Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es...

24
Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII): Schwingungsspektroskopie 1. Quantenmechanisches Modell für Schwingungen: Harmonischer Oszillator 2. Kraftkonstanten von Bindungen 3. Reduzierte Masse und Isotopeneffekte 4. Frequenzbereich I: Valenzschwingungen mit Wasserstoff & Deuterium 5. Frequenzbereich II: Mehrfachbindungen Limitierungen und Chance 6. Frequenzbereich III: Einfachschwingungen 7. Frequenzbereich III: Biegeschwingungen Fingerprintbereich vs. Bereich für funktionelle Gruppen 8. Gruppentheorie & Symmetrie Wunderformel 9. „Nomenklatur“ von Schwingungen 10. Kopplung & lokale Symmetrie Gruppenschwingungen 11. Techniken der Schwingungsspektroskopie 12. Implikationen Auswahlregeln, Intensitäten 13. Mehr Phänomene Zusätzliche Banden, u.a. durch Kopplung molekülphysikalischer Informationsgehalt 14. Lösungsmittelbanden und Verunreinigungen 15. Chemische Veränderungen 16. Anwendungen der Quantitativen Schwingungsspektroskopie zusätzliche chemische Aspekte

Transcript of Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es...

Page 1: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII):

Schwingungsspektroskopie

1. Quantenmechanisches Modell für Schwingungen: Harmonischer Oszillator

2. Kraftkonstanten von Bindungen

3. Reduzierte Masse und Isotopeneffekte

4. Frequenzbereich I: Valenzschwingungen mit Wasserstoff & Deuterium

5. Frequenzbereich II: Mehrfachbindungen � Limitierungen und Chance

6. Frequenzbereich III: Einfachschwingungen

7. Frequenzbereich III: Biegeschwingungen

� Fingerprintbereich vs. Bereich für funktionelle Gruppen

8. Gruppentheorie & Symmetrie � Wunderformel

9. „Nomenklatur“ von Schwingungen

10. Kopplung & lokale Symmetrie � Gruppenschwingungen

11. Techniken der Schwingungsspektroskopie

12. Implikationen � Auswahlregeln, Intensitäten

13. Mehr Phänomene � Zusätzliche Banden, u.a. durch Kopplung

� molekülphysikalischer Informationsgehalt

14. Lösungsmittelbanden und Verunreinigungen

15. Chemische Veränderungen

16. Anwendungen der Quantitativen Schwingungsspektroskopie

� zusätzliche chemische Aspekte

Page 2: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

Literatur/Bücher

Grundlagen:

Anwender/Interpretation:

Datensammlung:

Lehrbücher der Vorlesung PC05/SP01

T. Engel. P. Reid, Physikalische Chemie, Pearson, 2006

P. Atkins, Physikalische Chemie, x. Ed.

W. Gottwald, G. Wachter, IR-Spektroskopie für Anwender, Wiley-VCh, 1997.

M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh, Spektroskopische Methoden i.d. organ. Chemie, Thieme, 2005.

H. Günzler, H. Böck, IR-Spektroskopie, Verlag Chemie-Physik, 1975.

J. Brandmüller, H. Moser, Einführung i.d. Ramanspektroskopie, Steinkopf, 1960.

G. Herzberg, Molecular Structure and Molecular Spectra, Vol. II, van Nostrand 1945.

J. Weidlein, U. Müller, K. Dehnicke, Schwingungsfrequenzen I & II, Thieme, 1981.

Page 3: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,
Page 4: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,
Page 5: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

H2: 580

C-H: 510 N-H: 640 O-H: 780 F-H: 970

Si-H: 280 P-H: 310 S-H: 430 Cl-H: 520

Se-H: 330 Br-H: 410

Alkyl C-H: 480 Alkenyl C-H: 510 Alkinyl C-H: 590

� näherungsweise: 500 N/m für Einfachbindungen (2. Periode) (± 10%)

Alkyl C-C: 450 Alkinyl C-C: 520

2. Kraftkonstanten ausgewählter Bindungen

Page 6: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

Doppelbindungen (Kraftkonstanten in N/m)

NO2: 900

NO3-: 1040

CS2: 750

PO43-: 900

SO3: 1080

SO42-: 900 ClO4

-: 800

Dreifachbindungen (Kraftkonstanten in N/m)

CC: 1600 CN: 1700

(CN)2: 1760

SCN: 1440

N2: 2300

O2: 1180

� näherungsweise: 1600 N/m für Dreifachbindungen

� näherungsweise: 1000 N/m für Doppelbindungen

CO32-: 1070

CO2: 1500

2. Kraftkonstanten ausgewählter Bindungen

Page 7: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

7. Frequenzbereich III: Biegeschwingungen

∆E = hν =ℎ

2�

CO2: 1500

SO2: 1000

CO2: 570

SO2: 320

Valenzschwingung Biegeschwingung

: (~3) H2O: 780

PF3: 540

Valenzschwingung Biegeschwingung

: 5CS2: 750 CS2: 230 H2S: 430

H2O: 190

PF3: 120

H2S: 90

: 4

� harte, kurze Bindungen: Biegeschwingung @ ca. halber Frequenz �̃

PH3: 310: 9

PH3: 35

� weichere Bindungen führt zu (sehr) niederfrequenter Biegeschwingung

(Kraftkonstanten in N/m)

Page 8: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

7. Frequenzbereich III: Deformationsschwingungen

∆E = hν =ℎ

2�

PH3: 310: 9

PH3: 35

� weichere Bindungen führt zu (sehr) niederfrequenter Biegeschwingung

� vielfältige, niederfrequente Biegeschwingungen; schwer zuzuordnen

„bending“ „rocking“„twisting“

(Torsion)

„wagging“

�̃ 1305 cm-11470 cm-1 1300 cm-1 720 cm-1> >

Page 9: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

Harmonischer Oszillator

harmonisches Potential: V = 1/2k(q-q0)²

Energieeigenwerte: E = hν(v+1/2)

Wellenfunktionen: Ψv ~ (q-q0)vexp[-(q-q0)²]

relevant für SPII: v = 0 � v = 1 („Absorption“)

∆E = hν = (auch für Ramanübergang)

1. Quantenmechanisches Modell(Wiederholung zu PC05/SPI)

2�

Page 10: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

Vergleich der isoelektronischen Moleküle

mit Dreifachbindungen: N2, CO und NO+, CN-

5. Frequenzbereiche II: Mehrfachbindungen

� Nachweis des antibindenden Charakters

in CO durch Ionisation ( 2184 cm-1)

� Nachweis des antibindenden Charakters

in CO durch Komplexierung

mit Lewis-Säure BH3 ( 2165 cm-1)

�= ���

� ���

��

�����

� �bzw. �. ��u

� Vernachlässigbare Massendifferenz (2%)

� Nachweis des bindenden Charakters

in N2 durch Ionisation ( 2207 cm-1)

CON2

2360 cm-1 2134 cm-1

Page 11: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

Gruppentheoretische Behandlung am Beispiel NH3:

Vergleich Herangehensweise Hegetschweiler-Jung

C3v(h=6)

E 2C3 3σv

A1 1 1 1 z x2+y2, z2

A2 1 1 -1 Rz

E 2 -1 0 (x,y) (Rx,Ry) (x2-y2, xy)

(xz, yz)

Γval 3 0 1

reduzible Darstellung nach Hegetschweiler:

� ��� = �

�∑ ����,�����!"� A1 + E

Γalle 12 0 2

reduzible Darstellung nach Jung:

� 3A1 + A2 + 4E � 2A1 + 2E-Translat.

-Rotat.

� Anzahl an Schwingungen passt mit 3N-6 überein: 3 Valenz-, 3 Biegeschwingungen

8. Gruppentheorie & Symmetrie

Page 12: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

12. ImplikationenAuswahlregeln

C3v(h=6)

E 2C3 3σv IR Raman ρρρρ

A1 1 1 1 z x2+y2, z2 < 3/4

A2 1 1 -1 Rz

E 2 -1 0 (x,y) (Rx,Ry) (x2-y2, xy)

(xz, yz)

3/4

polarisiert

depolarisiert

� „Totalsymmetrische Schwingungen“ zeigen – wenn ramanaktiv – polarisierte

Streuung

� Alle anderen Schwingungen sind depolarisiert

� Besonderheit: Punktgruppen mit Dreifachentartung (z.B. Oh, Td, Ih) zeigen

totalpolarisierte Ramanstreuung (ρ = 0) der totalsymmetrischen Schwingungen

Page 13: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

Frequenzbereiche

Page 14: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

Zusammenfassung: Frequenzbereiche

O-HN-H F-HC-H

C-H

C-H

S-HP-H

Si-H

O-DN-DC-DS-DSi-D F-D

Andere

N2Alle

M-F

MN

Metalle-H

Metalle-X

M=N OxygenatM=O

B-F

C-FC-Hal

N-O

C-C

C-N

C-O

Alle anderen(Kumulierte

Doppelbind.)CHx NHx

Page 15: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

O-HN-H F-HC-H

C-H

C-H

S-HP-H

Si-H

O-DN-DC-DS-DSi-D F-D

M-F

MN

Metalle-H

Metalle-X

M=N

B-F

C-FC-Hal

N-O

C-C

C-N

C-O

Alle anderen(Kumulierte

Doppelbind.)CHx NHx

N2Alle

R-SO2 RCO2-

RNO2

M=O

ClO4- Andere

Zusammenfassung: Frequenzbereiche

Page 16: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

10. Aufspaltung & lokale Symmetriein der organischen Chemie

1828 cm-1 (νs) 1756 cm-1 (νas)

C2v

� Aufspaltung durch Kopplung auch etwas

weiter entfernter funktioneller Gruppen

(v.a. Carbonylverbindungen, „4J“)

� Kopplung durch den Raum, v.a. Carbonyle;

starke Winkelabhängigkeit � VL PC10,11

� Doppelbanden; vgl. NMR

� sehr viele Beispiele: Diketone, Carboxylate,

Imide, Sulfon…, Nitrate… („2J, 3J“)

3638 cm-1 (νs) 3734 cm-1 (νas)

Page 17: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

11. Techniken der SchwingungsspektroskopieIR-Spektroskopie

früher: Zweistrahlgeräte mit dispersivem Element

Detektor

Detektor

dispersives Element könnte

auch erst vor Detektor stehen

heute: FT-Interferometer mit beweglichem Interferometerarm

Vorteile:

- konstante Auflösung

- größerer Lichtdurchsatz

- schnellere Datenaufnahme

- größere Wellenlängengenauigkeit

� state-of-the-art

Page 18: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

11. Techniken der SchwingungsspektroskopieRaman-Spektroskopie

statt dispersivem Element gibt es auch

FT-Ramangeräte mit Interferometer

CC

D

Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm, 1064 nm (trotz ν4-Abhängigkeit)

Vorteile:

- konventionelle Küvetten

- berührungsfrei � „Motor“

- mikroskopietauglich

- große Abstände möglich

- Vielfältige Spielarten: CARS, SERS, HRS…

- Auflösung bis << 100 cm-1�̃

Nachteile:

- teu(r)er

- schwaches Streusignal � nicht-resonante WW

- langsam(er)

- Untergrundfluoreszenz

� für anorganische Chemie; OC: komplementäre Informationen

Page 19: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

11. Techniken der SchwingungsspektroskopieRaman-Spektroskopie

statt dispersivem Element gibt es auch

FT-Ramangeräte mit Interferometer

CC

D

Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm, 1064 nm

�̃

� Ramanspektrum im Prinzip unabhängig von der Laserquelle

Page 20: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

11. Techniken der SchwingungsspektroskopieRaman-Spektroskopie

z-polarisierter Laser führt zu

(teil-)polarisierter Ramanstreuung

� Polarisationsgrad ρ

CC

D

#=$%

$∥

Page 21: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

13. Mehr PhänomeneFermi-Resonanz

Quelle: R. Keiner et al., Analyst 139 (2014), 3879.

selbe Symmetrie,

ähnliche Frequenz

� Fermi-Resonanz: Kopplung von entarteten Schwingungen gleicher Symmetrie

� Resonanzaufspaltung � verbotene Obertöne & schwache Banden sichtbar

Page 22: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

breite Absorption wegen schneller Dynamik � VL PC10,11

http://www1.lsbu.ac.uk/water/water_vibrational_spectrum.html

15. Chemische VeränderungenAggregatszustände

weiterführende Referenz: T. Elsaesser, Chem. Unserer Zeit 49 (2015), 48.

Page 23: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

�̃ � 3000 cm-1

(sehr breit!)

�̃ � 3600 cm-1 3400 cm-1 3350 cm-1

ROH in CCl4

Beispiel: OH-Banden (IR)

Konzentration

ev. keine Konzentrationsabhängigkeit

15. Chemische VeränderungenWasserstoffbrücken

3000 cm-1

(sehr breit!)

Page 24: Spektroskopie kleiner Moleküle (SPII ... · Raman-Spektroskopie statt dispersivemElement gibt es auch FT-Ramangerätemit Interferometer CCD Laserquellen @ 532 nm, 633 nm, 785 nm,

Beispiel: Amidbanden im IR

16. Anwendungen der Quantitativen Schwingungsspektroskopiejenseits der analytischen Identifizierung über Fingerprintbereich

�̃ � 1680 cm-1 1550 cm-1

Amid I Amid II