Speichermedien

27
Speichermedien Eine Präsentation von Sebastian Walther Florian Hartkop Benjamin Neuber

description

Speichermedien. Eine Präsentation von Sebastian Walther Florian Hartkop Benjamin Neuber. Gliederung Einleitung 2.Hauptteil 2.1Festplatte 2.2CD und DVD 2.3Diskette 2.4 Speicherkarten 2.5Magnetbänder 2.6 Arbeitsspeicher 3. Schlußteil. Einführung in die Welt der - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Speichermedien

Speichermedien

Eine Präsentation

von

Sebastian Walther

Florian Hartkop

Benjamin Neuber

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Einführung

in die Welt

der

Speichermedien

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

• Kreisförmige Spuren auf den Plattern

• Spuren sind in Sektoren unterteilt

• Übereinander liegende Spuren bilden Zylinder

• Sektor ist adressiert über Sektornr., Zylindernr. (Spur) und Kopfnr. (Platte)

Datenanordnung

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Grafische Darstellung

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

1. Der Schreib- / Lesekopf schwebt etwa25 nm über der Magnetscheibe

2. Dadurch kann der Kopf stärker lesen und schreiben

Der Schreib- bzw. Lesekopf

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. SchlußteilDurchmesser : 12 cmDicke : 1,2 mmGewicht : 20 g

Aufbau einer CDCD-Rohling

CD-ROM

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

1000000000000000001

0000000 00000000000

1000000000001

PitsLands

Kodierung auf der CD

Pitkante => „1“ | Fläche => „0“

Innen => 500 Umdr / Min.Aussen => 200 Umdr / Min.

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Unterschied CD-ROM und CD-R

CD-Rom: Leseschicht => metallisch

CD-R: Leseschicht => organisch

CD-RW: Leseschicht => organischdiese kann immer wieder verändert werden

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Aufbau einer DVD

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Schichtstruktur der DVD (1)

1. Single-Sided (4,7 GB)

2. Double-Sided (9,4 GB)

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Schichtstruktur der DVD (2)

3. Single-Sided / Dual Layer (8,5 GB)

2. Double-Sided / Dual Layer(17 GB)

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Der Ländercode

 

Code Region

0 weltweit

1 USA, Kanada

2 Japan, Europa, Naher Osten

3 Südostasien

4 Australien, Mittel- und Südamerika, Neuseeland

5 Nordwestasien, Nordafrika

6 China

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Die Diskette

 

-verfolgt ein ähnliches Prinzip

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Die Diskette

 

TYP Sektoren Horizontale DichteKapazität

DS/DD 9 135 TPI (Tracks Per Inch) 720 kB

DS/HD 18 135 TPI (Tracks Per Inch) 1,44 MB

DS/HD 36 96 TPI(Tracks Per Inch) 2,88 MB

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Speicherkarten

 

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Speicherkarten

 

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Magnetband (Streamer)

Merkmale :

- Speicherkapazität von 20 Mbyte bis ca. 80 Gbyte

- Für hohe Speicherkapazitäten müssen die Daten- mengen komprimiert werden.

- Der Speichervorgang verläuft kontinuierlich sequentiell.

- Ein großer Nachteil ist seine hohe Zugriffszeit.

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Neun-Spur-Aufzeichnung

- Die Aufzeichnung erfolgt parallel zur Bandlaufrichtung.

- Es sind 9 Spurköpfe vorhanden.

- Es werden jeweils immer 8 Datenbits und ein 1 Paritätsbit gesetzt

- Dieses Verfahren wird heutzutage nur noch selten eingesetzt.

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Serpentinen-Betrieb

-Abspeicherung der Daten erfolgt nacheinander und parallel zur Bandrichtung.

- Die Aufzeichnung erfolgt abwechselnd vor und rückwärts (siehe Bild 1).

- Nachteilig ist die schwere Spurverfolgung.

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

DAT-Verfahren

1. Digitales Schrägspur-Aufzeichnungsverfahren.

2. Durch eine Komprimierung der Daten ist eine Verdopplung der Speicherkapazität möglich.

3. Die kurzen Spuren sind winklig versetzt zur Bandlaufrichtung angeordnet (siehe Bild 2).

4. Durch diese günstige Anordnung gestaltet sich die Spurverfolgung relativ einfach.

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Die Zukunft

Die Zukunft der Speichermedien liegt in der tesa-Rolle.

Jedoch ist die Technologie des tesa-Speichers noch nicht am Ende der Entwicklung.

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Der tesa-Speicher

Das Verfahren beruht, wie bei der CD, auf einem „Brennen“ der Daten.

Die Daten werden durch Belichtung auf die Rolle gebracht. Diese Belichtung findet im Brennpunkt des Lasers statt.

Dadurch können mehrere Ebenen mit Daten versehen werden ohne das die Rolle abgewickelt werden muss.

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Der tesa-Speicher

Bis heute konnten die Wissenschaftler 10 Schichten wieder auslesen.

Das bedeutet eine Kapazität von etwa 10 GB.

Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil

2.1 Festplatte

2.2 CD und DVD

2.3 Diskette

2.4 Speicherkarten

2.5 Magnetbänder

2.6 Arbeitsspeicher

3. Schlußteil

Der tesa-Speicher

Vor dem Speicher wird wahrscheinlich der holografische tesa-Speicher auf den Markt kommt.

Dabei wird ein Hologram auf einen kleinen Streifen tesa gezeichnet und dieser fasst dann 250 mal so viel Informationen wie ein Barcode.

Als Anwendungsgebiet kommt die Krankenversichertenkarte in Betracht.