imperfekt s.b. m. c.

    1. Sg. m m- wm2. Sg. we (w)y wy- by-3. Sg. t wt w bwt (w)a (w/) w b(-)1. Pl. ymnyy ym-2. Pl. /bt w- bwt3. Pl. and nt nd bnt- (w)and nt wndt

    Konjunktiv s.b. m. c. Optativ s.b. m. c.1. Sg. (w)n (w)n bm m ym2. Sg. (w) wy wyy by3. Sg. (w)t (w)t (w)t bt (w) w()y,y wyy1. Pl. wym bym? (w)m wym bym?2. Pl. 3. Pl. and? bnt (w)nd wynd bnt-

    skw-/swk-bleiben, sein = Durativ zu sein

    Prsens s.b. m. c. Imperfekt s.b. m. c.1. Sg. skm skwm swqm2. Sg. ske skwy swqy3. Sg. sk(u)ti ()skwty ska skwy swq1. Pl. skm skwym swqym2. Pl.3. Pl. skand skw()nt swq(w)nt skand skwynt swqnt

  • 8/12/2019 Sogdisch

    30/44

    Sommersemester 2006 M. J. Kmmel

    5.4.7Iranische Prverbiensogd. yagn. chwar. oss. kh. baktr. parth. mp. np. a

    ()- : ()-/m- o-? - : m- a- - - - - - n-: mn- un- n- : mn-/n-

    -G: -/m-Gn- ha- - m/n-,

    hn-

    m-/n-, hn- an- h

    (y)- :- b-?, vi- ()(y)- : m()(y)-f- : mf-

    v-/f-ev-/v-

    b-, by- - - w-f-

    af- a

    t- : ty- t- (d-) c- : c-/mc- -- tt-i d- d- ad- a

    n(y)-

    n(y)- ni-

    -- -- na()-nei-

    ny- ny-

    nyj- n

    n- : ny- n- n- : mn-/n- ni-/ny- n- - - ny- ny- ni- np- : p- (b-) b- : b- ba- ba-? ? b-? af-? u

    p- : p- p- (b-) b- : b-

    p- : mp-

    v-/f- pa- - b- b-f-

    af-, fi/u- a

    pc- : pcy- - ?tca-, -jsa- ? -- -- -- -- -pt- : pty- t- (d-) pc- : pc-

    p- : p-?

    f(j)-G

    fe-/f-pa(t)-i, p- -

    -pd- p(d)-, py- pa-, pay- p

    pr-/par-/: pry- par- pr-i: pr- fl- par-i, pal- pr- pr- par- p

    pr()- : pr-

    pr-

    piro- pr-, pr- : pr-

    pr- : pr-

    fr- pra-,par- - pr- ? ? pf(r)- : f(r)- f- - : -

    h- : h- r

    r- : r- *h

    r-

    l- rha- -

    -fr- fr- far- f

    f(r)-/f(r)-/ ? ? ra- h- -? fr- fr- farw- /-/: w/w-/- w- : w- o-/- va-, v- - w- w- - a

    s- : sy-

    z-:zy-/z-

    s-

    z-

    s- : ms-

    (w)z- : m(w)z-

    is-/(y)s- us-uys- - s-z-

    s-wz-,z-

    zi-

    si- u

    w(y)- : wy-

    y- : y- x w- : w-/mw-

    y- : y- wi-/i,- ggu-, b- - - wy- gw-, w(y)- gu- w

  • 8/12/2019 Sogdisch

    31/44

    Sommersemester 2006 M. J. Kmmel

    6.Syntax6.1Wortstellung und Satzbau6.2Kasus6.2.1Vollsystem6.2.1.1NominativSubjekt + Prdikatsnomen

    6.2.1.2AkkusativObjekt

    6.2.1.3Genetiv-Dativ

    Possessiv

    Benefaktiv

    Ziel

    6.2.1.4InstrumentalAuch prdikativ wie slavisch.

    Ablativ

    6.2.2Reduziertes System6.2.2.1RectusSubjekt

    Prdikatsnomen

    Objekt

    Prpositional ablativisch

    6.2.2.2Obliquus

    Genetiv-Dativ

    6.3Verbum6.3.1Funktion der Tempora6.3.1.1Prsens6.3.1.2Durativ6.3.1.3Imperfekt6.3.1.4PrteritumAlt Perfekt, spter ??

  • 8/12/2019 Sogdisch

    32/44

    Sommersemester 2006 2 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    6.3.1.5PerfektResultativ, ersetzt dann das Prteritum

  • 8/12/2019 Sogdisch

    33/44

    Sommersemester 2006 M. J. Kmmel

    Sogdische Texte

    1.Buddhistische Texte1.1VessantarajatakaKZNH pt ykwy w ZY xwt w 2p rZY r nh krt ym = wn(k)w, m. wnw/wn/so,adverb zum pron. w-;w-, m. ww-, c.w-/(w)-/*wi-gra-GMS 213, 1212: *ga-), nebenadj. w-,g-, ved. hrate, ghr u-frohZY= t/t/neben enkl. -ty/-ti/, m. tyund/dass < *t ~*t, y. -(a)t< *uta *uti, av. iti oder berhaupt primr *uti so (wie dn. s, engl.so);g,m.auch /xtw/xwdwn/xadwan/tw/tw/ (pth. twg krftig, mp. twbn/twn/tuwn/, np.tawn),pw-tvaya- vermgen oder eher denom. zu *twa-*tuauo-*tuuauo-*hwa-tw(a)n-/y-> *x atuinya> xwtynh, c.xwtyn/xtn/knigin (s.u.)prZY =prwty, m.prty/par()ti/

    < *par-uti aus par auf < *upri und *uti (s.o.) < *g rh- ( *h nach lat. grauis?)pr w KZNHPZY 3 py rh xwnw wytw- r m rty xw 4 xwt w KZNH prs pr()w, c. prw, b. prau

    /praw/ , y.pirawneben pr()yw/prw/mit < *par-aiwaauf-eins, mit folgendem PZY = m. prwty= damit > denn, daher; pyrh/pyr/abend/nacht < *upa-yra-, vgl. sh. biyr, yazg. biyergestern neben sh. mar= w. mr mittag; xwn-/xun-/xn-/, y.xuvn/xumn < *hufna-oder eher *x afna-, vgl. jav. x afna-, ved. svpna-, wie aisl. suefn, gr. hpnos, lat. somnus vonaltem heteroklitkon *sup-r/n-; wytw-rm prt. zu wyn /wn/ sehen, gegen g-iran. *dta-(mp.,pth. dd-, kurd. dtin, chwar. yck, pto. ldl, ) nicht aus altem *wta- (ved. vt-), sondernwohl neu leicht *wi-ta- oder schwer *w-ta-wie in yagn. wn- : wt-; rty/rti/ ~und/dann/da

    (satzverknpfend) = m. rty/arti?/< *rti o.., kaum mit parasitischem rzu ty, eher zu kh. haejedoch < *(a)rtai; ()prs-, mc. ps-/ps-/ fragen < *prs- < *prsa-, av. prsa- = ved. prcch- xo/xu/x

    ; pk-/pka-/seite,flanke, y. kapa< *upa-/api-kaa-unter-achsel,

    vgl. noch sh. bi, yid. avu zu av. kaa- = ved. kka- achselhhle; tys ipf. zu t-ys/ts/eintreten < *ati-isa-hinbertreten (ber die schwelle), prt. suppl. tt-/tt-?/ < *ti-ata- -yams-),ebenso chw. -ym-; unklar chw. n- nehmen (nur ipv. n-d nimm dir, Samadi 115) und chw.

    ns- : nd- sich gewhnen < *ham-n (kaus. ns- gewhnen, bns- entwhnen), die einebasis *n- zu haben scheinen, vgl. av. aii-nsti,nsat , s-aor. n-? Iran. reflexe von *hnek- nehmen, bekommen, tragen (schwer abgrenzbar von *hnek- erreichen), oder einkreuzungvon *nem-(Abaev)? - zu bercksichtigen auch oss. es- : ist (s- : st)nehmen < *-yas-?

    rty xw pr 15 sk w txr sn rty ZKw n yk cntn 16 wh wn pr/par/ auf < *upr(i), av.upair= ved. upri< *(h)upr(-i), vgl. gr. hupr, lat.s-uper, ahd. obar/ubir~ got. ufar, anscheinendrlokativ zu *up-in *up ~ *up-(nach/von) unten in av. upa, ved. pa, gr. hup, lat.s-ub, germ.*up> an. upp, ahd. f; sk, c.sq/ska/hoch < *uskd, chw. sk, pto. hask??, av. uskt < *uts-kd haz-/hz-) undxiz-warten an

    rty 21 xw z rt ZKw pr m nt ZKw nxrks yt 22snptsrt yn rt pr m y()rt, m.jrt, c.rt/art/ schnell, rasch, von *gar-, av.fra-gara- ~ ara-< *ghar-, vgl. ved. kar-, mia. khar- ~

    gghar-, jhar- oder von r rufen?; prmntpl. zupr()m()n/prman/ brahmane, ind. LW xor-/ :xwrt-/xart-/essen, y.x ar- : xorta < *hwara- , vgl. av.xvara-, kh. hvar-, hv : hvaa-, mp.xwrdn, xwr-, bal. warag, sh.xar-, xrt : xd, yazg. x ar- : xg, oss. xwrun : xward, offenbar aus *swel-, erweitert in ahd.swelahan ~ swelgan = an. svelgia; cnt(h), c. cnt/aant/ subst. < ptz. *aant-zu c. c- ~ ,ptc-,

    mc.pc-

    schmecken, vgl. pto.c(a)

    - trinken und wohl mp.

    cx- (kaus.

    cx-) sowie np. t .oidan (> y. o-) schtten, gieen, primr schmecken < wahrnehmen zu kh. tc-/-jsa- =

    ved. ck-teschauen, blicken, sigmatisch (oder redupliziert?) zu *ka-; sonderbedeutung in av.ca- lehren (vv.ll. ci-), mp.c-tn, chw. n-ch-zeigen (aber s. cxp = pth. cxbydvorschrift ved.sth- = iran. *stn-: av.stn-, s. stwnh, kh.stuna, pto.stn, mj.stuno, sh.sitan, w.stin, pth.mp. stwn ... + pk, m.pyy suffixoid familie, gattung, von p-/pa-/m. familie, geschlecht(alt auchpygrundlage), vgl. baktr. paluneben p-/pa-/m. schritt < *pad- , vgl. av.pam,w.puspur, sohle, sh. p, yazg.p, pto.pal (pl), mp.pay(pahl. pdy) vgl. ved.pad-< *ped--fustapfe, spur, schritt, vgl. an.fet(aschw. fit) neben *pd-o-fuboden, vgl. heth. pdan, gr.

    pdon; ableitungen von *pd-/ped-fu in s. p(h), c.pd/p/< *pd-(a-)~ p()k/py, c.pdy

  • 8/12/2019 Sogdisch

    42/44

    Sommersemester 2006 10 M. J. KmmelMitteliranisch II: Sogdisch

    /p/< *pdaka-, y.podavgl. av. p- (pm; pa; padb) ->pa- (pauue, paibii), kh.p (> pka-), pth.pd, mp.py, bal.pd, w.p, sh.p, pto. -bol, vgl. ved.pd-/pad- (-> pda-),heth.pta-, arm. otn, gr.pd-, lat.ped-, got.fotus; vgl. noch *pad-y- > av. paiii-, mp. np.paysehne,w.pabein, pto. plaund *pdya- > w. po falle, sh. p sowie *padaka- in s. pk/py

    /p(a)/zu fu, pto. playrty wy knyh xwny 49xwt y cw ZY ZKw kn yh tw n ny zkyn 50 skw tyrti wi kanx anx ati u ti wa kantwn nyzkin skwtund dergl.s.f stadt o.s verkndung r.s rufen perf.3s.p was und der a.s.f stadt o.s arm r.s unglcklich r.s blei-bencj.3s.mund in die Stadt wurde eine Proklamation ausgerufen, wer auch in der Stadt ein Armer, Un-glcklicher sich aufhalte,

    xwny subst. zu xwn-/xan-/: xwt-/xat-/ rufen, y. < *hwana- : *hwata-, vgl. av.xvanat , w.

    xan- : xat-, pth.xwn- neben iter. kh. hv- : hvata-, mp.xwn- : xwnd, bal. wnagmit passiv s.xwyn-= kh. hva-, hvnde; twn; nyzkyn; skw-, c.swq-bleiben

    ZY cw m s k cw zyrth cw kwr 51 cw sk nty ZY cw nyw ryp r k tw n 52mrtxm kti u msu zert u kr u skandi ti u nyu rpartwn martxm, und was altn.s.m was ?? was blind r.s was lahm n.s.m und was ander a.s.n gebrechlich? n.s.m arm r.smenschn.s.m,

    rty xw mrt mrt ZKw pwny nh 53kt kw w ty rty y cw knpy xnt rty xw 54 s ty rty c n kw

    wyn xwt w *z t y t 55my rty xw y xwt w RBk xwrt 56 pr m y prt ty rty xwpr m y w ntkh 57 wt kcykt xwt wt z yr t rty cw wyh 58 n y pr m nt skw z ZY

    cw nxrks yth 59m rkr yt snptsrt yn rt rty xw wyspw 60

  • 8/12/2019 Sogdisch

    43/44

    Sommersemester 2006 M. J. Kmmel

    Glossar

    bm.ptkwy-, pt()ykwy : sb.ptkwt-; c.pcqw()y-, pcwqy-, ptyqwynt : pcqwyt-

    = pat-

    ay-, pat : -t- v. anreden

  • 8/12/2019 Sogdisch

    44/44

    Sommersemester 2006 M. J. Kmmel

    Materialien zur Frage der Resonantenphonologie

    Wrter mit ir

    kyrm-, wyrk-

    Wrter mit ur

    wrt- (rt-, vrta), spw(r)n-, wrdtq-, mwrt- (mrt-, mrta), mwr-w, mwrzk-, pwrnk, pw(r)n-

    Wrter mit r

    rt- (wrt-), mrt (mwrt-), p()(r)s-,rtwx,rz-,rzk/ryzy, crpw/cyrpw, crks, rt()yc, r-,()k(r)t-, mrc-, ()mr-, nkrtk/nqty, -w(r)st-/wyst-, prs, xrt-, tr-/tar-, y()rt-

    Wrter mit /i/ y

    wisp-

    Wrter mit /u/ w

    kwn-/wn-/kn-, kwt-, wt/wth

    Wrter mit //? y ~ ~

    ty/ytyy, -pyrk/-pr/-pyy, yw-, rmh/zmh/jm

    Distribution der Passiva und Kausativa nach Endkonsonanzen der Basis

    mit Umlaut ohne Umlaut

    passiv r, n, ?, s, z? m?

    kausativ rt, nt, , n, s!, n, r, z>, s>, f w, m, p?,?,

    s-passiv /x, m,, p, f