Sprachlehrmittel für die Mittelstufe · 2015. 6. 22. · Hörtexte zum Training Hören und...

7
Sprachlehrmittel für die Mittelstufe B E S T E U R O P E A N S C H O O L B O O K A W A R D S 2 0 1 2 GOLD CATEGORY II Prämiert mit den internationalen Bildungspreisen Worlddidac Award 2012 und Best European Schoolbook Award 2012

Transcript of Sprachlehrmittel für die Mittelstufe · 2015. 6. 22. · Hörtexte zum Training Hören und...

Page 1: Sprachlehrmittel für die Mittelstufe · 2015. 6. 22. · Hörtexte zum Training Hören und Sprechen Klassenmaterial, 4.–6. Schuljahr 2 Audio-CDs Die Lehrwerkteile von «Sprachland»

Sprachlehrmittel für die MittelstufeBEST

EURO

PEAN

SCHOOLBOOK AWARDS 2012

GOLDCATEGORY II

Prämiert mit den internationalen BildungspreisenWorlddidac Award 2012 und Best European Schoolbook Award 2012

Page 2: Sprachlehrmittel für die Mittelstufe · 2015. 6. 22. · Hörtexte zum Training Hören und Sprechen Klassenmaterial, 4.–6. Schuljahr 2 Audio-CDs Die Lehrwerkteile von «Sprachland»

32

«Sprachland» kurz und bündig

«Sprachland» ist ein Sprachlehrmittel für die Mittel-

stufe, das neue Wege geht. Als Stufenlehrmittel

lässt es Lehrerinnen und Lehrern viel Freiheit in der

Gestaltung des Sprachunterrichts nach eigenen

Bedürfnissen. Mit den zum Teil fächerübergreifenden

Unterrichtsprojekten und den reichhaltigen Trainings-

angeboten kann der Sprachunterricht optimal auf die

jeweilige Klasse ausgerichtet werden.

• Schülerinnen und Schüler erhalten in möglichst

authentischen Sprachhandlungssituationen

Gelegenheit, ihre Sprache handelnd zu entwickeln.

• Schülerinnen und Schüler bauen ihre Kompeten-

zen in den sprachlichen Teilbereichen gezielt auf

und vertiefen sie individuell.

• Mit den förderorientierten Beobachtungs- und

Beurteilungsmaterialien können sprachliche

Leistungen differenziert beurteilt und anschlies-

send durch individuelles Training weiter ausgebaut

werden.

• Mit den Jahresplanungen und detaillierten Unter-

richtsplanungen lässt sich «Sprachland» einfach im

Unterricht einsetzen.

• Als Stufenlehrmittel eignet sich «Sprachland» gut

für den Einsatz in Mehrjahrgangsklassen.

• «Sprachland» ist abgestimmt auf die Lehrpläne

der Kantone der Deutschschweiz. «Sprachland»

entspricht in der Kompetenzorientierung dem

Lehrplan 21.

Magazin-Set 1, 2 und 3

Neun Magazine (jeweils drei pro Schuljahr) zu unter-

schiedlichen Themen bieten anregendes Material

für einen themenorientierten und teilweise fächerüber-

greifenden Unterricht.

Magazin-Set 1, 2 und 3für Schülerinnen- und Schüler, 4., 5. und 6. Schuljahr, MehrwegPro Set 3 Magazine à 24–32 Seiten, A4, farbig illustriert, geheftet.

Sprache handelnd entwickeln

Arbeitstechniken

Mit den Arbeitstechniken bauen Schüler und Schülerin-

nen Strategiewissen auf für verschiedene Sprachhand-

lungssituationen, zum Beispiel einen Vortrag vorbereiten,

einen Sachtext lesen und verstehen oder einen Lernbe-

richt schreiben.

ArbeitstechnikenSchülerinnen- und Schülerbuch, 4.–6. Schuljahr, Mehrweg120 Seiten, 19,5 × 26 cm, farbig illustriert, gebunden

Den Unterricht planen

Grundlagen Planungen Teilbereiche Kommentare Magazin-Sets 1, 2 und 3

Jahresplanungen, Materialien zur Beurteilung und

detaillierte Unterrichtsvorschläge bieten Lehrpersonen

einen klaren Leitfaden für ihren Sprachunterricht.

Grundlagen192 Seiten, A4, Ringbuch mit Register, inkl. CD-ROM mit Kopiervorlagen.4 Kapitel: – Zum Einsatz des Lehrmittels – Jahresplanungen – Kommentar zu den Arbeitstechniken – Materialien zur Beurteilung

Planungen Teilbereiche5 Hefte à ca. 40 Seiten, A4, geheftet, in Ringbuch, inkl. CD-ROM mit Kopiervorlagen.Unterrichtsvorschläge zu: Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen,Grammatik, Rechtschreibung.

Kommentar Magazin-Sets 1, 2 und 3128–140 Seiten, A4, broschiert, inkl. CD-ROM mit Tonaufnahmen und Kopiervorlagen.Detaillierte Unterrichtsplanungen zu den Magazinen.

Erfunden und täglich gebraucht

Kommentar Magazin-Set 1

Art.-Nr. 9.404.00ISBN 978-3-292-00540-3

Art.-Nr. 141 400.04ISBN 978-3-03713-348-4

9 7 8 3 2 9 2 0 0 5 4 0 3

((Rückenbreite)) ((Vorderseite))((Rückseite))

9 7 8 3 2 9 2 0 0 5 3 8 0

Art.-Nr. 9.402.00ISBN 978-3-292-00538-0

Art.-Nr. 141 700.04ISBN 978-3-03713-365-1

CYAN MAGENTA YELLOW BLACK

Sprache gezielt trainieren

Trainingsbuch Trainingskartei CD mit Hörtexten

Mit den Trainingsmaterialien bauen Schülerinnen und

Schüler gezielt Kompetenzen auf in den sprachlichen

Teilbereichen Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen

sowie in Grammatik und Rechtschreibung.

TrainingsbuchSchülerinnen- und Schülerbuch, 4.–6. Schuljahr, Mehrweg152 Seiten, 19,5 × 26 cm, farbig illustriert, gebunden

TrainingskarteiKlassenmaterial, 4.–6. Schuljahr258 Karteikarten mit Register, A4, farbig illustriert, in Aufbewahrungsbox

Hörtexte zum Training Hören und SprechenKlassenmaterial, 4.–6. Schuljahr2 Audio-CDs

Die Lehrwerkteile von «Sprachland»Die Lehrwerkteile von «Sprachland»

NEUTrainingshefte für das

4., 5. und 6. Schuljahr

Erscheinungstermin: Juni 2016

Weitere Informationen finden Sie auf S. 10

NEULeitfaden

Für Lehrpersonen

Erscheinungstermin: Juni 2016

Weitere Informationen finden Sie auf S. 10

Page 3: Sprachlehrmittel für die Mittelstufe · 2015. 6. 22. · Hörtexte zum Training Hören und Sprechen Klassenmaterial, 4.–6. Schuljahr 2 Audio-CDs Die Lehrwerkteile von «Sprachland»

54

Magazin 2.2

Art.-Nr. 141 502.00

ISBN 978-3-03713-350-7

www.fair-kopieren.ch

Art.-Nr. 80459

ISBN 978-3-292-00531-1

9 7 8 3 2 9 2 0 0 5 3 1 1

Nur sein Gesicht leuchtete

... Mäuse über das Gesicht liefen

… Unterlippe so gross wie eine Tasse

… verliessen mit klopfendem Herzen das Wirtshaus

… Galgen mit sieben Gehängten Grusel & Co.

Schüler und Schülerinnen brauchen vielfältige Mög-

lichkeiten, damit sie ihre sprachlichen Fähigkeiten

entwickeln und sich in authentischen Sprachhand-

lungssituationen bewähren können.

«Sprachland» bietet mit den Magazinen ansprechende

Unterrichtsprojekte, die es den Lernenden ermögli-

chen, sprachliche Produkte zu erarbeiten und verschie-

dene sprachliche Fähigkeiten einzusetzen.

Die dabei verwendeten Arbeitstechniken können

nicht nur im Sprachunterricht, sondern auch im fächer-

übergreifenden Unterricht in unterschiedlichen

Sprachhandlungssituationen nutzbringend eingesetzt

werden.

Arbeitstechniken für verschiedene Sprachhandlungssitua-

tionen unterstützen Schüler und Schülerinnen bei der

Bewältigung von sprachlich und schulisch bedeutsamen

Situationen. Sie veranlassen, über das Lesen, Schreiben,

Hören und Sprechen und auch über das Lernen nach-

zudenken. Damit wird ein Aufbau von Strategiewissen

ermöglicht – eine wichtige Voraussetzung für schulischen

Erfolg.

Alle Arbeitstechniken sind themenunabhängig und

fächerübergreifend einsetzbar. Durch den mehr-

maligen Einsatz wenden Schülerinnen und Schüler die

Arbeitstechniken mit der Zeit selbstständig in neuen

Situationen an.

Für die Bearbeitung der Magazinthemen werden

passende Arbeitstechniken eingeführt und eingesetzt.

4948

Einen Sachtext bildlich darstellen 17

Wenn du einen Sachtext genau verstehen willst, ist es hilfreich, zum Text eine Zeichnung, ein Mindmap oder eine bildliche Darstellung zu machen. Zeichnungen oder Darstellungen sind auch gute Zusammenfassungen oder Merkhilfen, mit denen du zeigen kannst, dass du einen Sach-text genau verstanden hast.

Einen Sachtext bildlich darstellen17

A Ein Schaubild mit Legende zeichnenÜberlege: Welches sind die wichtigsten Aussagen des Textes? 1.

Zeichne ein Bild zu diesen Aussagen. Beschrifte dein Bild mit einer 2. Legende. Die Legende kannst du unterschiedlich gestalten:

als Bildunterschrift •als separate Liste •als Wörter, die mit Strichen oder Pfeilen auf das Bild •hinweisen.

B Mit Strichzeichnungen zusammenfassenÜberlege: Wird im Text etwas mit Worten erklärt, das man 1. auch zeichnen könnte?

Zeichne mit wenigen Strichen, Pfeilen und Symbolen, was im 2. Text steht.

oder Darstellungen

Lerntipp

Verwende für eine bildliche Darstellung

auch deine Erstsprache oder zwei ver-

schiedene Sprachen.

Pferde sind Einhufer und Zehenspitzengänger

Nüsternles naseaux

Mähnela crinière

Hufeles sabots

Höhe: 2 Meter Gewicht: 250 KiloTragzeit: 11 MonateSchwanz: 50 cmZähne: 36–44 Stück

Schweifla queue

C Zusammenhänge grafi sch darstellenÜberlege: Gibt es im Text Aussagen, die zusammen hängen?

Schreibe diese in einzelne Kästchen. Verbinde die Kästchen mit •Linien oder Pfeilen.

Kannst du mit Aussagen aus dem Text eine Tabelle oder ein •Diagramm gestalten?

Sonne scheint → viele Algen

Kalk → viele Algen

Wenn die Sonne scheint, entstehen im Gartenteich viele Algen. Ausserdem verdunstet viel Wasser, und der Teich verschlammt noch schneller. Das ist nicht gut für die Fische. Aber den Teich mit unserem kalk-haltigen Leitungswasser zu füllen, ist auch ungüns-tig, denn Kalk begünstigt wiederum den Wuchs der Algen.

Die Schweiz ist das Wasserschloss Europas. Das wird von den Leuten geschätzt. Von 100 Schweizerinnen und Schweizern trinken 55 vor allem Hahnenwasser. 32 der Schweizerinnen und Schweizer haben lieber Wasser mit Kohlensäure aus der Flasche, 12 trinken am liebsten stilles Mineralwasser. Nur 1 Person gibt an, gar kein Wasser zu trinken.

60

50

40

30

20

10

0

Hahnenwasser

Mineralwassermit Kohlensäure

stilles Mineralwasser

kein Wasser

Neun Magazine (jeweils drei für das 4., 5. und 6. Schul-

jahr) zu unterschiedlichen Themen bieten anregendes

Material für einen themenorientierten und teilweise

fächerübergreifenden Unterricht ohne aufwendige

zusätzliche Materialbeschaffung durch die Lehrperson.

Die Magazine sind nicht didaktisiert und lassen der

Lehrperson Spielraum für den Einsatz im Unterricht nach

eigenen Vorstellungen und nach den Bedürfnissen der

Klasse.

Die detaillierten Unterrichtsplanungen im Kommentar

zeigen auf, wie mit dem Magazin ein sprachliches

Produkt erarbeitet werden kann (z. B. ein Sachplakat

schreiben und gestalten, einen Sachvortrag halten, eine

Geschichte schreiben).

Hinweise auf anspruchsvollere oder einfachere Varianten

erleichtern das altersdurchmischte Lernen. Zusatzange-

bote für schnell arbeitende oder fortgeschrittene Schüler

und Schülerinnen erlauben binnendifferenziertes Unter-

richten.

Wortzau

ber

Gedichte

Magazin 1. 2

Art.-Nr. 9.390.00 ISBN 978-3-292-00527-4

Art.-Nr. 141 402.00 ISBN 978-3-03713-346-0

Art.-Nr. 9.390.00

ISBN 978-3-292-00527-4

9 7 8 3 2 9 2 0 0 5 2 7 4

Art.-Nr. 141.402.00

ISBN 978-3-03713-346-0

gedichte_Umschlag_RZ.indd 4-1 9.4.2009 8:54:21 Uhr Spra

che

spri

cht

he

Magazin 2. 3

Magazin 3. 2

Schokolade

Das sprachliche Produkt

des Magazins wird

anhand des Beurtei-

lungsbogens beurteilt.

Die sprachliche Leistung

gibt Hinweise, welche

Ziele mit den Trainings-

materialien weiter geübt

werden können.

Individuelles Training

(Trainingsbuch

und Trainingskartei)

8

a

b

c

d

e

f

g

h

i j

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

u

v

w

x

y

z

De

r m

en

sch

lich

e D

arm

is

t b

ei

Erw

ach

sen

en

d

urc

hsc

hn

ittl

ich

8 M

ete

r la

ng

.

ein

trit

tsk

art

e

im Theater

 

Was ein Eintrittsbillett erzählen kann

1 Auf dem Ballenberg gibt es ein grosses Freilichttheater.

10 Was das wohl für ein Theaterstück sein wird, dachte Rita Roth, während sie ihren warmen Pullover suchte.

9 Er hatte sich so auf diesen Abend gefreut, aber dann kam alles anders als erwartet.

8 Weisst du, was mir gestern Abend im Theater passiert ist?

7 Wenn ich auf diese Eintritts karte fürs Theater schaue, frage ich mich, ob die Menschen in 100 Jahren immer noch ins Theater gehen werden.

6 Im Gasthof «Alter Bären» auf dem Ballenberg ass ein alter Herr gemütlich ein Eis, als der Wind plötzlich eine Eintrittskarte fürs Theater vor seine Füsse wehte.

5 Ich möchte euch von einem Theaterabend erzählen, den ich nie vergessen werde.

4 An einem Sommerabend können seltsame Dinge geschehen. 3 Auf diesen Abend hatte ich mich schon

lange gefreut, denn die wilde Renate mit den roten, langen Haaren hatte mich in ein Landschaftstheater eingeladen.

2 Mein erstes Theater-erlebnis hatte ich auf dem Ballenberg.

Pfu

hls

chn

ep

fen

nn

en

bis

zu

9 T

ag

e a

m S

tück

flie

ge

n,

oh

ne

ein

e P

au

se e

inzu

leg

en

.

Die Geschwister

besuchen eine Theatervor-stellung. Am Eingang meint

Franz: «Es war ein Fehler, heute den neuen Anzug anzuziehen.» «Warum

denn das?», wundert sich Katrin, «der Anzug steht dir doch ausgezeichnet.»

«Das wohl, aber die Eintrittskarten habe ich im alten Anzug.»

Haarscharf fliegt eine Fliege an einem

Spinnennetz, das am Theater- vorhang hängt, vorbei.

Da sagt die Spinne: «Na warte! Morgen werde ich

dich erwischen.»Die Fliege gibt zurück:

«Ha, sicher nicht! Ich bin nämlich eine Eintags-

fliege.»

Nach dem Theater gibt es Kuchen.

Die kleine Sabine fragt ihren grossen Cousin, der ihr ein Stück

Kuchen serviert: «Franz, darf ich zwei Stück Kuchen

haben?»Franz antwortet: «Aber sicher doch!

Nimm das Messer und schneide dein Stück nochmals durch.»

«Gestern war ich

im Theater», erzählt Viola in der Jugendgruppe, «aber

nach dem ersten Akt musste ich schon gehen.» – «Warum denn?» –

«Na ja, im Programmheft stand: ‹ Zweiter Akt – Ein Jahr später › und

so lange konnte ich nicht warten.»

Rainer ist in

Gedanken nicht im Theater. Felix merkt das,

als er ihn in der Pause fragt: «Es gibt Millimeter, Zentimeter,

Dezimeter und Kilometer. Was gibt es noch?»

Rainer entgegnet blitzschnell: «Elfmeter!»

Die Kassiererin im

Theater wundert sich: «Nun kaufen Sie

schon die siebte Eintrittskarte innerhalb einer Stunde!»

«Was bleibt mir denn anderes übrig? Am Eingang steht eine

Dame, die hat mir bisher alle Karten zerrissen!»

a

b

c

d

e

f

g

h

i j

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

u

v

w

x

y

zp

rog

ram

mh

eft

9

Mit jedem Magazin lässt sich ein sprachliches

Produkt erarbeiten.

20 Materialien zur Beurteilung

Beobachtungs- und BeurteilungsbogenEine Geschichte schreiben

Anforde-rung

nicht/kaum erfüllt

teilweise erfüllt

erfülltgut

erfüllt

Eigenständigkeit

1. Die Geschichte enthält eine besondere Idee, Erfahrung, Vorliebe oder Kenntnis.

H b b b b

Textaufbau

2. Die Vorgaben des Auftrags wurden eingehalten (z. B. Thema, Titel).

G b b b b

3. Der Anfang der Geschichte motiviert zum Weiterlesen.

G b b b b

4. Der Verlauf der Geschichte enthält alle wesentlichen Schritte in einer passenden Reihenfolge.

M b b b b

Textsortenkenntnis

5. Die Geschichte enthält einen Höhepunkt (z. B. ein besonderes, schlimmes oder unerwartetes Ereignis).

H b b b b

Stilmittel

6. Figuren und Schauplätze sind so beschrieben, dass sich Leserinnen und Leser genaue Vorstellungen machen können.

M b b b b

Wortwahl

7. Die Wortwahl ist treffend und abwechs-lungsreich.

M b b b b

Satzbau

8. Die Sätze sind in Aufbau und Länge abwechslungsreich.

M b b b b

Rechtschreibung

9. Wörter zu bisher besprochenen Rechtschreibregeln und Einzelfällen sind richtig geschrieben.

M b b b b

Arbeitstechnik

10. Arbeitstechnik anwenden (Kriterium aus den Beobachtungs- und Beurteilungs- kriterien Arbeits techniken einfügen)

b b b b

Name Datum

Thema Beurteilt von

Anforderung: G = Grundanforderung, M = mittlere Anforderung, H = hohe AnforderungDas Anforderungsniveau muss je nach Unterrichtssituation verändert werden.

Sprache handelnd entwickeln Sprache handelnd entwickeln

Page 4: Sprachlehrmittel für die Mittelstufe · 2015. 6. 22. · Hörtexte zum Training Hören und Sprechen Klassenmaterial, 4.–6. Schuljahr 2 Audio-CDs Die Lehrwerkteile von «Sprachland»

6 7

Neben dem Aufbau von sprachlichen Handlungs-

kompetenzen und Strategiewissen werden im Unter-

richt auch einzelne sprachliche Aspekte gezielt

trainiert und reflektiert.

Die Trainingsmaterialien verfolgen solche isolierten

Lernziele, die mit spezifischen Übungen bearbeitet

werden können.

Rund 1000 Übungen stehen zu den Teilbereichen

Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen sowie

zur Grammatik und Rechtschreibung zur Verfügung.

Das Trainingsbuch deckt die zentralen Trainingsziele für

das 4. bis 6. Schuljahr ab. Es enthält grundlegende

Übungen zu den Teilbereichen Lesen, Schreiben, Hören

und Sprechen sowie zu Grammatik und Rechtschreibung,

zudem Standortbestimmungen für Schülerinnen und

Schüler und einen Nachschlageteil mit Grammatik- und

Rechtschreibregeln.

Die Trainingskartei enthält vertiefende Übungen für

das individualisierende Training in allen Teilbereichen im

4. bis 6. Schuljahr.

Eine Doppel-CD mit Hörtexten steht für das Training im

Teilbereich Hören und Sprechen zur Verfügung.

50

Schreiben

1. Wähle 2 Wörter. Diese Wörter sind auch Wortstämme. Suche die

beiden Wörter im Wörterbuch. Schreibe zu jedem Wort alle

Wörter oder – wenn es viele Wörter gibt – mindestens 7 Wörter

auf, die mit diesem Wortstamm beginnen.

2. Schreibe 5 Sätze, in denen einige dieser Wörter vorkommen.

Du kannst die Übung wiederholen, indem du andere Wörter

wählst.

Übung 1 Den Wortschatz erweitern (1)

Wörterbuch Karte 91 bis 95, 155, 156, 176, 185

GOLD TAT

HIMMEL WILD

MITTE(L) BEREIT

VOLL LAUT

Wähle eine Anleitung und befolge sie. Wenn du kein

passendes Wort fi ndest, schlage das Wörterbuch auf einer

anderen Seite auf.

Übung 2

Wörterbuch Karte 91 bis 95, 155, 156, 176, 185

Anleitung 1

1. Schlage das Wörterbuch

zehnmal irgendwo auf.

Wähle auf jeder Doppelseite

ein Nomen aus und schreibe

es auf.

2. Schreibe zu jedem Nomen

mindestens 3 passende

Adjektive.

das Bügeleisen: heiss, teuer, neu

Anleitung 3

1. Schlage das Wörterbuch

zehnmal irgendwo auf.

Wähle auf jeder Doppelseite

ein Adjektiv aus und schreibe

es auf.

2. Schreibe zu jedem Adjektiv

ein Adjektiv, welches das

Gleiche oder etwas Ähnliches

bedeutet, und ein Adjektiv,

welches das Gegenteil

bedeutet.

brutal: Brutal bedeutet das Gleiche wie gewalt-tätig und ist das Gegenteil von sanft.

Anleitung 2

1. Schlage das Wörterbuch

zehnmal irgendwo auf.

Wähle auf jeder Doppelseite

ein Verb aus, das du mit

Vorsilben verändern kannst.

2. Schreibe das Verb und min-

destens 2 veränderte Verben

auf.

bringen: verbringen, aufbringen, abbringen

loben: verloben, geloben

Wortwahl

Memo 3

Memo 9

Memo 11 Memo 7 Memo 11

Du kannst die Übung wieder-

holen, indem du eine andere

Anleitung wählst.

Training_Buch_100820.indd 50 13.9.2010 11:56:13 Uhr

Der Titel der Übung nennt zugleich auch das Trainingsziel.

Alle Übungen im Trainingsbuch sind wiederholbar, die Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind selbsterklärend.

Die Angabe des Lernzielbereichs zeigt der Lehrperson auf, wie das Lernziel einzuordnen ist. So sind die Trainingsziele für Schülerin-

nen und Schüler transparent und für Lehrpersonen in den Gesamt-

lernzielkatalog einzuordnen.

Schreiben

3534

Trainingsziele Schreiben

1 Ich fi nde Ideen für einen eigenen Text. Seite 36

2 Ich fi nde Argumente und Fragen. Seite 37

Eigenständigkeit Üben und überprüfen

3 Ich erkenne bei der Überarbeitung, wo

mein Text für die Leser und Leserinnen

noch unklar sein könnte. Seite 38

4 Ich versetze mich beim Schreiben in

andere Personen. Seite 39

5 Ich verstehe Rückmeldungen und

schreibe selber faire Rückmeldungen. Seite 40

Partnerinnen- und Partnerorientierung Üben und überprüfen

11 Ich plane meinen Text mit Hilfe von

Stichwörtern. Seite 46

12 Ich unterteile meine Texte in Einleitung,

Hauptteil und Schluss. Karte 80–82

13 Ich formuliere ansprechende Anfangs-

und Schlusssätze. Seite 47

Textaufbau Üben und überprüfen

6 Ich notiere wichtige Stichwörter und verfasse damit

eine Zusammenfassung. Seite 41

7 Ich verfasse Beschreibungen genau und mit allen

wichtigen Einzelheiten. Seite 42

8 Ich verfasse Berichte sachlich und inhaltlich korrekt. Seite 43

9 Ich verfasse Erklärungen genau und verständlich. Seite 44

10 Ich schreibe Geschichten spannend und interessant. Karte 71, 72

Textsortenkenntnis Üben und überprüfen

14 Ich beschreibe passende Stellen in einem Text

ausführlich. Seite 48

15 Ich schreibe passende Stellen in einem Text spannend. Seite 49

Stilmittel Üben und überprüfen

16 Ich verwende treffende Wörter

und korrekte Fachbegriffe. Seite 50, 51

Wortwahl Üben und überprüfen

17 Ich schreibe in gut lesbarer Schrift und gestalte

meine Texte sorgfältig. Karte 96–99

Textgestaltung Üben und überprüfen

Standortbestimmung

Training_Buch_100820.indd 34-35 13.9.2010 11:59:17 Uhr

Standortbestimmungen mit allen Trainingszielen für das

4. bis 6. Schuljahr: Damit können Schülerinnen und

Schüler selbstständig ihre Lernziele festlegen und üben.

RechtschreibungMemos

140

Wortarten

Nomen sind Namen für

Lebewesen (Menschen, Tiere, Pfl anzen),

sichtbare Dinge oder

unsichtbare «Dinge».

Zu jedem Nomen passt ein Artikel (Begleiter):

der oder ein, die oder eine, das oder ein.

Nomen

der Löwe, die Turnerin, das Gras

der Stuhl, die Suppe, das Velo

der Gestank, die Freude, das Geheimnis

der Vater, die Mutter, das Kind

ein Vater, eine Mutter, ein Kind

Maskulinum Femininum Neutrum

der Mann die Frau das Kind

der Mond die Lampe das Telefon

der Gedanke die Angst das Geräusch

Singular Plural

der Traum die Träume

diese Tasche viele Taschen

ein Huhn einige Hühner

der Wind

die Schachtel

das Glück

der Schlamm, die Schönheit, das Ergebnis,

die Schülerinnen, wenige Fotos, vier Löcher

Memo 9

Nomenregel

Nomen werden mit grossem Anfangsbuchstaben

geschrieben.

➲ Memo 6

Nomen haben ein Geschlecht.

Der Artikel zeigt das Geschlecht des Nomens an:

Maskulinum (männliches Nomen) der

Femininum (weibliches Nomen) die

Neutrum (sächliches Nomen) das

Nomen erkennen

Der-die-das-Probe

Gehört zu diesem Wort ein Artikel

(der, die oder das)?

Nomen können im Singular (Einzahl)

und im Plural (Mehrzahl) stehen.

Rechtschreibregel

Training_Buch_100820.indd 140 13.9.2010 14:00:33 Uhr

Zum Nachschlagen:

Memos mit Regeln zu Grammatik und Rechtschreibung

Mit den Lernspielen in der Kartei wird das Lernen

ganzheitlich und nachhaltig. Alle Lernspiele sind auf ein

spezifisches Lernziel ausgerichtet und ermöglichen

beliebig viele Wiederholungen. Dadurch sind sie im

individualisierenden Unterricht gut einsetzbar.

Grammatik

© Lehrmittelverlag Zürich, Schulverlag plus AG Bern

Karte 142Wortarten und Wortformen Verb

Übung 1 Verbformen von zusammengesetzten Verben bilden

Memo 7

a Bruno _____ im Haushalt _____ . (mithelfen)

b Er _____ das Geschirr _____ . (abräumen)

c Er _____ den Tisch _____ . (abwischen)

d Er _____ den Geschirrspüler _____ . (ausräumen)

e Er _____ das Besteck _____ . (abtrocknen)

f Er _____ die Möbel _____ . (abstauben)

g Er _____ Milch und Brot _____ . (einkaufen)

h Er _____ die Bündel für die Papierabfuhr _____ . (vorbereiten)

i Er _____ die Wäsche _____ . (aufhängen)

j Am Schluss _____ er stolz sein Taschengeld _____ . (einstecken)

Schreibe die Sätze ab und ergänze die Lücken mit der passenden

Präsensform des Verbs in Klammern. Unterstreiche die beiden

Teile des Verbs.

a) Bruno hilft im Haushalt mit.

Übung 2 Verbformen von zusammengesetzten Verben bilden

Memo 7

Bilde mit den Wörtern in den Kästchen je einen Satz und schreibe

die Sätze auf. Notiere zu jedem Satz in Klammern den Infi nitiv

(Grundform) des Verbs dazu. a) Heute kauft sie nur Bananen ein.(einkaufen)

a

HEUTE

BANANEN

NUR

EIN

SIE

KAUFT

b

MIT BLEISTIFT

AUS

ER

DIE TABELLE

FÜLLT

c

SIE

DIE FÜSSE

BEIM DUSCHEN

EIN

SEIFT

d

ICH

DEN HÖRER

AB

BEIM ERSTEN KLINGELTON

HEBE

e

IHR

EIN STÜCK

AB

DES KUCHENS

SCHNEIDET

f

DAS GEDICHT

IN DER SCHULE

AUF

ICH

OHNE FEHLER

SAGE

h

SELTEN

WIR

DIE TÜRE

SCHLIESSEN

AB

g

DAS

IMMER

WIEDER

KOMMT

VOR

i

SIE

AUS

DEN FEHLER

GANZ SAUBER

RADIERT

Kartei_Grammatik_100602.indd 294 13.9.2010 12:55:53 Uhr

Schülerinnen und Schüler können Übungen mehrfach

wiederholen oder mit neuen Aufgabenstellungen in den

Karteikarten differenziert bearbeiten.

© Lehrmittelverlag Zürich, Schulverlag plus AG Bern

StilmittelrennenMaterial: 1 Spielfi gur, Würfel, Uhr

Anzahl Spielende: 2 (A und B)

Spielablauf

– A stellt die Spielfi gur auf ein beliebiges Feld, würfelt und wählt eine Richtung. A liest den Satz im

Zielfeld und überlegt, zu welchem Stilmittel der Satz passt. Wenn die Punktzahl des Stilmittels mit

der Würfelzahl übereinstimmt, erhält A einen Punkt.

– Danach kommt B an die Reihe.

Spielziel

Gewonnen hat, wer nach 10 Minuten am meisten Punkte hat.

Ausführlich schreiben (3)

Entsetzlich!

Die Mappe war weg.

Nein! Nein! Das darf

nicht wahr sein.

Die Stimme war laut

und dröhnend.War sie wohl

zu Hause?

«Lass sie

doch reden»,

raunte sie mir zu.

Plötzlich stürzte sie

herein.

Dann, endlich ging

die Fremde weiter.

Und was

nun weiter?

Das Schloss war

verwinkelt

wie ein Fuchsbau.

«Na warte, du kleine

Ratte», zischte er.

Wie kann jemand

das zulassen?

Tiefer und tiefer grub

sich die Schaufel.

Das Karussell

drehte sich schneller

und schneller.

Wie soll er nur da

hinauskommen?

Müde und

abgekämpft kehrte

er heim.

Glatt wie ein Spiegel

lag der See da.

Plötzlich hatte er

Tränen in den Augen.

«Tja, das wäre es

gewesen»,

seufzte sie.Holterdipolter

purzelte er

die Treppe hinunter.

Sie lachten

und lachten.

Er ächzte

und stöhnte.

Wieso haben sie ihr

nichts gesagt?

Er hatte einen

Schnurrbart wie

ein Walross.

«Ja, ja, ist schon gut»,

murmelte sie.

«Das könnt

ihr vergessen!»,

schrie sie.Kalt und feucht

waren die Stufen.

Piff-paff-puff und

schon war es wieder

verschwunden.

Mehr und mehr kam

zum Vorschein.

Würfelzahl

und Stilmittel

Ein spannendes,

spezielles oder

lautmalerisches Wort

wird verwendet.

Ein Wort wird

wiederholt.

Ein Wort wird durch

ein anderes Wort verstärkt.

Es wird

eine Frage

eingeschoben.

Es wird direkte

Rede verwendet.

Es wird

ein Vergleich

gemacht.

Beispiel

plötzlich

inständig

hoppla

überraschenderweise

Sie rannten

und rannten.

Sie jammerten

und schrien.

Ob sie wohl je heil

zu Hause ankommen

würden?

«Nein!»,

brüllte er.

Sie rannte schnell

wie der Blitz

über die Strasse.

Karte 87

Kartei_Schreiben_100602.indd 185 13.9.2010 13:01:07 Uhr

10© Lehrmittelverlag Zürich, Schulverlag plus AG

GrammatikLösungenTrainingskartei, Karte 142Wortarten und Wortformen

Übung 1 Verbformen von zusammengesetzten Verben bilden

Verb

a Bruno hilft im Haushalt mit.

b Er räumt das Geschirr ab.

c Er wischt den Tisch ab.

d Er räumt den Geschirrspüler aus.

e Er trocknet das Besteck ab.

Übung 3 (Lösungsvorschlag)

a Heute kauft sie nur Bananen ein. (einkaufen)

b Er füllt die Tabelle mit Bleistift aus. (ausfüllen)

c Sie seift beim Duschen die Füsse ein. (einseifen)

d Ich habe beim ersten Klingeln den Hörer ab. (abheben)

e Ihr schneidet ein Stück des Kuchens ab. (abschneiden)

f Ich sage das Gedicht in der Schule ohne Fehler auf. (aufsagen)

g Das kommt immer wieder vor. (vorkommen)

h Wir schliessen selten die Türe ab. (abschliessen)

i Sie radiert den Fehler ganz sauber aus. (ausradieren)

f Er staubt die Möbel ab.

g Er kauft Milch und Brot ein.

h Er bereitet die Bündel für die Papierabfuhr vor.

i Er hängt die Wäsche auf.

j Am Schluss steckt er stolz sein Taschengeld ein.

Übung 2 (Lösungsvorschlag)

a Die Lehrerin stellt verschiedene Ideen vor, dann wählen alle eine aus. (vorstellen, auswählen)

b Alle bereiten ein kleines Projekt vor und führen es im Klassenlager durch. (vorbereiten, durchführen)

c Leo und Orell nehmen in der Stadt Geräusche auf und spielen sie als Hörquiz vor. (aufnehmen, vorspielen)

d Eine Gruppe denkt sich einen Krimi aus und gibt ihn auf der Schulwebsite heraus. (ausdenken, herausgeben)

e Laura führt mit einem Arzt ein Interview über Impfungen durch und stellt das Ergebnis auf einem Plakat vor.

(durchführen, vorstellen)

f Claudio und Hannah wählen im ganzen Dorf lustige Einzelheiten aus und fertigen damit ein Fotoquiz an.

(auswählen, anfertigen)

g Rita geht davon aus, dass sie in der Theateraufführung über das Leben in der Steinzeit mitspielt.

(ausgehen, mitspielen)

h Simon trägt seine Rätsel über Städte und Länder vor und hält für jede erste richtige Antwort einen kleinen

Preis bereit. (vortragen, bereithalten)

01_Lo ̈sungen_Grammatik_Trainingskartei_100824.indd 10 13.9.2010 13:07:50 Uhr

Zu den Trainingsmaterialien stehen Lösungsblätter

zur Verfügung. Sie sind auf der CD-ROM im Ordner

«Planungen Teilbereiche» enthalten.

Sprache gezielt trainierenSprache gezielt trainieren

NEUTrainingshefte für das

4., 5. und 6. Schuljahr

Für Schülerinnen und Schüler

Erscheinungstermin: Juni 2016

Weitere Informationen finden Sie auf S. 10

Page 5: Sprachlehrmittel für die Mittelstufe · 2015. 6. 22. · Hörtexte zum Training Hören und Sprechen Klassenmaterial, 4.–6. Schuljahr 2 Audio-CDs Die Lehrwerkteile von «Sprachland»

8 9

Dank Jahresplanungen und detaillierten Unterrichts-

planungen lässt sich «Sprachland» einfach im

Unterricht einsetzen. Alle Materialien sind auf die

Deutschschweizer Lehrpläne abgestimmt und

entsprechen in der Kompetenzorientierung dem

Lehrplan 21.

Als Stufenlehrmittel bietet «Sprachland» genügend

Spielraum, um den Stoff an den Lernstand der Klasse

anzupassen oder in Mehrjahrgangsklassen mit den

gleichen Materialien zu arbeiten. Als Planungshilfen

stehen eine Vorlage für die eigene Jahresplanung,

Übersichten und Checklisten bereit.

Die Jahresplanungen zeigen auf, wie der Lernstoff für

die Mittelstufe auf drei Jahre verteilt werden kann.

Mit den vorgeschlagenen Jahresplanungen werden die

Ziele der Deutschschweizer Lehrpläne abgedeckt.

Planungshilfen im Ordner «Grundlagen»

Für den laufenden Überblick über bereits bearbeitete

Materialien stehen Übersichten und Checklisten mit den

Arbeitstechniken und allen Angeboten in Trainingsbuch

und Trainingskartei zur Verfügung.

Die Checklisten erleichtern die Vor- oder Nachbereitung

und die Zusammenarbeit im Team, z. B. wenn eine Klasse

an eine andere Lehrperson übergeben werden soll.

Detaillierte Unterrichtsplanungen in den Kommentaren zu den Magazin-Sets und im Ordner «Planungen Teilbereiche»

5Jahresplanungen

Jahresplanung mit «Sprachland» für das 4. Schuljahr

Woche Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5

1 Einführung Buch Arbeitstechniken

Magazin 1.1Spielen und Lernen

2 Magazin 1.1 Magazin 1.1 Magazin 1.1 Magazin 1.1 Magazin 1.1

3 Magazin 1.1 Magazin 1.1 Magazin 1.1 Magazin 1.1 Magazin 1.1

4 Magazin 1.1 Magazin 1.1 Magazin 1.1 Magazin 1.1 Magazin 1.1

5 Magazin 1.1 Magazin 1.1 Magazin 1.1 Magazin 1.1 Magazin 1.1

6 Einführung Trainingsbuch

Einführung Trainingsbuch

Einführung in das indiv. Recht- schreibtraining

Einführung in das indiv. Training

Indiv. Training 1

7

8 Verb 1 Verb 1 Verb 1 Verb 1 Indiv. Training 1

9 Verb 1 Verb 1 Verb 1 Verb 1 Indiv. Training 1

10 Magazin 1.2 Wortzauber. Gedichte

Magazin 1.2 Magazin 1.2 Magazin 1.2 Indiv. Training 1

11 Magazin 1.2 Magazin 1.2 Magazin 1.2 Magazin 1.2 Indiv. Training 1

12 Magazin 1.2 Magazin 1.2 Magazin 1.2 Magazin 1.2 Indiv. Training 1

13 Magazin 1.2 Magazin 1.2 Magazin 1.2 Magazin 1.2 Indiv. Training 1

14 Magazin 1.2 Magazin 1.2 Magazin 1.2 Magazin 1.2 Indiv. Training 1

15

16

17 Kürzeregel 1 Kürzeregel 1 Kürzeregel 1 Kürzeregel 1 Texte schreiben 1

18 Kürzeregel 1 Kürzeregel 1 Bilderbuch vorlesen Bilderbuch vorlesen Texte schreiben 1

19 Bilderbuch vorlesen Bilderbuch vorlesen Bilderbuch vorlesen Bilderbuch vorlesen Texte schreiben 1

20 Nomen 1 Nomen 1 Nomen 1 Nomen 1 Indiv. Training 7

21

22 Wörterbuch 1 Wörterbuch 1 Wörterbuch 1 Wörterbuch 1 Indiv. Training 7

23 Wörterbuch 1 Wortstamm 1 Wortstamm 1 Wortstamm 1 Indiv. Training 7

24 Wortstamm 1 Wortstamm 1 Wortstamm 1 Satzarten und Satzregel

Indiv. Training 7

25 Satzarten und Satzregel

Satzarten und Satzregel

Adjektiv 1 Adjektiv 1Indiv. Training 7

26 Adjektiv 1 Adjektiv 1 Till Eulenspiegel Till Eulenspiegel Indiv. Training 7

27 Till Eulenspiegel Till Eulenspiegel Till Eulenspiegel Till Eulenspiegel Indiv. Training 7

28

29 Magazin 1.3 Erfunden und täglich gebraucht

Magazin 1.3 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Indiv. Training 4

30 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Indiv. Training 4

31 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Indiv. Training 4

32 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Indiv. Training 4

33 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Indiv. Training 4

34 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Texte schreiben 2

35 Magazin 1.3 Magazin 1.3 Komma bei Aufzählungen

Komma bei Aufzählungen

Texte schreiben 2

36 Komma bei Aufzählungen

Alle Wortarten 1 Alle Wortarten 1 Alle Wortarten 1 Indiv. Training 4

37 Satzproben 1 Satzproben 1 Satzproben 1 Satzproben 1 Indiv. Training 4

38

39

40 © Lehrmittelverlag Zürich, Schulverlag plus AG Bern

JahresplanungenK

op

iervorlag

e

Karte Trainingsziel Klasse Schüler / Schülerin

137 Wörter nach verschiedenen Gruppen ordnen Übung 1

Übung 2

Übung 3

Übung 4

138 Verben erkennen (1) Übung 1

Übung 2

Übung 3

139 Verben erkennen (2) Übung 1

Übung 2

Übung 3

Übung 4

140 Zusammengesetzte Verben erkennen Übung 1

Übung 2

Übung 3

141 Verbformen im Präsens bilden Übung 1

Übung 2

Übung 3

Übung 4

142 Verbformen von zusammengesetzten Verben Übung 1 bilden

Übung 2

Übung 3

Checkliste Trainingskartei für das individualisierende Training

Teil 4: Grammatik

131

Zu jedem Magazin gibt es ausgearbei-

tete Unterrichtssequenzen, die aufzei-

gen, wie das sprachliche Ziel erreicht

werden kann. Dabei werden Arbeits-

techniken eingeführt und die Kriterien

des Beurteilungsbogens transparent

gemacht.

Im Ordner «Planungen Teilbereiche»

gibt es kürzere Unterrichtsvorschläge

für das Sprachhandeln und das

Sprachtraining.

40 2.1 Wo die Sprache zählt

Ziele– Einleitung, Hauptteil und Schluss einer Geschichte erkennen– Eine Geschichte mit Einleitung, Hauptteil und Schluss planen– Einen Entwurf schreiben

Zeitbedarf1,5 Lektionen

Vorbereitung und zusätzliches Material – Alltagstextesammlungen der Sch – Gedankenfaden (aus Sequenz 3 und 9)– A4-Blatt

Eingesetzte Arbeitstechnik 21 C Den Textaufbau planen

Eingesetzte Magazinseite S. 14: Made in Hongkong

CD —

Den Textaufbau planen und einen Entwurf schreiben

Sequenz 10

Ablauf

Eine Geschichte kennen lernen Ganze Klasse, 5 Minuten

– Sch lesen die Geschichte «Made in Hongkong» nochmals still für sich. Danach falten und beschriften sie ein A4-Blatt gemäss AT 21 C «Den Textaufbau planen».

– Gemeinsam wird besprochen, wie die Geschichte in Einleitung, Hauptteil und Schluss eingeteilt werden kann.

– Sch schreiben Stichwörter in die entsprechenden Spalten.

– Mit Hilfe der beiden Gedankenfäden aus Sequenz 3 und 9 rufen sich die Sch ihre Geschichten in Erinnerung und entscheiden, zu welchem Gedankenfaden sie eine Geschichte schreiben wollen.

– Auf der Rückseite des gefalteten A4-Blattes (siehe oben) werden die Spalten angeschrieben und mit Stichwörtern zur gewählten Geschichte ergänzt. AT 21 C «Den Textaufbau planen» dient dabei als Hilfe.

Sch verfassen mit Hilfe der Stichwörter einen Entwurf. Die Blätter werden einseitig beschriftet, damit der Text später beim Überarbeiten zerschnitten werden kann. Wer alleine nicht weiterkommt, nimmt AT 25 A «Ich weiss nicht, wie ich anfangen soll» zu Hilfe. Wer den Entwurf schnell fertig geschrieben hat, arbeitet selbstständig an den Bear- beitungsaufträgen weiter.

Den Aufbau einer Geschichte kennen lernen Ganze Klasse, 15 Minuten

Eine eigene Geschichte mit Einleitung, Hauptteil und Schluss planenEinzelarbeit, 15 Minuten

Mit Hilfe der Planung einen Entwurf schreibenEinzelarbeit, 30 Minuten

– LP schreibt an die Wandtafel den Titel einer Geschichte: Made in Hongkong. Sch überlegen, was dieser Titel heissen kann.

– LP liest die Geschichte «Made in Hongkong» (Magazin S. 14) vor.

«Sprachland» stellt mit den Beobachtungs- und

Beurteilungsbogen Materialien für die summative und

die formative Beurteilung zur Verfügung. So können

die Sprachfähigkeiten in den Teilbereichen Lesen,

Schreiben sowie Hören und Sprechen in verschiedenen

Sprachhandlungssituationen differenziert und umfas-

send beurteilt werden.

Aus den Beurteilungsbogen lassen sich sowohl Schlüsse

für die Planung des Klassenunterrichts wie auch für das

individualisierende Training ziehen.

Mit den Beobachtungs- und Beurteilungsbogen im Ordner

«Grundlagen» lassen sich komplexe Sprachleistungen

erfassen und beurteilen. Alle Bogen liegen auch als edi-

tierbare Dokumente vor und können bei Bedarf ergänzt

oder an eine spezifische Lernsituation angepasst werden.

Beobachtungs- und Beurteilungsbogen20 Materialien zur Beurteilung

Beobachtungs- und BeurteilungsbogenEine Geschichte schreiben

Anforde-rung

nicht/kaum erfüllt

teilweise erfüllt

erfülltgut

erfüllt

Eigenständigkeit

1. Die Geschichte enthält eine besondere Idee, Erfahrung, Vorliebe oder Kenntnis.

H b b b b

Textaufbau

2. Die Vorgaben des Auftrags wurden eingehalten (z. B. Thema, Titel).

G b b b b

3. Der Anfang der Geschichte motiviert zum Weiterlesen.

G b b b b

4. Der Verlauf der Geschichte enthält alle wesentlichen Schritte in einer passenden Reihenfolge.

M b b b b

Textsortenkenntnis

5. Die Geschichte enthält einen Höhepunkt (z. B. ein besonderes, schlimmes oder unerwartetes Ereignis).

H b b b b

Stilmittel

6. Figuren und Schauplätze sind so beschrieben, dass sich Leserinnen und Leser genaue Vorstellungen machen können.

M b b b b

Wortwahl

7. Die Wortwahl ist treffend und abwechs-lungsreich.

M b b b b

Satzbau

8. Die Sätze sind in Aufbau und Länge abwechslungsreich.

M b b b b

Rechtschreibung

9. Wörter zu bisher besprochenen Rechtschreibregeln und Einzelfällen sind richtig geschrieben.

M b b b b

Arbeitstechnik

10. Arbeitstechnik anwenden (Kriterium aus den Beobachtungs- und Beurteilungs- kriterien Arbeits techniken einfügen)

b b b b

Name Datum

Thema Beurteilt von

Anforderung: G = Grundanforderung, M = mittlere Anforderung, H = hohe AnforderungDas Anforderungsniveau muss je nach Unterrichtssituation verändert werden.

Anhand der Standortbestimmungen im Trainingsbuch

können Schülerinnen und Schüler selber überprüfen, ob

sie ein bestimmtes Lernziel bereits erreicht haben bzw.

wo sie noch Lernbedarf haben.

Selbstbeurteilung

Die Beobachtungskriterien der Beobachtungs- und

Beurteilungsbogen knüpfen an die sprachlichen Teil-

aspekte in den Trainingsmaterialien an. So können

gezielt Übungen ausgewählt und bearbeitet werden.

Schülerinnen und Schüler können anhand der Standort-

bestimmungen auch selbstständig Übungen entspre-

chend ihrem Lernbedarf auswählen.

Individualisierendes Training

Schreiben

3534

Trainingsziele Schreiben

1 Ich fi nde Ideen für einen eigenen Text. Seite 36

2 Ich fi nde Argumente und Fragen. Seite 37

Eigenständigkeit Üben und überprüfen

3 Ich erkenne bei der Überarbeitung, wo

mein Text für die Leser und Leserinnen

noch unklar sein könnte. Seite 38

4 Ich versetze mich beim Schreiben in

andere Personen. Seite 39

5 Ich verstehe Rückmeldungen und

schreibe selber faire Rückmeldungen. Seite 40

Partnerinnen- und Partnerorientierung Üben und überprüfen

11 Ich plane meinen Text mit Hilfe von

Stichwörtern. Seite 46

12 Ich unterteile meine Texte in Einleitung,

Hauptteil und Schluss. Karte 80–82

13 Ich formuliere ansprechende Anfangs-

und Schlusssätze. Seite 47

Textaufbau Üben und überprüfen

6 Ich notiere wichtige Stichwörter und verfasse damit

eine Zusammenfassung. Seite 41

7 Ich verfasse Beschreibungen genau und mit allen

wichtigen Einzelheiten. Seite 42

8 Ich verfasse Berichte sachlich und inhaltlich korrekt. Seite 43

9 Ich verfasse Erklärungen genau und verständlich. Seite 44

10 Ich schreibe Geschichten spannend und interessant. Karte 71, 72

Textsortenkenntnis Üben und überprüfen

14 Ich beschreibe passende Stellen in einem Text

ausführlich. Seite 48

15 Ich schreibe passende Stellen in einem Text spannend. Seite 49

Stilmittel Üben und überprüfen

16 Ich verwende treffende Wörter

und korrekte Fachbegriffe. Seite 50, 51

Wortwahl Üben und überprüfen

17 Ich schreibe in gut lesbarer Schrift und gestalte

meine Texte sorgfältig. Karte 96–99

Textgestaltung Üben und überprüfen

Standortbestimmung

Training_Buch_100820.indd 34-35 13.9.2010 11:59:17 Uhr

50

Schreiben

1. Wähle 2 Wörter. Diese Wörter sind auch Wortstämme. Suche die

beiden Wörter im Wörterbuch. Schreibe zu jedem Wort alle

Wörter oder – wenn es viele Wörter gibt – mindestens 7 Wörter

auf, die mit diesem Wortstamm beginnen.

2. Schreibe 5 Sätze, in denen einige dieser Wörter vorkommen.

Du kannst die Übung wiederholen, indem du andere Wörter

wählst.

Übung 1 Den Wortschatz erweitern (1)

Wörterbuch Karte 91 bis 95, 155, 156, 176, 185

GOLD TAT

HIMMEL WILD

MITTE(L) BEREIT

VOLL LAUT

Wähle eine Anleitung und befolge sie. Wenn du kein

passendes Wort fi ndest, schlage das Wörterbuch auf einer

anderen Seite auf.

Übung 2

Wörterbuch Karte 91 bis 95, 155, 156, 176, 185

Anleitung 1

1. Schlage das Wörterbuch

zehnmal irgendwo auf.

Wähle auf jeder Doppelseite

ein Nomen aus und schreibe

es auf.

2. Schreibe zu jedem Nomen

mindestens 3 passende

Adjektive.

das Bügeleisen: heiss, teuer, neu

Anleitung 3

1. Schlage das Wörterbuch

zehnmal irgendwo auf.

Wähle auf jeder Doppelseite

ein Adjektiv aus und schreibe

es auf.

2. Schreibe zu jedem Adjektiv

ein Adjektiv, welches das

Gleiche oder etwas Ähnliches

bedeutet, und ein Adjektiv,

welches das Gegenteil

bedeutet.

brutal: Brutal bedeutet das Gleiche wie gewalt-tätig und ist das Gegenteil von sanft.

Anleitung 2

1. Schlage das Wörterbuch

zehnmal irgendwo auf.

Wähle auf jeder Doppelseite

ein Verb aus, das du mit

Vorsilben verändern kannst.

2. Schreibe das Verb und min-

destens 2 veränderte Verben

auf.

bringen: verbringen, aufbringen, abbringen

loben: verloben, geloben

Wortwahl

Memo 3

Memo 9

Memo 11 Memo 7 Memo 11

Du kannst die Übung wieder-

holen, indem du eine andere

Anleitung wählst.

Training_Buch_100820.indd 50 13.9.2010 11:56:13 Uhr

Beurteilen, fördern, individualisierenDen Unterricht planen

NEULeitfaden

Für Lehrpersonen

Erscheinungstermin: Juni 2016

Weitere Informationen finden Sie auf S. 10

NEUVeränderbare Lernkontrollen

Kostenloser Download unter www.sprachland.ch

Erscheinungstermin: Juni 2016

Weitere Informationen finden Sie auf S. 10

Page 6: Sprachlehrmittel für die Mittelstufe · 2015. 6. 22. · Hörtexte zum Training Hören und Sprechen Klassenmaterial, 4.–6. Schuljahr 2 Audio-CDs Die Lehrwerkteile von «Sprachland»

1110

«Sprachland» wurde von einem interkantonalen

Autorinnen- und Autorenteam entwickelt. Autorinnen

und Autoren aus der Praxis und Mitarbeitende der

Pädagogischen Hochschule Zürich gewährleisten,

dass das Lehrmittel neue Erkenntnisse aus der Sprach-

didaktik auf praxistaugliche Art und Weise umsetzt.

Alle Lehrwerkteile wurden in verschiedenen Kantonen

erprobt.

«Sprachland» wird vom Lehrmittelverlag Zürich

und der Schulverlag plus AG in Koordination mit der

Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz herausgegeben.

www.lehrmittelverlag-zuerich.ch

www.schulverlag.ch

www.ilz.ch

Auf der Website www.sprachland.ch finden Sie

Informationen zum Lehrmittel, aktuelle Nachrichten

und Links und Downloads zu Unterrichtssequenzen.

Elsbeth Büchel

unterrichtete als Primarlehrerin und ist Dozentin

für Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule

Zürich.

Ursina Gloor

hat zwanzig Jahre Unterrichtserfahrung und war

Schulleiterin. Heute ist sie freiberuflich tätig als Dozentin

in der Weiterbildung.

Weitere Autorinnen und Autoren

Harriet Bünzli

Christoph Gassmann

Hansruedi Hediger

Dieter Isler

Stéphanie Koehler

Christine Lischer

Katharina Marti

Erica Meyer-Rieser

Claudia Neugebauer

Riki Röthlisberger

Basil Schader

Herbert Schmon

Christine Tresch

Paolo Trevisan

Nathalie Vital

Michelle Waldispühl

Projektleiterinnen Inhalt und Autorinnen

Wer hinter «Sprachland» stehtNeuerscheinungen

Leitfaden

Ein rund 50-seitiger Leitfaden nimmt die Praxisbedürf-

nisse der Lehrpersonen auf und bietet

• anschauliche Einführung zum Lehrmittel «Sprachland»

und seinen Einsatzmöglichkeiten

• Ergänzungen zu den bestehenden Jahresplanungen

(Priorisierung der Inhalte, Vorschläge für Schwer-

punkte und Weglassmöglichkeiten)

• Planungen für Mehrjahrgangsklassen und altersdurch-

mischtes Lernen

• Hinweise zu Kompetenzorientierung und Lehrplan 21

• Übersichten über bestehende Lernkontrollen

• Hinweise zum Einsatz von Lernsoftware

Für Juni 2016 sind folgende Ergänzungen zu

«Sprachland» in Entwicklung:

6 7

SchreibprozessSchreiben

Ein SchreibritualTrainingsbuch S.

Der Schwingbesen ist aus Metall und der Griff ist aus Holz.Der Schwingbesen ist meistens in der Küche zu finden. Dort ist er in einer Schublade, steht in einemGefäss oder hängt an der Wand. Der Schwingbesen wird beim Kochen gebraucht.Mit dem Schwingbesen kann man zum Beispiel Rahm oder Eischnee schlagen. Der Schwingbesen istetwa so lang wie ein Massstab. Der Schwingbesen ist wahrscheinlich nicht so wichtig, weil fast alle einen elektrischen Schwingbesen haben. Ich habe noch nie einen Schwingbesen gebraucht.

verstehen und

planen

1 Minute Wähle irgendeinen Gegenstand.

Lies die Fragen und überlege Antwor-

ten, die zu deinem Gegenstand passen.

ausführen und

kontrollieren

10 Minuten Schreibe so viel wie du kannst über

deinen Gegenstand auf.

reflektieren 4 Minuten Lies deine Sätze genau durch und

prüfe, ob man sie versteht und ob die

Wörter richtig geschrieben sind.

Aus welchem Material ist der Gegenstand?

Wo wird der Gegenstand aufbewahrt?

Wo wird der Gegenstand gebraucht?

Wozu brauchtman den

Gegenstand?

Wie gross istder Gegenstand?

Wie wichtig istder Gegenstand?

Was hast duschon mit dem

Gegenstand gemacht?

das Zündholz

der Radiergummi

die Briefmarke

das Papiertaschentuch

die Zahnbürste

die Konservendose

der Teebeutel

die Sicherheitsnadel

die Getränkedose

der Bleistift

der Schlüssel

der Füller

die Tragtasche

der Kugelschreiber

das Taschentuch

Übungstipp

Wenn du dieses Schreibritual viele Male durchführst, kannst du

entdecken, wie du immer schneller und besser wirst.

Trainingshefte

Mit den Trainingsheften können Schülerinnen und

Schüler die Themen des Trainingsbuchs selbstständig

üben, wiederholen und vertiefen. Die Übungen orientie-

ren sich am Grundanspruch des Lehrplans 21.

• je ein Trainingsheft für das 4., 5. und 6. Schuljahr

(je ca. 80 S., A4, farbig illustriert)

• separate Lösungshefte

• Übungen im Grundanspruch für die Teilbereiche

Lesen, Hören und Sprechen, Schreiben, Grammatik

sowie Rechtschreibung

• geeignet insbesondere auch für DaZ-Schülerinnen

und -Schüler

Veränderbare Lernkontrollen

Übungen aus den Bereichen Grammatik und Recht-

schreibung, die sich als Lernkontrollen eignen, werden

als veränderbare Worddateien auf der Website

www.sprachland.ch zum kostenlosen Download zur

Verfügung gestellt.

Die Lernkontrollen sind eingebunden in die Grammatik-

und Rechtschreibplanungen im Ordner «Planungen

Teilbereiche».

10 11

EigenständigkeitHören und Sprechen

Eigene Ideen entwickelnTrainingsbuch S. 54 CD 1, Track 1

Übung

Track 1 Höre den Text «Grüne Äpfel».

Zu welchem Thema passt dieser Text?

Der Apfel ist eine

Herbstfrucht.

Der Ausdruck «reif

werden» kommt im Text

nie vor.

Es wird von noch grünen

und von roten reifen

Äpfeln gesprochen.

Es wird mehr über Natur

geredet, nicht über

Redewendungen

«Der Apfel fällt nicht

weit vom Stamm» ist

eine Redewendung.

Es passt nicht zur Vertrei-

bung aus dem Paradies,

dass Äpfel zu Most

gepresst werden.

Das Wort «Herbst»

kommt im Text nie vor.

Adam und Eva kommen

im Text vor und zwar an

wichtiger Stelle, am

Schluss als Höhepunkt.

Schneide die 8 Kästchen mit den Argumenten am unteren Rand ab und klebe sie

am passenden Ort in die Tabelle.

Thema Argument für das Thema Argument gegen

das Thema

Herbstfrüchte

Redewendungen

Wachsen und reifen

Vertreibung aus dem

Paradies

Hören und Sprechen Partnerinnen- und Partnerorientierung

Andere Standpunkte wahrnehmenTrainingsbuch S. 60 CD 1, Track 9

Übung 1

Track 9 Hör das Gespräch zwischen Michael und seinem Vater. Sie haben unter-

schiedliche Meinungen. Was will Michael? Was will der Vater?

Schreibe auf, was Michael will.

Michael möchte

Michael wünscht

Michael will

Michael mag

Schreibe auf, was der Vater will.

Der Vater

Übung 2

Wer denkt was? Schreibe die passsenden Gedankenblasen ab.

Meine Eltern haben endlich Ja gesagt.

Du darfst morgen mituns auf die Skitour

kommen.

Das darf dochnicht wahr sein!

Ausgerechnet jetzt!

Ich bin so glücklich, dass es endlich geklappt hat.

Bis morgen bin ich leider sicher noch

nicht gesund.

Zum ersten Maldarf ich eine Freundin

mitnehmen.Ich bin schonganz aufgeregt.

Das istjammerschade!

NEU

NEU

NEU

Page 7: Sprachlehrmittel für die Mittelstufe · 2015. 6. 22. · Hörtexte zum Training Hören und Sprechen Klassenmaterial, 4.–6. Schuljahr 2 Audio-CDs Die Lehrwerkteile von «Sprachland»

Preis Bezeichnung Artikel-Nr. Anzahl Schulpreis für Private

Arbeitstechniken 141700.00 CHF 25.00 CHF 33.40120 Seiten, 19,5×26 cm, farbig illustriert, gebunden 80453

Trainingsbuch 141700.02 CHF 28.00 CHF 37.40152 Seiten, 19,5×26 cm, farbig illustriert, gebunden 80466

Trainingskartei 141700.32 CHF 98.00 CHF 130.70258 Karteikarten mit Register, A4, farbig illustriert, in Aufbewahrungsbox 80467

Hörtexte zum Training Hören und Sprechen 141700.09 CHF 54.00 CHF 72.002 MP3-CDs 80468

Grundlagen 141.700.04 CHF 64.00 CHF 85.40192 Seiten, A4, Ringbuch mit Register, inkl. CD-ROM mit Kopiervorlagen 80469

Planungen Teilbereiche 141701.04 CHF 88.00 CHF 117.405 Hefte à 24 – 52 Seiten, A4, geheftet, in Ringbuch, inkl. CD-ROM mit Kopiervorlagen 80474

Magazin-Set 1 141400.00 CHF 18.00 CHF 24.00Set mit 3 Magazinen für das 4. Schuljahr, 28 – 32 Seiten, A4, farbig illustriert, geheftet 80457 auch einzeln erhältlich:

1.1 Spielen und Lernen 141401.00 CHF 6.00 CHF 8.00 80454

1.2 Wortzauber. Gedichte 141402.00 CHF 6.00 CHF 8.00 80455

1.3 Erfunden und täglich gebraucht 141403.00 CHF 6.00 CHF 8.00 80456

Kommentar Magazin-Set 1 141400.04 CHF 45.00 CHF 60.00128 Seiten, A4, broschiert, inkl. CD-ROM mit Audiomaterialien und Kopiervorlagen 80471

Magazin-Set 2 141500.00 CHF 18.00 CHF 24.00Set mit 3 Magazinen für das 5. Schuljahr, 24 – 32 Seiten, A4, farbig illustriert, geheftet 80461 auch einzeln erhältlich:

2.1 Wo die Sprache zählt 141501.00 CHF 6.00 CHF 8.00 80458

2.2 Grusel & Co. 141502.00 CHF 6.00 CHF 8.00 80459

2.3 Faszination Meer 141503.00 CHF 6.00 CHF 8.00 80460

Kommentar Magazin-Set 2 141500.04 CHF 45.00 CHF 60.00140 Seiten, A4, broschiert, inkl. CD-ROM mit Audiomaterialien und Kopiervorlagen 80472

Magazin-Set 3 141600.00 CHF 18.00 CHF 24.00Set mit 3 Magazinen für das 6. Schuljahr, 28 Seiten, A4, farbig illustriert, geheftet 80465 auch einzeln erhältlich:

3.1 Sprache spricht 141601.00 CHF 6.00 CHF 8.00 80462

3.2 Schokolade 141602.00 CHF 6.00 CHF 8.00 80463

3.3 Adieu – Goodbye – Auf Wiedersehen 141603.00 CHF 6.00 CHF 8.00 80464

Kommentar Magazin-Set 3 141600.04 CHF 45.00 CHF 60.00137 Seiten, A4, broschiert, inkl. CD-ROM mit Audiomaterialien und Kopiervorlagen 80473

Weitere Informationen auf www.sprachland.ch Alle Produkte erhalten Sie auch bei Ihrem kantonalen Lehrmittelverlag.

✁Bestellschein

Schulverlag plus AGBelpstrasse 48, 3000 Bern 14T 058 268 14 14F 058 268 14 [email protected]

Klim

aneu

tral

ged

ruck

t au

f FS

C-R

ecyc

lingp

apie

r

Räffelstrasse 32, 8045 ZürichT 044 465 85 85F 044 465 85 [email protected]

Privatadresse Schuladresse Lehrperson Kindergärtner/-in

Name Vorname

Schule Kundennummer

Strasse

PLZ Ort

Telefon E-Mail

Datum Unterschrift

Ja, ich möchte den Newsletter per E-Mail erhalten.

Für Bestellungen bis zum Betrag von CHF 200 wird ein Versandkostenanteil von CHF 7.50 verrechnet. Der Schulpreis gilt für Bezüge, die auf eine Schul- oder Gemeinderechnung ausgestellt werden können. Preisstand Juni 2015.