Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie •...

26
Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 1

Transcript of Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie •...

Page 1: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Sprachtypologie1. Sitzung (14. April)

Alena Witzlack-MakarevichSoSe 2015

1

Page 2: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Gegenstand der Sprachtypologie

Wie erklären Sie einem Erstsemester, was der Gegenstand und die Ziele

der Sprachtypologie sind?

4

Page 3: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Typologie der Sprachtypologie

• 3  Ansätze  zur  Typologie

-­‐ holisGsche  (ganzheitliche)  Typologie

-­‐ universalisGsche  Typologie

-­‐ Verteilungstypologie  (engl.  distribu(onal  typology)

5

Page 4: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Holistische (ganzheitliche) Sprachtypologie

«[W]elcher  Gewinn  wäre  es  auch,  wenn  wir  einer  Sprache  auf  den  Kopf  zusagen  dür=en:  Du  hast  das  und  das  Einzelmerkmal,  folglich  hast  du  die  und  die  weiteren  Eigenscha8en  und  den  und  den  Gesamtcharakter!  –  wenn  wir,  wie  es  kühne  Botaniker  wohl  versucht  haben,  aus  dem  LindenblaGe  den  Lindenbaum  konstruieren  könnten.  Dür=e  man  ein  ungeborenes  Kind  taufen,  ich  würde  den  Namen  Typologie  wählen.»  (von  der  Gabelentz  1891:  481)

6

Page 5: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Holistische (ganzheitliche) Sprachtypologie

Was sagt Wikipedia?

7

Page 6: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Holistische (ganzheitliche) Sprachtypologie

• Das  bekannteste  Beispiel:  Typologie  nach  dem  Grad  der  Fusion  der  Affixe  miteinander  und  mit  der  Wurzel:  

-­‐ isolierend

-­‐ aggluGnierend

-­‐ fusionierend  /  flekGerend

915Bickel, B. 2007. Typology in the 21st century: major current developments. In: Linguistic Typology 11 (239-251)

Page 7: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Holistische (ganzheitliche) Sprachtypologie

• Das  bekannteste  Beispiel:  Typologie  nach  dem  Grad  der  Fusion  der  Affixe  miteinander  und  mit  der  Wurzel:  

-­‐ isolierend       z.  B.  Chinesisch  und  Vietnamesisch

-­‐ aggluGnierend     z.  B.  Türkisch

-­‐ fusionierend  /  flekGerend         z.  B.  Griechisch,  Latein,  andere  indogermanische           Sprachen

• „Du  hast  das  und  das  Einzelmerkmal,  folglich  hast  du  die  und  die  weiteren  Eigenscha9en  und  den  und  den  Gesamtcharakter!”

isolierend  ➜  invariable/fixe  Wortstellung,  usw.10

Page 8: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Universalistische TypologieChomsky  (1928–)  und  die  UniversalgrammaGk  (UG)

• UG  ist  eine  zentrale  Annahme  in  manchen  Theorien  der  GrammaGk:

-­‐ alle  menschlichen  Sprachen  folgen  gemeinsamen  grammaGschen  angeborenen  Prinzipien  (=Universalgramma2k)

11

Page 9: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Universalistische TypologieChomsky  (1928–)  und  die  UniversalgrammaGk  (UG)

• UG  ist  eine  zentrale  Annahme  in  manchen  Theorien  der  GrammaGk:

-­‐ beim  Spracherwerb  muss  der  Lernende  nicht  die  einer  Sprache  zugrunde  liegenden  grammaGschen  Prinzipien  selbst  erlernen  (die  sind  ja  schon  da!),  sondern  nur  noch  die  Ausprägung  besGmmter  sprachlicher  Parameter  erkennen  (z.  B.  ergaGvisch  vs.  akkusaGvisch)  

• Ziele  der  Sprachwissenschaf:  die  UniversalgrammaGk  zu  erfassen;  dafür  reichen  wenige  Sprachen  (oder  auch  nur  eine)

1215

Bickel, B. 2007. Typology in the 21st century: major current developments. In: Linguistic Typology 11 (239-251)

Page 10: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Universalistische Typologie

• Joseph  H.  Greenberg  (1915–2001):  der  „Vater“  der  modernen  Sprachtypologie

• Ziele  der  Sprachtypologie:  “the  discovery  of  lawlike  generalizaPons  in  languages  by  drawing  bounds  to  the  concept  ‘possible  human  language’”  (Greenberg  1974)

• drawing  bounds  =  (Sprach-­‐)Universalien,  d.h.  Eigenschafen,  die  allen  natürlichen  Sprachen  gemeinsam  sind;  sie  werden  basierend  auf  S2chproben,  die  mehrere  Sprachen  erfassen,  erstellt

13

Page 11: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Universalistische Typologie

• Joseph  H.  Greenberg  (1915–2001):  der  „Vater“  der  modernen  Sprachtypologie

• Ziele  der  Sprachtypologie:  “the  discovery  of  lawlike  generalizaPons  in  languages  by  drawing  bounds  to  the  concept  ‘possible  human  language’”  (Greenberg  1974)

• drawing  bounds  =  (Sprach-­‐)Universalien,  d.h.  Eigenschafen,  die  allen  natürlichen  Sprachen  gemeinsam  sind;  sie  werden  basierend  auf  S2chproben,  die  mehrere  Sprachen  erfassen,  erstellt

➡ die  universalisGsche  Typologie  ist  nur  eine  alterna2ve  Methode

• das  große  Ziel  ist  das  gleiche  wie  bei  der  Genera2vgramma2k:  to  determine  the  limits  of  possible  human  languages

14

Page 12: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

-­‐ wodurch  ist  die  Verteilung  beeinflusst?

-­‐ was  ist  die  Rolle  außersprachlicher  Faktoren?

-­‐ wie  kann  man  sie  erklären  und  modellieren?

-­‐ was  für  Strukturen  gibt  es?  (Qualita2ve  Typologie)

-­‐ wie  verteilen  sich  Sprachstrukturen  in  Raum  und  Zeit?  (Quan2ta2ve  Typologie)

Distributional typology

• das  Ziel  ist  nicht  eine  „KlassifikaGon  von  Sprachen“und  nicht  die  Suche  nach  Universalien

• sondern  das  Beschreiben  und  Erklären  der  Vielfalt  sprachlicherStrukturen:

(Theore2sche  Typologie)

Bickel, B. 2007. Typology in the 21st century: major current developments. In: Linguistic Typology 11 (239-251)

WAS?

WO?

WARUM?15

Page 13: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

• Das  Ziel  der  Sprachtyplogie:  das  Beschreiben  und  Erklären  der  Vielfalt  sprachlicher  Strukturen:

-­‐ was  für  Strukturen  gibt  es?  (Qualita2ve  Typologie)

Typologische Themen: Was?

Phonologie  Phonologische  Typologie

Morphologie Morphologische  Typologie

Syntax SyntakGsche  Typologie

SemanGk SemanGsche(besonders  lexikalische  Typologie)

WAS?

16

Page 14: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

• Einzelarbeit  (etwa  7  Min.)

-­‐ Entscheiden  Sie  sich  für  eine  Fremdsprache,  mit  deren  Struktur  Sie  vertraut  sind  (sie  müssen  diese  Sprache  nicht  fliessend  Sprechen,  z.  B.  Latein)

-­‐ Schreiben  Sie  eine  Eigenschaf  für  jeden  Bereich  auf,  wodurch  die  Sprache  X  und  das  Deutsche  sich  unterscheiden

-­‐ rein  phoneGsche  Unterschiede  in  der  Realisierung  einzelner  Wörter  oder  Morpheme  sind  nicht  erlaubt  

Vielfalt der sprachlichen Strukturen

17

Page 15: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

• Einzelarbeit  (etwa  7  Min.)

-­‐ Entscheiden  Sie  sich  für  eine  Fremdsprache,  mit  deren  Struktur  Sie  vertraut  sind  (sie  müssen  diese  Sprache  nicht  fliessend  Sprechen,  z.  B.  Latein)

-­‐ Schreiben  Sie  ein  Merkmal  für  jede  Kategorie  auf,  wodurch  diese  Sprache  und  das  Deutsche  sich  unterscheiden

-­‐ rein  phoneGsche  Unterschiede  in  der  Realisierung  einzelner  Wörter  oder  Morpheme  sind  nicht  erlaubt  

• BeispieleSyntax:  Ja/Nein-­‐Fragen  werde  immer  mit  einem  Hilfsverb  im  Englischen  gebildet,  aber  im  Deutschen  ohne:Das  Buch  gefällt  ihm.         He  likes  the  Book.Gefällt  ihm  das  Buch?     vs.     Does  he  like  the  book?

Typologische Themen: Was?

18

Page 16: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

• Schreiben  Sie  eine  Eigenschaf  für  jeden  Bereich  auf,  wodurch  die  Sprache  X  und  das  Deutsche  sich  unterscheiden

Typologische Themen: Was?

Sprache  _______________ Deutsch

Phonologie

Morphologie

Syntax

SemanGk/Lexikon

7–8 Min.

19

Page 17: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

• Bilden  Sie  Gruppen  aus  4–6  Studenten,  am  besten  so  dass  alle  Teilnehme  eine  andere  Fremdsprache  haben

• Als  Gruppe  suchen  Sie  sich  ein  Merkmal/eine  Variable  pro  Bereich  aus  (auf  Grund  der  Einzelarbeit-­‐Tabelle)

• Auf  einem  Flipchart  füllen  Sie  zusammen  die  Tabelle  aus,  die  für  jede  betrachtete  Sprache  die  Werte  für  die  ausgesuchten  Merkmale  spezifiziert

• Entscheiden  Sie,  wer  die  Ergebnisse  kurz  vorstellen  wird  

Gruppenaufgabe 15–20 Min.

20

Page 18: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

• Bilden  Sie  Gruppen  aus  4–6  Studenten,  am  besten  so  dass  alle  Teilnehme  eine  andere  Fremdsprache  haben

• Als  Gruppe  suchen  Sie  sich  ein  Merkmal/eine  Variable  pro  Bereich  aus  (auf  Grund  der  Einzelarbeit-­‐Tabelle)

• Auf  einem  Flipchart  füllen  Sie  zusammen  die  Tabelle  aus,  die  für  jede  betrachtete  Sprache  die  Werte  für  die  ausgesuchten  Merkmale  spezifiziert  

Gruppenaufgabe

SprachenPhonologie Morphologie Syntax  Semant./Lex

Sprachen

EnglischDeutschZulu......

15–20 Min.

Merkmale

Sprachen

21

Page 19: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

• Bilden  Sie  Gruppen  aus  4–6  Studenten,  so  dass  alle  Teilnehme  eine  andere  Fremdsprache  haben

• Als  Gruppe  suchen  Sie  sich  ein  Merkmal/eine  Variable  pro  Bereich  aus  (auf  Grund  der  Einzelarbeit-­‐Tabelle)

• Auf  einem  Flipchart  füllen  Sie  zusammen  eine  Tabelle  aus,  die  für  jede  betrachtete  Sprache  die  Werte  für  die  ausgesuchten  Merkmale  spezifiziert  

Gruppenaufgabe 15–20 Min.

22

Page 20: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Wichtige Ressourcen

• Für  eine  typologische  Untersuchung  zum  Thema  X  brauchen  Sie  einige  indigene  Sprachen    Südamerikas  (z.  B.  aus  5  Sprachfamilien)

• Wo  suchen  Sie  nach  InformaGonen?  Wo  finden  Sie,  zu  welcher  Sprachfamilie  eine  Sprache  gehört  und  ob  dazu  eine  GrammaGk  exisGert?

28

Page 21: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Ethnologue (http://www.ethnologue.com/)

• Ethnologue.com  beinhaltet  viele  Ressourcen  zu  den  Sprachen  der  Welt

• Ein  seit  mehr  als  50-­‐Jähre  akGven  Forschungsprojekt

• Die  Sprachen  auf  der  Web-­‐Seite  stammen  aus  der  Ethnologue-­‐Datenbank

• ein  „Schnappschuss“  des  Inhalts  der  Datenbank  wird  alle  vier  Jahre  veröffentlicht

• die  vermutlich  umfassendste  Auflistung  von  InformaGonen  über  die  derzeiGg  bekannten  Sprachen  der  Welt:  6,909  Sprachen  in  der  16ten  Ausgabe

29

Page 22: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Glottolog/Langdoc (http://glottolog.org/)• Gloyolog/Langdoc:  umfassende  bibliographische  ReferenzinformaGonen  

zu  den  Sprachen  der  Welt,  besonders  von  weniger  bekannten  Sprachen

• zu  mehr  als  180.000  deskripGven  Werken  (GrammaGken,  Wörterbüchern,  Wortlisten)

• genealogische  KlassifikaGon

30

Page 23: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Glottolog/Langdoc (http://glottolog.org/)

31

Page 24: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Wikipedia

32

Page 25: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

WALS (http://wals.info/)

33

Page 26: Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) · Typologie der Sprachtypologie • 3*Ansätze*zur*Typologie 9 holisGsche*(ganzheitliche)*Typologie 9 universalisGsche*Typologie 9 Verteilungstypologie*(engl.*distribu(onal-typology)

Hauslektüre & Hausaufgabe• Ian  Maddieson  (2013)  

Typology  of  Phonological  Systems(Maddieson2010Typology.pdf  auf  OLAT)

• Testen  Sie  die  vorgestellten  Ressourcen:finden  Sie  die  beste  Referenz(idealerweise  einer  GrammaGk)  zur  Sprache  Khwarshi

34