Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

23
Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks

Transcript of Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Page 1: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks

Page 2: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Berührungspunkte zwischen Mensch und Natur

Anrainer und BewirtschafterHohe Tauern: Akzeptanz der Bevölkerung

Nationalpark als ArbeitgeberGesäuse: Almwirtschaft

GästeDonau Auen: Soziale Tragfähigkeit

ManagementHohe Tauern: BesuchermanagementBerchtesgarden: Monitoring – System für Besucher

Page 3: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Nationalpark Hohe Tauern:Meinungsumfrage zur

Einstellung und Akzeptanz der Bevölkerung

Page 4: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

"Sehr positive Einstellung" zum Nationalpark allgemein

27

37

05

10152025303540

1995 2000

Proz

ent

Page 5: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

"Sehr großer Einfluss" des Nationalparks für den Naturschutz

28

38

05

10152025303540

1995 2000

Proz

ent

"Sehr großer Einfluss" für den Erhalt der Kulturlandschaft

18

30

05

101520253035

1995 2000

Proz

ent

• Wäre am nächsten Sonntag eine Abstimmung würden 91 % für den Fortbestand des Nationalparks stimmen!

• Die Mehrheit erhofft sich durch die internationale Anerkennung des Nationalparks Fördergelder, Erhöhung des Bekanntheitsgrades und höchste Schutzqualität für Tiere und Pflanzen.

Page 6: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Soll im Nationalpark gejagt werden dürfen?

68

54

0

10

20

30

40

50

60

70

80

1995 2000

Proz

ent

• Der Anteil der jungen Bevölkerung (18 – 29 Jahre) spricht sich mehrheitlich gegen die Jagd aus.

• In der Kernzone wird ein Jagdverbot bereits generell von der Mehrheit akzeptiert.

Page 7: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Hohe Tauern:Der Nationalpark als Arbeitgeber

Page 8: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Personal im Nationalpark Hohe Tauern

  Kärnten Salzburg Tirol

Ständige Mitarbeiter 13 13 7

Saisonal (Besucherbetreuung) 6 12 8

Geringfügig Beschäftigte 7    

Ehrenamtliche 8 - 12    

Page 9: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Arbeitsgeber Tourismus

Nächtigungen Sommer 2001: ca. 2,6 Millionen!Bettenangebot in der Nationalparkregion: ca.

50.000

16 % der Besucher kommen wegen des Nationalparks

Für 34 % ist der Nationalpark ein zusätzlicher Anreiz

Lokale Interessensgruppen: Zusammenarbeit mit rund 300 Partnerbetrieben

Page 10: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Nationalpark Gesäuse:Alwirtschaft

Page 11: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Grundsätzliches zur Almwirtschaft im Nationalpark

• Die nachhaltige und zeitgemäße Almwirtschaft trägt zur Artenvielfalt bei und berücksichtigt die Nutzungsbedürfnisse der Bevölkerung.

• Alle bewirtschafteten Almen liegen in der Bewahrungszone des Nationalparks.

• Die Eingliederung erfolgt auf dem Weg des Vertragsnaturschutzes.

Page 12: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.
Page 13: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Zusätzliche Leistungen und Verpflichtungen

• Duldungsverpflichtung: Auf das Weiderecht wird zugunsten der natürlichen Entwicklung verzichtet.

• Erschwerte Bewirtschaftung und Verpflichtung zu zusätzlichen Leistungen: Einhaltung des Managementplans, Besucheraufkommen, Forschung, langjährige Bindung der Flächen

Page 14: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Soziale Tragfähigkeit im Nationalpark Donau-Auen am

Beispiel Bootfahren

Page 15: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Soziale Tragfähigkeit

Shelby und Heberlein (1986):

„Die soziale Tragfähigkeit ist überschritten, wenn zwei Drittel der Besucher das

Besucheraufkommen als hoch empfinden.“

Page 16: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Untersuchung im Stopfenreuther- und Spittelauer Altarmsystem (2003)

Ca. 30 % der Besucher empfinden das Besucheraufkommen als (zu) hoch

Einflussfaktoren: erwartete Besucherzahlen/Einstellung Motivation Zeitliches und räumliches Ungleichgewicht

Page 17: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Errechnete ideale Besucherdichte: 12 – 15 Boote pro Tag und

Altarmgewässer

An 13 bzw. 22 Tagen wurde diese Summe in den Sommermonaten überschritten

Handlungsbedarf aus Sicht des Besuchermanagements und der

Ökologischen Tragfähigkeit

Page 18: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Hohe Tauern: Besuchermanagement

Page 19: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

„Protected areas need tourism and tourism needs protected areas!“

(IUCN guidlines on sustainable tourism)

„Strategie- und Aktionsplan fürnachhaltigen Tourismus“ (2001):

• Management der Besucher durch Überzeugung statt durch Regelungen

• Erhöhung der Tragfähigkeit durch Förderung geführter Exkursionen

• Besuchermanagement beginnt bereits außerhalb des Nationalparks

• Integrierung der Großglockner Höhenstraße

Page 20: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Berchtesgarden:Monitoring – System für Besucher

Page 21: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Von „observation“ zu „monitoring“Methoden der direkten und indirektenBesuchererfassung:

Interviews mündlich und schriftlich

Direkte Beobachtungen Personal, fixe Zählstationen

Indirekte Beobachtungen Automat, Kameras, Video, Luft- u. Satellitenbilder

Zählungen Tickets, Genehmigungen, druckempfindliche Matten

Selbstregistrierung Gipfel- u. Hüttenbücher

Nutzungsspuren Müll, Vegetationsschäden, Trittspuren

Page 22: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

• Analyse durch moderne Datenerfassung und Anwendung von Simulationsprogrammen

• Verstärkte Einbeziehung von Wirtschafts-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften

• Ziele: Optimierung des Managements, Erhöhung der Tragfähigkeit, Entschärfung Konflikts von Schutz und Nutzung

Page 23: Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Danke für die Aufmerksamkeit!