Stadt- und Regionalplanung · 2013-03-27 · Hitze – Kommunale Anpassungsstrategien Mitschang PJ...

90
KVV MASTER Stadt- und Regionalplanung SommeRSemeSteR 2012

Transcript of Stadt- und Regionalplanung · 2013-03-27 · Hitze – Kommunale Anpassungsstrategien Mitschang PJ...

a

KVVMaster

Stadt- und RegionalplanungSommeRSemeSteR 2012

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

KoMMentieRteS VoRleSungSVeRzeichniS

MaSteRStadt- und Regionalplanung

AktualisierungenV1.1 Ergänzung Informationen LV „Projektmanagement“ (Hoja)V1.2 Ergänzung Masterprojekt Stadt- und Regionalsoziologie (Pfeiffer-Kloss) und Projektan-

gebot Habitat Unit (Planungslabor); Korrekur Anfang ProjektplatzvergabeV1.3 Ergänzung Beschreibung „Denkmalpflege in ländlichen Siedlungsstrukturen“

ImpressumHerausgeberin: Institut für Stadt- und Regionalplanung www.isr.tu-berlin.deLehrplanung: Tim Schwarz (FG Orts-, Regional- und Landesplanung)Umsetzung: Robert Hänsch (Informations- und Projektzentrum)

Änderungen und Ergänzungen vorbehalten.V1.3

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Herzlichen Willkommen zum Sommersemester 2012!

Liebe Studierende,

das Institut für Stadt- und Regionalplanung begrüßt Sie sehr herzlich zum neuen Semester. Auch wenn die Vorlesungszeit fast noch an den Ostertagen beginnt, wünschen wir Ihnen, dass Sie von der ersten Minute engagiert dabei sind und Ihre Chance nutzen, in Vorlesungen, Semi-nardiskussionen und natürlich bei den Studienprojekten Ihr Wissen beständig zu erweitern.

Auf den folgenden Seiten finden Sie wichtige Hinweise zum Studium, die übersichtliche Zu-sammenfassung der angebotetenen Lehrveranstaltungen sowie eine Auswahl von studienre-levanten Wahlveranstaltungen.

Wir freuen uns, wenn wir Sie am 2. Juni außerdem recht zahlreich bei der Langen Nacht der Wis-senschaften begrüßen dürfen, bei der das Institut erneut mit dem Haus der Stadt beteiligt ist.

Viel Erfolg in Ihrem Studium wünscht,

das Informations- und Projektzentrum

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Wichtige Termine

Vorlesungszeit 10. April 2012 bis 14. Juli 2012

Projektvorstellungen und -vergabe

Vorstellung der Masterprojekte: 12. April 2012, 9.00 Uhr, EB 222Projektvergabe 12. April 2012, 10.30 Uhr, EB 222erste Projektsitzung ab 12. April 2012, 14.00 Uhr, Projekträume

Präsentation der Ergebnisse der Master-Projekte

Präsentationen 13. Juli 2012, ab 10.00 UhrPlakatausstellung/ Basar 13. Juli 2012, ab 12.00 Uhr

Weitere Hinweise dazu können der nachfolgenden Seite entnommen werden!

Lange Nacht der Wissenschaften 2. Juni 2012

Weitere Infos zum Haus der Stadt finden sich in einem separaten Flyer, der rechtzeitig vor der Langen Nacht verfügbar sein wird.

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Hinweise zum Semesterabschluss

Zum Wintersemester 2011/12 wurde eine Neugestaltung des Semesterabschlusses vorgenommen. In Zukunft wird jedes Semester für die Studiengänge der Stadt- und Regionalplanung mit zwei Präsentationstagen am Donnerstag und Freitag der letzten Vorlesungswoche abgeschlossen. Zukünftig werden zudem zwei Jurys die Projekte des Bachelor- und Masterstudiengangs getrennt bewerten.

Folgender Ablauf ist für den Semesterabschluss im Juli 2012 geplant. Änderungen sind vorbehalten, über den verbindlichen Ablauf wird rechtzeitig informiert.

Donnerstag, 12. Juli 2012

Zeit

10.00-12.00 Aufbau Projektbasar in den Räumen EB223 und EB224

12.00-18.00 Präsentationen der Bachelorprojekte

Freitag, 13. Juli 2012

Zeit

10.00-12.00 Präsentationen der Master-Projekte

12.00 offizielle Eröffnung Projektbasar durch die Instituts-Leitung

12.00-16.00 Projektbasar, Rundgänge der Jurys

ca. 18.00 Würdigung und Prämierung der Projekte (anschl. Abbau und Räume herrichten)

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Weitere Hinweise

StudienprüfungsordnungDie Studien- und Prüfungsordnung sowie die Modulbeschreibungen setzen den Rahmen für das Studium der Stadt- und Regionalplanung. In ihnen werden u.a. die Prüfungsmodalitäten verbind-lich festgelegt. Da diese Dokumente eine wichtige Grundlage für die Studiengestaltung sind, ist es empfehlenswert sie zu kennen.Die Studien- und Prüfungsordnung und auch die Modulbeschreibungen können auf den Internet-seiten der Studienberatung (http://www.isr.tu-berlin.de/studienberatung) oder denen des Referates für Studium und Lehre (http://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studiengaenge/stadt-_und_regionalplanung/informationsmaterial/) heruntergeladen werden.

StudienführerDer Studienführer bündelt die Informationen rund um das Studium am ISR. Er ist Leitfaden für den Ablauf, die Organisation und zu den Inhalten des Studiums. Darüber hinaus informiert der Studien-führer über das Institut und seine Gremien. Seit dem Wintersemester 2011/12 ist ein aktualisierter Studienführer zum Selbstkostenpreis bei der Studentischen Studienberatung erhältlich sowie als Download auf den Internetseiten des ISR und der Studienberatung verfügbar.Link zum Studienführer: http://www.isr.tu-berlin.de/index.php?id=277

ProjekthandbuchUnterstützung für die Projektarbeit bietet das vom Informations- und Projektzentrum (IPZ) heraus-gegebene Projekthandbuch. Seit Oktober 2011 liegt es in aktualisierter zweiter Auflage vor und kann zum Selbstkostenpreis (3 Euro) im IPZ (Raum 314-318) erworben werden oder digital im Inter-net abgerufen werden.Link zum Projekthandbuch: http://www.isr.tu-berlin.de/index.php?id=760

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Äquivalenzliste der Lehrveranstaltungendes Diplomstudienganges SRP zu den Studiengängen Bachelor und Master SRP

Seit dem Sommersemester 2011 wird kein gesondertes Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für den

auslaufenden Diplomstudiengang Stadt- und Regionalplanung mehr erstellt. Um für die verbliebenen

Studierenden dennoch eine Planungsgrundlage anzubieten, wird nachfolgend die Äquivalenzliste der

entsprechenden Lehrveranstaltungen aufgeführt. Bitte beachten Sie für Ihre Studienplanung, dass der

Diplomstudiengang zum Ende des Wintersemesters 2013/14 außer Kraft tritt und anschließend nach der

entsprechenden Studien- und Prüfungsordnung (StuPo 99) kein Anspruch auf Prüfung mehr besteht!

Lehrprogramm Hauptstudium

Art SWS Lehrprogramm Bachelor/Master Art

SWS

Studienprojekte Art SWS

HS-Projekte PJ4 MA-Projekt 1/2 PJ4

Planungstheorie und Planungsgeschichte

Geschichte der Stadt- und Regionalplanung (B3) SE 2 Planungs- und Stadtbaugeschichte (BA10) IV2

Theorie der Stadt- und Regionalplanung (B3) SE 2 Planung als Wissenschaft, Wis-senschaft über

Planung (MA4.1) IV 2

Planungssysteme europäischer Nachbarländer (B3) SE 2 Planungsanalyse – ‚Europäisierung‘ der Planung

(MA4.2) IV2

Berufspraxis von Stadt- und Regionalplanern (B3) SE 2 Berufspraxisseminar SE2

Datenerhebung und -auswertung

Systematische Statistik (D12) IV4 Deskriptive und induktive Statistik (MA4.3) IV2

Einführungsveranstaltungen zu den Studien-schwerpunkten

Wohnungswesen VL2 Wohnungswesen (BA14/15) IV2

Städtebau, Stadtteil- und Ortsplanung (SP I) VL2 Bauleitplanung und Planverfahren (BA14/15) IV2

Bestandsentwicklung, Stadt- und Dorferneuerung (SP II) VL2 Bestandsentwicklung und Stadterneuerung I/II

(BA14/15) IV2

Örtliche und Regionale Gesamtplanung (SP III) VL2 Örtliche und Regionale Gesamtplanung (BA14/15) IV2

Raumplanung im internationalen Kontext (SP IV) VL2 Historische Urbanistik I (MA8) VL2

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Lehrprogramm Hauptstudium

Art SWS Lehrprogramm Bachelor/Master Art

SWS

Studienschwerpunkt I

Städtebauliches Entwerfen II (A2) IV3 Städtebaulicher Entwurf, Stehgreif (MA5) SE2

Sozialräumliche Bedürfnisse, Strukturen und Prozesse (B4) SE2 Wohnen im Wandel – Soziologie des Wohnens

(MA5) SE2

Arbeiten, Wohnen, Geschlechterverhältnis (B5) SE1 wird nicht mehr angeboten

Wohnungswirtschaft/Städtebauliche Kalkulation und Finanzierung (B6) SE2 Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (MA5) SE2

Bebauungsplanung II (B7) SE2 Bebauungsplanung II (MA5) SE2

Ökologie im Städtebau / Freiraumplanung (B8) SE2 Eingriffsreglung, FFH-Verträglichkeitsprüfung (MA5) IV2

Rechtsgrundlagen der städtebaulichen Planung (C10) SE2 Rechtsgrundlagen für Bauen und Planen (MA5) SE2

Studienschwerpunkt II

Sozialräumliche Entwicklungen und Problemlagen – Sozialplanung (B4) SE2 Stadtteilentwicklung – Segregation und

Integration (MA6) SE2

Verfahren und Inst. des GP (B5) SE1 wird nicht mehr angeboten

Ökonomie der Stadterneuerung / städtebauliche Kalk. und Finanzierung (B6) SE2 Ökonomie der Stadterneuerung (MA6) SE2

Stadt- und Dorferneuerung (B7) SE2 Kernseminar Bestandsentwicklung (MA6) SE4

Ökologie in der Stadterneuerung / Freiraumpla-nung (B8) SE2 Aufgabenfelder der Freiraumplanung (MA6) IV2

Baudenkmalpflege und städtebauliche Denk-malpflege (B9) SE2 Baudenkmalpflege und städte-bauliche Denk-

malpflege (MA5/6) SE2

Rechtsinstrumente der Stadterneue-rung und Stadtentwicklung (C10) SE2 Rechtsinstrumente der Stadterneue-rung und

Stadtentwicklung (MA6) SE2

Soziale und technische Infrastruktur (C11) SE1 Soziale und technische

Infrastruktur (MA6) SE2

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Lehrprogramm Hauptstudium

Art SWS Lehrprogramm Bachelor/Master Art

SWS

Studienschwerpunkt III

Soziale Situationen, Institutionen und Prozesse (B4) SE2 Soziologie der Stadtregion (MA7) SE2

Ökonomie und Gender (B5) SE1 wird nicht mehr angeboten

Regionalökonomie, Gewerbe-planung, Finanz-planung (B6) SE3 Regionalökonomie, Gewerbe-planung, Finanz-

planung (MA7) SE2

Bodennutzungsplanung II (B7) SE2 Kernseminar örtliche und regionale Gesamtplanung (MA7) SE4

Landschaftsplanung und Naturschutz (B8) SE2 Einzelfallentscheidung

Überörtliches Planungsrecht, Fachplanungsrecht (C10) SE2 Überörtliches Planungsrecht, Fachplanungsrecht

(MA7) IV2

Verkehrsplanung/Energieplanung / Siedlungswasserwirtschaft (C11) SE2 Verkehrsplanung/Energieplanung /

Siedlungswasserwirtschaft (MA7) IV2

Studienschwerpunkt IV

Gesellschaften, Institutionen und Sozialraum-strukturen (B4) SE2 Globalisierung und Stadt (MA8) SE2

Räum. Bezüge des Geschlechterverhältnisses (B5) SE1 wird nicht mehr angeboten

Ökonomische Rahmenbedingungen und Stand-ortentwicklung im intern. Zusammenhang (B6) SE2 Ökonomische Rahmenbedingungen im intern.

Zusammenhang (MA8) SE2

Siedlungsentwicklung und Regionalplanung im internationalen Kontext (B7) SE2 Internationale Urbanistik II (MA8) SE4

Ökologie und Umweltplanung im internationa-len Zusammenhang (B8) SE2 Internationale Umweltpolitik: Kooperation und

Konventionen(MA8) IV2

Städtebauliche Denkmalpflege im internationalen Vergleich (B9) SE2

Organisation, Aufgaben und Instrumente der Denkmalpflege im internationalen Vergleich (MA8)

SE2

Planungsrecht im internationalen Vergleich (C10) SE2 Planungssysteme und –recht im europäischen Kontext (MA8) SE2

Verkehrsplanung/Energieplanung / Wasserwirtschaft im internationalen Kontext (C11)

SE2Verkehrsplanung im internationalen Raum (MA8) oder Internationale Stadtentwicklung und Entwicklungs-politik (MA8)

SE2

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Lehrprogramm Hauptstudium

Art SWS Lehrprogramm Bachelor/Master Art

SWS

weitere Wahlveranstaltungen

Bewertung von städtebaulichen Entwürfen / Städtebauliches Entwerfen für Fortgeschrittene (A2)

IV4 Kernseminar Städtebau und Wohnungswesen (MA5) SE4

Sozialtheorie und Stadttheorie (B4) SE2 Sozialtheorie (BA 14/15) SE2

Öffentlichkeit und Privatheit (B4) SE2 Einzelfallentscheidung

Städtische und regionale Wirtschaftsprognose (B6) SE2 Städtische und Regionale Wirtschaftsprognose SE2

Standortlehre und Regionalökonomie II (B6) SE2 Einzelfallentscheidung

Bodennutzungsplanung III (B7) SE2

Kernseminar Bestandsentwicklung oder Kern-seminar Örtliche und regionale Gesamtplanung (Teilleistung oder Gesamtleistung, sofern das Fach B7 ebenfalls im SP II/III angerechnet werden soll; MA6)

SE4

Bebauungsplanung III (B7) SE2 Städtebaulicher Entwurf im Bestand (MA6) oder Städtebau im internationalen Kontext (MA8) SE2

Fremdenverkehrs- und

Naherholungsplanung (B8)SE2 Erholungsplanung, nachhaltiger Tourismus

(MA7) IV2

Flächenhaushalt und

Umweltverträglichkeit (B8)SE2 Konzeptionelle Ökologie (MA6) IV2

Historische Ortsanalyse (B9) SE2 Historische Ortsanalyse (MA5/6) SE2

Denkmalpflege in ländlichen Siedlungs-struktu-ren / Schutz der Kulturlandschaft (B9) SE2 Denkmalpflege in ländlichen Siedlungsstruktu-

ren / Schutz der Kulturlandschaft (MA7) SE2

Bauordnungsrecht (C10) VL2 wird nicht mehr angeboten

Aktuelle Probleme des Bau-, Planungs- und Umweltrechts (C10) SE2 wird nicht mehr angeboten

Ausgewählte sektorale Planungen (C11) SE2 Einzelfallentscheidung

Computerunterstützte Datenanalyse (D12) IV4 Aufbereitung und Analyse statistischer Daten am Computer (MA4.3) PJ2

Praktische Statistik (D12) IV2 Survey Methodology I-III (BA14/15) SE2

Computerunterstütztes Planen und Entwerfen (D13) IV2 Einführung in computergestützte Darstellung

(BA7) SE2

Kommunikationstechniken für Planerinnen und Planer (D13) IV2 Moderation und Präsentation (MA10) IV2

Zeichnen für Stadt- und Regionalplaner (D13) IV2 wird nicht mehr angeboten

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

lehRplan-übeRSicht

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Lehrprogramm Master

Art SWSECTS

Termin Raum Bem.

Modul MA 2 Studienprojekte

Hitze – Kommunale Anpassungsstrategien Mitschang PJ 4 12 LP Do 14-18 B 113

Demographischer Wandel und Sicherheit in der Stadt Henckel PJ 4

12 LP Do 14-18 B 212

Stadt als Vergnügungslandschaft? Analyse von Vergnügungsräumen in Berlin

Pfeiffer-Kloss

PJ 4 12 LP Do 14-18 B 109

Planungslabor: Urban Research and Design Laboratory: Lückenbüßer oder Zukunftsweiser?

Alfaro d‘Alençon/ Bauerfeind/ Konrad

PJ 4 12 LP Mi 12-14 A 052 1. Termin: 25.04.

Pflichtlehre

Modul 4.1Planung als Wissenschaft – Wissenschaft über Planung? Gualini IV 2

3 LP Mo 14-16 EB 223

Modul 4.1 Planung als politischer Prozess Gualini IV 2 3 LP Di 16-18 EB 222

Modul 10 Projektmanagement Hoja IV 2 3 LP Block 1. Termin: 18.07.

Modul MA 5Studienschwerpunkt I

Städtebau und Wohnungswesen

Wohnen im Wandel – Soziologie des Wohnens Frank SE 2 3 LP Di 10-12 EB 224 1. Termin: 24.04.

Bebauungsplanung II Mitschang SE 2 3 LP Mi 12-14 B 113

Städtebaulicher Entwurf/ Stegreif Uttke IV 2 3 LP Block Info-Termin:

10.04., 18 Uhr

Historische Ortsanalyse Dolff-Bone-kämper

SE 2 3 LP Di 14-16 EB 223

Rechtsgrundlagen für Bauen und Planen Otto IV 2 3 LP Di 8-10 A 151

Modul MA 6Studienschwerpunkt II

Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten

Kernseminar Bestandsentwicklung Pahl-Weber

KS 4 6 LP Do 10-14 EB 222 1. Termin: 12.04.

erst ab 11.30h

Stadtteilentwicklung – Segregation und Integration Christmann SE 2 3 LP Block EB 223 Einzeltermine

siehe Beschr.

Ökonomie der Stadterneuerung Meier SE 2 3 LP Mo 16-18 EB 223

Historische Ortsanalyse Dolff-Bone-kämper

SE 2 3 LP Di 14-16 EB 223

Aufgabenfelder der Freiraumplanung Giseke SE 2 3 LP Mo 9-12 EB 222 14-tägig

Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft Kujath SE 2 3 LP Mi 14-16 EB 224 1. Termin: 18.04.

Städtebauliches Entwerfen im Bestand: Warschau Workshop

Pahl-Weber/Hutterer

SE 2 3 LP Block Erstes Treffen:

18.4., 14h

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Art SWSECTS

Termin Raum Bem.

Modul MA 7Studienschwerpunkt III

Örtliche und regionale Gesamtplanung

Kernseminar Örtliche und regionale Gesamtplanung Mitschang KS 4

6 LP Mi 8-12 EB 223

Denkmalpflege in ländlichen Siedlungsstrukturen/ Schutz der Kulturlandschaft

Dolff-Bone-kämper

SE 2 3 LP Mo 10-12 EB 223

Erholungsplanung und nachhaltiger Tourismus Köppel SE 2 3 LP Mi 16-18 EB 107

Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft Kujath SE 2 3 LP Mi 14-16 EB 224 1. Termin: 18.04.

Modul MA 8 SP IV

Internationale Stadtentwicklung und Entwicklungspolitik: Urban (re-)development planning and politics in the United States

Novy SE 2 3 LP Mi 15-18 EB 223 1. Termin: 2.05.

Internationale Stadtentwicklung und Entwicklungspolitik: Housing the Urban Poor Fokdal SE 2

3 LP Mo 14-18 A 606

Städtebau im internationalen Kontext: Warschau Workshop

Pahl-Weber/Hutterer

SE 2 3 LP Block Erstes Treffen:

18.4., 14h

Internationale Umweltpolitik Hartje SE 2 3 LP Di 14-16 EB 202

Verkehrsplanung im internationalen Kontext Schwedes SE 2 3 LP Mo 10-14 SG 04

Planungssystem und -recht im europäischen Kontext Gniechwitz SE 2

3 LP Do 10-12 B 307 Einzeltermine + Block

Modul MA 8 SP IV

Planungstheorie und Stadt- und Regionalforschung Gualini SE 2

3 LP Di 12-14 EB 222 1. Termin: 17.04.

Forschungskommission Uttke/ Stei-gemann

UE 2 3 LP Di 14-16 B 113

Freier Wahlbereich

Wissenschaftliches Arbeiten in Diplom und MasterHenckel/ Pahl-Weber

CO 2 3 LP Mi 16-18 B 212 1. Termin: 18.04.

Stadt- & Immobilienökonomie II Wellner IV 2 2 LP Mi 8-10 A 060

Einführung in das öffentliche und private Baurecht Otto VL 2 2 LP Mo 12-14 EB 222

Gartendenkmalpflege Buten-schön

UE 2 3 LP Mo 9-12 EB 407 1. Termin: 23.04.

Gebäudekunde Leibinger VL 2 2 LP Mo 10-12 A 151 1. Termin: 23.04.

Städtebau und Straßenverkehrsplanung Richter IV 4 6 LP Mo 8-12 TIB25 309

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Art SWSECTS

Termin Raum Bem.

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete Richter IV 4

6 LP Di 12-16 TIB25 309

Planung spurgeführter Verkehrssysteme Siegmann, Weise

IV 4 6 LP Di 8-12 HFT-

FT617Längsschnittdatenanalyse von gekoppelten Befragungs- und Prozess-Daten Mika SE 2

3 LP Fr 10-18 FR 6010 Einzeltermine

Umweltbezogener Gesundheitsschutz / gesundheitsorientierte Stadtentwicklung Klimeczek SE 2

3 LP Di 16-20 TA 112 Einzeltermine

Ringvorlesung „Spielend barrierefrei“ Kliemke CO 2 3 LP Fr 12-14 A 072 1. Termin: 20.04.

Berliner Kolloquium zur Bauforschung und Denkmalpflege

Sack/Cramer CO 2 Mo 20-22 A 053 14-tägig

Ringvorlesung Entwicklungspolitik Fahren-horst

CO 2 4 LP Do 18-20 H 1028

Einführung in die 3D-Visualisierung Fischer IV 4 6 LP Mo 12-14 A 053

Seminar Stadtbauwesen, Siedlungswasserwirtschaft für Vertiefer

Barjen-bruch SE 1 Fr 10-12 TIB25-220

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und Umweltwissenschaften (B2) Dorang UE 4

6 LP Mi 8-12 HBS 310

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und Umweltwissenschaften (C1) Dorang UE 4

6 LP Di 8-12 HBS 310

Français langue universitaire (B1) Knaut-Torel UE 4 6 LP Di 10-14 HBS 211

Fachorientiertes Französisch für Architektur, Planungswissenschaften, Kunstgeschichte (B1) Zamzow UE 2

3 LP Di 16-18 HBS 310

Als Wahlfächer können weitere Lehrveranstaltungen angerechnet werden. Jede Lehrveranstaltung entspricht dabei einem Modul und muss entsprechend im Prüfungsamt angemeldet werden.Weiterführende Informationen gibt es u.a. bei der Studienberatung am ISR.

Studien-pRojeKte

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

In der in der Form eines „Projektes“ nur im SoSe 2012 angebotenen Veranstaltung wird das Themenfeld „Hitze“ als eine maßgebliche Folge des voranschreitenden Klimawandels in seinen Ausprägungen für die örtliche Ebe-ne näher betrachtet. Es sollen insbesondere die stadtplanerischen Möglichkeiten erörtert werden, den Auswir-kungen dieser Folge des Klimawandels zu begegnen. Auch die instrumentelle Umsetzung in die vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung gilt es dabei zu beleuchten.

Eine Exkursion findet vom 24. Juni bis 1. Juli nach Rom statt.

weitere Infos http://www.isr.tu-berlin.de/fg_orlp

Kontakt [email protected]

MA 2 Studienprojekt Master 06361200 L22

PJ 4 12Prof. Stephan Mitschang

Hitze – Kommunale Anpassungsstrategien

B 113 Do 14.00 - 18.00 12.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Der demographische Wandel hat zahlreiche Facetten, die häufig mit den Schlagworten „weniger, älter, bunter“ umschrieben werden. Die Auswirkungen wurden in der Vergangenheit ausgiebig untersucht – etwa mit Blick auf den Wohnungsmarkt, auf Inanspruchnahme von Infrastruktur, auf die Veränderung der Nachfrage nach sozialen Diensten, auf die kommunalen Finanzen. Wenig Beachtung hat bislang die Frage der Wirkungen auf die städtische Sicherheit gefunden, dabei ergeben sich schon bei kurzer Überlegung eine Vielzahl von Ansatz-punkten, wie demographischer Wandel und verschiedene Aspekte von urbaner Sicherheit zusammenhängen könnten, z.B.:

Wie wirken sich veränderte Bevölkerungszusammensetzungen auf Kriminalitätsraten und Deliktverteilung •aus?Welche Auswirkungen hat der demographische Wandel auf das Furchtniveau in der Bevölkerung?•Wie können/sollen öffentliche Dienstleistungen die (gesundheitliche) Sicherheit einer alternden Bevölke-•rung gewährleisten (Notrufe)?Was bedeuten Segregations- und Exklusionstrends im Zuge der demographischen Veränderungen für die •Verteilung von „Gefährdungen“ im Stadtraum?Wie kann unter Schrumpfungsbedingungen ein angemessenes Sicherheitsniveau auf kommunaler Ebene •aufrechterhalten werden?

Wie verändern sich Akteurskonstellationen in der Sicherheitsproduktion unter Bedingungen des demographi-schen Wandels? Im Rahmen des Projektes sollen die zentralen Zusammenhänge zwischen demographischem Wandel und (ausgewählten/auszuwählenden) Aspekten (dazu sollen nicht gehören: Verkehrssicherheit, Kata-strophen, Terrorismus und äußere Sicherheit) urbaner Sicherheit anhand von Fallbeispielen herausgearbeitet werden. Ziel ist es, Handlungsperspektiven in organisatorischer, strategischer oder städtebaulicher Hinsicht zu entwickeln, die helfen, Sicherheit im städtischen Kontext auch unter sich veränderten demographischen Rahmenbedingungen aufrechtzuerhalten.

Das Studienprojekt ist eingebettet in ein am Fachgebiet laufendes Forschungsprojekt zu städtischer Sicherheit.

weitere Infos http://www.isr.tu-berlin.de/fg_econ

Kontakt [email protected]

MA 2 Studienprojekt Master 06361500 L22

PJ 4 12Prof. Dietrich Henckel

Demographischer Wandel und Sicherheit in der Stadt

B 212 Do 14.00 - 18.00 12.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Ausgangspunkt der Idee zu diesem Projekt ist der Themen- und Freizeitpark, der als „Prototyp“ einer Vergnü-gungslandschaft gesehen werden kann. Die ersten solcher Parks sind um 1900 an den Rändern der neuen Großstädte entwickelt worden und boten der neu entstandenen Stadtgesellschaft einen Ort des Vergnügens in räumlicher Nähe, der sie für kurze Zeit aus ihrem Alltag aus Fabrikarbeit, beengten Wohnverhältnissen und schlechten Umweltbedingungen entkommen ließ. In den 1950er und 1960er Jahren haben sich Vergnügungs-parks in Deutschland aus den Städten zurückgezogen und sind als Holiday Park, Heidepark etc. im ländlichen Raum in moderner Form neu entstanden.

Angesichts des Diskurses um Freizeit-, Spaß- und Erlebnisgesellschaft und die Renaissance der Innenstadt erscheint zunächst sonderbar, dass die Freizeitparks nicht aus ihrer Suburbanisierung zurückkehren. Betrachtet man zudem die Debatten um Stadterneuerung und Stadtplanung, die sich auf überörtlicher Ebene oftmals um Festivalisierung, Großprojekte und Shopping Center drehen, auf lokaler Ebene um Vergnügungsstättensatzun-gen feilschen und an vielen Orten von Touristifizierung und Gentrifizierung durch Kulturprojekte handeln, so kann man die provokante Hypothese aufstellen, die Stadt sei selbst zur Vergnügungslandschaft geworden und brauche daher keine Freizeitparks mehr.

Ausgehend von den übergeordneten Theorien und Diskursen wie Festivalisierung, Freizeit und Erlebnisgesell-schaft soll im Projekt am Beispiel Berlin der Frage nachgegangen werden, inwiefern Stadt als Vergnügungsland-schaft gesehen und genutzt wird. Nach der gemeinsamen Herleitung und Definition des Begriffs „urbane Ver-gnügungslandschaft“ sollen exemplarische Räume in Berlin analysiert werden. Wie funktionieren die urbanen Vergnügungslandschaften in Berlin? Welche Bedeutung haben sie im strukturellen und sozialen Gefüge der Stadt? Welche Rolle kommt ihnen in der Stadtentwicklungspolitik zu?

Unter Vorbehalt: Je nach Wunsch der Teilnehmer und in Absprache mit dem Projekt Kulturpark könnte eine öffentlichkeitswirksame kreative Vermittlung der Projektergebnisse Ende Juni im Spreepark Berlin stattfinden. Es besteht zudem die Möglichkeit zu einer Tagesexkursion nach Wolfsburg.

weitere Infos

Kontakt [email protected]

MA 2 Studienprojekt Master 0637 L 657

PJ 4 12Verena Pfeiffer-Kloss

Stadt als Vergnügungslandschaft? Analyse von Vergnügungsräumen in Berlin

B 109 Do 14.00 - 18.00 12.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos http://www.habitat-unit.de

Kontakt

Lückenbüßer oder Zukunftsweiser?

„Temporäre Nutzungen, informelle Nutzungen, Nutzungsentwicklungen: „Wir haben ja viele Begriffe, nur den einen Begriff verwende ich nicht mehr gerne und das ist Zwischennutzung.“ Philippe Cabane (nt/areal, Ba-sel), Soziologe & Städteplaner Das Phänomen der Zwischen- und Pioniernutzungen ist seit nun mehr einigen Jahren en vogue und hat sich zu einem selbstverständlichen Instrument der städtischen Planung gewandelt. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Annäherung an Fallbeispiele und die Recherche unterschiedlicher Einflussfaktoren, u. a. werden die unterschiedlichen Positionen der Akteuere beleuchtet, die Arbeit der inzwi-schen zahlreichen Zwischennutzungsagenturen, die Instrumente und Methoden zur Durchführung sowie der Entstehungsprozess.

Max. 5 Plätze stehen für Studierende des Masters Stadt- und Regionalplanung im Rahmen der Projektplatzver-gabe zur Verfügung. Für die Belegung der LV „Planungslabor“ werden regulär nur 6 ECTS erworben. Für Stu-dierende des Master Stadt- und Regionalplanung, die 12 ECTS benötigen (für Anrechnung als Studienprojekt), werden die Leistungsanforderungen gesondert abgestimmt.

MA 2 Studienprojekt Master IfA

PJ 4 12Paola Alfaro d‘Alençon, Bettina Bauerfeind, Daniela Konrad

Planungslabor: Urban Research and Design Laboratory: Lückenbüßer oder Zukunftsweiser?

A 052 MI 12.00 - 14.00 25.04.2012 wöchentlich

pflicht-lehRe

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

For an english discription see next page!

Drei Grundsatzfragen haben die Entwicklung der Planungstheorie in den letzten Jahrzehnten maßgeblich ge-prägt: die Fragen nach der Rationalität, nach der Effektivität, und nach der Legitimität von Planung als öffentli-che Aufgabe in liberal-demokratischen Systemen. Planungstheoretiker haben sich im Laufe der Zeit mit diesen Fragen jeweils aus unterschiedlichen theoretischen und kulturellen Perspektiven beschäftigt, und dies im Kon-text historisch bedingter gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse. Der Umgang mit Wissen – dem Wissen der Planung, dem Wissen über Planung – spielt dabei, ob explizit oder implizit, eine entscheidende Rolle.

Die daraus entstandenen Ansätze zur Beantwortung dieser Fragen haben sich im Laufe der Zeit zu bedeuten-den Beiträgen zum Verständnis von Planung überhaupt entwickelt, die heute immer noch Relevanz aufweisen. Sie bilden eine wichtige Grundlage für ein theoretisches Verständnis der Planung als gesellschaftliche Aufgabe. Sie stellen auch einen wichtigen Ansatzpunkt dar, um sich mit solchen Aspekten auseinanderzusetzen, wie die Rolle der Planung, deren Einbettung in Politik und Institutionen, und deren Macht und Einflussmöglichkeiten angesichts gesellschaftlicher Gliederung und politischer Machtverhältnisse.

Die Veranstaltung analysiert die wichtigsten Beiträge der letzten Jahrzehnte zu einer kritischen planungsthe-oretischen Reflexion, mit besonderer Aufmerksamkeit für das planungstheoretische Verständnis des für die Planung relevanten Wissens, des Umgang mit Wissen in der Gesellschaft allgemein und in Planungsprozessen im besonderen, und der Beziehung von Planung zu Wissenschaft und Expertenwissen.

Die Veranstaltung besteht aus:Vorlesungen zur Einleitung der Themenschwerpunkte, inkl. mögliche thematische Gastbeiträge;•Kolloquien, in dessen Rahmen ausgewählte Themen des Seminars gemeinschaftlich anhand der Literatur •besprochen werden;studentische Beiträge und Präsentationen.•

Prüfung und Benotung erfolgen über prüfungsäquivalente Studienleistungen mit Möglichkeit einer mündli-chen Rücksprache nach Ermessen des Dozenten. Form und Inhalt der Studienleistungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit dem Dozenten vereinbart.

Für Teilnehmer an Schwerpunkt V gelten die Bestimmungen für das Modul MA-SRP 9.

Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung wird gefordert. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, der aktive Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur ist jedoch unbedingt erforderlich.

Im letzten Teil der Veranstaltung sind einzelne Termine mit einem Extrazeitraum von 16.00 bis 20.00 Uhr geplant, in denen Vertiefungsarbeiten der Teilnehmer präsentiert und diskutiert werden. Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung mit Kalender, Literaturangaben und Leistungsanforderungen wird vor Beginn der Vorlesungszeit auf der Internetseite des Fachgebiets Planungstheorie zur Verfügung gestellt.

weitere Infos http://www.isr.tu-berlin.de/fg_theorie

Kontakt [email protected]

MA 4.1 Planungstheorie 06361400 L26

IV 2 3Prof. Enrico Gualini

Planung als Wissenschaft – Wissenschaft über Planung?Planung: Zwischen Wissen und Handeln

EB 223 Mo 14.00 - 16.00 16.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul Course-No.

Type Hours ECTS Lecturer

Titel

Room Time 1st Session Rotation

Course Comments

informations

contact

Eine deutsche Beschreibung findet sich auf der vorherigen Seite!

Three fundamental questions have significantly framed the development of planning theory in the last deca-des: the questions of the rationality, of the effectiveness, and of the legitimacy of planning as a public task in liberal-democratic societies. Planning theorists have dealt with these questions throughout time from different theoretical and cultural perspectives, and always in the context of historically determined social and political relations. The relationship to knowledge – the knowledge of planning, the knowledge about planning – plays a crucial role in this, either explicitly or implicitly.

Attempts at addressing these questions have led to key contributions to our understanding of planning alto-gether, which bear all of their relevance as of today. They form an important background for an understanding of planning as a societal function. They constitute an important entry to addressing issues as the role of plan-ning, the nature of its embeddedness in politics and institutions, and its power and influence in face of social articulation and political power relations.

The course analyses the most important contributions to critical reflection in planning theory in the last deca-des and devotes particular attention to planning theory’s understanding of the knowledge relevant for plan-ning, of the role of knowledge in society in general and in planning processes in particular, and of the relations-hip between planning, on the one hand, and scientific and expert knowledge, on the other hand.

The course consists of: lectures devoted to introducing the themes of the course, possibly including thematic guest-lectures; • colloquia, during which selected themes of the course are jointly discussed on the basis of the literature;• students’ assignments and presentations. •

Assessment and grading are based on exam-equivalent study achievements with the possibility of consultation under discretion of the teacher. Form and content thereof are defined in agreement with the teacher at the beginning of the course.

For participants in Area of Specialisation V, the rules of Module MA-SRP 9 apply.

Active participation to course activities is required. The language of the course is German; the scripts of the lectures as well as most of the suggested literature, however, are in English.

About the end of the course, a few meetings extending over an extra-time from 16.00 to 20.00 h are planned, in which students’ works are presented and discussed. A detailed description of the course including schedule, literature and course requirements is made available on the website of the Chair of Planning Theory before the start of the semester.

http://www.isr.tu-berlin.de/fg_theorie

[email protected]

MA 4.1 Planungstheorie 06361400 L26

IV 2 3Prof. Enrico Gualini

Planung als Wissenschaft – Wissenschaft über Planung? Planning: Between Knowledge and Action

EB 223 Mo 14.00 - 16.00 16.04.2012 weekly

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

For an english discription see next page!

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen urbane Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, die in der kritischen Stadtforschung mit emergenten Phänomenen – wie dem Ende Fordistischer Produktionsverhältnisse, der Globalisierung der Wirtschaft, der Internationalisierung städtischer Verflechtungen – sowie mit damit verbun-denen Veränderungen in stadtpolitischen Diskursen und Handlungsansätzen assoziiert werden.

Fokus der Analyse ist einerseits der Wandel im Wesen von Stadtpolitik und andererseits der Wandel in entspre-chenden Planungsansätzen und -instrumenten. Die übergreifenden Fragen lauten:

Gibt es so etwas wie eine ‚neoliberale Wende’ in der Stadtpolitik? •Welche sind ihre Hintergründe? •

Welche ihre Eigenschaften und Mechanismen? Wie drücken sich diese in den Planungspraktiken aus? Und: • Ist eine Eigenart der Europäischen Stadtpolitik und -planung und der ‚Europäischen Stadt’ überhaupt (noch) •erkennbar in diesem Zusammenhang?

Diese und ähnliche weitere Fragen werden anhand von theoretischen Beiträgen aus der Stadtforschung sowie anhand von Analysen von internationalen Fallstudien in historischer und vergleichender Perspektive ange-gangen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Wandel in den Zielsetzungen und Instrumente der Planung mit Bezug auf Marktdynamiken und Governance-Prozessen gewidmet.

Die Veranstaltung besteht aus:Vorlesungen zur Einleitung der Themenschwerpunkte, inkl. mögliche thematische Gastbeiträge;•Kolloquien, in dessen Rahmen ausgewählte Themen des Seminars gemeinschaftlich anhand der Literatur •besprochen werden;studentische Beiträge und Präsentationen.•

Prüfung und Benotung erfolgen über prüfungsäquivalente Studienleistungen mit Möglichkeit einer mündli-chen Rücksprache nach Ermessen des Dozenten. Form und Inhalt der Studienleistungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit dem Dozenten vereinbart.

Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung wird gefordert.

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, der aktive Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur ist jedoch unbedingt erforderlich. Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung mit Kalender, Literaturangaben und Leistungsanforderungen wird vor Beginn der Vorlesungszeit auf der Internetseite des Fachgebiets Planungs-theorie zur Verfügung gestellt.

weitere Infos http://www.isr.tu-berlin.de/fg_theorie

Kontakt [email protected]

MA 4.1 Planungstheorie 06361400 L27

IV 2 3Prof. Enrico Gualini

Planung als politischer Prozess: Die ‘neoliberalisierung’ der Stadtpolitik: Wandel in der politischen Ökonomie der Städte/ Wandel in stadtentwicklungspolitischen Praktiken

EB 222 DI 16.00 - 18.00 10.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul Course-No.

Type Hours ECTS Lecturer

Titel

Room Time 1st Session Rotation

Course Comments

informations

contact

Eine deutsche Beschreibung findet sich auf der vorherigen Seite!

The core subject of the course are urban developments of the last few decades which are associated in critical urban research with emergent phenomena – like the end of the Fordist era of industrial production, the ‚globa-lisation’ of the economy, the increasing internationalisation of urban relations – and which are reflected in shifts in political discourse and practice concerning urban issues.

The focus of analysis is, on the one hand, on change in the nature of urban policy and, on the other hand, on change in planning approaches and instruments. The overarching questions are:

is there anything like a ‘neoliberal turn’ in urban policies? • what are its reasons? What are its features and mechanisms? • how are they translated into planning practices? • and: is a specificity of European urban policy and planning or of the ‘European city’ (still) recognizable in this •context?

These and further related questions are addressed through a discussion of theoretical contributions from urban studies as well as through the analysis of international case-studies selected in historical as well as comparative perspective. A specific attention will be devoted to shift in objectives and instruments of planning with regard to market dynamics of urban development and to governance processes.

The course consists of: lectures devoted to introducing the themes of the course, possibly including thematic guest-lectures; • colloquia, during which selected themes of the course are jointly discussed on the basis of the literature;• students’ assignments and presentations. •

Assessment and grading are based on exam-equivalent study achievements with the possibility of consultation under discretion of the teacher. Form and content thereof are defined in agreement with the teacher at the beginning of the course.

Active participation to course activities is required.

The language of the course is German; the scripts of the lectures as well as most of the suggested literature, however, are in English. A detailed description of the course including schedule, literature and course require-ments is made available on the website of the Chair of Planning Theory before the start of the semester.

http://www.isr.tu-berlin.de/fg_theorie

[email protected]

MA 4.1 Planungstheorie 06361400 L27

IV 2 3Prof. Enrico Gualini

Planung als politischer Prozess: The ‘Neoliberalisation’ of Urban Policy: Change in Urban Political Economy / Change in Urban Development Policy and Practices

EB 222 DI 16.00 - 18.00 10.04.2012 weekly

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Nähere Informationen zur Veranstaltung werden ab Anfang der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Die LV wird als Block an den Tagen 18. bis 20. Juli 2012 durchgeführt.

weitere Infos http://www.isr.tu-berlin.de/fg_bestand

Kontakt

MA 10 Moderation und Projektmanagement 06361100 L30

IV 2 3Christoph Hoja

Projektmanagement

EB 224 18.07.2012 BLoCK

SchweR-punKt i

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Das Proseminar behandelt Wohnformen und deren Veränderung seit dem 19. Jahrhundert und führt in die Betrachtung und Analyse von Wohnen als Spiegel der Gesellschaft ein. Neben theoretischen soziologischen Texten werden in einem historischen Durchgang die folgenden Wohnformen und ihre planerischen Gestaltun-gen näher betrachtet: bürgerliches Wohnen, städtisches Arbeiterwohnen und reformerisches Engagement im 19. Jahrhundert; Neues Bauen in der Weimarer Republik und Wohnungsbau im Dritten Reich; Flächensanierung und Großsiedlungsbau (West) bzw. Wohnen in der sozialistischen Modellstadt (Ost) in der Nachkriegszeit; Stadterneuerung und heutiges Wohnen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der exemplarischen kleinräumigen Analyse des Wandels der Planung einzelner Wohnräume wie Küchen und Gefängniszellen im Verlauf der Zeit. Zudem werden Einrichtungs- und Ansiedlungsvorlieben unterschiedlicher Milieus in der Stadt thematisiert.

Vorbereitungsliteratur:Häußermann, Hartmut und Walter Siebel (2000): Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und •Ausdifferenzierung des Wohnens. 2. Auflage. Weinheim/München: Juventa

weitere Infos http://www.srs.tu-berlin.de/

Kontakt

MA 5 Studienschwerpunkt I: Städtebau und Wohnungswesen 0637 L 650

SE 2 3Prof. Sybille Frank

Wohnen im Wandel – Soziologie des Wohnens

EB 224 DI 10.00 - 12.00 24.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Die in der Lehrform eines Seminars angebotene Veranstaltung bezieht sich auf die anstehende Novellierung des Baugesetzbuchs und der Baunutzungsverordnung. Im Rahmen der Veranstaltung werden einzelne Frage-stellungen der „Berliner Gespräche“ vertieft und an praxisbezogenen Anforderungen, die mittels einer Umfra-ge bei den Mitgliedern der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) entstanden sind, widergespiegelt. Das parallel zu dieser Veranstaltung laufende Gesetzgebungsverfahren soll dabei mitberück-sichtigt werden.

weitere Infos http://www.isr.tu-berlin.de/fg_orlp

Kontakt [email protected]

MA 5 Studienschwerpunkt I: Städtebau und Wohnungswesen 06361700 L26

SE 2 3Prof. Stephan Mitschang

Bebauungsplanung II

B 113 MI 12.00 - 14.00 11.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Stadt kann unterschiedlich betrachtet und gelesen werden. Ein Ort in der Stadt ist zwar ein eindeutiger, über Koordinaten definierter Punkt auf der Landkarte, aber dennoch ist er vielschichtig, subjektiv und singulär. Ge-bäude, Straßen und Freiräume - die Hardware der Stadt - bestimmen seine Form, aber gleichzeitig wirken an ei-nem Ort - als Software der Stadt - Bewohner und Institutionen mit ihrem Handeln und Tun. Je nach Sichtweise lassen sich im Beziehungsgeflecht von Hardware und Software eine Vielzahl von Orten an einem geografischen Punkt entdecken. Die Methode des Mapping beruht genau auf dieser Erkenntnis und forciert eine differenzier-ten Wahrnehmung der räumlichen und ästhetischen, temporären und semantischen, sozialen und gesellschaft-lichen Funktion von Raum, inklusive seiner Durchlässigkeit und seiner Grenzen gegenüber anderen Räumen.

Welche historischen Schichten können in gewachsenen Stadträumen identifiziert werden (Hardware)? Wel-chem planerischen und städtebaulichen Zeitgeist liegt die zugrunde? Wie werden die vielschichtigen Räume benutzt, interpretiert und durch die Menschen angeeignet (Software)? Wie kann städtebauliche Entwicklungs-geschichte sichtbar und erlebbar werden sowie an Dritte vermittelt werden?

Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt eines Stegreifs, der an Hand der Erweiterungspläne für Barcelona (1859) und Berlin (1862) das wandelnde Verständnis von Planung, die verschiedenen städtebaulichen Paradig-men sowie die Auseinandersetzung mit Raum und Plan in verschiedenen Formaten (Visualisierungen, Model-len und Rauminstallationen) anstrebt.

Die Ergebnisse sollen in eine geplante Publikation und ggf. in Interventionen im Berliner Stadtraum, im Rah-men des 150. Jubiläums des Hobrechtplans 2012 einfließen.

Die Veranstaltung wird zusammen mit der ETSAB (Barcelona) durchgeführt. Veranstaltungssprache ist Englisch.

Die Veranstaltung findet als Block statt: vom 21. bis 25. Mai in Barcelona und vom 4. bis 8. Juni in Berlin. Anfang des Semesters wird eine Inforveranstaltung durchgeführt, der Termin wird duch Aushang am FG bekannt gege-ben. Am 10. April, ab 18 Uhr wird eine Infoveranstaltung im Raum B 224 durchgeführt.

weitere Infos http://www.staedtebau.tu-berlin.de/

Kontakt [email protected]

MA 5 Studienschwerpunkt I: Städtebau und Wohnungswesen 06361300 L27

IV 2 3Prof. Angela Uttke

Städtebaulicher Entwurf/ Stehgreif: Mapping das Hobrechtsche Berlin II

10.04.2012 Block

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Glaubt man dem Schlager „Es war in Schöneberg..“, den Walter Kollo 1916 für seine gleichnamige Operette schrieb, dann besteht der Ort aus volkstümlichen Gartenwirtschaften mit blühenden Bäumen und fröhlichen Schauspielern, die das Berliner Milieu verkörpern. Gab es die oder das wirklich mal in Schöneberg? Oder war das immer schon eine Erfindung? So wie der Berg, den es dort nicht wirklich gibt – außer, man wollte den leich-ten Anstieg der Hauptstraße vom Kleistpark bis zu Crellestraße als Berg werten. Oder die Schönheit, die auch nicht leicht zu finden ist.

Also Schöneberg – auf alten Karten ein Dorf südlich von Berlin, dann eine wachsende Vorstadt mit eigenem Stadtrecht, ab 1920 ein Bezirk in der Großgemeinde Berlin. Ein stetig verdichteter Wohn- und Fabrikstandort, durchzogen von Bahntrassen, durchsetzt mit Infrastruktureinrichtungen, Ort der gigantomanischen Nord-Süd-Achsenplanung von Albert Speer und, nicht zuletzt, Ort der Berliner Stadtregierung in der Zeit der Teilung.

Das Seminar ist der Erkundung und Analyse der Geschichte und Topographie des Bezirks gewidmet. Es wird in einer Folge von Ortsterminen stattfinden, die jeweils durch eine studentitsche Arbeitsgruppe vorzubereiten sind.

Bedingung für den Erwerb eines unbenoteten Scheines:regelmäßige Teilnahme, Mitwirkung an einem Ortstermin.•

Für den Erwerb eines benoteten Scheines istdie Mitwirkung an einem Ortstermin sowie die Ausarbeitung eines Dossiers (knapper • Text, gut illustriert mit eigenen Fotos) erforderlich.

weitere Infos http://www.denkmalpflege.tu-berlin.de/

Kontakt [email protected]

MA 5 Studienschwerpunkt I: Städtebau und Wohnungswesen 06361600 L27

SE 2 3Prof. Gabi Dolff-Bonekämper

Historische ortsanalyse

EB 223 DI 14.00 - 16.00 10.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Gegenstand der Veranstaltung ist die vertiefte Auseinandersetzung mit den für das Planen und Bauen ein-schlägigen gesetzlichen Regelungen, insbesondere des Baugesetzbuchs, der Baunutzungsverordnung, der Landesbauordnung, des Naturschutzgesetzes, der Gemeindeordnung/Kommunalverfassung und der örtlichen Bauvorschriften/Satzungen.

weitere Infos http://www.planungsrecht.tu-berlin.de/

Kontakt [email protected]

MA 5 Studienschwerpunkt I: Städtebau und Wohnungswesen 06361700 L27

IV 2 3Prof. Christian W. otto

Rechtsgrundlagen für Bauen und Planen

A 151 DI 08.00 - 10.00 10.04.2012 wöchentlich

SchweR-punKt ii

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Das Kernseminar bildet als Pflichtveranstaltung im Studienschwerpunkt II – Bestandsentwicklung und Erneu-erung von Siedlungseinheiten – den Mittelpunkt der vertiefenden Ausbildung im Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung. Das Kernseminar setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: dem Vorlesungsteil und dem Übungsteil.

Im Vorlesungsteil sollen die Geschichte, Entwicklung und Grundlagen der Stadterneuerung vermittelt werden. Städte entwickeln sich angesichts der demografischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen in ihren Beständen in sehr unterschiedlichen räumlichen Mustern, geprägt durch die ungleichzeitige Entwick-lung verschiedener Funktionen - Wohnen, Gewerbe, Freiraum. Schlagworte sind die „perforierte Stadt“, die „Patchworkcity“, die „Schollen der Stadt“. Entwicklungsmuster einerseits und städtebauliches Instrumentarium der Stadterneuerung, des Stadtumbaus und der zahlreichen weiteren einzelnen Programme zum Umbau von Städten und Gemeinden sollen vorgestellt werden.

Im Übungsteil sollen diese Themen in Einzelstudien vertieft werden. Dabei sollen die Studierenden in kleinen Gruppen zu ausgewählten Fragestellungen arbeiten. Nach einem gemeinsam im ersten Übungsabschnitt erarbeiteten Auswertungsschema sollen Texte und Beispiele aufbereitet und zusammengestellt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der beispielhaften kartografischen Aufarbeitung räumlicher Entwicklungsmuster in den Schwerpunktthemen. Beispielorte sind u.a. Leipzig, Hamburg, Tübingen.

Es soll in diesem Seminar untersucht werden, wie der Bestand der Städte sich wandelt, dies soll zunächst an drei Themen und deren räumliche Entwicklungsmuster erfolgen:

Wohnen in der Stadt - Standorte, Wohnungstypen, Wohnungsgrößen•Arbeiten in der Stadt - Entwicklung von Standorten des produzierenden und verarbeitenden Gewerbes •sowie von Dienstleistung und VerwaltungFreiräume in der Stadt – Parks, Sportflächen, Gärten, Höfe.•

Alle Studierenden, die dieses Kernseminar wählen, nehmen an den Vorlesungen und Übungen teil, aktive Mit-arbeit ist die Grundlagen für die Beurteilung einer erfolgreichen Teilnahme, unabhängig davon, ob ein benote-ter Leistungsnachweis oder ein Teilnahmenachweis erteilt werden soll. Für einen benoteten Leistungsnachweis wird zudem die Qualität der erarbeiteten Produkte bewertet.

Achtung: Die erste Veranstaltung am 12. April findet aufgrund der Projektvorstellung und -vergabe im Master erst ab 11.30 Uhr statt.

weitere Infos http://www.isr.tu-berlin.de/fg_bestand

Kontakt [email protected]

MA 6 Studienschwerpunkt II: Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten

06361100 L26

KS 4 6Prof. Elke Pahl-Weber

Kernseminar Bestandsentwicklung

EB 222 Do 10.00 - 14.00 12.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

In der Veranstaltung wird die Literatur zu Stadtteilentwicklung systematisch aufgearbeitet. Es wird analysiert, welche Formen von Segregationen es gibt, wie sich Segregationsprozesse vollziehen und wie sich das Leben in von Segregationen gekennzeichneten Quartieren gestaltet. Diskutiert werden soll dabei die umstrittene These, die besagt, dass sozial benachteiligte Stadtteile negative Quartierseffekte für ihre Bewohner mit sich bringen.

Ein wichtiger Gegenstand der Veranstaltung sind zudem Modelle, die entwickelt wurden, um Segregationen entgegenzuwirken bzw. Integrationsprozesse zu befördern. Modelle, die von staatlicher Seite aufgesetzt wurden, sollen dabei ebenso Berücksichtigung finden wie Ansätze, die aus zivilgesellschaftlichem Engagement erwachsen sind. In diesem Zusammenhang gerät der Aspekt der Gentrifizierung in den Blick, da Aufwertun-gen und eine höhere soziale Heterogenität in Stadtteilen insofern neue Probleme schaffen können, als sie zur Verdrängung ökonomisch schwächerer Bevölkerungsgruppen führen und damit neue Segregationsprozesse in Gang setzen.

Nicht zuletzt werden im Zusammenhang mit Möglichkeiten der Stadtteilentwicklung auch praktische Fragen der folgenden Art diskutiert: Wie lässt sich die Attraktivität von Stadtquartieren für alle Bevölkerungsgruppen verbessern? Wie können Stadtteile in Zeiten des demografischen Wandels angepasst werden? Wie können Stadtquartiere für alle Generationen profiliert werden? Welche Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere gibt es? Welche Rolle können Formen des experimentellen Wohnungs- und Städtebaus spielen?

Die Lehrveranstaltung findet in EB 223 als Blockveranstaltung am

Fr, den 27.04.2012;

Fr, den 25.05.2012;

Fr, den 01.06.2012 je von 10 bis 17 Uhr und am

Do, den 28.06.2012 von 9 bis 12.30 Uhr in FR 0512a statt.

weitere Infos http://www.srs.tu-berlin.de/

Kontakt

MA 6 Studienschwerpunkt II: Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten

0637 L 651

SE 2 3Gabriela Christmann

Stadtteilentwicklung – Segregation und Integration

EB 223 FR 10.00 - 17.00 27.04.2012 s. Beschr.

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Stadträumlicher Wandel und Stadterneuerung sind komplexe Prozesse, in denen wirtschaftliche Aspekte – etwa als Treiber oder Bremser von Veränderungsprozessen oder bei der Identifikation von Problemlagen und der Definition daraus folgender Interventionen – eine prägende Rolle spielen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ökonomische Dimensionen von Stadterneuerungsprozessen zu beleuchten und aus stadtplanerischer Sicht zu kontextualisieren – jeweils in ihren Abhängigkeiten von und Auswirkungen auf andere Bereiche.

Der Einstieg erfolgt über eine Auseinandersetzung mit Hintergründen, Rahmenbedingungen und Erklä-rungsmodellen zum Wandel von Städten und Quartieren sowie mit der Geschichte der Stadterneuerung als zielgerichtetem Prozess. Anschließend rücken verschiedene Akteure mit ihren Handlungsrationalitäten, ihren Perspektiven auf die Stadterneuerung und den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen ihres Handelns in den Mittelpunkt. Hierzu gehören neben der Öffentlichen Hand mit ihren Programmen der Städtebauförderung auch private Akteure, wie der Einzelhandel, Wohnungsunternehmen oder zivilgesellschaftliche Organisationen. Darauf aufbauend werden aktuelle Themen der Stadterneuerung vertieft diskutiert und anhand von regiona-len, nationalen und internationalen Beispielen sozial- und wirtschaftswissenschaftlich analysiert.

Die Lehrveranstaltung ist als Seminar angelegt und setzt daher Interaktion und Mitwirkung der Studierenden voraus. Die Leistungsanforderungen werden in der ersten Veranstaltung (16. April) besprochen.

weitere Infos http://www.isr.tu-berlin.de/fg_econ

Kontakt [email protected]

MA 6 Studienschwerpunkt II: Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten

06361500 L28

SE 2 3Josiane Meier

Ökonomie der Stadterneuerung

EB 223 Mo 16.00 - 18.00 16.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Glaubt man dem Schlager „Es war in Schöneberg..“, den Walter Kollo 1916 für seine gleichnamige Operette schrieb, dann besteht der Ort aus volkstümlichen Gartenwirtschaften mit blühenden Bäumen und fröhlichen Schauspielern, die das Berliner Milieu verkörpern. Gab es die oder das wirklich mal in Schöneberg? Oder war das immer schon eine Erfindung? So wie der Berg, den es dort nicht wirklich gibt – außer, man wollte den leich-ten Anstieg der Hauptstraße vom Kleistpark bis zu Crellestraße als Berg werten. Oder die Schönheit, die auch nicht leicht zu finden ist.

Also Schöneberg – auf alten Karten ein Dorf südlich von Berlin, dann eine wachsende Vorstadt mit eigenem Stadtrecht, ab 1920 ein Bezirk in der Großgemeinde Berlin. Ein stetig verdichteter Wohn- und Fabrikstandort, durchzogen von Bahntrassen, durchsetzt mit Infrastruktureinrichtungen, Ort der gigantomanischen Nord-Süd-Achsenplanung von Albert Speer und, nicht zuletzt, Ort der Berliner Stadtregierung in der Zeit der Teilung.

Das Seminar ist der Erkundung und Analyse der Geschichte und Topographie des Bezirks gewidmet. Es wird in einer Folge von Ortsterminen stattfinden, die jeweils durch eine studentitsche Arbeitsgruppe vorzubereiten sind.

Bedingung für den Erwerb eines unbenoteten Scheines:regelmäßige Teilnahme, Mitwirkung an einem Ortstermin.•

Für den Erwerb eines benoteten Scheines istdie Mitwirkung an einem Ortstermin sowie die Ausarbeitung eines Dossiers (knapper • Text, gut illustriert mit eigenen Fotos) erforderlich.

weitere Infos http://www.denkmalpflege.tu-berlin.de/

Kontakt [email protected]

MA 6 Studienschwerpunkt II: Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten

06361600 L27

SE 2 3Prof. Gabi Dolff-Bonekämper

Historische ortsanalyse

EB 223 DI 14.00 - 16.00 10.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung „Aktuelle Aufgabenfelder der Freiarumplanung“ verdeutlicht den Wandel des Berufsfeldes im Kontext soziokultureller Entwicklungen und nimmt Bezug zur aktuellen Praxis. Anhand von Beispielen werden die unterschiedlichen räumlichen Ebenen der Freiaraumplanung (stadtregional, interkommunal, kommunal, objektbezogen) eingeführt.

Die Korrespondenz zwischen Freiraumplanung und Stadtentwicklung wird durch den Bezug zu Aufgaben, Zielen und Programmen der Stadtentwicklung verdeutlicht. Die freiraumplanerischen Konzepte werden zu un-terschiedlichen Stadtentwicklungsmodellen in Bezug gesetzt. Ergänzend erfolgen vertiefende Betrachtungen von ausgewählten Beispielen. (Plananalysen oder Exkursionen)

weitere Infos Siehe Aushang EB 408 und www.freiraum.tu-berlin.de

Kontakt [email protected]

MA 6 Studienschwerpunkt II: Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten

ILAUP

SE 2 3Prof. Undine Giseke

Aufgabenfelder der Freiraumplanung

EB 222 Mo 09.00 - 12.00 16.04.2012 14-tägig

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Neue Räume der Wissensökonomie in Berlin und ihre stadtentwicklungspolitischen Implikationen

Wissen ist seit jeher ein wichtiger Motor für die Entwicklung der Gesellschaft und ihrer Räume. Der sich derzeit vollziehende qualitative Sprung, wie wir Wissen produzieren, verteilen und anwenden, führt jedoch zu einem Funktions- bzw. Bedeutungswandel der Räume, der sich besonders deutlich in den großen Metropolregionen abzeichnet. Nach der industriegesellschaftlichen Epoche und ihrer Thematisierung in der Stadtentwicklungspo-litik führt die gestiegene Bedeutung des Wissens zu neuartigen, die Räume prägenden, lokalen und überregi-onalen Interaktionssystemen und auch zu einer grundlegenden Umorientierung bei den Inhalten und Formen der räumlichen Planung. Das Seminar setzt an diesen Wandlungsprozessen an und folgt der Erkenntnis, dass in der Wissensgesellschaft nicht allein die physisch-geographischen Potentiale für die Entfaltung der wissensba-sierten Wirtschaft wichtig sind, sondern spezifische kognitive, soziale, organisatorische, institutionelle und das ästhetische Umfeld betreffende Gegebenheiten sowie die Einbindung der Lokalität in globale Wissensnetzwer-ke. Im Seminar

a sollen durch Literaturanalyse der Wandel von der Arbeits- zur Wissensteilung und dessen Einbettung in spezifische sozial- und wirtschaftsräumliche Kontexte aufgearbeitet werden;

b soll ein Überblick über die ungleiche städtische Entwicklung mit den neuen räumlichen Wissensclustern und ihren Pendants des Nichtwissens in Berlin (evtl. auch Vergleichsstädte) erarbeitet werden und durch Fallanalysen vertieft werden;

c sollen vor diesem Hintergrund die vorliegenden Stadtentwicklungskonzeptionen und raumbezogenen „konzertierten Aktionen“ (Governanceformen) aufgearbeitet und kritisch hinterfragt werden sowie

d Schlussfolgerungen für ein städtisches „Wissensmanagement“ und die Entwicklung Berlins zur „Wissens-stadt“ gezogen werden.

weitere Infos http://www.isr.tu-berlin.de/fg_econ

Kontakt

MA 6 Studienschwerpunkt II: Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten

06361500 L34

SE 2 3Prof. Hans-Joachim Kujath

Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft

EB 224 MI 14.00 - 16.00 18.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Untersuchungs- und Entwurfsraum des diesjährigen Workshops ist die Berliner Gropiusstadt, ein Gebiet, das durch die großmaßstäblichen und monofunktionalen Strukturen einer Großwohnsiedlung geprägt ist. Der Workshop greift dabei die Idee aus dem Konzept für die geplante IBA 2020 in Berlin auf, die Gropiusstadt zu einem Modellprojekt für die Weiterentwicklung einer Wohnsiedlung zu einem vielfältigen und ökologisch aufgewerteten Wohn-, Bildungs- und Arbeitsstandort zu machen. Ziel ist es, diese Idee im Rahmen eines städte-baulichen Entwurfs bzw. eines strategischen Umbaukonzepts auszuloten.

Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Technischen Universität Warschau statt. Studierende des ISR und Studierende aus Warschau arbeiten in gemischten Kleingruppen zusammen. In der ersten Arbeitswo-che in Berlin wird eine Bestandsaufnahme im Gebiet durchgeführt, auf deren Basis eine Gebietsanalyse und erste Konzeptideen erarbeitet werden. Die Ideen werden dann in der Woche in Warschau zu einem städte-baulichen Entwurf ausgearbeitet. Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird auch von Lehrenden der PT Warschau betreut (Prof. Sławomir Gzell, Katarzyna Pluta).

Neben der eigentlichen Arbeit gibt es sowohl in Berlin als auch in Warschau ein fachliches und kulturelles Rahmenprogramm, um den Gästen die jeweilige Stadt näherzubringen. Das Berlin-Programm wird von den Berliner Studierenden gestaltet.

Der Workshop findet vom 29.5.-1.6.2012 in Berlin und vom 11.6.–15.6.2012 in Warschau statt. Wir treffen uns am 18.4.12 um 14:00 Uhr in Raum B 319, um Organisatorisches zu besprechen. Die Teilnahme an diesem Termin ist für alle verpflichtend. Bitte 50 Euro Vorauskasse für die Zugtickets mitbringen (wird nach der Reise erstattet).

Der Workshop ist durch den DAAD gefördert. Den Berliner Teilnehmern werden die Fahrtkosten ersetzt. Die Übernachtung in Warschau findet bei den Warschauer Studierenden statt. Von den Berliner Teilnehmern wird erwartet, dass sie den polnischen Studierenden Unterkunft gewähren.

Die Berliner Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail bei Florian Hutterer.

Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Neben der aktiven Mitarbeit in den beiden Workshopwochen wird die Teilnahme an der Organisation der Berliner Woche sowie die Mitarbeit an der Erstellung einer Dokumentation der Ergebnisse erwartet.

Die Veranstaltung kann auch von Diplomstudierenden gewählt werden (Städtebauliches Entwerfen II, in Absprache Städtebauliches Entwerfen III, Wahlfach). Bachelorstudierende der Stadt- und Regionalplanung können einen Teilnahmenachweis erwerben, der jedoch nicht im BA-Studiengang angerechnet werden kann. Bei der Vergabe der Plätze erhalten Master- und Diplomstudierende Priorität.

Ferner wird ein Exkursionsschein ausgestellt.

Achtung! Für diese Veranstaltung wurde bereits in der vorlesungsfreien Zeit die Anmeldemöglichkeit über Aushang und per Mail über die ISR-Liste bekanntgemacht. Eintragungen auf einer

weitere Infos http://www.isr.tu-berlin.de/fg_bestand

Kontakt [email protected]

MA 6 Studienschwerpunkt II: Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten

06361100 L27

SE 2 3Prof. Elke Pahl-Weber, Florian Hutterer

Städtebauliches Entwerfen im Bestand: Warschau Workshop

18.04.2012 Block

SchweR-punKt iii

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Klimawandel – Regionale und kommunale Anpassungsstrategien an seine Folgen

Die Folgen des Klimawandels weisen eine unübersehbare Raumrelevanz auf. Auf den Ebenen der örtlichen Raumplanung ist dies bei der Aufstellung und Änderung von Bauleitplänen zu berücksichtigen.

In der in der Form eines Seminars angebotenen Veranstaltung sollen die gegenwärtig unter planerischer und rechtlicher Perspektive bestehenden Hemmnisse, Möglichkeiten und Perspektiven der Anpassung an die Fol-gen des Klimawandels für die örtlichen Planungsebenen näher erörtert werden. Im Wesentlichen geht es dabei um den möglichen Beitrag der räumlichen Planung, den Folgen des Klimawandels im Rahmen der Aufstellung und Änderung von Bauleitplänen Rechnung zu tragen.

weitere Infos http://www.isr.tu-berlin.de/fg_orlp

Kontakt [email protected]

MA 7 Studienschwerpunkt III: Örtliche und regionale Gesamtplanung 06361200 L27

KS 4 6Prof. Stephan Mitschang

Kernseminar Örtliche und regionale Gesamtplanung

EB 223 MI 08.00 - 12.00 11.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Kriegslandschaften

Der Erste Weltkrieg wurde zu einem wesentlichen Teil in Nordfrankreich und Belgien ausgefochten. Die deut-sche Armee, die mit Ihrem 1914 begonnen Vormarsch durch Lothringen und Belgien in kurzer Zeit bis nach Paris hätte vorstoßen sollen, wurde von den Truppen der Kriegsgegner – Frankreich, England, Canada, später auch Amerika – wirksam aufgehalten. Die Front rückte über 4 Jahre nur gering vor und zurück, die Städte, Burgen, Dörfer und Landschaften im südlichen Belgien und nördlichen Frankreich wurden belagert, beschos-sen, verwüstet und Millionen von Soldaten starben auf den Schlachtfeldern. Dies alles geschah vor mehr als 90 Jahren und immer noch sind in den Landschaften zwischen Lothringen und Flandern strategische Positionen, Kampfhandlungen, Verteidigungs- und Schutzbauten in Spuren zu erkennen, ganz abgesehen von den schier endlosen Soldatenfriedhöfen. Ist diese historische Kriegslandschaft als Erbe schützenswert? Wessen Erbe sind diese Spuren überhaupt? Wenn der Krieg ein Weltkrieg war, ist dann „die Welt“ für das Erbe verantwortlich? Und wenn ja, wer wäre das?

Eine Initiative französischer Regionalverbände und Gemeinden will nun tatsächlich diese Spuren zusammen-fassend dokumentieren, erforschen und für eine Eintragung in die Welterbeliste des UNESCO nominieren. An dieser Arbeit sollten meines Erachtens auch Deutsche mitwirken.

Ziel des Seminars ist es, aus Karten, historischen Fotos und Schriftquellen, Landschaftsaufnahmen, heutigen Satellitenbildern und – ausdrücklich! – aus den mit Google-Earth verknüpften Fotos einen Eindruck von der Größe und Bedeutung des Spurenbestandes zu gewinnen, sie mit den schriftlichen Berichten über den Ersten Weltkrieg in Bezug zu setzen und eine Bewertung ihres Erbewertes zu erarbeiten.

Eine Exkursion in der zweiten Junihälfte (14.-19. Juni) soll Gelegenheit geben, die französischen Akteure ken-nenzulernen und unter der Führung kundiger Kollegen einen Teil der Orte aufzusuchen.

weitere Infos http://www.denkmalpflege.tu-berlin.de/

Kontakt [email protected]

MA 7 Studienschwerpunkt III: Örtliche und regionale Gesamtplanung 06361600 L31

SE 2 3Prof. Dolff-Bonekämper

Denkmalpflege in ländlichen Siedlungsstrukturen/ Schutz der Kulturlandschaft

EB 223 Mo 10.00 - 12.00 16.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos

Kontakt

MA 7 Studienschwerpunkt III: Örtliche und regionale Gesamtplanung ILAUP

SE 2 3Prof. Johann Köppel

Erholungsplanung und nachhaltiger Tourismus

EB 107 MI 16.00 - 18.00 11.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Neue Räume der Wissensökonomie in Berlin und ihre stadtentwicklungspolitischen Implikationen

Wissen ist seit jeher ein wichtiger Motor für die Entwicklung der Gesellschaft und ihrer Räume. Der sich derzeit vollziehende qualitative Sprung, wie wir Wissen produzieren, verteilen und anwenden, führt jedoch zu einem Funktions- bzw. Bedeutungswandel der Räume, der sich besonders deutlich in den großen Metropolregionen abzeichnet. Nach der industriegesellschaftlichen Epoche und ihrer Thematisierung in der Stadtentwicklungspo-litik führt die gestiegene Bedeutung des Wissens zu neuartigen, die Räume prägenden, lokalen und überregi-onalen Interaktionssystemen und auch zu einer grundlegenden Umorientierung bei den Inhalten und Formen der räumlichen Planung. Das Seminar setzt an diesen Wandlungsprozessen an und folgt der Erkenntnis, dass in der Wissensgesellschaft nicht allein die physisch-geographischen Potentiale für die Entfaltung der wissensba-sierten Wirtschaft wichtig sind, sondern spezifische kognitive, soziale, organisatorische, institutionelle und das ästhetische Umfeld betreffende Gegebenheiten sowie die Einbindung der Lokalität in globale Wissensnetzwer-ke. Im Seminar

a sollen durch Literaturanalyse der Wandel von der Arbeits- zur Wissensteilung und dessen Einbettung in spezifische sozial- und wirtschaftsräumliche Kontexte aufgearbeitet werden;

b soll ein Überblick über die ungleiche städtische Entwicklung mit den neuen räumlichen Wissensclustern und ihren Pendants des Nichtwissens in Berlin (evtl. auch Vergleichsstädte) erarbeitet werden und durch Fallanalysen vertieft werden;

c sollen vor diesem Hintergrund die vorliegenden Stadtentwicklungskonzeptionen und raumbezogenen „konzertierten Aktionen“ (Governanceformen) aufgearbeitet und kritisch hinterfragt werden sowie

d Schlussfolgerungen für ein städtisches „Wissensmanagement“ und die Entwicklung Berlins zur „Wissens-stadt“ gezogen werden.

weitere Infos http://www.isr.tu-berlin.de/fg_econ

Kontakt

MA 7 Studienschwerpunkt III: Örtliche und regionale Gesamtplanung 06361500 L34

SE 2 3Prof. Hans-Joachim Kujath

Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft

EB 224 MI 14.00 - 16.00 18.04.2012 wöchentlich

SchweR-punKt iV

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Primarily aimed at advanced students in Architecture, Urban Design, and Urban Planning, this mostly reading and discussion based course will explore the planning and politics of urban (re-)development in the United Sta-tes. In the course‘s first section, we consider classic approaches to the study of urban (re-)development in the U.S. as well as the roles of local politics and planning in shaping U.S.-American cities and regions. Subsequently, readings, discussions, and short presentations will explore several key themes more in depth and detail, inclu-ding the politics of land use planning and zoning, urban renewal and (particularly downtown) revitalization; community-based development approaches as well as contemporary efforts to achieve “smart” growth. Cross-cutting themes which run through all topics studied will include the divisions of labor (and of power) in urban politics and development in the U.S., patterns of urban inequality and their sources, as well as the similarities and differences between urban (re-)development approaches and processes in Europe and the United States.

Die LV wird in englischer Sprache durchgeführt.

Anmeldung durch Eintragung in Liste an A 625

Folgende Termine sind geplant: 2.05., 9.05., 30.05. bis 11.07. Nähere Informationen zum Ablauf des Seminars gibt es in der ersten Veranstaltung.

weitere Infos http://www.habitat-unit.de/

Kontakt [email protected]

MA 8 Studienschwerpunkt IV: Raumplanung im internationalen Kontext IfA

SE 2 3Johannes Novy

Internationale Stadtentwicklung und Entwicklungspolitik: Urban (re-)development planning and politics in the United States

EB 223 MI 15.00 - 18.00 2.05.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

The seminar will reflect on housing for the urban poor in South Africa, Thailand, and India. A special focus will be on local grassroots, who have developed several strategies in their struggle for better housing and have gone global through networks. Organizations such as Slum Dwellers International (SDI) and CODI will be research in order to understand their struggles and strategies to improve livelihood for the urban poor. Thus, housing will be discussed as a process and not as a product! Please note that it will be a literature-based semi-nar. The participants will be asked to prepare presentations on selected topics and active participation in the discussions is expected. The work produced in this seminar will become part of the research project ‘Housing for the urban poor’ funded by DFG which is currently running at the Habitat unit.

Die LV umfasst 4 SWS mit 6 ECTS. Eine Leistungserbringung im Umfang von 3 ECTS ist möglich.

Anmeldung durch Eintragung in Liste an A 625

weitere Infos http://www.habitat-unit.de/

Kontakt

MA 8 Studienschwerpunkt IV: Raumplanung im internationalen Kontext IfA

SE 2 3Josephine Fokdal

Internationale Stadtentwicklung und Entwicklungspolitik: Housing the Urban Poor

A 606 Mo 14.00 - 18.00 16.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Untersuchungs- und Entwurfsraum des diesjährigen Workshops ist die Berliner Gropiusstadt, ein Gebiet, das durch die großmaßstäblichen und monofunktionalen Strukturen einer Großwohnsiedlung geprägt ist. Der Workshop greift dabei die Idee aus dem Konzept für die geplante IBA 2020 in Berlin auf, die Gropiusstadt zu einem Modellprojekt für die Weiterentwicklung einer Wohnsiedlung zu einem vielfältigen und ökologisch aufgewerteten Wohn-, Bildungs- und Arbeitsstandort zu machen. Ziel ist es, diese Idee im Rahmen eines städte-baulichen Entwurfs bzw. eines strategischen Umbaukonzepts auszuloten.

Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Technischen Universität Warschau statt. Studierende des ISR und Studierende aus Warschau arbeiten in gemischten Kleingruppen zusammen. In der ersten Arbeitswo-che in Berlin wird eine Bestandsaufnahme im Gebiet durchgeführt, auf deren Basis eine Gebietsanalyse und erste Konzeptideen erarbeitet werden. Die Ideen werden dann in der Woche in Warschau zu einem städte-baulichen Entwurf ausgearbeitet. Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird auch von Lehrenden der PT Warschau betreut (Prof. Sławomir Gzell, Katarzyna Pluta).

Neben der eigentlichen Arbeit gibt es sowohl in Berlin als auch in Warschau ein fachliches und kulturelles Rahmenprogramm, um den Gästen die jeweilige Stadt näherzubringen. Das Berlin-Programm wird von den Berliner Studierenden gestaltet.

Der Workshop findet vom 29.5.-1.6.2012 in Berlin und vom 11.6.–15.6.2012 in Warschau statt. Wir treffen uns am 18.4.12 um 14:00 Uhr in Raum B 319, um Organisatorisches zu besprechen. Die Teilnahme an diesem Termin ist für alle verpflichtend. Bitte 50 Euro Vorauskasse für die Zugtickets mitbringen (wird nach der Reise erstattet).

Der Workshop ist durch den DAAD gefördert. Den Berliner Teilnehmern werden die Fahrtkosten ersetzt. Die Übernachtung in Warschau findet bei den Warschauer Studierenden statt. Von den Berliner Teilnehmern wird erwartet, dass sie den polnischen Studierenden Unterkunft gewähren.

Die Berliner Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail bei Florian Hutterer.

Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Neben der aktiven Mitarbeit in den beiden Workshopwochen wird die Teilnahme an der Organisation der Berliner Woche sowie die Mitarbeit an der Erstellung einer Dokumentation der Ergebnisse erwartet.

Die Veranstaltung kann auch von Diplomstudierenden gewählt werden (Städtebauliches Entwerfen II, in Absprache Städtebauliches Entwerfen III, Wahlfach). Bachelorstudierende der Stadt- und Regionalplanung können einen Teilnahmenachweis erwerben, der jedoch nicht im BA-Studiengang angerechnet werden kann. Bei der Vergabe der Plätze erhalten Master- und Diplomstudierende Priorität.

Ferner wird ein Exkursionsschein ausgestellt.

weitere Infos http://www.isr.tu-berlin.de/fg_bestand

Kontakt [email protected]

MA 8 Studienschwerpunkt IV: Raumplanung im internationalen Kontext 06361100 L27

SE 2 3Prof. Elke Pahl-Weber

Städtebau im internationalen Kontext: Warschau-Workshop

18.04.2012 Block

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Ökonomische und politologische Grundlagen, EU-Umweltpolotik, bes. Naturschutz und Wasser, Internationale Gewässer, Biodiversitätskonvention, Washingtoner Artenschutzabkommen.

weitere Infos

Kontakt

MA 8 Studienschwerpunkt IV: Raumplanung im internationalen Kontext ILAUP

SE 2 3Prof. Volkmar Hartje

Internationale Umweltpolitik

EB 202 DI 14.00 - 16.00 10.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Die weltweite Urbanisierung geht einher mit einer rasanten sozialen und räumlichen Mobilisierung ganzer Gesellschaften. In der Lehrveranstaltung werden die damit verbundenen globalen verkehrsplanerischen Herausforderungen vermittelt. Dabei liegt der besondere Focus auf dem engen Zusammenhang von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Anhand der Stadt- und Verkehrsentwicklung von Megastädten und ihrer aktuellen Planungskonzepte, werden die verkehrsplanerischen Instrumente und Maßnahmen vorgestellt und diskutiert.

Die LV hat einen Umfang von 4 SWS und 6 ECTS. Eine Leistungserbringung im Umfang von 3 ECTS ist möglich.

weitere Infos www.verkehrsplanung.tu-berlin.de

Kontakt [email protected]

MA 8 Studienschwerpunkt IV: Raumplanung im internationalen Kontext ILS

SE 2 3oliver Schwedes

Verkehrsplanung im internationalen Kontext

SG04 Mo 10.00 - 14.00 16.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Internationales Städtebaurecht gibt es nicht. Das hat zwei Gründe. Erstens sind internationale Berührungs-punkten des Städtebaurechts selten. Zweitens ist die Frage danach, wie die Nationalstaaten die bauliche Entwicklung ihres Staatsgebietes in geordnete Bahnen lenken, zu sehr von nationalen Gegebenheiten abhän-gig. Unterschiedliche Staatsorganisation, Rechtssysteme, Geographie, städtebauliche Belange sowie Fehlent-wicklungen der Vergangenheit und ihre heutigen Folgen sind hier nur Beispiele. Da das Städtebaurecht daher keine, allenfalls geringe Vereinheitlichungstendenzen (beeinflusst durch das Umweltrecht) aufweist, ist es ein Eldorado der Rechtsvergleichung. Die Rechtsvergleichung im Städtebaurecht

ermöglicht einen städtebaurechtlichen Blick über den nationalen Tellerrand, •erleichtert Stadt- und Regionalplaner den Austausch mit Kollegen aus anderen Staaten (z.B. im Rahmen •einer Auslandstätigkeit),zeigt auf, dass städtebauliche Entwicklung mit unterschiedlich gestalteten Rechtsinstrumenten verfolgt •werden kann und trägt letztendlich zum Verständnis des deutschen Städtebaurechts bei.•

Die Veranstaltung bietet aus dem Blickwinkel des deutschen Planungsrechtes eine Einführung in das Städte-baurecht Frankreichs und Englands. Im Zentrum der Betrachtung stehen jeweils die städtebaulichen Pläne, ihre Inhalte und ihre Verankerung im nationalen Rechtssystem, die Akteure des Städtebaurechts, das Verhältnis des Planungsrechts zur Raum- und Fachplanung sowie nationale Besonderheiten.

Einen Eindruck davon, welche Bedeutung Rechtsvergleichung in der Praxis des Städtebaurechts gewinnen kann, geben im Rahmen der Veranstaltung Professor Dr. János Brenner und Dottore Francesco Senatore. Professor Brenner ist stv. Referatsleiter im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und hat in dieser Eigenschaft als Berater Einfluss auf die Gesetzgebung zum Städtebaurecht in der Mongolei und in Äthiopien genommen. Rechtsanwalt Dottore Francesco Senatore begleitet Immobilientransaktionen in Italien für deutsche Mandanten.

Termine

Do, 26. April 2012 (10:00 -12:00h)

Do. 10. Mai 2012 (10:00 -12:00h)

Do. 24. Mai 2012 (10:00 -12:00h)

Do, 7. Juni 2012 (10:00 -12:00h)

Do. 14. Juni 2012 (10:00 -12:00h)

Fr. 6. Juli 2012 (10:00 -18:00 h - Abschlusssemniar)

Sa. 7. Juli 2012 (10:00 -16:00 h - Abschlussseminar)

weitere Infos http://www.planungsrecht.tu-berlin.de/

Kontakt

MA 8 Studienschwerpunkt IV: Raumplanung im internationalen Kontext 06361700 L30

SE 2 3Dr. Arne Gniechwitz

Planungssystem und -recht im europäischen Kontext

B 307 Do 10.00 - 12.00 26.04.2012 s. Beschr.

SchweR-punKt V

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

For an english discription see next page!

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse von Theorien, Konzepten und Ansätzen zur Forschung über Stadtentwicklungspolitik und deren reflexive Rezeption in der planungstheoretischen Debatte.

Neben einer Übersicht der historischen Entwicklung von Theorien und Forschungsansätzen der urban studies und der planning theory werden neuerliche theoretische und konzeptuelle Entwicklungen der Stadtpolitikfor-schung sowie die daraus entstehenden planungstheoretischen Herausforderungen analysiert.

Thematische Schwerpunkte bzw. mögliche Themen für individuelle Vertiefung sind dabei: Theorien der Stadtpolitik und entsprechende Forschungsparadigmen;• Theorien der Macht in der Stadtpolitik und ihre Bedeutung in planungstheoretischer Perspektive;•Theorien der Governance und ihre Rezeption in den Planungspraktiken;• Theorien des Konflikts und ihre Bedeutung in planungstheoretischer Perspektive;• Theorien urbaner sozialer Bewegungen und ihre Bedeutung in planungstheoretischer Perspektive.•

Prüfung und Benotung erfolgen über prüfungsäquivalente Studienleistungen mit Möglichkeit einer mündli-chen Rücksprache nach Ermessen des Dozenten. Form und Inhalt der Studienleistungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit dem Dozenten vereinbart.

Für Teilnehmer an Schwerpunkt V gelten die Bestimmungen für das Modul MA-SRP 9.

Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung wird gefordert.

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, der aktive Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur ist jedoch unbedingt erforderlich. Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung mit Kalender, Literaturangaben und Leistungsanforderungen wird vor Beginn der Vorlesungszeit auf der Internetseite des Fachgebiets Planungs-theorie zur Verfügung gestellt.

weitere Infos http://www.isr.tu-berlin.de/fg_theorie

Kontakt [email protected]

MA 9 Studienschwerpunkt V: Stadt- und Regionalforschung 06361400 L30

SE 2 3Prof. Enrico Gualini

Planungstheorie und Stadt- und RegionalforschungStadtpolitik und -planung aus Policy-Analyse-Perspektive

EB 222 DI 12.00 - 14.00 17.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul Course-No.

Type Hours ECTS Lecturer

Titel

Room Time 1st Session Rotation

Course Comments

informations

contact

Eine deutsche Beschreibung findet sich auf der vorherigen Seite!

At the core of the seminar stands an analysis of theories, concepts and approaches to research about urban development policy and urban politics and about their reflexive influence on planning theoretical debate.

Besides an overview of the historical development of theories and research approaches in urban studies and planning theory, particular attention will be devoted to recent theoretical and conceptual perspectives of research on urban politics as well as to the resulting challenges for planning theory.

Among the thematic main points and the possible subjects for individual research are: theories of urban politics and related research paradigms;• theories of power in urban politics and their relevance for planning theory;•theories of governance and their influence on planning;• theories of conflict and their relevance for planning theory;• theories of urban social movements and their relevance for planning theory.•

Assessment and grading are based on exam-equivalent study achievements with the possibility of consultation under discretion of the teacher. Form and content thereof are defined in agreement with the teacher at the beginning of the course.

For participants in Area of Specialisation V, the rules of Module MA-SRP 9 apply.

Active participation to course activities is required.

The language of the course is German; the scripts of the lectures as well as most of the suggested literature, however, are in English. A detailed description of the course including schedule, literature and course require-ments is made available on the website of the Chair of Planning Theory before the start of the semester.

http://www.isr.tu-berlin.de/fg_theorie

[email protected]

MA 9 Studienschwerpunkt V: Stadt- und Regionalforschung 06361400 L30

SE 2 3Prof. Enrico Gualini

Planning theory and urban and regional research Urban Politics and Planning in a Policy-Analysis-Perspective

EB 222 DI 12.00 - 14.00 17.04.2012 weekly

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Wissenschaftliches Schreiben oder die Mühen der Sprache

Am Anfang und am Ende jeden Forschens steht das Schreiben. Es beginnt mit dem ersten Exposé über die Schlussredaktion des Forschungsberichtes/der wiss. Arbeit zur Veröffentlichung zentraler Erkenntnisse in einer Fachzeitschrift oder in einem Sammelband. Wissenschaftliches Schreiben ist ein kreativer und, auch für geübte Wissenschaftler/innen stets ein mühsamer Vorgang. Sein Ergebnis richtet sich zwar an Dritte, das Schreiben dient jedoch zunächst der Selbstverständigung über ein Thema und der Objektivierung subjektiver, spontan gefällter Urteile.

Die Veranstaltung setzt die Tradition der Schreibwerkstatt fort. Ziel der Werkstatt ist die Ausarbeitung eines wiss. Textes zu einem Thema (eigene Wahl) für eine deutschsprachige Fachzeitschrift, die aktuelle Themen sowohl der Planungspraxis als auch der Raumwissenschaften aufgreift. In der Werkstatt werden Textentwürfe vorgestellt, es wird geübt, konstruktive Kritik zu äußern und ebensolche zu verarbeiten, Texte umzuarbeiten oder gegebenenfalls ganz neu zu schreiben. Es geht ferner um das Zusammenspiel von Abbildungen (Grafiken, Tabellen etc.) und verbaler Darstellungen. Gelungene Texte werden zur Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift vorgeschlagen.

weitere Infos http://www.staedtebau.tu-berlin.de/

Kontakt

MA 9 Studienschwerpunkt V: Stadt- und Regionalforschung 06361300 L28

UE 2 3Prof. Angela Uttke, Anna Steigemann

Forschungskommission

B 113 DI 14.00 - 16.00 10.04.2012 wöchentlich

wahl

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Das in den letzten Semestern durchgeführte Seminar hat sich als Instrument der Weiterentwicklung der Dip-lomarbeitskonzeptionen und der Vermittlung von Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens bewährt und wird daher weiter angeboten.

Grundlage ist das im Internet abrufbare Papier zur Strukturierung der Veranstaltung. Danach stellen pro Sit-zung jeweils zwei KandiatInnen ihr Konzept vor. Ein jeweils erster Kommentar wird von einem der Kommilito-nen/Kommilitoninnen gegeben.

Das Seminar ist grundsätzlich für alle höheren Semester offen. Für Diplomanden der beiden beteiligten Fachge-biete ist eine Teilnahme dringend erwünscht.

Ein Leistungsschein kann für Interessenten durch eine zweimalige „erste Kommentierung“ erworben werden.

weitere Infos http://www.isr.tu-berlin.de/fg_econ

Kontakt [email protected]

Wahl 06361500 L32

Co 2 3Prof. Dietrich Henckel, Prof. Elke Pahl-Weber

Wissenschaftliches Arbeiten in Diplom und Master

B 212 MI 16.00 - 18.00 18.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos www.isr.tu-berlin.de/fg:econ

Kontakt [email protected]

Wahl 06361500 L 21

IV 2 2Prof. Wellner

Stadt- & Immobilienökonomie II

A 060 MI 8.00 - 10.00 11.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos

Kontakt

weitere Infos http://www.planungsrecht.tu-berlin.de/

Kontakt [email protected]

Diese Veranstaltung vermittelt das öffentliche und private Baurecht in seinen wesentlichen Grundzügen. Durch die Vermittlung des Systems des Baurechts soll den Teilnehmern eine sichere Orientierung in diesen Rechtsge-bieten ermöglicht werden.

Es werden ergänzend die wesentlichen Instrumente des öffentlichen Baurechts und die wesentlichen Ansprü-che im privaten Baurecht vorgestellt und ihr Einsatzbereiche kenntlich gemacht.

Die Veranstaltung gliedert sich wie folgt:Teil: System des öffentlichen und privaten Baurechts,1. Teil: Die Instrumente des Bauplanungsrechts,2. Teil: Die Instrumente des Bauordnungsrechts,3. Teil: Die Ansprüche im privaten Baurecht nach BGB und HOAI.4.

Wahl 06361700 L 31

VL 2 2Prof. Christian W.otto

Einführung in das öffentliche und private Baurecht

EB 223 Mo 12.00 - 14.00 16.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos

Kontakt

www.denkmalpflege.tu-berlin.de

[email protected]

Einführung in Theorie und Praxis der Gartendenkmalpflege

Wahl 06361600 L 13

UE 2 3Sylvia Butenschön

Gartendenkmalpflege

EB 407 Mo 9.00 - 12.00 23.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos

Kontakt

www.fgl.tu-berlin.de

[email protected]

Wahl 06381200 L 00

VL 2 2Prof. Regine Leibinger

Gebäudekunde

A 151 Mo 10.00 - 12.00 23.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos

Kontakt

http://www.strassenplanung.tu-berlin.de

[email protected]

Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in den Bereichen:Zusammenhänge zwischen Städtebau, Raumordnung und Straßenverkehrsplanung•Planungsmethodik, Planwerke und Planungsinstrumente im Bereich der Straßenverkehrsplanung•Städtebaulich angemessene Straßennetzgestaltung und den Umweltverbund fördernde Netzgestaltung•

FertigkeitenErfassung und Beurteilung städtebaulicher und raumordnerischer Zusammenhänge und Einflussfaktoren •auf die StraßenverkehrsplanungStraßennetzgestaltung, Wirkungsanalyse und Bewertung von straßenverkehrsplanerischen Maßnahmen im •städtebaulichen und raumordnerischen ZusammenhangDurchführung einer Verkehrsuntersuchung sowie Aufstellung und Bewertung eines Verkehrskonzeptes•

KompetenzenÜbertragungsfähigkeit interdisziplinärer Wirkungszusammenhänge auf konkrete Straßenverkehrsplanun-•genBeurteilungsfähigkeit von Ansprüchen an Verkehrssysteme und Straßenverkehrsanlagen•Interdiszipiläres Beurteilungsvermögen komplexer Zusammenhänge im Bereich der Straßenverkehrspla-•nung (u.a. Stadtplanung, Verkehrsplanung, Raumordnung, Demografie)Gruppenarbeit und eigenverantwortliches Arbeiten•

Inhalte

Grundlagen des Städtebaus und der Straßenverkehrsplanung, Städtebauliche Gebiete und deren Einfluss auf Netzgestaltung, Planungsmethodik, Verkehrsentwicklungs- und Nahverkehrspläne, Netze für den motorisier-ten Individualverkehr, für den Nahverkehr und für den Fußgänger- und Radverkehr, Wirkungsmodelle, Arbeits-schritte im Verkehrsplanungsprozess, Zustandsanalyse des Verkehrssystems „Straße“, Planung für das Bundes-fernstraßennetz, Maßnahmen im städtischen Straßennetz, Beschreibung der Verkehrsnachfrage, Ermittlung zukünftiger Belastungsverhältnisse, Bewertungsverfahren in der Straßenplanung, EDV-Einsatz.

Wahl 0533 L 314

IV 4 6Prof. Thomas Richter

Städtebau und Straßenverkehrsplanung

TIB25 309 MI 8.00 - 12.00 11.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos

Kontakt

http://www.strassenplanung.tu-berlin.de

[email protected]

Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über vertiefte Kenntnisse in den Berei-chen:

Planung und Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete•Planungsgrundlagen, Trassierungselemente, Bemessungsmethoden und Umweltauswirkungen•Entwurf von Straßen, Knotenpunkten, Nebenanlagen und Entwässerung•

FertigkeitenErstellung fahrdynamischer Entwürfe von Straßenverkehrsanlagen•Entwurfsprüfung und - bewertung•Beurteilung der Verkehrssicherheit•

KompetenzenEigenverantwortliches Arbeiten•Sicherer Umgang mit komplexen und verkehrssicherheitsrelevanten Anforderungen an den Entwurf von •Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete

Inhalte

Ziele und Bewertungskriterien, Nutzungsansprüche und Entwurfsmethodik, Bedeutung des Straßenentwurfs in der Netzplanung, Geschwindigkeitsbegriffe, Fahrdynamik (Fahrwiderstände und Zugkräfte, Kraftschluss zwischen Reifen und Fahrbahn, Anhalteweg und Kurvenfahrt), Elemente und Linienführung im Höhen- und Lageplan, räumliche Linienführung, Querschnittsgestaltung, Sichtweiten, Entwurf von planfreien und plan-gleichen Knotenpunkten, Nebenanlagen und Ausstattung, Entwässerung, Entwurfsprüfung und - bewertung, Verkehrssicherheit, Immissionsschutz.

Wahl 0533 L 313

IV 4 6Prof. Thomas Richter

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete

TIB25 309 DI 12.00 - 16.00 10.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos

Kontakt

http://www.railways.tu-berlin.de/

[email protected]

In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:Allgemeine Planungsgrundlagen und Planungsphilosophie•Charakterisierung verschiedener Verkehrssysteme•Analyse und Prognose von Verkehrsströmen•Kundenanforderungen im öffentlichen Verkehr•Zusammenhang zwischen Angebotsqualität und Nachfrage•Betrachtung von Leistungsfähigkeit, Netzstrukturen und integrierte Netze in Ballungsräumen•Untersuchung der Wirtschaftlichkeit und der Effekte neuer Infrastrukturkomponenten im Verkehrsbereich•neuartige Verkehrstechnologien für den Nah- und Fernverkehr•Umweltschutz beim Planen und Betreiben von Bahnen•Planungsrecht bei Ausschreibung und Vergabe von Bauarbeiten•

In der Übung erfolgt eine Vertiefung des Vorlesungsstoffs. Als begleitende Projektarbeit ist in der Übung eine Ausarbeitung zu einer aktuellen Fragestellung in der Planung von schienengebundenen Verkehrssystemen fertigzustellen.

Wahl 0533 L 213

IV 4 6Prof. Jürgen Siegmann, Christian Weise

Planung spurgeführter Verkehrssysteme

HFT-FT 617 DI 8.00 - 12.00 10.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos

Kontakt

http://www.soz.tu-berlin.de/methoden/

Einzeltermine: 13.04., 27.04., 18.05., 1.06.

Wahl 06371600 L 55

SE 2 3Tatjana Mika

Längsschnittdatenanalyse von gekoppelten Befragungs- und Prozess-Daten

FR 6010 FR 10.00 - 18.00 13.04.2012 s. Beschr.

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos <<infos>>

Kontakt [email protected]

Das Seminar wird im Rahmen des Moduls „Stadtraum – Gesundheit – Umwelt“ durchgeführt und im WiSe 2012/13 mit dem Seminar „Umweltgerechtigkeit / Umweltmanagement / Public Health“ fortgesetzt (Teilnahme nicht zwingend). Das praxisorientierte Modul behandelt grundlegende Themenfelder der gesundheitsorien-tierten Stadtentwicklung und Umweltplanung im Kontext der administrativen Planungs- und Entscheidungs-prozesse in der Hauptstadt Berlin. Weiter werden aktuelle Großbauvorhaben und neue Planungen diskutiert.

Im Vordergrund des aktuellen Praxisseminars stehen die grundlegenden Themen des umweltbezogenen Ge-sundheitsschutzes und ihre Bedeutung für den Städtebau und die Stadtentwicklung in Berlin. Kernthemen sind die planungsrelevanten Handlungsfelder Lärm, Luftgüte, Grünflächen, Wohnlagen, Bau- und Nutzungsstruktu-ren sowie ihre Auswirkungen auf die Planungen. Strategien und Maßnahmen (u.a. Umweltzone, Lärmminde-rungs- und Luftreinhaltemaßnahmen, Umweltentlastungsprogramm, Soziale-Stadt) sowie die Zuständigkeiten und Organisation der planenden Fachbehörden (u.a. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadtplanungs- und Umweltämter der Bezirke) werden praxisnah aufgezeigt. Eine Fachexkursion und Experten-vorträge aus der Umweltverwaltung ergänzen das Seminar.

Bearbeitungs- bzw. Untersuchungsgebiet: Planungsraum (LOR) Savingnyplatz (Charlottenburg)

Ziel: Einführung in die Themenfelder umweltbezogener Gesundheitsschutz, gesundheitsorientierte Stadtent-wicklung und Umweltplanung. Am Beispiel integrierter (sozialräumlicher) Strategien und Maßnahmen sollen die wesentlichen Handlungsfelder der Berliner Fachverwaltungen praxisnah verdeutlicht werden.

Fachexkursion: Teil des Seminars ist eine eintägige umwelt- und städtebaubezogene Exkursion jeweils im SoSe 2012 und im WiSe 2012/13. Schwerpunkt: Die Umsetzung gesundheits- und umweltbezogener städte-baulicher Strategien und Maßnahmen im Stadtquartier.

Prüfungsleistung: Referat, Ausarbeitung, wissenschaftliches Poster (ggf. Gruppenarbeit)

Termine:Di. 17. April 2012 (Beginn & Anmeldung)•Di. 08. Mai 2012•Di. 19. Juni 2012•Di. 03. Juli 2012•Fr. 22. Juni 2012 (Fachexkursion)•

Wahl 0531L580

SE 2 3H.-J. Klimeczek

Stadtraum – Gesundheit – Umwelt : Umweltbezogener Gesundheitsschutz / gesundheitsorientierte Stadtentwicklung

TA 112 DI 16.00 - 20.00 17.04.2012 s. Beschr.

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos http://www.kompetenzzentrum-barrierefrei.de/

Kontakt [email protected]

Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben und eine gleich-berechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.

Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich insbesondere Menschen mit geistigen oder körper-lichen Einschränkungen sicher in ihrer Wohnung, ihrem direkten Wohnumfeld und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren können.

Studierende und Ausübende der Bereiche Architektur, Planung, Design, Verkehr, Kommunikation und Soziolo-gie benötigen Kenntnisse, wie eine sichere, barrierefreie Umwelt für Alle gestaltet werden kann.

Referenten/innen dieser Fachbereiche zeigen Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten zur Umset-zung sicherer Lebenswelten.

Folgende Aspekte werden dabei u.a. beleuchtet:Barrierefreiheit und Sicherheit in der Stadt – Städtebauliche Maßnahmen zur Schaffung und Erhöhung der •Sicherheit in der StadtSichere Alltagsgestaltung - Veränderungen in der Alltagsbewältigung bei Alter, Krankheit, Behinderung, •Notwendigkeiten um den Alltag sicher und eigenständig zu bewältigenWohnsicherheit - Wohnungsanpassungen im Märkischen Viertel•Sicherheit in Grün- und Freiflächen - Gehsicherheit, Wegesysteme, Beleuchtung, Bepflanzung•IBA 2020 Berlin - Design for All und nachhaltiger Städtebau? Möglicher Stellenwert der Barrierefreiheit für •die IBA Berlin 2020Sicheres Studium - Möglichkeiten des selbstbestimmten Studiums bei Behinderung und chronischer Krank-•heit

Eine Exkursion wird die Vorlesungsreihe ergänzen.

Wahl 06382400 L 99

Co 2 3Dr. Christa Kliemke

Ringvorlesung „Spielend barrierefrei“

A 072 FR 12.00 - 14.00 20.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/hbf-msd/

Kontakt

Die Veranstaltung stellt mit wechselnden Vortragenden unterschiedliche Themen aus den Bereichen Baufor-schung und Denkmalpflege vor. Im Anschluss Umtrunk. Bitte beachten Sie die Aushänge vor den Räumen A812 und A902. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/hbf-msd/.

Wahl 06382700 L 98

Co 2Prof. Dorothée Sack, Prof. Johannes Cramer

Berliner Kolloquium zur Bauforschung und Denkmalpflege

A 053 Mo 20.00 - 22.00 7.05.2012 14-tägig

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos

Kontakt

http://www.sid-berlin.de/ringvorlesung

Entwicklungspolitik ist ein bedeutender Bestandteil der internationalen Politik. Umweltpolitik und Entwick-lungspolitik beeinflussen die Globalisierung erheblich. Beide Politikfelder haben 1992 eine globale Vision (sus-tainable development) und ein dazugehörenden Handlungsprogramm (Agenda 21) formuliert, die Grundlage für zahlreiche politische Entscheidungen in den einzelnen Ländern, aber auch bei internationalen Abkommen, sind. Entwicklungspolitik hat damit längst die Nische, sich auf die Entwicklung der sog. Entwicklungsländer zu konzentrieren, verlassen, sondern sie befaßt sich mit der Ausgestaltung der Globalisierung. Dies tut sie als Mehr-Ebenen-Politik, d.h. international, innerhalb der EU, in den sog. Entwicklungsländern, aber auch hier. Studierende aller Fachrichtungen kommen heute kaum umhin, sich mit Fragen der globalen und internationa-len Entwicklung zu befassen. Sie sollten - als neue Generation - sogar die Speerspitze eines neuen Denkens und Handelns bilden!

Die Ringvorlesung wechselt mit ihren Themenschwerpunkten jedes Semester. Sie bietet überblickende Einfüh-rungen, Einblicke in die Arbeit der internationalen Akteure und vertiefte Einblicke in wichtige Themenfelder.

Die Ringvorlesung steht allen Interessierten jeder Uni /FH, Fachrichtung, jedes Alters und auch der (Fach)Öf-fentlichkeit offen. Studierende können Teilnahme- oder Leistungsscheine (Hausarbeit) mit 4 Leistungspunkten erhalten. Herzlich willkommen!

Im Anschluss gehen alle Interessierten gemeinsam mit den ReferentInnen essen.

Die Ringvorlesung wird unterstützt von der Society for International Development - Berlin chapter und vom Beirat Entwicklungszusammenarbeit des Berliner Senats. Das neueste Programm der Ringvorlesung ist auf der webpage www.sid-berlin.de zu finden sowie manche andere Information und Veranstaltungseinladung auch.

Wahl 06351100 L 99

Co 2 4Brigitte Fahrenhorst

Ringvorlesung Entwicklungspolitik

H 1028 Do 18.00 - 20.00 12.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

Die LV findet mit einer Vorlesung zu den angegebenen Terminen und einem Übungsteil mit freier Zeiteintei-lung statt.

Obligatorisch: grundlegende Kenntnisse in CAAD, DTP, digitale Bildbearbeitung

weitere Infos http://www.a.tu-berlin.de/TAD/

Kontakt [email protected]

Wahl 06389801 L 10

IV 4 6Peter Fischer

Einführung in die 3D-Visualisierung

A 053 Mo 12.00 - 14.00 23.04.2012 14-tägig

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos http://www.siwawi.tu-berlin.de/

Kontakt

Seminarvorträge aus dem Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und Stadtbauwesen, Themen sind am Fach-gebiet zu erfragen.

Wahl 06315100 L 43

SE 1Prof. Matthias Barjenbruch

Seminar Stadtbauwesen, Siedlungswasserwirtschaft für Vertiefer

TIB25-220 FR 10.00 - 12.00 13.04.2012 14-tägig

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos http://zems.tu-berlin.de

Kontakt

Wahl 4100 L 167

UE 4 6Monique Dorang

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und Umweltwissenschaften (B2)

HBS 310 MI 8.00 - 12.00 11.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos http://zems.tu-berlin.de

Kontakt

Wahl 4100 L 162

UE 4 6Monique Dorang

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und Umweltwissenschaften (C1)

HBS 310 DI 8.00 - 12.00 10.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos http://zems.tu-berlin.de

Kontakt

Selbstständige Sprachverwendung (B1)

Studienintegrierte fachorientierte Lehrveranstaltung mit den Schwerpunkten Geistes- und Sozialwissenschaf-ten, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Studiengang Kultur und Technik, Vorbereitung auf Auslandsaufent-halte, Praktika, Studienprojekte von TU-Partnerschaften, Programmstudierende.

Unterstützung durch Tutorium (Frau Richez Do 12-14 Uhr, Raum HBS 3.13) u.f.V.v. Knaut-Torel

Wahl 4100 L 208

UE 4 6Aline Knaut-Torel

Français langue universitaire (B1)

HBS 211 DI 10.00 - 14.00 10.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Modul LV-Nr.

Art SWS ECTS Dozierende/r

Titel

Raum Zeit 1. Termin Turnus

Kommentierung zur Lehrveranstaltung

weitere Infos http://zems.tu-berlin.de

Kontakt

Selbstständige Sprachverwendung (B 1)

Studienintegrierte fachorientierte Lehrveranstaltung mit dem Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften. Français langue universitaire/Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes, Praktika, Studienprojekte von TU-Partnerschaf-ten und Programmstudierende (Erasmus und Doppeldiplom).

Wahl 4100 L 225

UE 2 3Manfred Zamzow

Fachorientiertes Französisch für Architektur, Planungswissenschaften, Kunstgeschichte (B1)

HBS 310 DI 16.00 - 18.00 10.04.2012 wöchentlich

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Stunden-plan

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012In

stitu

t für

Sta

dt- u

nd R

egio

nalp

lanu

ng (I

SR

) S

tund

enpl

an fü

r das

Som

mer

sem

este

r 201

2 –

Stan

d 10

.04.

2012

D

ruck

datu

m: 1

0. A

pril

2012

Bach

elo

r

M

ast

er

(MA

)

A

nm

erkung:

(Se

m…

) gib

t die

em

pfo

hle

ne

Sem

este

rzah

l an

.

Mon

tag

EB 2

22

EB 2

23

EB 2

24

Sons

tige

Räu

me

Sons

tige

Räu

me

8-10

0636

170

0 L0

8 B

A-M

odul

14/

15 (V

ertie

fung

) SE

Bau

leitp

lanu

ng u

nd

Plan

verf

ahre

n (S

em 4

/6)

Otto

0635

170

0 L0

2 IL

AU

P

MA

-Mod

ul 6

(WP

) SE

Auf

gabe

nfel

der d

er

Frei

raum

plan

ung

(MA

) G

isek

e 09

:00-

12:0

0 U

hr

(14-

tägi

g)

10-1

2 06

36 1

600

L31

MA-

Mod

ul 7

(WP)

SE

Den

kmal

pfle

ge in

ndlic

hen

Sied

lung

sstr

uktu

ren/

Sc

hutz

der

Kul

turla

ndsc

haft

(MA

) D

olff-

Bone

käm

per

0636

170

0 L0

7 B

A-M

odul

B6

VL Ö

rtlic

hes

Bau

- und

Pl

anun

gsre

cht (

Sem

2)

Otto

0533

L15

2 IL

S |

SG

04

MA

-Mod

ul 8

(WP

) SE

Ver

kehr

spla

nung

im in

tern

ati-

onal

en K

onte

xt (M

A)

Sch

wed

es

12-1

4

0636

130

0 L0

9 B

A-M

odul

7

SE E

infü

hrun

g in

die

Kar

togr

aphi

e un

d di

e A

nwen

dung

von

Geo

in-

form

atio

nssy

stem

en (G

IS)

(Sem

2)

Brü

ck

2. S

emes

terh

älfte

ab

4.06

.201

2

0636

1700

L 3

1 W

ahl

Öffe

ntlic

hes

und

pr

ivat

es B

aure

cht

Otto

0636

150

0 L0

7 B

A-M

odul

11

VL G

esam

twirt

scha

ftlic

he

Gru

ndla

gen

(Sem

4)

Hen

ckel

14-1

6

0636

140

0 L2

6 M

A-M

odul

4.1

(P)

SE P

lanu

ng a

ls W

isse

nsch

aft –

W

isse

nsch

aft ü

ber P

lanu

ng (M

A)

Gua

lini

IfA |

A 6

06

MA

-Mod

ul 8

(WP

) SE

Hou

sing

the

Urb

an P

oor

(MA

) Fo

kdal

16-1

8

0636

150

0 L2

8 M

A-M

odul

6 (W

P)

SE Ö

kono

mie

der

St

adte

rneu

erun

g (M

A)

Mei

er

0636

120

0 L1

0 B

A-M

odul

14/

15 (V

ertie

fung

) St

rate

gisc

he S

tadt

entw

ickl

ung

HP

Lüt

ke-D

aldr

up

18-2

0

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012In

stitu

t für

Sta

dt- u

nd R

egio

nalp

lanu

ng (I

SR

) S

tund

enpl

an fü

r das

Som

mer

sem

este

r 201

2 –

Stan

d 10

.04.

2012

D

ruck

datu

m: 1

0. A

pril

2012

Bach

elo

r

M

ast

er

(MA

)

A

nm

erkung:

(Se

m…

) gib

t die

em

pfo

hle

ne

Sem

este

rzah

l an

.

Die

nsta

g EB

222

EB

223

EB

224

So

nstig

e R

äum

e So

nstig

e R

äum

e

8-10

0636

170

0 L2

7 R

aum

A 1

51

MA

-Mod

ul 5

(WP

) IV

Rec

htsg

rund

lage

n fü

r B

auen

und

Pla

nen

(MA

) O

tto

St

udie

npro

jekt

e

L02

| B 3

07

Rep

ower

ing

von

Win

dkra

ftanl

agen

in d

er

Reg

iona

l- un

d Fl

äche

nnut

zung

spla

nung

O

tto

L0

2 | B

319

St

erns

chnu

ppen

und

Nea

nder

tale

r -

Visi

onen

für d

ie a

utog

erec

hte

Stad

t in

Ber

lin

Hut

tere

r

L02

| B 1

09

Erne

uerb

are

Ener

gien

in d

er R

aum

ordn

ung

Schw

arz

L0

2 | B

224

A

lles

Reg

io...

? H

offn

ungs

träg

er,

Wun

schd

enke

n od

er L

ösun

g N

N

L0

2 | B

318

M

eine

, dei

ne, u

nser

e le

bens

wer

test

e St

adt –

Le

bens

qual

ität i

n St

adt u

nd Q

uart

ier

Bese

cke

L0

2 | B

212

D

iess

eits

der

nac

hhal

tigen

, je

nsei

ts d

er s

ozia

len

Stad

t W

ukov

itsch

L02

| B 1

17

Rui

nenr

omat

ik. V

om W

ahrn

ehm

en u

nd

Wei

terd

enke

n ve

rlass

ener

Ort

e H

erol

d

10-1

2

0637

L 6

50

IfS

MA

-Mod

ul 5

/ S

P I

SE W

ohne

n im

Wan

del,

So

ziol

ogie

des

Woh

nens

Fr

ank

12-1

4 06

36 1

400

L30

MA

-Mod

ul 9

(WP

) SE

Pla

nung

sthe

orie

und

St

adt-

und

Reg

iona

lfors

chun

g (M

A)

Gua

lini

14-1

6

0636

160

0 L2

7 M

A-M

odul

5/6

(WP

) SE

His

toris

che

Ort

sana

lyse

(MA

) D

olff-

Bon

ekäm

per

0636

130

0 L2

8 M

A-M

odul

9 (W

P)

B11

3 U

E Fo

rsch

ungs

-ko

mm

issi

on

(MA)

U

ttke/

Ste

igem

ann

0635

110

0 L0

2 IL

AU

P |

EB

202

M

A-M

odul

8 (W

P)

IV In

tern

atio

nale

U

mw

eltp

oliti

k (M

A)

Har

tje

16-1

8 06

36 1

400

L27

MA

-Mod

ul 4

.1 (P

) IV

Pla

nung

als

pol

itisc

her P

roze

ss

Gua

lini

18-2

0

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012In

stitu

t für

Sta

dt- u

nd R

egio

nalp

lanu

ng (I

SR

) S

tund

enpl

an fü

r das

Som

mer

sem

este

r 201

2 –

Stan

d 10

.04.

2012

D

ruck

datu

m: 1

0. A

pril

2012

Bach

elo

r

M

ast

er

(MA

)

A

nm

erkung:

(Se

m…

) gib

t die

em

pfo

hle

ne

Sem

este

rzah

l an

.

Mitt

woc

h EB

222

EB

223

EB

224

So

nstig

e R

äum

e So

nstig

e R

äum

e

8-10

0636

120

0 L2

7 M

A-M

odul

7 (P

) K

S Ö

rtlic

he u

nd re

gion

ale

G

esam

tpla

nung

(MA

) M

itsch

ang

10-1

2

0636

110

0 L

10

BA

-Mod

ul 1

4/15

(Ver

tiefu

ng)

IV B

esta

ndse

ntw

ickl

ung

und

Stad

tern

euer

ung

(BA

) S

em (4

/6)

Hoj

a

12-1

4

0636

160

0 L0

7 B

A-M

odul

10

IV P

lanu

ngs-

und

St

adtb

au-g

esch

icht

e (S

em 4

/6)

Dol

ff-B

onek

ämpe

r

0636

170

0 L2

6 R

aum

B 1

13

MA

-Mod

ul 5

(WP

) SE

Beb

auun

gspl

anun

g II

(MA

) M

itsch

ang

Mas

terp

roje

kt (M

A)

IfA (P

) | A

052

M

A-M

odul

1-2

Pl

anun

gsla

bor:

Urb

an R

esea

rch

and

Des

ign

Labo

rato

ry: L

ücke

nbüß

er o

der

Zuku

nfts

wei

ser?

A

lfaro

d’A

lenç

on/B

auer

fein

d/K

onra

d

14-1

6

06

36 1

500

L34

MA

-Mod

ul 6

/7 (W

P)

SE S

tadt

entw

ickl

ung

in d

er

Wis

sens

gese

llsch

aft (

MA

) K

ujat

h

06

36 1

300

L09

EB

431

d B

A-M

odul

7

SE E

infü

hrun

g in

die

Kar

togr

aphi

e un

d di

e A

nwen

dung

von

Geo

info

rmat

ions

-sy

stem

en (G

IS)

(Sem

2)

Brü

ck

2. S

emes

terh

älfte

ab

4.06

.201

2 G

rupp

e A

IfA

MA

-Mod

ul 8

(WP

) SE

Urb

an (r

e-) d

evel

opm

ent

plan

ning

and

pol

itics

in

the

Uni

ted

Stat

es (M

A)

Nov

y 16

-18

0636

120

0 L0

8 B

A-M

odul

14/

15 (V

ertie

fung

) IV

Ört

liche

und

Reg

iona

le

Ges

amtp

lanu

ng (B

A)

(Sem

. 4/6

) M

itsch

ang

0635

1100

L 1

4 IL

AU

P E

B 1

07

MA

-Mod

ul 7

(WP

) IV

Erh

olun

gspl

anun

g un

d

nach

halti

ger T

ouris

mus

H

artje

/Köp

pel

18-2

0

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012In

stitu

t für

Sta

dt- u

nd R

egio

nalp

lanu

ng (I

SR

) S

tund

enpl

an fü

r das

Som

mer

sem

este

r 201

2 –

Stan

d 10

.04.

2012

D

ruck

datu

m: 1

0. A

pril

2012

Bach

elo

r

M

ast

er

(MA

)

A

nm

erkung:

(Se

m…

) gib

t die

em

pfo

hle

ne

Sem

este

rzah

l an

.

Don

ners

tag

EB 2

22

EB 2

23

EB 2

24

Sons

tige

Räu

me

Sons

tige

Räu

me

8-10

10-1

2 06

36 1

100

L 26

M

A-M

odul

6 (P

) K

S K

erns

emin

ar

Bes

tand

sent

wic

klun

g (M

A)

Pah

l-Web

er

0636

150

0 L

09

BA

-Mod

ul 1

4/15

(Ver

tiefu

ng)

IV W

ohnu

ngsw

esen

(S

em 4

/6)

Mei

er

0636

130

0 L1

1 R

aum

SE

-RH

006

(A

telie

r)

BA

-Mod

ul 8

UE

Städ

teba

uli-

ches

Ent

wer

fen

(Sem

2)

U

ttke/

Cal

bet

1.

Sem

este

rhäl

fte

bis

1.06

.201

2

0636

170

0 L3

0 B

307

M

A-M

odul

8 (W

P)

SE P

lanu

ngss

yste

m u

nd -r

echt

im

eur

opäi

sche

n K

onte

xt (M

A)

Gni

echw

itz

26.4

./10.

5./2

4.5.

/7.6

./14.

6.

Fr. 6

.-7.7

. Abs

chlu

ssse

min

ar

12-1

4 06

36 1

600

L08

BA

-Mod

ul 1

0 IV

Pra

ktis

che

Den

kmal

pfle

ge

(Sem

6)

Dol

ff-B

onek

ämpe

r

14-1

6

0636

130

0 L0

9 E

B 4

31d

BA

-Mod

ul 7

SE

Ein

führ

ung

in

die

Kar

togr

aphi

e un

d di

e A

nwen

-du

ng v

on G

eoin

-fo

rmat

ions

sys-

tem

en (G

IS)

(Sem

2)

Brü

ck

2. S

emes

terh

älfte

ab

4.0

6.20

12

Gru

ppe

B

0636

130

0 L

EB

431

BA

-Mod

ul 1

4/15

(V

ertie

fung

) SE

Com

pute

rge-

stüt

ztes

Pla

nen

und

Entw

erfe

n (S

em 4

/6)

Geh

rken

(1

4-tä

gig)

Mas

terp

roje

kte

IfS (P

) | B

109

M

A-M

odul

1-2

Th

ema

NN

L 22

(P) |

B 1

13

MA

-Mod

ul 1

-3

Hitz

e –

Kom

mun

a-le

A

npas

sung

sstr

a-te

gien

M

itsch

ang

L2

2 (P

) | B

212

M

A-M

odul

1-3

D

emog

raph

isch

er

Wan

del

und

Sich

erhe

it in

de

r Sta

dt

Hen

ckel

16-1

8

18-2

0

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012In

stitu

t für

Sta

dt- u

nd R

egio

nalp

lanu

ng (I

SR

) S

tund

enpl

an fü

r das

Som

mer

sem

este

r 201

2 –

Stan

d 10

.04.

2012

D

ruck

datu

m: 1

0. A

pril

2012

Bach

elo

r

M

ast

er

(MA

)

A

nm

erkung:

(Se

m…

) gib

t die

em

pfo

hle

ne

Sem

este

rzah

l an

.

Frei

tag

EB 2

22

EB 2

23

EB 2

24

Sons

tige

Räu

me

Sons

tige

Räu

me

8-10

063

6 12

00 L

09

BA

-Mod

ul 1

4/15

(Ver

tiefu

ng)

SE In

fras

truk

turp

lanu

ng

(Sem

. 4/6

) S

chin

k

Term

ine

13.0

4./0

4.05

./25.

05./0

8.06

. 29

.06.

/06.

07.

10-1

2

0637

L 6

51

IfS

MA

-Mod

ul 6

/ S

P II

SE

Seg

rega

tion

und

Inte

grat

ion

(MA,

SP

II)

Sozi

alrä

umlic

he E

ntw

ickl

ung

und

Prob

lem

lage

n (D

, SP

II)

Ter

min

e 27

.4. 2

5.5.

, 16.

6. 1

0-17

Uhr

28

.6. 9

-12.

30 U

hr (F

R 0

512a

) C

hris

tman

n

0533

L 1

17

ILS

| A

053

B

A-M

odul

14/

15 (V

ertie

fung

) IV

Ver

kehr

spla

nung

(Sem

4/6

) A

hren

d

12-1

4

14-1

6

0636

150

0 L

10

BA

-Mod

ul 1

4/15

(Ver

tiefu

ng)

Neu

e ök

onom

isch

e G

eogr

afie

un

d W

achs

tum

sthe

orie

(S

em 4

/6)

Gor

nig

16-1

8

18-2

0

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012In

stitu

t für

Sta

dt- u

nd R

egio

nalp

lanu

ng (I

SR

) S

tund

enpl

an fü

r das

Som

mer

sem

este

r 201

2 –

Stan

d 10

.04.

2012

D

ruck

datu

m: 1

0. A

pril

2012

Bach

elo

r

M

ast

er

(MA

)

A

nm

erkung:

(Se

m…

) gib

t die

em

pfo

hle

ne

Sem

este

rzah

l an

.

B

lock

kurs

e

EB 2

22

EB 2

23

EB 2

24

Sons

tige

Räu

me

0636

110

0 L0

7 B

A-M

odul

7

Einf

ühru

ng in

Kom

mun

ikat

ion

und

Präs

enta

tion

(Sem

2)

Pah

l-Web

er

Blo

ck 1

6.-1

8.7.

0637

160

0 L

40

IfS F

R 6

535

BA

-Mod

ul 1

4/15

(Ver

tiefu

ng)

SE O

ffene

Bef

ragu

ng u

nd T

rans

krip

tion

(S

em 4

/6)

Bau

r/NN

(Blo

ck)

0636

110

0 L2

7 (P

) B 3

19

MA

-Mod

ul 6

(WP

) SE

Stä

dteb

aulic

hes

Entw

erfe

n im

Bes

tand

(MA

) (W

arsc

hau-

Wor

ksho

p)

Pah

l-Web

er (B

lock

) Te

rmin

e: 2

9.5.

-1.6

./11.

-15.

6

0636

130

0 L2

7 M

A-M

odul

5 (W

P)

IV S

tädt

ebau

liche

r Ent

wur

f/ St

egre

if (M

A)

Uttk

e (B

lock

) Te

rmin

: 21.

-25.

5.

Info

term

in: 1

0.04

., 18

Uhr

im B

224

0636

110

0 L3

0 M

A-M

odul

10

(P)

IV P

roje

ktm

anag

emen

t (M

A)

Hoj

a Te

rmin

: 18.

-20.

7.

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

publi-Kationen

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Arbeitshefte

Das vollständige Programm finden sie unter www.isr.tu-berlin.de

Arbeitshefte des Instituts für Stadt und RegionalplanungTechnische Universität Berlin

74

Mathias Güthling

Innerstädtische Brachfl ächenUntersuchungen zur Umgestaltung von innerstädtischen Bahnfl ächenam Beispiel des Reichsbahnausbesserungswerkes Potsdam

Nr. 74 Mathias Güthling

Innerstädtische BrachflächenUntersuchungen zur Umgestaltung von innerstädtischen Bahnflächen am Beispiel des Reichsbahnausbesserungswerkes Potsdam

Obwohl flächenhafte Bahnliegenschaften weit verbreitet als Potenziale der Stadtentwicklung gelten, haben zahlreiche Kommunen Schwierigkeiten bei der Umstrukturierung ehemaliger Ausbesserungswerke. Diese sind aufgrund ihrer früheren Nutzung und der zugehörigen Bebauungsstruktur gegenüber anderen entbehrlichen Bahnflächen von besonderer Charakteristik. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die brach gefallenen Flächen der Ausbesserungswerke für die betroffenen Städte doch eher Risiken und Belastungen als Chancen und Potenziale darstellen. Sind sie lediglich eine von vielen Flächenreserven oder kann dieser Typus von Bahnbrache einschließlich der prägenden Bebauung als wichtiger Baustein für die Stadtentwicklung fungieren?

2009, 221 S., ISBN 978-3-7983-2107-6 19,90 €

Arbeitshefte des Instituts für Stadt und RegionalplanungTechnische Universität Berlin

72

Ariane Sept

Urbanistica in MovimentoDie italienische Stadtplanung und das europäische Programm Urban

Nr. 72Ariane Sept

Urbanistica in MovimentoDie italientische Stadtplanung und das europäische Programm Urban

Anhand der europäischen Gemeinschaftsinitiative Urban untersucht die vorliegende Arbeit einerseits die zu-nehmende Bedeutung europäischer Integration für die Stadtplanung und andererseits den Wandel italienischer Stadtplanung seit Beginn der 1990er Jahre. Dabei geht es weniger darum, Problemlagen in italienischen Städten auszumachen und entsprechende Handlungsansätze vorzuschlagen, als vielmehr Prozesse der Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtentwicklung aus dem Blickwinkel einer externen Beobachterin abzubilden.

2008, 153 S., ISBN 978-3-7983-2087-1 15,90 €

Nr. 75 Michael König

Regionalstadt FrankfurtEin Konzept nach 100 Jahren Stadt-Umland-Diskurs in Berlin, Hannover und Frankfurt am Main

Die Suburbanisierung führt in Großstadtregionen zu erheblichen Stadt-Umland-Problemen, die erforderliche re-gionale Koordination scheitert aber meist an politischen Widerständen. Diese Arbeit untersucht die Probleme, Konfl ikte und Lösungen, mit dem Ergebnis, dass Großstadtregionen in einer Gebietskörperschaft existent wer-den müssen. Drei solcher Vereinigungsprojekte (Berlin 1920, Frankfurt 1971, Hannover 2001) werden vorgestellt und der politische Wille der Landesregierung als entscheidender Faktor identifi ziert. Aus den Fallbeispielen wird ein Entwurf für eine vereinte Stadtregion Frankfurt abgeleitet. Denn nur durch innere Befriedung und staatliche Unterstützung kann die Region ihre Energien auf den internationalen Metropolenwettbewerb konzentrieren.

2009, 224 S., ISBN 978-3-7983-2114-4 12,90 €

Nr. 73Sarah Stark

Steuerung durch RegionalpläneAnspruch und Wirklichkeit der Steuerungswirkung des Regionalplans am Beispiel der Wohnbauflächen in der Region Stuttgart

Das Ziel der Bundesregierung bis 2020 täglich nicht mehr als 30 Hektar Freifläche für Wohn- und Verkehrszwecke in Anspruch zu nehmen, soll durch die Landes- und Regionalplanung umgesetzt werden. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob die Regionalplanung mit ihren Instrumenten dies leisten kann. Konkret werden die Instrumente zur Wohnflächensteuerung des Regionalplans 1998 der Region Stuttgart analysiert. Statistische Daten zur Wohnbauflächen- und Bevölkerungsentwicklung werden ausgewertet und durch ergänzende qualitative Interviews mit regionalen Experten interpretiert und bewertet. Im Ergebnis empfiehlt sich die Entwicklung flä-chensteuernder Instrumenten mit absoluten Grenzwerten, soll das Ziel der Bundesregierung erreichen werden.

2009, 190 S., ISBN 978-3-7983-2106-9 12,90 €

Arbeitshefte des Instituts für Stadt und RegionalplanungTechnische Universität Berlin

Sarah Stark

Steuerung durch RegionalpläneAnspruch und Wirklichkeit der Steuerungswirkung des Regionalplans am Beispiel der Wohnbaufl ächen in der Region Stuttgart

73

Arbeitshefte des Instituts für Stadt und RegionalplanungTechnische Universität Berlin

75

Michael König

Regionalstadt FrankfurtEin Konzept nach 100 Jahren Stadt-Umland-Diskurs in Berlin, Hannover und Frankfurt am Main

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Das vollständige Programm finden sie unter www.isr.tu-berlin.de

Sonderpublikationen

Arbeitshefte des Instituts für Stadt und RegionalplanungTechnische Universität Berlin

Adrian Atkinson, Meriem Chabou, Daniel Karsch (Eds.)

Stratégies pour un Développement Durable LocalRenouvellement Urbain et Processus de Transformations Informelles

Adrian Atkinson, Meriem Chabou, Daniel Karsch (Eds.)

Stratégies pour un Développement Durable LocalRenouvellement Urbain et Processus de Transformations Informelles

This document contains the output of a conference and action planning workshop that took place in Algiers over five days in early May 2007. The theme of the event was urban renewal with a focus on sustainable development. 62 participants attended the event from 13 countries in the framework of the URDN, sponsored and sup-ported by the École Polytechnique d’Architecture et d’Urbanisme of Algiers. Academics, professionals and government officials from architecture, planning and including the private development sector presented papers and dis-cussed both the technical and institutional is-sues as to how planning systems and the redevelopment process can be more effective in addressing sustainability issues ranging from the supply of resources, through urban design to concern with appropriate responses to climatic and geographical considerations.

2008, 223 S., ISBN 978-3-7983-2086-4 13,90 €

Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und RegionalplanungTechnische Universität Berlin

Stephanie Herold, Benjamin Langer, Julia Lechler (Hrsg.)

Reading the CityUrban Space and Memory in Skopje

Stephanie Herold, Benjamin Langer, Julia Lechler (Hrsg.)

Reading the CityUrban Space and Memory in Skopje

The workshop “Reading the city” took place in Skopje in May 2009 and followed the hypothesis that every his-torical, political, and social development and trend is mirrored in the city’s built environment. Cities, accordingly, consist of a multitude of layers of narratives and thus become an image of individual and collective memory. Investigating different sites of the city under this focus, the publication shows, how history is mirrored in the urban space of Skopje today, how it is perceived and constructed, and which historical periods influence the city’s current planning discourse.

2010, 153 S., ISBN 978-3-7983-2129-8 13,90 €

Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und RegionalplanungTechnische Universität Berlin

erpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanungische Universität Berlin

Ursula Flecken, Laura Calbet i Elias (Hg.)

Der öffentliche RaumSichten, Reflexionen, Beispiele

gg.).)

Ursula Flecken, Laura Calbet i Elias (Hg.)

Der öffentliche RaumSichten, Reflexionen, Beispiele

Der öffentliche Raum ist zugleich konstituierendes Element und Gedächtnis der Stadt. Er ist in höchstem Maße komplex und unterliegt ständigen Veränderungen. In der Entwicklung der Städte muss er deshalb immer wieder neu verhandelt werden. Raumwissenschaften und Stadtplanung haben als integrale Disziplinen den Anspruch, unterschiedlichste Perspektiven zum öffentlichen Raum zusammen zu führen. Dieser Sammelband bietet ein vielschichtiges Bild der Funktionen, Aufgaben und Bedeutungen des öffentlichen Raumes. Er versteht sich als Beitrag, der die aktuelle Debatte bereichern und voranbringen soll.

2011, 250 S., ISBN 978-3-7983-2318-6 19,90 €

Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und RegionalplanungTechnische Universität Berlin

Sylvia Butenschön (Hrsg.)

Garten – Kultur – GeschichteGartenhistorisches Forschungskolloquium 2010

Sylvia Butenschön (Hrsg.)

Garten – Kultur – GeschichteGartenhistorisches Forschungskolloquium 2010

Der Tagungsband des Gartenhistorischen Forschungskolloquiums 2010 gibt einen aktuellen Einblick in das von WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtete Forschungsfeld der Gartengeschichte. So behandeln die 20 Textbeiträge Aspekte der Gartenkultur aus einem Zeitraum von über 400 Jahren und einem Betrachtungsgebiet von ganz Europa - von den Wasserkünsten in Renaissancegärten über das Stadtgrün des 19. Jahrhunderts bis zu Hausgärten des frühen 20. Jahrhunderts und Fragen des denk-malpflegerischen Umgangs mit Freiflächen der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.

2011, 134 S., ISBN 978-3-7983-2340-7 14,90 €

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Diskussionsbeiträge

Das vollständige Programm finden sie unter www.isr.tu-berlin.de

Nr. 58Guido Spars (Hrsg.)

Wohnungsmarktentwicklung DeutschlandTrends, Segmente, Instrumente

Die Wohnungsmarktentwicklung in Deutschland ist zunehmend von Ausdifferenzierungsprozessen auf der Nachfrage- und der Angebotsseite geprägt. Die Teilmärkte entwickeln sich höchst unterschiedlich. Die Parallelität von Schrumpfung und Wachstum einzelner Segmente z.B. aufgrund regionaler Bevölkerungsgewinne und -verluste, der Überalterung der Gesellschaft, der Vereinzelung und Heterogenisierung von Nachfragern,

des wachsenden Interesses internationaler Kapitalanleger stellen neue Anforderungen an die Stadt- und Wohnungspolitik, an die Wohnungsunternehmen und Investoren und ebenso an die wissenschaftliche Begleitung dieser Prozesse.

Mit Beiträgen von Thomas Hafner, Nancy Häusel, Tobias Just, Frank Jost, Anke Bergner, Christian Strauß, u.a.2006, 313 S., ISBN 3 7983 2016 0 13,90 €

Guido Spars (Hrsg.)

Trends, Segmente, Instrumente

Institut für Stadt- und RegionalplanungTechnische Universität Berlin

ISRDiskussionsbeiträge Heft 57

Ulrike Lange/Florian Hutterer

Hafen und Stadt im AustauschEin strategisches Entwicklungskonzept für einen Hafenbereich in Hamburg

Nr. 57Ulrike Lange/Florian Hutterer

Hafen und Stadt im AustauschEin strategisches Entwicklungskonzept für eine Hafenbereich in Hamburg

In den zentral gelegenen Hafenbereichen von Hamburg hat in den letzten Jahren ein Umwandlungsprozess eingesetzt, der noch immer andauert. Allgemein zurückgehende Investitionstätigkeit und die unsichere wirt-schaftliche Entwicklung, sowie räumliche Besonderheiten des Ortes lassen Zweifel aufkommen, ob die viel praktizierte Masterplanung für eine Entwicklung der Hafenbereiche am südlichen Elbufer geeignet ist. Die vorlie-gende Arbeit schlägt daher eine Strategie der Nadelstiche vor. Für die Umstrukturierung dieses Hafenbereichs soll eine Herangehensweise angewendet werden, die sich die sukzessiven Wachstumsprozesse einer Stadt zu eigen macht. Durch Projekte als Initialzündungen und ausgewählte räumliche Vorgaben soll unter Einbeziehung wichtiger Akteure ein Prozess in Gang gebracht und geleitet werden, der flexibel auf wirtschaftliche, soziale und räumlich-strukturelle Veränderungen reagieren kann.

2006, 129 S., ISBN 978-3-7983-2016-1 15,90 €

Anja Besecke, Robert Hänsch, Michael Pinetzki (Hrsg.)

Diskussion zu Flächenverbrauch und lokalem Bodenbewusstsein

Nr. 56Anja Besecke, Robert Hänsch, Michael Pinetzki (Hrsg.)

Das FlächensparbuchDiskussion zu Flächenverbrauch und lokalem Bodenbewusstsein

Brauchen wir ein „Flächensparbuch“, wenn in Deutschland die Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung stagniert oder sogar rückläufig ist? Ja, denn trotz Stagnation der Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung wächst die Inanspruchnahme von Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke. Dies läuft dem Ziel zu einem schonenden und sparsamen Umgang mit der Ressource Boden und damit dem Leitbild einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung entgegen. Das Gut „Fläche“ ist vielseitigen Nutzungsansprüchen ausgesetzt und dessen Inanspruchnahme ist aufgrund divergierender Interessen häufig ein Streitthema. Dieser Sammelband soll die aktuelle Diskussion aufzeigen, die auf dem Weg zu einer Reduktion der Flächenneu inanspruchnahme von den verschiedenen Akteuren geprägt wird. Dabei reicht der Blick von der Bundespolitik bis zur kommunalen Ebene und von der wissenschaftlichen Theorie bis zur planerischen Praxis.

2005, 207 S., ISBN 3 7983 1994 4 15,90 €

Institut für Stadt- und RegionalplanungTechnische Universität Berlin

ISRDiskussionsbeiträge Heft 59

Isabella Haidle/Christoph Arndt

Urbane Gärten in Buenos Aires

Nr. 59Isabella Haidle, Christoph Arndt

Urbane Gärten in Buenos Aires

Im Zuge der Modernisierung und Industrialisierung im letzten Jahrhundert geriet die Praxis des innerstädtischen Gemüseanbaus jedoch weitgehend aus dem Blickfeld der Stadtplanung. In der Realität verschwand sie nie-mals ganz, sondern bestand informell weiter. Erst die Krisen der Moderne bzw. das Ende des fordistischen Entwicklungsmodells haben weltweit zu einer intensiveren theoretischen Beschäftigung mit kleinteiligen, vor Ort organisierten, informellen Praxen geführt. Die Interaktion der GärtnerInnen mit der Stadtentwicklung und Stadtplanung rückt seit einigen Jahren ins Zentrum des Interesses. Die AutorInnen versuchen zwischen der Planung und den Ideen der GärtnerInnen zu vermitteln, indem sie mögliche Potenziale und Defizite der einzelnen Projekte aufzeigen und Unterstützungsmöglichkeiten formulieren.

2007, 204 S., ISBN 978-3-7983-2053-6 15,90 €

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Online-Veröffentlichungen - Graue Reihe

Das vollständige Programm finden sie unter www.isr.tu-berlin.de

35

Graue Reihe des Instituts für Stadt- und RegionalplanungTechnische Universität Berlin

Denise Nelkert

Wachstum kreativer Räume Eine quantitative Untersuchung der räumlichen Entwicklung

der kreativen Branche in Amsterdam (zwischen 1996 und 2009)

Nr. 35Denise Nelkert

Wachstum kreativer RäumeEine quantitative Untersuchung der räumlichen Entwicklung der kreativen Branche in Amsterdam (zwischen 1996 und 2009)

Die Untersuchung bietet erstmals einen quantitativ fundierten Überblick über die räumlichen Veränderungen der kreativen Branche. Durch die Darstellung der zeitlichen und räumlichen Entwicklung konnten einige Vermutungen zu den Standortveränderungen sowie zur Mobilität der Branche bestätigt oder relativiert werden. Zu dem gelang es erstmals das Wachstum kreativer Räume zielgruppenorientiert zu beschreiben. Mit den Forschungsergebnissen können stadtplanerische Maßnahmen auf die Standortdynamik der kreativen Branche abgestimmt und die Entwicklungssynergien für Region und Wirtschaft genutzt werden.

2011, 291 S., ISBN 978-3-7983-2365-0 kostenloser download unter www.isr.tu-berlin.de

Nr. 36Anne Volkmann

Quartierseffekte in der Stadtforschung und in der sozialen StadtpolitikDie Rolle des Raumes bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit

Mithilfe einer Analyse von zwölf empirischen Studien zur Quartierseffekteforschung wird der Frage nachgegangen, inwiefern ein Zusammenhang zwischen dem Wohnort und einer Verstärkung der sozialen Benachteiligung besteht. Die Analyse umfasst drei Wirkungsbereiche: die physische, die soziale und die symbolischen Dimension des Quartiers. Zentrales Ergebnis ist die Feststellung, dass sich in den untersuchten Studien keine eindeutigen negativen Effekte des Quartiers auf die Bewohner/innen nachweisen lassen. Das Ergebnis hat Auswirkungen auf die politischen Handlungsansätze in diesem Themenfeld.

2012, 102 S., ISBN 978-3-7983-2366-7 kostenloser download unter www.isr.tu-berlin.de36

Graue Reihe des Instituts für Stadt- und RegionalplanungTechnische Universität Berlin

Anne Volkmann

Quartierseffekte in der Stadtforschung und in der sozialen Stadtpolitik

Die Rolle des Raumes bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit

Nr. 37Hendrik Flach

Der Landarzt geht in RenteEntwicklungstendenzen und Optionen zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung in ländlichen Räumen

Die Alterung der Bevölkerung aufgrund des demografischen Wandels, dessen Auswirkungen vor allem in den ländlichen Regionen Deutschlands zu verzeichnen sind, ruft einen steigenden Bedarf hinsichtlich ärztlicher Versorgung hervor. Seit Jahren ist jedoch ein Rückgang ambulant tätiger Hausärzte zu verzeichnen und in Zukunft wird sich dieser Trend noch verschärfen.Diese Arbeit untersucht die Entwicklung in ländlichen Regionen, stellt verschiedene von Akteuren der Gesundheitswirtschaft und der Raumplanung entwickelte Methoden und Instrumente zur Sicherstellung der Versorgung vor und bewertet diese hinsichtlich ihrer Eignung, in Zukunft eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten.

2012, 169 S., ISBN 978-3-7983-2367-4 kostenloser download unter www.isr.tu-berlin.de

37

Graue Reihe des Instituts für Stadt- und RegionalplanungTechnische Universität Berlin

Hendrik Flach

Der Landarzt geht in RenteEntwicklungstendenzen und Optionen zur Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung in ländlichen Räumen

Nr. 38Daniel Schertel

Stadt entwickeln mit Methoden der Guerilla?Von der Wirkung des Irregulären

Städte sind Austragungsorte unterschiedlichster sozialer und politischer Konflikte. Diese stellen sich immer häufiger asymmetrisch dar. Die Guerilla ist eine klassische Form asymmetrischer Kriegsführung und gilt als Befreiungs- und Revolutionskrieg. Als Kriegsmetaphorik für vielfältige Antagonismen hält der Begriff Guerilla Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch. Ziel der Arbeit ist es beispielhafte Prozesse der Stadtentwicklung nach der Verwendung des Be¬griffes Guerilla zu bewerten, hierbei die Methoden der Guerilla zu identifizieren und zu unter¬suchen.

2012, 135 S., ISBN 978-3-7983-2368-1 kostenloser download unter www.isr.tu-berlin.de38

Graue Reihe des Instituts für Stadt- und RegionalplanungTechnische Universität Berlin

Daniel Schertel

Stadt entwickeln mit Methoden der Guerilla?Von der Wirkung des Irregulären

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Jahrbuch Stadterneuerung

Das vollständige Programm finden sie unter www.isr.tu-berlin.de

2009Megacities und Stadterneuerung

Das Jahrbuch Stadterneuerung 2009 widmet sich dem Schwerpunkt Stadterneuerung und Stadtumbau in den rasch wachsenden Metropolen des Südens. Die wachsende Wohnungsnot, Elendsviertelentwicklung, Verkehrs-chaos, Umweltprobleme und Klimaschutz erfordern ein Umdenken und machen prekäre globale Abhängigkeiten auch für die „Erste Welt“ deutlich. Die Beiträge in diesem Band beziehen sich neben theoretischen und historischen Aspekten der Stadterneue-rung vor allem auf Einordnungen, Fallstudien und Handlungsansätze von Mega-Städten vor dem Hintergrund sehr unterschiedlicher Problemlagen und Akteurskonstellationen. Bisherige Muster und „bewährte“ Konzepte der Stadterneuerung und des Stadtumbaus werden durch die epochale Krise in Frage gestellt, und es gilt stärker denn je nach innovativen Konzepten der Bestandsentwicklungspolitik zu suchen, mit denen auf die weltweiten komplexen Herausforderungen reagiert werden kann. „Yes, we can?“

2009, 343 S., ISBN 978-3-7983-2134-2 18,90 €

MEGACITIES UNDSTADTERNEUERUNG

Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen HochschulenInstitut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität BerlinHerausgeber: Uwe Altrock, Ronald Kunze, Elke Pahl-Weber, Ursula von Petz, Dirk Schubert

Jahrbuch STADTERNEUERUNG2009

2008Aufwertung im Stadtumbau

Stadtumbau wird häufi g verkürzt mit Rückbau und Wohnungsabrissen gleichgesetzt. Dabei kann ein bedarfs-gerechter Umbau im Bestand durchaus mit einer Aufwertung einhergehen, die im Stadtumbau eine völlig andere Richtung als etwa in der behutsamen Stadterneuerung einschlagen. Insbesondere in Neubaugebieten, die durch rückbaubedingte Aufl ockerung gekennzeichnet sind, stellt sich die Frage, ob Aufwertung mehr bedeuten kann als die Herstellung besonders pfl egeleichter und vielgestaltiger Freifl ächen. Schon der Versuch, in den von Abwanderung betroffenen Quartieren den sozialen Zusammenhalt zu bewahren, stellt große Anforderungen an das Repertoire des Stadtumbaus. Häufi g wird durch künstlerische Interventionen versucht, auf die grundlegen-den Veränderungen im städtischen Zusammenleben hinzuweisen und zum Nachdenken anzuregen. Vor diesem Hintergrund wendet sich der Schwerpunkt dieses Bands an verschiedenen Stellen auch der Frage zu, welche Beiträge Kunst im Stadtumbau leisten kann.

2008, 462 S., ISBN 978-3-7983-2090-1 21,90 €

Jahrbuch 2008

STADTERNEUERUNG

Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen HochschulenInstitut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität BerlinHerausgeber: Uwe Altrock, Ronald Kunze, Ursula von Petz, Elke Pahl-Weber, Dirk Schubert

STADTUMBAU UND AUFWERTUNG

2010Infrastrukturen und Stadtumbau

Das Jahrbuch Stadterneuerung 2010 beinhaltet in diesem Jahr den Schwerpunkt „Soziale und technische In-frastruktur im Wandel“. Die Rahmenbedingungen, der Stellenwert und der Zusammenhang von Infrastruktur und Stadterneuerung haben sich in den letzten Jahren gravierend verändert. Schrumpfende Städte, Rückbau, kommunale Haushaltsprobleme und der Niedergang sowie die Schließung von Einrichtungen, die in früheren Stadterneuerungsphasen mit öffentlichen Mittel gefördert wurden, machen eine Neubewertung und eine dif-ferenzierte Bestandsaufnahme erforderlich, um neue Herausforderungen zu refl ektieren. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels sind „bewährte“ Strukturen für Bemessung, Bau, Betrieb und Nutzung von In-frastrukturen im Kontext des Stadtumbaus in Frage gestellt. Neben diesem Schwerpunktthema werden Lehre und Forschung, theoretische und historische Aspekte der Stadterneuerung sowie auch neue Praxen im In- und Ausland in den Beiträgen thematisiert.

2010, 376 S., ISBN 978-3-7983-2230-1 20,90 €

INFRASTRUKTURENUND STADTUMBAU

Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen HochschulenInstitut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität BerlinHerausgeber: Uwe Altrock, Ronald Kunze, Ursula von Petz, Dirk Schubert

Jahrbuch STADTERNEUERUNG2010

2011Stadterneuerung und Festivalisierung

Seit zwei Jahrzehnten wird das Thema der Festivalisierung der Stadtplanung und der Stadterneuerung kontrovers diskutiert. Kleine und große Festivals und diverse Veranstaltungen unterschiedlichen Formats sind weiter en vogue, und derartige Events werden gezielt als strategisches Instrument der Stadtpolitik eingesetzt. Auch in den letzten Jahren spielen sie als Internationale Bauausstellungen, Gartenschauen und ähnliche Ereignisse für Stadtumbau und Stadterneuerung eine besondere Rolle. Anlass genug, dieses Thema – inzwischen durchgängig Gegenstand von Stadtforschung und Planungstheorie – in diesem Jahrbuch Stadterneuerung schwerpunktmäßig aufzunehmen und in den einzelnen Beiträgen aus verschiedenen Perspektiven kritisch zu refl ektieren. Daneben werden auch in diesem Jahrbuch neben dem Schwerpunktthema Lehre und Forschung theoretische und histo-rische Aspekte der Stadterneuerung sowie auch Praxen im In- und Ausland in den Beiträgen thematisiert.

2011, 378 S., ISBN 978-3-7983-2339-1 20,90 €

STADTERNEUERUNGUND FESTIVALISIERUNG

Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen HochschulenInstitut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität BerlinHerausgeber: Uwe Altrock, Ronald Kunze, Gisela Schmitt, Dirk Schubert

Jahrbuch STADTERNEUERUNG2011

Studiengang Master Stadt- und RegionalplanungKVV SoSe 2012

Version 1.3