Spielzeitheft der Dortmunder Philharmoniker Saison 2013/14

84
fremde heimat klänge dortmunder philharmoniker saison 2013/14

description

Mit ihrem Saisonheft wecken die Dortmunder Philharmoniker unter der Leitung des neuen Generalmusikdirektors Gabriel Feltz Neugier auf die Saison 2013/14. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Transcript of Spielzeitheft der Dortmunder Philharmoniker Saison 2013/14

fremde

heimat

klänge

dortmunder philharmoniker

saison

2013/14

frem

de_

heim

at_k

läng

e d

ortm

und

er p

hilh

arm

onik

er s

aiso

n 2

013

/14

inhalt01 philharmonische_konzerte → 0802 wiener_klassik → 3003 expedition_klassik → 3604 sonder_konzerte → 5205 vitæ ensembles philharmoniker → 5806 service → 72 konzertplan → 80

5

willkommen Ich begrüße Sie herzlich zur Konzertsaison 2013 / 2014 der Dortmunder Philharmoniker! Es ist mir eine große Ehre und Freude zugleich, Sie mit meinem neuen Team erstmals als neuer Generalmusikdirektor an der Spitze eines der traditionsreichsten Klangkörper in Nordrhein-Westfalen und der gesamten Bundesrepublik begrüßen zu dürfen.

„fremde_heimat_klänge“ ist das Motto unserer ersten gemeinsamen Konzertsaison. Alle drei Wörter sind miteinander unterschiedlich kombinierbar und lassen uns bereits die Vielfalt der Themen erahnen. Schon sehr lange kommen Menschen aus vielen Ländern und Kulturen dieser Erde nach Dortmund, der siebtgrößten Stadt Deutschlands. In einer sich immer schneller verändernden Welt mit insgesamt über sieben Milliarden Menschen vermittelt Kunst im Allgemeinen und Musik im Besonderen eine besondere Identität, transportiert Heimatgefühle, aber auch das Interessante und Abenteuerliche fremder Lebens-arten. In unseren Philharmonischen Konzerten schildern Ludwig van Beethoven und Richard Strauss die Erhabenheit der Natur und Wolfgang Amadeus Mozart wie Claude Debussy begleiten uns stim-mungsvoll in die Nacht. Sergei Rachmaninow und Anton Bruckner lassen erahnen, wie einschneidend sich für diese beiden Genies ein persönlicher Abschied angefühlt haben muss. Die Herrlichkeit und die Kraft des Frühlings erwecken Antonio Vivaldi und Igor Strawinsky mit musikalischen Mitteln in unseren Ohren, so dass Sie als unser Publikum eine extragroße Portion dieser ungeheuren Energie ruhig für sich beanspruchen dürfen. Ich mache es nicht anders – es bleibt immer ein kostbares Gut für mich, mich mit derartig großartigen Kulturschätzen wie dem großen Konzertrepertoire zu beschäftigen. Dieses Gut transportieren hochrangige Gastdirigenten und Solisten. Sie werden sie ebenso begeistern wie junge Nachwuchskünstler und exzellente Solisten der Dortmunder Philharmoniker wie auch unsere Reihe „Wiener Klassik“, die als solistische Doppelkonzerte angelegt ist. Besonders stolz sind wir auf das vielfältige, interaktiv-interkulturelle Angebot der Dortmunder Philharmoniker im Bereich der Musikvermittlung. Wir laden ein zu Jugendkonzerten, Familien-konzerten, Sitzkissenkonzerten und zu Orchesterwerkstätten und sogar die kleinsten Mitbürger mit ihren Eltern können großen Spaß bei uns haben. Haben Sie Freude an unserem Angebot.

Wir musizieren für Sie – die Dortmunder Philharmoniker! Herzlichst, Ihr

gabriel feltzGeneralmusikdirektor der Stadt Dortmund

7

grußwortEtwas „klingt“ oder etwas „klingt nicht“ – das war ein Maßstab, den Richard Strauss an musikalische Einfälle, einzelne Harmonie folgen oder ganze Kompositionen anlegte. Natürlich „klingen“ seine Werke vorzüglich. Der 150. Geburtstag des unerreichten Virtuosen in der komplexen Kunst der Orchesterinstrumentation fällt in die Saison 2013 / 14. Das Programm des Konzerthaus Dortmund durchziehen in dieser Spielzeit Strauss’ Werke, wie auch die Dortmunder Philhar-moniker ihre Konzertsaison unter ihrem neuen General musikdirektor Gabriel Feltz im Konzerthaus mit der Aufführung der „Alpensinfonie“ des Münchner Komponisten beginnen. Und auch wenn der Maßstab des guten Klingens eben wohl nicht zufällig der eines letzten Roman-tikers in der Musikgeschichte war, so hat er doch auch heute noch seinen besonderen Stellenwert: „So klingt nur Dortmund“, heißt das Motto des Konzerthauses. Elf Jahre jung, wird es inzwischen zu den führenden Häusern in Deutschland und in Europa gezählt. Die unver-wechselbare Akustik des Dortmunder Konzertsaales hat mittler weile nahezu allen großen internationalen Orchestern geschmeichelt. Doch die ersten Klänge wurden dem gerade fertig gebauten Saal von den Dortmunder Philharmonikern entlockt – welch ein berauschendes Erlebnis muss es nach den Berichten der Orchestermusiker gewesen sein! Ein gutes Orchester braucht selbstverständlich einen guten Saal. Unsere Philharmoniker haben bis 2002 auf ihn warten müssen, seitdem ist das Konzerthaus Dortmund ihre ideale Spielstätte, ihre Bühne, ihr Klangraum für die Philharmonischen Konzerte, die „Wiener Klassik “ und die Familienkonzerte. Viel mehr als allein Richard Strauss bietet im 126. Jahr ihres Bestehens ihre Konzertsaison 2013 / 14. Den Dort munder Philharmonikern und Gabriel Feltz ein herzliches

Willkommen im Konzerthaus Dortmund.

benedikt stampaIntendant Konzerthaus Dortmund

01 /

philharmonische_

_konzerte

natur_gewalten

abschied_nehmen

vater_land

ferne_geliebte

frühlings_erwachen

reine_natur

großstadt_puls

heim_kehr

nacht_stücke

orient_düfte

fremde_heimat_klänge. Drei Begriffe, viele Möglichkeiten. Sie laden ein zum Spiel mit Assoziationen. Fremd in der Heimat. Fern der Heimat in der Fremde. Heimatliche Klänge. Fremde Klänge … Vor diesem Hintergrund sind die zehn Programme der Philharmonischen Konzerte von Chefdirigent Gabriel Feltz konzipiert. Von großformatigen Werken wie der Alpensinfonie oder der Alexander-Newski-Kantate bis hin – eine neue Facette – zur Kammermusik! Und wer mag, für den beginnt jeder Konzertabend mit einer Einführung in veränderter Form.

01 /

philharmonische_

_konzerte

natur_gewalten

abschied_nehmen

vater_land

ferne_geliebte

frühlings_erwachen

reine_natur

großstadt_puls

heim_kehr

nacht_stücke

orient_düfte

natur _

_ gewalten

1. Philharmonisches Konzert Di 17. und Mi 18.09. 2013 20.00 Uhr

Konzerthaus

Ludwig van Beethoven ( 1770 — 1827 )Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“ ( 1808)

Richard Strauss ( 1864 — 1949 )Eine Alpensinfonie op. 64 ( 1915 )

Gabriel Feltz, Dirigent

Zweimal Natur, zweimal bildkräftige Musik. Hier Beethovens 1808 in Wien uraufgeführte „Pastorale“: Natur zwischen unberührter Idylle ( 2. Satz, „Szene am Bach“) und bedrohlicher Kraftentfaltung ( 4. Satz, „Gewitter“), aber am Ende ( Finale, „Frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm“) doch das idealisierte Bekenntnis einer Harmonie zwischen Mensch und Natur. Dort ein in extreme Dimensionen geführtes, oft verspottetes und geringgeschätztes Gebirgspanorama, bei dem Richard Strauss alle Register seiner instrumentalen Raffinesse zieht. Ungeachtet plakativer Program-matik – selbstironisch formulierte Strauss: „Ich hab’ einmal kom-ponieren wollen, wie die Kuh die Milch gibt“ – stand mystisches Gedankengut Pate: als „Antichrist“ sollte die Alpensinfonie Teil eines sinfonischen Triptychons werden.

19.30 Uhr Expedition KlassikWirStimmenEin – Die Künstler geben Einblick ins ProgrammKonzertende circa 22.10 Uhr

Das Konzert am 17.09.2013 wird im Rahmen der Sendereihe „WDR-3-Städte konzerte“ live übertragen.

philharmonische konzerte

11

natur _

_ gewalten

nacht _

_ stücke

philharmonische konzerte

13

nacht _

_ stückeDie Nacht. Manche fürchten sie. Anderen ist sie Lebenselexier. Die Musik hat sich ihrer gerne angenommen. Mozart nimmt sie von der unbeschwerten, wenngleich höchst kunstfertigen Seite: Seine Kleine Nachtmusik ist der wohl berühmteste Abkömmling einer Gattung, die eigentlich fürs abendliche Freiluftvergnügen bestimmt war. Debussy interessierte sich für ihre mythologische Seite: Für die verführerischen Sirenen, deren Anziehungskraft Odysseus Paroli bietet, indem er sich am Schiffsmast fest zurren lässt, konzipiert er in seinen Images ein klingendes Bewegungs-spiel von Licht und Schatten. Die reale – und brutale – Schatten-seite des Lebens erlebte der Pianist Paul Wittgenstein: Im 1. Welt-krieg verlor er den rechten Arm. Gleichwohl machte er künstleri-sche Karriere: mittels in Auftrag gegebener Konzerte für die linke Hand. Davon ist Ravels mit ungewöhnlich mächtiger Gebärde und Klangfülle daherkommendes Werk das berühmteste. Nach so viel Dunkelheit zurück ans Licht: Mozarts „Prager Sinfonie“, 1786 / 87 im Umfeld des Don Giovanni entstanden, leuchtet auf einsamer Höhe kontrapunktischer Meisterschaft.

19.30 Uhr Expedition Klassik WirStimmenEin – Die Künstler geben Einblick ins Programm Konzertende circa 21.50 Uhr

2. Philharmonisches Konzert Di 08. und Mi 09.10. 2013 20.00 Uhr

Konzerthaus

Claude Debussy ( 1862 — 1918) Trois Nocturnes ( 1897 — 1899)

Maurice Ravel ( 1875 — 1937)Klavierkonzert für die linke Hand ( 1929 — 1930)

Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756 — 1791)Serenade G-Dur KV 525

„Eine kleine Nachtmusik“ ( 1787)

Sinfonie D-Dur KV 504 „Prager“ ( 1786)

Stefan Solyom, Dirigent Herbert Schuch, Klavier

Sinfonischer Chor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund e. V.

philharmonische konzerte

orient _

_ düfte

Sinnlicher Zauber und die Geheimnisse exotischer Länder haben auch Komponisten angezogen. Der Däne Carl Nielsen schrieb Musik für eine neue Bühnenadaption von Adam Oehlschlägers maurischem Märchendrama „Aladdin und die Wunderlampe“. Das Schauspiel floppte, Nielsens schillernde Musik überlebte zum Glück als siebensätzige Suite. Sehr viel einhelliger war der Erfolg im Falle des reisefreudigen Franzosen Camille Saint-Saëns und seines 5. Klavierkonzertes, 1896 im ägyptischen Luxor entstanden – deshalb der Beiname – und im gleichen Jahr mit dem Komponis-ten selbst am Klavier in Paris uraufgeführt. Die ideenreiche, aber klassisch-traditionelle Machart des Konzertes wartet mit einigen authentischen Orientalismen auf – so im langsamen Mittelsatz mit Motiven eines von Nil-Schiffern gesungenen Liebesliedes. Von einer jungen Armenierin und deren Liebesproblemen erzählt das Gayaneh-Ballett, zu dem Aram Chatschaturjan eine brillante Partitur geliefert hat – mit dem Säbeltanz als populärstem Stück aus seiner Feder überhaupt.

19.30 Uhr Expedition Klassik WirStimmenEin – Die Künstler geben Einblick ins ProgrammKonzertende circa 21.50 Uhr

3. Philharmonisches Konzert Di 12. und Mi 13.11. 2013 20.00 Uhr

Konzerthaus

Carl Nielsen ( 1865 —1931)Aladdin-Suite op. 34 ( 1918 —1919)

Camille Saint-Saëns ( 1835 —1921)Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 F-Dur op. 103 „Concerto Egyptien“ ( 1896)

Aram Chatschaturjan ( 1903 —1978)Auszüge aus den „Gayaneh“-Suiten ( 1942)

George Pehlivanian, Dirigent Lilya Zilberstein, Klavier

15

orient _

_ düfte

philharmonische konzerte

_ natur

reine _

17

_ natur

reine _

Dem „Land der tausend Seen“, den nordischen Weiten Finnlands hat Jean Sibelius die prägnanteste Stimme gegeben. Von seinen sieben Sinfonien hat die Zweite den größten Erfolg beim Publikum. Auch hier bewegt sich Sibelius fernab von Folklore im Rahmen des klassisch-romantischen Formenkanons – und entwickelt doch eine Sprache von ganz eigenem Reiz und Charakter. Den Blick in die Wüste Turkestans richtet dagegen Alexander Borodin. Der uneheliche Fürstensohn und promovierte Mediziner und Chemi-ker schrieb seine Sinfonische Dichtung 1880 fürs Thronjubiläum von Zar Alexander II. und widmete sie dem Kollegen Franz Liszt. Wie Borodin zählt auch Reinhold Glière zur nationalrussischen Schule. Der Lehrer von Prokofjew komponierte sein Harfenkon-zert 1938 – im fast anachronistischen spätromantischen Gestus, aber dank seiner Farbigkeit und raffinierten Harmonik bei den Harfensolisten dieser Welt überaus beliebt.

19.30 Uhr Expedition Klassik WirStimmenEin – Die Künstler geben Einblick ins ProgrammKonzertende circa 22.00 Uhr

4. Philharmonisches Konzert Di 03. und Mi 04.12. 2013 20.00 Uhr

Konzerthaus

Alexander Borodin ( 1833 —1887) Eine Steppenskizze aus Mittelasien ( 1880)

Reinhold Glière ( 1874 —1956)Konzert für Harfe und Orchester Es-Dur op. 74 ( 1938)

Jean Sibelius ( 1865 —1957)Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 ( 1902)

Gabriel Feltz, Dirigent Marie-Pierre Langlamet, Harfe

philharmonische konzerte

_ puls

großstadt _

Was macht eine Großstadt aus? Zum Beispiel der zeitlich limitierte Ausnahmezustand zwischen Sein und Schein namens Karneval – für Berlioz Inspiration, mit Motiven seiner „Karnevalsoper“ Benve-nuto Cellini eine temperamentvoll-tänzerische Konzertouvertüre zu komponieren. Oder der kulturelle Schmelztiegel: Nirgends so ausgeprägt wie in New York – folgerichtig der Wohnsitz des Schweizers Daniel Schnyder, der als kompositorischer Weltbürger seine ganz eigene „cross-over-related music“ zwischen Klassik und Jazz kreiert. Aber auch Ideenschmiede zu sein für Technik, Maschinen und Fortbewegung: Dieser Faszination hat Arthur Honegger mit seinem Orchesterstück „Pacific 231“ komposito-risch gehuldigt. Nicht zu vergessen: das schillernde Show- und Nachtleben. In seinem Musical On the Town läßt es Bernstein drei Matrosen auf ihrem New Yorker Landausflug durchstreifen. Und die Pariser Variante mag noch so verführerisch daherkom-men: Das ( musikalische) Heimweh des Amerikaners Gershwin ist unüberhörbar.

19.30 Uhr Expedition Klassik WirStimmenEin – Die Künstler geben Einblick ins ProgrammKonzertende circa 21.50 Uhr

5. Philharmonisches Konzert Di 21. und Mi 22. 01. 2014 20.00 Uhr

Konzerthaus

Hector Berlioz ( 1803 —1869) Konzertouvertüre op. 9

„Le Carnaval Romain“ ( 1843 / 44)

Daniel Schnyder ( 1961) Triple Concerto für Klarinette, Trompete, Posaune und Orchester ( 2006)

Arthur Honegger ( 1892 —1955)Pacific 231 – Mouvement symphonique ( 1923)

Leonard Bernstein ( 1918 —1990)Three Dance Episodes from „On the Town“ ( 1944)

George Gershwin ( 1898 —1937)An American in Paris ( 1928)

Fabrice Bollon, Dirigent Martin Spangenberg, Klarinette

Wolfgang Bauer, Trompete Henning Wiegräbe, Posaune

19

_ puls

großstadt _

philharmonische konzerte

frühlings _

_ erwachen

21

frühlings _

_ erwachen

Zeiten ändern sich! Ein barocker Maestro, dessen Schaffen nach seinem verarmten Ableben in Wien komplett in der Versenkung verschwindet. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts beginnt die lang-same Wiederentdeckung des Antonio Vivaldi. Heute dagegen hat ein Werk wie seine Vier Jahreszeiten, von ihm mit eigenen poetischen Sonetten unterlegt, längst omnipräsente Popularität erlangt – dank einer eruptiven Kraft und naturalistischen Bild-haftigkeit, die ihresgleichen sucht. Nur einer Jahreszeit nahm sich Igor Strawinsky an. Den Kollegen Vivaldi hielt er für über-schätzt, sich selbst – mit Hintersinn – für einen „Technokraten“: Komponieren bedeutet für mich, eine gewisse Zahl von Tönen nach gewissen Intervallbeziehungen zu ordnen. Was ihn freilich nicht hinderte, sein Frühlings-Opfer ganz untechnokratisch zu umschreiben als Darstellung des „panischen Schreckens der Natur vor der ewigen Schönheit“. Mit dieser Ballettpartitur für seinen genialen Pariser Partner Diaghilew wurde Strawinsky Teil einer der größten Theaterskandale der neueren Musik.

19.30 Uhr Expedition Klassik WirStimmenEin – Die Künstler geben Einblick ins ProgrammKonzertende circa 21.40 Uhr

6. Philharmonisches Konzert Di 11. und Mi 12. 02. 2014 20.00 Uhr

Konzerthaus

Antonio Vivaldi ( 1678 —1741)Concerti op. 8 Nr. 1— 4 „Le Quattro Stagioni“ ( 1725)

Igor Strawinsky ( 1882 —1971)„Le Sacre du printemps“ ( 1913)

Gabriel Feltz, Dirigent Julia Schröder, Violine

philharmonische konzerte

abschied _

_ nehmen

Erster Weltkrieg und Oktoberrevolution, Exil, kreative Krise: Der Verlust der Heimat war für Sergej Rachmaninow traumatisch. Zwar vermochte der schon über 40 jährige seine Virtuosen karriere fortzuschreiben, der Komponist hingegen verstummte jahrelang fast gänzlich. Zu den Ausnahmen schöpferischer Tätigkeit zählt die Revision seines 1. Klavierkonzertes aus Moskauer Studenten-zeiten, das bereits mit den für ihn charakteristischen Merkma-len – Technik-Bravour, pianistische Dominanz, spätromanti-scher Tonfall – aufwartet. Vom Verlust der Heimat zum Abschied vom Vorbild: Im langsamen Satz seiner 7. Sinfonie formuliert Anton Bruckner für den gerade verstorbenen Richard Wagner ein musikalisches Gedenken. Gehörten Siegeszüge nicht eben zu Bruckners prägenden Lebenserfahrungen, so errang dieses Werk – in typisch blockhafter Architektur, aber von unverwech-selbar-eigener melodischer wie dramaturgischer Kontur – von der Leipziger Uraufführung über München bis nach Wien sofort durchschlagenden Erfolg.

19.30 Uhr Expedition Klassik WirStimmenEin – Die Künstler geben Einblick ins ProgrammKonzertende circa 22.00 Uhr

7. Philharmonisches Konzert Di 11. und Mi 12. 03. 2014 20.00 Uhr

Konzerthaus

Sergej Rachmaninow ( 1873 —1943)Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 fis-Moll op. 1 ( 1891)

Anton Bruckner ( 1824 —1896) Sinfonie Nr. 7 E-Dur WAB 107 ( 1883)

Gabriel Feltz, Dirigent Joseph Moog, Klavier

23

abschied _

_ nehmen

philharmonische konzerte

_ land

vater _

25

_ land

vater _

Musik, die sich ums Politische dreht. Jean Sibelius’ Finlandia wird zum Fanal gegen seinerzeit akute russische Vereinnah-mungstendenzen – was der schmetternden Tondichtung prompt den Rang einer inoffiziellen Nationalhymne eingebracht hat. Gar zur offiziellen Hymne reichte es ( posthum) für Joseph Haydn. Verantwortlich für die Beförderung des alten Kaiserliedes über die Zwischenstation Streichquartett-Variationssatz bis hin zu unserer Nationalhymne waren übrigens Adenauer und Heuss: der Kanzler gab den ( damals hochumstrittenen) Anstoß, der Präsident 1952 das offizielle Plazet. Das erhielt auch der nach Exiljahren zurückgekehrte Sergej Prokofjew für seine heroische Alexander-Newski-Kantate, hervorgegangen aus der gleichna-migen Filmmusikpartitur. Hatte er doch dem idealen Russland in Gestalt des mittelalterlichen Großfürsten Alexander, 1240 Schlachten-Sieger an der Newa ( daher der Beiname Newski), ein gebührendes chorsinfonisches Denkmal gesetzt. Dennoch: Formalismus-Vorwürfe blieben am Lebensende auch Prokofjew nicht erspart, der – Ironie der Geschichte – am selben Tag wie Stalin völlig unbeachtet in Moskau verstarb.

19.30 Uhr Expedition Klassik WirStimmenEin – Die Künstler geben Einblick ins ProgrammKonzertende circa 21.40 Uhr

8. Philharmonisches Konzert Di 08. und Mi 09. 04. 2014 20.00 Uhr

Konzerthaus

Jean Sibelius ( 1865 —1957) Finlandia – Tondichtung op. 26 ( 1899— 1900)

Joseph Haydn ( 1732 —1809) Streichquartett C-Dur op. 76 Nr. 3 Kaiserquartett ( 1797)

Sergej Prokofjew ( 1891 —1953) Kantate „Alexander Newski“ für Mezzosopran, Chor und Orchester op. 78 ( 1938)

Gabriel Feltz, Dirigent Jana Sýkorová, Mezzosopran

Streichquartett der Dortmunder Philharmoniker ( Shinkyung Kim, N.N., Roman Nowicki,

Franziska Batzdorf) Opernchor des Theater Dortmund

philharmonische konzerte

ferne _

_ geliebte

Vor der „Krankheit des schmerzlichen Verlangens“ ist niemand immun. In Sachen Sehnsucht besonders gefährdet waren die Romantiker. Max Bruch sehnte sich nach der guten alten Zeit – ein ziemlich aus der Zeit gefallener Chefideologe des musikali-schen Erzkonservatismus, der nur in einem einzigen Falle nach-haltig in Erinnerung blieb: bei seinem kongenialen, deutlich von Mendelsohn inspirierten Violinkonzert. Auf Letztgenannten traf die typisch romantische Sehnsucht nach der Ferne zu. Folge seiner Schottland-Tour 1829 war seine 3. Sinfonie: fern jeglicher folkloristischen Abbildungen eine intensive Beschäftigung mit den Grundfragen der Königsgattung Sinfonie, bei der sich innere Einheit ( alles wird aus der Einleitung entwickelt) mit einem balla-desken Tonfall verbindet – gleichsam ein sinfonisches Lied ohne Worte. Einer, der die ( Sehnsuchts)-Worte fand, war Ludwig van Beethoven in seinem einzigen Liederzyklus mit autobiografi-schem Background, wie der legendäre sogenannte Brief an die Unsterbliche Geliebte belegt.

19.30 Uhr Expedition Klassik WirStimmenEin – Die Künstler geben Einblick ins ProgrammKonzertende circa 21.50 Uhr

9. Philharmonisches Konzert Di 06. und Mi 07. 05. 2014 20.00 Uhr

Konzerthaus

Ludwig van Beethoven ( 1770 —1827)„An die ferne Geliebte“ Liederkreis von Alois Jeitteles für Singstimme und Klavier op. 98 ( 1816)

Max Bruch ( 1838 —1920)Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 26 ( 1865 —1867)

Felix Mendelssohn Bartholdy ( 1809 —1847)Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“ ( 1842)

Marco Comin, DirigentGuy Braunstein, Violine

N.N., GesangN.N., Klavier

27

ferne _

_ geliebte

philharmonische konzerte

heim _

_ kehr

29

heim _

_ kehr

Was die Kritik als sperrigen Koloss, Brahms selbst hingegen kokett als „ein paar kleine Klavierstücke“ beschrieb, ist vor allem eines: die Manifestation des Solokonzertes als Gattung, bei dem sich Orchester- und Solopart auf Augenhöhe begegnen. Viersätzig wie eine Sinfonie, unterbindet das 2. Klavierkonzert jeglichen virtuosen Selbstzweck. Womit Brahms den Zeitgeist romantischer Heldenverehrung negiert, dafür konsequent bei seinem stilistischen Ideal der konstruktiven Verdichtung bleibt. Dies gilt erst recht für sein sinfonisches Schaffen. Erlöst von den Qualen des sinfonischen Selbstfindungsprozesses, die Brahms mehr als 20 Jahre bis zur 1. Sinfonie verfolgten, ist er mit seiner in nur wenigen Wochen entstandenen 2. Sinfonie nun ganz bei sich selbst angekommen: Kompositorische Heimkehr im Zeichen der produktiven Adaption des klassischen Stilerbes. Brahms sprach übrigens vom „neuen lieblichen Ungeheuer“ – was auf Doppelbödigkeiten hinter der idyllischen Fassade verweisen mag.

19.30 Uhr Expedition Klassik WirStimmenEin – Die Künstler geben Einblick ins ProgrammKonzertende circa 21.50 Uhr

10. Philharmonisches Konzert Di 03. und Mi 04. 06. 2014 20.00 Uhr

Konzerthaus

Johannes Brahms ( 1833 —1897)Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 ( 1881)

Johannes BrahmsSinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 ( 1877)

Muhai Tang, DirigentMartin Helmchen, Klavier

02 /

wiener _

_klassik

1. konzert

2. konzert

3. konzert

paar_weise. Zu zweit ist vieles schöner. Auch in der Musik. Also haben wir uns für unsere Wiener-Klassik-Reihe für Doppelkonzerte entschieden ( im 2. Konzert sogar fürs doppelte Doppel). Damit nicht genug, lassen wir in jedem Programm einen Komponisten zweimal zu Wort kommen. Doppelte Ansichten – im doppelten Sinne des Wortes.

02 /

wiener _

_klassik

1. konzert

2. konzert

3. konzert

1. Konzert Wiener Klassik

Mo 14. 10. 2013 19.00 UhrKonzerthaus

Ludwig van Beethoven ( 1770 —1827) Ouvertüre zu Collins Trauerspiel „Coriolan“ op. 62 ( 1807) Johann Nepomuk Hummel ( 1778 —1837) Konzert für Klavier, Violine und Orchester G-Dur op. 17 ( 1804) Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 ( 1799 / 1900)

Giuliano Betta, DirigentFelicitas Schiffner, Violine

Constantin Schiffner, Klavier

Coriolan oder ein Familien-Drama von machtpolitischer Brisanz: Zwei Frauen, Mutter und Gattin, bewahren Rom vor dem Racheakt des verbannten Sohnes bzw. Ehegatten – von Ludwig van Beet-hoven plastisch in die strenge Architektur der musikalischen Form ( Sonatensatz) gegossen.

Vordergründig der jugendhaft-leichtfüßige Reflex auf die Hinter-lassenschaft der Gattungs-Großmeister Haydn und Mozart. Doch auf den zweiten Blick der unverkennbar eigene Zugriff: Pathetik und Modernität in Beethovens Sinfonie-Erstling lassen das Auf-keimen des bürgerlich-revolutionären Selbstwertgefühls bereits deutlich erahnen.

Bei der Trauerfeier Beethovens, dem er in kollegialer Hochachtung wie Konkurrenz verbunden war, improvisierte er über Themen des Verstorbenen: Johann Nepomuk Hummel, führende Klavier-persönlichkeit seiner Zeit. Pianistische Dominanz prägt auch sein Doppelkonzert für Klavier und Violine – ein Werk, dessen geschmeidige Virtuosität nicht zuletzt Felix Mendelssohn beein-druckt und inspiriert haben soll.Konzertende circa 20.50 Uhr

wiener klassik

paar _

_ weise

33

2. Konzert Wiener Klassik

Mo 24.03.2014, 19.00 UhrKonzerthaus

Felix Mendelssohn Bartholdy ( 1809 —1847)Ouvertüre „Meeresstille und glückliche Fahrt“ op. 27 ( 1828)

Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756 —1791)Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Orchester Es-Dur KV 297b ( 1778)

Felix Mendelssohn BartholdySinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“ ( 1833)

Gabriel Feltz, Dirigent Volkmar Schöller, Oboe

Frauke Hansen, KlarinetteMonika Lorenzen, Horn

Minori Tsuchiyama, Fagott

Emanzipation der bloßen Einleitung zu einem eigenständigen kompakten Konzertstück mit meist poetischem Hintergrund: Mendelssohns 1828 entstandene Konzertouvertüre „Meeresstille und glückliche Fahrt“ basiert auf Goethe und ist doch mehr als nur Illustration, eben: mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei.

Die Musikwissenschaft disputiert, das Publikum goutiert: Auch wenn die Frage der Authentizität nicht abschließend geklärt ist, so erfreut sich Wolfgang Amadeus Mozarts dreisätzige Sinfonia concertante, komponiert in der bläseraffinen Tonart Es-Dur, allenthalben größter Beliebtheit.

Mendelssohns Vierte wird zuweilen etwas abschätzig als Aus-druck italienischer Heiterkeit und naiver A-Dur-Lebensfreude tituliert – was aber weder ihrem Erfolg wie ihrer kompositorischen Eloquenz Abbruch tut. Neben dem Primat des Gesanglichen sticht die rhythmische Prägnanz hervor – ganz besonders im Finale, einem Saltarello voll tänzerischen Temperamentes.Konzertende circa 20.50 Uhr

paar _

_ weise

3. Konzert Wiener Klassik

Mo 19.05.2014 19.00 UhrKonzerthaus

Joseph Haydn ( 1732 —1809)Sinfonie Nr. 82 C-Dur Hob. I:82 „Der Bär“ ( 1786)

Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756 —1791)Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299 ( 1778)

Joseph HaydnSinfonie Nr. 104 D-Dur Hob. I:104 ( 1795)

Motonori Kobayashi, Dirigent Hanna Mangold, Flöte

Remy van Kesteren, Harfe

Von Paris nach London: Die Sinfonie Nr. 82 ist die erste seiner sechs Pariser Sinfonien, in denen sich Joseph Haydn als Meister des Heiteren und der Überraschungen, aber auch des Experi-ments erweist, womit er die Beschränkungen der vorherrschenden galanten Stils weit überragt. Mit der letzten seiner 12 Londoner Sinfonien verabschiedet sich Haydn von der Gattung: ein krö-nender Abschluss voller Reife, kompositorischer Durchdringung und mit beredtem Gestus – wofür Goethe passende Worte fand:

„Diese seine Werke sind eine ideale Sprache der Wahrheit.“

Zurück nach Paris: Für einen Herzog und dessen Tochter kompo-nierte Wolfgang Amadeus Mozart sein Doppelkonzert für Flöte und Harfe – ohne Honorar, aber voller inspirierter Dialoge der beiden solistischen Instrumente untereinander sowie mit dem Orchester: Gleichsam ein imaginäres instrumental-szenisches Bühnenwerk.Konzertende circa 20.50 Uhr

wiener klassik

_ weise

paar _

35

_ weise

paar _

babykonzerte

sitzkissenkonzerte

konzerte für junge leute

familienkonzerte

orchesterwerkstatt

maestro to go !

impuls WirStimmenEin

03 /

expedition_

_klassik

Entdecke Musik mit den Dortmunder Philharmonikern! Klassik für alle! Die Dortmunder Philharmoniker öffnen ihre Tore für junge und jung gebliebene Menschen auf interaktiven und kulturellen Entdecker-Spuren mit „Expedition Klassik“, ihrem neuen Musikvermittlungs-Programm. Das Team der Dortmunder Philharmoniker widmet sich der systematischen Bildungsarbeit für ganz kleine, mittlere und große Menschen. Mit neuen Formaten vom Babykonzert und Groove Symphony bis hin zu Open-Stage und Orchesterwerkstatt laden wir ein zu interkulturellen Begegnungen mit klassischer Musik im Klassen-zimmer, im Konzertsaal, hinter und auf der Bühne. „Expedition Klassik“ bietet zum Hören: Babykonzerte, Sitzkissenkonzerte, Familienkonzerte, Konzerte für junge Leute und Kaffeehauskonzerte. „Expedition Klassik“ bietet zum Mitmachen: Klassik im Klassenzimmer mit Maestro to go! und Orchesterwerkstatt on Tour und @ Opernhaus. Probenbesuche mit ImPuls mitten im Orchester und WirStimmenEin mit Künstlereinblicken, live und in Farbe vor dem Konzert. Dies alles mit den Dortmunder Philharmonikern und Gastkünstlern.

babykonzerte

sitzkissenkonzerte

konzerte für junge leute

familienkonzerte

orchesterwerkstatt

maestro to go !

impuls WirStimmenEin

03 /

expedition_

_klassik

kinder _

_ konzerte

1. BabykonzertMo 14.10.2013 10.30 UhrKonzerthaus

Johann Nepumuk HummelKonzert für Klavier, Violine und Orchester G-Dur op. 17

2. Babykonzert Mo 24.03.2014 10.30 UhrKonzerthaus

Wolfgang Amadeus MozartSinfonia concertante Es-Dur KV 197b

3. Babykonzert Mo 19.05.2014 10.30 Uhr Konzerthaus

Wolfgang Amadeus MozartKonzert für Flöte, Harfe und Orchester KV 299

Harfe, Streicher, Flöte, klassische Musik am Morgen bieten wir in unseren Babykonzerten. Hier erleben Babys ihr erstes Konzert zusammen mit ihren Eltern, Tagesmüttern, Omis und Opis. Ob auf dem Schoß des Vaters oder im Arm der Mutter oder auf Krabbelmatten: unsere kleinen Entdecker sind herzlich willkommen. Für Kinderwagenstellplätze und Krabbelmatten ist gesorgt. Geschwisterkinder sind willkommen. Für Kinder von 0—2 Jahre. Dauer circa 30 Minuten

expedition klassik

39

kinder _

_ konzerte

SitzkissenkonzertDer Bläserbausatzkasten

Do 26.09.2013 09.30 Uhr Do 26.09.2013 11.00 UhrSo 22.06.2014 10.15 UhrSo 22.06.2014 12.00 UhrOpernhaus

Do 29.01.2014 09.30 UhrDo 29.01.2014 11.00 Uhr

On Tour Anne Kussmaul, Moderation

Wer lustige Handwerker sehen will, der sollte ins Sitzkissen-konzert „Der Bläserbausatzkasten“ gehen. Denn hier werden aus Rohren Oboen und aus heißer Luft Töne. Mit viel Musik, Mitmachaktionen und einer kindgerechten Moderation versteht spätestens dann jedes Kind, warum Blätter, Klappen und Ventile auch in jedes Orchester gehören. Für Kinder von 3—6 Jahre. Dauer circa 45 Minuten

konzerte _

_ für junge leute

1. Konzert für junge LeuteGroove Symphony

Die Planeten. andhim remixen Holst

Mo 04.11. 2013 19.00 UhrKonzerthaus

andhim, elektronische MusikPhilipp Armbruster, Dirigent

Es war gerade mal 2010, als die beiden gebürtigen Kölner ihre durchtrainierten Hintern aus dem Studiosessel bewegten, um ihren Sound in die Welt zu schleudern. Nichtsahnend wurden sie noch im selben Jahr unter die Top Ten Newcomer im Deutschen Groove und Raveline Magazin gewählt. andhim war plötzlich auf den Remixwunschlisten vieler kleiner und großer DJs. Ihr Sound, sie selbst beschreiben ihn als „Super-House“, mausert sich weltweit zu einem feststehenden Genre. Ihre ganz spezielle Musik, obgleich partyversiert oder reduzierter Natur, ist ein stets organisches und durch Liebe zum Detail kreiertes Klanggebilde. Geprägt von der Hip-Hop Kultur arbeiten die beiden überwiegend mit Samples und fügen ihren Stücken mit viel Soul ihre unver-wechselbare Handschrift zu. Jetzt remixen sie Gustav Holst, das erste Mal für und mit einem großen Orchester, den Dortmunder Philharmonikern – eine Weltpremiere!Dauer circa eine Stunde

expedition klassik

41

konzerte _

_ für junge leute

2. Konzert für junge Leute

Hollywood HitsMo 24.02.2014 19.00 Uhr

Konzerthaus

James HornerTitanic

Howard ShoreLord of the Rings

Bernard HerrmannPsycho

Henry ManciniMoon River ( Breakfast at Tiffany’s)

Max SteinerTara’s Theme ( Gone with the Wind)

Henry ManciniPink Panther

John Barry / Monty NormanJames Bond 007

John WilliamsHarry Potter Suite

Klaus BadeltPirates of the Carribean

Gabriel Feltz, DirigentBarbara Volkwein, Moderation

Oscarreife Schmachtfetzen aus Hollywood. Ohne die herzzer-reißende Musik von James Horner wäre die Liebe zwischen Jack und Rose nur halb so melodramatisch. Ganz zu schweigen von Scarlett und Ashley, die nicht annähernd so romantisch durch gebrannt wären. Durch Monty Normans Basslinie ist 007 aufgerückt in die Riege der größten Agenten, die über diesen Erdplaneten jetten, natürlich um die Welt zu retten. Die Film-musiken Hollywoods zeichnen die Charaktere der Helden auf unnachahmliche Weise: Harry Potter ist neben dem böser denn bösesten Lord Voldemort der grandioseste Fantasy-Held des neuen Jahrtausends und Bilbo Beutlin gilt umso mehr als lebende Legende, für lange Zeit als der berühmteste Hobbit überhaupt, zumindest außerhalb des Auenlandes. Film ab!Dauer circa eine Stunde

konzerte _

_ für junge leute

3. Konzert für junge Leute

Open Stage – Lieder mit ohne Worte und Orchester

Mi 18.06.2014 19.00 UhrOpernhaus

Gabriel Feltz, DirigentDie Dortmunder Philharmoniker als Gastgeber für Bands, Kulturvereine, Schulorchester, Bergmannskapellen etc.N.N., Moderation

Die Dortmunder Philharmoniker laden die Dortmunder Musik-Szene zur Session ein! Das Theater Dortmund wird musikalischer Schauplatz einer fröhlichen und starken Begegnung vieler Kulturen, wenn beim Open Stage-Konzert Klassik auf Unterhaltung, also auf Rock, Pop, HipHop, Jazz und Folklore trifft. „Lieder ohne Worte“ ist eigentlich ein Werk von Mendelssohn-Bartholdy. Heute aber schlagen die Dortmunder Philharmoniker klangvolle Brücken zu Liedern, die ansässige Dortmunder Musikerinnen und Musiker sich ausgedacht und in ihren jeweiligen Formationen gespielt haben. Die Open Stage: Lieder mit ohne Worte und Orchester. Dauer circa zwei StundenNach dem Konzert laden wir herzlich zum gemeinsamen Feiern ein.

expedition klassik

43

konzerte _

_ für junge leute

expedition klassik

1. Familienkonzert

„Von hungrigen Taschen und fliegenden Tieren“Geschichten von Nasreddin Hodscha und Musik der Familie Mozart

So 06.10.2013 10.15 Uhr So 06.10.2013 12.00 Uhr

Konzerthaus

Leopold Mozart (1719 —1787)Sinfonia in D „Die Bauernhochzeit“

Leopold Mozart„Eine musikalische Schlittenfahrt“

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 —1791)„Ein musikalischer Spaß“

Motonori Kobayashi, DirigentMurat Coşkun, Rahmentrommel

Türkische Kulturvereine, Bağlama / Folkore-Tanz

Nasreddin Hodscha ist der berühmteste weise Narr und Geschich-tenerzähler der islamischen Welt. Er ist vergleichbar mit Till Eulenspiegel im christlichen Abendland. Jedes Kind kennt die Geschichten von Schelmen, die insbesondere den Geizlingen und Gemeinen eine Lehre erteilen. Dies macht Nasreddin auf geschickte Weise, indem er die jeweilige Lehre in Witze verpackt und selbst als Witzling die Ungerechtigkeiten und Dummheiten anderer aufs Korn nimmt. Da schlägt sich doch gleich eine Brücke zu Mozart. Wie viel lustige Briefe und Werke hat er geschrieben und damit nicht zuletzt sein Umfeld aufs Korn genommen? Dies alles hätte er nicht gekonnt, wenn sein Vater Leopold ihm nicht das Musizieren beigebracht hätte. Einer der großen Weltmusiker unseres Landes, Murat Coşkun, nimmt musikalisch Bezug auf Nasreddins Schelmengeschichten und auf die Musik der Mozarts. Kinder und Bağlama-Musiker aus Dortmund stehen Nasreddin und den Mozarts beiseite.Ab 6 Jahre. Dauer circa eine Stunde

familien _

_ konzerte

45

familien _

_ konzerte

2. Familienkonzert

„Karneval der Tiere“

So 15.12.2013 10.15 Uhr So 15.12.2013 12.00 Uhr

Konzerthaus

Camille Saint-Saëns (1835 —1921)„Karneval der Tiere“

Gabriel Feltz, KlavierTatiana Prushinskaya, Klavier

Wolfram Boelzle, Sprecher

Der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns ist der Klassiker, mit dem jede Kindergeneration aufwachsen sollte! Ein musikalisch- tierisches Vergnügen für jung und alt. Die Musik erzählt eine Geschichte, nämlich wie die Tiere einmal im Jahr, fernab der Men-schen, Karneval feiern: Sie verkleiden sich, führen Kunststücke vor, singen, tanzen und lachen: Da tritt ein Chor von Eseln auf, ein Schildkrötenballett schwingt die Beine, der berühmte Schwan gibt eine Darbietung, die Fossilien spielen Oldies auf den eigenen Knochen, Hühner auf Rollschuhen jonglieren mit rohen Eiern und vieles, vieles mehr! Und zwischen den Musikstücken erfährt der Zuhörer, was auf den Rängen der Zuschauer vor sich geht … fast wie im Leben!Ab 6 Jahre.Dauer circa eine Stunde

3. Familienkonzert

„Papa Haydns kleine Tierschau oder Wie klingt eigentlich eine Giraffe“

So 16.02.2014 10.15 UhrSo 16.02.2014 12.00 Uhr

Konzerthaus

Blechbläserquintett der Dortmunder PhilharmonikerJörg Schade, Papa HaydnN.N., Maus

Ein Musiktheaterstück für Kinder von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling. Mit Musik von Joseph Haydn, arrangiert für Bläserquintett von Ulf Guido Schäfer. Der Komponist Joseph Haydn, auch „Papa Haydn“ genannt, hat ein großes Problem! Zu seiner neuesten Sinfonie, die „Die Giraffe“ heißen soll, will ihm einfach nichts Gescheites einfallen! Ausgerechnet die Kaiserin hat ihm den Auftrag gegeben. Er muss sich also etwas Schlaues ausdenken: Ob ihm seine Musikerkollegen und das Publikum dabei helfen können? Wenn nur nicht immer die Maus die Noten anknabbern würde … Papa Haydn befindet sich am Rande des Nervenzusammenbruchs. Gemeinsam aber machen sich alle auf die Suche nach den richtigen Noten …Ab 6 Jahre.Dauer circa eine Stunde

familien _

_ konzerte

expedition klassik

47

4. Familienkonzert

„Von Maus und Mond oder Wer ist der Größte?“Ein Kinderkonzertstück für Orchester von Alf Hoffmann, Musik (1951) und Paul Maar, Text (1937)

So 25.05.2014 10.15 UhrSo 25.05.2014 12.00 Uhr

Konzerthaus

Alf Hoffmann, DirigentJuri Tetzlaff, Sprecher

Jonah und Enuki, zwei Inuit-Jungen, stellten sich nebeneinander, schielten nach oben und versuchten heraus zu finden, ob einer den anderen vielleicht um ein paar Zentimeter überragte. „Es steht eindeutig fest: Ich bin der größere von uns beiden“, behauptet Jonah. Ist es wirklich so wichtig zu wissen, wer der größere oder der stärkere ist? Paul Maar und Alf Hoffmann erzählen die Geschichte vom Mond, der größer sein will als die Sonne und vom Hasen, dem es ganz schlecht bekam, dass er sich für den Größten hielt. Egal, wie: Das Wichtigste ist nicht, ob jemand der Stärkste ist. Das Wichtigste ist, dass man ihn mag!Ab 6 Jahre.Dauer circa eine Stunde

familien _

_ konzerte

education _

_ interaktiv

expedition klassik

Für Schulen ( 1.—10. Klasse)Orchesterwerkstatt

jeweils 10.00 und 11.00 UhrDauer circa 45 Minuten

Barbara Volkwein, Moderation

Kennst Du das Orchester? Instrumentengruppen stellen sich vor. Moderierte interaktive Werkstattkonzerte für Schulen. Die Werkstattkonzerte werden altersspezifisch vorbereitet.

Orchesterwerkstatt @ HOME im Theater Dortmund

Mi 09.10.2013 Es rappelt im Karton! Die Schlagzeuger der Dortmunder Philharmoniker stellen sich vor.

Mi 13.11.2013 Alles Blech oder was?! Die Blechbläser der Dortmunder Philharmoniker stellen sich vor.

Mi 22.01.2014 Streicheleinheiten und Saitensprünge Die Streicher der Dortmunder Philharmoniker stellen sich vor. Heute: Variationen über Happy Birthday

Mi 12.03.2014 Schall und Rauch! Die Holzbläser der Dortmunder Philharmoniker stellen sich vor.

Mi 07.05.2014 Es rappelt im Karton! Die Schlagzeuger der Dortmunder Philharmoniker stellen sich vor.

Reservierung und Buchung über 0231 / 50 22 442 oder [email protected]

49

education _

_ interaktiv

Für Schulen ( 1.—10. Klasse)Orchesterwerkstatt on Tour

Klassik im Klassenzimmer

Mi 18.09.2013 Streicheleinheiten und Saitensprünge *Die Streicher der Dortmunder Philharmoniker stellen sich vor.

Mi 04.12.2013 Schall und Rauch! Die Holzbläser der Dortmunder Philharmoniker stellen sich vor. Heute: Peter und der Wolf

Mi 12.02.2014 Alles Blech oder was?! Die Blechbläser der Dortmunder Philharmoniker stellen sich vor.

Mi 09.04.2014 Streicheleinheiten und Saitensprünge. Die Streicher der Dortmunder Philharmoniker stellen sich vor. Heute: Variationen über Happy Birthday

Mi 04.06.2014 Streicheleinheiten und Saitensprünge * Die Streicher der Dortmunder Philharmoniker stellen sich vor.

Maestro to go ! Dauer circa 45 oder 90 Minuten

Gabriel Feltz, DirigentBarbara Volkwein, Moderation

Dirigenten über die Schulter geschaut. Moderierte Schulbesuche mit dem Generalmusikdirektor. Mi 18.09.2013, Mi 04.12.2013, Mi 12.02.2014, Mi 12.03.2014, Mi 09.04.2014.

Weitere Termine und Uhrzeit nach Absprache.

Reservierung und Buchung über 0231 / 50 22 442 oder [email protected]

——

* Buchbare Programme für Streicheleinheiten und Saitensprünge: 1. Handyklingeltöne Badinerie von Bach, Türkischer Marsch von Mozart, Duo aus Tschaikowskis Schwanensee, „Master of Puppets“ und „Enter Sandman“ von Metallica bzw. Apocalyptica 2. Zeitreise von Bach bis Metallica Kunst der Fuge, Nachtmusik, Beethoven op. 18,1, „Amerikanisches“, Bartok 1. Streichquartett, Kancheli „Night prayer“, Metallica. Jeweils Ausschnitte. 3. Schubert

„Der Tod und das Mädchen“ ( langsamer Satz) und das entsprechende Gedicht mit Vertonung ( Schuldoppelstunde). Oberstufe.

education _

_ interaktiv

Für Schulen (ab 5. Klasse)ImPuls

Probenbesuche zu den Philharmonischen Konzerten.

Ludwig van BeethovenSinfonie Nr. 6 „Pastorale“Mo 16.09.2013 10.30 Uhr Konzerthaus

Wolfgang Amadeus MozartSerenade G-Dur KV 525, „Eine kleine Nachtmusik“und Sinfonie D-Dur KV 504 „Prager“Mo 07.10.2013 10.30 Uhr Konzerthaus

George Gershwin„Ein Amerikaner in Paris“Do 16.01.2014 10.00 Uhr OpernhausMo 20.01.2014 10.30 Uhr Konzerthaus

Antonio Vivaldi„Die vier Jahreszeiten“ Concert op. 8 oder Igor StrawinskyLe sacre du PrintempsDo 06.02.2014 10.00 Uhr Opernhaus Mo 10.02.2014 10.30 Uhr Konzerthaus

Anton BrucknerSinfonie Nr. 7Do 06.03.2014 10.00 Uhr OpernhausMo 10.03.2014 10.30 Uhr Konzerthaus

Felix Mendelssohn BartholdySinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“Mo 05.05.14 10.30 Uhr Konzerthaus

Johannes BrahmsSinfonie Nr. 2 D-DurMo 02.06.2014 10.30 Uhr Konzerthaus

Nur eine Gruppe pro Konzert. Die Schüler sitzen im Orchester.

Reservierung und Buchung über 0231 / 50 22 442 oder [email protected]

expedition klassik

51

Für alle Konzertbesucher

WirStimmenEin

Die Musiker geben Einblick ins Programm.Interaktive Konzerteinführung um 19.30 Uhr vor den jeweiligen Philharmonischen Konzerten im Konzertsaal.

Wer weiß es besser als die Musiker selbst, was sich im Sinne des Wortes abspielt? Bei ausgewählten Konzerten informieren unsere Künstler über die Werke, die am Abend zu hören sein werden – Dirigenten erklären vertrackte Sinfonien, Musiker erklären ihre Liebe zu ganz besonderen Konzerten oder Solisten sprechen über die Aufführungspraxis: WirStimmenEin findet jeweils eine halbe Stunde vor ausgewählten Konzerten mit unseren mitwir-kenden Künstlern statt.

education _

_ interaktiv

52

nosferatu

neujahrskonzert

kaffeehauskonzerte

kammerkonzerte

04

/

sonder _

_ konzerte

Außerhalb der Reihe ist auch besonders! Unter dem Motto „Sonderkonzerte“ finden Sie in dieser Spielzeit eine echte Premiere: Erstmals präsentieren die Dortmunder Philharmoniker mit

„Nosferatu“ einen Stummfilm-Klassiker mit Live-Musik. Ebenfalls neu: die Kaffeehauskonzerte, unser Vorschlag für die Shopping-Pause am Samstag. Nicht fehlen darf der Klassiker zum Jahreswechsel, das traditionelle Neujahrskonzert. Und eine Reihe ist auch (wieder) dabei: die beliebten Kammerkonzerte im Orchesterzentrum NRW.

nosferatu

neujahrskonzert

kaffeehauskonzerte

kammerkonzerte

04

/

sonder _

_ konzerte

sonder _

_ konzerte

Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens

Mo 31.03.2014 20.00 UhrKonzerthaus

Stummfilm von Friedrich Wilhelm Murnau ( 1922) mit Live-Orchestermusik

Gabriel Feltz, Dirigent

Mit seinen Fledermausohren und den fiesen Stiftzähnen, vor allem aber mit seinen gewaltigen Krallen ist er eine Horror-gestalt von ganz eigenem Kaliber: der Blutsauger Graf Orlok, dargestellt von Max Schreck in „Nosferatu“, dem ersten aller Vampirfilme. Der Stummfilm aus dem Jahr 1922 ist allerdings ohne Orchester musik etwas blutleer, daher präsentieren die Dortmunder Philharmoniker James Bernards Gruselmusik live und in Farbe in feinster Horrorqualität.Konzertende circa 21.30 Uhr

sonderkonzerte

——

Filmphilharmonic Edition. Film mit Genehmigung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Musik mit Genehmigung von Photoplay Productions Ltd.

55

sonder _

_ konzerte

Neujahrskonzert

Mi 01.01.2014 18.00 UhrOpernhaus

Gabriel Feltz, DirigentGesangssolisten der Oper Dortmund

Die künstlerische Spitze des Opernhauses Dortmund lädt ein zum beschwingten Start in das Neue Jahr. Fröhlich legen wir los mit Klängen aus der Hauptstadt der Musik – Musik aus dem Land des Lächelns, von der Donau über Windsor bis hin nach Ägypten. Fesche Polkas, gefeierte Walzer und die schönsten Hits der Operette sorgen für heitere Stimmung und so für einen leichtfüßigen Auftakt.Konzertende circa 20.00 Uhr

Kaffeehauskonzerte

Sa 12.10.2013 15.00 Uhr Sa 25.01.2014 15.00 UhrSa 10.05. 2014 15.00 Uhr

Foyer des Opernhauses

Durchatmen bei der Shoppingtour am Samstag: Bei Kaffee und Kuchen bieten verschiedene Ensembles der Dortmunder Philharmoniker eine gute Stunde Musik mit dem Verwöhnaroma.

KammerkonzerteMitglieder der Dortmunder Philharmoniker

und Gäste spielen KammermusikKonzertende jeweils circa 22.00 Uhr

1. Kammerkonzert

Mo 18.11.2013 20.00 UhrOrchesterzentrum NRW

Joseph Haydn ( 1732—1809)Trio für Klavier, Violine und Violoncello e-moll Hob.XV / 12

Anton Arenskij ( 1861—1906) Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 1 d-Moll op. 32

Dmitrij Schostakowitsch ( 1906 —1975)Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 2 e-Moll op. 67

Wolf-Dieter Batzdorf, ViolineFranziska Batzdorf, Violoncello

Gabriele Kupfernagel, Klavier

2. Kammerkonzert

Mo 13.01.2014 20.00 UhrOrchesterzentrum NRW

Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756—1791)Sinfonie Nr. 1 Es-Dur KV 16

( Bearb. A.N. Tarkmann)

Ferenc Farkas ( 1905—2000)Contrafacta Hungarica

Franz Liszt ( 1811—1886)Ungarische Rhapsodie Nr. 14 f-Moll ( Bearb. A.N. Tarkmann)

Wolfgang Amadeus MozartSerenade Nr. 12 c-Moll KV 388

Philharmonisches BläseroktettChristiane Dimigen und Birgit Welpmann, OboeFrauke Hansen und Martin Bewersdorff, KlarinetteMinori Tsuchiyama und Jörg Wehner, FagottGregor Fas und Ferenc Pal, HornTomoko Tadokoro, Kontrabass

kammerkonzerte

kammer _

_ konzerte

57

3. Kammerkonzert

Mo 17.03.2014 20.00 UhrOrchesterzentrum NRW

Bedřich Smetana ( 1824—1884)Streichquartett Nr. 1 e-Moll „Aus meinem Leben“

Tan Dun ( 1957)Eight Colors for string quartet

Antonín Dvořák ( 1841—1904)Streichquartett F-Dur op. 96 „Amerikanisches“

Mannheimer StreichquartettAndreas Krecher, 1. Violine Shinkyung Kim, 2. Violine

Niklas Schwarz, ViolaArmin Fromm, Cello

4. Kammerkonzert

Mo 12.05.2014 20.00 UhrOrchesterzentrum NRW

Werke vom Barock bis zur Moderne

Blechbläserquintett der Dortmunder PhilharmonikerBalász Tóth, TrompeteMitsugu Hotta, TrompeteJan Golebiowski, HornDirk Ellerkamp, PosauneThomas Kerstner, Tuba

5. Kammerkonzert

Mo 23.06.2014 20.00 UhrOrchesterzentrum NRW

Claude Debussy ( 1862—1918)Trio für Violine, Violoncello und Klavier

Francis Poulenc ( 1899—1963)Sonate für Cello und Klavier FP 143

Darius Milhaud ( 1892—1974)Streichquartett

Gabriel Fauré ( 1845—1924)Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15

Alexander Prushinskiy, 1. Violine Svetlana Shtraub, 2. Violine

Aliaxandr Senazhensky, Viola Risto Rajakorpi, Violoncello

Tatiana Prushinskaya, Klavier

kammer _

_ konzerte

05 / vitæ

philharmoniker

ensembles

05 / vitæ

philharmoniker

ensembles

vitæ

Wolfgang Bauer, TrompeteWolfgang Bauers Durchbruch als Solist erfolgte 1993, als er nachein-ander den „Deutschen Musikwettbewerb“ und den „Internationalen Musikwettbewerb der ARD“ gewann. Er war unter anderem Gast beim Rheingau Musik Festival und dem Schleswig-Holstein Musikfestival. Einladungen führten ihn unter der Leitung von Ton Koopman, Fabio Luisi und Lorin Maazel zudem zu zahlreichen namhaften Orchestern. Für sein künstlerisches Schaffen wurde er 2009 mit dem ECHO Klassik als „Instrumentalist des Jahres“ ausgezeichnet.

Giuliano Betta, DirigentDer italienische Dirigent Giuliano Betta ist seit der Spielzeit 2009 / 2010 Erster Kapellmeister am Theater Basel und gastiert regelmäßig an vielen Theatern in Deutschland und Italien. Mit großem Erfolg debütierte er 2012 mit „Barbiere di Siviglia“ und „Carmen“ an der deutschen Oper am Rhein. Er ist außerdem 1. Preisträger des Dirigenten wettbewerbs

„Concorso per giovani direttori d’orchestra Franco Capuana“ in Spoleto.

Fabrice Bollon, DirigentDer Franzose Fabrice Bollon hat sich als Dirigent, der sowohl im sinfonischen als auch im Opernrepertoire überzeugt, zu einer viel-seitigen Künstlerpersönlichkeit entwickelt. Einladungen führten ihn u.a. zum Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Orchestre Philharmonique de Radio France sowie an die Deutsche Staatsoper Berlin und zu den Salzburger Festspielen. Seit 2008 ist er General-musikdirektor der Stadt Freiburg.

Guy Braunstein, ViolineGuy Braunstein, in Tel Aviv geboren, begann bereits in jungen Jahren seine internationale Karriere als Solist und Kammermusiker. Sein Erfolg führte ihn schnell auf die wichtigsten Bühnen weltweit, wobei er unter anderem mit Musikern wie Isaac Stern, Maurizio Pollini und Lang Lang zusammengearbeitet hat. Zwischen 2000 und 2013 war Guy Braunstein erster Konzertmeister der Berliner Philharmoniker. Er spielt auf einer seltenen Geige, die 1679 von Francesco Ruggieri gebaut wurde.

Marco Comin, DirigentMarco Comin studierte am Conservatorio di Musica seiner Heimat-stadt Venedig sowie an der Hochschule „Hanns Eisler“ Berlin. 2005 bis 2008 war er Zweiter Kapellmeister am Deutschen Nationaltheater Weimar, ab 2008 wirkte er für vier Jahre als Erster Kapellmeister am Staatstheater Kassel. Seit September 2012 ist er als Chefdirigent des Münchner Staatstheaters am Gärtnerplatz tätig. Als Konzert dirigent ist er zudem mit einem breitgefächerten Repertoire im In- und Aus-land vielgefragt.

61

Gabriel Feltz, DirigentGabriel Feltz studierte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Nach ersten Engagements in Hamburg, Lübeck und Bremen wurde er 2001 Generalmusikdirektor in Altenburg – Gera, 2004 Chef-dirigent der Stuttgarter Philharmoniker, 2008 Erster Gastdirigent des Theaters Basel und ist nun seit der Spielzeit 2013 / 2014 General-musikdirektor der Dortmunder Philharmoniker. Er dirigiert viele bedeu-tende Orchester im In- und Ausland. Seine Diskographie ist eine der umfangreichsten, die ein Dirigent seiner Generation aufweisen kann.

Martin Helmchen, KlavierMartin Helmchens ( *1982) unprätentiöses Spiel zeichnet sich durch Ausdrucksstärke und tiefe musikalische Gestaltung aus. 2006 ermög-lichte ihm der Gewinn des Credit Suisse Young Artist Award sein Debüt mit den Wiener Philharmonikern beim Lucerne Festival. Es folgten unter anderem Konzerte mit der Academy of St. Martin in the Fields und dem City of Birmingham Symphony Orchestra. Kammer-musikalisch konzertiert er regelmäßig mit Sabine Meyer, Christian Tetzlaff, Julia Fischer und Sharon Kam.

Motonori Kobayashi, DirigentDer Japaner Motonori Kobayashi kam nach Abschluss seines Musik-studiums in Tokyo nach Deutschland, wo er Dirigieren und Korrepe-tition an der Universität der Künste Berlin studierte. Bereits während seiner Studienzeit übernahm er die Musikalische Leitung einiger Opernproduktionen, darunter Mozarts „Così fan tutte“ in Tokyo sowie Vicente Martín y Solers „Unacosarara“ in Berlin. Seit 5 Jahren ist er Kapellmeister am Theater Dortmund, ab der Spielzeit 2013 / 2014 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor

Marie-Pierre Langlamet, HarfeMarie-Pierre Langlamet studierte am Konservatorium Nizza und am Curtis Institute of Music in Philadelphia. Ab 1988 war sie stellvertre-tende Solo-Harfenistin der Metropolitan Opera New York, seit 1993 ist sie Solo-Harfenistin der Berliner Philharmoniker. Langlamet konzertiert weltweit als Solistin mit renommierten Orchestern und gibt darüber hinaus zahlreiche Kammermusik- und Soloabende. 2009 wurde sie mit dem französischen Orden für Kunst und Literatur ausgezeichnet.

Hanna Mangold, FlöteGeboren 1986 absolvierte Hanna Mangold ihr Studium an der Musikhochschule Hannover. Als Mitglied der Orchesterakademie des Schleswig-Holstein-Musikfestivals und des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks sammelte sie bereits früh Orchester-erfahrung. Aushilfstätigkeiten als Soloflötistin führten sie in jüngerer Vergangenheit u.a. zu den Münchener Philharmonikern und an die Staatsoper Stuttgart. Derzeit ist Hanna Mangold Mitglied der Deut-schen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.

Joseph Moog, KlavierAusgezeichnet mit dem renommierten International Classic Music Award 2012 zählt Joseph Moog zu den herausragenden jungen Pianisten mit internationaler Reputation. In der jüngeren Vergan-genheit debütierte er im Wiener Konzerthaus, beim Klavier Festival Ruhr und dem International Piano Festival Miami. Moog kann bereits auf eine umfangreiche Diskographie verweisen. Zuletzt erschien im Februar 2013 seine Solo-CD „Scarlatti Illumintad“ bei Onyx.

George Pehlivanian, DirigentGeorge Pehlivanian wurde 1991 als erster Amerikaner mit dem Großen Preis beim Dirigierwettbewerb von Besancon ausgezeichnet. Seitdem ist er gerne gesehener Gast zahlreicher renommierter Festivals und weltweit führender Orchester, darunter das London Philharmonic Orchestra, das Israel Philharmonic Orchestra und das Gewandhaus Orchester zu Leipzig. Zu seinen regelmäßigen musikalischen Partnern zählen unter anderem Fazil Say, Sarah Chang, Jean-Yves Thibaudet, Mischa Maisky und Janine Jansen.

Constantin Schiffner, KlavierConstantin Schiffner, Jahrgang 1999, erhält seit seinem sechsten Lebensjahr Klavierunterricht bei Vadim Goldfeld an der Musikschule Lübeck sowie Cellounterricht bei Christian Schwarz. Außerdem ist er Mitglied der Knabenkantorei der Hansestadt. Seine außerordentliche musikalische Begabung wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, so gewann er gemeinsam mit seiner Schwester Felicitas im Juni 2012 den renommierten „Klassikpreis“ der Stadt Münster und des WDR 3.

Felicitas Schiffner, ViolineFelicitas Schiffner wurde 1997 geboren. Seit ihrem sechsten Lebens-jahr wird sie von Vladislav Goldfeld an der Musikschule ihrer Heimat-stadt Lübeck unterrichtet. Ihren ersten Soloabend gab sie mit elf Jahren. Felicitas Schiffner ist unter anderem erste Preisträgerin des Concorso Internazionale Valsesia Musica juniores ( Varallo) 2008 und des Internationalen Violin-Wettbewerbs in Tallinn ( 2011).

Julia Schröder, ViolineJulia Schröder ist sowohl in der Welt des modernen Violinspiels wie auch in der historischen Aufführungspraxis zu Hause. Seit 2004 ist sie Konzertmeisterin des Kammerorchesters Basel. Neben der musi-kalischen Führung des Orchesters tritt sie solistisch in den großen Konzertsälen Europas in Erscheinung und arbeitet regelmäßig mit Künstlerpersönlichkeiten wie Sol Gabetta, Pieter Wispelwey oder Cecilia Bartoli. Seit 2010 ist sie zudem Professorin für Violine an der Musikhochschule Freiburg.

vitæ

63

Herbert Schuch, KlavierHerbert Schuch, 1979 geboren, erregte erstmals internationales Aufsehen, als er innerhalb eines Jahres drei bedeutende Klavier-wettbewerbe gewann. In der Folge gastierte er unter Dirigenten wie Pierre Boulez oder Lothar Zagrosek bei zahlreichen renommierten Orchestern. Sein Interesse für Kammermusik teilt er mit Musikern wie Adrian Brendel, Julia Fischer und Alina Pogostkina. Schuch engagiert sich neben seiner Konzerttätigkeit in der Education organisation

„Rhapsody in School“.

Stefan Solyom, DirigentStefan Solyom gab sein umjubeltes Debüt mit 20 Jahren an der König-lichen Schwedischen Oper seiner Heimatstadt Stockholm. Seither hat er sich als Konzert- und Operndirigent weltweit etabliert. Seit August 2009 ist Solyom Generalmusikdirektor und Chefdirigent des Deutschen Nationaltheaters Weimar. Ab der Spielzeit 2014 / 2015 übernimmt er zudem die Position des Chefdirigenten des Helsingborg Sinfonieorchesters.

Martin Spangenberg, Klarinette Martin Spangenberg, Jahrgang 1965, war bereits während seines Studiums an der Hochschule für Musik und Theater Hannover Solo-klarinettist der Münchener Philharmoniker. Seine internationale Tätigkeit als Konzertsolist brachte ihn unter anderem mit Künstler-persönlichkeiten wie Sergiu Celibidache oder James Levine in Kontakt. Seit 1990 ist Martin Spangenberg verstärkt als Pädagoge tätig und ist seit 1997 Professor für Klarinette an der Hochschule für Musik

„Franz Liszt“ in Weimar.

Jana Sýkorová, AltDie tschechische Altistin Jana Sýkorová studierte am Musik-konservatorium Prag und wurde 1998 mit dem renommierten Euro-päischen Förderpreis für junge Künstler ausgezeichnet. Seit 1999 ist sie regelmäßiger Gast am Nationaltheater Prag und brillierte dort unter anderem als Carmen, als Maddalena in „Rigoletto“ und in der Uraufführung von Laurent Petitgirards „Joseph Merrick dit Elephant Man“. Weitere Stationen ihrer Karriere führten sie unter anderem an die Opernhäuser von Dijon, Berlin und London. Als Konzertsängerin ist Jana Sýkorová in Europa und Asien vielgefragt.

Muhai Tang, DirigentMuhai Tang dirigierte Anfang der 80er Jahre auf Einladung von Herbert von Karajan umjubelt ein Abonnementkonzert der Berliner Philharmoniker und gab damit den Startschuss für seine internationale Karriere. Heute ist er künstlerischer Leiter der Shanghai Concert Hall und Ehrendirigent des National Symphony Orchestra seines Heimat-landes China. 2002 wurde er für seine Einspielung von Christopher Rouses „Concert de Gaudí for Guitar and Orchestra“ mit dem Grammy Award ausgezeichnet.

künstler

Remy van Kesteren, HarfeRemy van Kesteren gilt spätestens seit seinem dritten Platz beim renommierten internationalen Harfen-Wettbewerb in Israel als einer der talentiertesten jungen Harfenisten unserer Zeit. Seine zahlreichen Auszeichnungen führten zu weltweiten Engagements. So trat er in den USA, in Afrika, Südamerika und Europa auf. Neben seinen musi-kalischen Aktivitäten gründete Remy van Kesteren das Dutch Harp Festival das erstmals 2010 erfolgreich in Utrecht veranstaltet wurde.

Henning Wiegräbe, PosauneHenning Wiegräbe widmete sich schon während seiner Zeit als Solo-posaunist der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz insbe-sondere der Alten Musik und konzertiert mit Ensembles wie Concerto Köln, Collegium vocale Gent oder dem Amsterdam Barock Orchester. Neben seiner Arbeit als Solist ist er begeisterter Kammermusiker. Henning Wiegräbe lehrt seit 2006 an der Musikhochschule Stuttgart und gibt weltweit Meisterklassen.

Lilya Zilberstein, KlavierLilya Zilberstein besuchte das Gnessin-Institut in Moskau als sie 1987 mit dem Gewinn des Internationalen Ferruccio Busoni Wett bewerbs den Grundstein für ihre Karriere legte. Nach ihrem Debüt im Folge-jahr beim Maggio Musicale Fiorentino erhielt sie einen Vertrag bei der Deutschen Grammophon. 1991 debütierte sie bei den Berliner Philharmonikern unter Claudio Abbado. Neben ihrer weltweiten solis-tischen Tätigkeit tritt Lilya Zilberstein auch kammermusikalisch in Erscheinung. Mit ihrer langjährigen Duopartnerin Martha Argerich feierte sie 2009 zehnjähriges Bühnenjubiläum.

Der Sinfonische Chor der Chorakademie am Konzerthaus DortmundDer Sinfonische Chor, das Erwachsenenensemble der Chorakademie unter der Leitung von Joachim Gerbens, war bereits in verschiedens-ten Produktionen zu hören. Darunter zum Beispiel Mahlers Sinfonie Nr. 3 unter Zubin Mehta, Mozarts „Titus“ oder Weills „Dreigroschen-oper“ mit Max Raabe und dem Ensemble Modern im Dortmunder Konzerthaus, der Beethovenhalle Bonn und der Kölner Philharmonie.

die dortmunder philharmoniker

67

GeneralmusikdirektorGabriel Feltz

Orchestermanager und Pers. Referent des GMD Rainer Neumann

Leitung OrchesterbüroN.N.

Musikvermittlung und KonzertdramaturgieDr. Barbara Volkwein

Marketing und PRJennifer Woda

OrchesterverwaltungKerstin Selge

OrchesterinspektorenMichael BakerNiklas Hesse-Thormählen

OrchesterwarteAlexej AntonPhilip Woodman

1. Violine Shinkyung KimAlexander PrushinskiyIoan BicBeata MichalskiAlf HoffmannHelmut KossowWolfram WeberIlsaben ArndtAndreas GreuerGesa RenzenbrinkBranca WellerBela TambreaBeata WeberJudith LaufenJoo Won ParkMihály András

2. ViolineN.N.Frank RudolphN.N.Renate OschmannElke HiesUlrike GrosserBjörn KuhlenVera PlumBarbara KohlIris PlettnerMartin WesterhoffDariusz WisniewskiNatalie BreuningerAnne Kussmaul

ViolaRoman NowickiMarjan HesseJosefine RangeLore MilitzerMartin BurghardtJohannes HobbingMechthild BeriefArmin BehrDorothea MarxNikolaus KönigWilliam Stürzinger

die dortmunder philharmoniker

69

VioloncelloFranziska BatzdorfRisto RajakorpiEmanuel MatzPaul WilfordHauke HackMarkus BeulDenis KrotovMargit ErdelyiFlorian Sebald

KontrabassTomoko TadokoroFrank KistnerWolfgang KochN.N.Dirk NolteManuela Uhlmann

FlöteFelix ReimannBettina GeigerUlrike GüntherBritta Schott

OboeVolkmar SchöllerBirgit WelpmannStefanie DietzChristiane Dimigen

KlarinetteWillfried Roth-SchmidFrauke HansenMatthias GrimmingerMartin Bewersdorff

FagottKrzysztof SiudmakMinori TsuchiyamaRoland GrabertJörg Wehner

HornJan GolebiowskiMonika LorenzenGregor FasShukuko Okamoto-FargesArndt SchmittFlorian WinkelmannFerenc Pal

TrompeteBalász TóthDaniel Hufnagl Mitsugu HottaFredrick Dweir

PosauneBerndt HufnaglDirk EllerkampJohannes LeitnerPaul-Georg Galke

TubaThomas Kerstner

Pauke / SchlagzeugKarl-Josef KelsLorris DathRoland KrebsLouis-Pierre Janquin

HarfeAlexandra Mikhailova

OrchestervorstandMarkus BeulPaul GalkeStefanie DietzMartin BewersdorffRoman Nowicki

ensembles mit mitgliedern der dortmunder philharmoniker

Amadeus KammerorchesterDas Amadeus Kammerorchester Dortmund wurde im Jahr 2000 von Felix Reimann und Solisten renommierter deutscher Sinfonieorchester gegründet. In der kurzen Zeit seines Bestehens hat sich dieses Ensemble einen hervorragenden Ruf erwor-ben und wurde von der Presse als eines der besten Ensembles seiner Art in NRW bezeichnet.→ Amadeus-kammerorchester.de [email protected]

Berliner KlaviertrioFranziska Batzdorf, Solocellistin der Dortmunder Philharmoniker, wurde während ihrer Studienzeit von Gabriele Kupfernagel, Professorin für Klavier an der Hoch-schule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und Professor Wolf-Dieter Batzdorf, erster Konzertmeister der Staatskapelle Berlin, intensiv musikalisch betreut. Seit Been-digung ihres Studiums tritt sie nun mit ihren ehemaligen Mentoren auf.→ [email protected]

Bläseroktett der Dortmunder PhilharmonikerDas Bläseroktett der Dortmunder Philharmoniker spielt in der klassischen Harmoniemusik-Besetzung mit 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner und 2 Fagotten. Für diese Bläserformation gibt es eine Vielzahl von fantastischen Original kompositionen, denn im 18. und 19. Jahrhundert wurden viele Opernausschnitte und Sinfoniesätze extra dafür arrangiert.

Blechbläserquintett der Dortmunder PhilharmonikerBalász Tóth und Mitsugu Hotta (Trompete), Jan Golebiowski (Horn), Dirk Ellerkamp (Posaune) und Thomas Kerstner (Tuba) bilden dieses multinationale Ensemble. Abwechslungsreiche Programme, bestehend aus Originalkompositionen und Bearbeitungen sorgen für gekonnte Unterhaltung des Publikums.

DUO con VARIAZIONEAlf Hoffmann (Violine) arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich in diesem Duo mit dem Gitarristen Stefan Loos zusammen. Von dezenter Hintergrundmusik bis zur virtuosen Salonkomposition bieten die beiden Musiker ein vielfältiges Repertoire zu geschäftlichen und privaten Zwecken an. → con-variazone.de

JAZZ IN OPERAJAZZ IN OPERA, hier verschmilzt Klassik und Jazz mit den humorvollen Arrange-ments des Pianisten Harald Neukirch zu einer einzigartigen Symbiose. Gegründet von Mitgliedern der Dortmunder Philharmoniker und Musikern der Jazzszene, wirken neben Arrangeur und Pianisten Harald Neukirch wirken aktuell Freya Deiting (Violine), Matthias Grimminger (Klarinette und Saxophon), Martin Scheer (Kontra-bass) und Jan Freund (Schlagzeug) mit. → jazzinopera.de

Johannes – QuintettZum Johannes – Quintett gehören Maurice Maurer (Violine), Christiane Schröder (Violoncello) und die drei Streicher der Dortmunder Philharmoniker Branca Weller (Violine), Armin Behr (Viola) und Hauke Hack (Violoncello). Mittlerweile spielen die Musiker fast 8 Jahre zusammen Kammermusik. → [email protected]

71

Mannheimer StreichquartettDas Mannheimer Streichquartett wurde 1975 gegründet und erhielt seinen Namen in Anlehnung an die „Mannheimer Schule“, die maßgeblich an der Entstehung der Gattung Streichquartett beteiligt war. Mit vielen Preisen ausgezeichnet, etablierte sich das Ensemble fest in der deutschsprachigen und internationalen Musikszene. Das MSQ hat seinen Sitz inzwischen in Essen und spielt seit 2000 in folgender Besetzung: Andreas Krecher (1. Violine), Shinkyung Kim (2. Violine), Niklas Schwarz (Viola), Armin Fromm (Cello). → msq.de

Neues Wuppertaler StreichtrioDas „Neue Wuppertaler Streichtrio“ setzt sich aus Mitgliedern der Orchester in Dortmund und Wuppertal zusammen und besteht aus Jakob Schatz (Violine), Michael Gehlmann (Viola) und Denis Krotov (Violoncello). Das Trio widmet sich gleichermaßen der Pflege klassischer als auch der neueren und zeitgenössischen Kammermusik. → wuppertalerstreichtrio.de

Oryctes StreichquartettDas Oryctes-Quartett mit Branca Weller und Judith Laufen (Violinen), Armin Behr (Viola) und Hauke Hack (Cello) widmet sich dem traditionellen Streichquartett – Repertoire. Einen besonderen Schwerpunkt bilden hierbei die Quartette Ludwig van Beethovens. → [email protected]

Trio FirlefanzStreichinstrumente in den Schulen! Klassische Musik zum Mitmachen und eigene Kompositionen für die Musikvermittlung! Armin Behr (Bratsche), Hauke Hack (Cello) und Frank Kistner (Kontrabass) bauen mit dem Trio Firlefanz Hemmschwellen von Kindern und Jugendlichen gegenüber klassischer Musik ab. → [email protected]

Philharmonisches BläserquintettEin Benefizkonzert für das Konzerthaus Dortmund 2001 war der Startschuss für diese Formation, welche seitdem mit vielen ungewöhnlichen Programmen auf sich aufmerksam macht. Das Repertoire umfasst eine Zeitspanne von sechs Jahrhun-derten, vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Beliebt ist auch die Erweiterung des Ensembles durch Klavierbegleitung. → [email protected]

Phillis StreichquartettDas Phillis Streichquartett ist den Dortmunder Schülern bestens bekannt! Gesa Renzenbrink und Iris Plettner (Violinen), Armin Behr (Viola) und Hauke Hack (Cello) spielten schon weit über zweihundertmal in Aulen, Turnhallen sowie Musikräumen und stellen ihre Instrumente vor. → [email protected]

Trio PhönixZwei mal zwei macht drei! Nachdem Risto Rajakorpi schon mehrere Jahre sowohl im Duo Cello / Klavier mit Azuko Seki als auch im Duo Cello / Flöte mit Bettina Geiger konzertiert hatte, vereinigten sich die Musiker zum Klaviertrio. Inspiriert vom mythologischen Vogel Phönix, der sich stets aus der Asche neu erschafft, ist es ein Anliegen der Musiker, Altes der Tonkunst mit Neuem zu verbinden. → [email protected]

06 /

service

sitzplan

karten

abo

termine

kontakt

06 /

service

sitzplan

karten

abo

termine

kontakt

saalplan konzerthaus und preise

75

Alle Preise in Euro * 1., 3., 5., 7., 9. Konzert** 2., 4., 6., 8., 10. Konzert

Preise für Einzeltickets verstehen sich inklusive 15 % Servicegebühr und 1,00 Euro Systemgebühr.Beim Erwerb von Karten über externe Vorverkaufsstellen können abweichende Gebühren erhoben werden.Hörplätze für die Philharmonischen Konzerte gibt es ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn auf Anfrage.

Preisgruppen I II I I I IV V VI

Philharmonische Konzerte

Einzelpreise 42,00 39,00 34,00 30,00 24,00 19,00

Wiener Klassik auf allen Plätzen 20,00

ABOPREISE

Philharmonische Konzerte

Dienstag groß

10 Konzerte 297,00 276,00 241,00 213,00 171,00 136,00

Mittwoch groß

10 Konzerte 297,00 276,00 241,00 213,00 171,00 136,00

Dienstag klein eins *

5 Konzerte 148,50 138,00 120,50 106,50 85,50 68,00

Dienstag klein zwei **

5 Konzerte 148,50 138,00 120,50 106,50 85,50 68,00

Mittwoch klein eins *

5 Konzerte 148,50 138,00 120,50 106,50 85,50 68,00

Mittwoch klein zwei **

5 Konzerte 148,50 138,00 120,50 106,50 85,50 68,00

„Wahl Abo“

5 Vorstellungen 158,75 147,50 128,75 113,75 91,25 72,50

„Wahl Abo“

8 Vorstellungen 254,00 236,00 206,00 182,00 146,00 116,00

Kammerkonzerte Einheitspreis 20,00 Abopreis ( 5 Konzerte) 71,50

Familienkonzerte Einheitspreis 7,00 Abopreis ( 4 Konzerte) 28,00

Konzerte für junge Leute Einheitspreis 9,00 Abopreis ( 3 Konzerte ) 21,60

Babykonzerte Erwachsene 5,00 Kinder frei

Sitzkissenkonzerte Einheitspreis 5,00

Kaffeehauskonzerte Einheitspreis 5,00

karten

VorverkaufDer Vorverkauf beginnt für alle zu diesem Zeitpunkt bekannten Termine am 16.07.2013, für Abonnenten bereits am 02.07.2013. Für Sonderveranstaltungen können abweichende Vorverkaufstermine gelten. Aktuelle Informationen finden Sie unter theaterdo. de und in unserem Monatsspielplan.

TheaterkasseTheaterkasse im Foyer des Opernhauses, Platz der Alten SynagogeDi bis Fr 11.00—18.30 Uhr Sa 10.00—15.00 Uhr Mo, So und feiertags kein Vorverkauf( Änderungen vorbehalten)An der Theaterkasse können sie bar, mit Kreditkarte ( Mastercard, Visa) oder EC-Karte bezahlen.

Ticket- und Servicehotline0231 / 50 27 222 [email protected] Mo bis Sa 10.00—18.30 Uhr

Telefonisch bestellte Karten sind 14 Tage für Sie reserviert. Bitte holen Sie die reservierten Karten innerhalb dieser Frist an der Theaterkasse ab oder bezahlen Sie die bestellten vorab per Überweisung oder Kreditkarte ( Mastercard, Visa). Nicht abgeholte Karten gehen danach in den freien Verkauf zurück. Gerne senden wir Ihnen die bezahlten Karten bis sieben Tage vor der Vorstellung gegen eine Gebühr in Höhe von 2,50 € zu. Online können Sie bis zwei Stunden vor der jeweiligen Vor-stellung Karten erwerben.

Kartenverkauf auf www.theaterdo.deIn unserem Online-Shop können Sie Karten nur mit Kreditkarte bezahlen ( Master-card, Visa). Sie können die Karten direkt zuhause per Ticketdirect ausdrucken oder an der Theaterkasse abholen. Gerne senden wir Ihnen die bezahlten Karten bis sieben Tage vor der Vorstellung gegen eine Gebühr in Höhe von 2,50 € zu. Online können Sie bis zwei Stunden vor der jeweiligen Vorstellung Karten erwerben.

Externer KartenvorverkaufAn allen bekannten CTS-Eventim-Vorverkausstellen und mobil über www.eventim. de. Beim Kartenkauf an externen Vorverkaufsstellen können abweichende Gebühren erhoben werden. Karten, die über CTS-Eventim-Vorverkaufsstellen gekauft werden, können bei einem Vorstellungsausfall auch nur bei diesen zurück gegeben werden. Sonderaktionen und –rabatte gelten nicht an CTS-Eventim-Vorverkaufsstellen.

77

AbendkasseDie Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn am entspre-chenden Spielort. An der Abendkasse erhalten Sie nur Karten für die jeweilige Veranstaltung. Reservierte Karten sind bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn für Sie hinterlegt, danach werden die Reservierungen gelöscht.

Aboservice für Abonnenten, Besuchergruppen und SchulenTheaterkarree 1—3 ( Bühneneingang) 44137 DortmundT 0231 / 50 22 442 F 0231 / 50 22 443 [email protected] bis Fr: 11.00—17.00 Uhr

Angebote für Gruppen, Firmen und InstitutionenGerne schnüren wir Ihnen für Ihren Theaterbesuch ein individuelles Paket nach Ihren Wünschen für eine oder mehrere Vorstellungen. Egal, ob Sie ein Reiseveranstalter, ein Kulturbüro, eine Volkshochschule, eine Firma oder ein Verein sind – wir unter-stützen Sie gerne, Ihr Theatererlebnis noch schöner zu gestalten, z. B. mit einem Probenbesuch, einem Blick hinter die Kulissen oder einem kulinarischen Angebot. Ihre Ansprechpartner: Claudia Bender und Philipp Jüttner0231 / 50 27 680 [email protected]

Eintrittspreisermäßigungen — Schüler und Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende, Auszubildende und

AuPairs bis einschließlich 27 Jahre sowie Dortmund-Pass-Inhaber erhalten im Vorverkauf 50 % Ermäßigung bzw. den festgelegten Ermäßigungssatz. Im Kinder- und Jugendtheater gilt die Ermäßigung bis einschließlich 14 Jahre. Auf Restkarten an der Abendkasse gilt ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn der Last-Minute-Preis von 7,00 € auf allen Plätzen.

— Schwerbehinderte, die durch Vorlage ihres Ausweises die Notwendigkeit einer ständigen Begleitperson nachweisen, erhalten für sich und ihre Begleitperson eine Ermäßigung von jeweils 50 % bzw. den festgelegten Ermäßigungssatz.

— Gruppen ab 20 Personen erhalten 15 % Rabatt auf den Vollpreis ( ausgenommen Premieren, Sonderveranstaltungen und Gastspiele).

— Schülergruppen erhalten für Vorstellungen in der Oper, im Ballett und für Konzerte einen Einheitspreis von 9,00 €. Ausgenommen von der Regelung sind Premieren, Sonderveranstaltungen und Gastspiele. Pro zehn Schüler erhält eine Begleit-person ebenfalls den ermäßigten Eintrittspreis.

karten und abonnement

Kartenkauf-Bedingungen— Eine Kartenrücknahme oder ein Umtausch gedruckter Karten ist leider nicht

möglich. — Für verfallene Karten kann kein Ersatz geleistet werden. — Bei Kauf der Karte sind die Karte und das Wechselgeld sofort zu überprüfen.

Spätere Reklamationen können nicht anerkannt werden.— Bei einem Vorstellungsausfall kann der Kartenerwerber bis 14 Tage nach dem

Ausfall die Karten an der Theaterkasse zurückgeben bzw. umtauschen. Der Kartenpreis kann nur in einen Wertgutschein umgewandelt oder durch Rück-überweisung erstattet werden, eine Barauszahlung ist nicht möglich. Weitere Aufwendungen des Kunden werden nicht erstattet.

— Bei Ausfall einer Vorstellung durch Streik oder höhere Gewalt wird kein Ersatz geleistet.

— Rabatt-Gutscheine aus Bonus-Heften gelten nicht für Premieren, Sonderver-anstaltungen und Gastspiele.

— Sonderveranstaltungen werden im Monatsspielplan angekündigt. — Bei Kartenbestellungen für Gruppen benötigen wir eine schriftliche Bestäti-

gung mit rechtsverbindlicher Unterschrift. Diese kann per Post, per Fax an 0231 / 50 22 443 oder eingescannt per Mail an [email protected] geschickt werden. Nach Eingang der Bestätigung werden die Karten mit Liefer schein per Post zugestellt. Versandte Tickets können nicht zurückgenommen werden. Die Rechnung erfolgt zum Monatsabschluss nach der Veranstaltung. Eintrittskarten bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Theater Dortmund.

— Bitte zeigen Sie beim Kartenkauf und beim Einlass den Nachweis Ihrer Ermä ßi-gungs berechtigung. Ohne diesen müssen wir Sie gegebenenfalls bitten, nach-zuzahlen. Es kann jeweils nur eine Ermäßigung in Anspruch genommen werden.

— Wertgutscheine sind drei Jahre lang gültig. Sie können nicht bar ausgezahlt werden und nicht für Abonnement-Rechnungen berücksichtigt werden.

— Bei Verlust Ihres Wertgutscheines leisten wir keinen Ersatz. — Das Risiko des Versands von Karten trägt der Kunde. — Einlass für zu spät kommende Besucher kann erst nach Bild- und Aktschluss

nach Anweisung des Abenddienstes erfolgen. Es besteht kein Anrecht auf Nacheinlass und auf die gebuchten Plätze.

— Bild- ( Film oder Video) und / oder Tonaufzeichnungen während der Aufführung, auch solche für den privaten Gebrauch, sind aus urheberrechtlichen Gründen verboten. Die unbefugte Aufnahme löst Schadenersatzpflichten aus ( § 97 Urheber-gesetz).

— Personenbezogene Daten werden unter Einhaltung des Datenschutzrechtes in dem für die Durchführung des Vertrages erforderlichen Umfang erhoben, bearbeitet, gespeichert und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Käufer einer Karte willigt mit dem Kartenkauf hierin ein.

— Geschenk-Gutscheine können nicht bar ausgezahlt und nicht für Abonnement- Rechnungen berücksichtigt werden.

— Bei Verlust Ihres Geschenk-Gutscheins leisten wir keinen Ersatz.

Theatercard Erleben Sie mit der „Theatercard“ eine Saison lang Theater und Konzerte zum halben Preis. Erhältlich an der Theaterkasse im Opernfoyer.

79

Ihr Abonnement *Genießen Sie Ihr persönliches Kulturangebot auf Ihrem Stammplatz zum Vorteils-preis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihre Vorteile als Festplatz-Abonnent— 30 % Rabatt auf den regulären Eintrittspreis — Ihr persönlicher Stammplatz für Ihre Abonnementvorstellungen— Vorverkauf bereits zwei Wochen vor Beginn des regulären Vorverkaufs

für die gesamte Spielzeit— Umtauschmöglichkeit bis drei Tage vor der Vorstellung

( siehe Abonnementbedingungen *)— Je Abo eine zusätzliche reduzierte Karte zum Abopreis am Tag Ihrer Abonnenment-

veranstaltung— Ratenzahlung bei Lastschrift-Einzug— Je Abo 20 % Rabatt bei jeder anderen Vorstellung unter Vorlage des Abo-

Ausweises an der Theaterkasse, ausgenommen Gastspiele und Sonderveran-staltungen

— Einladung zum exclusiven Abotag, der Spielplanvorstellung für Abonnenten— Abo-Plus-System: Rabatt für andere Häuser der teilnehmenden Theater unter

Vorlage des Abo-Ausweises— Europa-Abo zum Nulltarif ( European Theatre Convention)

Ihre Vorteile als Wahl-Abonnent— 25 % Rabatt auf den regulären Eintrittspreis — Flexible Gestaltung Ihres eigenen Programms: wählen Sie zwischen fünf oder

acht Besuchen im Opernhaus oder Schauspielhaus oder der Philharmonischen Konzerte im Konzerthaus oder dem gemischten Wahl-Abonnement mit je zwei Besuchen in der Oper, im Schauspiel und Philharmonischen Konzerten im Konzerthaus

— Vorverkauf bereits zwei Wochen vor Beginn des regulären Vorverkaufs für die gesamte Spielzeit

— Je Abo 20 % Rabatt bei jeder anderen Vorstellung, ausgenommen Gastspiele und Sonderveranstaltungen

— Einladung zum exklusiven Abotag, der Spielplanvorstellung für Abonnement

So erreichen Sie uns *Aboservice für Abonnenten, Besuchergruppen und SchulenTheaterkarree 1—3 ( Bühneneingang) 44137 DortmundT 0231 / 50 22 442 F 0231 / 50 22 443 [email protected] bis Fr 11.00—17.00 Uhr

Allgemeine Ticket- und Servicehotline0231 / 50 27 222 Mo bis Sa 10.00—18.30 Uhr

——

*Die Abobedingungen entnehmen Sie bitte dem Spielzeitheft des Theater Dortmund oder theaterdo.de

konzertplan 2013/2014

SeptemberMo 16.09.2013 ImPuls: ProbenbesuchDi 17.09.2013 1. Philharmonisches Konzert: natur_gewaltenMi 18.09.2013 Orchesterwerkstatt on Tour: Streicheleinheiten und SaitensprüngeMi 18.09.2013 Maestro to go!Mi 18.09.2013 1. Philharmonisches Konzert: natur_gewaltenDo 26.09.2013 Sitzkissenkonzert

OktoberSo 06.10.2013 1. Familienkonzert: Von hungrigen Taschen und fliegenden TierenMo 07.10.2013 ImPuls: ProbenbesuchDi 08.10.2013 2. Philharmonisches Konzert: nacht_stückeMi 09.10.2013 Orchesterwerkstatt: Es rappelt im Karton!Mi 09.10.2013 2. Philharmonisches Konzert: nacht_stückeSa 12.10.2013 KaffeehauskonzertMo 14.10.2013 1. BabykonzertMo 14.10.2013 1. Konzert Wiener Klassik

NovemberMo 04.11.2013 1. Konzert für junge Leute: Groove Symphony Die Planeten. andhim remixen HolstDi 12.11.2013 3. Philharmonisches Konzert: orient_düfteMi 13.11.2013 Orchesterwerkstatt: Alles Blech oder was?!Mi 13.11.2013 3. Philharmonisches Konzert: orient_düfteSo 18.11.2013 1. Kammerkonzert

DezemberDi 03.12.2013 4. Philharmonisches Konzert: reine_naturMi 04.12.2013 Orchesterwerkstatt on Tour: Schall und Rauch!Mi 04.12.2013 Maestro to go!Mi 04.12.2013 4. Philharmonisches Konzert: reine_naturSo 15.12.2013 2. Familienkonzert: Karneval der Tiere

JanuarMi 01.01.2014 NeujahrskonzertMo 13.01.2014 2. KammerkonzertDo 16.01.2014 ImPuls: ProbenbesuchMo 20.01.2014 ImPuls: ProbenbesuchDi 21.01.2014 5. Philharmonisches Konzert: großstadt_pulsMi 22.01.2014 Orchesterwerkstatt: Streicheleinheiten und SaitensprüngeMi 22.01.2014 5. Philharmonisches Konzert: großstadt_pulsSa 25.01.2014 KaffeehauskonzertMi 29.01.2014 Sitzkissenkonzert

81

FebruarDo 06.02.2014 ImPuls: ProbenbesuchMo 10.02.2014 ImPuls: ProbenbesuchDi 11.02.2014 6. Philharmonisches Konzert: frühlings_erwachenMi 12.02.2014 Orchesterwerkstatt on Tour: Alles Blech oder was?!Mi 12.02.2014 Maestro to go!Mi 12.02.2014 6. Philharmonisches Konzert: frühlings_erwachenSo 16.02.2014 3. Familienkonzert: Papa Haydns kleine TierschauMo 24.02.2014 2. Konzert für junge Leute: Hollywood Hits

MärzDo 06.03.2014 ImPuls: ProbenbesuchMo 10.03.2014 ImPuls: ProbenbesuchDi 11.03.2014 7. Philharmonisches Konzert: abschied_nehmenMi 12.03.2014 Orchesterwerkstatt: Schall und Rauch!Mi 12.03.2014 Maestro to go!Mi 12.03.2014 7. Philharmonisches Konzert: abschied_nehmenMo 17.03.2014 3. KammerkonzertMo 24.03.2014 2. BabykonzertMo 24.03.2014 2. Konzert Wiener KlassikMo 31.03.2014 Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens

AprilDi 08.04.2014 8. Philharmonisches Konzert: vater_landMi 09.04.2014 Orchesterwerkstatt on Tour: Streicheleinheiten und SaitensprüngeMi 09.04.2014 Maestro to go!Mi 09.04.2014 8. Philharmonisches Konzert: vater_land

MaiMo 05.05.2014 ImPuls: ProbenbesuchDi 06.05.2014 9. Philharmonisches Konzert: ferne_geliebteMi 07.05.2014 Orchesterwerkstatt: Es rappelt im Karton!Mi 07.05.2014 9. Philharmonisches Konzert: ferne_geliebteSa 10.05.2014 KaffeehauskonzertMo 12.05.2014 4. KammerkonzertMo 19.05.2014 3. BabykonzertMo 19.05.2014 3. Konzert Wiener KlassikSo 25.05.2014 4. Familienkonzert: Von Maus und Mond

JuniMo 02.06.2014 ImPuls: ProbenbesuchDi 03.06.2014 10. Philharmonisches Konzert: heim_kehrMi 04.06.2014 Orchesterwerkstatt on Tour: Streicheleinheiten und SaitensprüngeMi 04.06.2014 10. Philharmonisches Konzert: heim_kehrMi 18.06.2014 3. Konzert für junge Leute: Open Stage – Lieder mit ohne Worte und OrchesterSo 22.06.2014 SitzkissenkonzertMo 23.06.2014 5. Kammerkonzert

FördererMinisterium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-WestfalenSparkasse DortmundTheater- und Konzertfreunde e. V.

PartnerETC European Theatre ConventionKLANGVOKAL Musikfestival DortmundKonzerthaus DortmundOrchesterzentrum | NRWDie fünf Rotary Clubs DortmundWDR 3Europäische Filmphilharmonie

ImpressumHerausgeber Theater Dortmund – Spielzeit 2013 / 2014Geschäftsführende Direktorin Bettina PeschGeneralmusikdirektor Gabriel FeltzRedaktion Dr. Barbara Volkwein, Jennifer WodaTexte Gabriel Feltz, Rainer Neumann, Sabine Köhler, Dr. Barbara VolkweinGestaltung nodesign.comDruck color-offset-wälter, DortmundRedaktionsschluss 22.05.2013Irrtümer und Änderungen vorbehalten

FotosJulia Kappus ist Designerin, Fotografin und Bloggerin aus Dortmund. → jottkah.de 8, 31, 35, 40, 52, 73, Umschlag

Cristóbal Márquez lebt und arbeitet als Fotograf und Künstler in Dortmund. → tobalo. de8, 9, 30, 38, 39, 43, 52, 53, 58, 72, Umschlag

Fee-Jasmin Rompza bloggt jeden Tag aus Dortmund wie sie aussieht, was sie gegessen und erlebt hat. → feeistmeinname.de8, 9, 30, 31, 40, 52, 53, 72, 73, Umschlag

Giorgia Bertazzi (Martin Helmchen) 61Marco Borggreve (Remy van Kesteren) 64 Tony Briggs (Stefan Solyom) 62 Broede (Herbert Schuch) 63Robin Corps (Flickr) 50Jane D ist Fotokünstlerin → [email protected] 44, 48, Umschlag davitydave (Flickr) 36, UmschlagEneas De Troya (Flickr) 36Erich Ferdinand (Flickr) 59, 73Peter Fuchs (Flickr) 9Grunau Musik Management (Julia Schröder) 62Dave Hogg (Flickr) 37

Holger H. (Flickr) 8Saad Hamza, Orchesterwart bei der TUP Essen → [email protected] 45Björn Hickmann (Stage Picture GmbH) 6, 7, 8, 9, 30, 52, 53, 58, 59, 66/67, 72, 73, Umschlag Thomas Jauk (Stage Picture GmbH)4, 11, 12, 15, 16, 19, 20, 23, 24, 27, 28 Yogi Kaja 6Dominik Ketz (Marco Comin) 60 Rolands Lakis (Flickr) 37Sven Lorenz ist freier Fotojournalist aus Essen → svenlorenz.com 36, 37, 47, 48, 51Kevin Lowery (Marie-Pierre Langlamet) 61Paul Marc Mitchell (Joseph Moog) 62Katharina Mönkemöller 58, 59, 65, UmschlagAchim Multhaupt (Benedikt Stampa) 7Micha Neugebauer (Hanna Mangold) 61orlando * (Flickr) 8Ofer Plesser (Guy Braunstein) 60 D. Sharon Pruitt Pink Sherbet Photography (Flickr) 37Jef Rabillon (Muhai Tang) 63Risch (Wolfgang Bauer) 60HD Schellnack 9, 30, 31, 45, 46, 52, 59, 72, UmschlagSimon Sommer 6Daniel Sumesgutner 6Anke Sundermeier (Stage Picture GmbH) 61Nicki Varkevisser (Flickr) 36Weigold & Böhm (George Pehlivanian) 62Sonja Werner (Chor) 64

Agenturen oder Privat (andhim, Giuliano Betta, Fabrice Bollon, Gabriel Feltz, Constantin Schiffner, Felicitas Schiffner, Martin Spangenberg, Jana Sykorova, Henning Wiegräbe, Lilya Zilberstein) 40, 60, 61, 62

Nachweis Nosferatu-Bild 52 → Europäische Filmphilharmonie

Wir danken sehr herzlich unseren Fotomodellen:Ferenc Pal und Salome 11Tomoko Tadokoro und Luis 12Beata Weber und Scheima 15Felix Reimann und Celine 16 Shinkyung Kim und Leonardo 19Fred Dweir und Twinkle 20Frauke Hansen und Plamedi 23Vera Plum und Benjamin & Niklas 24Alf Hoffmann und Johannes 27Hauke Hack und Simon 28

impressum

theater- und konzertfreundedortmund e.v.

Wir danken unseren Förderern und Partnern:

frem

de_

heim

at_k

läng

e d

ortm

und

er p

hilh

arm

onik

er s

aiso

n 2

013

/14

philharmoniker.theaterdo.de

Karten 0231  /  50   27   222Abo 0231   /   50   22   442