Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... · Sorgen Sie in der Hektik des Alltags...

12
Guter Schlaf macht glücklich, gesund und schlau NEWS September | 2019 Sitzen Sie noch oder tanzen Sie schon? Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend Entspannung und Ausgleich.

Transcript of Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... · Sorgen Sie in der Hektik des Alltags...

Page 1: Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... · Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... Wir sollten so viel wie möglich von dem machen, was uns Freude

Fürstenberg Institut | 11 | newsletter 03 | 2019

Guter Schlafmacht glücklich, gesund und schlau

NEWSSeptember | 2019

Sitzen Sie noch oder tanzen Sie schon? Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend Entspannung und Ausgleich.

Page 2: Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... · Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... Wir sollten so viel wie möglich von dem machen, was uns Freude

Fürstenberg Institut | 32 | newsletter 03 | 2019

Liebe Leserin, lieber Leser,

Kinder schlafen viel und starten dann voller Elan in den Tag. Sie kon-

zentrieren sich auf die Dinge, die ihnen Spaß machen, wie beispiels-

weise Schaukeln. Haben Sie das als Kind auch gern gemacht? Ich habe

es geliebt.

Warum setzen wir uns eigentlich, wenn wir älter werden, nicht mehr

auf eine Schaukel? Brauchen wir den Spaß nicht mehr? Meine Devise

ist: Wir sollten so viel wie möglich von dem machen, was uns Freude

macht, das gibt uns Kraft für den Alltag.

Tanzen, lachen, nette Menschen treffen, singen, Ballon fliegen, feiern –

oder was wir sonst lieben. Wenn wir dafür sorgen, genügend Ausgleich

zu den ernsten Themen des Lebens zu haben, fühlen wir uns nicht nur

ausgeglichener, sondern können auch besser schlafen. Darum, aber

auch um Service-Themen wie Palliativversorgung und Elternunterhalt,

geht es in diesem Newsletter. Eine bunte Themenvielfalt.

Viel Freude beim Lesen!

Herzlichst

Ihre Reinhild Fürstenberg

„Ich beneide Menschen, die mit drei oder vier Stunden Schlaf in der Nacht prächtig zurechtkommen. Sie haben so viel mehr Zeit zu arbei-ten, zu lernen und zu spielen.“Bill Gates (*1955), amerik. Software-Unternehmer

Die meisten Menschen haben ein Schlafbedürfnis, das über den o. g.

drei bis vier Stunden liegt. Der individuelle Bedarf ist genetisch festge-

legt und zudem von Lebensalter, Geschlecht und Jahreszeit abhängig.

Als normal gilt eine Schlafdauer zwischen fünf und neun Stunden. Die

Dauer allein sagt jedoch wenig über die Qualität des Schlafes aus; es

kommt auf die Verteilung der einzelnen Schlafphasen sowie auf die

Erreichung einer ausreichenden Menge an Tiefschlaf an. Ein Kurzschlä-

Guter Schlaf macht glücklich, gesund und schlauWarum die Ruhephase so wichtig für uns ist

Page 3: Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... · Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... Wir sollten so viel wie möglich von dem machen, was uns Freude

Fürstenberg Institut | 54 | newsletter 03 | 2019

Man kann sich tatsächlich „gesund schlafen“

Die äußerlich eher passive Zeit im Schlafzustand schafft optimale

Bedingungen, die elementar wichtigen Zellerneuerungsprozesse

durchzuführen, den Stoffwechsel zu regulieren und das Immunsys-

tem zu aktivieren. Im Schlaf erhöht sich nämlich die Zahl der natürli-

chen Abwehrzellen, was für die Bekämpfung von Bakterien und Viren

von großer Bedeutung ist. Schon bei einer kleinen Erkältung steigt

deshalb das Schlafbedürfnis deutlich an – man kann sich tatsächlich

„gesund schlafen“.

Weitere Beispiele sind die Produktion von Hormonen – und damit

auch das Wachstum, Kinder sind manchmal wirklich über Nacht ein

Stück gewachsen! – und die Entgiftung: Die Leber hat nachts andere

Aufgaben als am Tage.

Aktuelle Studien der Schlafforschung belegen außerdem, dass das

Gehirn den Schlaf nutzt, um Eindrücke, Erlebnisse und Informatio-

nen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis zu übertragen und dort

mit bereits vorhandenen Inhalten verknüpft. Es werden die gleichen

neuronalen Netzwerke für die Aufnahme wie für die Speicherung von

Reizen verwendet. Wir lernen also besonders im Schlaf, da das Gehirn

nicht gleichzeitig aktuelle Sinneseindrücke aufnehmen muss.

Die Funktionen des Schlafes sind hochkomplex und noch längst

nicht in Gänze erforscht. Gesichert ist allerdings die Erkenntnis, dass

langanhaltender Schlafmangel massive und vielfältige Auswirkungen

haben kann. Schon nach wenigen Tagen Schlafreduktion tritt bei-

spielsweise eine Herabsetzung der Leistungsfähigkeit ein. So wirkt

Schlafentzug wie Alkohol und kann zu Unfällen führen. Betroffene

registrieren das oftmals nicht klar. Tagesmüdigkeit, der gefährliche

fer, der sich fit und ausgeschlafen fühlt, verbringt genauso viel Zeit im

Tiefschlaf, wie einer, der acht Stunden schläft. Mehr als neun Stunden

zu schlafen, bringt hingegen keinen Mehrwert (außer der Gemütlich-

keit). „Vorschlafen“ oder den Schlaf „aufschieben“ kann man im Übri-

gen leider nicht, da der Körper innerhalb von 24 Stunden eine gewisse

Portion Schlaf einfordert – ob wir das wollen oder nicht.

Aber auch wenn wir seit der Ausbreitung künstlicher Lichtquellen die

Nacht zum Tag machen können und der Erfinder der Glühbirne einst

spekulierte, es gäbe nunmehr keinen Grund mehr, dass der Mensch

überhaupt noch schlafen müsse, kommen wir um diese grundlegende

Notwendigkeit nicht herum.

Und das mit gutem Grund: Im Schlaf ist der Körper hochaktiv. Die körperlichen und mentalen

Systeme, die während des Schlafes arbeiten, werden punktgenau und

höchst effektiv für lebenswichtige Prozesse genutzt, die während des

Wachzustands nicht gleichzeitig ablaufen könnten.

Autorin: Karin Schneidewind,Beraterin,Fürstenberg Institut

Erfahrungen analysieren

Was passiert im Gehirn während wir schlafen?

Erlebnisse verarbeiten

Neu Erlebtes abspeichern

Erinnerungen formen und abspeichern

Entgiftung und Abbau von Schadsto� en

Neue Verknüpfungenzwischen Gehirnzellen erstellen

Gedächtnis sortieren

Regenerieren

Page 4: Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... · Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... Wir sollten so viel wie möglich von dem machen, was uns Freude

Fürstenberg Institut | 76 | newsletter 03 | 2019

Sekundenschlaf sowie vielfältige Befindlichkeitsstörungen am Tage sind

oft übersehene Warnsignale von Schlafentzug.

Man sollte Anzeichen von Müdigkeit ernst nehmen und sie nicht, etwa

mit Aufputschmitteln wie Kaffee oder Cola, einfach übergehen. Eine

abnehmende Konzentrationsfähigkeit, aber auch Veränderungen der

Stimmung wie Reizbarkeit oder Unzufriedenheit, die mit kurzen Erfri-

schungspausen nicht zu lindern sind, zeigen an, dass es Zeit wäre, ins

Bett zu gehen.

Vielleicht achten Sie auch auf Ihre Träume – denn anders als früher

vermutet, sind beim Träumen sehr viele Teile des Gehirns in Aktion. Es

werden Erfahrungen nochmals durchlebt, um sie zu verarbeiten. Der

für logisches Denken und Vernunft verantwortliche Teil des Gehirns

schlummert, während im Gegensatz dazu das limbische System, das

Emotionen verarbeitet, sehr aktiv ist und eine Verbindung zwischen

Erfahrung und Emotion herstellt. Erst diese Zusammenführung gibt

uns die Grundlage zur konstruktiven Bewältigung von Problemen und

hilft beim Finden kreativer Lösungen.

Das heißt also, dass wir auch im Schlaf viel arbeiten und eine Menge

lernen.

von Jürgen Zulley

Schlafen – kennt jeder. Aber was ist Schlaf über-

haupt? Je mehr man sich mit diesem alltäg-

lichen, oder besser allnächtlichen Zustand

befasst, desto unsicherer wird man und

merkt, wie sehr der normale Schlaf noch im

Dunkeln verborgen liegt. Schlaf ist ein unge-

heuer faszinierender und geheimnisvoller Teil unseres Daseins.

Der renommierte Schlafforscher Jürgen Zulley erläutert verschie-

dene Facetten des Schlafs, wie Schlafdauer, Heilschlaf, Schön-

heitsschlaf, Einfluss des Mondes oder Ernährung und Schlaf, in

verständlicher und unterhaltsamer Weise, aber auf der Grundlage

wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Wir verlosen drei Bücher!

Zur Teilnahme senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Begriff

„Fürstenberg Buchtipp“ an: [email protected]

Einsendeschluss ist der 30.09.19.

Die Gewinner werden benachrichtigt

Buchtipp: Schlafkunde

Mabuse-Verlag, 1. Auflage, 2018Taschenbuch, 132 SeitenD 12,95 €ISBN: 978-3863214005

Wir verlosen

drei Exemplare!

Page 5: Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... · Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... Wir sollten so viel wie möglich von dem machen, was uns Freude

Fürstenberg Institut | 98 | newsletter 03 | 2019

Buchtipp: Buddhas kleines Buch vom Schlaf

von Joseph Ehmet

Zur Ruhe kommen, in den Schlaf finden, erholt aufwache.Schnell einschlafen, ungestört durchschlafen und am Morgen

schwungvoll in den Tag starten: Was für viele Menschen mit Schlaf-

störungen nur ein Wunschtraum ist, wird mit Buddha Wirklichkeit.

Einfache Übungen, wie z. B. die Konzentration auf den Atem, lassen

die Gedanken und Emotionen zur Ruhe kommen und sorgen für

Entspannung von Körper und Geist. So findet man die Gelassenheit

und den inneren Frieden, um endlich wieder gut schlafen zu können.

Mit sieben geführten Audio-Meditationen für einen erholsamen Schlaf

zum kostenlosen Download.

Dass es wichtig ist, für ausreichend Entspannung und Ausgleich zu

sorgen, damit es uns gut geht, wissen wir alle. Dazu brauchen die

meisten von uns kein „Stressseminar“ oder Muskelentspannungstrai-

ning – wenn wir nur genug von den vielen kleinen Dingen tun, die

uns einfach Spaß machen. In der Hektik des Alltags und mit zuneh-

mendem Alter sind wir nur oft vermeintlich vernünftig und von den

täglichen Anforderungen geleitet, sodass wir nahezu vergessen, uns

den leichten und spielerischen Dingen des Lebens ausreichend zuzu-

wenden. Kinder machen das automatisch. Entdecken sie eine Schau-

kel, laufen sie darauf zu. Sind sie auf einem Fest, tanzen sie zur Musik.

Einfach so – und meist lachen sie dabei.

Heyne Verlag, 2015Taschenbuch, 192 Seiten / D 8,99 €ISBN: 978-3453702899

Ein Viertel der Deutschen klagt über Schlafstörungen, Tendenz stei-

gend. Doch was raubt uns den Schlaf? Und mit welchen Folgen? Ha-

rald Lesch auf den Spuren der unausgeschlafenen Gesellschaft.

www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/die-unausgeschlafene-ge-sellschaft-102.html

VideotippLeschs Kosmos – die unausgeschlafene Gesellschaft

Sitzen Sie noch oder tanzen Sie schon?Und wann haben Sie eigentlich zum letzten Mal geschaukelt?

Page 6: Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... · Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... Wir sollten so viel wie möglich von dem machen, was uns Freude

Fürstenberg Institut | 1110 | newsletter 03 | 2019

„Tanz“ ist in erster Linie Bewegung, macht Spaß und entspannt. Laut

wissenschaftlicher Studien senkt er darüber hinaus nachweislich das

Stresshormon Cortisol und reduziert das Demenzrisiko. Auch wenn

sich entsprechende Studien auf das Paartanzen beziehen, können

doch auch Millionen Discotänzer nicht irren, die das Tanzen froh macht

und ihren Alltagsstress abbaut.

Was für die einen Tanzen ist, ist für die anderen ein guter Film im Kino,

ein schönes Konzert, Kochen mit der Familie, Trampolinspringen, das

alte Musikinstrument rausholen oder den Sonnenuntergang genie-

ßen. Nehmen Sie sich möglichst immer wieder diese kleine Auszeit, es

muss ja nicht gleich ein langer Erholungsurlaub sein. Fragen Sie sich:

Was macht Ihnen ganz persönlich Spaß und Freude? Was tun Sie gern,

was macht Sie fröhlich? Wobei bekommen Sie leuchtende Augen? Tun

Sie einfach mal wieder das, wodurch Sie Ihre seelischen Akkus aufla-

den und gleichzeitig Ihre Leistungsfähigkeit stärken: abschalten und

den Moment genießen. Denn auch der stressresistenteste Mensch

sammelt im Laufe der Zeit emotionalen Ballast, den es abzuwerfen gilt,

um wieder ausgeglichen und glücklich im schnelllebigen Alltag zu be-

stehen. Sobald Sie anfangen, belastende Dinge einmal vom Trampolin

aus zu betrachten, verlieren sie an Bedeutung.

Lachen Sie mal wieder ausgiebig, ob beim Grillabend mit guten Freun-

den, über Ihre Kinder oder weil es beim Schaukeln im Bauch kitzelt.

Lachen ist nicht nur sprichwörtlich die beste Medizin. Es verbessert

die Lungenfunktion, versorgt das Gehirn mit Sauerstoff und massiert

sogar die inneren Organe, unterstützt das Immunsystem und setzt

Glückshormone frei. Und vermeiden Sie den Satz „Ich muss jetzt...“.

Dazu gehört auch, zu entscheiden, was wirklich wichtig ist, was noch

Zeit hat oder sogar delegiert werden kann und auch einmal zu Dingen

„Nein“ zu sagen, die Ihnen nicht guttun.

Genießen Sie auch einfach mal das Nichtstun, auch wenn Müßiggang

es heute schwer hat und zu Unrecht schnell mit Faulheit assoziiert

wird. Es hilft, Gedanken zu ordnen und sich mental zu erholen. Außer-

dem schafft es Raum für Kreativität und lässt Kraft tanken.

Schon Oscar Wilde sagte:

„Gar nichts tun, das ist die allerschwierigste Beschäftigung und zu-gleich diejenige, die am meisten Geist voraussetzt.“

Und bleiben Sie stets neugierig. Neues zu erkunden, kann helfen, die

eigene Perspektive zu verändern. Gerade das Erlernen neuer Fähigkei-

ten kann nicht nur Freude machen und zu Kontakten führen, es kann

auch neue Impulse geben und letztendlich den Selbstwert steigern.

Page 7: Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... · Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... Wir sollten so viel wie möglich von dem machen, was uns Freude

Fürstenberg Institut | 1312 | newsletter 03 | 2019

Neben der Berufstätigkeit ein erfülltes Familienleben zu führen, er-

fordert viel Organisation. Wird ein Familienmitglied darüber hinaus

pflegebedürftig oder ist gar auf Palliativ-Versorgung angewiesen,

steigen die Herausforderungen. Eine Situation, die für einen Großteil

der Arbeitnehmer mit Eltern in entsprechendem Alter nicht fremd

ist. Um Familie, Beruf und Pflege so zu vereinbaren, dass niemand

zu kurz kommt und für Entlastung zu sorgen, sollte sich rechtzeitig

informiert werden.

Gerade im Bereich der sogenannten Palliativ-Versorgung hat sich

in den letzten Jahren viel getan, insbesondere durch das Gesetz zur

Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung von 2015 erhalten

Familien, die ihre Liebsten daheim in den letzten Lebensabschnitt be-

gleiten möchten, seither mehr Unterstützung.

Doch worum geht es in der Palliativversorgung überhaupt?

Oft wird dieser Begriff gleichgesetzt mit der medizinischen Versor-

gung im Sterbeprozess. In der palliativen Versorgung geht es jedoch

viel mehr darum, unheilbare Kranke so gut wie möglich zu versorgen,

auch über Monate oder gar Jahre hinweg. Es geht nicht mehr um Hei-

lung, sondern um die Linderung ihrer Beschwerden und Schmerzen.

Palliativversorgung kümmert sich dabei immer ganzheitlich um die

Bedürfnisse des Patienten und seiner Angehörigen.

Doch worauf sollte man achten, wenn der Ehepartner, der Vater, die Mut-

ter oder ein guter Freund von einer lebensverkürzenden Erkrankung be-

troffen ist? Gerade weil das Thema Tod nach wie vor zu den großen Tabus

gehört, lautet der wichtigste Ratschlag: Reden! Welche Wünsche hat

der Angehörige? Geht es um Lebensverlängerung um jeden Preis un-

ter Einsatz aller medizinischer Möglichkeiten? Oder geht es vielmehr um

maximale Lebensqualität bei vorrangiger Linderung von Symptomen?

Möchte der Angehörige gern zuhause sterben? Oder möchte er sich lie-

ber in einem Hospiz auf den letzten Lebensabschnitt begeben?

Sterben in einem HospizIn Hospizen gibt es grundsätzlich keine Patienten, nur Gäste oder Be-

wohner. Und es wird alles dafür getan, dass die Gäste in der letzten Pha-

se ihres Lebens möglichst wenig leiden müssen. Das Ziel heißt nicht

mehr Lebensquantität, sondern Lebensqualität. Das Herzstück des Be-

treuungsteams bilden Experten für palliative Medizin und Pflege, also

Fachleute für die Versorgung Schwerstkranker, die nicht mehr geheilt

werden können. Charakteristisch ist für diese Palliativversorgung das

teamorientierte Denken, immer ausgerichtet an den Bedürfnissen der

Gäste. Pflege, Sozialarbeit, Psychologie, Physiotherapie und Seelsorge

arbeiten Hand in Hand, in aller Regel unterstützt von ehrenamtlichen

Kräften. An erster Stelle steht bei allem immer der Wunsch des Gastes.

Bei einem Hospiz-Aufenthalt entstehen in der Regel keine Kosten für

den Betroffenen oder die Angehörigen.

Sterben im KrankenhausKann das Krankenhaus ein Ort sein, um würdevoll zu sterben? Die Antwort

hängt immer vom Einzelfall ab. Nach wie vor gibt es Krankenhäuser, wo

selbst todkranke Patienten in Mehrbettzimmern untergebracht werden

und in denen Patienten und ihre Angehörigen nicht über die Alternative

einer palliativen Weiterversorgung in der Häuslichkeit aufgeklärt werden.

Neues aus dem Work-Life-Service:

Möglichkeiten der modernen Palliativ-versorgung in Deutschland

Autorin: Dorothee Lange,Beraterin, Fürstenberg Institut

Page 8: Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... · Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... Wir sollten so viel wie möglich von dem machen, was uns Freude

Fürstenberg Institut | 1514 | newsletter 03 | 2019

Dennoch hat sich in den vergangenen Jahren viel getan, mittlerweile

gibt es mehr als 230 Palliativstationen in deutschen Kliniken.

Auf Palliativstationen wird jeder Patient in einem Einzelzimmer mit

wohnlicher Atmosphäre untergebracht. Viele Stationen bieten auch

Übernachtungsmöglichkeiten für selbstzahlende Angehörige an. Die

Unterbringung für den Patienten übernimmt die Krankenkasse. Im

Unterschied zu einem Hospiz ist die Anwesenheit jedoch begrenzt,

durchschnittlich liegt sie bei zwei Wochen. Um den Patienten küm-

mert sich ein interdisziplinäres Team aus Schmerzmedizinern, Psycho-

logen und Sozialarbeitern.

Sterben im Pflegeheim„Jedem Bewohner eines Pflegeheims muss gewährt werden, dass in der

letzten Phase seines Lebens jemand bei ihm ist und seine Hand hält.“

Dies fordert der prominente Pflegekritiker Claus Fussek seit vielen Jahren.

Angesichts des Personalnotstands im Pflegebereich kann diese Forde-

rung jedoch oft genug nicht erfüllt werden.

Doch auch hier hat das Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativ-

versorgung die Lage verbessert. So wurde die Sterbebegleitung ausdrück-

licher Bestandteil des Versorgungsauftrages der sozialen Pflegeversiche-

rung. Kooperationsverträge der Pflegeheime mit Haus- und Fachärzten

müssen seither verpflichtend abgeschlossen werden. Außerdem ist die

Zusammenarbeit mit ambulanten Hospizdiensten verpflichtend.

Darüber hinaus können Pflegeheime ihren Bewohnerinnen und Be-

wohnern eine Versorgungsplanung zur individuellen und umfassenden

medizinischen, pflegerischen, psychosozialen und seelsorgerischen Be-

treuung in der letzten Lebensphase anbieten. Dieses besondere Bera-

tungsangebot wird ebenfalls von den Krankenkassen finanziert.

Dennoch sollte man sich bei der Suche nach einem geeigneten Pfle-

geheim unbedingt erkundigen, wie diese Angebote konkret ausge-

staltet werden.

Sterben daheimAuf den ersten Blick bietet eine Palliativstation eines Krankenhauses

oder ein Hospiz Vorzüge: Ein erfahrener Schmerzmediziner ist sofort

zur Stelle, die Angehörigen werden entlastet.

Dennoch haben viele Familien den Wunsch, dass ihr nächster Ange-

höriger zuhause, in seiner gewohnten Umgebung die letzten Tage

oder Wochen seines Lebens verbringen darf. Unterschieden wird zwi-

schen der Allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) und

der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV), die beide

nach Hause kommen. Letztere kümmert sich um Patienten, die eine

besonders aufwändige Versorgung benötigen. Hier arbeiten Palliativ-

mediziner und Pflegekräfte mit Zusatzausbildung eng mit Koopera-

tionspartnern, wie Sozialarbeitern, Psychologen, Seelsorgern, Physio-

therapeuten und ambulanten Hospizdiensten, zusammen.

Weitere Informationen bietet Ihnen der Work-Life-Service des Fürsten-berg Instituts.

Page 9: Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... · Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... Wir sollten so viel wie möglich von dem machen, was uns Freude

Fürstenberg Institut | 1716 | newsletter 03 | 2019

Können Pflegebedürftige die Kosten für ein Pflegeheim nicht selbst

tragen, müssen die eigenen Kinder das Geld aufbringen, sofern diese

finanziell dazu in der Lage sind. Ein Thema, das aufgrund der Alters-

struktur immer mehr Arbeitnehmer betrifft und entsprechend belastet.

Für das „erwachsene Kind“ ist oft überraschend, dass in Teilbereichen

auch nach dem Zeitpunkt der erfolgten Ablösung und gewonnenen

finanziellen Unabhängigkeit vom Elternhaus auf ein wechselseitiges,

familiäres Verpflichtungsverhältnis zurückgegriffen wird. Der Sozial-

hilfeträger stellt die Versorgung in derartigen Fällen zwar sicher, ist

jedoch bemüht, sich von den entstandenen Kosten durch finanziell

entsprechend ausgestattete Familienangehörige zu entlasten.

Elternunterhalt – frühzeitiges Informieren zahlt sich aus!

Laut Gesetz sind nicht nur Eltern verpflichtet, ihre Kinder zu unter-

stützen, sondern auch Kinder verpflichtet, bedürftige Eltern zu unter-

stützen und dies ohne zeitliche Begrenzung. Es ist daher ratsam, sich

frühzeitig folgende Fragen zu stellen, um Überraschungen und Kon-

flikte zu vermeiden: Haben meine Eltern vorgesorgt? Habe ich selbst

vorgesorgt?

Zu groß sollte die Besorgnis jedoch nicht sein. Zum einen hat der Bun-

desgerichtshof im Jahr 2002 zur Unterhaltspflicht geurteilt, dass eine

spürbare und dauerhafte Einschränkung des gewohnten Lebensstils

nicht akzeptiert werden muss. Wer sich zudem selbst mit der eigenen

Altersvorsorge beschäftigt und beispielsweise eine zusätzliche Ver-

sicherung abschließt oder in eine eigene Immobilie investiert, sorgt

nicht nur dafür, im Ernstfall die eigene Versorgung selbst finanzieren

zu können, sondern senkt zusätzlich das eigene für den Elternunter-

halt relevante Einkommen. Außerdem schützt die Kenntnis über die

Regeln, nach denen die zumutbare Unterhaltsleistung erwachsener

Kinder berechnet wird, vor Falschberechnungen und/oder Fehlein-

schätzungen der tatsächlichen Belastung.

Der Selbstbehalt liegt bei 1800 Euro netto für Alleinstehende und 3240

Euro für Verheiratete. Schwiegerkinder können nur indirekt in die Pflicht

genommen werden, Partner einer nichtehelichen Gemeinschaft blei-

ben ganz unbelastet. Der Selbstbehalt ergibt sich aus dem vorhande-

nen Nettojahresgehalt abzüglich verschiedener Posten wie Altersvor-

sorge, Werbungskosten, Verbindlichkeiten, Unterhaltszahlungen u.v.m.

Ausschließlich der Betrag, der den Selbstbehalt überschreitet, muss zur

Hälfte für den Unterhalt verwendet werden.

Die Rechtsprechung hat keine Aussagen zur Höhe des Selbstbehaltes

getroffen. Die Sozialämter orientieren sich bei der Ermittlung an der

Page 10: Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... · Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... Wir sollten so viel wie möglich von dem machen, was uns Freude

Fürstenberg Institut | 1918 | newsletter 03 | 2019

Neue digitale Service-Angebote

Beratungstermine können jetzt auch online gebucht werden!

Mit dem neuen Online-Kalender

können Sie Ihre Beratungstermi-

ne (persönlich, telefonisch oder

online) seit dem 1. Juli flexibel

rund um die Uhr an sieben Tagen

die Woche auch online buchen.

Loggen Sie sich dafür mit Ihren

Zugangsdaten in unserem Kunden-Login ein. Unser Algorithmus stellt

sicher, dass Sie stets einen passenden Berater zu Ihrem Anliegen finden.

Ferienprogramme jetzt auch online einsehbar

Ab sofort werden die Ferienan-

gebote für Kinder unserer Kun-

den, die den Work-Life-Service

mit Ferienprogrammen ge-

bucht haben, online präsentiert.

Loggen Sie sich auch dafür einfach mit Ihren Zugangsdaten in Ihrem Kunden-Login Work-Life-Service Ferienprogramme ein.

„Düsseldorfer Tabelle“ (für West) bzw. den „Unterhaltsrechtlichen Leitli-

nien“ (für Ost). Die Ermittlung ist damit eine Einzelfallentscheidung des

Sozialamtes und entsprechende Verhandlungssache.

Die Kombination aus der individuellen Familienkonstellation und dem

Tatbestand der Entscheidung im Einzelfall machen oftmals das früh-

zeitige Einschalten eines auf Abwehr von Elternunterhalts spezialisier-

ten Familienrechtlers empfehlenswert.

Auch das Fürstenberg Institut bietet Ihnen eine entsprechende Servi-

ceberatung, um eine erste Orientierung für Ihre individuelle Situation

zu erhalten.

Übrigens: Für alle Leistungen der Sozialhilfe gilt dieser sogenannte

Unterhaltsrückgriff mit Ausnahme der Leistungen der Grundsicherung

im Alter und Erwerbsminderung. Hier werden ausschließlich Kinder

verpflichtet, deren Gesamteinkommen nach Einkommenssteuerge-

setz 100.000 Euro/Jahr erreicht oder überschreitet. Der aktuelle Koali-

tionsvertrag sieht vor, diese Regelung auf den Bereich Hilfe zur Pflege

auszuweiten. Weitere Einzelheiten sind leider noch nicht bekannt.

Autorin: Sandra Wessel,Beraterin, Fürstenberg Institut

Page 11: Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... · Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... Wir sollten so viel wie möglich von dem machen, was uns Freude

Fürstenberg Institut | 2120 | newsletter 03 | 2019

Melden Sie sich jetzt an!

Die Termine unserer Webinare, Vorträge und Führungskräfteaus-

tauschtreffen finden Sie online! Nutzen Sie unsere Angebote exklusiv

und kostenfrei als Mitarbeiter unserer Kundenunternehmen.

Detaillierte Informationen zu den Inhalten der einzelnen Veranstal-

tungen, die teilweise auch in englischer Sprache angeboten werden,

sowie die Anmeldung finden Sie in Ihrem exklusiven Login-BereichKundenloginVeranstaltungen für Mitarbeiter oder speziell für

Führungskräfte unter Veranstaltungen auf unserer Website.

Evtl. Änderungen oder Ergänzungen geben wir auf unserer Website

und in unseren Newslettern bekannt.

Wir freuen uns, wenn etwas für Sie dabei ist!

Fürstenberg Veranstaltungen 2. Halbjahr 2019

Page 12: Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... · Sorgen Sie in der Hektik des Alltags für ausreichend ... Wir sollten so viel wie möglich von dem machen, was uns Freude

22 | newsletter 03 | 2019

ImpressumFürstenberg Institut GmbHGorch-Fock-Wall 3 20354 Hamburg

Tel. 040 / 38 08 20-0 Fax 040 / 38 08 [email protected]

Folgen Sie uns auch auf XING!

Redaktion:V.i.S.d.P.: Anika Ohlsen Mitarbeit: Berit Sbirinda-Wenk, Karin Schneidewind, Dorothee Lange, Sandra Wessel,Gestaltung: Jenny Poßin

Bilder: Titel: ©shutterstock_ Liderina, ©Laura Fuhrman_Unsplash, S.3: © bernardbodo_iStock, S.7: ©Mabuse-Verlag, S.8: ©Heyne-Verlag, S.9: ©shutterstock_Von Viktor Gladkov, S.11: ©Nick Fewings_Unsplash, S.14: ©istock_Kuzma, S.16: ©AdobeStock_Mediteraneo, S.19: ©john-tuesday_unsplash, ©AdobeStock_drubig-photoS. 2, 4,5, 13, 20: ©Fürstenberg Institut