Staatsrecht II - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/21149318X.pdf · Staatsrecht II...

14
Staatsrecht II Grundrechte von Dr. Gerrit Manssen o. Professor an der Universität Regensburg 6. Auflage \B) Verlag C. H. Beck München 2009

Transcript of Staatsrecht II - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/21149318X.pdf · Staatsrecht II...

Staatsrecht IIGrundrechte

von

Dr. Gerrit Mansseno. Professor an der Universität Regensburg

6. Auflage

\B)

Verlag C. H. Beck München 2009

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis XXI

Teil I. Grundlagen

§ 1. Geschichte der Menschen- und Bürgerrechte 1I. Die Entwicklung außerhalb Deutschlands 1

1. Die Herausbildung des Grundrechtsschutzes in derenglischen Verfassungstradition 1

2. Grundrechtsschutz in amerikanischen Verfassungs-dokumenten 2

3. Die französische Menschen- und Bürgerrechtserklärungvon 1789 3

II. Grundrechtsentwicklungen in Deutschland bis 1933 3III. Grundrechte unter dem Grundgesetz 4

§ 2. Einteilung der Grundrechte 5I. Der Begriff Grundrecht 5

1. Grundrechte und Menschenrechte 52. Grundrechtsgleiche Rechte 63. Grundrechte in den Landesverfassungen 6

II. Freiheits- und Gleichheitsrechte 71. Prüfungsaufbau bei Freiheitsrechten 7

a) „Interner" Prüfungsaufbau eines Freiheitsrechts . . . . 7b) Prüfungsaufbau bei mehreren einschlägigen Frei-

heitsrechten 82. Prüfungsaufbau bei Gleichheitsrechten 93. Verhältnis von Freiheits- und Gleichheitsprüfung 9

III. Jedermann- und Deutschengrundrechte 11IV. Benannte und unbenannte Grundrechte 12

§ 3. Funktionen der Grundrechte 13I. Grundrechte als Abwehrrechte 13

II. Grundrechte als Institutsgarantien bzw. institutionelleGarantien 13

III. Objektive Grundrechtsdimensionen 141. Allgemeines 142. Schutzpflicht 15

a) Schutzpflicht für alle grundrechtlich geschütztenRechtsgüter 15

b) Untermaßverbot 15

VIII Inhaltsverzeichnis

c) Prüfungsaufbau 163. Leistungsrechte 174. Teilhaberechte 18

IV. Verfassungskonforme Auslegung 18

Teil II. Allgemeine Grundrechtslehren

§ 4. Grundrechtsträger 19I. Natürliche Personen als Grundrechtsträger 19

II. Personenvereinigungen als Grundrechtsträger(Art. 19 Abs. 3 GG) 201. Der Begriff „juristische Person" 202. Die wesensmäßige Anwendbarkeit des Grundrechts . . . 21

III. Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Grund-rechtsträger 221. Grundsatz: Keine Grundrechtsträgerschaft von juristi-

schen Personen des öffentlichen Rechts 222. Ausnahmen 23

a) Juristische Personen des öffentlichen Rechts imformellen Sinn 23

b) Spezifische Zuordnung zu einem grundrechtlichgeschützten Lebensbereich 23

IV. Juristische Personen des Privatrechts mit staatlicher Betei-ligung 241. Durchblickstheorie 242. Gemischtwirtschaftliche Unternehmen 25

§ 5. Grundrechtsverpflichtete 25I. Grundrechtsverpflichtung der Europäischen Gemeinschaft . 25

1. Europäisches Primärrecht 262. Europäisches Sekundärrecht 263. Kooperationsverhältnis zwischen BVerfG und EuGH . . 274. Die Europäische Menschenrechtskonvention 29

II. Grundrechtsbindung der Exekutive 291. Öffentlich-rechtliches Handeln 292. Privatrechtliches Handeln 30

III. Sonderproblem Drittwirkung 311. Grundrechtsbindung des Gesetzgebers 312. Grundrechtsbindung der Rechtsprechung 31

a) Bindung an Freiheitsrechte 31b) Bindung an den Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) . 32

3. Grundrechtsbindung gegenüber Privaten 334. Überprüfung von fach-/zivilgerichtlichen Entschei-

dungen durch das BVerfG 335. Wichtige Drittwirkungsfälle 34

Inhaltsverzeichnis IX

a) Lüth-Fall - BVerfGE 7, 198 ff. 34b) Blmkfüer - BVerfGE 25, 256 ff. 34c) Bürgschaftsfall - BVerfG, NJW 1994, 36 ff. 35d) Fazit zur Drittwirkung 36

Verwirkung von Grundrechten (Art. 18 GG) 36I. Art. 18 GG als Ausdruck „streitbarer Demokratie" 36

II. Voraussetzungen einer Verwirkungsentscheidung 371. Missbrauch zum Kampf 372. Kampf gegen die „freiheitliche demokratische Grund-

ordnung" 37III. Folgen einer Verwirkungsentscheidung 37Der Grundrechtseingriff 38

I. Allgemeines 38II. Grundrechtsverzicht 38

III. Eingriffsformen 391. Klassischer Grundrechtseingriff 392. Faktischer Grundrechtseingriff 393. Einzelfälle 40

Die Beschränkung von Grundrechten 41I. Allgemeines 41

1. Grundrechte mit Gesetzesvorbehalten 412. Grundrechte ohne Gesetzesvorbehalte 41

II. Erforderlichkeit einer gesetzlichen Grundlage 43III. Formelle Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Grund-

lage 451. Kompetenz, Verfahren, Form 452. Zitiergebot (Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GG) 45

IV. Materielle Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Grund-lage 471. Bestimmtheit 472. Verfahrensmäßige Absicherung 493. Verbot von Einzelfallgesetzen

(Art. 19 Abs. 1 Satz 1 GG) 504. Anforderungen des qualifizierten Gesetzesvorbehaltes . . 525. Anforderungendes Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes

i.w.S. (Übermaßverbot) 52a) Legitime Zwecksetzung 53b) Geeignetheit 53c) Erforderlichkeit 53d) Zumutbarkeit (Verhältnismäßigkeit i.e.S.) 54

6. Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 Abs. 2 GG) 55a) Individuelles oder generelles Verständnis 55b) Absolutes oder relatives Verständnis 56

X Inhaltsverzeichnis

V. Verfassungsmäßigkeit der Rechtsanwendung 571. Ein- und mehrstufige Grundrechtseingriffe 572. Prüfungskompetenz des BVerfG hinsichtlich der

Rechtsanwendung 57

Teil III. Freiheitsrechte

§ 9. Garantie der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) 59I. Allgemeines 59

1. Menschenwürde als „oberster Wert" 592. Der Grundrechtscharakter von Art. 1 Abs. 1 GG 593. Unzulässigkeit von Eingriffen 60

II. Grundrechtsträger 611. Grundrechtsträgerschaft natürlicher Personen 612. Grundrechtsträgerschaft des nasciturus 613. Grundrechtsträgerschaft von Toten 61

III. Schutzbereich der Menschenwürdegarantie 621. Objektformel 622. Verhältnis zu anderen Grundrechten 63

IV. Objektive Dimensionen der Garantie der Menschen-würde 641. Schutzrechte und Leistungsansprüche 642. „Wrongful birth" bzw. „wrongful life" 643. Forschung mit embryonalen Stammzellen 64

§ 10. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) 65I. Sachlicher Schutzbereich 65

1. Weite Interpretation des Schutzbereichs 652. Subsidiarität gegenüber Spezialgrundrechten 65

II. Persönlicher Schutzbereich 66III. Eingriff 66IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Beschrän-

kungen 67§ 11. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1

Abs. 1 GG) 68I. Schutzbereich 69

1. Sachlicher Schutzbereich 692. Personeller Schutzbereich 71

II. Eingriffe 71III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 72IV. Objektiv-rechtliche Dimension des allgemeinen Persön-

lichkeitsrechts 741. Allgemeines 742. Der Schutz von Prominenten gegen Medienbericht-

erstattung 74

Inhaltsverzeichnis XI

a) Schutz des eigenen Bildnisses 74b) Schutz von Kindern Prominenter 75c) Schutz gegen Bildmanipulationen 76

12. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit(Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG) 76

I. Schutzbereich 761. Sachlicher Schutzbereich 76

a) Recht auf Leben 76b) Recht auf körperliche Unversehrtheit 76

2. Persönlicher Schutzbereich 77II. Eingriff 77

III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 77IV. Objektiv-rechtliche Dimension des Grundrechts 79

1. Allgemeines 792. Beispielsfälle 80

a) Selbsttötung 80b) Schwangerschaftsabbruch 80

13. Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG) 81I. Schutzbereich 81

II. Eingriff 82III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 83

14. Glaubensfreiheit (Art. 4 GG) 85I. Schutzbereich 85

1. Sachlicher Schutzbereich 85a) Einheitliche Garantie 85b) Begriff des Glaubens 86c) Einzelfragen des sachlichen Gewährleistungsbe-

reichs 862. Persönlicher Schutzbereich 88

a) Individuelle Glaubensfreiheit 88b) Kollektive Glaubensfreiheit 88

II. Eingriff 89III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 90

1. Eingriffe in die individuelle Glaubensfreiheit 902. Eingriffe in die kollektive Glaubensfreiheit 92

IV. Objektiv-rechtliche Dimension des Grundrechts 921. Glaubensfreiheit und Arbeitsrecht 922. Schächten von Tieren 93

15. Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) 94I. Schutzbereich 94

1. Sachlicher Schutzbereich 942. Persönlicher Schutzbereich 95

II. Eingriff 95

XII Inhaltsverzeichnis

III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 96IV. Objektive Wirkung der Gewissensfreiheit 97

§ 16. Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1 und Abs. 2 GG) . . 98I. Übersicht 98

II. Schutzbereiche 981. Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 1. Var. GG) 98

a) Sachlicher Schutzbereich 98b) Persönlicher Schutzbereich 101

2. Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 2. Var. GG) . . 101a) Allgemein zugängliche Quellen 101b) Geschütztes Verhalten 102c) Grundrechtsträger 102

3. Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 1. Var. GG) 103a) Sachlicher Schutzbereich 103b) Persönlicher Schutzbereich 104

4. Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 2. Var. GG) 105a) Sachlicher Schutzbereich 106b) Persönlicher Schutzbereich 106c) Grundlinien für die gesetzgeberische Ausgestaltung

der Rundfunkfreiheit 1065. Filmfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 3. Var. GG) 109

III. Eingriffe 110IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 110

1. Die Schranke der „allgemeinen Gesetze"(Art. 5 Abs. 2 GG) 110

2. Wechselwirkungslehre 112a) Allgemeines 112b) Beispiele 113

3. Zensurverbot (Art. 5 Abs. 1 Satz 3 GG) 1144. Kollidierendes Verfassungsrecht 114

§ 17. Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) 115I. Schutzbereich 115

1. Sachlicher Schutzbereich 115a) Einheitlichkeit der Garantie 115b) Begriff der Wissenschaft 115c) Der Begriff der Lehre 116d) Treue zur Verfassung (Art. 5 Abs. 3 Satz 2 GG) . . . . 116

2. Persönlicher Schutzbereich 116II. Eingriffe 117

III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 117IV. Objektive Dimension des Grundrechts 118

§ 18. Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) 119I. Schutzbereich 119

Inhaltsverzeichnis XIII

1. Sachlicher Schutzbereich 1192. Persönlicher Schutzbereich 120

II. Eingriffe 122III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 123

1. Die Beurteilung von einschränkenden Gesetzen 1232. Die Beurteilung der Rechtsanwendung im konkreten

Fall 124§ 19. Schutz von Ehe, Familie und Elternrecht (Art. 6 GG) 124

I. Überblick 125II. Schutzbereich 125

1. Schutz von Ehe und Familie 125a) Schutz der Ehe 125b) Geschütztes Verhalten der Ehefreiheit 126c) Schutz der Familie 126d) Grundrechtsträger 127

2. Elternrechte und Elternpflichten (Art. 6 Abs. 2, 3 GG) . 127III. Eingriff 128IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 129

1. Eingriffe in Ausübung des staatlichen Wächteramtes(Art. 6 Abs. 2 Satz 2) 129

2. Zwangsweise Trennung von Eltern und Kindern(Art. 6 Abs. 3 GG) 129

3. Eingriffe aufgrund der staatlichen Schulhoheit(Art. 7 Abs. 1 GG) 130

4. Sonstige Eingriffe 130V. Objektive Grundrechtswirkungen 130

1. Finanzielle Förderung von Familien 1302. Vollzug ausländerrechtlicher Bestimmungen 1313. Besonderer Schutz der werdenden Mütter

(Art. 6 Abs. 4 GG) 1314. Gleichstellungsauftrag nach Art. 6 Abs. 5 GG 132

§ 20. Schulwesen (Art. 7 GG) 132I. Überblick 132

II. Schulaufsicht (Art. 7 Abs. 1 GG) 1321. Begriff der Schule 1332. Inhalt und Grenzen der Schulaufsicht 133

III. Religionsunterricht (Art. 7 Abs. 2, 3 GG) 134IV. Privatschulfreiheit (Art. 7 Abs. 4, 5 GG) 137

1. Zulassung von privaten Volksschulen(Art. 7 Abs. 5 GG) 137a) Begriff der Volksschule 137b) Genehmigungsvoraussetzungen für Volksschulen . . . 137

XIV Inhaltsverzeichnis

2. Zulassung von privaten Ersatzschulen(Art. 7 Abs. 4 GG) 138a) Begriff der privaten Ersatzschulen 138b) Genehmigungsvoraussetzungen für private Ersatz-

schulen 1383. Sonstige Schulen 1384. Verbot von Vorschulen (Art. 7 Abs. 6 GG) 138

§ 21. Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) 140I. Schutzbereich 140

1. Sachlicher Schutzbereich 140a) Versammlung und Ansammlung 140b) Geschütztes Verhalten 141c) Erfordernis der Friedlichkeit 141

2. Persönlicher Schutzbereich 142II. Eingriff 142

III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 1421. Beschränkungen von Versammlungen unter freiem

Himmel 142a) Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Grundlagen . . 142b) Verfassungsmäßigkeit von Einzelmaßnahmen 143

2. Beschränkungen von Versammlungen in geschlossenenRäumen 145

IV. Objektiv-rechtliche Dimension des Grundrechts 1471. Auslegung von Straftatbeständen 1472. Prozessuale Besonderheiten 148

§ 22. Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) 151I. Schutzbereich 151

1. Begriff der Vereinigung 1512. Individuelle Vereinigungsfreiheit 151

a) Sachlicher Gewährleistungsumfang 151b) Grundrechtsträger 152

3. Kollektive Vereinigungsfreiheit 152a) Sachlicher Gewährleistungsumfang 152b) Grundrechtsträger 152

II. Eingriff 154III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 155

1. Kein Verbot von Verfassungs wegen 1552. Anforderungen an die Verbots 1553. Anforderungen an die Verbotsverfugung 156

§ 23. Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) 156I. Schutzbereich 156

1. Begriff der Koalition 1562. Individuelle Koalitionsfreiheit 157

Inhaltsverzeichnis XV

3. Kollektive Koalitionsfreiheit 157II. Eingriffe 158

III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 15924. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) 160

I. Schutzbereich 1601. Allgemeines 1602. Briefgeheimnis 1613. Postgeheimnis 1614. Fernmeldegeheimnis 1625. Persönlicher Schutzbereich 163

II. Eingriffe 164III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 164

1. Der allgemeine Gesetzesvorbehalt(Art. 10 Abs. 2 Satz 1 GG) 164

2. Der besondere Gesetzesvorbehalt(Art. 10 Abs. 2 Satz 2 GG) 164

IV. Objektiv-rechtliche Dimensionen des Grundrechts 165, 25. Freizügigkeit (Art. 11 GG) 166

I. Schutzbereich 1661. Sachlicher Schutzbereich 166

a) Wohnsitz und Aufenthalt 166b) Verhältnis zu anderen Grundrechten 166

2. Persönlicher Schutzbereich 167II. Eingriff 167

III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 1671. Beschränkung durch oder aufgrund eines Gesetzes . . . . 1672. Materielle Anforderungen an Beschränkungsmaß-

nahmen 167i 26. Berufsfreiheit, Arbeitszwang, Zwangsarbeit (Art. 12 GG) 168

I. Übersicht 168II. Schutzbereich 169

1. Persönlicher Schutzbereich 1692. Sachlicher Schutzbereich 169a) Berufsbegriff 169

b) Berufswahlfreiheit 170c) Berufsausübungsfreiheit 171d) Arbeitsplatzwahlfreiheit 172e) Wahl der Ausbildungsstätte 172

III. Eingriffe in die Berufsfreiheit 1731. Regelungen mit subjektiv berufsregelnder Tendenz . . . 1732. Zweifelsfälle 1733. Eingriffe durch Realakte 176

XVI Inhaltsverzeichnis

IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in dieBerufsfreiheit 1771. Einheitlicher Gesetzesvorbehalt 1772. Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage 1773. Besondere Anforderungen hinsichtlich der Verhältnis-

mäßigkeitsprüfung 179a) Legitime Zwecksetzung, Geeignetheit,

Erforderlichkeit 179b) Berufsausübungsregelungen 180c) Subjektive Berufswahlregelungen 183d) Objektive Wahlregelungen 185e) Sonderfälle 187

V. Objektive Dimension der Berufsfreiheit 1881. Leistungsrechte 1882. Verfahrensrechtliche Absicherung der Berufsfreiheit . . . 1883. Bedeutung der Berufsfreiheit im Privatrecht 189

VI. Schutz vor Arbeitszwang (Art. 12 Abs. 2 GG) 189VII. Schutz vor Zwangsarbeit (Art. 12 Abs. 3 GG) 191

§ 27. Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) 192I. Schutzbereich 192

1. Sachlicher Schutzbereich 1922. Persönlicher Schutzbereich 192

II. Eingriff 193III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 194

1. Rechtfertigung von Durchsuchungen(Art. 13 Abs. 2 GG) 194

2. Rechtfertigung von technischen Überwachungen(Art. 13 Abs. 3-6 GG) 196

3. Sonstige Eingriffe und Beschränkungen(Art. 13 Abs. 7 GG) 197

§ 28. Eigentums- und Erbrechtsgarantie (Art. 14 und 15 GG) 198I. Schutzbereich der Eigentumsgarantie 198

1. Sachlicher Schutzbereich 198a) Instituts- und Rechtstellungsgarantie 198b) Eigentumsbegriff 199

2. Persönlicher Schutzbereich 201II. Eingriffe 201

1. Allgemeines 2012. Inhalts- und Schrankenbestimmungen

(Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG) 2023. Enteignungen (Art. 14 Abs. 3 GG) 204

III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 2051. Beurteilung einer Inhalts-und Schrankenbestimmung . 205

Inhaltsverzeichnis XVII

a) Übermaßverbot 205b) Ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestim-

mungen 2062. Rechtmäßigkeit einer Enteignung 207

a) Anforderungen an das enteignende Gesetz 207b) Legal- und Administrativenteignung 208

3. Anforderungen an den Exekutivakt 2104. Besonderheiten beim Rechtsschutz 2105. Rückübertragungsanspruch 2106. Enteignender und enteignungsgleicher Eingriff 2107. Überführung in Gemeinwirtschaft (Art. 15 GG) 212

IV. Erbrechtsgarantie 212§ 29. Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung (Art. 16 GG) 214

I. Schutzbereich 214II. Eingriff 215

III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 215IV. Schutz vor Auslieferung (Art. 16 Abs. 2 GG) 217

1. Schutzbereich und Eingriff 2172. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen . . 217

§ 30. Asylrecht (Art. 16 a GG) 219I. Überblick 219

II. Die politische Verfolgung 2201. Der Begriff „Verfolgung" 2202. Der Begriff „politisch" 2213. Nachfluchtgründe 2214. Eigene Verfolgung 222

III. Einreise aus sicheren Drittstaaten (Art. 16 a Abs. 2 GG) . . . 2231. Allgemeines 2232. Einreise aus EU-Staaten 2233. Einreise aus sonstigen sicheren Drittstaaten 2234. Rechtsfolgen bei Einreise aus einem sicheren Drittstaat 224

IV. Sichere Herkunftsstaaten (Art. 16 a Abs. 3 GG) 225§ 31. Prozessgrundrechte und Petitionsrecht 226

I. Der Anspruch auf Justizgewähr(Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG) 2261. Anspruchsvoraussetzungen 227

a) Grundrechtsträger 227b) Begriff der „öffentlichen Gewalt" 227c) Mögliche Rechtsverletzung 228

2. Anspruchsinhalt 229II. Der allgemeine Justizgewährleistungsanspruch 230

III. Recht auf den gesetzlichen Richter(Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG) 231

XVIII Inhaltsverzeichnis

1. Inhalt der Gewährleistung 2312. Unzulässigkeit eines Eingriffs 2323. Eingeschränkte Prüfungskompetenz des BVerfG 2324. Verbot von Ausnahmegerichten

(Art. 101 Abs. 1 Satz 1 GG) 233IV. Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) 233V. Nulla poena sine lege (Art. 103 Abs. 2 GG) 234

VI. Ne bis in idem (Art. 103 Abs. 3 GG) 236VII. Petitionsrecht (Art. 17 GG) 236

1. Anspruchsvoraussetzungen 2372. Anspruchsinhalt 237

Teil IV. Gleichheitsrechte

§ 32. Allgemeines zu den Gleichheitsrechten 238I. Übersicht über die Gleichheitsrechte des Grundgesetzes . . 238

II. Bindung des Gesetzgebers an den Gleichheitssatz 238III. Ge- und Verbote in Gleichheitssätzen 239IV. Prüfungsaufbau bei Gleichheitssätzen 239

§ 33. Die speziellen Gleichheitsrechte des Art. 3 GG 240I. Art. 3 Abs. 3 GG 240

1. Allgemeines 240a) Art der Anknüpfung 240b) Das Problem mittelbarer Diskriminierung 241

2. Bevorzugung oder Benachteiligung wegen des Ge-schlechts 242

3. Benachteiligung wegen einer Behinderung(Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG) 243

II. Gleichberechtigung von Männern und Frauen(Art. 3 Abs. 2 GG) 245

§ 34. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) 246I. Willkürprüfung 246

II. Verhältnismäßigkeitsprüfung 2471. Prüfungsaufbau 2472. Prüfungsintensität bei der Verhältnismäßigkeitsprüfung . 2483. Mittlerer Maßstab 250

III. Besondere Wirkungen des Gleichheitssatzes 250

Teil V. Anhang

§ 35. Grundinformationen zur Verfassungsbeschwerde und sonstigenVerfahren 253

I. Zulässigkeitsprüfung der Verfassungsbeschwerde 2531. Ordnungsgemäßer Antrag 2532. Beteiligtenfähigkeit (§ 90 Abs. 1 BVerfGG) 253

Inhaltsverzeichnis XIX

3. Prozessfähigkeit 2544. Beschwerdegegenstand 2545. Beschwerdebefugnis 254

a) Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung 254b) Qualifizierte Betroffenheit 255

6. Erschöpfung des Rechtsweges, Subsidiarität der Verfas-sungsbeschwerde (§ 90 Abs. 2 BVerfGG) 256a) Rechtswegerschöpfung 256b) Subsidiarität 256c) Bundesverfassungsgericht und Landesverfassungs-

gerichte 2587. Rechtsschutzbedürfnis 2598. Frist (§ 93 BVerfGG) 259

II. Begründetheitsprüfung der Verfassungsbeschwerde 2591. Einleitungssatz und Prüfungsreihenfolge 2592. Verletzung der allgemeinen Handlungsfreiheit

(Art. 2 Abs. 1 GG) 2603. Verletzung von Gleichheitsrechten 2604. Verletzung der Garantie der Menschenwürde

(Art. 1 Abs. 1 GG) 260III. Sonstige Verfahrensarten 261IV. Einstweilige Anordnungen 261

1. Allgemeines 2612. Zulässigkeitsprüfung 2623. Begründetheitsprüfung 262

Stichwortverzeichnis 265