Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig...

32
Kreativität fördern, Innovation ermöglichen, Freude an der Natur ver- mitteln – unter diesen Vorzeichen ist die Allianz Umweltstiftung in ganz Deutschland aktiv. Natur-, Artenschutz und Landschaftspflege, leben- dige Gewässer, Grün in Städten, Gartenkunst und Umweltkommunikation – die Allianz Umweltstiftung engagiert sich in vielfäl- tiger Art und Weise für ein lebenswertes Dasein in einer sicheren Zukunft. Um möglichst viele Men- schen für ein Engagement in Sachen Umwelt zu begeistern, entwickelt und veröffentlicht die Allianz Umweltstiftung entsprechende Informationsmaterialien. Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen Solaranlage

Transcript of Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig...

Page 1: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Kreativität fördern,

Innovation ermöglichen,

Freude an der Natur ver-

mitteln – unter diesen

Vorzeichen ist die Allianz

Umweltstiftung in ganz

Deutschland aktiv.

Natur-, Artenschutz und

Landschaftspflege, leben-

dige Gewässer, Grün in

Städten, Gartenkunst und

Umweltkommunikation –

die Allianz Umweltstiftung

engagiert sich in vielfäl-

tiger Art und Weise für

ein lebenswertes Dasein

in einer sicheren Zukunft.

Um möglichst viele Men-

schen für ein Engagement

in Sachen Umwelt zu

begeistern, entwickelt und

veröffentlicht die Allianz

Umweltstiftung entsprechende

Informationsmaterialien.

Sonnenenergie für Schulen

Ein Leitfaden zur eigenen Solaranlage

Page 2: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung
Page 3: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Inhalt.

Sonnenenergie für Schulen

Ein Leitfaden zur eigenen Solaranlage

2 SolarSchulen.

4 Solarstrom – Fotovoltaik.

6 Solarwärme – Solarthermie.

8 Energie-TÜV.

10 Der Weg zur Solaranlage.

12 Projektstart.

14 Finanzen.

16 Anlagen und Angebote.

18 Installation.

20 Am Ziel.

22 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

24 Allianz Umweltstiftung.

25 B.A.U.M. e. V.

26 Die SolarSchulen 2000.

28 Literatur und Internet.

Impressum.

1

Page 4: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

2

SolarSchulen.

... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-

energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung in einem Jahr verbraucht. Trotz Wolkenund Regen entspricht selbst in Deutschland dieSonnenenergie pro Quadratmeter und Jahr umge-rechnet der Energie, die in 100 Litern Erdölsteckt. Das muss man einfach ausnutzen!Bereits einfache, technisch ausgereifte Solaran-lagen zur Warmwasserbereitung können z. B. inEinfamilienhäusern Öl, Gas oder Kohle ersetzen.So kann ein Vier-Personen-Haushalt jährlich etwa300 l Heizöl, 300 m3 Erdgas oder 3.000 kWhStrom einsparen, wenn statt Kessel oder Durch-lauferhitzer eine Solaranlage das Wasser erwärmt.Das bedeutet 600 kg weniger Kohlendioxid (CO2)bei Ersatz von Erdgas, 760 kg CO2 bei Ersatz vonHeizöl, bei Ersatz von Strom sogar 1.800 kg CO2.

Solarenergie – unerschöpflich,

nutzerfreundlich.

Solarenergie ist eine erneuerbare Energie, weilsie jeden Tag neu zur Verfügung steht. WennKohle, Erdöl oder Erdgas verbrannt werden, istdas anders. Sie sind in mehreren Tausend Jahrenentstanden und nach dem Verbrennen verbraucht.Die Sonne dagegen strahlt dauerhaft.

Neben ihrer Unerschöpflichkeit sprechen vieleweitere Gründe für die Nutzung der Sonnen-energie:� Die Energiebilanz von Solaranlagen ist positiv,

das heißt, während ihrer gesamten Laufzeitwird weit mehr Energie erzeugt, als zu ihrerHerstellung und zum Betrieb nötig sind.

� Es müssen keine Brennstoffe gekauft oder gela-gert werden. Entsprechende Kosten fallen nichtan. Abgase oder Lärm entstehen nicht.

� Die Solarenergienutzung ermöglicht ein gewis-ses Maß an wirtschaftlicher Unabhängigkeit:Preiserhöhungen bei Brennstoffen und Strombleiben wirkungslos.

� Weil Solaranlagen modular, also aus beliebigvielen Einzelelementen aufgebaut sind, könnenGröße und Leistungsstärke auf den individuellenStrom- oder Wärmebedarf abgestimmt werden.

� Solaranlagen sind einfach und robust, es gibtkeine beweglichen Bauteile. Daher sind Zeitauf-wand und Kosten für die Wartung gering.

� Außerdem haben Solaranlagen eine hohe

Lebenserwartung.

„Unterricht zum Anfassen, Technik zum Begreifen, zum umweltgerechten Handeln motivieren“, das waren die Schlagworte von „SolarSchulen 2000“, einem gemeinsamen Projekt der AllianzUmweltstiftung und B.A.U.M. e. V. Fast 100 Schulen haben im Rahmen von „SolarSchulen 2000“eine eigene Solaranlage installiert. Die dabei gesammelten Erfahrungen und viele weitere Informa-tionen sind in dieser Broschüre zusammengefasst. Damit soll möglichst vielen Schulen der Weg zueiner eigenen Solaranlage gezeigt und der Aufbruch in „sonnige“ Zeiten ermöglicht werden.

Dieses Kapitel zeigt

• warum es Sinn macht, die Sonne „anzuzapfen“• wie 93 Schulen seit 2001 zusammen jährlich 123 Tonnen CO2 einsparen.

Tiefsinniger, ehrgeiziger und zielstrebiger Leitfaden sucht kreative,energ(et)ische, unternehmungslustige Schule für gemeinsame sonnige Stundenaußerhalb des Klassenzimmers zwecks Zukunftsgestaltung ...

Kohlekraftwerk:

Brennstoff begrenzt.

��������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������

����������������

����������������

����������������

����������������

����������������

����������������

������������������

������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������

����������������

����������������

����������������

����������������

����������������

����������������

Page 5: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

SolarSchulen 2000.

Die vorliegende Broschüre ist ein Leitfaden, derSchüler und Lehrer zur Installation einer Solar-wärme- oder Solarstromanlage motivieren möchte.Er dokumentiert den Erfahrungsschatz des vonder Allianz Umweltstiftung und dem Bundes-deutschen Arbeitskreis für UmweltbewusstesManagement e. V. (B.A.U.M. e. V.) durchgeführtenFörderprojekts SolarSchulen 2000.

Dabei wurden über einen bundesweiten Wettbe-werb 93 besonders umweltbewusste Schulen aus-gewählt und mit Fördermitteln für die Errichtungeiner Solaranlage ausgestattet. 32 Schulen habeneine Solarstrom- und 61 eine Solarwärmeanlageinstalliert. 72.000 Schüler haben so die Möglich-keit, in einem praxisnahen Unterricht Solartechnikdirekt zu erleben und die Grundzüge einer nach-haltigen Energieerzeugung zu erlernen. Insgesamtwurden 1,64 Mio. Euro investiert – durchschnitt-lich rund 17.600 Euro pro Schule. Die geförder-ten Solaranlagen sparen jedes Jahr insgesamt circa123 Tonnen CO2 ein und unterstützen damit dasKlimaschutzziel der Bundesrepublik Deutschland,den CO2-Ausstoß bis 2005 im Vergleich zu 1990um 25 % zu reduzieren.

Step by Step.

Dieser Leitfaden zeigt Schritt für Schritt den Wegzu einer Solarwärme- oder Solarstromanlage.Erforderlich dafür sind ein bisschen Grundwissenüber die Funktionsweisen von Solaranlagen, Zeit,eine gute Organisation und Planung, etwas Geduldmit Behörden und Firmen und das Wichtigste:ganz viel Lust und gute Laune auf die eigenenIdeen.

Tipps und Tricks.

Die Gewinnerschulen des Wettbewerbs Solar-Schulen 2000 haben schon einiges bei der Instal-lation ihrer Solaranlage erlebt. Beispiele sind imText mit blauer Farbe hinterlegt. Nicht zu ver-gessen die Ideen der „Lotta-Lichtstrøm-Schule“im Värmland (grau hinterlegt). Diese Schule istder Fantasie der Autoren entsprungen. Für mehrDetails gibt es Internet-Adressen, Literatur-Tippsund natürlich die eigene Spürnase. Los gehts!

Das Amos-Comenius-Gymnasium in Bonn (Nord-rhein-Westfalen) beheizt sein eigenes Schwimm-bad mit Hilfe von Sonnenenergie. Oberstufen-schüler haben zusammen mit einem Handwerks-betrieb schwarze Kunststoffschläuche zugeschnit-ten und auf dem Dach verlegt – das riesigeSchlauchgebilde ist eine Solaranlage. Und so einfach funktionierts: die Sonne scheintauf die schwarzen Schläuche, das Wasser darinwird erwärmt und direkt in das Schwimmbeckengeleitet. Das ist die einfachste Bauart einer Solar-anlage.

3

Solartechnik zum Anfassen: Wie heiß wird es im

Kollektor? Schüler des Hegel-Gymnasiums in Stuttgart

messen es.

Sonnenenergie zum Be-

greifen. Das Experimentier-

feld zeigt, welche Leistung

in der Solarstromanlage

steckt (Albert-Einstein-

Gymnasium, München).

Einfach, aber effektiv.

Schwarze Schläuche für

warmes Wasser (Amos-

Comenius-Gymnasium,

Bonn).

Glückliche Gewinner: Städtische Gesamtschule Süd in Essen.

Page 6: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

4

Solarstrom – Fotovoltaik.

Was ist Strom?

Strom fließt, wenn sich winzige, negativ geladeneTeilchen – die Elektronen – bewegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Minus- und Plus-Pol einer Batterie über ein Kabel miteinanderverbunden werden. Sich bewegende Elektronenkönnen elektrische Arbeit verrichten und zumBeispiel eine Glühbirne zum Leuchten oder einenElektromotor zum Laufen bringen.

Leiten oder nicht leiten?

Jedes Material enthält die winzigen Elektronenals Baustein, jedoch nicht in allen Materialienkann Strom fließen. In Nicht-Leitern (Isolatoren)wie Glas oder Gummi sind die Elektronen zu fest„eingebaut“, als dass sie sich nach Anlegen einerStromquelle bewegen könnten. Leiter (z. B. Kupfer-draht) dagegen verfügen über „frei bewegliche“Elektronen. So genannte Halbleiter weisen unterbestimmten Bedingungen freie Elektronen auf.Durch Wärme oder Licht werden in ihnen „locker“eingebaute Elektronen gelöst, Stromfluss wirdmöglich. Erfolgt die Lösung der Elektronen durchLicht, spricht man vom Fotoeffekt.

Vom Licht „gestoßen“.

Vereinfacht kann man sich beim Fotoeffekt vor-stellen, dass Elektronen durch das Auftreffen vonLichtstrahlen beschleunigt werden. Bereits 1839beobachtete der französische Physiker Becquerelden Fotoeffekt in Flüssigkeiten, knapp 50 Jahrespäter wurde er auch bei Feststoffen nachgewie-sen. Der Fotoeffekt ist umso stärker, je intensiverdas Licht ist. Genutzt wurde dies zunächst nurzum Messen von Lichtstärken, zum Beispiel inder Fotografie: Je mehr Licht auf den Halbleiterim Belichtungsmesser fällt, desto mehr „freie“ Elek-tronen gibt es, desto mehr Strom kann fließen.

Spannung elektrisiert. Beim Krimi, beim Elfmeter oder beim ersten Date. In einer Solarzelle steigt dieSpannung, weil zwei Teilchen, die sich ungeheuer anziehen, getrennt werden – und das nur, weil dieSonne scheint.

In diesem Kapitel wird erläutert

• wie sich aus Sonnenlicht Strom erzeugen lässt• wie eine Solarzelle aufgebaut ist.

Siliziumzellen im Sonnenlicht.

Elektronen-

überschussElektronen-

mangel

Das derzeit wichtigste Halbleitermaterial ist

Silizium. Zwar handelt es sich hierbei um das

zweithäufigste Element der Erde, um es jedoch in

Reinform, zum Beispiel aus Sand oder Quarz zu

gewinnen, ist ein aufwändiges Schmelzverfahren

von mehr als 1.000 Grad nötig.

INFO

Elektronen in Bewegung =

Strom.

Page 7: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Vom Fotoeffekt zum Minikraftwerk.

Der Fotoeffekt setzt in Halbleitern Elektronenfrei. Zu einer nennenswerten Stromquelle wirddieser Effekt jedoch erst, wenn zwei unterschied-liche Halbleiter zu einer Solarzelle kombiniertsind.Die genauen Vorgänge in der Solarzelle sind kom-pliziert. Sie führen dazu, dass bei LichteinwirkungElektronen aus dem unteren Halbleiter in denoberen wandern. Der untere Halbleiter wird da-

durch zum Plus-, der obere zum Minus-Pol. Wiebei einer Batterie kann nun Strom fließen. Wenndie beiden Pole über ein Kabel miteinander ver-bunden werden, wandern die Elektronen vomoberen Halbleiter zurück in den unteren.Eine Standard-Solarzelle aus Silizium hat eineGröße von 10 x 10 cm und eine Leistung vonetwa 1,8 Watt. Um höhere Leistungen zu erzie-len, werden mehrere Solarzellen in einem Rahmenzu einem Modul zusammengefasst. Mehrere Solar-module wiederum werden entsprechend der ge-wünschten Leistung zu größeren Anlagen zusam-mengeschaltet.

In den Solarzellen entsteht Gleichstrom, der zu-nächst in einem Wechselrichter in Wechselstrom

umgewandelt wird. Mit Hilfe eines Transfor-mators wird die Spannung dann der Wechsel-spannung (230 V) angepasst. Erst in dieser Formkann die Energie im Haushalt genutzt oder insöffentliche Netz abgegeben werden. Zusätzlichüberwacht der Wechselrichter den Netzanschlussder Solarstromanlage. Zur Kontrolle erfasst undspeichert er darüber hinaus Betriebsdaten undFehlermeldungen.

5

Bei diesem Symbol

stehen Informationen

speziell zum Thema

Solarstrom.

INFO

Der Fotoeffekt: Lichtstrahl löst Elektron. Vorgänge in einer Solarzelle (stark vereinfacht).

Halbleiter 11.

2.

Halbleiter 2

Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule (Süßen)

bei der Montage von Solarmodulen.

Hier laufen die Fäden bzw.

die Kabel zusammen. Drei

Wechselrichter, zum Teil

geöffnet (Lessing-Gymna-

sium, Norderstedt).

Page 8: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

6

Solarwärme – Solarthermie.

Aus Licht wird Wärme.

Sonnenlicht besteht aus kurzwelliger Strahlung.Trifft diese auf Materie, wird sie zum Teil reflek-tiert, zum Teil aufgenommen – absorbiert – undin Wärme umgewandelt. Weiße Materialien re-flektieren fast das gesamte Sonnenlicht und sinddaher schlechte Absorber. Dunkle Materialien da-gegen nehmen viel Strahlung in sich auf undreflektieren kaum. Entsprechend stärker erwär-men sie sich, wenn sie der Sonne ausgesetztsind. Die Energie geben sie dann in Form vonlangwelliger Strahlung, die wir als Wärme empfin-den, wieder ab.

Das Prinzip der Absorption ist Grundlage für die Solarthermie: Die in Wärme umgewandelteSonnenstrahlung wird für verschiedene Anwen-dungen – wie beispielsweise die Warmwasser-bereitung, für Heizzwecke oder auch zur Strom-produktion – nutzbar gemacht.

Sonnenlicht „sammeln“.

Sonnenkollektoren sammeln (lateinisch: colligere= sammeln) die Strahlung der Sonne und wandelnsie in nutzbare Wärmeenergie um. Zentraler Be-standteil eines Sonnenkollektors ist der Absorberaus Kunststoff oder Metall, der aufgrund seinerdunklen Farbe die kurzwellige Sonnenstrahlungaufnimmt und in Wärme umwandelt. EineFlüssigkeit (z. B. Wasser, Öl), die den Absorber

in Röhren durchfließt, nimmt einen großen Teildieser Wärme auf und leitet sie in einen Warm-wasserspeicher.

Sonnenkollektoren nutzen sowohl die direkte alsauch die diffuse Strahlung und funktionieren des-halb auch bei bedecktem Himmel – dann aller-dings mit geringerer Leistung. Ein Flachkollektormit fünf Quadratmetern Fläche liefert zum Bei-spiel an einem klaren Augusttag 250 Liter, aneinem wechselhaften Oktobertag etwa 133 Liter45 Grad warmes Wasser.

Flach.

Bei Flachkollektoren wird der Absorber in einenKasten eingebaut, der auf der Vorderseite einetransparente Abdeckung aus speziellem Glaserhält und an den Rändern sowie der Rückseiteeine gute Wärmedämmung besitzt. Die durch-sichtige Abdeckung bewirkt, dass die auf dem

Aus Sonne wird Regen: ein warmer Regen in der Dusche – denn mit der Sonne lässt sich nicht nurStrom, sondern auch Wärme erzeugen: Sonnenkollektoren liefern warmes Wasser für Wasserhahnund Dusche. Ganzjährig und umweltfreundlich.

Auf diesen Seiten wird beschrieben

• wie Sonne Wasser erwärmt• wie ein Sonnenkollektor funktioniert.

Vakuumröhrenkollektor (BBS Osterholz-Scharmbeck).

Reflexion und Absorption. Vom Kollektor zum Wasserhahn.

heller Körper dunkler Körper

reflektiertes

Lichtreflektiertes

Licht

Wärme-

abstrahlung

in Wärme umgewandeltes Licht

zusätzlicher

Heizkessel

Kollektor

Pumpe

Kreislauf mit

frostgeschützter Flüssigkeit

Speicher

Wasch-,

Spülmaschine

Page 9: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Absorber entstehende langwellige Strahlung imKollektor bleibt und die Wärmeausbeute erhöht.Moderne Absorber mit speziellen Beschichtungenverwandeln bis zu 80 % des eingestrahlten

Sonnenlichts in nutzbare Wärme. Dabei werdenTemperaturen von 80 °C und mehr im Wasser-speicher erzeugt.

Bei einem Einfamilienhaus werden für die Ver-sorgung mit warmem Brauchwasser typischerweiseetwa fünf Quadratmeter Flachkollektorfläche in-stalliert. Die Anlage ist in der Regel so ausgelegt,dass sie im Sommer den gesamten Warmwasser-bedarf deckt. Im Jahresmittel liefert sie etwa 60 %des warmen Brauchwassers.

Luftleer.

Bei Vakuumröhrenkollektoren ist der Absorber inluftleere Glasröhren eingebaut, die aufgrund desVakuums einen Wärmeverlust fast vollständigausschließen. Deshalb haben Vakuumröhren einenhöheren Wirkungsgrad als Flachkollektoren. Sie lie-fern auch bei niedrigen Außentemperaturen nochWärme und eignen sich damit für die Beheizungvon Gebäuden und die Bereitstellung von Pro-zesswärme für die industrielle Nutzung. Sie sindjedoch erheblich teurer als Flachkollektoren.

Auszug aus dem Versuchsprotokoll „Modell einesSonnenkollektors“ des PAMINA-SchulzentrumsHerxheim in Rheinland-Pfalz, 24.4.2001: „… DerSchlauch des selbst gebauten Solarkollektors istzur besseren Wärmeabsorption rundum mitschwarzem Gewebeband beklebt und verläuft hin-tereinander durch sechs 2-Liter-Kunststoffflaschen,die am Boden ein Loch haben. Die Flaschen sindin ein Styroporbett gepackt, das als Wärmeisolationzur Außenluft dient. Außerdem sind die Flaschenmit ihrer halben Seite, welche im Bett liegt, mitAluminiumfolie beklebt; diese wirkt wie ein Hohl-spiegel und reflektiert die einfallenden Sonnen-strahlen auf den schwarzen, wassergefülltenSchlauch im Innern der Flaschen. Außerhalb derFlaschen ist der schwarze Schlauch mit mehrerenLagen Haushaltsfolie ummantelt, damit er wärme-isoliert ist.“ – Das Modell in die Sonne stellen, denSchlauch über einen Trichter mit Wasser füllenund die Wassertemperatur notieren. Einige Minu-ten warten, dann wenig Wasser nachgeben(dafür eignet sich am besten eine Spritzflasche)und die Wassertemperaturen am Ende desSchlauches messen. Bei dem Versuch war dasWasser beim Befüllen 25 °C und nach zehnMinuten Sonneneinstrahlung 37 °C warm.

7

Aufbau eines Flachkollektors.

Nicht alles spielt sich auf dem Dach ab.

Warmwasserspeicher im Keller.

Flachkollektor (Hegel-Gymnasium, Stuttgart).

Ziel: Im Sommer den gesamten Warmwasserbedarf

decken.

Bei diesem Symbol

stehen spezielle

Informationen zum

Thema Solarwärme.

INFO

Warmwasserverbrauch

(ohne Heizung)

solarer Anteil

Jan Juli Dez

dünne Rohre

Wärmedämmung

Absorber

Schnitt

Flüssigkeit

Glasscheibe

Page 10: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

8

Energie-TÜV.

Auf den Zahn fühlen.

Zur Einstimmung auf ein Solarprojekt ist es wichtig,sich zunächst mit dem Energieverbrauch seiner

Schule zu beschäftigen. Der Energie-Check istdazu ein gutes Mittel. Mit ihm lässt sich heraus-finden, wo überhaupt und wie viel Energie imGebäude verbraucht wird. Und gleichzeitig erge-ben sich daraus erste Hinweise, ob an der Schuleeine Fotovoltaik- oder eine Solarwärmeanlagesinnvoll ist. Am besten startet man den Energie-Check mit einem ausgedehnten Energiespazier-

gang durch die Schule – natürlich gemeinsammit dem Hausmeister.

Vor seinem Energie-Check hatte das Energieteamder Lotta-Lichtstrøm-Schule eine ganze MengeArbeit. Es informierte sich bei Energieberaternund -versorgern sowie bei der Schul- und Bau-verwaltung, es besorgte sämtliche verfügbarenUnterlagen zum Energie- und Wasserverbrauchder Schule, las Zählerstände ab, überprüfte An-gaben über die Heizungsanlage und beschafftesich Lage- und Baupläne der Schule. Diese Datensind wichtig, um Verbrauch und Einsparpotenzialkorrekt zu berechnen.Danach führte das Energieteam systematischeRundgänge, getrennt nach Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch, durch. Schwachstellen,also Stellen mit unnötig hohem Energieverbrauch,wurden in einer Mängelliste zusammengetragen.Um klarzumachen, dass Energiesparen nicht nurder Umwelt, sondern auch dem Geldbeutelnützt, haben die Lichtstrøm-Schüler ausgerech-net, wie viel Geld die Schule durch entsprechen-de Maßnahmen einsparen kann und wie starksich der Kohlendioxid-Ausstoß dabei vermindert.Im Rahmen einer Schul-Energiesparwoche stelltedas Energieteam seine Ergebnisse vor.

Wichtig ist, dass auch der Haus-

meister für „Energie-Aktionen“ gewonnen wird.Dies gelingt, wenn ihm Nutzen und Einsparpoten-ziale vermittelt werden.

Energieverbrauchsdaten finden sich meist beimSchulamt, Pläne und Angaben zu Gebäude undGebäudetechnik hat das Hochbauamt. Allerdingskann es auch ganz anders sein ... Also: Spürsinn,Hartnäckigkeit und Ausdauer sind gefragt.

Strom-Check (Auswahl).

� Stromverbrauch überprüfen: Wie viele Kilo-wattstunden werden verbraucht, wie hoch sinddie anfallenden Kosten und wie setzen sich diesezusammen?� Stromverbrauch von elektrischen Geräten fest-stellen (Messgeräte gibt es im Physiklabor oderim Elektrohandel) und Stromfresser ausmustern,ersetzen oder sparsam einsetzen. Wenn eineNeuanschaffung sowieso notwendig ist, sollteunbedingt auf einen geringen Energieverbrauchdes Gerätes geachtet werden.� Helligkeit in Räumen und Fluren überprüfen.In Klassenzimmern genügt es häufig, die Hälfteder Lampen einzuschalten. Funktionieren alleüber einen Schalter: einige Röhren entfernen.Brennt das Licht im Flur auch während des Unter-richts: Bewegungsmelder einbauen.

Energie, die nicht verbraucht wird, muss auch nicht hergestellt werden – Energiesparen ist deshalbunsere beste Energiequelle. Auch Schulen haben zahlreiche Möglichkeiten ihr Konto und die Umweltzu entlasten. Vor allem der Energieverbrauch durch Heizen und Strom lässt sich ohne größereEinschränkungen erheblich senken.

In diesem Kapitel wird aufgezeigt

• wie Stellen gefunden werden können, an denen unnötigerweise Energie verbraucht wird

• wie mit wenig Aufwand viel Energie und Geld gespart werden können.

Allein in Deutschland schluckt der Stand-by-Betrieb

von elektrischen Geräten jährlich rund 20 Milliarden

Kilowattstunden Strom. Wenn niemand mehr die

Stand-by-Funktion nutzte, könnten zwei Großkraft-

werke von jeweils 1.200 Megawatt Leistung abge-

schaltet werden.

INFO

! Tipp !

Schaltet der An-/Ausschalter wirklich aus oder nur auf

Stand-by?

Page 11: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Wärme-Check (Auswahl).

� Im Heizungskeller nachsehen, wie die Schulebeheizt wird und wie hoch die Leistung des Kesselsbzw. die Fernwärmeanschlussleistung ist.� Überprüfen, wie die Heizungsanlage zu regelnist und welche Heizstränge vorhanden sind. Gibtes Wärmemengenzähler?� Nachsehen, ob Warmwasser und Heizung ge-koppelt sind. Im Sommer verbraucht eine Heizung,die nur für die Wassererwärmung eingesetzt wird,mehr für ihren Stand-by-Betrieb als zur Erwärmungdes Wassers. Heizung und Warmwasserbereitungkönnen getrennt und das Warmwasser durch eineSolarwärmeanlage erhitzt werden.� Überprüfen, wie viele Megawattstunden (MWh)Wärme bzw. wie viel Brennstoff verbraucht wer-den, wie viel das pro Quadratmeter Nutzfläche istund wie hoch die Kosten dafür sind. Berechnen,wie viel das Heizen umgelegt pro Schüler kostetund mit den Werten anderer Schulen vergleichen.� Raumtemperatur überprüfen und gegebenen-falls senken (Klassenräume 20 °C, Flure 15 °C,Sporthalle 17 °C). Die Reduzierung der Raum-temperatur um 1 ºC bedeutet eine Energieersparnisvon ca. 5 %.� Gluckernde Heizkörper entlüften.� Wärmeverluste minimieren: Undichte Fensterund Türen justieren und/oder abdichten, imWinter nach Unterrichtsschluss Vorhänge oderJalousien schließen.� Wenn in sonst ungenutzten Gebäudetrakteneinzelne Räume genutzt werden, ist es ratsam,eine Raum- oder Terminverlegung zu veranlassen(z. B. Elternabende und Volkshochschulkurse aufden gleichen Tag legen) und nicht mehr benötigteHeizungsstränge herunterzufahren.

Warmwasser-Check (Auswahl).

� Wasserhähne und Duschköpfe prüfen. Sindbereits Wasser sparende Armaturen eingebaut?� Für das Händewaschen ist Warmwasser nichtunbedingt nötig. Daher Warmwasserhähne anHandwaschbecken abklemmen.� Da Solaranlagen sehr gut für die Wassererwär-mung in den Duschräumen von Sporthallengeeignet sind, sollte ermittelt werden, wie vielWasser dort verbraucht wird. Zur Berechnungdes Energiebedarfs genügt es, einen Wasserzählerim Kaltwasserzulauf des Speichers zu installieren.Mit der vorgehaltenen Speichertemperatur lässtsich der Energiebedarf einschließlich der Zirkula-tions- und Speicherverluste leicht bestimmen.Diese Maßnahme kostet kaum Geld. Um denEnergiebedarf für die Duschwasserbereitung zuver-lässig ermitteln zu können, muss der Zähler min-destens drei Monate ausgewertet werden. BeiSporthallen, die nicht mit einem Wasserzählerausgerüstet sind, kann der Warmwasserverbrauchanhand der Teilnehmer an Sportveranstaltungen,der Belegungspläne, des Volumenstroms derDuschköpfe ( = wie viel Wasser strömt durch?),des Gesamtwasserverbrauchs und der Angabendes Hausmeisters abgeschätzt werden.

Die Beschaffung von Unterlagenkann lange dauern. Damit Schüler ungehindertenZugang bekommen, kann es sehr nützlich sein,sich einen schriftlichen Auftrag der Schulleitungausstellen zu lassen.

9

Wie ist die Heizungsanlage geregelt?Viel Licht mit wenig Strom: Energiesparbirnen und -röhren.

Wasserzähler.

Für die gleiche Raumhelligkeit benötigen zwei Neon-

röhren dreimal so viel Strom wie eine Dreibandenlampe

mit Spiegelreflektor.

! Tipp !

Page 12: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

10

Der Weg zur Solaranlage.

Die Installation einer Solaranlage will gut über-legt sein. Wie lässt sich das Projekt organisieren?Wie geht man vor? Woher kommt das Geld? Wokann die Anlage stehen?

Das liebe Geld.

Die Höhe der notwendigen Finanzmittel ist einentscheidender Faktor bei der Planung des Solar-projekts. Zuerst sollte man sich Gedanken darübermachen, in welchen Größenordnungen sich derFinanzbedarf und eine mögliche Finanzierungbewegen. Die genaue Kalkulation ist erst viel später möglich.

Es lohnt sich, folgende Fragen frühzeitig zu stel-len, weil sie die Festlegung einer klaren Ziel-richtung ermöglichen:Welcher Zweck soll mit der Solaranlage verfolgtwerden? Genügt eine kleine, symbolische Anlage

oder soll für einen konkreten Strom- oder Warm-wasserbedarf geplant werden? Welche Finanz-mittel stehen für ein solches Projekt grundsätzlichzur Verfügung? Gibt es Förderprogramme dafür?

Ein Platz an der Sonne.

Noch vor den ersten konkreten Schritten sollteman sich ein Bild von der Situation vor Ortmachen. Weil eine Solaranlage nur sinnvoll ein-gesetzt werden kann, wenn die Sonnenstrahlenfreie Bahn haben, muss ein schattenfreier Ort gefunden werden, der den ganzen Tag von derSonne beschienen wird. Gibt es auf dem Schul-gelände ein Dach, eine Fassade oder einen freienPlatz mit südlicher Ausrichtung, ohne Beschattungdurch Bäume, Häuser etc.?

Jede Schule hat andere Startbedingungen. Die grundsätzlichen Fragen bei einem Solarprojekt sindallerdings meist die gleichen – und sie sollten geklärt werden, bevor es richtig los geht. Dabei gilt vonAnfang an: Gute Organisation ist alles!

Dieses Kapitel vermittelt

• welche grundsätzlichen Fragen bei einem Solarprojekt vorab geklärt werdenmüssen

• wie ein Solarprojekt am besten organisiert wird.

Große Anlage ... ... oder kleine?

Strom ... ... oder Wärme?

Page 13: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Organisation ist alles.

Für die Projektorganisation muss entschieden wer-den, wer was macht. Jeder sollte die Aufgaben übernehmen, die ihm Spaß machen. Damit sich derEinzelne für seinen Bereich verantwortlich fühlt,sollten klare und eindeutige Absprachen getroffenwerden.Es gibt viele Möglichkeiten, sich untereinander zuorganisieren. Dabei ist es unerheblich, ob sich eineKlasse, ein Jahrgang oder eine klassenübergreifendeArbeitsgruppe die Installation einer Solaranlagezur Aufgabe macht. Hier gibt es kein Richtig oderFalsch. Entscheidend ist, dass sich alle Beteiligteneinig sind.

Die Schüler des Lessing-Gymnasiums Norderstedtin Schleswig-Holstein haben im Rahmen von Pro-jektunterricht vier Arbeitsgruppen (AG) gebildet:Die AG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit machtedas Projekt innerhalb der Schule bekannt undrepräsentierte es nach außen vor Stadtvertreternund den Medien. Das Team warb Sponsoren undorganisierte das Einweihungsfest mit.Um Hersteller- und Montageangebote einholenund fachlich bewerten zu können, führte die AGAngebote Gespräche mit Anbieterfirmen, Betrei-bern von Fotovoltaik-Anlagen und Fachinstituten.Für die Einschätzung der finanziellen Möglich-keiten arbeitete sich die AG Finanzen in die Weltder Zahlen und Geldscheine ein. Dazu gehörteunter anderem das Kennenlernen verschiedenerFinanzierungsmöglichkeiten und das Prüfen derVerträge.Und eine AG hat sich ausschließlich mit der För-derung von Solaranlagen befasst – ein vielschich-tiges und sehr umfangreiches Thema: von derRecherche über Förderprogramme bis hin zurAntragstellung.

Die Lotta-Lichtstrøm-Schule führte eine Projekt-

woche zum Thema Sonnenenergie durch, inderen Rahmen die Installation einer Solaranlagevorbereitet und geplant wurde. Es gab einEnergieteam, eine Modellbaugruppe, das Pla-nungsteam für die Anlage selbst usw. Aufgrund derProjektwoche fand sich ein klassenübergreifendesSolarteam zusammen, das die Realisierung derSolaranlage von Anfang bis Ende betreute.

Verwaltung, Technik, Computerauswertung,Wirtschaftlichkeit und Dokumentation hießendie Arbeitsgruppen der Klasse 8a an der Ge-schwister-Scholl-Realschule Süßen in Baden-Württemberg. Außerdem gab es die Arbeits-gruppe Koordination, die Schüler und Lehreruntereinander informiert hat. Die Installation derSolaranlage führte eine Klasse mit ihren Lehrernin dem projektorientierten Fach „WirtschaftenVerwalten Recht“ durch.

11

Die „Energie-AG“ der Gesamtschule Süd in Essen mit ihren Infotafeln.

Projekttag des Albert-

Einstein-Gymnasiums in

München. Die Solar-

technikgruppe informiert.

Page 14: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

12

Projektstart.

Kleines Sonnen-Einmaleins.

Mit den Ergebnissen des Energiechecks (S. 8/9)zeichnet sich ab, welche Art von Solaranlage fürdie Schule geeignet ist und wie groß sie sein muss.Letzteres hängt von drei Faktoren ab: insbeson-dere vom ermittelten Energiebedarf, aber auchvon den finanziellen Mitteln, die aufgebrachtwerden können, und schließlich von der zurVerfügung stehenden Fläche.

Verfügt eine Schule z. B. über ein beheizbares Schwimmbecken oderwerden die Duschen der Turnhalle

regelmäßig beim Schul- oder Vereinssport ge-nutzt, ist der Bau einer Solarwärmeanlage sinn-voll. Sie spart nicht nur Energie, sondern auchGeld.Zur Abschätzung der Anlagengröße hilft eineÜberschlagsrechnung. Als Richtwert gilt: 1 m2

Kollektorfläche deckt einen Warmwasserbedarfvon 50 l pro Tag. Der Warmwasserspeicher musshierfür ein Volumen von 60 bis 70 l Wasser fas-sen können. Die Investitionskosten für eine Solar-wärmeanlage liegen im Durchschnitt bei 700 bis1.000 Euro/m2.

An vielen Stellen wird Strom ver-braucht: Klassenräume sind beleuch-tet, Kopierer und Computer werden

benutzt. Nicht zu vergessen sind Kühlschrankund Herd in der Schulküche und natürlich dieKaffeemaschine im Lehrerzimmer. Wie hoch istder Stromverbrauch abzüglich der zukünftigenEinsparungen? Dieser Wert kann als Grundlagefür die Dimensionierung einer Fotovoltaikanlagedienen. Eine Fotovoltaikanlage erzeugt pro Qua-dratmeter ca. 100 Wp (Spitzenleistung in Watt; p steht hier für englisch Peak = Spitze), dieKosten liegen bei ca. 500 bis 1.000 Euro/m2.Allerdings ist die Stromproduktion in jederGrößenordnung sinnvoll, da der Solarstrom

in der Regel ins öffentliche Stromnetz eingespeistund entsprechend vergütet wird.

Unter der Internet-Adressewww.solartechnikberater.de kann man sich mit den Schuldaten die ersten Richtwerte für dieDimensionierung einer Solarthermie- oder Foto-voltaikanlage berechnen lassen.

Voll in die Sonne.

Solaranlagen können fast überall installiert werden:auf dem Schulhof, an der Fassade und natürlich aufdem Dach. Wichtig ist, dass der gewählte Ort denganzen Tag ohne Verschattung in der direkten Sonne

liegt. Selbst Vögel, die auf oder über der Solaranlageein Päuschen machen, können die Stromausbeuteverringern. Denn ihre Hinterlassenschaften verschmut-zen die Oberfläche und beschatten ausgesprochenerfolgreich die Module oder Kollektoren. Genausobeachtet werden sollten Bäume, deren Laub sich imHerbst auf den Solaranlagen sammeln kann.Neben dem Standort der Solaranlage spielt die Aus-

richtung eine wichtige Rolle. Die Grundregel lautet: Je besser Module oder Kollektoren zur Sonne hin aus-gerichtet sind, desto höher ist der Ertrag. Der Winkel, in dem die Sonnenstrahlen bei uns aufdie Erde treffen, ändert sich mit den Tages- undJahreszeiten. In Deutschland bringt eine Solaranlagebei einer Neigung von 30º die höchste Ausbeute, 30ºsind sozusagen der Mittelwert bei den sich ändern-den Winkeln.

Jetzt gehts richtig los: Mathe, Physik sowie das Internet helfen bei den ersten Berechnungen, der„Platz an der Sonne“ wird ermittelt und – nicht zu vergessen – der Kontakt zu den Behörden wird hergestellt. Denn: Nicht alles, was gefällt, ist erlaubt!

Auf diesen Seiten erfährt man

• ob eine Solarstrom- oder eine Solarwärmeanlage sinnvoller ist• wie man die richtige Größe einer Solaranlage berechnet • wo die Solaranlage am besten installiert wird• wann eine Baugenehmigung erforderlich ist• warum eine Solaranlage versichert werden sollte.

Flachkollektoranlage mit

6 m2 (Hegel-Gymnasium

in Stuttgart).

Fotovoltaikanlage mit 10 m2

(Geschwister-Scholl-Real-

schule in Süßen).

Fotovoltaikanlage mit 242 m2 und 30 kW (Lessing-

Gymnasium Norderstedt).

! Surftipp !

Page 15: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Was ist am Gebäude erlaubt?

Was nicht?

Da eine Solaranlage das Erscheinungsbild einesGebäudes verändert, ist es wichtig, sich frühzeitigum baurechtliche Fragen zu kümmern. UnterUmständen ist eine Baugenehmigung notwendig.Nach den Bauordnungen der Bundesländer sindSolaranlagen genehmigungsfrei, wenn Kollektorenoder Fotovoltaikzellen parallel zur Dachflächeoder an der Fassade angeordnet sind. Werden dieModule allerdings aufgeständert, muss in einigenBundesländern ab einer bestimmten Kollektor-fläche eine Baugenehmigung beantragt werden.In jedem Fall sollte im örtlichen Bauamt nach Auf-lagen und Richtlinien gefragt werden. Eventuellschreibt der Bebauungsplan der Kommunalver-waltung besondere Maßnahmen vor.Grundsätzlich genehmigungspflichtig sind Solar-anlagen auf denkmalgeschützten Häusern unddort, wo ganze Stadtviertel unter Denkmalschutz

stehen. In Deutschland ist Denkmalschutz Sacheder Landesdenkmalämter in den einzelnen Bun-desländern. Diese wiederum haben Abteilungenfür Denkmalschutz in den Bau- und Planungs-ämtern. Dort kann im Denkmalbuch bzw. derDenkmalliste nachgesehen werden, ob das Haus,auf dem die Solaranlage errichtet werden soll,unter Denkmalschutz steht. Ist dies der Fall, mussbei der zuständigen Bauverwaltung ein Plan ein-gereicht werden, der die Anlage und die Art desEinbaus genau beschreibt. Vor der Erstellungeines solchen Plans ist es sehr nützlich, den zu-ständigen Sachbearbeiter nach den Auflagen zufragen. Grundsätzlich gilt: je ansprechender sichdie Solarmodule in das Gebäude einfügen, destoeher gibt es eine Genehmigung.

Sicher ist sicher.

Da eine Solaranlage ein Wertgegenstand ist, sollteunbedingt auch eine Versicherung abgeschlossenwerden. Bei dem zu versichernden Risiko wirdunterschieden zwischen Schäden an der Anlage

und Fremdschäden ( = Schäden, die durch dieAnlage verursacht werden).Bläst ein starker Sturm ein Solarmodul vom Dachund verletzt jemanden oder verursacht eine Foto-voltaikanlage im Stromnetz eine Störung, dann istder Besitzer oder Betreiber der Anlage verpflich-tet, die entstandenen Schäden zu bezahlen. Fürsolche Fälle gibt es Haftpflichtversicherungen

(Betriebshaftpflicht), die Schadenersatzforderun-gen und möglicherweise anfallende Gutachter-

und Gerichtskosten übernehmen. Ist der Betrei-ber der Anlage gleichzeitig Eigentümer desGebäudes, kann die Solaranlage durch eine bestehende Gebäudehaftpflichtversicherung mit-versichert werden.

Eine Solaranlage kann durch Umwelteinflüsse beschädigt werden. Beschädigungen durchSturm, Blitz, Hagel-, Feuer- oder Wassereinwir-kungen können gegen einen geringen Aufpreisoder auch kostenlos innerhalb einer bestehendenGebäudeversicherung abgedeckt werden.Darüber hinaus gibt es Risiken wie Diebstahl,Vandalismus oder Konstruktions- und Bedienungs-fehler. Für diese gibt es spezielle Versicherungs-angebote, die weit über das Standardangebot derGebäudeversicherung hinausgehen. Eine „Vollkasko“ für Solaranlagen sollte folgendeSchadensrisiken abdecken:� Naturgewalten� Brand, Blitz, Explosion, Schäden durch Lösch-

wasser� Leitungswasser, Überspannung, Kurzschluss� Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehler� Bedienungsfehler durch Fahrlässigkeit und

Ungeschicklichkeit des BetreibersVor dem Abschluss einer Versicherung ist es ratsam, die Angebote und Versicherungsbedin-gungen verschiedener Anbieter zu vergleichen.

Fragen an die Versicherung:� Welche Risiken deckt die Versicherung ab?

Reicht das für unsere Anlage aus?� Welche Leistungen werden im Schadensfall

übernommen?� Wird im Fall eines Totalschadens der Zeitwert

oder die Wiedererrichtung der Anlage bezahlt?� Wie hoch ist die Selbstbeteiligung im Schadens-

fall?� Wie hoch ist das Ausfallgeld im Schadensfall

pro Tag, nach wie vielen Tagen beginnt dieZahlung?

13

Sonnenstand zu verschiede-

nen Jahreszeiten.

Versichern ist wichtig!

Sturmschaden an einer

Solaranlage.

Winter

Frühjahr

Herbst

Sommer

Page 16: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

14

Finanzen.

Preisfrage.

Die genauen Kosten für die Anlage und die Instal-lation ermittelt der Handwerksbetrieb. Es schadetjedoch nicht, sich vorher selbst ein Bild von denvoraussichtlichen Kosten zu machen. Dies isteine gute Vorbereitung für Verhandlungen mitden Installationsfirmen und hilft bei der Beurtei-lung von Angeboten.Größe, Preis und voraussichtlicher Ertrag vonSolarwärme- und Solarstromanlagen können mitHilfe von Kostenrechnern im Internet, z. B. unterwww.solarcontact.de abgeschätzt werden. Anhalts-punkte geben auch die Richtwerte auf Seite 12.

Neben den Anschaffungskosten für die Anlage(Kauf, Installation) sind unbedingt weitere Kosten-

punkte wie Wartung, Pflege und Versicherungder Solaranlage zu berücksichtigen. Günstigerwerden die Investitionen, wenn Renovierungenanstehen, wie ein neues Dach oder eine moder-nere Heizungsanlage.

Auf der einen Seite entstehen Kosten, auf deranderen Seite wird mit der Solaranlage aber auchkräftig Geld gespart oder verdient. Außerdemkönnen, wie der Energie-Check zeigt, durch denbewussten Umgang mit Energie laufende Aus-gaben erheblich gesenkt werden. Es lohnt sichdiese Einsparungen einmal mit den Anschaffungs-kosten gegenzurechnen!

Ohne Moos nix los.

Wenn klar ist, wie viel die gesamte Anlage kostenwird, muss ein genauer Finanzierungsplan erstelltwerden. Neben Förderprogrammen gibt es dieunterschiedlichsten Möglichkeiten, eine Solar-anlage zu finanzieren:

Das Förderprogramm „Sonne in der

Schule“ des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie unter-

stützt Fotovoltaikanlagen für Schulen pauschalmit 3.000 Euro. Informationen über Fördermög-lichkeiten, Merkblätter und Antragsformularegibt es im Internet unter www.bafa.de.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau(KfW) vergibt zinsgünstige Darlehen

für den Bau von Fotovoltaikanlagen. Anträge können bei der Hausbank gestellt wer-den. Informationen unter www.kfw.de.

Auch die Einspeisung ins Stromnetz

lohnt sich. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz bekommen Solaran-

lagenbetreiber, die ihren Strom ins öffentlicheNetz einspeisen, 54,53 Cent pro Kilowattstunde,wenn die Anlage 2005 in Betrieb geht. Mit jedemfolgenden Jahr der Installation sinkt die Vergütungum fünf Prozent. Allerdings bestimmt nicht nurdas Jahr, sondern auch der Kalendermonat derInbetriebnahme die Rendite der Anlage. Wiehoch diese bei der eigenen Anlage ist, wirdkostenlos berechnet unter www.solarrechner.de.

Solarwärmeanlagen können durch dasFörderprogramm „Erneuerbare Ener-

gien“ unterstützt werden. Das Bundes-amt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördertden Quadratmeter Kollektorfläche einheitlich mit110 Euro. Informationen unter www.bafa.de.

Neben dem Bund bietenauch Länder und Kommunen

Förderprogramme für Solar-anlagen. Auch wenn deren Umfang wegen derBundesförderung insgesamt rückläufig ist, bleibeneinige Angebote sehr interessant.

Sind die Kosten erst einmal kalkuliert, stellt sich die Gretchen-Frage: Wie kann die Solaranlage finanziert werden? Doch keine Angst! Es gibt mehr Möglichkeiten, als man zunächst denkt. Wie esfunktionieren kann, zeigen Beispiele aus dem SolarSchulen-2000-Projekt.

Dieses Kapitel zeigt

• wie sich die Kosten für eine Solaranlage abschätzen lassen• wie eine Solaranlage finanziert werden kann• welche kreativen Wege es dabei gibt.

Page 17: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Zusätzlich geben einige Energieversorger Zuschüsse,die wiederum mit Bundes- oder Landeszuschüssenkombinierbar sind. Nachfragen lohnt! Einen gutenÜberblick über die aktuellen Fördermöglichkeitenfindet man unter www.solarserver.de.

Not macht erfinderisch.

Förderprogramme decken immer nur einen Teilder Kosten für eine Solaranlage ab. Daher istKreativität gefragt, um mit eigenen Ideen diekomplette Finanzierung zu sichern. Eine gezielteÖffentlichkeitsarbeit (S. 22/23) kann hier Türenöffnen.

Die Solarinitiative 100.000 Watt des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen in Nordrhein-West-falen bietet Privatanlegern Aktienbeteiligungen anihrer Solaranlage an. Stille Teilhaber könnenAnteile ab 2.500 Euro zeichnen. Mehr als400.000 Euro sollen auf diese Weise in dasProjekt fließen. Schon nach kurzer Zeit waren 75 % des notwendigen Kapitals gezeichnet. DieRendite beträgt 4–5 % bei einer Laufzeit von 20Jahren. Bei steigenden Energiepreisen kann dieseRendite sogar noch höher ausfallen.

Die Lotta-Lichtstrøm-Schule hat ihre selbst gestal-teten Solaraktien symbolisch verkauft und da-durch viel Geld für die Solaranlage gesammelt.Zusätzlich haben sie ihre Einsparungen, die sichaus dem Energie-Check ergeben haben, für dieFinanzierung gutgeschrieben.

Das Lessing-Gymnasium in Norderstedt inSchleswig-Holstein hat zur Bewirtschaftung seinerFotovoltaikanlage den Verein LessSolar e. V.gegründet. Mitglieder sind Schüler, Lehrer undEltern. Zweck des Vereins sind die Finanzierungund Wartung der Anlage sowie „die konkreteUmsetzung und Förderung umweltpädagogischerAktivitäten am Lessing-Gymnasium und die Reali-sierung des UN-Beschlusses (Konferenz von Rio)zur Nachhaltigkeit“ (Vereinssatzung § 2). DerVerein tritt juristisch als Betreiber der Solaranlageauf. Die Fotovoltaikanlage hat rund 205.000 Eurogekostet. Etwa 56.000 Euro konnte die Schule„selbst“ aufbringen, unter anderem durch eineSpende der Bingo!-Umweltlotterie, den HamburgerKlimaschutz-Fonds, den von der Schule durchge-führten Sponsored Walk, eine Spende der StadtNorderstedt und viele große und kleine Spenden

von Unternehmen und Eltern. Auch die erfolg-reiche Teilnahme am Wettbewerb SolarSchulen2000 von Allianz Umweltstiftung und B.A.U.M.e. V. brachte einen Teil der benötigten Mittel ein.103.400 Euro hat die Schule als zinsverbilligtenKredit von der Kreditanstalt für Wiederaufbau be-kommen. Der Restbetrag wird durch einen wei-teren Kredit gedeckt, der so schnell wie möglichgetilgt werden soll. Deshalb plant das Lessing-Gym-nasium mit weiteren Aktionen, wie z. B. Früh-schoppen oder Patenschaften, weitere Gelder fürdie Anlage einzunehmen. Die Tilgung der Kredit-schuld erfolgt auch mit Hilfe der Einspeisever-gütung. Die 30-kW-Anlage wird jährlich etwa24.000 kWh Energie liefern. Mit dieser Ertrags-prognose liegt die Amortisationszeit, also die Zeit,nach der die Anlage „abgezahlt“ ist, momentanbei etwa 20 Jahren. Um das ganze Projekt reali-sieren zu können, bekam die Schule zusätzlicheine Bürgschaft von der Stadtvertretung und demBürgermeister der Stadt Norderstedt.

Ein solares Schulprojekt eignet sich aufgrund sei-nes positiven Image hervorragend für Sponsoring.Ein Sponsor kann Geld, Sachmittel oder seineArbeitskraft zur Verfügung stellen. Auf der Gegen-seite bedeutet die Beteiligung an einer Solaranlagefür den Sponsor einen Imagegewinn, dem zusätz-liche Aufträge und somit zusätzlicher wirtschaft-licher Gewinn folgen können. Mögliche Sponso-ringpartner sind nicht nur Handwerksbetriebe,sondern auch Vereine und Stiftungen, Banken,Bauversicherungen, Städte und Gemeinden sowieEnergieversorgungsunternehmen, aber auch um-weltbewusste Firmen aller Branchen und Größen-ordnungen. Wichtig ist, dass das Image einesmöglichen Sponsors zu dem der Schule passt.

15

Partner/Sponsoren gewin-

nen. Den Norderstedter

Schülern half z. B. die

Feuerwehr. Sie transpor-

tierte die Solarmodule

aufs Dach.

Page 18: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

16

Anlagen und Angebote.

Anlage ist nicht gleich Anlage.

Wichtig ist, einen Überblick über die verschiede-nen Typen von Solaranlagen zu bekommen.Prüfzertifikate geben Auskunft über Qualität undBelastbarkeit. Händler, Handwerker, Hersteller,Verbraucherzentralen, die regionalen Stadtwerke,Solarexperten oder Beratungsstellen sollten zuRate gezogen werden. Des Weiteren gibt es Infor-mationen in Verbraucherschutzmagazinen (z. B.„Stiftung Warentest“), in der Literatur und aufWebsites.

Eine Marktübersicht zumThema Solaranlagen bietet das Öko-InstitutFreiburg unter www.oeko-institut.de.

Homepages von Solarverbänden:

Bundesverband Solarenergie e. V. (BSE):www.solarindustrie.comDeutscher Fachverband Solarenergie (DFS):www.dfs.solarfirmen.deDeutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V.(DGS): www.dgs-solar.org

Im Literaturverzeichnis finden sich weitere Inter-netadressen – oder: Geeignete Begriffe in Such-maschinen eingeben und neue Sites entdecken!

Aufgepasst!

Auf jeden Fall soll die Fotovoltaik-anlage die Prüfzertifikate IEC 61215und Schutzklasse II vorweisen. Das

erste Zertifikat ist der Nachweis dafür, dass dasModul den in dieser Norm festgelegten anspruchs-vollen Qualitätstest, z. B. eine Hagelschlagsimu-lation, überstanden hat. Achtung: Die Bezeich-nung „Fertigung gemäß IEC 61215“ bedeutetnicht zwangsläufig, dass das Produkt den Testtatsächlich bestanden hat, sondern lediglich, dassder Anbieter glaubt, sein Modul würde ihn beste-hen. Die Produktbeschreibung muss also unbe-dingt den Nachweis enthalten, dass die NormIEC 61215 erfüllt wird. Schutzklasse II bedeutet,dass alle leitenden Teile doppelt oder verstärktisoliert sind.

Bei Solarthermieanlagen weist dasUmweltsiegel „Blauer Engel“ auf guteAnlagen hin. Die Kollektoren erbrin-

gen dann mindestens einen festgelegten Jahres-energieertrag pro Quadratmeter Kollektorfläche,enthalten keine umweltgefährdenden Stoffe undsind besonders haltbar.

Das Angebot an Solaranlagen ist groß. Leistung, Lebensdauer sowie Wirkungsgrad der Module undKollektoren sind genauso entscheidend wie die Qualität von Wechselrichter oder Wasserspeicher.Grund genug also, um genau zu vergleichen – und viele Fragen zu stellen.

In diesem Kapitel wird beschrieben

• wie man sich einen Marktüberblick über Solaranlagen verschafft• auf welche Prüfzertifikate zu achten ist• wie man zu Angeboten kommt und sie beurteilt.

Der Wirkungsgrad beschreibt die Ausbeute bei

der Energieerzeugung. Denn die Sonnenstrahlen

werden nicht zu 100 % zu Wärme oder Strom. Bei

einer Energieumwandlung geht immer Energie

„verloren“, z. B. durch Reflexion an Solarmodulen,

durch die im Regelfall unvollkommene Isolation

der Rohrleitungen zum Wasserspeicher oder

durch den Strombedarf des Wechselrichters.

INFO

Die gesetzlich vorgeschriebene Produktgarantie

muss gewährt werden. Sie umfasst vor allem mög-

liche Herstellungsfehler. Mit der Leistungsgarantie

sichert der Hersteller eine Mindestleistung über

einen bestimmten Zeitraum zu; 25 Jahre sind in

diesem Zusammenhang durchaus möglich.

INFO

! Surftipp !

Fest verankerte ... ... oder schwenkbare Anlage?

Page 19: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Vergleichen lohnt.

Jetzt gehts ans Eingemachte. Der Bau der Solar-anlage ist nun in greifbare Nähe gerückt. Zunächstgilt es Angebote einzuholen. Verschiedene Hand-werksbetriebe müssen angerufen, angeschriebenoder besucht werden. Die Deutsche Gesellschaftfür Sonnenenergie als neutrale Auskunftsstelle(www.dgs-solar.org) nennt kompetente Handwerks-betriebe in der Nähe, die beraten und Solarwärme-anlagen fachgerecht installieren.Die Betriebe werden nach den Wünschen derSchule fragen, nach der Größe der Anlage, demBedarf und den baulichen Gegebenheiten. Einguter Handwerker nimmt sich in einem solchenGespräch viel Zeit für Fragen und Beratung undsieht sich den möglichen Aufstellungsort für dieSolaranlage genau an.

Apropos ansehen: man kann sichnatürlich auch vom Handwerker bisher installier-te Solaranlagen ansehen und die Besitzer fragen,ob sie mit dem Handwerker und der Anlagezufrieden sind. Des Weiteren ist es interessant

und lohnend, mit der Klasse oder dem Solarteameine Firma, die Solaranlagen herstellt, zu besu-chen.

Der Handwerker wird prüfen, ob die Vorstellun-gen der Schule umsetzbar sind. Auf Grundlagedes Gesprächs mit der Schule erstellen die Be-triebe ihre Angebote. Das dauert je nach denWünschen der Schule und der Auslastung des Be-triebs ein paar Tage oder auch ein paar Wochen.Diese Zeit kann sinnvoll genutzt werden: zumEinholen weiterer Angebote und zusätzlicherInformationen.

Sind die Angebote da, müssen sie bewertet undverglichen werden. Gut, wenn man sich vorabschon mal die voraussichtlichen Kosten ausge-rechnet hat (S. 14). Nicht immer ist der billigsteAnbieter auch der beste. So haben zum Beispielteurere Anlagen meist einen höheren Energieer-trag und beinhalten eine längere Garantie. Beieiner Solaranlage, die viele Jahre Strom oder war-mes Wasser liefern soll, muss unbedingt auf guteQualität geachtet werden.

17

Monokristalline ... ... oder polykristalline Siliziumzelle?

Vakuumröhren- ... ... oder Flachkollektor?

! Tipp !

Page 20: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

18

Installation.

Bei Anlieferung der Solaranlagediese am besten sofort zusammen mit den Installateuren überprüfen. Für den Anschluss anWasser- und Stromleitungen, also die eigentlicheInstallation der Anlage, sind auf jeden Fall Expertennötig.

Aufs Dach steigen.

Für die Montage der Anlage müssen Dächer vor-bereitet, Kabel und Rohre verlegt werden. Dakann es nötig sein, Löcher zu bohren oder sogarWände zu durchbrechen. Die Pläne für dieLeitungen fertigt der Handwerksbetrieb oder dasPlanungsbüro an. Eine möglichst kurze Verbindung

zwischen Solarelementen (Solarmodulen bzw.Kollektoren), Wasserspeicher bzw. Anschluss-kasten und Netzeinspeisegerät minimiert dieEnergieverluste, die beim Transport durch Rohrebzw. Kabel entstehen. Deshalb gilt: je kürzerRohr- oder Kabelleitungen, desto besser.

Außerdem ist Ideenreichtum gefragt: Wie lassensich die Leitungen möglichst einfach und unauf-fällig verlegen? In Frage kommen z. B. ungenutz-te Kamine, Leerrohre oder vielleicht ein hinterder Regenrinne versteckter Kabelkanal.

Die Gesamtschule Süd, Essen in Nordrhein-Westfalen, war besonders pfiffig bei der Installa-tion ihrer Solarwärmeanlage. Zum einen nutztesie zusätzlich zum Dach den Schornstein, um

den speziell angefertigten Montagerahmen zubefestigen. Zum anderen konnten nach Rück-sprache mit dem Schornsteinfeger und demHochbauamt die Leitungen vom Kollektor zurHeizungsanlage im Keller durch den zweitenLüftungsschacht im Innern des Schornsteinsgeführt werden. Dadurch wurde ein Aufbohrender Dachhaut vermieden und, da die Leitungennicht außerhalb des Gebäudes laufen, die Wärme-verluste verringert.

Hauptsache schräg.

Eine Solaranlage kann auf einem Flachdach, ei-nem Schrägdach oder an der Fassade montiertwerden.

Auf ebenen Flächen ( = Flachdachmontage) wer-den die Solarelemente in Trägerkonstruktioneneingesetzt, die eine Neigung von 30° aufweisensollten (Seite 12). Werden Solarelemente in meh-reren Reihen hintereinander aufgestellt, gilt alsRichtwert für den Mindestabstand zwischen denReihen das Dreifache ihrer Höhe, damit sie sichnicht gegenseitig verschatten. Die handelsübli-chen Montagesysteme bestehen aus Kunststoff,Metallprofilen oder Betonelementen.Damit z. B. ein Sturm die Anlage nicht vomDach weht, ist auf eine ausreichende Standsiche-

rung zu achten, z. B. durch eine Beschwerung mitBetonplatten oder Kies. Dafür sind mindestens100 kg/m2 Kollektor- oder Modulfläche nötig.Grundsätzlich muss für solche Planungen einStatiker zu Rate gezogen werden.

Endlich ist alles geklärt! Die Finanzierung ist gesichert, die Aufträge sind erteilt und die Anlieferungder Solaranlage steht bevor. Doch auch die Installation will gut vorbereitet sein! Was bei der Montagevor allem gefragt ist: viele helfende Hände.

In diesem Kapitel wird erläutert

• worauf bei der Installation einer Solaranlage zu achten ist• welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Installation es gibt.

Verkabeln – nur mit dem

Elektroinstallateur.

Schüler des Norderstedter Lessing-Gymnasiums

montieren die Anlage unter Anleitung der Fachfirma.

Flachdachmontage.

Aufgepasst! Fotovoltaik-Anlagen sind

entsprechend dem § 2 der Unfall-

verhütungsvorschrift „Elektrische

Anlagen und Betriebsmittel“ zu installieren. Sie

dürfen deshalb nur von einem bei der jeweiligen

Handwerkskammer eingetragenen Elektroinstalla-

teur oder unter seiner Anleitung und Aufsicht errich-

tet, geprüft und in Betrieb genommen werden.

INFO

! Tipp !

Page 21: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Für eventuelle Wartungs- und Repa-raturarbeiten müssen die Solarelemente zugänglichsein. Deshalb sollte zur Dachkante ein 1,5 Meterbreiter Randstreifen frei bleiben.

Einen besonderen Schultag erlebte die Klasse 8ader Geschwister-Scholl-Realschule Süßen inBaden-Württemberg während des Solarprojekts: Die Schüler verschraubten unter fachkundigerAnleitung Stahlträger mit einem Gesamtgewichtvon drei Tonnen zu einer Tragekonstruktion fürdie Solarmodule. Ihr Arbeitsprotokoll liest sich so(Auszüge): � Paletten herangetragen, um die Aludreiecks-

konstruktion daran zu schrauben.� Zwei Aluminiumstangen an die Dreieckskonstruk-

tion angeschraubt.� Die vier Dreiecke in gleichmäßigen Abständen

verbunden.� Elf Modulhalteplatten an den Aluminiumstangen

befestigt.� Zwei große Stahlträger durch die kleinen Stahl-

träger verbunden und mit Schrauben befestigt,nun in der Mitte die Stahlplatte montiert.

� Ein Kranfahrzeug hob das Gerüst auf das Dach.Außerdem entwickelten die Schüler zusammenmit ihrem Lehrer die Programmierung für denMotor, der die Solaranlage automatisch nach demSonnenstand ausrichtet.

Bei der Aufdachmontage werden die Anlagenoberhalb der Dachhaut montiert. Diese mussdazu nur an wenigen Punkten geöffnet werden,um die Halterungen an der Dachkonstruktion zu befestigen. Die Verrohrung bzw. Verkabelungkann mit flexiblen Leitungen durch einen Lüftungs-ziegel erfolgen. Die Aufdachmontage ist unkom-pliziert und kostengünstig. Außerdem kann sienachträglich durchgeführt werden.

Es gibt ein besonders wichtigesKriterium bei der Auswahl eines Aufdachmontage-systems: Wenn ein Solarelement gewartet oderrepariert werden muss, soll es ohne großen Auf-wand ausgebaut werden können. Wichtig ist zuwissen, ob und wie so eine Demontage funktio-niert.

Bei der Indachmontage werden die Solarelementedirekt auf die Dachkonstruktion montiert und miteinem entsprechenden Eindeckrahmen neben-und übereinander zu geschlossenen Feldern ver-bunden. Die Solarmodule ersetzen die Dachhautund sind optisch wie Dachfenster integriert.Statische Probleme gibt es nicht, da die Elementeerheblich leichter als Dachziegel sind. Es gibt sogarschon Dachziegel mit integrierten Solarzellen.Eine Indachmontage bietet sich nur bei einemNeubau oder einer Neueindeckung des Dachesan. Nachträglich ist sie wesentlich aufwändigerals eine Aufdachmontage.

Die Montage an senkrechten Fassaden ( = Wand-

montage) erfolgt mit Ständern, die direkt imZiegel oder Beton verankert sind und die Solar-elemente im gewünschten Winkel ausrichten.Rohre und Kabel werden durch die Wände verlegt.

19

Standsicherung mit

Betonplatten.

Schüler der Geschwister-

Scholl-Realschule bei der

Montage.

Aufdachmontage.

Schüler bringt Wärmedämmung an (Berufsbildende

Schulen Osterholz-Scharmbeck).

! Tipp !

! Tipp !

Page 22: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

20

Am Ziel.

Fertig! – Oder?

Die Solaranlage ist installiert. Erntezeit!? Nochnicht ganz, denn vorher gibt es noch ein bisschenzu tun: die Dokumentation der Inbetriebnahme.Das ist wichtig, um zu erkennen, ob die Solaran-lage einwandfrei arbeitet.Zu einem so genannten Inbetriebnahmeprotokoll

gehören die Wetterdaten zum Zeitpunkt derInbetriebnahme und eine Dokumentation überdie Prüfung aller Bestandteile der Solaranlage.Am besten wird auch gleich ein Dokumenten-

ordner für alle wichtigen Unterlagen angelegt. Da hinein gehören:� eine Übersicht über die technischen Daten� der Schriftwechsel� die Versicherungsunterlagen� die Montageanleitungen� das Inbetriebnahmeprotokoll� die laufenden Betriebsdaten

Anzeigen – auch im Netz der Netze!

Jederzeit sichtbar und richtig schick ist eine digitale Anzeigetafel, die am besten an einem vielbesuchten Ort, z. B. in der Pausenhalle oder amHaupteingang, aufgebaut ist. Sie zeigt die momen-tane Leistung der Anlage, ihre Gesamtleistungund die eingesparten Tonnen Kohlendioxid.

Werden diese Daten im schulinternen Netzwerk

Schülern und Lehrern zur Verfügung gestellt,kann jederzeit auf sie zurückgegriffen werden, z. B. für den Unterricht. Oder über das Internetwird ein Netzwerk mit anderen Schulen gebildetbzw. der Anschluss an ein bestehendes gesucht.Die Daten können auch weit über die Schulehinaus von Interesse sein. Es gibt Institute, diegerade mit den von Schulen gesammelten Solar-daten deutschlandweit arbeiten. Im Rahmen des Projekts „Sonne in der Schule“ wurden z. B. die Daten direkt dem Fraunhofer Institut(www.ise.fhg.de) übermittelt.

Die Graf-Engelbert-Schule Bochum in Nordrhein-Westfalen wertet in Zusammenarbeit mit derTechnischen Fachhochschule „Georg Agricola“Bochum die Betriebsdaten ihrer Fotovoltaikanlageaus.

Grund zum Feiern!

Die Solaranlage arbeitet! – Zeit zum Feiern. Vieleder SolarSchulen 2000 haben sich nach der In-stallation mit einem Einweihungsfest belohnt.Und das sah ganz unterschiedlich aus:

Ende gut, alles gut: Nach erfolgreicher Installation und Inbetriebnahme kann endlich gefeiert werden!Doch auch danach gibt es rund um die Solaranlage viel zu tun. Deshalb die Devise: Immer am Ballbleiben!

Dieses Kapitel beschreibt

• was für den laufenden Betrieb einer Solaranlage wichtig ist• wie die SolarSchulen 2000 ihre Solaranlage eingeweiht haben• dass ein Solarprojekt mehr ist, als nur die Anschaffung einer Solaranlage.

Für alle sichtbar und stets

aktuell: Energieertrag und

CO2-Einsparung.

Der Internet-Auftritt des Lessing-Gymnasiums in

Norderstedt zeigt unter anderem den Ertrag der

Solarstromanlage.

Feiern ist angesagt.

Page 23: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Das Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen inBaden-Württemberg lud zur Einweihung seinerSolarwärmeanlage umliegende Forschungsinsti-tute, Handwerksbetriebe und staatliche Einrich-tungen ein, die sich dann selbst präsentierenkonnten. Unter anderem haben sich das Institutfür Thermodynamik und Wärmetechnik der UniStuttgart (ITW), das Zentrum für Sonnenenergie-und Wasserstofftechnik (ZWS) und das Fraun-hofer Institut für Bauphysik beteiligt. Dadurchwurde das Einweihungsfest zu einem umfassen-den Informationsforum über die Themen „Solar-energie“ und „nachhaltiges Wohnen“.

Ganz anders feierte das Hilda-Gymnasium Koblenzin Rheinland-Pfalz die Inbetriebnahme seiner ther-mischen Solaranlage: Ein ganzer Schulvormittagwurde der Thematik „Erneuerbare Energien“ ge-widmet. Zu folgenden Themen waren insgesamtacht Lernstationen aufgebaut: Solarzellen, Sonnen-kollektoren, Stirlingmotor, Brennstoffzelle, Wind-und Wasserkraft, Bioenergie, Energiesparen undEnergie-Links im Internet. Jede Klasse konnte 10 Minuten lang an den Stationen experimentie-ren und Informationen sammeln. Anschließendkonnten sie bei einem Solarquiz ihr Wissen testen.Die Siegerklasse gewann eine Exkursion zu Wind-und Wasserkraftanlagen im Westerwald. Die offi-zielle Einweihung der Anlage fand in einem klei-nen Kreis geladener Gäste statt.

In einem Festakt zur offiziellen Einweihung tauftedas Lessing-Gymnasium in Norderstedt in Schles-wig-Holstein seine Fotovoltaik-Anlage (30 kWp,242 m2). Vor großem Publikum wurde in der Aulader Name „Solaris“ enthüllt und das „Staffelholzder Patenschaft“ für die Anlage vom Solarteam2001 an das Nachfolgerteam 2002 übergeben.

Sehr, sehr sonnig ging es bei den BerufsbildendenSchulen Osterholz-Scharmbeck in Niedersachsenzu: Sonnenkekse, Sonnencocktails und eine Son-nen-Performance mit der von Schülern eigenskomponierten Musik „Sonne für Warmduscher“sowie solar erhitzte Würstchen waren geboten.Und spannend wurde es in einer Talkrunde zumThema „Energie von der Sonne“, an der sich dieSchulleitung, die Projektleiter, Vertreter des Land-kreises und der Bezirksregierung, der Umwelt-beauftragte der Evangelischen Kirche und Ver-treter der Sponsoren beteiligten.

Die Westfälische Schule für Körperbehinderte inMettingen in Nordrhein-Westfalen holte die Sonnenicht nur in ihr Schwimmbad, sondern zusätzlichnach dem Einweihungsfest in die Schule selbst:In mehreren Wochen entstand eine Sonnen-Aus-stellung, die unter anderem folgende Themenund Bereiche umfasst:� „Sonnenwärme für das Schwimmbad“� „Wie funktioniert ein Sonnenkollektor?“� „Kochen mit der Sonne“� „Aus Sonne wird Strom“� „Die Galerie Sonnenschein“Die einzelnen Ausstellungsbereiche wurden je-weils von einer Klasse gestaltet. Für die Galeriewaren alle Schüler aufgefordert, Bilder zum Thema„Sonne“ zu malen.

Was bleibt.

Jetzt kann man sich zurücklehnen und Wärmeoder Strom ernten. Die regelmäßige Kontrolle derZähler und Sicherheitselemente ist wichtig, aberschnell gemacht. Auch der Dokumentenordnermöchte regelmäßig ein paar frische Daten. Abund zu sind ein paar Wisch-Einheiten fällig, umgrobe Verschmutzungen von den Kollektor- oderModulflächen zu entfernen. Jetzt kann die Sonnescheinen.

SonneDie Sonne strahlt

Die Sonnenstrahlen geben LichtDas Sonnenlicht bringt Energie

Die Energie brauchen wir in der ZukunftDie Zukunft bringt SolarenergieSolarenergie für die MenschenMenschen brauchen die Sonne

Sonne

(Beitrag von Julia Kaufhold aus dem Kurs „Krea-tives Schreiben“ der Klasse 7a am St.-Josef-Gym-nasium Dingelstädt in Thüringen, 2001)

Es bleibt:� ein neues Unterrichtsthema, das in verschiede-nen Fächern aufgegriffen, von verschiedenenSeiten beleuchtet und an dem interdisziplinäres

Arbeiten geübt werden kann� ein Zukunftsthema, das über die Schulgrenzenhinaus Kontakte schafft, z. B. im Erfahrungsaus-tausch mit anderen Schulen oder Institutionen

� und nicht zuletzt ein großes Stück gelebte Zu-

kunft

So folgt auf den Schluss der eigentliche Anfang.

21

Regelmäßige Kontrolle ist

wichtig, denn ...

Über die Schulgrenzen hin-

aus: Schüler des Norder-

stedter Lessing Gymnasi-

ums auf der Solar Energy

2002, einer Weltmesse für

erneuerbare Energien.

Eine ausscheidende

Solargruppe „übergibt“ die

Anlage an das neue Team.

... nur so werden Schäden

frühzeitig entdeckt. Hier:

von Vögeln aufgepickte

Isolierung.

Page 24: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Informieren! Ausstellung des Albert-Einstein-Gymnasiums

München.

22

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Aufsehen erregen!

Die Solar- und Energiesparaktivitäten der Schulemüssen natürlich an den Mann und an die Fraugebracht werden. Innerhalb der Schule kann dasProjekt durch Berichte in der Schülerzeitung,Aushänge, Einbeziehung in den Fachunterricht,Energiesparwochen oder Solarfeste publik gemachtwerden. Aber auch die allgemeine Öffentlichkeit

sollte Ziel der „Informationspolitik“ sein. Diesfunktioniert am besten durch Pressemitteilungenund Veranstaltungen, zu denen die örtlichenZeitungen und lokale Radio- und Fernsehsendereingeladen werden.Schon zu Beginn eines Solarprojekts kann dieerste Meldung abgesetzt werden: Schule xy plantSolaranlage – Unterstützung gesucht. So wird das Projekt bekannt – und vielleicht findet sichdadurch ein Sponsor.

Die richtigen Kontakte knüpfen.

Das Interesse der Medien wird insbesondere ge-weckt, wenn die Lokalprominenz das Projektunterstützt. Denn die Medien berichten gerneüber bedeutende Persönlichkeiten – das sorgt fürAufmerksamkeit bei den Lesern.Sicher ist der Bürgermeister oder Landrat bereit,die Schirmherrschaft zu übernehmen. Schließlichist eine Solaranlage in der Schule auch für Ge-meinde und Landkreis ein Prestige- und Vorzeige-

projekt – und damit gut fürs Image! Vielleichtübernimmt auch ein bekannter Sportler, Schau-spieler, Maler, Musiker oder eine andere bekanntePersönlichkeit aus der Nähe die Patenschaft fürdas Projekt. Außerdem brauchen die Medien immer aucheinen konkreten Anlass, um zu berichten, z. B.eine medienwirksame Installation oder die Be-sichtigung der Anlage mit dem Bürgermeisteroder Vertretern der Gemeinde. Bei einem Ein-weihungsfest, zu dem auch die Presse geladenist, nimmt der Pate oder Schirmherr die Anlagedann offiziell in Betrieb – ein „Fotomotiv“ für die Medien.

Das Albert-Einstein-Gymnasium München in Bay-ern gewann für seine Einweihungsfeier Prof. Dr.Harald Lesch, Professor für theoretische Astro-physik an der Universität München und Leiterder Universitäts-Sternwarte. Prof. Lesch ist einembreiten Publikum aus der BR-alpha-Sendung AlphaCentauri (Bayerischer Rundfunk) bekannt.

Bei einem Solaranlagen-Projekt kann nicht nur viel über Projektmanagement und Energie gelernt werden. Es ist auch ein idealer Anlass, sich in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu üben – einemBereich, der im „Zeitalter der Medien“ eine immer wichtigere Rolle spielt. Und wer weiß: Vielleichtwerden durch die Zeitungsartikel andere Schulen zum Nachahmen motiviert.

Dieser Abschnitt zeigt

• warum Öffentlichkeitsarbeit wichtig ist• wie ein Solar-Projekt in der Öffentlichkeit kommuniziert wird• worauf beim Verfassen einer Pressemitteilung zu achten ist.

Für Schlagzeilen sorgen!

Page 25: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Presse und Öffentlichkeit sollen nicht nur ange-lockt, sondern auch informiert werden. Am bestenwird eine Pressemappe zusammengestellt. Sie ent-hält neben einer Pressemitteilung zum jeweils aktuellen Anlass auch Hintergrundinformationen, z. B. über Solarwärme oder Fotovoltaik allgemein,Ziele, Daten, Zahlen und Fakten des Projekts sowieFotos und anschauliche Grafiken. Die Pressemappesoll das Projekt von Anfang an begleiten und regel-mäßig aktualisiert werden.Sie kann auf Anfrage oder bei konkreten Anlässenan die Medien, aber auch an die Kooperations-partner gegeben werden.

Checkliste Pressemitteilung.

Inhalt

� Ort, Datum� Kernaussage in der Überschrift� das Wichtigste im ersten Absatz� die sechs „W’s“ beantworten

(Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum?)� Kernfakten benennen

(anschauliche, nachprüfbare Zahlen)� Kernzitate� Fließtext – Pressemitteilung als Artikel in der

Zeitung verwendbar (Achtung: Journalisten kürzen von hinten nach vorn!)

� Ansprechpartner mit Anschrift, Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail-Adresse

Form

� Zeilenabstand 1,5-zeilig� nicht länger als eine DIN-A4-Seite� einseitig bedrucken� einen ausreichenden Korrekturrand für Anmerk-

ungen des Redakteurs lassen

� keine Wertungen� aktive Formulierungen, kurze Sätze� Zeichenzahl angeben, dann kann der Redakteur

sofort erkennen, ob und wo er Platz hat

Sinnvoll ist der Aufbau eines Presseverteilers,einer Liste der Medien und jeweiligen Ansprech-partner. Es ist vorteilhaft, einzelne Journalistendirekt zu kennen und den Kontakt zu halten.Vielleicht ist auch die örtliche Tageszeitung bereit,in regelmäßigen Abständen die Solardaten derSchule zu veröffentlichen? Diese können auchauf der Schulhomepage oder einer mit dieser ver-linkten Solarhomepage veröffentlicht und laufendaktualisiert werden. Hier können außerdem wei-tere Informationen bereitgestellt werden.

Das Lessing-Gymnasium Norderstedt in Schles-wig-Holstein hat eine außergewöhnlich ausführli-che Broschüre zum Solarprojekt herausgegeben.Die Dokumentation „Sonnenstrom vom Dachdes Lessing-Gymnasiums in Norderstedt“ stelltnicht nur das Solarprojekt in allen Entwicklungs-schritten vor, sondern gibt im „Alphabet derPraxistipps: Daten und Fakten“ auch stichwort-artig Ratschläge zu allen wichtigen Fragen rundum die Sonnenenergie, angefangen bei Akzep-tanz über Statik bis hin zu Wartung der Anlage.

Wichtig für das Erreichen einer breiten Öffent-lichkeit ist auch die Durchführung von Veran-

staltungen (siehe auch Beispiele auf S. 20/21).Vielleicht gelingt sogar die Organisation einerPressekonferenz, die aus aktuellem Anlass überden neuesten Stand der Dinge informiert.

23

Aufsehen erregen! Musikalische Einweihung auf dem

Dach – ein Pressemotiv (Max-Planck-Gymnasium in

Nürtingen).

Aktion! Demonstration eines Versuchsmodells (siehe

Beispiel, Seite 7), PAMINA-Schulzentrum in Herxheim.

Page 26: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Dabei ergreift die Allianz Umweltstiftung auchselbst die Initiative: durch die Festlegung derFörderbereiche und die aktive Mitgestaltung derProjekte.

Förderbereiche.

Es gibt viele Bereiche, in denen sich ein Enga-gement für die Umwelt lohnt. Um hier einerBeliebigkeit vorzubeugen und ein eigenes Profilzu entwickeln, hat die Allianz Umweltstiftungverschiedene Förderbereiche festgeschrieben:� Natur-, Artenschutz und Landschaftspflege� Lebendige Gewässer� Grün in Städten� Gartenkunst� Umweltkommunikation

Neben der Fördertätigkeit in diesen Bereichenwerden die Aktivitäten der Stiftung durch dieBenediktbeurer Gespräche und die Aktion„Blauer Adler“ abgerundet.

Informationsmappen.

Um möglichst viele Menschen für ein Engage-ment in Sachen Umwelt zu begeistern, erstelltdie Allianz Umweltstiftung Informationsmappen.Bisher sind die Ausgaben „Wasser“, „Erneuerbare

Energien“ und „Tropenwald“ erhältlich. WeitereThemen befinden sich in der Vorbereitung.

24

Allianz Umweltstiftung.

„Mitwirken an einem lebenswerten Dasein in

einer sicheren Zukunft“. Diese Maxime hat die Allianz Umweltstiftung inihrer Satzung verankert. Mit Gründung derUmweltstiftung im Jahr 1990 setzte die Allianzein weiteres Zeichen für die Übernahme gesell-schaftlicher Verantwortung.

Ziele.

Ziel der Stiftungstätigkeit ist, Kreativität zu för-dern, Innovation zu ermöglichen und Freude ander Natur zu vermitteln. Im Mittelpunkt derStiftungsaktivitäten steht deshalb der Mensch –denn seine Aktivitäten prägen unsere Umwelt undseine Träume und Visionen bestimmen unsere Zu-kunft.

Fördergrundsätze.

Um mit ihren Mitteln das maximal Mögliche zuerreichen, orientiert sich die Allianz Umwelt-stiftung bei der Projektauswahl an den folgendenGrundsätzen. Gefördert werden Projekte,� die nicht allein die Natur bzw. die Umwelt im

Blick haben, sondern den Menschen und seineBedürfnisse mit einbeziehen,

� die auf eine nachhaltige Verbesserung derUmweltsituation abzielen,

� die Umweltaspekte mit sozialen, kulturellenund bildungsbezogenen Anliegen verknüpfen,

� die als Modellprojekte einen Impuls geben unddadurch andere Institutionen zur Fortsetzungoder Nachahmung anregen,

� die Forschung in praktisches Handeln umsetzenund so den Natur- und Umweltschutz weiterentwickeln.

Umweltschutz macht Spass, wenn er sich nicht nur auf Verbote und den erhobenen Zeigefingerbeschränkt – das zeigt die Allianz Umweltstiftung mit ihren Förderprojekten.

© N

iki d

e Sa

int

Phal

le

Page 27: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Ausgezeichnet wurde sie von der EuropäischenKommission als bester nationaler Beitrag für dieeuropäische Kampagne für erneuerbare Energien.Schirmherren waren Bundeskanzler GerhardSchröder und Bundesumweltminister JürgenTrittin.

In Kooperation mit der Allianz Umweltstiftunghat B.A.U.M. das Projekt „SolarSchulen 2000“durchgeführt. Im Rahmen eines Wettbewerbeswurden bundesweit 93 Gewinnerschulen fürherausragende Energieeinsparmaßnahmen undein überzeugendes didaktisches Konzept zurThematik Solarenergie mit einer Solaranlagebelohnt.

www.baumev.de

B.A.U.M. e. V.

Zielsetzung von B.A.U.M. ist es, Unternehmen,Kommunen, Organisationen und Endverbraucherfür die Belange des Umweltschutzes und dieVision des nachhaltigen Wirtschaftens zu sensibi-lisieren und bei der Umsetzung eines ökologischwirksamen, ökonomisch sinnvollen und sozialgerechten Umweltschutzes zu unterstützen.

Die Umweltkonzepte und -aktivitäten vielerB.A.U.M.-Mitglieder zeigen, dass intelligenterund vorsorgender Umweltschutz auch wirtschaft-lich rentabel ist. Zur Erreichung seiner Ziele orga-nisiert B.A.U.M. Veranstaltungen, bietet Platt-formen für Erfahrungsaustausch und Dialog zwi-schen Unternehmen, Politik, Wissenschaft undVerbände, engagiert sich im Bereich anwendungs-orientierter Forschung, führt große medienwirk-same Kampagnen durch und bietet ein breitesSpektrum an Informationsdiensten.

Als parteipolitisch neutrale Institution wirktB.A.U.M. in zahlreichen Gremien von Verbänden,Wirtschaft, Medien und Politik beratend mit undhat so die Möglichkeit, die Interessen umwelt-orientierter Unternehmen wirksam zu vertreten.Wichtigstes Klimaschutzprojekt war die Kam-pagne „Solar – na klar!“ – die bisher größteInformations- und Kommunikationskampagne inDeutschland zur Nutzung von Solarwärme inUnternehmen, Haushalten und Gemeinden.

25

Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e. V. (B.A.U.M.) wurde 1984 inHamburg gegründet. Mit rund 450 Mitgliederunternehmen ist er Europas größte Umweltinitiative derWirtschaft.

Page 28: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Im Rahmen des Wettbewerbs „SolarSchulen 2000“haben 93 Schulen eine Fotovoltaik- oder Solarthermie-anlage installiert. Ihre Erfahrungen bei Planung,Umsetzung und Betrieb der Anlage geben sie gerneweiter. Auch Besichtigungstermine können verein-bart werden.

FV = Fotovoltaikanlage in kWp ( = Spitzenleistungin Kilowatt), für 1kWp sind circa 10 m2 Solarzellennötig

ST = Solarthermieanlage in m2 Kollektorfläche

Baden-Württemberg

Albert-Schweitzer-Schule, Schwanenweg 3, 69123 Heidelberg · FV: 1,08 kWp

Hegel-Gymnasium, Krehlstr. 65, 70563 Stuttgart · ST: 6 m2

Max-Planck-Gymnasium, Steinenbergstr. 17, 72622 Nürtingen · FV: 1,95 kWp

Geschwister-Scholl-Realschule, Schulstr. 4, 73079 Süßen · FV: 1,02 kWp

Eichendorff-Gymnasium, Goethestr. 2-10, 76275 Ettlingen · ST: 14,3 m2

Berthold-Gymnasium, Hirzbergstr. 12, 79102 Freiburg · ST: 5,5 m2

Wentzinger-Gymnasium, Falkenbergerstr. 21, 79110 Freiburg · FV: 3,18 kWp

Bayern

Albert-Einstein-Gymnasium, Lauterstr. 2, 81545 München · FV: 2,64 kWp

Staatliche Berufsschule, Westernacher Str. 5, 87719 Mindelheim · ST: 28,2 m2

Bertha-von-Suttner-Gymnasium, Heerstr. 117, 89233 Neu-Ulm/Pfuhl · FV: 1,20 kWp

Heinrich-Schliemann-Gymnasium, Königstr. 105, 90762 Fürth · FV: 1,02 kWp

Dr.-G.-Schickedanz-Hauptschule, Am Finkenschlag 45,90766 Fürth · FV: 1,20 kWp

Gymnasium Hilpoltstein, Patersholzer Weg 19, 91161 Hilpoltstein · ST: 6,0 m2

Volksschule Roding, Adolf-Kolping-Str. 17, 93426 Roding · ST: 8,6 m2

Berlin

Hermann-Hesse-Oberschule, Böckhstr. 16, 10967 Berlin · FV: 1,00 kWp

Brandenburg

1. Gesamtschule Senftenberg, Calauer Str. 26, 01968 Senftenberg · ST: 8,4 m2

Werner-von-Siemens-Schule, Straße des Friedens 4, 16775 Gransee · ST: 6,5 m2

Bremen

Integrierte Stadtteilschule Hermannsburg,

Hermannsburg 32f, 28259 Bremen · ST: 2,5 m2

Schulzentrum u. Gymnasium Obervieland,

Alfred-Faust-Str. 6, 28277 Bremen · ST: 8,8 m2

Schule In der Vahr, In der Vahr 75, 28329 Bremen · ST: 7,5 m2

Hamburg

Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer, Kaiser-Friedrich-Ufer 6, 20259 Hamburg · FV: 1,00 kWp

Gesamtschule Mümmelmannsberg, Mümmelmanns-berg 75, 22115 Hamburg · FV: 1,10 kWp

Gymnasium Farmsen, Swebenhöhe 50, 22159 Hamburg · FV: 0,60 kWp

Gymnasium Willhöden, Willhöden 74, 22587 Hamburg · FV: 4,50 kWp

Hessen

Burgsitzschule, Unterhain 1, 34286 Spangenberg · FV: 0,9 kWp

Gustav-Heinemann-Schule, Adolf-Häger-Straße, 34369 Hofgeismar · ST: 7,8 m2

Käthe-Kollwitz-Schule, Käthe-Kollwitz-Straße, 34369 Hofgeismar · FV: 1,02 kWp

Berufliche Schulen, Stresemannstr. 12, 34537 Bad Wildungen · ST: 3,0 m2

Berufliche Schule des Wetteraukreises in Butzbach,

Emil-Vogt-Str. 8, 35510 Butzbach · ST: 29,3 m2

Heinrich-von-Gagern-Gymnasium, Am Tiergarten 6-8, 60316 Frankfurt a. M. · ST: 14,4 m2

Kaufmännische Schule des Wetteraukreises,

Am Gradierwerk 4-6, 61231 Bad Nauheim · ST: 10,0 m2

Gerhart-Hauptmann-Schule, Mainflinger Str. 17, 63500 Seligenstadt · ST: 9,72 m2

Haupt- und Realschule des Wetteraukreises in Nidda,

Am Heiligen Kreuz 34, 63667 Nidda · ST: 2,4 m2

Gesamtschule Konradsdorf, Am Kloster 7, 63683 Ortenberg · ST: 13,2 m2

Edith-Stein-Schule, Seekatzstr. 18, 64285 Darmstadt · ST: 9,6 m2

Martin-Luther-Schule, Staatsstr. 6, 64668 Rimbach · FV: 4,94 kWp

Mecklenburg-Vorpommern

Berufliche Schule Mecklenburg-Strelitz,

Hittenkofer Str. 28, 17235 Neustrelitz · ST: 9,0 m2

Niedersachsen

Gymnasium Meckelfeld, Appenstedter Weg 100, 21217 Seevetal · FV: 1,08 kWp

Schulzentrum Hittfeld, Peperdieksberg 1, 21218 Seevetal · FV: 1,00 kWp

Elbmarschen-Schule, Schulstr. 13, 21706 Drochtersen · ST: 18,8 m2

Niedersächsisches Internatsgymnasium, Seminarstr. 8, 27624 Bad Bederkesa · ST: 5,0 m2

Berufsbildende Schulen Osterholz-Scharmbeck,

Am Osterholze 2, 27711 Osterholz-Scharmbeck · ST: 9,0 m2

Hauptschule und Realschule Bookholzberg,

Stedinger Str. 5, 27777 Ganderkesee · ST: 10,0 m2

Schule am Habbrügger Weg, Habbrügger Weg 4, 27777 Ganderkesee · FV: 1,10 kWp

Hermann-Löns-Schule, Rammestr. 25, 29378 Wittingen · ST: 11,5 m2

Schillerschule, Ebellstr. 15, 30625 Hannover · ST: 12,0 m2

Die SolarSchulen 2000.

26

Page 29: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Hauptschule Georgenberg / Pestalozzischule,

Heinrich-Pieper-Str. 1, 38640 Goslar · ST: 20,0 m2

Hauptschule Goetheschule, Königstr. 3/4, 38640 Goslar · ST: 24,0 m2

Ratsgymnasium, Schilderstr. 10/11, 38640 Goslar · ST: 14,0 m2

Realschule Hoher Weg, Hoher Weg 20/21, 38640 Goslar · ST: 20,0 m2

Schulzentrum Goldene Aue, Bornhardtstr. 16, 38644 Goslar · ST: 32,0 m2

Berufsbildende Schule des Landkreises Osnabrück,

Ravensbergstr. 15, 49593 Bersenbrück · ST: 7,2 m2

Nordrhein-Westfalen

Realschule der Stadt Lage, Friedrichstr. 33, 32791 Lage · ST: 20,9 m2

Gesamtschule Brackwede, Marienfelder Str. 81, 33649 Bielefeld · FV: 1,92 kWp

Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Elberfelder Str. 48, 42853 Remscheid · ST: 6,0 m2

Gesamtschule Scharnhorst, Mackenrothweg 15, 44328 Dortmund · ST: 15,2 m2

Graf-Engelbert-Schule, Königsallee 77/79, 44789 Bochum · FV: 1,32 kWp

Gesamtschule Süd Essen, Frankenstr. 200, 45134 Essen · ST: 8,0 m2

Luisenschule, An den Buchen 36, 45470 Mülheim a. d. Ruhr · ST: 12,0 m2

Käthe-Kollwitz-Gesamtschule, Gneisenaustr. 49, 45661 Recklinghausen · FV: 3,06 kWp

Realschule St.-Michael-Straße, St.-Michael-Str. 1, 45896 Gelsenkirchen · ST: 7,5 m2

Gesamtschule Duisburg-Meiderich, Westender Str. 30-32, 47138 Duisburg · FV: 1,92 kWp

Westfälische Schule für Körperbehinderte, Landrat-Schultz-Str. 30, 49497 Mettingen · ST: 10,0 m2

Amos-Comenius-Gymnasium, Behringstr. 27, 53177 Bonn · ST: 100,0 m2

Hauptschule Eiserfeld, Wehrstr.34, 57080 Siegen · ST: 46,0 m2

Friedensschule Hamm, Marker Allee 20, 59063 Hamm · FV: 2,10 kWp

Conrad-von-Soest-Gymnasium, Paradieser Weg 92, 59494 Soest · ST: 22,7 m2

Rheinland-Pfalz

Grund- und Hauptschule, Bademerstr. 76, 54655 Kyllburg · ST: 16,9 m2

Gymnasium am Römerkastell, Jean-Braun-Str. 19, 55232 Alzey · ST: 18,6 m2

Gymnasium Nieder-Olm, Karl-Sieben-Str. 39, 55268 Nieder-Olm · FV: 1,20 kWp

Bischöfliches Cusanus-Gymnasium,

Hohenzollernstr. 13-17, 56068 Koblenz · ST: 20,0 m2

Hilda-Gymnasium, Kurfürstenstr. 40, 56068 Koblenz · ST: 2,7 m2

Regionale Schule, Schulstr. 2, 66987 Thaleischweiler-Fröschen · ST: 12,5 m2

PAMINA-Schulzentrum, Südring 11, 76863 Herxheim · ST: 48,0 m2

Sachsen

Mittelschule „Geschwister Scholl“, Käthe-Kollwitz-Str. 5,02899 Ostritz · FV: 1,00 kWp

Mittelschule Borna-West, Deutzener Str. 25, 04552 Borna · FV: 1,08 kWp

Mittelschule Burkartshain, Fremdiswalder Str. 2, 04808 Kühren-Burkartshain · ST: 12,0 m2

Georgengymnasium, Georgenplatz 1, 08056 Zwickau · ST: 10,0 m2

Gymnasium „Am Sandberg“, Albert-Schweitzer-Ring 77, 08112 Wilkau-Haßlau · FV: 0,96 kWp

Mittelschule Mildenau, Allee 4, 09456 Mildenau · ST: 8,0 m2

Sachsen-Anhalt

Gustav-Heinemann-Sekundarschule, Neue Siedlung 37, 06313 Ahlsdorf · ST: 12,0 m2

Sekundarschule Görzig, Radegaster Str. 11a, 06369 Görzig · ST: 6,8 m2

Wolterstorff-Gymnasium, Bebelstr. 29, 06493 Ballenstedt · FV: 0,88 kWp

Grund- und Sekundarschule „Am Schwanenteich“,

Rasberger Str. 3, 06712 Zeitz · ST: 13,6 m2

Johannes-Gutenberg-Schule, Meseberger Str. 32, 39326 Wolmirstedt · ST: 3,0 m2

Sekundarschule „Thomas Müntzer“, Bauernwinkel 23, 39393 Ausleben · ST: 9,0 m2

Saarland

Leibniz-Gymnasium, Im Schmelzerwald 51a, 66386 St. Ingbert · ST: 22,0 m2

Schleswig-Holstein

Gymnasium Wentorf, Hohler Weg 16, 21465 Wentorf · ST: 8,0 m2

Lessing-Gymnasium, Moorbekstr. 15, 22846 Norderstedt · FV: 30,00 kWp

Berufliche Schule, Herzog-Adolf-Str. 3, 25813 Husum · ST: 12,0 m2

Thüringen

Gerhart-Hauptmann-Schule, Glück-Auf-Str. 11, 06571 Roßleben · FV: 1,08 kWp

St.-Josef-Gymnasium , Riethstieg 1, 37351 Dingelstädt · FV: 1,10 kWp

Staatliche Regelschule, Am Sportplatz 4, 99518 Bad Sulza · ST: 9,0 m2

27

Page 30: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

www.solar-na-klar.de

www.top50-solar.de

www.solarserver.de

www.eurosolar.org

www.sonnefuerkinder.de

www.solarfoerderung.de

www.solarrechner.de

www.solarschulen.de

www.solartechnikberater.de

www.wupperinst.org/solarundspar

www.ufu.de

www.bine.fiz-karlsruhe.de

www.oeko-institut.org

www.uni-mainz.de/~necos/esptxt/esptxt.htm

www.bobi.net/msm/agenda/milleniumcheck2.htm

www.die-erneuerbaren.de

www.dgs-solar.org

www.solarindustrie.com

28

Literatur und Internet.

Behling, Sophia und Stefan (1996): Sol Power.Die Evolution der solaren Architektur. München(Prestel Verlag)

Benner, Martin et al. (1998): Solare Nahwärme.Ein Leitfaden für die Praxis. Köln (TÜV Verlag)

Daniels, Klaus (1995): Technologie des ökolo-gischen Bauens. Basel (Birkhäuser Verlag)

Hadamovsky, Hans-Friedrich und Jonas, Dieter(2000): Solaranlagen. Würzburg (Vogel Verlag)

Herzog, Thomas (Hrsg.) (1996): Solarenergie inArchitektur und Stadtplanung. München (PrestelVerlag)

Kaltschmitt, Martin und Wiese, Andreas (Hrsg.)(1997): Erneuerbare Energien – Systemtechnik,Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Berlin (SpringerVerlag)

Ladener, Heinz und Späte, Frank (1999): Solar-anlagen. Handbuch der thermischen Solarenergie-nutzung. Staufen bei Freiburg (Ökobuch Verlag).

Marko, Armin und Braun, Peter (Hrsg.) (1997):Thermische Solarenergienutzung an Gebäuden.Berlin (Springer Verlag)

Schneider, Astrid (Hrsg.) und Focus Film (1996):Solararchitektur für Europa. Berlin (BirkhäuserVerlag)

Seltmann, Thomas (2000): Fotovoltaik: Stromohne Ende. Netzgekoppelte Solarstromanlagenoptimal bauen und nutzen. Berlin (Solarpraxis)

Singh, Madanjeet (1998): Das Zeitalter derSonne: Die Energien der Zukunft. München(Verlag Frederking & Thaler)

Staiß, Frithjof und Knaupp, Werner (2000):Photovoltaik. Ein Leitfaden für den Anwender.Köln (TÜV Verlag)

Witzel, Walter und Seifried, Dieter (2000): DasSolarbuch. Fakten, Argumente, Strategien.Staufen bei Freiburg (Ökobuch Verlag)

Page 31: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung

Herausgeber

Allianz UmweltstiftungMaria-Theresia-Straße 4a81675 MünchenTelefon 089/41 07 33-6Telefax 089/41 07 33-70E-Mail: [email protected]: www.allianz-umweltstiftung.de

Redaktion

Allianz UmweltstiftungB.A.U.M. e. V.IMAGO 87

Text

B.A.U.M. e. V. (Matthias Weiß)

Idee und Konzeption

Allianz UmweltstiftungB.A.U.M. e. V.

Realisation

IMAGO 87Erdinger Straße 8485356 FreisingE-Mail: [email protected]: www.imago87.de

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.

Überarbeitete AuflageDezember 2004

Impressum.

Fotos

Amos-Comenius-Gymnasium Bonn: 3ruAlbert-Einstein-Gymnasium München: 3ro, 11o,16l, 22lAllianz Umweltstiftung: 24lm2, 24lm3, 24r, 25rBBS Osterholz-Scharmbeck: 6r, 17lu, 19lGesamtschule Süd Essen: 3lo, 11uGeschwister-Scholl-Realschule Süßen: 5lu, 19ro,19rmlHagen, Frîa: 24luIMAGO 87: 8r, 9roJohn Foxx Images: 2oKresin, Stefan: 20rKuhn, Regina: U1, U2, 3lu, 7l, 7r, 9l, 9m, 9ru,10lo, 10mo, 10mu, 12lu, 12lo, 13r, 14r, 16r,17lo, 17ro, 17ru, 18lm, 18lu, 20l, 21ro, 21rm1,21rm2, 24lo, 25lLessing-Gymnasium Norderstedt: 5r, 10lu, 12r,15rm, 15ru, 18r, 19rm2, 21ruMackes, Uwe: 4rMax-Planck-Gymnasium Nürtingen,

Hans-Wolfgang Wetzel: 23luMoullec, Christian: 24lm1PAMINA-Schulzentrum Herxheim: 23rRWE Energie AG: 2uViessmann Werke GmbH & Co.:19u

Grafiken und Zeichnungen

IMAGO 87

Page 32: Sonnenenergie für Schulen Ein Leitfaden zur eigenen ... · 2 SolarSchulen.... denn in zwanzig Minuten trifft so viel Sonnen-energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevöl-kerung