Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988,...

35
1 Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 3 – Schultheorie mit dem Förderschwerpunkt Grund- und Förderschulen Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule – veränderte Rollen und Aufgaben Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose Tanja Pollmeier Oberhausen, 17. Januar 2014 Fachkongress zu den Konsequenzen aus dem Schulversuch „Ausbau von Förderschulen zu Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung“

Transcript of Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988,...

Page 1: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

1

Fakultät für Erziehungswissenschaft

AG 3 – Schultheorie mit dem Förderschwerpunkt Grund- und Förderschulen

Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule – veränderte Rollen und Aufgaben

Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose

Tanja Pollmeier Oberhausen, 17. Januar 2014

Fachkongress zu den Konsequenzen aus dem Schulversuch „Ausbau von Förderschulen zu Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung“

Page 2: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

2

Leitfragen für den Vortrag:

1. Welche Rollen und Aufgaben können Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung in der allgemeinen Schule übernehmen?

2. Welche Elemente der Arbeit in den Kompetenzzentren waren und sind besonders erfolgreich und sollten ins Regelschulsystem übertragen werden?

3. Welche professionellen Herausforderungen ergeben sich im Veränderungsprozess?

Page 3: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

3

1. Aufgaben und Professionelle Orientierungen: - Index for Inclusion (Booth/ Ainscow 2011; Boban/ Hinz 2003

u.a.)

Inklusive Kulturen-Einstellungen,

-Beliefs,

-Bereitschaften

-Rituale

Inklusive Praktiken-Fachliche,

-fachdidaktische,

-förderschwerpunktspezifische,

-förderdiagnostische Kompetenzen

Inklusive Strukturen-Modelle

-Bedingungen

-Teamarbeit, Beratung

-Kooperation mit SchülerInnen und Eltern

Page 4: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

4

SchulentwicklungInnovation

Kooperation

Unterricht Diagnostik

IndividuelleFörderung

Beratung

Förderplanung

1. Aufgaben von sonderpädagogischen Lehrkräften(, Lindmeier 2011, Moser et al. 2012, Heinrich et al . 2013, Hillenbrand 2013, KMK 2013 u.a.)

Page 5: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

5

Forschung zu den Ressourcen sonderp ädagogischer Lehrkräfte beim gemeinsamen Lernen

(Ergebnisse von Gruppendiskussionen, Lütje-Klose et al. 2005):

•spefizischer Blick – Förderdiagnostik, verstehender A nsatz

•Analyse von Lerngegenständen und Handlungssituation en

•Problemlösekompetenz, Flexibilität

•Kooperative Kompetenzen

„Der Blick auf das, was schulisch relevant und verwendbar ist“

„Ich denke schon, dass der Erfolg unserer Arbeit wesentlich davon abhängt, ob das klappt,

ob Lehrkräfte kooperieren können“.

„Der zweite Blick auf das Kind …“

„Feuerwehr“

Page 6: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

6

Kooperation -der SchülerInnenuntereinander,

-Zwischen Lehrkräften und SchülerInnen,

-Mit den Eltern

Sonderpädagogik als Unterstützungssystem:Kooperatio n

(Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. 1998, Reiser et al. 1985, 1998, Schneider 2004, Lütje-Klose et al. 2005, Werning / Arndt 2013) „Kooperation ist gekennzeichnet durch den Bezug auf

andere, auf gemeinsam zu erreichende Ziele bzw. Aufgaben, sie ist intentional, kommunikativ und bedarf des Vertrauens. Sie setzt eine gewisse Autonomie voraus und ist der Norm der Reziprozität verpflichtet“ (Spieß 2004, 199).

- Im Kollegium :

- Zwischen Lehrkräften unterschiedlicher Disziplin

- Zwischen Lehrkräften und päd. Fachkräften des Ganztags

- Mit außerschulischen Institutionen

Page 7: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

7

2. „Von den Stärken ausgehen“ –

Forschungen zu den Strukturen und Wirkungen der Arbeit von sonderpädagogischen Lehrkräften

im Modell Kompetenzzentrum

•Werning /Lohse 2011

•Bischoff 2010, 2011

•Hennemann/Grosche(laufend)

•Lütje-Klose/ Schwinger/Wild BiLieF (laufend)

•Pollmeier/Lütje-Klose (laufend)

Page 8: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

8

2. Forschungsergebnisse zu den Wirkungen der Arbeit von sonderpädagogischen Lehrkräften

im Modell Kompetenzzentrum(Pollmeier/Lütje-Klose laufend)

Fragestellung:Welchen Beitrag leisten präventive Maßnahmen der Grundschule und des KsF zur Bewältigung ausgewählter altersspezifischer Entwicklungsaufgaben von Kindern mit risikoerhöhenden Bedingungen?

-> Perspektive der Entwicklung der Kinder

Page 9: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

9

Die Versorgung von Kindern mit risikoerhöhendenBedingungen durch Grundschule und Kompetenzzentrum

für sonderpädagogische Förderung

Schuljahr 2010/11 Anzahl Prozent

Grundschulen im KsF 16 100,0%

Teilnehmende Grundschulen 14 83,3%

Teilnehmende Klassen 42

(1./2. Schuljahr)

SuS gesamt 1.148 100,0%

(1./2. Schuljahr)

SuS mit KsF-Unterstützung gesamt 92 8,0%

(1./2. Schuljahr)

SuS mit KsF-Unterstützung 70 76,1%

aller SuS mit

KsF-Unterstützungmit Einverständniserklärung

(1./2. Schuljahr)

Untersuchungsgruppe:

Page 10: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

10

Methodisches Vorgehen

• Quantitativer und qualitativer Teil: Analyse aller Förde rpläne• Qualitativer Teil: 6 Fälle und 2 Gruppendiskussionen ( 2012)

•dk

Page 11: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

11

Wahrnehmungen der KsF-Lehrkr äfte durch die beteiligten Akteure

KOOPERATION MIT DEM KIND

Kinder äußern eine positive Unterstützung durch die KsF-Lehrkraft.

• Maßnahmen: z.B.„warme Dusche“„Klassenrat“Helfer in der Klasse

• Lehrer-Schüler-Beziehung: VertrauensverhältnisGesprächspartner bei häuslichen Problemen

Wir reden so ein bisschen über zu Hause. Wie das so

abläuft. (Kind)

Page 12: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

12

Wahrnehmungen der KsF-Lehrkr äfte durch die beteiligten Akteure

KOOPERATION MIT DEM KINDaus der Sicht der sonderpädagogischen Lehrkräfte

- Vertrauensverhältnis- Gesprächspartner Also, das würde ich

eigentlich sagen, dass wir ein gutes

Vertrauensverhältnishaben. ... das war mir auch von Anfang an

immer ganz wichtig, dass wir über die Probleme

sprechen. Das haben wir am Anfang auch ganz viel

geübt. (SPL)

Page 13: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

13

Wahrnehmungen der KsF-Lehrkr äfte durch die beteiligten Akteure

KOOPERATON MIT DEN ELTERN aus Elternsicht

Ich glaube, das wäre ganz böse ausgegangen, weil es von Anfang an so verhärtete Fronten waren. Also Lehrer gegen Kinder und wir als Eltern sowieso noch als dritte Front . Ich weiß nicht ob das gut

gegangen wäre. Also ich empfand es schon als Hilfe. (Mutter)

Wir wissen jetzt genau, wann, wo, was aufkommt, wie die unterrichten. (Vater)

• Information • Transparenz

• Sonderpädagogische Lehrkraft als „Vermittler“, „Bindeglied“

Page 14: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

14

Wahrnehmungen der KsF-Lehrkr äfte durch die beteiligten Akteure

Was ich auch als positiv empfinde, das haben wir sonst

nicht in diesem Maße, die verstärkten Elternkontakte, das

ist sonst eigentlich nicht so intensiv, es ist jetzt intensiver

geworden, der Austausch. (GSL)

KOOPERATION MIT DEN ELTERN aus Grundschullehrersich t

• Sonderpädagogische Lehrkraft als „Vermittler“, „Bindeglied“, „Anker“

Page 15: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

15

Wahrnehmungen der KsF-Lehrkr äfte durch die beteiligten Akteure

KOOPERATION MIT DEN ELTERN aus Sicht der sonderpädagogischen Lehrkräfte

• Sonderpädagogische Lehrkraft als„Vermittler“, „Bindeglied“, „Anker“

Ansonsten glaube ich, dass dieser Anker,Sonderpädagoge oder Lehrer, der als

Person in der Familie war und aber auch in der Klasse ist. Also es gibt keine

Spaltung zwischen Schule und Zuhause, sondern da ist ein Bindeglied. (SPL)

Spezifisches Arbeitsbündnis der sonder-pädagogischen Lehrkräfte des KsF mit Schülerinnen und Schülern, Grundschullehrkräften und Eltern

Page 16: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

16

Gestaltung der Kooperationsbeziehungen

KOOPERATION ZWISCHEN LEHRKRÄFTEN (Gräsel/Fussangel/Pröbstel 2006)

Page 17: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

17

Gestaltung der Kooperationsbeziehungen

KOOPERATION ZWISCHEN SoL und GSL

Austausch:• findet häufig statt, auch über die Unterstützungski nder hinaus

•„Tipps“, „Rat“

Als sehr hilfreich habe ich auch diesen Austausch über Lehrmittel und Materialien und Übungen, Spiele empfunden. Das man einfach auch neue Dinge kennenlernt, die die mit den Kindern machen. .... Das was für diese Kinder passend und interessant ist. (GSL)

Da habe ich mir ganz oft Rat geholt von

Frau M. (GSL)

Page 18: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

18

KOOPERATION ZWISCHEN SoL und GSL

Arbeitsteilige Kooperation:-vorrangig in Bezug auf Elternarbeit und IEP-zudem z.T. in Bezug auf Förderung innerhalb und außerhalb der Klasse

Gestaltung der Kooperationsbeziehungen

Es gibt eigentlich schon so die Absprache, dass ich mich um die Elternarbeit, im Grunde

kümmere ...

Und meine Aufgabe ist auch, das haben wir in der Schule so geregelt, dass ich die IEP schreibe und sie dann noch Ergänzungen einfügen (SoP)

Page 19: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

19

Gestaltung der Kooperationsbeziehungen

KOOPERATION ZWISCHEN SoL und GSLKo-Konstruktion:- selten benannt- „Traum“ vom Rollentausch

Und so unser Traum ist auch immer noch mal dahin zu

kommen, dass auch ich mich mal zurückziehen kann mit

einzelnen Kindern und sie in der Klasse bleibt. (GSL)

Zum ersten Mal habe ich erlebt, dass man zu zweit in der Klasse steht und wie schön das ist und man nicht so Einzelkämpfer in der Schule ist und vieles zusammen besprechen, reflektieren kann, ausprobieren kann. (GSL)

Page 20: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

20

Gestaltung der Kooperationsbeziehungen

KOOPERATION ZWISCHEN SoL und GSL

Also was ich immer erlebe von den Förderschullehrern, dass sie die Kinder sehr positiv verstärken ,

sehr motivieren und die Kinder auch so nehmen wie sie sind. (...)

Und das wird mir durch das Vorleben und auch Reflektieren und Besprechen oft bewusst .

(GSL)

• Sonderpädagogische LK als Modell für GSL in Bezug auf Akzeptanz der SchülerInnen

Page 21: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

21

Gestaltung der Kooperationsbeziehungen

Spannungsfeld: Problemdelegation

Kleingruppenarbeit bzw. Einzelförderung als Wunsch vieler Grundschullehrkräfte

Als ich hier angefangen habe, war das auch die Aussage. Eigentlich brauchen die Lehrerinnen keine Beratung. Sie möchten, dass die Kinder mitgenommen werden und dann Förderung erhalten . (SPL)

Page 22: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

22

Gestaltung der Kooperationsbeziehungen

Spannungsfeld: Konkurrenz/Hierarchie

-Unterrichtsstunden werden „zur Verfügung gestellt“-Unterrichtsvorhaben werden „abgenickt“

Sie hat aber auch trotzdem ihre

inklusiven Stunden hier gehabt. Und sie

hatte ihre Lubo-Stunde . (GSL)

Page 23: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

23

Gestaltung der Kooperationsbeziehungen

Spannungsfeld: Uneinigkeit über Zuständigkeiten

-in der Kommunikation nach außen-bei der Aufgabenverteilung-„viele Köche verderben den Brei“

Meine Erfahrung ist, dass das komischerweise gerne auch die Klassenlehrer übernehmen. ...

Wo ich dann sage: naja ich kann dir das Gespräch auch mal abnehmen. Aber ich

denke, die wollen auch so ein bisschen ihre Professionalität oder Profession für sich

abstecken . (SPL)

Page 24: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

24

Gestaltung der Kooperationsbeziehungen

Spannungsfeld: Generalisten-Spezialisten-Dilemma

Dann müsst ihr Sonderpädagogen das irgendwie machen und dann habe ich halt gesagt: naja wird sind irgendwie alle Pädagogen und das Kind ist jetzt so, da kommen wir auch nicht mehr klar. Also, dass einfach erkannt wird: wir können jetzt auch nicht zaubern . (SPL)

Page 25: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

25

3. Vom Kompetenzzentrum zum gemeinsamen Lernenveränderte Rahmenbedingungen, veränderte Aufgaben?

Kompetenzzentrum- Expertise von außen- Auf Anforderung

- Schwerpunkte:Diagnostik, Förderplanung, Beratung, Prävention

-Institutionelle und arbeitsteilige Kooperation

Gemeinsames Lernen-Expertise von innen-Als Regelangebot, gleichberechtigtes Mitglied des Kollegiums - Schwerpunkte:Unterricht, Diagnostik, Förderplanung, Prävention

- Ko-konstruktiveProblemlösungen

Page 26: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

2626

Sonderp ädagogik als „ Serviceleistung “in der allgemeinen Schule - Rollenausprägungen(in Anlehnung an Reiser 1998, Lütje-Klose et al. 2005, Lindmeier 2011)

PERSONALISIERTE ADDITIVE

SERVICELEISTUNG

INSTITUTIONALISIERTE SYSTEMBEZOGENE SERVICELEISTUNG

Page 27: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

2727

Sonderp ädagogik als „ Serviceleistung “in der allgemeinen Schule - Rollenausprägungen(in Anlehnung an Reiser 1998, Lütje-Klose et al. 2005, Lindmeier 2011)

PERSONALISIERTE ADDITIVE

SERVICELEISTUNG

INSTITUTIONALISIERTE SYSTEMBEZOGENE SERVICELEISTUNG

Individuelle oder Kleingruppen-förderung

Gemeinsame Verantwortung für Unterricht

Sonderpädagogische Beratung

�zuständig für eng umgrenzte Diagnostik- und Förderleistungen in der Klasse bzw. in äußerer Differenzierung

Aufgaben:

�individuelle Förderung,

�Expertenberatung

�Gleichberechtigte ExpertInfür Unterricht

�Unterrichtsintegrierte Förderung

�Gemeinsame Diagnostik und Förderplanung

Aufgaben:

�kollegiale Kooperation, kooperative Beratung

�Nicht in erster Linie ExpertIn für Unterricht und Förderung

�Sondern ExpertIn für Interaktionsprozesse:

Aufgaben:

�Beratung der Schüler/innen und Eltern,

� (kooperative) Beratung mit anderen Lehrkräften

Page 28: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

28

4. Konsequenzen f ür die Weiterarbeit: Inklusive Schulen gemeinsam entwickeln

• Inklusive Kulturen: Wertorientierung• Inklusive Strukturen: Kooperation• Inklusive Praktiken: Unterrichtsentwicklung (Index for Inclusion, Booth/Ainscow 2011; Boban/Hinz 2003)

Page 29: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

29

Inklusive Praktiken: Chancen des gemeinsamen Lernens

•Sonderpädagogische Lehrkräfte auch als Unterrichtende

-> gleichberechtigte Rolle im Kollegium vs. Hierarchisierung

•Gemeinsame Unterrichtsentwicklung und Förderplanung

•Gemeinsame Innovation und Schulentwicklung in Professionellen Lerngemeinschaften

Page 30: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

30

Inklusive Strukturen: Interne und externe Fördersysteme

Das eine tun, das andere nicht lassen ...

Förderschwerpunktbezogene Unterschiede: -Lern- und Entwicklungsstörungen einerseits, -Spezifische Unterstützungsbedarfe andererseits

Internationale Erfahrungen: •Südtirol•USA•Schweden•Kanada

30

Page 31: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

31

Inklusive Kulturen: Wertorientierung Einstellungen und Bereitschaften

31

Booth/ Ainscow (2011, 11) Index for Inclusion

-Wahrnehmung, Akzeptanz und Wertschätzung von Vielfalt

-Bereitschaft zur geteilten Verantwortung für eine heterogene Lerngruppe

-Vertrauen in eigene Kompetenzen und in die der Team-KollegInnen

-Bereitschaft zur bedarfsorientierten Weiterbildung

Individuelle Ebene

Page 32: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

32

Fazit: Chancen des gemeinsamen Lernens

•Kenntnis und Wertschätzung unterschiedlicher professioneller Expertisen und Perspektiven

•Verzahnung zwischen grundschulischen und sonderpädagogischen Förderressourcen

•Kooperation und Aufbau systematischer Teamstrukturen auf Schul- und Ausbildungsebene

Kollaborative Problemlösungen

Im Interesse einer Schule für alle Kinder

Page 33: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

33

Literatur

• Amrhein, B. (2011): Inklusion in der Sekundarstufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt• Begalke, E.; Clever, M.; Demmer-Diekmann, I.; Siepm ann, C. (2011): Inklusion an der Laborschule. In: T hurn, S.; Tillmann, K.

J. (Hrsg.): Laborschule -- Schule der Zukunft. Bad H eilbrunn: Klinkhardt, 64--77• Benkmann, R.; Chilla, S.; Stapf, E. (2012): Vorwort . In: Benkmann, R.; Chilla, S.; Stapf, E. (Hrsg.): Inklusive Schule. Einblicke

und Ausblicke. Immenhausen: Prolog, 5—8• Böhm-Kasper, O.; Dizinger , V.; Heitmann, V. (2013): Interprofessionelle Kooperation an offenen und geb undenen

Ganztagsgrundschulen. In: Zeitschrift für Grundschu lfor-schung, 6, 53--68• Böhme, J. (2011): Kooperation von SonderpädagogInne n und Grundschullehrkräften am Beispiel der Schule B erg Fidel.

Masterarbeit Universität Bielefeld (unveröffentlich t)• Bondorf, N. (2012): Jahrgangsstufenteams als Schick salsgemeinschaften. Ein Fallbeispiel zu Potenzialen und Grenzen

verordneter Kooperation. In: Baum, E.; Idel, T. S.; Ullrich, H. (Hrsg.): Kollegialität und Kooperation in der Schule. Wiesbaden: Springer VS, 105--117. http://dx.doi.org/10.1007/97 8-3-531-94284-1_7

• Bonsen, M.; Rolff, H. (2006): Professionelle Lernge meinschaften von Lehrerinnen und Lehrern. In: Zeits chrift für Pädagogik 52, 167--184

• Carle, U./ Seitz, S. (2008): Professionalisierung für inklusive pädagogische Praxis im Elementar- und Primarbereich. In: Wenzel, D./ Carle, U. (Hrsg.): Das Kind im Blick. Eine gemeinsame Ausbildung für den Elementarbereich und die Grundschule. Hohengehren: Schneider, 106-123.

• Demmer-Dieckmann, I. (2008): Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Gemeinsamen Unterricht von behinderten European Agency: Meijer, C./ Soriano, V./ Watkins, A. (2006, 2009): Sonderpädagogische Förderung in Europa (Band 2). Sonderpädagogische Förderung nach der Grundschule. Middelfart: European Agency, http://www.european-agency.org/publications/ereports/special-needs-education-in-europe-volume-2/Thematic-DE.pdf

• European Agency for Development in Special Needs Education (2011): Teacher Education for Inklusion across Europe – Challengesand Opportunities. Odense, Denmark: European Agency for Development in Special Needs Education

• Feuser, G. (2000): Grundlagen einer integrativen Lehrerbildung. In: Feyerer, E./ Prammer, W. (Hrsg.): 10 Jahre Integration in Oberösterreich. Ein Grund zum Feiern!? Bd. 10 der Schriftenreihe der Pädagogischen Akademie des Bundes, Oberösterreich. Linz, 205-226

• Garriot, P.P./ Miller, M. / Snyder, L. (2003): Preservice teachers’ beliefs about inclusive education: What should teacher educators know? In: Action in Teacher Education 25(1), 48-54

• Hastings, R.P./Oakford, S. (2003): Student Teachers´ Attitudes Towards the Inclusion of Children with Special Needs. In: Educational Psychology 23(1), S. 87-94

• Chilla, S. (2012): Kooperation von Lehrkräften -- St andort und Perspektiven. In: Benkmann, R.; Chilla, S.; Stapf, E. (Hrsg.): Inklusive Schule. Einblicke und Ausblicke. Immenhau sen: Prolog, 103--121

• Feyerer, E.; Prammer, W. (2009): Gemeinsamer Unterr icht in der Sekundarstufe I. Anregungen für eine in tegrative Praxis. Weinheim: Beltz

• Friend, M.; Cook, L (2010): Interactions: Collabora tion Skills for School Professionals. Boston: Pears on Education

Page 34: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

34

• Gräsel, C.; Fußangel, K.; Pröbstel, C. (2006): Lehr kräfte zur Kooperation anregen -- eine Aufgabe für S isyphos? In:Zeitschrift für Pädagogik 52, 205--219

• Haeberlin, U.; Jenny-Fuchs, E.; Moser Opitz, E. (19 92): Zusammenarbeit. Wie Lehrkräfte Kooperation zwi schen Regel-und Sonderpädagogik erfahren. Bern: Haupt

• Hinz, A. (1993): Heterogenität in der Schule. Integ ration -- Interkulturelle Erziehung -- Koedukation. H amburg: Curio• Hinz, A. (2013): Inklusion -- von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? -- Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über

schulische Inklusion in Deutschland. In: Inklusion online o.Jg. Online unter: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/201/182 , 30.11.2013

• Hollenbach, N. (2012) (Hrsg.): Gemeinsam lernen -- A uf dem Weg zu einer inklusiven Schule. Gütersloh: B ertelsmann Stiftung

• Idol, L.; Paolucci-Whitcomb, P.; Nevin, A. (1995): The collaborative consultation model. In: Journal o f Educational and Psychological Consultation 6, 347--361

• von Knebel, U. (2005): Kooperative Pädagogik als al lgemeinerziehungswissenschaftliches Konzept. In: Be hinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 74 (3), 22-32

• Köker, A. (2012): Bedeutung obligatorischer Zusamme narbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Eine neue Pers pektive auf Professionelle Lerngemeinschaften. Bad Heilbrunn: K linkhardt

• Kolbe, F.-U.; Reh, S. (2008): Kooperation unter Päd agogen. In: Coelen, T.; Otto, H.-U. (Hrsg.): Grundb egriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: Springer VS, 799--808. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-9 1161-8_79

• Kreie, G. (2009): Integrative Kooperation. In: Eber wein, H.; Knauer, S. (Hrsg.): Handbuch Integrations pädagogik. Weinheim: Beltz, 404--411

• Lindmeier, B.; Beyer, T. (2011): Kooperation von Le hrkräften in verschiedenen Formen schulischer Integ ration. In: Sonderpädagogische Förderung heute 56, 396--413

• Little, J. W. (1990): The persistence of privacy: A utonomy and initiative in teachers’ professional rel ations. In: Teachers College Record 91, 509--536

• Lortie, D. C. (1972): Team Teaching. Versuch der Be schreibung einer zukünftigen Schule. In: Dechert, H .-W. (Hrsg.): Team Teaching in der Schule. München: Piper, 37--76

• Lütje-Klose, B. (2013): Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Sachverständigenkommission 14. Ki nder- und Jugendbericht (Hrsg.): Materialien zum 14. Kinder- u nd Jugendbericht: Kinder- und Jugendhilfe in neuer V erantwortung. DJI. Online unter: www.dji.de/bibs/14-KJB-Expertise -Luetje-14-05.pdf, 30.11.2013

• Lütje-Klose, B.; Willenbring, M. (1999): „Kooperati on fällt nicht vom Himmel“ -- Möglichkeiten der Unter stützung kooperativer Prozesse in Teams von Regelschullehrer in und Sonderpädagogin aus systemischer Sicht. In:

• Lütje-Klose,B./ Willenbring, M. (1999): Kooperation fällt nicht vom Himmel – Möglichkeiten der Unterstützung kooperativer Prozesse in Teams von Regelschullehrerin und Sonderpädagogin aus systemischer Sicht. In: Behindertenpädagogik 38 (1999) 1, 2-31.

Literatur

Page 35: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der allgemeinen Schule ... · (Kreie 1994, Wocken 1988, Haeberlin et al. 1992, Meister/ Sander 1993, Lütje-Klose 1997, Dumke et al. „Kooperation

35

Literatur

• Lütje-Klose, B. (2011): Müssen Lehrkräfte ihr didaktisches Handeln verändern? Inklusive Didaktik als Herausforderung für den Unterricht. In: Lernende Schule 55 (2011)

• Lütje-Klose, B.; Urban, M.; Werning, R.; Willenbrin g, M. (2005): Sonderpädagogische Grundversorgung in Niedersachsen --Qualitative Forschungsergebnisse zur pädagogischen Arbeit in Regionalen Integrationskonzepten. In: Zei tschrift fürHeilpädagogik 56, 82--94

• Marvin, C. A. (1990): Problems in school-based spee ch language consultation and collaboration services : Defining the terms and improving the process. In: Secord, W. A.; Wiig, E. H. (Eds.): Collaborative Programs in the School s. Concepts, Models, and Procedures. Jovanovich: Hartcourt Brace, 37--47

• Moser, V. (2011): Schulentwicklung und Inklusion: S teuerungspolitische Kontexte und Konzepte. In: Sond erpädagogische Förderung heute 56, 361--365

• Prengel, A. (2006): Pädagogik der Vielfalt. 3. über arbeitete Auflage. Opladen: Leske + Budrich• Reiser, H. (2003): Vom Begriff der Integration zum Begriff der Inklusion -- Was kann mit dem Begriffswe chsel angestoßen

werden? In: Sonderpädagogische Förderung 48, 305--3 12• Reiser, H.; Klein, G.; Kreie, G.; Kron, M. (1986): Integration als Prozess. In: Sonderpädagogik 16, 11 5--122 und 154--160• Reiser, H.; Dlugosch, A.; Willmann, M. (Hrsg.) (200 8): Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verh altensstörungen.

Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung. S onderpädagogik in Forschung und Praxis. Hamburg: Ko vac• Snell, M. E.; Janney, R. (2000): Collaborative Team ing. Baltimore: Brookes• Spieß, E. (2004): Kooperation und Konflikt. In: Bir baumer, N.; Graumann, C.F.; Schuler, H. (Hrsg.): Or ganisationspsychologie

-- Gruppe und Organisation. Göttingen: Hogrefe, 193- -247• Stähling, R. (2013): Inklusion als Kernprogramm ein er „Schule für alle“. In: Pädagogik 65 (9), 31--33• Steinert, B.; Klieme, E.; Maag Merki, K.; Döbrich, P .; Halbheer, U.; Kunz, A. (2006): Lehrerkooperation in der Schule:

Konzeption, Erfassung, Ergebnisse. In: Zeitschrift für Pädagogik 52, 185--204• UN-BRK (2009): UN-Konvention über die Rechte von Me nschen mit Behinderungen. Online unter: http://file s.institut-fuer-

menschenrechte.de/437/UN_BK_Konvention_Internet-Ver sion_FINAL.pdf, 10.11.2013 • Werning, R. (2011): Inklusive Pädagogik. Eine Herau sforderung für die Schulentwicklung. In: Lernende S chule 14, 4--8• Werning, R.; Urban, M.; Sassenhausen, B. (2001): Ko operation zwischen Grundschullehrern und Sonderpäda gogen im

Gemeinsamen Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpäd agogik 52, 178--186• Werning, R.; Lütje-Klose, B. (2012): Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. 3. überar beitete Auflage.

München: Reinhardt• Werning, R.; Arndt, A. K. (Hrsg.) (2013): Inklusion : Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbr unn: Klinkhardt