SOKOTRA - GBV3 FLORA UND VEGETATION DER INSEL SOKOTRA (Bruno Mies) 23 3.1 Ökologie 23 3.1.1 Klima...

12
SOKOTRA Mensch und Natur Herausgegeben von Wolfgang Wranik 1999 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG WIESBADEN

Transcript of SOKOTRA - GBV3 FLORA UND VEGETATION DER INSEL SOKOTRA (Bruno Mies) 23 3.1 Ökologie 23 3.1.1 Klima...

  • SOKOTRA

    Mensch und Natur

    Herausgegeben

    von

    Wolf gang Wranik

    1999

    DR. LUDWIG REICHERT VERLAG • WIESBADEN

  • Inhaltsverzeichnis

    Vorwort des Herausgebers der Reihe VVorwort des Botschafters VIIInhaltsverzeichnis IXVerzeichnis der Abbildungen XIVerzeichnis der Tabellen XXVerzeichnis der Autoren XXIAnmerkungen zur Umschrift XXII

    1 EINFÜHRUNG (Wolfgang Wranik) 1

    2 ABIOTISCHE GEOFAKTOREN {Horst Kopp) 3

    2.1 Lage der Inselgruppe 3

    2.2 Erdgeschichtliche Entwicklung 5

    2.3 Oberflächenrelief und Böden 8

    2.4 Klima und Hydrologie 11

    2.5 Die Inseln Samha und cAbd al-Küri 15

    3 FLORA UND VEGETATION DER INSEL SOKOTRA (Bruno Mies) 23

    3.1 Ökologie 233.1.1 Klima und Pflanzen Wachstum ; 253.1.2 Natürliche Vegetation 263.1.3 Lebensformen 303.1.4 Ökologische Adaptationen 34

    3.1.4.1 Die Sukkulenten 363.1.5 Edaphische Bedingungen 403.1.6 Salzdeposition 423.1.7 Reproduktion und Keimung 433.1.8 Bestäubung 44

    3.2 Geschichte der botanischen Erforschung 453.2.1 Botanische Mitbringsel und Nachrichten der Seefahrer 453.2.2 Expeditionen des 19. Jahrhunderts 453.2.3 Expeditionen seit 1953 46

    3.3 Die Vegetationsformationen 473.3.1 Der Küstensaum 503.3.2 Die Ebenen der Nordküste 533.3.3 Die Nogid-Ebene 543.3.4 Die Felshänge 543.3.5 DieWadis 573.3.7 Der Buschwald der Wolkenzone und Binnentäler 593.3.8 Die Gipfel des Haghir-Gebirges 623.3.9 Die Vegetation von cAbd al-Küri, Samha und Darsa 63

    3.4 Die Flora und die Florengeschichte 633.4.1 Die Pflanzenarten und ihre Verbreitung 643.4.2 Biogeographie und endemische Arten 653.4.3 Neophyten 673.4.4 Niedere Pflanzen 68

    3.5 Nutzpflanzen 683.5.1 Dattelpalmen 69

    IX

  • 3.5.2 Drachenblut 693.5.3 Weihrauch und Myrrhe 703.5.4 Aloe 723.5.5 Andere Nutzpflanzen 72

    3.6 Menschlicher Einfluß 733.6.1 Beweidung 733.6.2 Holz 753.6.3 Erosion 75

    3.7 Gefährdung und Schutz , 76

    4 DIE TIERWELT DER INSEL SOKOTRA (Wolfgang Wranik) 81

    4.1 Übersicht zur Erforschungsgeschichte der Fauna 81

    4.2 Faunistischer Kenntnisstand und Biogeographie 86

    4.3 Ausgewählte Tiergruppen der Land- und Süßwasserfauna 924.3.1 Säugetiere 934.3.2 Vögel 1024.3.3 Reptilien 1164.3.4 Fische 1294.3.5 Insekten 1304.3.6 Vielfüßer 1534.3.7 Spinnentiere 1564.3.8 Land- und Süßwasserkrebse 1644.3.9 Weichtiere 167

    4.4 Die Tierwelt des Meeres 167

    5 ZEUGNISSE ÜBER SOKOTRA AUS ANTIKENUND MITTELALTERLICHEN QUELLEN (Walter W. Müller) 183

    5.1 Antike Zeugnisse vom Periplus Maris Erythraei bis Kosmas Indikopleustes 183

    5.2 Legenden um die Glücklichen Inseln und darauf beruhende falsche Namensetymologien 186

    5.3 Frühe mittelalterliche christliche und arabisch-islamische Zeugnisse 189

    5.4 Zeugnisse von Marco Polo bis zur Ankunft der Portugiesen 190

    6 DIE BEWOHNER DER INSEL SOKOTRA (Lothar Stein und Heidi Stein) 195

    6.1 Ethnogenese (L. Stein) 195

    6.2 Sprache und geistige Kultur, Religion, Zahl der Bewohner (L. Stein) 196

    6.3 Bevölkerungsgruppen im Überblick (L. Stein) 198

    6.4 Höhlenbewohner (L. Stein) 200

    6.5 Händler und Handwerker (L. Stein) 203

    6.6 Fischer (L. Stein) 204

    6.7 Materielle Kultur [H. Stein) 207

    6.8 Soziale Besonderheiten - Status der Frauen (H. Stein) 210

    6.9 Veränderungen im Zuge neuer Projekte (L. Stein) 215

    7 SCHUTZ UND AUSBLICK (Wolfgang Wranik) 227

    Summary 237

    luöLiJ 241Literatur 243

    Register 255

    Farbteil nach S. 258

    X

  • Abb.Abb.Abb.

    Abb.Abb.

    2.1:2.2:2.3:

    2.4:2.5:

    Verzeichnis der Abbildungen

    Großräumige Lage der Inselgruppe 3Topographie der Insel Sokotra mit Relief, Gewässernetz, Siedlungen und Pisten 4Satellitenaufnahmen der Insel Sokotra (Bildarchiv: Wranik;Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der US-Raumfahrtbehörde NASA) FarbteilGeologie der Insel Sokotra nach BEYDOUN & BICHAN (1970) 6Blick auf die Gipfel des Haghir-Gebirges (Tafel II u. III der Denkschriften der KaiserlichenAkademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Band 71 ,1 .Halbband; k.u.k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1907. Nachdruck mitfreundlicher Genehmigung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) 7

    Abb. 2.6: Blick von Norden auf das zerklüftete Granitmassiv des Gabal Haghir 8Abb. 2.7: Tal am Hang des Gabal Haghir.

    Die großen gerundeten Schotter zeugen von episodisch starker Wasserführung 9Abb. 2.8: Blick aus der größten Tropfsteinhöhle der Insel, Dariba Dagab,

    auf die südlich vorgelagerte Nogid-Küstenebene FarbteilAbb. 2.9: An vielen Stellen bricht die tertiäre Kalktafel steil zur Küste hin ab 10Abb. 2.10: Die dem Kalksteinplateau im südlichen Teil Sokotras vorgelagerte Küstenebene

    von Nogid trägt aus der Verwitterung von Granit entstandene, bis zu 7 m hohe,z.T. vegetationslose Wanderdünen vom Barchan-Typ 11

    Abb. 2.11: Der Boden der Hadiboh-Fläche besteht aus dicht gepacktem Kies, gröbkörnigemGeröllsand und gehobenen Korallenterrassen. Zum Teil werden diese Flächen auseinem Gemisch aus Korallen- und Granitsand bedeckt. An den Hängen desHawariberges bei Hawlaf ist seeseitig Sand bis zu einer Höhe von 200 m angeweht Farbteil

    Abb. 2.12: Fließgewässer im Haghir-Gebirge FarbteilAbb. 2.13: Die Berge des Haghir-Gebirges sind gewöhnlich in Wolken gehüllt 12Abb. 2.14: Insel Samha -Aufsicht und von Osten gesehen (nach KOSSMAT 1907) 15Abb. 2.15: Blick auf die Insel Samha 15Abb. 2.16: Insel Samha mit Blick auf das zentrale Kalksteinplateau 16Abb. 2.17: Inselbewohner sammeln austretendes Süßwasser im Bereich der Küstenfelsen 16Abb. 2.18: Fischerdorf auf Samha 17Abb. 2.19: Blick von Samha zur unbewohnten Insel Darsa 17Abb. 2.20: cAbd al-Küri (nach KOSSMAT 1907 und NAUMKIN 1993) 18Abb. 2.21: Blick auf den östlichen Teil der Insel cAbd al-Küri 18Abb. 2.22: Blick auf den Gabal Saleh 19Abb. 2.23: Fischerdorf Helsat Saleh im mittleren Teil von cAbd al-Küri 19Abb. 2.24: Fischer erklärt die Vorgehensweise bei der Suche nach Schildkröteneiern 20Abb. 2.25: Eine frisch getötete Meeresschildkröte 20Abb. 2.26: Fischerdorf Belt cIsa 20Abb. 2.27: Im Vergleich zur Hauptinsel findet sich auf cAbd al-Küri nur eine spärliche Vegetation.

    ' Die auffälligste Pflanzenart ist Euphorbia abdelkuri 21Abb. 2.28: Jugendlicher Dorfbewohner 21Abb. 2.29: Wasserstelle im Norden von cAbd al-Küri 21Abb. 2.30: Blick von cAbd al-Küri zu den Felsen von Kacl Fircawn 22Abb. 2.31: Abendstimmung in der Bucht vor Helsat Saleh 22Abb. 3.1: Buschwald mit Dracaena cinnabari (sok. 'kharya') im Haghir-Gebirge FarbteilAbb. 3.2: Temperatur- und Feuchtetagesgang im Haghir-Gebirge (1 050 m) 25Abb. 3.3: Bodenfeuchte im Januar 1994 entlang eines Transektes

    von der Hadiboh-Ebene (Wadi Qishn) zum cAdunoh-Paß im Haghir-Gebirge 25Abb. 3.4: Limonium socotranum in der Ebene des Nogid

    ist nach kühlen Nächten und hoher Bodenfeuchte vom Tau bedeckt 26Abb. 3.5: Der Drachenbaum Dracaena cinnabari in Mömi Farbteil

    XI

  • Abb. 3.6: Clerodendron galeatum (sok. 'gnuha') 27Abb. 3.7: Ballochia amoena Hadiboh (sok. 'misah') 28Abb. 3.8: Dendrosicyos socotrana (Melonenbaum oder Gurkenbaum, sok. 'gamhen')

    als Relikt in Nogid FarbteilAbb. 3.9: Sterculia africana ssp. socotrana (sok. 'boheng').

    Typisch ist die plattenförmig abblätternde Borke der tonnenförmigen Stämme 29Abb. 3.10: Lannea transulta (sok. 'kuuhur') bildet mächtige Bäume im Inselinneren 30Abb. 3.11: Lebensformenspektrum der Pflanzen Sokotras

    und deren typische Morphologie nach dem System von RAUNKJI/ER 31Abb. 3.12: Croton socotranus, (sok. 'miterer, metred')

    ist die Charakterpflanze der nördlichen Tiefebenen 32Abb. 3.13: Euphorbia arbuscula (sok. 'emta') FarbteilAbb. 3.14: Helichrysum aciculare mit polsterförmigem Wuchs

    auf offenen Felshängen des Haghir-Gebirges 32Abb. 3.15: Momordica balsamina (Cucurbitac.) bildet eine unterirdische Rübe

    als Speicherorgan, aus der lange Kletterranken entwachsen 33Abb. 3.16: Ledebouria grandifolia (Hyacinthac, Liliac.s.l.) ist ein Zwiebelgeophyt

    und weist nur ein liegendes lappiges Blatt (-2) pro Pflanze "aus.Sie tritt nur sporadisch nach ausreichendem Regen auf 34

    Abb. 3.17: Xerophytische Sträucher in der Küstenebene 35Abb. 3.18: Plectranthus socotranus (sok. 'safahra' ?)

    mit dichter pelziger Behaarung als Einstrahlungsschutz 36Abb. 3.19: Adenium socotranum (sok. 'isfed') FarbteilAbb. 3.20: Wassergestresstes Exemplar von Adenium socotranum im habituellen Querschnitt 37Abb. 3.21: Dendrosicyos socotrana 38Abb. 3.22: Dorstenia gigas FarbteilAbb. 3.23: Euphorbia septemsulcata 39Abb. 3.24: Euphorbia abdelkuri (sok. 'ergin'?) 39Abb. 3.25: Kalanchoe sp. (sok. 'bugulhen') FarbteilAbb. 3.26: Erosion führt zu tiefen Rinnen im bindestoffarmen Granit des Haghir-Gebirges 41Abb. 3.27: Palmen in Nogid lassen auf frisches Grundwasser schließen 42Abb. 3.28: Salzliebende Chenopodiaceen am Ra's Shucab 43Abb. 3.29: Schematischer Querschnitt von Hadiboh zur Südküste Sokotras

    mit charakteristischen Pflanzenarten 47Abb. 3.30: Cymodacea sp., ein Seegras 50Abb. 3.31: Avicennia marina Bestand bei Ghubbet Shucab mit Dr. Sa'id Saleh 51Abb. 3.32: Arthrocnemum macrostachyum bei Ghubbet Shu'ab 51Abb. 3.33: Pulicaria stephanocarpa auf der Möri-Ebene, stark versalzene Böden 52Abb. 3.34: Acacia edgeworthii (sok. 'tamhor') bei Ra's Hawlaf (Gabal Hauwari) 52Abb. 3.35: Commiphora sp. im Tal v. Qalansiya (sok. 'leggehen') 54Abb. 3.36: Cissus subapylla (sok. 'Atherhaa') 54Abb. 3.37: Caralluma socotrana ssp. socotrana FarbteilAbb. 3.38: Maerua socotrana (sok. 'escheb') 56Abb. 3.39: Dorstenia gigas FarbteilAbb. 3.40: Pluchea obovata (sok. 'kedeh'?) FarbteilAbb. 3.41: Ficus vasta (sok. 'teke') FarbteilAbb. 3.42: Exacum affine FarbteilAbb. 3.43: Der Schlammfarn Ceratopteris thalictroides 58Abb. 3.44: Rhus thyrsiflora (sok. 'suref') FarbteilAbb. 3.45: Drachenbaumwald im Haghir-Gebirge

    wie 1 899 von FRANZ KOSSMAT besucht und in WETTSTEIN (1905) reproduziert 60

    Abb. 3.46: Dirichletia obovata (sok. 'sehat') Farbteil

    XII

  • Abb. 3.47: Hypericum balfourii (sok. 'seghor') FarbteilAbb. 3.48: Hibiscus scottii (sok. 'derafaa') FarbteilAbb. 3.49: Euphorbia socotrana (sok. 'duggei') FarbteilAbb. 3.50: Cephalocroton socotranus (sok. 'than') FarbteilAbb. 3.51: Trichodesma scottii FarbteilAbb. 3.52: Buxus hildebrandtii (sok. 'mitayne', 'kelle') FarbteilAbb. 3.53: Aerva microphylla (sok. 'feh') FarbteilAbb. 3.54: Euryops arabicus FarbteilAbb. 3.55: Gnidia socotrana (sok. Megief) 61Abb. 3.56: Hypericum scopulorum FarbteilAbb. 3.57: Cocculus balfourii (sok. 'kiomhen') FarbteilAbb. 3.58: Jungpflanze von Dracaena cinnabari unter Cocculus balfourii 62Abb. 3.59: Cissus paniculata (sok. 'atherhaa') FarbteilAbb. 3.60: Feispaltenvegetation auf einer Granitkuppe des Haghir-Gebirges FarbteilAbb. 3.61: Helichrysum rosulatum Haghir (sok. 'neschas') FarbteilAbb. 3.62: Der Südkontinent Gondwana im Mesozoikum und die Lage der Insel Sokotra 64Abb. 3.63: Croton pachyclados (sok. 'miterer, metred') ; FarbteilAbb. 3.64: Argemone mexicana (sok. 'maruna') 67Abb. 3.65: Roccellographa cretacea FarbteilAbb. 3.66: Simonyella variegata •. FarbteilAbb. 3.67: Phoenix dactylifera Dattelpalmenhain im Wadi Di-Facrhoh (sok. 'timre') FarbteilAbb. 3.68: Drachenbluttropfen und das Schmelzprodukt FarbteilAbb. 3.69: Boswellia sp. und Bauer im Tal von Qalansiya (sok. 'ameero') 70Abb. 3.70: Boswellia elongata,

    Bauer beim Scheiteln der Weihrauchbäume in Hamadero (sok. 'ameero') FarbteilAbb. 3.71: Commiphora socotrana am Paß nach Qalansiya (sok. 'leggehen') 71Abb. 3.72: Aloeperryi, (sok. 'taif') FarbteilAbb. 3.73: Schafe bei Hadiboh FarbteilAbb. 3.74: Oldenlandia pulvinata FarbteilAbb. 3.75: Frauen und Sträucher 74Abb. 3.76: Buxus hildebrandtii im Osten Sokotras FarbteilAbb. 3.77: Holzhaufen im Wadi cAyhaft FarbteilAbb. 4.1: I. Bailey Balfour , 83Abb. 4.2: Georg Schweinfurth 83Abb. 4.3: Emil Riebeck 83Abb. 4.4: James Theodore Bent 83Abb. 4.5: W. R. Ogilvie-Grant 84Abb. 4.6: Henry Ogg Forbes 84Abb. 4.7: Oskar Simony 85Abb. 4.8: . Mitglieder der University of Aden Expedition (1982) 86Abb. 4.9: Biogeographische Zonen im terrestrischen und marinen Bereich 90Abb. 4.10: Passive Ausbreitung von Organismen 92Abb. 4.11: Dr. Sa'id Saleh im Gespräch mit Bergbewohnern auf dem Diksamplateau 93Abb. 4.12: Rind 95Abb. 4.13: Esel 95Abb. 4.14: Dromedar 95Abb. 4.15: Ziege 95Abb. 4.16: Vergleich einer normal beweideten und einer über zwei Jahre abgezäunten Fläche 95Abb. 4.17: Rhinopoma hardwickei (Kleine Mausschwanz-Fledermaus) in einer Höhle in Hadiboh 96Abb. 4.18: Gesicht von Asellia tridens 96Abb. 4.19: Etruskerspitzmaus (Suncus etruscus) 96

    XIII

  • Abb. 4.20: Hausratte (Hadiboh) 96Abb. 4.21: Vergleich Hausmaus und Hausratte 96Abb. 4.22: Kleine Zibetkatze (Viverricula malaccensis) (Totfund östl. Hadiboh) 96Abb. 4.23: Hauskatze (Hadiboh) 96Abb. 4.24: Kleine Zibetkatze (Viverricula malaccensis) 99Abb. 4.25: Toter Delphin am Strand östlich von Hadiboh 100Abb. 4.26: Zeichnung eines Pottwales (Physeter macrocephalus)

    und totes Tier am Strand östlich AI Mukalla (1984) ;. 101Abb. 4.27: Für den Vogelschutz bedeutsame Gebiete

    (nach BIRDLIFE INTERNATIONAL & OSME) 103

    Abb. 4.28: Sturmvogel 105Abb. 4.29: Tropikvogel 105Abb. 4.30: Tölpel 105Abb. 4.31: Sokotrascharbe (Phalacrocorax nigrogularis) (nach FORBES 1903) 105Abb. 4.32: Graureiher (Ardea cinerea) FarbteilAbb. 4.33: Bussard (Buteo buteo ssp.) FarbteilAbb. 4.34: juveniler und ausgewachsener Schmutzgeier (Neophron percnopterus) FarbteilAbb. 4.35: Stelzenläufer (Himantopus himantopus) FarbteilAbb. 4.36: Regenbrachvogel (Numenius phaeopus) FarbteilAbb. 4.37: Hemprichmöwe (Larus hemprichii) FarbteilAbb. 4.38: Lichtensteins-Flughuhn (Pterocles lichtensteinii) FarbteilAbb. 4.39: Palmentaube (Streptopelia senegalensis) 107Abb. 4.40: Spornkuckuck (Centropus superciliosus sokotrae) 109Abb. 4.41: Zwergohreule Otus senegalensis (FORBES 1903) 109Abb. 4.42: Blauracke (Coracias garrulus) FarbteilAbb. 4.43: Nektarvogel (Nectarinia balfouri) und Grasmücke Incana incana (FORBES 1903) 109Abb. 4.44: Nektarvogel (Nectarinia balfouri) FarbteilAbb. 4.45: Indische Hauskrähe (Corvus splendens) 110Abb. 4.46: Weißstirnlerche Eremopterix nigriceps forbeswatsoni 111Abb. 4.47: Brillenvogel (Zosterops abyssinicus socotranus) (FORBES 1903) 111Abb. 4.48: Raubwürger (Lanius elegans uncinatus) FarbteilAbb. 4.49: Sokotra-Sperling (Passer insularis) 113Abb. 4.50: Somali-Starling Onychognathus blythii Männchen FarbteilAbb. 4.51: Somali-Starling Onychognathus blythii Weibchen auf Nahrungssuche 113Abb. 4.52: Rynchostruthus socotranus socotranus (FORBES 1903) 114Abb. 4.53: Bergammer Emberiza tahapisi insularis (FORBES 1903) 114Abb. 4.54: Korbfalle mit Datteln als Köder für Stärlinge 115Abb. 4.55: Netzfalle für Palmentauben 115Abb. 4.56: Riesenschildkröte 116Abb. 4.57: Zehen der Geckonen a. Halbfingergecko (Hemidactylus)

    b. Blattfingergecko (Haemodracon) c. Taggecko (Pristurus) 118Abb. 4.58: Gelbgrüner Halbzehengecko (Hemidactylus flaviviridis) 119Abb. 4.59: Hemidactylus pumilio FarbteilAbb. 4.60: Hemidactylus homeolepis FarbteilAbb. 4.61: Haemodracon riebeckii (total und Kopf) 120Abb. 4.62: Haemodracon trachyrhinus (total und Kopf) 121Abb. 4.63: Pristurus insignis FarbteilAbb. 4.64: Pristurus sokotranus FarbteilAbb. 4.65: Pristurus abdelkuri FarbteilAbb. 4.66: Mesalina balfouri (Flankenbiß, total, Schenkelporen) FarbteilAbb. 4.67: Chamaeleo monachus (Pärchen und „fauchendes" Tier) Farbteil

    XIV

  • Abb. 4.68: Mabuya socotrana (total, Kopf und Jungtier) FarbteilAbb. 4.69: Parachalcides socotranus FarbteilAbb. 4.70: Pachycalamus brevis (total und Kopf) 126Abb. 4.71: Leptotyphlops sp. (total und Kopf) 126Abb. 4.72: Coluber socotrae (total und Kopf) FarbteilAbb. 4.73: Ditypophis vivax (total und Kopf) FarbteilAbb. 4.74: Freisetzung einer ins Netz gegangenen Meeresschildkröte (FS „Ibn Magid" 1-985) 128Abb. 4.75: Nutzung des Panzers einer Meeresschildkröte als Behältnis (Hadiboh) 128Abb. 4.76: Männchen und Weibchen von Aphanius dispar 129Abb. 4.77: Borstenschwanz (Acrotelsa sp.) FarbteilAbb. 4.78: Enallagma granti (schlüpfendes Volltier) FarbteilAbb. 4.79: Enallagma granti (Pärchen bei der Eiablage) FarbteilAbb. 4.80: Trithemis arteriosa FarbteilAbb. 4.81: Crocothemis erythraea FarbteilAbb. 4.82: Springschwanz (Collembola) 131Abb. 4.83: Larve einer Eintagsfliege (Ephemeroptera) 131Abb. 4.84: Köcherfliegenlarve Familie Hydroptilidae 132Abb. 4.85: Einfall eines Heuschreckenschwarms im Jahr 1953 (Photo Popov) 134Abb. 4.86: Wanderheuschrecke Schistocerca gregaria 134Abb. 4.87: Grille (Acheta rufopicta) FarbteilAbb. 4.88: Grillenschrecke (Glomeremuspileatus) FarbteilAbb. 4.89: Pachysmopoda abbreviata FarbteilAbb. 4.90: Phaulotypus insularis FarbteilAbb. 4.91: Truxalis viridifasciata FarbteilAbb. 4.92: Physemophorus socotranus FarbteilAbb. 4.93: Diabolocatantops axillaris FarbteilAbb. 4.94: Sphingonotus cauricus FarbteilAbb. 4.95: Teddia dioscoris (Mantodea) FarbteilAbb. 4.96: Empusa simonyi (Mantodea) FarbteilAbb. 4.97: Labidura bengalensis (Dermaptera) FarbteilAbb. 4.98: Loboptera sp. (Blattoidea) FarbteilAbb. 4.99: Termitennester von Amitermes socotrensis

    sowie Blick in ein Termitennest mit geflügelten Tieren vor dem Hochzeitsflug 137Abb. 4.100: Raubwanze (Reduvius sp.) 137Abb. 4.101: Bach- oder Stoßwasserläufer Rhagovelia infernalis socotrensis 137Abb. 4.102: Blattläuse der Art Aphis nerii 137Abb. 4.103: Singzikade (Larvenhülle und genadeltes Tier) 137Abb. 4.104: Bettwanze (Cimex hemipterus) (USINGER 1966) 138Abb. 4.105: Floh (Ctenocephalides sp.) 138Abb. 4.106: Kleiderlaus (Pediculus humanus) 138Abb. 4.107: Rückenschwimmer und Ruderwanze 139Abb. 4.108: Fersenspinner (Oligotoma sp.) 140Abb. 4.109: Palpares angustus 140Abb. 4.110: Entwicklungszyklus Myrmeleonidae 141Abb. 4.111: Trichter von Ameisenlöwen und Ameisenlöwe 141Abb. 4.112: Schmetterlingshafte 142Abb. 4.113: Echthromyrmex insularis FarbteilAbb. 4.114: Apocrocepusilla 142Abb. 4.115: Parasicyoptera guichardi 142Abb. 4.116: Myriochile melancholica (Cicindelidae) 144Abb. 4.117: Socotrana labroturrita (Cicindelidae) Farbteil

    XV

  • Abb. 4.118: Caminara chlorostrictum 144Abb. 4.119: Pherosophus africanus (Carabidae) FarbteilAbb. 4.120: Taumelkäfer (Gyrinidae) der Art Dineutes aereus 146Abb. 4.121: Schwimmkäfer der Gattung Cybister 146Abb. 4.122: Julodis clouei (Buprestidae) FarbteilAbb. 4.123: Schwarzkäfer (Tenebrionidae) 146Abb. 4.124: Meloe trapeziderus (Meloidae ) FarbteilAbb. 4.125: Oryctes vicinus (Scarabaeoidae) 146Abb. 4.126: Mallodon arabicus (Cerambycidae) Larve und Imago 146Abb. 4.127: Piazomias vermiculosus (Curculionidae) 146Abb. 4.128: Charaxes balfouri FarbteilAbb. 4.129: Danaus chrysippus FarbteilAbb. 4.130: Junonia oenone FarbteilAbb. 4.131: Papilio demodocus bennettii FarbteilAbb. 4.132: Pieris anomala FarbteilAbb. 4.133: Cerocala socotrensis FarbteilAbb. 4.134: Sceliphron sp 148Abb. 4.135: Belenogaster saussurei 148Abb. 4.136: Salius extraneus 148Abb. 4.137: Xylocopa sp 148Abb. 4.138: Rhopalum sp 148Abb. 4.139: Ameisennest (Camponotus hova) Diksam Plateau 148Abb. 4.140: Hummelschweber (Bombyliidae) 148Abb. 4.141: Vergleich Schuppen- und Knotenameise 149Abb. 4.142: Dungfliege 150Abb. 4.143: Oestrus ovis: ausgewachsenes Tier und Larve Schaf-Nasendassel (JAMES 1947) 150Abb. 4.144: Raubfliege 151Abb. 4.145: Moskito (Anopheles sp.) 152Abb. 4.146: Scolopendra valida 154Abb. 4.147: Rhysida longicornis 154Abb. 4.148: Bandfüßer (Polydesmidae) 154Abb. 4.149: Hottentotta socotrensis 154Abb. 4.150: Orthochirus bicolor : 154Abb. 4.151: Hemiscorpius socotranus 154Abb. 4.152: Heteronebo forbesii 154Abb. 4.153: Spinnenläufer, Pseudoskorpion und Geißelspinne 155Abb. 4.154: Gluviopsis balfouri 158Abb. 4.155: Biantesflaviventris 158Abb. 4.156: Monocentropus balfouri FarbteilAbb. 4.157: Pardosa spilota FarbteilAbb. 4.158: Latrodectus sp 160Abb. 4.159: Argiope sector 160Abb. 4.160: Nephila sumptuosa 161Abb. 4.161: Gasteracantha sodalis FarbteilAbb. 4.162: Angriffshaltung Monocentropus balfouri (nach FORBES 1903) 161Abb. 4.163: Zecken an einer Ziege 163Abb. 4.164: räuberisch lebende Sammetmilbe (Trombidium sp.) FarbteilAbb. 4.165: Zecken a. Hyalomma truncatum b. Boophilus annulatus 163Abb. 4.166: Cardisoma carnifex (Höhle und Tier in Verteidigungshaltung; Hadiboh 1997) FarbteilAbb. 4.167: bisher unbekannte Süßwasserkrabbe

    (Höhle im Kalkstein und männliches Tier; Diksam Plateau 1997) Farbteil

    XVI

  • Abb. 4.168: Potamon socotrensis FarbteilAbb. 4.169: Landassel Socotroniscus sacciformis

    und amphibisch lebende Form der Gattung Ligia (Wadi Kilisan) 165Abb. 4.170-172: Landlungenschnecken (Subulinidae), Ruheansammlung von

    Achatinelloides sp. an einem Flaschenbaum und Paarung von Riebeckia sp FarbteilAbb. 4.173: Satellitenaufnahmen (NOAA-AVHRR) der Oberflächentemperaturen

    vor der Küste Somalias im April und Juli 1986 (SZEKIELDA 1988) FarbteilAbb. 4.174: Wirbelbildung vor der ostafrikanischen Küste

    in Abhängigkeit von den im Jahresverlauf wechselnden Strömungsverhältnissen 168Abb. 4.175: Steinkorallen, Diademseeigel und ein Exemplar der Riesenmuschel

    Tridacna maxima im Flachwasser der Nordküste FarbteilAbb. 4.176: Besonders häufig im ausgedehnten

    Korallenaufwuchs der Nordküste sind verzweigte Korallen der Gattung Acropora FarbteilAbb. 4.177: Fischverkauf auf dem Markt in Hadiboh 171Abb. 4.178: Gefangener Hai am Strand von Hadiboh 171Abb. 4.179: Schwarzpunktmuräne (Gymnothorax) zwischen Steinen (Hadiboh 1997) FarbteilAbb. 4.180: Cellana rota (Patellidae) 174Abb. 4.181: Siphonariidae 174Abb. 4.182: Diodora rüeppelli (Fissurellidae) 174Abb. 4.183: Haliotispustulata (Haliotidae) 174Abb. 4.184: Acanthopleura vaillantii (Polyplacophora) 174Abb. 4.185: Schizochiton jousseaumei (Polyplacophora) 174Abb. 4.186: Natica alapapiliones (Naticidae) 174Abb. 4.187: Helmschnecke (Cassidae) 174Abb. 4.188: Cypraea turdus (Cypraeidae) 176Abb. 4.189: Cypraea annulus (Cypraeidae) 176Abb. 4.190: Ancilla sp. (Olividae) 176Abb. 4.191: Terebra duplicata (Terebridae) 176Abb. 4.192: Lambis truncata sebae (Strombidae) 176Abb. 4.193: Nacktschnecke (Phyllididae) 176Abb. 4.194: Conus textile (Conidae) FarbteilAbb. 4.195: Nacktschnecke (Platydoris sp.) 176Abb. 4.196: Nacktschnecke (Chromodoris sp.) , 176Abb. 4.197: Kegelschnecke und Aufbau des Giftapparates 177Abb. 4.198: Ocypoda saratan (Ocypodidae) FarbteilAbb. 4.199: Ocypoda Höhleneingang mit Sandhügel FarbteilAbb. 4.200: Einsiedlerkrebs Coenobita sp. (Paguridae) FarbteilAbb. 4.201: Winkerkrabbe Uca inversa (Ocypodidae) FarbteilAbb. 4.202: Porzellankrebs (Petrolisthes sp.) FarbteilAbb. 4.203: Rundkrabbe Eriphia sebana smithii FarbteilAbb. 4.204: Languste (Panulirus sp.) unter einem Korallenblock FarbteilAbb. 4.205: Seegurke (Holothuria nobilis) 180Abb. 4.206: Diademseeigel Diadema setosum 180Abb. 4.207: Seegurke (Actinopyga sp.) FarbteilAbb. 4.208: Seesterne der Gattung Linckia 180Abb. 4.209: Schlangenstern 180Abb. 5.1: Zeichnung der Hadiboh Bucht (1541) FarbteilAbb. 5.2: Ruinen einer früheren Kirche oder Moschee bei Süq 192Abb. 5.3: Blick auf die alte Moschee von Hadiboh 192Abb. 5.4: Alter muslimischer Friedhof im östlichen Teil der Insel (Mömi) 193Abb. 5.5: Grabstein (Friedhof Haghir-Gebirge) 193

    XVII

  • Abb. 6.1: Familie der Bergbewohner im östlichen Teil der Insel vor ihrem Haus 217Abb. 6.2: Älterer Mann beim Studium des Koran 217Abb. 6.3: Frauen und Kleinkinder im Inneren einer Höhlenwohnung,

    links ein milchgefülltes Ledergefaß zur Herstellung von Butter 218Abb. 6.4: Die Kochstelle in einer Höhlenwohnung

    mit tönernen Kochgefäßen lokaler Produktion und importierten Aluminiumgefäßen 218Abb. 6.5: Ein Viehzüchter aus dem zentralen Hochland präsentiert einen Zuchtbock

    mit der ledernen „Bockschürze" (qirsa) '. 219Abb. 6.6: Bergbewohner im zentralen Hochland mit ihren kleinwüchsigen Rindern;

    beim Melken muß das Kalb stets zugegen sein 219Abb. 6.7: Älterer Ureinwohner mit Kopftuch beim Rauchen der Knochenpfeife 220Abb. 6.8: Männer der Bergbewohner beim Zerteilen einer Ziege 220Abb. 6.9: Traditionelles Giebeldachhaus

    mit einer Bedeckung aus Dattelpalmstroh und vom Sturm zerfetzten Abdeckplanen 221Abb. 6.10: Junger Mann aus Qadhub beim Erklettern einer Dattelpalme

    mit einem aus Rindsleder geflochtenen Rückengurt (habhol) 221Abb. 6.11: Der Schmied von Qalansiya in seiner Werkstatt,

    er zeigt die handgefertigten traditionellen Sokotramesser mit Ziegenhorngriff 222Abb. 6.12: Das 1974 erbaute Krankenhaus am Rande des Hauptortes Hadiboh

    (Aufnahme Januar 1985) 222Abb. 6.13: Blick auf einen Wohnbereich in den Bergen 223Abb. 6.14: Mit Datteln gefüllte Tierhäute 223Abb. 6.15: Fischer in Hadiboh 223Abb. 6.16: In Streifen geschnittenes Haifischfleisch wird gesalzen und an der Luft getrocknet 223Abb. 6.17: Blick auf den Marktbereich von Hadiboh 223Abb. 6.18: Geschäft in Hadiboh 223Abb. 6.19: Traditionelle Begrüßung der Bergbewohner 223Abb. 6.20: Blick in eine Straße in Hadiboh, sichtbar ist ein Teil der Wasserleitung 223Abb. 6.21: Jemenitisches Verkehrsflugzeug vom Typ „Dash 7" auf dem Flugfeld von Mörl 224Abb. 6.22: Transport eines Landrovers auf die Insel 224Abb. 6.23: Entladen von Reis und anderen Nahrungsmitteln 224Abb. 6.24: Straße von Hadiboh zum Flugplatz von Möri 224Abb. 6.25: Schule in Hadiboh 224Abb. 6.26: Schule in den Bergen 224Abb. 6.27: Mädchen mit Strickzeug 224Abb. 6.28: Frau beim Fertigen einer Bastmatte 224Abb. 6.29: Knaben in einer Klasse der Elementarschule von Hadiboh (Aufnahme Februar 1989) 225Abb. 6.30: Frau aus Qalansiya beim Nähen eines Kleides mit Hilfe einer Handkurbel-Nähmaschine.... 225Abb. 6.31: Durch einen Zaun geschützte Gartenanlage 226Abb. 6.32: Ein Fischer aus der Ortschaft Hawlaf an der Nordküste 226Abb. 6.33: Schülerinnen einer Elementarschule in der Pause

    mit ihren farbigen Kopftüchern (1996) 226Abb. 6.34: Ein Bergbewohner im westlichen Hochland von Sokotra 226Abb. 6.35: Die lederne „Bockschürze'Xgz'rsa) und aus Bast geflochtene Halsbänder

    zum Schutz der Lämmer vor dem Biß der Zibetkatze 226Abb. 6.36: Höhlenwohnung im Wadi cAyhaft mit einer Trockensteinmauer als Sichtschutz FarbteilAbb. 6.37: Mann beim Ziegenmelken im Gebiet von Qalansiya FarbteilAbb. 6.38: Viele Sokotris beherrschen noch die Fertigkeit der Feuererzeugung

    mit dem traditionellen Reibefeuerzeug (id-harr) FarbteilAbb. 6.39: Mit diesem horizontalen Webstuhl stellen die Frauen der

    Bergbewohner Wolldecken her, die häufig zum Verkauf angeboten werden FarbteilAbb. 6.40: Traditionelles Fischerboot und aus Draht geflochtene Reuse am Strand von Hadiboh... Farbteil

    XVIII

  • Abb. 6.41: Frau aus dem Haghir-Gebirge bei der Herstellung eines Tontopfes in Treibtechnik FarbteilAbb. 6.42: Weihrauchbrenner und Wasserkühlgefäße aus Ton

    werden nach dem Brennen mit dem Harz des Drachenblutbaums bemalt FarbteilAbb. 6.43: Die selbstgefertigten Kleider und Kopfschleier der Frauen

    werden im Inneren des Hauses über eine Schnur gehängt aufbewahrt FarbteilAbb. 6.44 Der „Zeremonienmeister" in skurriler Verkleidung animiert die ramsa-Tänzer FarbteilAbb. 6.45: Tanzveranstaltung (ramsa) bei einer Hochzeitfeier in Qadhub (Januar 1989) FarbteilAbb. 7.1: Gespräch auf dem Diksamplateau im Rahmen der UNESCO Mission 1993 FarbteilAbb. 7.2: Wasserstelle für Mensch und Tier (Diksam Plateau) 228Abb. 7.3: Gegenwärtige provisorische Hafenanlage östlich von Hadiboh 229Abb. 7.4: Holzsammelnde Kinder (Diksam Plateau) 229Abb. 7.5a: Zu den stark gefährdeten Lebensräumen der Inselgruppe gehören die Restbestände der

    Mangrove: Mangrovengürtel im Bereich Ghubbet Shucab 231Abb. 7.5b: Blick auf die ehemalige Mangrove bei Ghubbah 232Abb. 7.5c: Eine erst im Frühjahr 1999 neu entdeckte, noch unbeschriebene Pristurus-AxX.

    Sie muß durch ihre Bindung an die Mangrove als akut bedroht angesehen werden 232Abb. 7.6: Wachsendes Müllaufkommen in Hadiboh 233Abb. 7.7: Ölverschmutztes Umfeld eines Generators in Hadiboh 233Abb. 7.8: Wechselbeziehungen der Entwicklung auf Sokotra 235Abb. 7.9: Station und Symbol des GEF Projektes in Hadiboh FarbteilAbb. 7.10: Auswahl von Indikatorflächen für Umweltmonitoring und die Erarbeitung eines

    zukünftigen Schutzgebietssystems (nach Vorlage des Royal Botanic Garden Edinburgh) .... 236

    Hinweise im Text auf Abbildungen im Farbteil am Ende des Bandes sind kursiv gedruckt

    Quellen der Fotos

    Bruno Mies: Abb. 3.1, Abb. 3.2, Abb. 3.3,Abb. 3.4, Abb. 3.5, Abb. 3.6, Abb. 3.7,Abb. 3.8, Abb. 3.9, Abb. 3.10,Abb. 3.11, Abb. 3.12, Abb. 3.13, Abb. 3.14, Abb. 3.15, Abb. 3.16, Abb. 3.17, Abb. 3.18, Abb. 3.19, Abb. 3.20,Abb. 3.21, Abb. 3.22, Abb. 3.23, Abb. 3.24, Abb. 3.25, Abb. 3.26, Abb. 3.27, Abb. 3.28, Abb. 3.29, Abb. 3.30,Abb. 3.31, Abb. 3.32, Abb. 3.33, Abb. 3.34, Abb. 3.35, Abb. 3.36, Abb. 3.37, Abb. 3.38, Abb. 3.39, Abb. 3.40,Abb. 3.41, Abb. 3.42, Abb. 3.43, Abb. 3.44, Abb. 3.45, Abb. 3.46, Abb. 3.47, Abb. 3.48, Abb. 3.49, Abb. 3.50,Abb. 3.51, Abb. 3.52, Abb. 3.53, Abb. 3.54, Abb. 3.55, Abb. 3.56, Abb. 3.57, Abb. 3.58, Abb. 3.59, Abb. 3.60,Abb. 3.61, Abb. 3.62, Abb. 3.63, Abb. 3.64, Abb. 3.65, Abb. 3.66, Abb. 3.67, Abb. 3.68, Abb. 3.69, Abb. 3.70,Abb. 3.71, Abb. 3.72, Abb. 3.73, Abb. 3.74, Abb. 3.75, Abb. 3.76, Abb. 3.77.

    Herbert Rösler: Abb. 4.59, Abb. 4.70

    Lothar Stein: Abb. 5.4, Abb. 6.1, Abb. 6.2, Abb. 6.3, Abb. 6.4, Abb. 6.5, Abb. 6.6, Abb. 6.7, Abb. 6.8, Abb. 6.9,Abb.6.10,Abb.6.11,Abb. 6.12, Abb. 6.13, Abb. 6.14, Abb. 6.15, Abb. 6.16, Abb. 6.29, Abb. 6.32, Abb. 6.33,Abb. 6.34, Abb. 6.35, Abb. 6.36, Abb. 6.37, Abb. 6.38, Abb. 6.39, Abb. 6.40, Abb. 6.41, Abb. 6.42, Abb. 6.43,Abb. 6.44, Abb. 6.45

    Museum für Völkerkunde Berlin: Abb. 4.2

    Stadtmuseum Halle: Abb. 4.3

    Bildarchiv Österreichische Nationalbibliothek: Abb. 4.7

    Österreichische Akademie der Wissenschaften: Abb. 2.5

    British Library, Department of Manuscripts: Abb. 5.1

    Natural History Museum London: Abb. 4.1, Abb. 4.4, Abb. 4.5, Abb. 4.6

    Alle übrigen Fotos: Wolfgang Wranik

    XIX