Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich...

26
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2005/2006 Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktik Német Nyelvoktató és Szakdidaktikai Központ „B“ épület 18. 460-4423, 460-4400/4238, 4244 fax: 460-4404 e-mail: [email protected] mb. tanszékvezető DR. BÁCSKAI ANNA adjunktus tanszéki előadó: Dankó Edit szoba mellék Antal Mária nyelvtanár A-16 4338 Dr. Bácskai Anna adjunktus B-18 4244 Dr. Bertalan Judit adjunktus B-24 4476 Dr. Dávid Ágnes adjunktus A-104 4138 Dukáné Kárpáti Zsófia nyelvtanár C-11 4226 Dr. Egyed Éva adjunktus B-24 4476 Dr. Gatterné Kardos Viktória adj. A-15 4137 Ghiczy Erzsébet adjunktus B-23 4246 Dr. Hajdú Erzsébet docens B-17 4203 Dr. Hohnsträter, Dirk lektor A-104 4138 Horváth Hajna nyelvtanár C-14 4248 Kerpics Klára nyelvtanár C-11 4226 Kovács Attila nyelvtanár B-24 4476 Marosvölgyi Krisztina munkatárs Mediothek 4237 Steiner, Melanie lektor B-23 4246 Dr. Stiegnitz, Peter vendégprofesszor Szilasi László nyelvtanár B-23 4246 Vass Péter szaktájékoztató A-6 4381

Transcript of Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich...

Page 1: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2005/2006 Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktik Német Nyelvoktató és Szakdidaktikai Központ „B“ épület 18. 460-4423, 460-4400/4238, 4244 fax: 460-4404 e-mail: [email protected] mb. tanszékvezető DR. BÁCSKAI ANNA adjunktus tanszéki előadó: Dankó Edit

szoba mellék Antal Mária nyelvtanár A-16 4338 Dr. Bácskai Anna adjunktus B-18 4244 Dr. Bertalan Judit adjunktus B-24 4476 Dr. Dávid Ágnes adjunktus A-104 4138 Dukáné Kárpáti Zsófia nyelvtanár C-11 4226 Dr. Egyed Éva adjunktus B-24 4476 Dr. Gatterné Kardos Viktória adj. A-15 4137 Ghiczy Erzsébet adjunktus B-23 4246 Dr. Hajdú Erzsébet docens B-17 4203 Dr. Hohnsträter, Dirk lektor A-104 4138 Horváth Hajna nyelvtanár C-14 4248 Kerpics Klára nyelvtanár C-11 4226 Kovács Attila nyelvtanár B-24 4476 Marosvölgyi Krisztina munkatárs Mediothek 4237 Steiner, Melanie lektor B-23 4246 Dr. Stiegnitz, Peter vendégprofesszor Szilasi László nyelvtanár B-23 4246 Vass Péter szaktájékoztató A-6 4381

Page 2: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

Sprachpraxis, Landeskunde NÉN-101/ NFN-101 NÉ-101/ NT-111, -112 Grammatische Übungen 1. Das Verb • Systematisierung der Morphologie und der Semantik des Verbs • Erschließung von Problembereichen (z.B. subjektive Aussage der Modalverben, trennbare und untrennbare Verbzusätze, Passiv, Rektionen der Verben, Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen) Literatur: • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik • G. Helbig – J. Buscha: Deutsche Grammatik • DUDEN: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache NÉN/NFN-101/a Anna Bácskai Zeit: Di., 10.00-11.30 Raum: B-25 NÉN/NFN-101/b Anna Bácskai Zeit: Mi., 8.15-9.45 Raum: B-25 NÉN/NFN-101/c Erzsébet Ghiczy Zeit: Di., 10.00-11.30 Raum: A-133 NÉN/NFN-101/d Erzsébet Ghiczy Zeit: Mi., 8.15-9.45 Raum: B-20 NÉN/NFN-101/d Erzsébet Ghiczy Zeit: Mi., 10.00-11.30 (geändert am 30.08.2005) Raum: B-20 NÉN/NFN-101/e Hajna Horváth Zeit: Di., 10.00-11.30 Raum: A-8 NÉN/NFN-101/f Hajna Horváth

Page 3: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

Zeit: Di., 12.00-13.30 Raum: A-8 NÉN/NFN-101/g Hajna Horváth Zeit: Do., 10.00-11.30 Raum: B-25 NÉN/NFN-101/g Hajna Horváth Zeit: Mi., 10.00-11.30 (geändert am 30.08.2005) Raum: B-25 NÉN/NFN-101/h Klára Kerpics Zeit: Mi., 8.30-10.00 Raum: A-205 NÉN/NFN-101/i Klára Kerpics Zeit: Do., 8.30-10.00 Raum: A-8 NÉN/NFN-101/j Klára Kerpics Zeit: Do., 10.15-11.45 Raum: A-8 NÉN-102/NFN-102 NÉ-102/NT-211, -212 Grammatische Übungen 2. Im Mittelpunkt dieses Studiums steht das Nomen. Im Seminar werden die semantischen, morphologischen und syntaktischen Merkmale der einzelnen unter dem Begriff Nomen zusammengefassten Wortklassen nach folgendem Plan besprochen und geübt: • Semantik und Morphologie des Substantivs • Gebrauch des Artikels • Morphologie und Syntax des Adjektivs • Die Pronomina: Form und Funktion Literatur:

P. Kocsány – S. László: Die Wortklassen des Deutschen Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik G. Helbig – J. Buscha: Deutsche Grammatik H. J. H. Grimm – F. Kempter: Kleine deutsche Artikellehre für Ausländer, Leipzig 1989. DUDEN: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Zsófia Kárpáti Zeit: Mo., 8.00-9.30 Raum: B-20

Page 4: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

NÉN-103/NFN-103 NÉ-201/NT-113, -114 Mündlicher Ausdruck

Die Übung dient der Verbesserung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit und der selbstständigen Meinungsbildung. Den Schwerpunkt bilden Techniken des Referierens und Argumentierens, die in Vorträgen und Diskussionen erprobt werden. Jeder Teilnehmer hält einen selbstständig erarbeiteten Vortrag zu einem aktuellen Thema.

Arbeitsformen: Rollenspiel, Gruppenarbeit, Diskussion

Material: Vorträge vom Tonband, Zeitungsartikel, Interviews, Texte, die zu Diskussion und kritischer Stellungnahme anregen; Sammlung von diskussionstypischen Redeformeln. NÉN/NFN-103/a Viktória Kardos Zeit: Mi., 8.15-9.45 Raum: A-133 NÉN/NFN-103/b Viktória Kardos Zeit: Mi., 10.00-11.30 Raum: A-133 NÉN/NFN-103/c Viktória Kardos, Zeit: Mi., 12.00-13.30 Raum: A-133 NÉN/NFN-103/d Zsófia Kárpáti Zeit: Mo., 9.30-11.00 Raum: B-20 NÉN/NFN-103/e Zsófia Kárpáti Zeit: Mi., 8.00-9.30 Raum: A-206 NÉN/NFN-103/f Zsófia Kárpáti Zeit: Mi., 9.30-11.00 Raum: A-206 NÉN/NFN-103/g Attila Kovács Zeit: Mo., 11.00-12.30 Raum: A-206

Page 5: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

NÉN/NFN-103/h Melanie Steiner Zeit: Di., 10.00-11.30 Raum: A-206 NÉN/NFN-103/i Melanie Steiner Zeit: Do., 11.00-12.30 Raum: B-20 NÉN/NFN-103/j Melanie Steiner Zeit: Di. 14.00-15.30 Raum: A-206 NÉN-104/NFN-104 NÉ-103/NT-115, -116 Textanalyse und Textproduktion Dieses Seminar fördert systematisch die Fähigkeit des Studierenden, selbstständig mündliche und schriftliche Texte verschiedenen Typs zu produzieren. Textsorten wie Lebenslauf, Leserbrief, Bewerbungsschreiben, schriftliche Inhaltsangabe und Zusammenfassung werden zunächst in ihren typischen Gestaltungsformen analysiert und im Anschluss daran systematisch geübt. Besondere Aufmerksamkeit erfahren dabei jene Techniken der Textgestaltung, die für argumentative Texte (etwa wissenschaftliche Vorträge, Aufsätze, Rezensionen) typisch sind und in ihrer spezifischen Form stark vom Ungarischen abweichen. Arbeitsformen: Analyse von Textsorten in Gruppen, Partnerarbeit, Einzelarbeit Material: populärwissenschaftliche Texte, Rezensionen, Aufsätze, Zeitungsartikel Melanie Steiner Zeit: Di., 16.00-17.30 Raum: A-206 NÉN-105/NFN-105 Landeskunde Ziel des Seminars: Grundlegende Erkenntnisse des politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens der Zielländer. Analyse der aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz in kontrastiver Betrachtungsweise zur dementsprechenden Lage in Ungarn. Das Seminar führt zur kritischen Hinterfragung des Eigenverständnisses vor dem Horizont des bislang Ungewohnten und Fremden. Dieser Sichtwechsel regt zum Verständnis des Andersseins, zum Abbau von Klischees sowie zu einem vorurteilsfreien Umgang miteinander in einem vereinten Europa bei. Attila Kovács Zeit: Mi., 12.00-13.30 Raum: B-20

Page 6: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

NÉN-199/NFN-199 Sprachliche Grundprüfung I. Schriftliche Prüfung:

Sprachtest (Grammatik, Leseverstehen, Hörverstehen) II. Die mündliche Prüfung besteht aus:

1. der Präsentation des gewählten Themas aufgrund des Thesenblattes 2. der Diskussion mit den Prüfern zu einigen Thesen 3. Fragen zur Landeskunde

Voraussetzungen für die Zulassung zur Grundprüfung:

Die Studenten müssen nachweisen, dass sie die Studieneinheiten NÉN-101, -102, -103, -104 und -105 absolviert haben.

Beide Prüfungsteile sind in ein und derselben Prüfungswoche abzulegen. Zur mündlichen Prüfung ist die Erstellung und termingerechte Abgabe eines Dossiers

erforderlich. Die Kriterien sind in der Mediothek in der Informationsmappe zur Abschlussprüfung zu finden, auch eine Mustermappe ist beigelegt.

Vergessen Sie nicht, bei der Themenwahl einen Landeskundedozenten zu konsultieren und bei ihm einen Konsultationsschein spätestens eine Woche vor Abgabetermin zu holen. In der letzten Woche werden keine Scheine mehr ausgehändigt. Der Schein muss dem Dossier beigelegt werden, ohne Schein kann weder die schriftliche noch die mündliche Prüfung abgelegt werden.

Zu beachten:

Der Anmeldetermin für die Prüfung wird einen Monat vor dem Semesterende an den Informationstafeln angegeben.

Wer sich nicht termingerecht mit dem fertigen Dossier anmeldet, darf die Prüfung nicht ablegen.

Übungs- und Informationsmaterialien sind in der Mediothek zugänglich. Nicht bestandene Prüfungsteile dürfen im gleichen Semester nicht wiederholt werden! Auch im Falle einer zu wiederholenden schriftlichen Prüfung ist es erforderlich, sich

im Sekretariat zur Prüfung anzumelden!

Kriterien zur Erstellung eines Dossiers Inhaltliche Kriterien:

- Das Thema muss landeskundlich aktuell sein, worüber man in der Prüfung diskutieren kann. - Es muss deutschland-, österreich- oder schweizbezogen sein.

Formale Kriterien: 1.Deckblatt: Titel, Name des Kandidaten, schriftliche und mündliche Prüfungstermine 2.Thesenblatt: Es müssen 3-4 Thesen mit Pro- und Kontraargumenten ausformuliert werden.

Thesen sind Behauptungen, keine Aussagen! 3.Synopsen: folgende deutschsprachige Quellen zum Thema müssen auf je einer halben

Seite (ca. 13-16 Zeilen) zusammengefasst werden: ein Buch, ein Fachartikel sowie ein Zeitungsartikel.

4.Literaturverzeichnis: Als Grundlage der Arbeit sind 6-10 unterschiedliche Quellen (aus derselben Zeitung/Zeitschrift nicht mehr als zwei) heranzuziehen, deren bibliographische

Page 7: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

Angaben alphabetisch aufgelistet werden müssen. (z.B.: Engelmann, Bernt: Du deutsch? – Geschichte der Ausländer in Deutschland. Steidl Verlag, Göttingen 1991)

5.Auflistung der Themen der bisher gehaltenen Referate in den Seminaren Landeskunde und Mündlicher Ausdruck.

6.Konsultationsschein Falls das Dossier einem dieser Kriterien nicht entspricht, kann der Kandidat von der Prüfung ausgeschlossen werden! Plagiate sowohl bei Thesen, Argumenten als auch bei Synopsen sowie bei Literaturverzeichnissen führen zum AUSSCHLUSS von der mündlichen Prüfung! Bewertungskriterien Schriftliche Prüfung

Grammatik (50 P)

Hörverstehen (30 P)

Leseverstehen (40 P.)

bestanden ab 30 18 24 Mündliche Prüfung

Referat (70 P)

Landeskunde (50 P)

Insgesamt (120 P)

Umrechnung der Punkte in Noten 120-108 107-96 95-84 83-72 71-0

5 4 3 2 1 240-215 214-191 190-167 166-143 142-0

NÉN-201/NFN 201 (NÉ-203/ NT-151 (CH), -251 (D), -252 (A)) Landeskunde 2. Voraussetzung: Bestandene Grundprüfung (NÉN/NF-199) NÉN/NFN-201/a Eine Reise entlang großer Flüsse Judit Bertalan Zeit: Di., 10.00-11.30 Raum: B-20 Es gibt sicherlich viele Verkehrswege in Europa, aber kaum einer ist so jung und alt zugleich wie die Verbindung von Ulm nach Wien. Auf dieser Route erleben wir unentwegt Geschichte, entdecken Kulturen, durchwandern Landschaften und begegnen völlig unterschiedliche Mentalitäten. Entdeckung heißt das Ziel des Seminars, denn bereits vorhandene Kenntnisse der Seminarteilnehmer sollen betreffend Lebensraum Stadt- Land ergänzt werden. Das Seminar sieht im kulturellen Erbe nicht nur einen Spiegel von Traditionen sondern auch den Ausdruck eines kontroversen, lebendigen Zeitgeistes.

Page 8: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

NÉN/NFN-201/b Geschichte des deutschen Films Dirk Hohnsträter Zeit: Do., 14.00-15.30 Raum: A-206 Vor hundert Jahren wurden in Berlin die ersten "bewegten Bilder" einem staunenden Publikum vorgeführt. In den 20er Jahren entstanden in Deutschland Filmklassiker von Weltrang. Der Autorenfilm der Nachkriegszeit warf einen neuen Blick auf die Gesellschaft. Und heute bewegen Filme von "Lola rennt" bis "Der Untergang" die Zuschauer. Das Seminar gibt anhand exemplarischer Filme eine Übersicht über die Geschichte des Kinos in Deutschland. NÉN/NFN-201/c Streiflichter – Die Schweiz Zsófia Kárpáti Zeit: Mi., 12.00-13.30 Raum: A-206 Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die verschiedensten Bereiche der kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Lebens der Schweiz zu vermitteln. In gemeinsamer Arbeit versuchen wir die Besonderheiten des Landes zu erkennen und kennen zu lernen, sowie sie zum Anlass zu nehmen, das eigene gesellschaftliche Umfeld zu reflektieren. Anhand thematischer Schwerpunkte setzen wir uns mit Klischees und Gegenklischees über die Schweiz auseinander. NÉN/NFN-201/d Deutsche Nachkriegsgeschichte Attila Kovács Zeit: Mi., 13.30-15.00 Raum: B-20 Im Rahmen des Seminars werden einige Schlüsselmomente der westdeutschen Nachkriegsgeschichte unter die Lupe genommen. Im Mittelpunkt der vorgesehenen Untersuchungen steht die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der einzelnen Besatzungszonen bzw. – nach 1949 – der neuformierten deutschen Staaten, bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Neben der Erörterung der binnendeutschen Hintergrundereignisse werden auch die internationalen deutschlandpolitischen Aspekte mit ins Gespräch gebracht: Es gilt u.a. darauf einzugehen, welcher Stellenwert der Deutschlandfrage in der Außenpolitik der UdSSR und der USA während der sog. Kalter Krieg-Periode zukam. Außerdem können nach wie vor von den Teilnehmern vorgeschlagene (adäquate) Themen angesprochen werden. Die Lehrveranstaltung ist vor allem für diejenigen Interessenten gedacht, die u.a. in - teilweise unveröffentlichte - spannende zeithistorische Quellen (Dokumente, Videomaterialien) Einsicht gewinnen wollen. Eine Seminarnote „kostet“ die Teilnehmer lediglich ein gut vorbereitetes/vorgetragenes Referat und/oder eine kurze Hausarbeit sowie eine aktive Mitarbeit bei der Besprechung der Seminarthemen.

Page 9: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

NÉN/NFN-201/e Die nackte Wahrheit: Österreichische Kunst/Kultur des 20. Jahrhunderts Melanie Steiner Zeit: Do., 13.00-14.30 Raum: B-20 Im 20. Jahrhundert gab es in Österreich einige Kunstströmungen, die international für Aufsehen gesorgt haben. Im Kurs werden folgende Strömungen behandelt: Jugendstil/ Wiener Sezession/ Wiener Moderne/ Phantastischer Realismus/ Wiener Aktionismus und Konzeptkunst. Jede dieser Strömungen hat nicht nur für Aufsehen, sondern auch für viele Skandale gesorgt. Nicht nur kunsttheoretische Gesichtspunkte werden in diesem Kurs untersucht, sondern auch die Skandale, die im jeweiligen Zeitraum eng mit der gesellschaftlichen Realität zusammenhingen. (z.B. Egon Schieles Anklage wegen Pornographie; die Aktionen der Wiener Aktionisten, die diese wiederholt ins Gefängnis brachten; Valie Exports Tapp und Tastkino; die Blutbilder und Mysterienspiele des H. Nitsch). Warum brüskierten ein paar Bilder von nackten Frauen eine ganze Nation? Warum stehen Österreicher Schlange, um die Brüste von V. Export bei ihrem Konzeptkunsthappening „Tapp und Tastkino“ anzugreifen? Was ist nun mit der viel zitierten Freiheit der Kunst, wenn Künstler immer wieder angeklagt werden? Werden die Skandale produziert um die Gesellschaft aufzurütteln, oder nur um den Marktwert des Künstlers zu erhöhen? Kursanforderungen: aktive Mitarbeit/ Referat/ schriftliche kurze Arbeit NÉN-202/NFN-202 (NÉ-202/NT-213) Schriftliches und mündliches Übersetzen 1. Voraussetzung: Bestandene Grundprüfung (NÉN/NFN-199) In der Seminarstunde wird großer Wert auf die Sensibilisierung für Korrektheit und stilistische Adäquatheit in der Auswahl lexikalischer Einheiten und grammatischer Strukturen bei dem Übersetzen gelegt. Auf typische Hungarismen und Germanismen sowie auf besondere Stilprobleme wird ebenfalls eingegangen, vor allem auf solche, die sich beim Übersetzen von essayistischer Prosa und von wissenschaftlich-argumentativen Texten ergeben. NÉN/NFN -202/a Judit Bertalan Zeit: Mo., 8.15-9.45 Raum: B-25 NÉN/NFN -202/b Judit Bertalan Zeit: Di., 8.15-9.45 Raum: B-20 NÉN/NFN -202/c Anna Bácskai Zeit: Di., 8.15-9.45 Raum: B-25

Page 10: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

NÉN/NFN -202/d Erzsébet Ghiczy Zeit: Mi., 10.00-11.30 Raum: B-20 NÉN/NFN -202/d Erzsébet Ghiczy Zeit: Mi., 8.15-9.45 (geändert am 30.08.2005) Raum: B-20 NÉN/NFN -202/e Hajna Horváth Zeit: Mi., 10.00-11.30 Raum: B-25 NÉN/NFN -202/e Hajna Horváth Zeit: Do., 10.00-11.30 (geändert am 30.08.2005) Raum: B-25 NÉN-203/NFN-203 (NT-214/NÉ-202/f) Schriftliches und mündliches Übersetzen 2. Voraussetzung: NÉN/NFN-202 Judit Bertalan Zeit: Mo., 10.00-11.30 Raum: B-25 NÉN-204/NFN 204 Voraussetzung: NÉN/NFN-201 NÉ-204/NT-311 (Voraussetzung: NT-299) Spezialseminar Schreiben im Studium Viktória Kardos Zeit: Do., 12.00-13.30 Raum: A-133 Viele Studenten haben Probleme beim Verfassen von Seminararbeiten bzw. von Textensorten im Studium und später bei der Diplomarbeit. Schwierigkeiten können in verschiedenen Bereichen auftreten (Aufbau der Arbeit, sprachliche Strukturen, Thesenformulierung, wissenschaftliche Formulierung der Gedanken). In diesem Seminar wollen wir diese Merkmale gründlich kennen lernen, sie an konkreten Textbeispielen analysieren und auch Texte gestalten. Außerdem beschäftigen wir uns mit verschiedenen Techniken wie Zitieren und Argumentieren im schriftlichen Ausdruck. Lehrstoff: Fachartikel, Studien, Rezensionen, Zusammenfassungen

Page 11: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

NÉ-289 Abschlussprüfung NT-299 Abschlussprüfung Änderungen! Die Abwicklung der auslaufenden Abschlussprüfungen ändert sich ab WS 2005. Über die Änderungen können Sie sich im September 2005 in den Sprechstunden von Frau Kárpáti informieren. I. Schriftliche Prüfung: 1. Übersetzung 2. Hörverstehen 3. Leseverstehen und Grammatik II. Die mündliche Prüfung besteht aus: 1. der Präsentation des gewählten Themas aufgrund des Thesenblattes 2. der Diskussion mit den Prüfern zu einigen Thesen 3. der deutschen Zusammenfassung eines ungarischen Zeitungsartikels Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung: • Beide Prüfungsteile sind in ein und derselben Prüfungswoche abzulegen. • Zur mündlichen Prüfung ist die Erstellung und termingerechte Abgabe eines Dossiers erforderlich. Wir akzeptieren nur Dossiers, die den formalen und inhaltlichen Kriterien voll entsprechen. (Die Kriterien sind in der Mediothek in der Informationsmappe zur Abschlussprüfung zu finden, auch eine Mustermappe ist beigelegt.) • Vergessen Sie nicht, bei der Themenwahl einen Landeskundedozenten zu konsultieren und bei ihm einen Konsultationsschein spätestens eine Woche vor Abgabetermin zu holen. In der letzten Woche werden keine Scheine mehr ausgehändigt. Der Schein muss dem Dossier beigelegt werden, ohne Schein kann weder die schriftliche noch die mündliche Prüfung abgelegt werden. • Die Studenten müssen nachweisen, dass sie die Studieneinheiten NÉ- 101, 102, 103, 201, 202, 203, 204 bzw. NT-111, -112, -113, -114, -115, -116, -211, -212, -213, -214, -151, -251, -252 absolviert haben. Zu beachten: • Der Anmeldetermin für die Abschlussprüfung wird einen Monat vor dem Semesterende an den Informationstafeln angegeben. • Wer sich nicht termingerecht (mit dem fertigen Dossier) im Sekretariat anmeldet, darf die Prüfung nicht ablegen! • Übungs- und Informationsmaterialien sind in der Mediothek zugänglich. • Nicht bestandene Prüfungsteile dürfen im gleichen Semester nicht wiederholt werden! Wir bieten zusätzliche Seminare für Studenten an, die ihre Kenntnisse vertiefen, ihre Fertigkeiten verbessern und evt. auch weitere Leistungspunkte “sammeln“ wollen (jeweils 2-3 Leistungspunkte). VKN-75.01/XX-75.01/a, b, c, d, e, f Übersetzung (2 Leistungspunkte) Die Angebote finden Sie unter NÉN/NFN-202, -203

Page 12: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

VKN-75.20/XX-75.20 Blockseminar (2 Leistungspunkte): Österreich - Aktuell Peter Stiegnitz Zeit: Montag, den 3. Oktober 2005 14-18 Uhr Dienstag, den 4. Oktober 2005 11-15 Uhr Montag, den 10. Oktober 2005 14-18 Uhr Dienstag, den 11. Oktober 2005 11-15 Uhr Raum: s. Anschlag Im Rahmen seiner „Europa-Studien“ skizziert der Vortragende die aktuellsten Eckdaten unseres westlichen EU-Nachbarn Österreich, sowie die mannigfachen Beziehungen zu Ungarn. Schwerpunkte: Demographie, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. VKN-75.21/XX-75.21 Vorbereitung auf die mündliche Grundprüfung (3 Leistungspunkte) Judit Bertalan Zeit: Di., 12.00-14.15 Raum: B-20 Dieses Seminar bereitet auf den mündlichen Teil der Grundprüfung vor. Es werden Referate gehalten, StudentInnen üben/erlernen, wie Thesenblätter bzw. Synopsen angefertigt werden müssen. Auf Argumentationstechniken und Diskussion wird großer Wert gelegt. VKN-75.22/XX-75.22 Kreatives Schreiben (2 Leistungspunkte) Dirk Hohnsträter Zeit: Mi., 14.00-15.30 Raum: A-133 Gedicht und literarische Prosa, Dialog und Essay, journalistischer Text und Werbebotschaft: In diesem Seminar werden Formen des schriftlichen Ausdrucks geübt, die im wissenschaftlichen Umfeld oft zu kurz kommen, in professionellen und privaten Kontexten jedoch im Vordergrund stehen. Das Seminar richtet sich an alle, die sich auf Textsorten einlassen, Trefflichkeit und Stilsicherheit schulen wollen. VKN-75.23/XX-75.23 Lese- und Hörverstehen (3 Leistungspunkte) Hajna Horváth Zeit: Mi., 12.00-14.15 Raum: B-25 Der Kurs wendet sich an Studenten, die ihr Sprachkönnen in Wort und Schrift verbessern wollen. Anhand von Lese- und Hörtexten zum Thema Schule und Bildung werden Lese- und Hörverstehen trainiert. Auch eine gezielte Wortschatzerweiterung und Förderung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit gehören zu den Zielsetzungen des Seminars, das auch als Vorbereitungskurs auf die Grundprüfung anzusehen ist.

Page 13: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

VKN-75.24/XX-75.24 Vorbereitung auf die Grundprüfung Schwerpunkt Grammatik (3 Leistungspunkte) Hajna Horváth Zeit: Do., 12.00-14.15 Raum: B-25 Der Kurs wendet sich an Studenten, die ihr Sprachkönnen in Wort und Schrift verbessern wollen. Er ist als Ergänzung zu den gängigen, sprachpraktischen Seminaren und als Vorbereitungskurs auf die Grund- und Abschlussprüfung anzusehen. Voraussetzung: NÉN/NFN-101, -102 VKN-75.11/XX-75.11 Förderung der drei Fertigkeiten (Schreiben, Hören, Sprechen) Seminar für Prüfungsvorbereitung (3 Leistungspunkte) Viktória Kardos Zeit: Do., 8.30-10.45 Raum: A-133 Sprachpraktische Prüfungen überprüfen viele Kompetenzen (Hörverstehen, Schreiben, Sprechen). In diesen Bereichen gibt es noch viele Mängel. Im Seminar haben wir vor, diese Fertigkeiten mit Hilfe von Prüfungsaufgaben zu üben, die allgemeinen und individuellen Fehler zu analysieren und versuchen sie abzubauen. VKN-75.25/XX-75.25 „Ich will doch nur dein Bestes” – Hörtraining mit Hörspielen (2 Leistungspunkte) Zsófia Kárpáti Zeit: Mo., 12.00-13.30 Raum: B-20 In diesem Kurs wird das Hörverstehen mit authentischen Hörspielen trainiert. Auch Wortschatzübungen und Diskussionen sind integrierter Teil des Seminars. VKN-75.26/XX-75.26 Presse und Sprache (2 Leistungspunkte) Zsófia Kárpáti Zeit: Mi., 13.30-15.00 Raum: A-206 Hauptanliegen der Veranstaltung ist, die Teilnehmer anzuregen, sich laufend über aktuelle Ereignisse in der deutschsprachigen Presse zu informieren. Aktuelle Pressetexte dienen als Grundlage dieses Seminars. Die Texte werden sowohl unter landeskundlichem Aspekt als auch sprachlich bearbeitet.

Page 14: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

VKN-75.27/XX-75.27 Schulung der Fertigkeit Hörverstehen (3 Leistungspunkte) Klára Kerpics Zeit: Mi., 10.15-12.30 Raum: A-205 Das Seminar dient der Entwicklung der Fertigkeit Hörverstehen wobei Interviews, Gesprächs- und Kommentartexte zu Alltagsthemen bearbeitet werden. Aufgaben zum globalen, selektiven und detaillierten Hören bereiten gleichzeitig (gezielt) auf Prüfungs-Hörtexte bzw. – Höraufgaben vor. Durch mündliche oder schriftliche Zusammenfassung des Gehörten werden auch andere Fertigkeiten gefördert. VKN-75.28/XX-75.28 Wien um 1900 – Sezession (2 Leistungspunkte) Klára Kerpics Zeit: Mi., 12.45-14.15 Raum: A-205 Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wollen wir uns mit Stilrichtungen der Epoche beschäftigen, insbesondere auf dem Gebiet der bildenden Kunst und der Architektur. Themenschwerpunkte bilden Kunstwerke von Klimt, Schiele, Wagner, Hofmann. Bei der endgültigen Themenwahl werden auch Vorschläge der Seminarteilnehmer beachtet. VKN-75.29/XX-75.29 Übungen zum Hörverstehen (3 Leistungspunkte) Klára Kerpics Zeit: Do., 12.00-14.15 Raum: A-8 Die Übungen der Lehrveranstaltung sollen der gezielten Vorbereitung auf die Grundprüfung dienen – mit dem Schwerpunkt Hörverstehen. Bei der Programmgestaltung werden auch individuelle Ansprüche der Seminarteilnehmer beachtet, wobei u. a. Aufgaben zur Grammatik bzw. zum Leseverstehen mit einbezogen werden. VKN-75.09/XX-75.09 Kulturgeschichteseminar (3 Leistungspunkte) Attila Kovács Zeit: Mo., 13.00-15.15 Raum: A-206 Das Seminar bietet in erster Linie Studenten, die am Ende des Semesters die Prüfung in der Kulturgeschichte ablegen möchten, eine sprachlich-inhaltliche Hilfe. Im Rahmen einer teilweise multimedialen Zeitreise quer durch die deutsche und europäische Geschichte werden Sprache und Kultur der Deutschen den Interessenten hoffentlich viel näher gebracht. Leistungsnachweis: Referat+Hausarbeit.

Page 15: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

VKN-75.30/XX-75.30 Wirtschaftsdeutsch (3 Leistungspunkte) Attila Kovács Zeit: Mo., 16.00-18.15 Raum: A-206 Ein sprachlich orientiertes Spezialseminar zum Üben der Fachsprache der Wirtschaft. Die Bearbeitung von praxishahen Testaufgaben sollte zur Vertiefung in die einzelnen Schlüsselthemen beitragen. Als zweiter Teil dieser Studieneinheit wird wie gehabt im Sommersemester das Spezialseminar „Geschichte der Europäischen Integration“ angeboten. Leistungsnachweis: Klausur. VKN-75.31/XX-75.31 Der deutsche Nachkriegsfilm Attila Kovács Zeit: Mi., 16.00-18.15 Raum: B-20 Motto: „Guck’ dir gute Filme an und verlier’ ein paar Worte drüber!” Und nun die trockenen Hinweise: Vorsichtshalber sollten die Interessenten neben dem wahrscheinlich hohen Vergnügungswert des Materials mit in Betracht ziehen, dass da kein Gratiskino vorgesehen ist. Es ginge da um möglichst ausführliche Analysen von Meisterwerken der deutschen Filmkunst (nach Aspekten wie etwa Filmemacher, Sprache, Stil, Hintergrund, Inhalt etc.), v.a. aus den letzten sechs Jahrzehnten. Die endgültige Thematik und die Filmliste wird auf der ersten Arbeitssitzung bekanntgegeben bzw. besprochen. Das Seminar wird meiner Absicht nach sehr gesprächig gestaltet, folglich wäre auf den Sitzungen eine außerordentlich aktive Teilnahme vonnöten. Leistungsnachweis: Referat+Hausarbeit. VKN-75.32/XX-75.32 Konversation für Fortgeschrittene – rhetorische Übungen Melanie Steiner Zeit: Di., 12.00-13.30 Raum: A-206 In diesem Kurs werden verschiedene Themen aus Gesellschaft und/oder Politik und/oder Wirtschaft als Ausgangspunkt für Konversationsübungen/Diskussionen verwendet werden. Die Schwerpunktsetzung wird nach den Vorlieben/ Bedürfnissen der Studenten gesetzt. Grundbestandteil der Lehrveranstaltung ist die intensive Beschäftigung mit rhetorischen Möglichkeiten/Figuren/Strategien. Die Analyse unterschiedlicher Stilebenen und das Feststellen der Unterschiede zwischen dem bundesdeutschen und österreichischen Deutsch werden zusätzlich Programm sein.

Page 16: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

VKN-75.33/XX-75.33 Österreichischer Film- Entwicklung und Tendenzen (2 Leistungspunkte) Melanie Steiner Zeit: Do., 15.00-16.30 Raum: B-20 In den letzten Jahren hat der österreichische Film für viel Aufstehen gesorgt (besonders die Filme von Michael Haneke gewinnen auf unzähligen Festivals Preise), dennoch ist der österreichische Film außer bei ausgesprochenen Cineasten eher unbekannt. In diesem Kurs werden die Geschichte und Entwicklung des österreichischen Films besprochen und österreichische Filme nach filmanalytischen Kriterien betrachtet werden. Themen des Kurses werden sein: die Anfänge des österreichischen Films/Heimatfilm (z.B. Mariandl, ein Film der eine ganze Generation geprägt hat)/österreichischer Film der 80er Jahre (Indien, Muttertag)/der neue österreichische Film (Filme von Scharang, Albert und Haneke)/Filmavantgarde (Peter Kubelka, Valie Export). Prüfungsmodus: aktive Mitarbeit, Referat, kurze schriftliche Arbeit (Analyse von Sequenzen eines österreichischen Films) VKN-75.34/XX-75.34 Hörverstehenstraining (2 Leistungspunkte) Péter Vass Zeit: Mo., 12.00-13.30 Raum: A-8 Entwicklung der Fähigkeit des Hörverstehens als Bestandteil der Grundprüfung. Ziel: Verbalisierung und möglichst exakte Wiedergabe verschiedener, den elektronischen Massenmedien entnommener authentischer Textsorten, mit besonderer Rücksicht auf das Kriterium der Aktualität des zu bearbeitenden Materials in Hinsicht auf Wirtschaft und Politik. Globale Textrezension, sowie Reproduktion verschiedener Textsegmente anhand vorgegebener Teilaspekte, bzw. die Identifizierung und Verbalisierung des Thematischen und Rhematischen werden ebenfalls vor Augen gehalten. VKN-75.14/XX-75.14 Übersetzung philosophischer Fachtexte (2 Leistungspunkte) László Szilasi Zeit: Di., 14.30-16.00 Raum: B-25 In unserem Seminar behandeln wir philosophische Texte u.a. von Kant, Fichte, Schelling, Schopenhauer, Nietzsche und Heidegger. Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht erforderlich. Ziel des Seminars ist das Verstehen von den Texten, Schwerpunkt liegt auf der Übersetzung. Nach Wunsch und Interesse können wir dabei als Einführung in die Philosophie mehrere Texte, Abschnitte behandeln, oder wir können uns auch auf ein einziges Werk konzentrieren.

Page 17: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

VKN-75.39/XX-75.39 Internet im DaF-Unterricht Dorner Helga Zeit: Dienstags 5x3 Stunden (nach Vereinbarung) Raum: C-2 Das Ziel des Seminars ist es die Teilnehmer in die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Internets im DaF-Unterricht einzuführen. Es werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung des Mediums behandelt. Konkrete Aufgaben und Projektvorschläge werden angeboten, diskutiert und zusammengestellt. Im Fokus der Sitzungen stehen die folgenden Themenbereiche:

- Fremdsprachendidaktik und Neue Technologien (Grundbegriffe, ein neues Modell fremdsprachlichen Lernens, Grundbausteine des modernen DaF-Unterrichts)

- Die Neuen Technologien im DaF-Unterricht – eine Übungstypologie - Internet als Informationsquelle (WWW) – Recherchen und Projekte - 'Medienverbund' – Lehrwerke und ihr Webangebot - Internet als Kommunikationsmedium – E-Mail Projekte, Chat

Zum Leistungsnachweis benötigt man: Kurzreferat (5-10 Min), wie auch das Erstellen eines eigenen Entwurfs für Interneteinsatz zu einer bestimmten Lerneinheit.

Page 18: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

Didaktik-Methodik

ELTE Germanistisches Institut Német Nyelvoktató és Szakdidaktikai Központ „B“ épület 18. 460-4423, 460-4400/4238, 4244 fax: 460-4404 e-mail: [email protected] mb. tanszékvezető DR. BÁCSKAI ANNA adjunktus tanszéki előadó: Dankó Edit szoba mellék fogadóóra

Dr. Árkossy Katalin adjunktus A-19 4141 sz., 15.00-17.00 Dr. Barna Katalin adjunktus C-19 4438 h., 12.00-13.00 Feldné Dr. Knapp Ilona adjunktus A-15 4137 cs., 12.00-13.00 Palotás Berta nyelvtanár A-19 4141 sze., 13.30-14.30 Dr. Szablyár Anna adjunktus C-15 4249 k., 12.00-14.00 Selmeczi Tamás technikus B-14 4468

NÉ-371 Grundlagen der Sprachpädagogik I. (Seminar)

- Sprachenpolitik und Fremdsprachenunterricht im vereinten Europa . Ziele und Inhalte des Deutsch- als-Fremdsprachenunterrichts in Ungarn - Psycholinguistische Aspekte des Spracherwebs - Methoden und Ansätze des fremdsprachlichen Deutschunterrichts - Entwicklung allgemeiner und kommunikativer Sprachkompetenzen. Entwicklung der vier Fertigkeiten - Wortschatzvermittlung und –erwerb und Grammatikvermittlung und –erwerb - Autonomes Lernen. Lernstartegien

NÉ-371/a Ilona Feld-Knapp Zeit: Mi., 8.00-9.30 Raum: A-8

NÉ-371/b Berta Palotás Zeit: Di., 14.00-15.30 Raum: A-8

Page 19: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

NÉ-371/c Anna Szablyár Zeit: Do., 14.00-15.30 Raum: A-140

NÉ-372 Grundlagen der Sprachpädagogik II. (Seminar) Voraussetzung: NÉ-371

• Übungs- und Sozialformen • Interaktionen • Unterrichtsplanung/ -phasen • Unterrichtstechniken, Motivationsstrategien • Unterrichtsmittel, Medien • Fehlerkorrektur und Korrekturverhalten • Leistungsmessung und -bewertung • Evaluation

NÉ-372/a Katalin Barna Zeit: Mo., 15.00-16.30

Raum: A-205 NÉ-372/b

Anna Szablyár Zeit: Do., 10.00-11.30 Raum: A-140

NÉ-373 = NT-321 und NT-322 Sprachpädagogisches Fachseminar I. Voraussetzung: NÉ-372 NÉ-373/a Ilona Feld-Knapp Zeit: Mi., 10.00-11.30 Raum: A-8

Textkompetenz und Sprachenlernen In diesem Seminar geht es um die Rolle der Textkompetenz beim Erlernen einer Fremdsprache. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Fähigkeit der Lernenden, textuell gefasste Inrormationen zu verarbeiten und selbst mit Hilfe von Texten zu kommunizieren entwickelt werden kann. Dabei sollen in der Zukunft die neuen Erkenntnisse der Textlinguistik, vor allem zu Textverweisung und Makrostrukturen in Aufgabentypologien und Strategiekonzeptionen berücksichtigt werden. Die Teilnehmer sollen einen Einblick in

Page 20: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

den interdisziplinären Charakter des Faches DaF bekommen, wie die neuen Erkenntnisse der Referenzwissenschaften das Lehren und Lernen von Sprachen beeinflussen und stimulieren.

NÉ-373/b Anna Szablyár Zeit: Di., 14.00-15.30 Raum: A-205

Ist Wortschatzarbeit mit Vokabellernen identisch? Wie kann der Grundwortschatz bestimmt werden? Wie kommt man von der Kenntnis eines Wortes zur produktiven-kreativen Anwendung? Wie baut man seinen Fremdsprachenwortschatz auf? Soll der Wortschatz nach der Alltagswelt der Schüler ausgerichtet sein?...

Auf diese und ähnliche Fragen möchten wir in diesem Fachseminar Antworten bekommen, u.a. mit Hilfe von Lehrwerken, in denen systematische Wortschatzarbeit schwerpunktmäßig behandelt wird.

NÉ-373/c Katalin Barna Zeit: Di., 12.00-13.30 Raum: A-205

Im Seminar werden schwerpunktmäßig die im Unterricht bewusst und spontan verwendeten Sprachen untersucht. Im Mittelpunkt steht der Sprachwechsel sowie dessen Wirkung auf die unterrichtliche Kommunikation und auf den Spracherwerb der Lernenden. Es werden Ergebnisse der Forschung zum gesteuerten Fremdsprachenerwerb vorgestellt. Um eine praxisnahe Diskussion zu ermöglichen, werden Videoaufzeichnungen, evtl. eigene Unterrichtsbesuche und transkribierte Unterrichtssequenzen in die Analyse einbezogen.

NÉ-373/d Berta Palotás Zeit: Mo., 12.00-13.30 Raum: A-8 Im Seminar soll versucht werden, sich der Unterrichtsaktivität „Sprachspiel” anzunähern und die Bereiche abzustecken, in denen Spiele und spielerische Übungsformen sinnvoll sein könnten. Jede/r Seminarteilnehmer/in ist durch die sorgfältige theoretische (Spielziel, Ablauf) und praktische Erarbeitung (Materialien) sowie Präsentation (Ausprobieren in der Gruppe) von Spielen dazu angehalten, ihren/seinen Beitrag zu einer „Seminarspielemappe” und zur Steigerung der allgemeinen Spiel-Lust zu leisten.

Page 21: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

NÉ-374 Sprachpädagogisches Fachseminar II. Voraussetzung: NÉ-372

Ziel des Seminars ist eine möglichst praxisorientierte Vorbereitung auf das schulische Unterrichtspraktikum. Vorgeschlagen für die gemeinsame Arbeit werden einerseits Themen, die für einen angehenden Lehrer besonders wichtig sind (z.B. Lehrerverhalten, Lehrersprache, Unterrichtsplanung, Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse), andererseits Bereiche, die in der Thematik der Grundlagen der Sprachpädagogik fehlen (z.B. Förderung der Kreativität, Spiele im DaF-Unterricht). Die endgültige Auswahl der Themenbereiche, die vor allem mit Hilfe von Videomitschnitten, Schulbesuchen und Simulation von Unterrichtssituationen behandelt werden, richtet sich aber weitgehend nach den Wünschen und Bedürfnissen der Seminarteilnehmer. NÉ-374/a Katalin Árkossy Zeit: Mi., 13.30-15.00 Raum: A-140 NÉ-374/b Katalin Barna Zeit: Mo., 12.00-13.30 Raum: A-205 NÉ-374/c Ilona Feld-Knapp Zeit: Do., 10.00-11.30 Raum: A-8 NÉ-374/d Anna Szablyár Zeit: Di., 16.00-17.30 Raum: A-205

NÉ-375 = NT-361 NÉ-399 Grundlagenprüfung der Sprachpädagogik NT-324 Sprachlehrforschung II. (Seminar) Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Förderung der Kompetenzen, die für die Anfertigung einer Diplomarbeit im Fachbereich Methodik/Didaktik DaF erforderlich sind. Die TeilnehmerInnen werden anhand zielgerichteterAufgaben in grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und mit praktischen Hilfen zur Bewältigung des eigenen Vorhabens vertraut gemacht. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei der

Page 22: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

Zusammenhang von Diplomarbeit und Schulpraktikum. Weitere Inhalte: Erkundung und Eingrenzung des Themas, Teile der Diplomarbeit und deren Funktion, Aufbau und Gliederung, Umgang mit Fachliteratur, Forschungsmethoden, Sprache und Stil. NT-324 Anna Szablyár Zeit: Di., 16.00-17.30 Raum: A-205 Für Studenten, die im Leistungspunktsystem studieren: NÉN-371 Grundlagen der Sprachpädagogik I. (Seminar)

- Sprachenpolitik und Fremdsprachenunterricht im vereinten Europa . Ziele und Inhalte des Deutsch- als-Fremdsprachenunterrichts in Ungarn - Psycholinguistische Aspekte des Spracherwebs - Methoden und Ansätze des fremdsprachlichen Deutschunterrichts - Entwicklung allgemeiner und kommunikativer Sprachkompetenzen. Entwicklung der vier Fertigkeiten - Wortschatzvermittlung und –erwerb und Grammatikvermittlung und –erwerb - Autonomes Lernen. Lernstartegien

NÉN-371/a Ilona Feld-Knapp Zeit: Mi., 8.00-9.30 Raum: A-8

NÉN-371/b Berta Palotás Zeit: Di., 14.00-15.30 Raum: A-8 NÉN-371/c Anna Szablyár Zeit: Do., 14.00-15.30 Raum: A-140

NÉN-372 Grundlagen der Sprachpädagogik II. (Seminar) Voraussetzung: NÉN-371

• Übungs- und Sozialformen • Interaktionen • Unterrichtsplanung/ -phasen • Unterrichtstechniken, Motivationsstrategien • Unterrichtsmittel, Medien

Page 23: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

• Fehlerkorrektur und Korrekturverhalten • Leistungsmessung und -bewertung • Evaluation

NÉN-372/a Katalin Barna Zeit: Mo., 15.00-16.30

Raum: A-205 NÉN-372/b Anna Szablyár Zeit: Do., 10.00-11.30 Raum: A-140

NÉN-373 = NT-321 und NT-322 Sprachpädagogisches Fachseminar I. NÉN-373/a Ilona Feld-Knapp Zeit: Mi., 10.00-11.30 Raum: A-8

Textkompetenz und Sprachenlernen In diesem Seminar geht es um die Rolle der Textkompetenz beim Erlernen einer Fremdsprache. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Fähigkeit der Lernenden, textuell gefasste Inrormationen zu verarbeiten und selbst mit Hilfe von Texten zu kommunizieren entwickelt werden kann. Dabei sollen in der Zukunft die neuen Erkenntnisse der Textlinguistik, vor allem zu Textverweisung und Makrostrukturen in Aufgabentypologien und Strategiekonzeptionen berücksichtigt werden. Die Teilnehmer sollen einen Einblick in den interdisziplinären Charakter des Faches DaF bekommen, wie die neuen Erkenntnisse der Referenzwissenschaften das Lehren und Lernen von Sprachen beeinflussen und stimulieren.

NÉN-373/b Anna Szablyár Zeit: Di., 14.00-15.30 Raum: A-205

Ist Wortschatzarbeit mit Vokabellernen identisch? Wie kann der Grundwortschatz bestimmt werden? Wie kommt man von der Kenntnis eines Wortes zur produktiven-kreativen Anwendung? Wie baut man seinen Fremdsprachenwortschatz auf? Soll der Wortschatz nach der Alltagswelt der Schüler ausgerichtet sein?...

Auf diese und ähnliche Fragen möchten wir in diesem Fachseminar Antworten bekommen, u.a. mit Hilfe von Lehrwerken, in denen systematische Wortschatzarbeit schwerpunktmäßig behandelt wird.

Page 24: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

NÉN-373/c Katalin Barna Zeit: Di., 12.00-13.30 Raum: A-205

Im Seminar werden schwerpunktmäßig die im Unterricht bewusst und spontan verwendeten Sprachen untersucht. Im Mittelpunkt steht der Sprachwechsel sowie dessen Wirkung auf die unterrichtliche Kommunikation und auf den Spracherwerb der Lernenden. Es werden Ergebnisse der Forschung zum gesteuerten Fremdsprachenerwerb vorgestellt. Um eine praxisnahe Diskussion zu ermöglichen, werden Videoaufzeichnungen, evtl. eigene Unterrichtsbesuche und transkribierte Unterrichtssequenzen in die Analyse einbezogen.

NÉN-373/d Berta Palotás Zeit: Mo., 12.00-13.30 Raum: A-8 Im Seminar soll versucht werden, sich der Unterrichtsaktivität „Sprachspiel” anzunähern und die Bereiche abzustecken, in denen Spiele und spielerische Übungsformen sinnvoll sein könnten. Jede/r Seminarteilnehmer/in ist durch die sorgfältige theoretische (Spielziel, Ablauf) und praktische Erarbeitung (Materialien) sowie Präsentation (Ausprobieren in der Gruppe) von Spielen dazu angehalten, ihren/seinen Beitrag zu einer „Seminarspielemappe” und zur Steigerung der allgemeinen Spiel-Lust zu leisten.

NÉN-374 Sprachpädagogisches Fachseminar II. Voraussetzung: NÉN-372

Ziel des Seminars ist eine möglichst praxisorientierte Vorbereitung auf das schulische Unterrichtspraktikum. Vorgeschlagen für die gemeinsame Arbeit werden einerseits Themen, die für einen angehenden Lehrer besonders wichtig sind (z.B. Lehrerverhalten, Lehrersprache, Unterrichtsplanung, Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse), andererseits Bereiche, die in der Thematik der Grundlagen der Sprachpädagogik fehlen (z.B. Förderung der Kreativität, Spiele im DaF-Unterricht). Die endgültige Auswahl der Themenbereiche, die vor allem mit Hilfe von Videomitschnitten, Schulbesuchen und Simulation von Unterrichtssituationen behandelt werden, richtet sich aber weitgehend nach den Wünschen und Bedürfnissen der Seminarteilnehmer. NÉN-374/a Katalin Árkossy Zeit: Mi., 13.30-15.00 Raum: A-140 NÉN-374/b Katalin Barna Zeit: Mo., 12.00-13.30 Raum: A-205

Page 25: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

NÉN-374/c Ilona Feld-Knapp Zeit: Do., 10.00-11.30 Raum: A-8 NÉN-374/d Anna Szablyár Zeit: Di., 16.00-17.30 Raum: A-205

NÉN-375 (Nur für Studenten, die im Leistungspunktsystem studieren) Schulpraktische Übung NÉN-375=NT 361 Das Seminar begleitet das schulische Unterrichtspraktikum. Ziel der Veranstaltung ist, für Aufgaben und Probleme, die sich beim Schulpraktikum ergeben, fachliche Hilfe anzubieten und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Der konkrete Seminarinhalt wird sich weitgehend nach den Bedürfnissen der Teilnehmer richten. Vorläufig geplant sind folgende Schwerpunkte: Unterrichtsplanung, lernzielgemäße Nutzung von Lehrmaterialien, Unterrichtsbeobachtung und -analyse (durch regelmäßige Unterrichtsbesuche, aber auch z.B. durch gemeinsame Hospitationen) sowie praxisrelevante Bereiche, die in den Grundlagen-Seminaren zu kurz kamen.

NÉN-375/a Katalin Barna Zeit: Di., 16.30-18.00 Raum: A-8 NÉN-375/b Anna Szablyár Zeit: Do., 16.00-17.30 Raum: A-140

Themenkreise für fachspezifische und Diplomarbeiten Didaktik-Methodik Katalin Árkossy • Bedeutung und Förderung der Kreativität im Fremdsprachenerwerb / im

Fremdsprachenunterricht: Kreatives Schreiben • Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation Lehrer-Schüler-Interaktion, Klassen-

zimmerökologie • Aspekte der Lernerorientierung bei der curricularen Planung im Fremdsprachenunterricht,

Lehrerverhalten in einem schülerorientierten FU

Page 26: Sprachpraxis, Landeskunde, Sprachdidaktikgermanistik.elte.hu/anonymous/060905 Bereich Sprachpraxis... · • Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der ... Grammatik der deutschen

Katalin Boócz-Barna I. Lehrer-Schüler-Interaktionen im Deutschunterricht • Zusammenspiel von Sprachverhalten der Lehrer und Lerner • Formen und Wirkung des Sprecherwechsels im Unterricht • Kommunikationsstile – Unterrichtsstile II. Funktionen der Muttersprache in der fremdsprachenunterrichtlichen Kommunikation

• Sprachwechsel und Wirkung der Wechsel auf die fremdsprachliche Kommunikation (auf das Sprachverhalten, Kommunikationsereignis, Handlungsereignis, auf die Rollenerwartungen, Inhalte, etc.)

III. Fehlerkorrektur im kommunikativen Deutschunterricht • Funktionen der Fehlerkorrektur. • Korrekturverhalten von Lehrern und Lernern • Fehlerkorrektur vs. Fehlertoleranz Ilona Feld-Knapp

• Literatur im Unterricht • Textkompetenz uns Sprachenlernen • Textorientiertes fremdsprachliches Lernen • Autonomes Lernen • Landeskunde und Literaturdidaktik • Bilder im Unterricht

Berta Palotás • Arbeit mit literarischen Texten im FU • Spielerische Arbeitsformen im FU • Rolle der Ergänzungsmaterialien im FU • Förderung der Kreativität im FU Anna Szablyár I. Aus dem Themenbereich Lehrwerkanalyse:

Analyse regionaler und überregionaler Lehrbücher/Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache nach verschiedenen Kriterien (Lehrziele, Inhalte, Texte, Situationen, Deutschlandbild, Rollen, Fertigkeiten etc.)

II. Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht III. Didaktische Möglichkeiten mit neuen Medien wie E-mail und Internet im schulischen

FSU: Projekte, Schulpartnerschaften etc. IV. Geschichte des Deutschunterrichts (DaF) in Ungarn nach 1945