Sozialpolitik Master - dbs.uni-bremen.de · Dies geschieht insbesondere im Praktikum, in dem die...

20
Gesellschaft und Bildung Master Sozialpolitik

Transcript of Sozialpolitik Master - dbs.uni-bremen.de · Dies geschieht insbesondere im Praktikum, in dem die...

Gesellschaft und Bildung

MasterSozialpolitik

Sozialpolitik Master

2

Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches ................................................................................ 3 Studienvoraussetzungen .................................................................................. 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten .............................................................. 4 Tätigkeitsfelder .................................................................................................. 4 Studieninhalte/Studienaufbau ........................................................................... 5 Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen ................................................... 6 Pflicht- und Wahlpflichtfächer ........................................................................... 6 Studienverlaufsplan .......................................................................................... 7 Praktikum .......................................................................................................... 8 Lehrprofil und typische Lehrveranstaltungsformen ........................................... 8 Unterrichtssprache ............................................................................................ 9 Auslandssemester ............................................................................................ 9 (Forschungs-) Kooperationen ........................................................................... 9 Studienbeginn und –dauer .............................................................................. 10 Abschlussgrad ................................................................................................ 11 Studierende im ersten Semester .................................................................... 11 Doppelabschlussprogramm: European Master in Labour Studies and Social Policy .................................................................................................. 11

Beschreibung des Faches ......................................................................... 11 Studienvoraussetzungen ........................................................................... 12 Studieninhalte/Studienaufbau .................................................................... 12 Unterrichtssprache ..................................................................................... 12 Studienverlaufsplan ................................................................................... 13

Kosten und Wohnen ....................................................................................... 16 Bewerbung und Einschreibung ....................................................................... 16 Kontakt ............................................................................................................ 18

Sozialpolitik Master

3

Beschreibung des Faches Der Master Sozialpolitik bietet eine viersemestrige hochwertige Ausbildung auf internationalem Niveau. Er qualifiziert für forschungsorientierte Tätigkeiten in allen Bereichen der Sozialpolitik, z.B. in internationalen Organisationen, Ministerien, Wohlfahrtsverbänden oder Bürgerassoziationen.

Die Entwicklung von Sozialstaat und Zivilgesellschaft, die Auseinanderset-zung mit europäischen Wohlfahrtsstaaten, ihre Zukunft unter Globalisierungs-bedingungen und internationale Vergleiche sind ebenso Bestandteil des Stu-diums wie der genaue Blick auf konkrete Teilbereiche und Felder der Sozial-politik, auf Entwicklung und Folgen sozialpolitischer Maßnahmen.

Außerdem wird ein Double Degree-Studiengang „European Master in Labour Studies and Social Policy“ angeboten (für nähere Informationen siehe S. 12ff.).

Studienvoraussetzungen Der zulassungsfreie Masterstudiengang Sozialpolitik richtet sich an Studie-rende, die bereits ein sozialwissenschaftliches Studium abgeschlossen haben und an wissenschaftlicher Arbeit in sozialpolitischer Forschung und Praxis interessiert sind.

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein sozialwissenschaftli-cher Studienabschluss mit Bezügen zum Themenfeld Sozialpolitik, sowie ausgewiesene Kenntnisse in empirischer Sozialforschung oder Statistik durch Vorlage entsprechender Studiennachweise (mindestens 6 CP). Die Teilnehmer am Masterstudiengang müssen die für die Universität Bremen allgemein geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkennt-nisse erfüllen (C1-Niveau) und Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Die Nachweispflicht entfällt für Bewerber*innen, die ihre Hoch-schulzugangsberechtigung oder den letzten Hochschulabschluss in engli-scher Sprache erworben haben.

Die Angaben zu den Studienvoraussetzungen sind ohne Gewähr. Sie sind ein Auszug aus der Aufnahmeordnung vom 20. Januar 2016. Für Ihre Bewerbung beachten Sie bitte, dass Zulassungsbeschränkung und Aufnahmeordnungen

Sozialpolitik Master

4

sich jährlich ändern können. Aktuelle Auskünfte finden Sie auf der Internetsei-te www.uni-bremen.de/master

Erwartete Interessen und Fähigkeiten Interesse an sozialpolitischen Fragestellungen, Forschungsinteresse, sozial-wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit, analytisches Vorgehen, Interesse an (sozial)politischen Entwicklungen. Da im zweiten Semester eine Vertiefung vorgesehen ist, ist ein starkes Interesse an den angebotenen Schwerpunkten sinnvoll. Studierende können sich in den Themenfeldern „Arbeit und Soziale Sicherung“, „European Labour Studies“ oder „Gesundheitspolitik und Gesund-heitssystem“ spezialisieren.

Tätigkeitsfelder Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse für berufliche Arbeitsfelder, die sozial-wissenschaftliche Reflexion, verantwortliches Handeln und forschungsorien-tierte Tätigkeiten umfassen. Ziel des Studiums ist es, für wissenschaftliche Tätigkeiten sowohl in Institutionen und Organisationen der sozialen Sicherung als auch in Forschungseinrichtungen der Wohlfahrtsstaats- und Sozialpolitik-forschung zu qualifizieren.

Der Master Sozialpolitik zielt auf die Ausbildung von Wissenschaftler*innen in sozialpolitisch ausgerichteten Forschungsinstitutionen sowie für forschungs-bezogene Tätigkeiten in wohlfahrtsstaatlichen und wohlfahrtsgesellschaftli-chen Einrichtungen. Das Studium qualifiziert für eine Forschungstätigkeit im Bereich der Sozialpolitikforschung; die berufliche Zukunft der Studierenden liegt sowohl im Hochschulbereich als auch in Stabsbereichen nationaler und internationaler, staatlicher und kommunaler Verwaltung, halbstaatlicher und privater Organisationen sowie von Planungsbüros und Netzwerken. Die Ab-solvent*innen sollen Aufgaben der wissenschaftlichen Forschung, der wis-senschaftlichen Sachbearbeitung und Referententätigkeit, der Projektbetreu-ung, der Politikberatung sowie Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit überneh-men können.

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur praxisnahen sozialpolitischen For-schung für alle Felder der Sozialpolitik auf internationalem Niveau.

Sozialpolitik Master

5

Studieninhalte/Studienaufbau Sozialpolitikforschung ist ein sozialwissenschaftlich interdisziplinär ausgerich-tetes Forschungsfeld. Die Studierenden werden daher mit Forschungsbei-trägen, Analysekonzeptionen und -methoden der Ökonomie, Soziologie, Poli-tikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Gesundheitswissenschaften vertraut gemacht. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse der Theorien des Wohl-fahrtsstaates, der international vergleichenden und europäischen Sozialpolitik und schließt die intensive Beschäftigung mit Theorien und Methoden der Po-licy-Forschung ein.

Die Lehre ist in neun inhaltlichen Modulen organisiert, deren zeitliche Abfolge durch den Studienplan geregelt wird.

• Die Einführungsmodule (M1 und M2) schaffen einheitliche Grundlagen für eine sozialwissenschaftliche Sozialpolitikanalyse für Studierende mit unter-schiedlichen Studienabschlüssen und unterschiedlichem Vorwissen; sie vermitteln einen gehobenen Kenntnisstand über die Felder der Sozial-politik aus sozialwissenschaftlicher, ökonomischer und sozialrechtli-cher Sicht.

• Die Module Internationale und europäische Sozialpolitik (M3) und Governance und Steuerung (M4a) und Ungleichheit und Gerechtigkeit (M5a) beschäftigen sich mit dem Stand der internationalen Forschung zur Sozialpolitik und zum Wohlfahrtsstaat. Sie befähigen zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Theorien, Analysekonzepten und bisherigen For-schungsergebnissen. Es geht um zentrale Fragen der Sozialpolitikentwick-lung in den OECD-Staaten, in der Europäischen Union, um internationale Vereinbarungen und Regime – in der Regel in vergleichender Perspektive. Darüber hinaus werden normative und positive Theorien des Wohlfahrts-staates und der Wohlfahrtsstaatsentwicklung thematisiert. Auch die organi-satorische und steuerungspolitische Gestaltung von Wohlfahrtssystemen steht im Zentrum. Dabei werden sowohl öffentliche Einrichtungen als auch Organisationen der Zivilgesellschaft und Unternehmen, die sozialpolitisch relevante Leistungen oder Güter anbieten, behandelt.

Sozialpolitik Master

6

• Die Module M1 bis M5 dienen dem Erwerb vertiefter Kenntnisse in allen wesentlichen Feldern der sozialwissenschaftlichen Sozialpolitikanaly-se.

• Das Modul Politikfelder (M6) erlaubt die Spezialisierung in einem Teilfeld der Sozialpolitik. In diesem Wahlpflichtbereich entscheiden sich die Studie-renden für ein Politikfeld, in dem sie ihre Kenntnisse vertiefen: „Gesund-heitssystem und Gesundheitspolitik“, „Arbeit und soziale Sicherung“ oder „European Labour Studies“.

• Mit den Forschungsstudien (M7), dem Forschungsseminar (M8) und dem Examensseminar (M9) werden praktische und theoretische Fähigkei-ten zur Durchführung eigener Forschungstätigkeit vermittelt und vertieft. Dies geschieht insbesondere im Praktikum, in dem die Kompetenzen in der wissenschaftlichen Durchführung von sozialpolitischen Untersuchungen und Forschungen gefördert und weiter entwickelt werden sollen. Studierende, die sich für den Schwerpunkt „European Labour Studies“ entschieden haben, verbringen das dritte Fachsemester obligatorisch im Ausland an einer Partneruniversität des „Master European Labour Studies“, Studierende anderer Schwerpunkte können sich zwischen einem Prak-tikum oder einem Auslandsaufenthalt entscheiden. Diese Module (M7 bis M9) dienen der Entwicklung praktischer Fähigkeiten zur Durchführung eigener Forschungstätigkeit.

Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen Studienschwerpunkte sind über die Politikfelder (Modul 6) geregelt. Dort wer-den Vertiefungskurse in den Bereichen Gesundheitssystem und Gesund-heitspolitik, Arbeit und soziale Sicherung und „European Labour Stu-dies“ angeboten.

Pflicht- und Wahlpflichtfächer Die Module 1 bis 5a sowie 7 bis 9 sind Pflichtbereiche; im Modul 6 kann zwi-schen den Politikfeldern „Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik“, „Arbeit und soziale Sicherung“ und „European Labour Studies“ gewählt werden. In-nerhalb der Pflichtmodule M4a und M5a stehen mehrere Veranstaltungen zur Wahl.

Sozialpolitik Master

7

Studienverlaufsplan Modul CP Veranstaltung (Veranstaltungstyp)

1.Sem.

Sozpol M1 Einführungsmodul I

6 Sozialwissenschaftliche

Sozialpolitikanalyse

6 Methoden der Sozialpolitikforschung

Sozpol M2 Einführungsmodul II

6 Ökonomie

6 Einführung in das deutsche und

europäische Arbeits- und Sozialrecht

Sozpol M3 International vergleichende

und europäische Sozialpolitik

Vergleichende Sozialpolitik

9 Internationale und europäische Sozialpolitik

CP ges. 33

2.Sem.

Sozpol M4a Governance und Steuerung

GPL 12 MPL

Sozpol M5a Ungleichheit und Gerechtig-

keit

12 GPL

MPL

Sozpol M6 Politikfelder

Schwerpunkt „Arbeit und soziale

Sicherung“

9 Schwerpunkt „Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik“

Schwerpunkt „European Labour

Studies“ CP ges. 33

3.Sem.

Sozpol M7 Forschungsstudien

Forschungspraktikum (14 CP, unbenotet)

- mit Praktikum 18

Kolloquium zum Forschungspraktikum

(Blockveranstaltung) (4 CP benotet) - mit Auslandsstudium 18 Auslandsstudium (18CP, unbenotet)

Sozpol M8 Forschungsseminar

9 Forschungsseminar (Blockveranstaltung)

CP ges. 27

4.Sem. Sozpol M9

Forschungsseminar 6 Examensseminar

21 Master Thesis CP ges. 27 Gesamt 120

CP: Creditpoints, GPL: Große Prüfungsleistung, MPL: Mittlere Prüfungsleistung

Sozialpolitik Master

8

Praktikum Das Modul M7 beinhaltet die Durchführung einer kleineren Forschungsstudie im Rahmen eines Forschungspraktikums in einer Einrichtung der sozia-len Sicherung oder einer wissenschaftlichen Einrichtung, die sich mit Sozialpolitikforschung beschäftigt. Diese Forschungsarbeiten sollen unter Beachtung wissenschaftlicher, berufspraktischer und sozialer Fragestellungen und Probleme durchgeführt werden.

Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, kleinere Forschungsstudien im Rahmen eines Feldaufenthalts zu erstellen, Daten und Material im For-schungsfeld zu sammeln und soziale und kommunikative Kompetenzen zur Orientierung im Feld und zum erfolgreichen Management eines Forschungs-prozesses sowie zur Reflektion der Felderfahrungen zu entwickeln.

Das Forschungspraktikum wird von einem Kolloquium zum Praktikum (Blockseminar) begleitet.

Studierende der Schwerpunkte Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik sowie Arbeit und Soziale Sicherung können zwischen einem Praktikum (in In- oder Ausland) oder einem Auslandssemester an einer Partneruniversität wäh-len; Studierende, die „European Labour Studies“ gewählt haben, verbringen das dritte Fachsemester an einer ausländischen Partneruniversität. Dies schließt jedoch ein freiwilliges Praktikum nicht aus.

Lehrprofil und typische Lehrveranstaltungsformen Die Lehrenden sind Wissenschaftler*innen aus Soziologie, Politikwissen-schaft, Ökonomie, Gesundheitswissenschaft, Rechtwissenschaft. Sie sind in den einschlägigen sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in der Universität aktiv. Damit ist eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre garantiert.

Der Standort Bremen verfügt über ein stark ausgeprägtes und international anerkanntes Forschungsprofil im Bereich der Sozialpolitikanalyse: Mit dem SOCIUM (ehemals Zentrum für Sozialpolitik) beherbergt die Universität Bremen eine auf Sozialpolitik und Ungleichheit spezialisierte Forschungsein-richtung, die in ihrer interdisziplinären Anlage einzigartig in Deutschland ist. Darüber hinaus verfügt die Universität Bremen über einen ausgeprägten Lehr- und Forschungsschwerpunkt im Bereich der Gesundheitswissenschaften.

Sozialpolitik Master

9

Diese ausgebaute Forschungsinfrastruktur wird genutzt, um insbesondere aufbauend auf den Bachelor-Studiengängen Politikwissenschaft und Soziolo-gie einen auf Wohlfahrtsstaatsanalyse und Sozialpolitik spezialisierten for-schungsbezogenen Master-Studiengang anzubieten.

Als Veranstaltungsformen werden Vorlesungen, Seminare und Übungen so-wie Blockveranstaltungen angeboten.

Unterrichtssprache Deutsch und Englisch.

Auslandssemester Ein Auslandssemester ist nur im Schwerpunkt „European Labour Studies“ vorgeschrieben. In den anderen Schwerpunkten ist ein Auslandsaufenthalt insbesondere im Rahmen der Forschungsstudien möglich. Näheres unter http://www.socium.uni-bremen.de/master/master-sozialpolitik/

(Forschungs-) Kooperationen „Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Staat“ ist einer der sechs Wissen-schaftsschwerpunkte (WSP) der Universität Bremen, der insbesondere in den 1990er Jahren durch drittmittelstarke Forschungsprojekte stark an natio-nalem und internationalem Ansehen gewonnen hat. Der WSP wird insbeson-dere durch das SOCIUM (ehemals Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) und Institut für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS) sowie das Institut für Internationale und Interkulturelle Studien (InIIS) getragen. Darüber hinaus hat sich mit der ebenfalls DFG-geförderten Bremen Interna-tional Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) eine herausragende Nachwuchsförderung etabliert, die erneut in ihrer Exzellenz bestätigt wurde. Des Weiteren verfügt die Universität Bremen mit dem Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) über einen ausgeprägten Lehr- und For-schungsschwerpunkt im Bereich Gesundheitswissenschaften.

Den beteiligten Instituten, Fachbereichen und Akteuren des WSPs ist es ge-lungen, eine außerordentliche Forschungsinfrastruktur und ein einzigartiges Profil auszubauen, auf deren Grundlage unter anderem der auf Wohlfahrts-staatsanalyse und -politik spezialisierte sowie forschungsnahe und internatio-nal orientierte Masterstudiengang „Sozialpolitik“ entstand. Dieser baut unter

Sozialpolitik Master

10

anderem auf den Bremer Bachelor-Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie auf.

Die am WSP und Masterstudiengang beteiligten Institutionen sind in ein viel-fältiges akademisches Netzwerk eingebunden, das diverse nationale und internationale Kooperationsprojekte in Forschung und Lehre ermöglicht, die sich u.a. durch gemeinsame Publikationsprojekte, Forschungsaufenthalte, Tagungen, etc. sowohl festigen als auch erweitern.

Eine enge Kooperation des Master Sozialpolitik besteht mit dem Center for European Studies der University of North Carolina at Chapel Hill. Im Rahmen des „TransAtlantic Masters Program“ findet hier ein Austausch von Studierenden nicht nur zwischen Chapel Hill und Bremen statt, auch die Uni-versitat Pompeu Fabra in Barcelona sowie die Vrije Universteit Amster-dam sind in das Netzwerk eingebunden. Regelmäßig kommen Studierende für ein Semester nach Bremen und nehmen an den Veranstaltungen des Masters Sozialpolitik teil. Seit dem Wintersemester 2015/16 bietet die Uni-versität Bremen mit der University of North Carolina at Chapel Hill einen gemeinsamen Studiengang mit Doppelabschluss (M.A. beider Universitäten) an. Die Bewerbung für dieses Programm erfolgt über die amerikanische Part-neruniversität.

Studierende, die sich für den Schwerpunkt „European Labour Studies“ ent-scheiden, müssen gemäß dem Studienplan ihr drittes Semester im Ausland verbringen. Durch die Einbindung des Masterstudiengangs in das „Euro-pean Master Labour Studies Network“ können Studierende dieses Schwer-punkts ihr Auslandssemester an einer der europäischen Partneruniversitäten verbringen: Université Catholique de Louvain, Université de Toulouse 1, Lon-don School of Economics, University of Warwick, Università degli Studi die Firenze, Università degli Studi di Milano, University College Dublin, Universi-teit Amsterdam, Instituto Superior de Ciêncas do Trabalho e Empresa, Lissa-bon, Universitat Autònoma de Barcelona, Univerza v Ljubljani.

Studienbeginn und –dauer Studienbeginn: jeweils im Wintersemester Regelstudienzeit: Das Studium ist auf 4 Semester angelegt. Nach dieser Regelstudienzeit richtet sich die BAföG-Förderung.

Sozialpolitik Master

11

Abschlussgrad Master of Arts M.A.

Studierende im ersten Semester weiblich: 15, männlich: 3 (Stand Wintersemester 2017/18)

Doppelabschlussprogramm: European Master in Labour Studies and Social Policy Der Studiengang "European Master in Labour Studies and Social Policy", der von der Universität Bremen und der Universitá degli Studi di Milano angebo-ten wird, bietet Studierenden die einzigartige Möglichkeit, Masterabschlüsse beider Universitäten innerhalb eines zweijährigen, gemeinsamen Studienpro-gramms zu erlangen.

Beschreibung des Faches Im Rahmen des MEST-Programms (Master Européen en Sciences du Travail) haben die Università degli Studi di Milano MA Management of Human Resources and Labour Studies und die Universität Bremen (MA Sozialpolitik) einen Double-Degree-Studiengang entwickelt, der zum Wintersemester 2015/16 gestartet ist.

Die Double-Degree-Studierenden verbringen das erste Studienjahr in Bremen und das zweite in Mailand und erhalten zwei Masterurkunden. Da das Pro-gramm eine Erweiterung des MEST-Programms und des Schwerpunkts „Eu-ropean Labour Studies“ darstellt, bietet es eine interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der europäischen Arbeitsbeziehungen mit einem besonderen Fokus auf Deutschland und Italien.

Beide Studiengänge bringen dabei ihre besonderen Spezialisierungen ein: Das Bremer Programm bietet eine stärkere sozialpolitische Orientierung, wäh-rend dasjenige in Mailand stärker soziologische und betriebswirtschaftliche Aspekte hervorhebt. Beiden Studiengängen ist die Konzentration auf wohl-fahrtsstaatliche Institutionen und industriellen Beziehungen gemein. Weiterhin qualifizieren beide gleichermaßen für forschungsorientierte Tätigkeiten in allen Bereichen der Sozialpolitik und den Industriellen Beziehungen, z.B. in internationalen Organisationen, Gewerkschaften, Ministerien, Wohlfahrtsver-bänden oder Bürgerassoziationen.

Sozialpolitik Master

12

Studienvoraussetzungen Die Studienvoraussetzungen für den Double-Degree-Studiengang ent-sprechen denen des Masters Sozialpolitik (siehe S. 3). Studierende der Università degli Studi di Milano, die im Rahmen der Kooperationsvereinba-rung der Universität Bremen mit der Università degli Studi di Milano an dem Doppelabschlussprogramm teilnehmen, sind von der Nachweispflicht deut-scher Sprachkenntnisse befreit.

Studieninhalte/Studienaufbau Das erste Semester verbringen alle Double-Degree-Studierenden an der Universität Bremen. Fachlich dient es der Einführung in die Sozialpolitik und der Vertiefung sozialwissenschaftlicher Methoden.

Im zweiten Semester an der Universität Bremen konzentriert sich das Studi-um auf den Schwerpunkt „European Labour Studies". Außerdem werden die Module „Governance und Steuerung“ (M4a) und „Ungleichheit und Gerechtig-keit“ (M 5a) des MA Sozialpolitik studiert, in denen normative und positive Theorien des Wohlfahrtsstaates und der Wohlfahrtsstaatsentwicklung, aber auch die organisatorische und steuerungspolitische Gestaltung von Wohl-fahrtssystemen thematisiert werden.

Das dritte Semester verbringen alle Double-Degree-Studierenden an der Universität Mailand. Dort werden die Kenntnisse in European Labour Studies und empirischen Methoden vertieft und um europäisches Arbeitsrecht er-gänzt.

Im vierten Semester wird die Masterarbeit an der Universität Mailand ver-fasst, die sowohl empirisch (vergleichend) oder theoretisch angelegt sein kann. Die Studierenden melden sich an der Universität Mailand zur Masterar-beit an, wählen sich aber sowohl eine Betreuerin oder einen Betreuer von der Universität Bremen als auch der Universität Mailand.

Unterrichtssprache Die Unterrichtssprache in beiden Universitäten ist Englisch.

Sozialpolitik Master

13

Studienverlaufsplan Universität Bremen

First semester

Module (UB) Course Title CP Seminar/Modules UNIMI

SozPol M2 Introductory Module

Acting Socially Sustainable in Organisations part 1 or equivalent

12CP Organisational

Behaviour

1 seminar from the MA Social Policy, MA Political Science or MA Sociology

SozPol M3 International and European Social Policy

International and European Social Policy

9 CP

Comparative political economy

Comparative Social Policy

Comparative political economy

SozPol M8 Research Design and Methods

Research Design and Research Methods

9 CP

Data Analysis and Statistics

ECTS in the first semester in Bremen (October – February)

30 CP

Sozialpolitik Master

14

Second Semester

Module (UB) Course Title CP Seminar/Modules UNIMI

SozPol M4a Governance

Acting Socially Sustainable in Organisations part 2 or equivalent

12 CP Organisational

Behaviour

1 Seminar from the MA Social Policy Module M4a

Social innovation and the welfare mix

SozPol M5a Inequality and Justice

1 seminar from the MA Social Policy Module M5a

12 CP

Economic and social regulation of labour

1 seminar from the MA Social Policy, MA Political Science or MA Sociology

SozPol M6 Policies (European Labour Studies)

European Labour Studies and Comparative Employment Relations

9 CP Comparative

Employment Relations

1 seminar from the field European Labour Studies

Labour Market and Globalisation

ECTS in the second semester in Bremen (April – July)

33 CP

Total ECTS Bremen

63

Sozialpolitik Master

15

Università degli Studi di Milano

Third Semester

Course Title CP Modules at UB

Semester 3 (Trimester 1-2) (September – December)

Comparative Political Economy Part 2

6 European Labour Studies (SozPol M7)

Data Analysis and Statistics“

6 Introductory Module I (SozPol M1)

Advanced Labour Economics or Comparative European Labour Law

6 Introductory Module I (SozPol M1)

Labour markets and globalisation

6 European Labour Studies (SozPol M7)

Comparative employment relations

6 European Labour Studies (SozPol M7)

ECTS Semester 3 30 Fourth Semester

Semester 4 (Trimester 2-3)

Master thesis 21

Progress Assessment Meetings and oral discussion of MA thesis

6 Sozpol M9 Thesis Seminar

ECTS in Semester 4 (April – June)

27

Total ECTS Milan 57

Total ECTS 120

Sozialpolitik Master

16

Kosten und Wohnen Pro Semester müssen Studierende Beiträge in Höhe von aktuell 326,42 € (Stand: WiSe 17/18). Darin enthalten ist ein Semesterticket für den öffentli-chen Bahn- und Busverkehr. Informationen zum Semester¬beitrag finden Sie unter www.uni-bremen.de/semesterbeitrag

Ab dem 15. Hochschulse¬mester und ab dem 55. Lebensjahr fallen zusätzlich 500 € Studien¬gebühren an. Informationen zu den Studiengebühren unter www.uni-bremen.de/studiengebuehren.

Auf www.bremen.de werden die Stadt und das Land Bremen vorgestellt. Dort und unter www.studentenwerk.bremen.de werden Wohnungsangebote veröf-fentlicht. Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Bremen verlegen, erhalten ein Begrüßungsgeld von 150 €.

Informationen zu Uni-Servicestellen, zur Stadt und zum Wohnangebot www.uni-bremen.de/studium/beratung-service

Bewerbung und Einschreibung Der Studiengang Sozialpolitik und ebenso der Double Degree-Studiengang European Master in Labour Studies and Social Policy sind derzeit zulas-sungsfrei. Bitte informieren Sie sich vor einer Bewerbung über die Zulas-sungsvoraussetzungen und Nachweise, die Sie in der Aufnahmeordnung finden: www.uni-bremen.de/master

Weitere Informationen finden Sie auch hier: www.socium.uni-bremen.de/master/master-sozialpolitik/

Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juni (für das erste und höhere Fachsemester) Sommersemester: 15. Januar (nur für höhere Fachsemester)

Eine Bewerbung für das 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich. Fortgeschrittene Studierende können sich zum Winter- und Som-mersemester für den Master Sozialpolitik bewerben. Im Double Degree Euro-pean Master in Labour Studies and Social Policy ist aufgrund des Curriculums die Aufnahme von Fortgeschrittenen nicht vorgesehen.

Sozialpolitik Master

17

Interessierte für den Doppelabschluss aus Deutschland bewerben sich regulär bis zum 15. Juni für das Masterprogramm Sozialpolitik und fül-len einen Zusatzantrag für die Bewerbung auf den Doppelabschluss aus, der im Onlinebewerbungsportal eingestellt wird. Darüber hinaus ist es zwingend erforderlich vor der Bewerbung Kontakt mit der Koordinatorin des Programms, Anna Hokema, aufzunehmen.

Wenn das vorangegangene Bachelorstudium bis zum Bewerbungsschluss am 15. Juni noch nicht abgeschlossen ist, jedoch Studien- und Prüfungsleis-tungen im Umfang von mindestens 140 CP erbracht worden sind, ist eine Antragstellung zum Wintersemester als Studienanfänger*in möglich. Voraus-setzung ist, dass die Bewerbung die weiteren Aufnahmevoraussetzungen bis auf die Sprachkenntnisse erfüllt. Im Falle einer Zulassung müssen für die Immatrikulation der erfolgreiche Bachelor-Abschluss sowie die ge-forderten Sprachkenntnisse spätestens zwei Wochen nach Lehrver-anstaltungsbeginn nachgewiesen werden.

Antragstellung online über www.uni-bremen.de/master Die Antragstellung erfolgt online über das Masterportal des Sekretariats für Studierende www.uni-bremen.de/master. Für Sonderanträge (z.B. Fortge-schrittene, Härtefälle) nur die Formulare nutzen, die von der Universität Bre-men im Internet zur Verfügung gestellt werden.

Sekretariat für Studierende SfS Ansprechpartner für Bewerbung, Rückmeldung, Beurlaubung, Adressänderungen sowie für Master und internationale Bewerber*innen/Studierende

Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich

Postadresse: Universität Bremen, Sekretariat für Studierende Postfach 33 04 40, 28334 Bremen

Telefon: 0421 218-61002 Fax: 0421 218-61125 [email protected], [email protected] www.uni-bremen.de/sfsi, www.uni-bremen.de/master

Beratungszeiten: Mo, Di & Do 9–12 Uhr, Mi 14–16 Uhr (ohne Voranmeldung)

Sozialpolitik Master

18

Kontakt Internetadresse des Studiengangs www.socium.uni-bremen.de/master/master-sozialpolitik/

Studienfachberatung Master Sozialpolitik Dr. Irina Wiegand SOCIUM Unicom-Gebäude, Raum 7.4510 (4. Stock) Mary-Somerville-Str. 7 28359 Bremen 0421 218-58508 [email protected]

Studienfachberatung Double Degree European Master in Labour Studies and Social Policy Anna Hokema SOCIUM Unicom-Gebäude, Raum 5. 4410 (4. Stock) Mary-Somerville-Str. 5 28359 Bremen 0421 218-58570 [email protected]

Geschäftstelle Sonja Rose SOCIUM Unicom-Gebäude, Raum 5.3020 (3. Stock) Mary-Somerville-Str. 5 28359 Bremen 0421 218-58500 [email protected]

Sozialpolitik Master

19

Beratung internationaler Studierender/Advice for international students Informationen und Beratung zum Wohnen, Arbeiten, Krankenversicherung, Visum und mehr/Information and advice on housing, working, health insur-ance, visa and more

Claudia Pellegrino VWG, Raum 0580 0421 218 60365 [email protected] Mo, Di, Do 9–12 Uhr, Mi 14–16 Uhr

Studentische Interessenvertretung

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Studentische Vertretung für die gesamte Universität Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung AStA-Etage, Studentenhaus (StH) www.asta.uni-bremen.de

Aktualisiert: 2/2018 (Ra)

KONTAKT

Zentrale StudienberatungBesuchsadresse:Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude VWG, Haupteingang, Erdgeschoss, Flur links

Postadresse:Universität Bremen Zentrale Studienberatung Postfach 33 04 40 28334 Bremen

0421 218-61160 [email protected] www.uni-bremen.de/zsb

Beratungszeiten (ohne Voranmeldung):Mo, Di & Do 9–12 Uhr Mi 14–16 UhrZusätzliche Termine für Berufstätige und Auswärtige nach Vereinbarung